EP2249673A1 - Sicherheitsverschluss - Google Patents

Sicherheitsverschluss

Info

Publication number
EP2249673A1
EP2249673A1 EP08717778A EP08717778A EP2249673A1 EP 2249673 A1 EP2249673 A1 EP 2249673A1 EP 08717778 A EP08717778 A EP 08717778A EP 08717778 A EP08717778 A EP 08717778A EP 2249673 A1 EP2249673 A1 EP 2249673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing shell
zipper
cover
securing element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08717778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Goby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoba AG
Original Assignee
Stoba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba AG filed Critical Stoba AG
Publication of EP2249673A1 publication Critical patent/EP2249673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • A45C13/103Arrangement of zip-fasteners

Definitions

  • the present invention relates to a securing element for the slide of a zipper according to the preamble of claim 1.
  • Such a securing element serves to secure a zipper in the closed state such that no unnoticed opening of the zipper is possible.
  • secure zippers are used for the closure of folders or bags, which should be opened only by the addressed recipient.
  • individualized security elements such as seals, for example, are attached to the slider of the zipper in the closed position, which need to be removed to open the zipper. This can be ensured that the folder resp. Bag is unopened resp. an opening attempt resp. an opening made is immediately and obviously indicated by the absence or damage of the security element.
  • the object of the present invention was to provide a securing element for securing the slider of a zipper in the closed position, which can be used easily, quickly and safely. Another object was that the fuse element can be used multiple times. This object is achieved by a
  • the fuse element for securing the slider of a zipper in the closed state of the zipper comprises a housing shell with a pivotally mounted on the housing shell lid, wherein the housing shell one end of the zipper receives or encloses and has means for receiving the slider, which correspond to the lid so that in the closed state of the lid, the slider is fixed in the fuse element.
  • a closure member is formed, which has connectable with the lid locking or clamping elements and which has latching tongues which engage in closing the lid in corresponding latching cams of the housing shell and thus keep the lid closed, wherein the Closing part is constructed in one piece from several members, which are interconnected by webs.
  • the slide of the zipper in the closed state can be easily and securely fixed by closing the lid in the fuse element.
  • the securing element is arranged at the end of the zipper and connected to this, to which the slider comes to lie in the closed state of the zipper. Without opening the lid of the fuse element, the zipper can not be opened.
  • the closure element must be destroyed because its locking or clamping elements resp. Locking tongues in the lid resp. locked in the housing shell resp. are clamped. Such destruction, especially partial destruction, is obvious and thus the manipulation of the zipper.
  • the webs of the individual members or segments of the fuse element form a rigid connection in the original state and thus a dimensionally stable securing element, which serves as a locking element between the cover and the housing.
  • the closure part remains as a single piece and can therefore be easily disposed of.
  • the closure part has a substantially Y-shaped configuration, and a latching tongue is arranged at each of the two ends of the two upper legs and the end of the individual lower leg has an upwardly bent or protruding tongue.
  • This shape of the closure part allows the securing element to be opened simply by pulling on the tongue. Due to the lever action of the tongue, the locking elements of the closure part are separated from the tongue and thus the locking connection of the closure part with the lid is released. This makes it easy to open the lid, which advantageously receive the closure part in one piece remains and can be removed as a single part of the now open fuse element and the slide released from its holder and the zipper can be opened.
  • the underside of the housing shell is connected to a base plate.
  • the housing shell can be connected inextricably and stably connected to the zipper, resp. with the material, for example, the bag equipped with the zipper.
  • the lid pin respectively.
  • Retaining tabs of the housing shell are rotatably mounted.
  • the fuse element made of plastic.
  • the fuse element can be produced inexpensively in large quantities and high manufacturing accuracy and it also has a robust construction.
  • the lid has an opening for receiving the closure part.
  • the closure part can be easily from the inside of the lid
  • a bag is provided with at least one opening, which is equipped with a zipper for closing the opening, in which according to the invention one end of the zipper is equipped with a securing element according to the present invention.
  • FIG. 1 shows the view of the individual parts of a securing element according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically the corner region of a pocket with zipper, which is equipped with a securing element according to Figure 1;
  • Figure 3 is the view of the introduction of the slider of the zipper in the securing element.
  • FIG. 4 shows the closing of the securing element according to FIG. 4;
  • FIG. 5 shows the first step of opening the securing element according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the unfolding of the lid as a second step of opening the securing element according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows the removal of the partially destroyed closure part;
  • FIG. 8 shows in more detail the plan view of a closure part according to the invention
  • FIG. 9 shows the partial view of the underside of the front region of the closure part according to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows the view of the arranged in the housing shell resp. snapped-in closure part according to FIG. 8; and FIG. 11 shows the view of an alternative embodiment of the closure part according to FIG. 8.
  • FIG. 1 the individual components of a fuse element according to the invention are shown with the housing shell 10, the cover 20, the closure member 30 and the base plate 40th
  • Figure 2 shows schematically the arrangement of the inventive securing element 1 of Figure 1 at the end of a zipper 2 of a bag 3 in the closed state.
  • the slider 4 of the zipper 2 is completely disposed within the securing element 1, so that it is neither visible nor accessible from the outside.
  • FIG. 3 now shows how, with an opened securing element 1, the slider 4 of the completely closed zipper 2 is positioned in the housing shell 10.
  • the eye 5 'of the pull tab 5 of the slider 4 via a pin 11 in the ground the housing shell 10 is pushed.
  • the slider 4 is fixed in this housing 10 in this closed position.
  • the securing element 1 is closed, as shown in Figure 4.
  • the lid 20 is locked by pressing with the housing 10, as will be explained in more detail below.
  • the inside of the lid 20 passes respectively. the closure member 30 into abutment with the free end of the pin 11 in the housing shell 10, whereby inadvertent or autonomous release of the slider 4 is prevented from its closed position.
  • the cover 20 is advantageously mounted in the housing shell 10 such that it remains positioned without pressure load in the open state at an angle relative to the housing shell 10.
  • a defective closure part 30, which can not fix the cover 20 in the closed position is also displayed.
  • the now so closed fuse element 1 can only be opened by the closure member 30 is released by raising the flag 31 from its anchorage on the lid 20, whereby the lid 20 can be opened again and thus the slide 4 is released and thus the zipper 2 are opened can, as can be seen from Figures 5 and 6.
  • the one-piece construction consisting of several interconnected via thin webs links, clearly visible.
  • the flag 31 is formed at the free end of the central base body 32.
  • two quarter-circle-shaped locking segments 36 are laterally connected via webs 37 to the base body.
  • These locking segments 36 are dimensioned such that they conform elastically against a lid 20 formed on the nose 21 during insertion of the closure member 30 in the lid 20, respectively. engage.
  • a latching jaw 34 is arranged on each side of the base body 32, which in turn is connected to the base body 32 via webs 38. These locking jaws 34 also enclose the outside of the respective
  • the closure part 30 is shown locked in the housing shell 10, with the cover 20 open.
  • the resilient cams 34 'at the free ends of the locking jaws 34 they continue to serve when opening the lid 20, the opening forces on the webs 37, 38, 39 and 39' to transfer and thus break it.
  • an opening of the lid 20 without visible destruction of the webs is not possible, thus precluding a manipulation of the closure.
  • additional holding cams 33 are arranged laterally on the base body 32, which are likewise connected via webs 39 'to the base body 32 and are in clamping connection with the cover 20.
  • additional retaining cams 33 can be arranged, for example, directly as an extension on the respective latching jaw 34, as shown in FIG. 11.
  • the locking segments 36 may be formed as a semicircular single segment.
  • individual webs remain as connecting elements between the individual members of the closure member 30, so that the closure member 30 remains in one piece, but the originally stiff Structure of the closure member 30 is broken.
  • the attempt of opening the lid by correspondingly broken webs 37, 38, 39 or 39 ' is already displayed, without actually an opening has taken place.
  • the damaged closure part 30 can no longer be used, but must be replaced by a new closure part.
  • the closure member 30 For the intended opening of the closure, the closure member 30 by lifting the flag 31, as shown in Figure 5, partially broken, causing the cams 34 'of the locking jaws 34, respectively. let the locking segments 36 release their lock and thus the lid 20 can be opened.
  • the fuse element can be used multiple times, it must be replaced after use only the used and thus destroyed closure member 30 by a new closure member 30, which thus performs a key function.
  • the great advantages of the inventive construction are the simple structure, the simple and quick operation, which can be done with one hand majority, the reliable display of manipulation or opening, the security of only one use of each closure part and the robust construction of the lid and housing shell.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Das Sicherungselement zur Sicherung des Schiebers (4) eines Reissverschlusses (2) im geschlossenem Zustand des Reissverschlusses (2) weist erf indungsgemäss eine Gehäuseschale (10) mit einem an der Gehäuseschale (10) schwenkbar angeordnetem Deckel (20) auf, wobei die Gehäuseschale (10) ein Ende des Reissverschlusses (2) aufnimmt oder umschliesst und Mittel zur Aufnahme des Schiebers (4) aufweist, die derart mit dem Deckel (20) korrespondieren, dass in geschlossenem Zustand des Deckels (20) der Schieber (4) im Sicherungselement fixiert ist. Weiter ist ein Verschlussteil (30) ausgebildet, welches mit dem Deckel (20) verbindbare Rast- oder Klemmelemente (36) aufweist und welches Rastzungen (34') aufweist, die beim Schliessen des Deckels (20) in entsprechende Einrastnocken (12) der Gehäuseschale (10) einrasten und damit den Deckel (20) geschlossen halten, wobei das Verschlussteil (30) einteilig aus mehreren Gliedern aufgebaut ist, welche über Stege miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung kann der Schieber (4) des Reissverschlusses (2) im geschlossenen Zustand einfach und sicher durch Schliessen des Deckels (20) im Sicherungselement fixiert werden.

Description

SicherheitsverSchluss
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungselement für den Schieber eines Reissverschlusses nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiges Sicherungselement dient dazu, einen Reissverschluss in geschlossenem Zustand derart zu sichern, dass kein unbemerktes Öffnen des Reissverschlusses möglich ist. Beispielsweise werden derartig gesicherte Reissverschlüsse für den Verschluss von Mappen oder Taschen eingesetzt, welche nur vom adressierten Empfänger geöffnet werden sollen. Um ein allfälliges öffnen auf dem Zustellweg anzuzeigen, werden am Schieber des Reissverschlusses in geschlossener Stellung beispielsweise individualisierte Sicherheitselemente, wie beispielsweise Plomben, angebracht, welche zum Öffnen des Reissverschlusses entfernt werden müssen. Damit kann sichergestellt werden, dass die Mappe resp. Tasche ungeöffnet ist resp. ein Öffnungsversuch resp. eine erfolgte Öffnung wird durch Fehlen oder Beschädigung des Sicherheitselementes unmittelbar und offensichtlich angezeigt.
In der DE 2 361 440 ist eine derartige Sicherungsvorrichtung für einen Reissverschluss beschrieben, bei welchem ein verformbares Steckteil mit Verriegelungsbereich und davon abtrennbarem Kopfteil den Schieber resp. die Zuglasche des Schiebers im Schlossteil der Sicherungsvorrichtung verriegelt. Durch Abtrennen des Kopfteiles vom Verriegelungsbereich des Steckteiles lässt sich die Verriegelung des Schiebers wieder aufheben. Dabei wird allerdings das Steckteil geteilt und die Einzelteile müssen getrennt entsorgt und vom Schlossteil entfernt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Sicherungselement zur Sicherung des Schiebers eines Reissverschlusses in geschlossener Stellung bereitzustellen, welches einfach, schnell und sicher eingesetzt werden kann. Eine weitere Aufgabe bestand darin, dass das Sicherungselement mehrfach eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein
Sicherungselement entsprechen den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere, erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 7. Das Sicherungselement zur Sicherung des Schiebers eines Reissverschlusses im geschlossenem Zustand des Reissverschlusses weist erfindungsgemäss eine Gehäuseschale mit einem an der Gehäuseschale schwenkbar angeordnetem Deckel auf, wobei die Gehäuseschale ein Ende des Reissverschlusses aufnimmt oder umschliesst und Mittel zur Aufnahme des Schiebers aufweist, die derart mit dem Deckel korrespondieren, dass in geschlossenem Zustand des Deckels der Schieber im Sicherungselement fixiert ist. Weiter ist ein Verschlussteil ausgebildet, welches mit dem Deckel verbindbare Rast- oder Klemmelemente aufweist und welches Rastzungen aufweist, die beim Schliessen des Deckels in entsprechende Einrastnocken der Gehäuseschale einrasten und damit den Deckel geschlossen halten, wobei das Verschlussteil einteilig aus mehreren Gliedern aufgebaut ist, welche über Stege miteinander verbunden sind.
Durch diese Anordnung kann der Schieber des Reissverschlusses im geschlossenen Zustand einfach und sicher durch Schliessen des Deckels im Sicherungselement fixiert werden. Hierfür wird das Sicherungselement am Ende des Reissverschlusses angeordnet und mit diesem verbunden, an welchem der Schieber in geschlossenem Zustand des Reissverschlusses zu liegen kommt. Ohne ein Öffnen des Deckels des Sicherungselementes kann der Reissverschluss nicht geöffnet werden. Hierfür muss aber das Verschlusselement zerstört werden, da seine Rast- oder Klemmelemente resp. Rastzungen im Deckel resp. in der Gehäuseschale eingerastet resp. geklemmt sind. Eine solche Zerstörung, insbesondere auch teilweise Zerstörung, ist offensichtlich und damit auch die Manipulation am Reissverschluss. Die Stege der einzelnen Glieder oder Segmente des Sicherungselementes bilden im ursprünglichen Zustand eine starre Verbindung und somit ein formstabiles Sicherungselement, welches als Verriegelungselements zwischen Deckel und Gehäuse dient. Zum Öffnen des Deckels müssen mindestens bereichsweise einzelne Stege aufgebrochen oder zumindest angebrochen werden, wodurch das Verriegelungselement seine Form einbüsst und damit auch die elastische Verriegelungswirkung verloren geht. Trotzdem bleiben die einzelnen Glieder resp. Segmente des Sicherungselementes miteinander verbunden, so dass das Sicherungselemente auch in zerstörtem Zustand am Stück bleibt und damit einfach handhabbar ist. Beispielsweise sind die Stege des Verschlussteils derart dimensioniert, dass sie unter Belastung brechen oder anbrechen, bevor die Verbindung der Rastzungen oder Rastelemente gelöst wird. Damit werden einzelne Glieder rep. Segmente des Verschlussteiles bereichsweise von anderen Gliedern getrennt, ohne dass die Gesamtverbindung der Glieder untereinander getrennt wird, d.h. das Verschlussteil bleibt nach wie vor einstückig. Durch das Trennen einzelner Stege können hingegen die Rastelement und Rastzungen aus ihren Verankerungen gelöst werden und geben damit die Fixierung des Deckels mit der Gehäuseschale frei, womit der Deckel aufgeklappt werden kann und damit der Schieber des Reissverschlusses wieder frei bewegt werden kann. Vorteilhaft bleibt das Verschlussteil als einziges Stück erhalten und kann damit einfach entsorgt werden. Beim Trennen einzelner Stege wird durch Aufheben der Rastverbindung die Manipulation sofort augenscheinlich, so dass eine solche Manipulation auch leicht erkannt wird.
Beispielsweise weist das Verschlussteil im Wesentlichen eine Y-förmige Gestalt auf und es sind je eine Rastzunge an jedem der beiden Enden der beiden oberen Schenkel angeordnet und das Ende des einzelnen unteren Schenkels weist eine nach oben abgebogene oder abragende Zunge auf. Durch diese Formgebung des Verschlussteiles lässt sich das Sicherungselement einfach durch Ziehen an der Zunge öffnen. Durch die Hebelwirkung der Zunge werden die Rastelemente des Verschlussteiles von der Zunge abgetrennt und damit die Rastverbindung des Verschlussteiles mit dem Deckel gelöst. Damit lässt sich der Deckel einfach aufklappen, wobei vorteilhaft das Verschlussteil an einem Stück erhalten bleibt und als einzelnes Teil aus dem nun offenen Sicherungselement entfernt werden kann und der Schieber aus seiner Halterung gelöst und der Reissverschluss geöffnet werden kann. In einer weitern Ausführungsform ist die Unterseite der Gehäuseschale mit einer Grundplatte verbunden. Damit kann die Gehäuseschale unlösbar und stabil mit dem Reissverschluss verbunden werden, resp. mit dem Material beispielsweise der mit dem Reissverschluss ausgestatteten Tasche.
In einer weitern Ausführungsform der Erfindung weist der Deckel Zapfen resp. Stangen auf, welche in teilweise offene Ösen resp. Haltelaschen der Gehäuseschale drehbar gelagert sind. Damit ist eine einfache Schwenkverbindung in Form eines Scharniers zwischen Deckel und Gehäuseschale realisiert, die ggf. auch ein Austauschen des Deckels im Falle einer Beschädigung erlaubt.
Beispielsweise bestehen alle Komponenten des Sicherungselementes aus Kunststoff. Damit lässt sich das Sicherungselement kostengünstig in grossen Stückzahlen und einer hohen Fertigungsgenauigkeit herstellen und es weist auch einen robusten Aufbau auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Deckel eine Öffnung zur Aufnahme des Verschlussteiles auf. Damit lässt sich das Verschlussteil einfach von der Innenseite des
Deckels her in den Deckel einsetzen und ragt dennoch nach Aussen ab resp. ist optimal von Aussen her zugänglich für den Öffnungsprozess . Weiter wird eine Tasche mit mindestens einer Öffnung, die mit einem Reissverschluss zum Verschliessen der Öffnung ausgestattet ist, vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss ein Ende des Reissverschlusses mit einem Sicherungselement entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Damit wird ein Behälter für den Transport von vertraulichen Waren, wie beispielsweise Dokumente geschaffen, bei welchen ein unerlaubter Öffnungsversuch oder eine unerlaubte Öffnung klar ersichtlich angezeigt wird, wobei die Sicherung sehr einfach und schnell erfolgen kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Ansicht der einzelnen Teile eines erfindungsgemässen Sicherungselementes ;
Fig. 2 schematisch den Eckbereich einer Tasche mit Reissverschluss, welche mit einem Sicherungselement nach Figur 1 ausgerüstet ist; Fig. 3 die Ansicht des Einbringens des Schiebers des Reissverschlusses in das Sicherungselement;
Fig. 4 das Schliessen des Sicherungselementes nach Figur 4 ;
Fig. 5 der erste Schritt des Öffnens des Sicherungselementes nach Figur 4;
Fig. 6 das Aufklappen des Deckels als zweiter Schritt des Öffnens des Sicherungselementes nach Figur 4; Fig. 7 das Entfernen des teilweise zerstörten VerSchlussteiles;
Fig. 8 detaillierter die Aufsicht auf ein erfindungsgemässe Verschlussteil; Fig. 9 die Teilansicht der Unterseite des vorderen Bereiches des Verschlussteils nach Figur 8;
Fig. 10 die Ansicht auf das in der Gehäuseschale angeordnete resp. eingeschnappte Verschlussteil nach Figur 8; und Fig. 11 die Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Verschlussteiles nach Figur 8.
In Figur 1 sind die einzelnen Bestandteile eines erfindungsgemässen Sicherungselementes dargestellt mit der Gehäuseschale 10, dem Deckel 20, dem Verschlussteil 30 und der Grundplatte 40.
Figur 2 zeigt schematisch die Anordnung des erfindungsgemässen Sicherungselementes 1 nach Figur 1 am Ende eines Reissverschlusses 2 einer Tasche 3 in geschlossenem Zustand. Der Schieber 4 des Reissverschlusses 2 ist dabei vollständig innerhalb des Sicherungselementes 1 angeordnet, so dass er von Aussen weder sichtbar noch zugänglich ist.
Figur 3 zeigt nun, wie bei einem geöffneten Sicherungselement 1 der Schieber 4 des vollständig geschlossenen Reissverschlusses 2 in der Gehäuseschale 10 positioniert wird. Hier wird beispielsweise das Auge 5' der Zuglasche 5 des Schiebers 4 über einen Zapfen 11 im Boden der Gehäuseschale 10 aufgeschoben. Damit wird der Schieber 4 in dieser geschlossenen Position im Gehäuse 10 fixiert.
Durch Umklappen des Deckels 20 wird das Sicherungselement 1 geschlossen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Der Deckel 20 wird durch Drücken mit dem Gehäuse 10 verriegelt, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Damit gelangt die Innenseite des Deckels 20 resp. des Verschlussteils 30 in Anschlag mit dem freien Ende des Zapfens 11 in der Gehäuseschale 10, wodurch ein unbeabsichtigtes oder selbständiges Lösen des Schiebers 4 aus seiner geschlossenen Position verhindert wird.
Der Deckel 20 ist dabei vorteilhaft derart in der Gehäuseschale 10 gelagert, dass er ohne Druckbelastung in geöffnetem Zustand unter einem Winkel gegenüber der Gehäuseschale 10 positioniert bleibt. Damit ist entweder der noch nicht erfolgte Schliessvorgang optisch ohne Weiteres ersichtlich oder ein defektes Verschlussteil 30, welches den Deckel 20 nicht in der geschlossenen Position fixieren kann, wird ebenfalls angezeigt. Das nun derart geschlossene Sicherungselement 1 lässt sich nur öffnen, indem das Verschlussteil 30 durch Anheben der Fahne 31 aus seiner Verankerung am Deckel 20 gelöst wird, wodurch der Deckel 20 wieder aufgeklappt werden kann und damit der Schieber 4 gelöst und somit der Reissverschluss 2 geöffnet werden kann, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist.
Nach dem Öffnen des Deckels 20 bleibt das Verschlussteil 30 vorteilhaft an einem Stück und kann daher einfach und vollständig aus der Gehäuseschale 10 entfernt werden, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Damit wird aber das Verschlussteil 30 funktional zerstört und kann nicht wieder für ein erneutes Verschliessen der Gehäuseschale 10 verwendet werden. In Figur 8 ist detaillierter die Aufsicht auf ein
Verschlussteil 30 der vorangegangen Figuren dargestellt. Dabei ist der einteilige Aufbau, bestehend aus mehreren miteinander über dünne Stege verbundenen Gliedern, klar ersichtlich. Dabei ist die Fahne 31 am freien Ende des mittigen Basiskörpers 32 ausgebildet. Am anderen Ende sind seitlich zwei viertelkreisförmige Verriegelungssegmente 36 über Stege 37 mit dem Basiskörper verbunden.
Diese Verriegelungssegmente 36 sind derart dimensioniert, dass sie sich elastisch gegen eine am Deckel 20 ausgebildete Nase 21 beim Einsetzen des Verschlussteiles 30 in den Deckel 20 anschmiegen resp. einklinken.
Weiter ist auf beiden Seiten des Basiskörpers 32 je eine Rastbacke 34 angeordnet, die ihrerseits über Stege 38 mit dem Basiskörper 32 verbunden. Diese Rastbacken 34 umschliessen ebenfalls die Aussenseite der jeweiligen
Verriegelungssegmente 36 und sind mit diesen ebenfalls über Stege 39 verbunden. An den freien Enden der Rastbacken 34 sind federnde Nocken 34' angeordnet, die in entsprechende Rückhaltemittel 12 der Gehäuseschale 10 federnd eingreifen und damit das Verschlussteil 30 mit der Gehäuseschale 10 rastend verbinden, wie dies beispielsweise aus der Darstellung von Figur 10 hervorgeht. In Figur 10 ist das Verschlussteil 30 in der Gehäuseschale 10 eingerastet dargestellt, bei offenem Deckel 20. Durch die Anordnung der federnden Nocken 34' an den freien Enden der Rastbacken 34 dienen sie weiter dazu, beim Öffnen des Deckels 20 die Öffnungskräfte auf die Stege 37, 38, 39 und 39' zu übertragen und diese damit aufzubrechen. Somit ist ein Öffnen des Deckels 20 ohne sichtbare Zerstörung der Stege nicht möglich und damit eine Manipulation des Verschlusses ausgeschlossen.
Weiter sind beispielsweise im Bereich zwischen den Rastbacken 34 und der Fahne 31 seitlich am Basiskörper 32 zusätzliche Haltenocken 33 angeordnet, die ebenfalls über Stege 39' mit dem Basiskörper 32 verbunden sind und klemmend mit dem Deckel 20 in Verbindung stehen.
Diese zusätzlichen Haltenocken 33 können beispielsweise direkt als Verlängerung an der jeweiligen Rastbacke 34 angeordnet sein, wie in Figur 11 dargestellt. Dabei können die Verriegelungssegmente 36 als halbkreisförmiges Einzelsegment ausgebildet sein.
Die Stege 37, 38, 39 und 39' zwischen ein einzelnen Segmenten des Verschlussteiles 30 sind nun derart dimensioniert, dass sie beim Versuch des Öffnens des
Deckels 20 einzeln aufbrechen oder zumindest knicken, bevor die Verbindung zwischen dem Verschlussteil 30 und dem Deckel 20 oder der Gehäuseschale 10 gelöst wird. Dies wird u.a. durch die Anordnung der Nocken 34' erreicht, welche durch ihre Hebelwirkung die Stege aufbrechen, bevor ihre Rastwirkung aufgehoben wird. Damit bleiben einzelne Stege als Verbindungselemente zwischen den einzelnen Gliedern des Verschlussteiles 30 erhalten, so dass das Verschlussteil 30 einteilig bestehen bleibt, aber die ursprünglich steife Struktur des Verschlussteiles 30 damit aufgebrochen wird. Damit wird bereits der Versuch des Öffnens des Deckels durch entsprechend gebrochene Stege 37, 38, 39 oder 39' angezeigt, ohne dass tatsächlich eine Öffnung stattgefunden hat. Das beschädigte Verschlussteil 30 kann aber nicht mehr weiter eingesetzt werden, sondern muss durch ein neues Verschlussteil ersetzt werden.
Für das beabsichtigte Öffnen des Verschlusses wird das Verschlussteil 30 durch Anheben der Fahne 31, wie in Figur 5 dargestellt, teilweise aufgebrochen, wodurch sich die Nocken 34' der Rastbacken 34 resp. die Verriegelungssegmente 36 aus ihrer Verriegelung lösen lassen und damit der Deckel 20 geöffnet werden kann.
Damit kann das Sicherungselement mehrfach eingesetzt werden, es muss nach einem Gebrauch jeweils nur das gebrauchte und damit zerstörte Verschlussteil 30 durch ein neues Verschlussteil 30 ersetzt werden, welches somit eine Schlüsselfunktion ausübt.
Die grossen Vorteile der erfindungsgemässen Konstruktion liegen im einfachen Aufbau, der einfachen und schnellen Bedienbarkeit , die mehrheitlich einhändig erfolgen kann, der zuverlässigen Anzeige einer Manipulation oder Öffnung, der Sicherheit des nur einmaligen Gebrauches jeweils eines Verschlussteiles sowie des robusten Aufbaus von Deckel und Gehäuseschale.
Durch die Möglichkeit, das Verschlussteil 30 im Deckel 20 vorbereitend einzusetzen kann der effektive Verschlussvorgang, d.h. Sicherung der Lasche des geschlossenen Reissverschlusses, einfach, zuverlässig und insbesondere rasch erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungselement zur Sicherung des Schiebers (4) eines Reissverschlusses (2) im geschlossenem Zustand des Reissverschlusses (2), dadurch gekennzeichnet, dass das
Sicherungselement eine Gehäuseschale (10) mit einem an der Gehäuseschale (10) schwenkbar angeordnetem Deckel (20) aufweist, wobei die Gehäuseschale (10) ein Ende des Reissverschlusses (2) aufnimmt oder umschliesst und Mittel zur Aufnahme des Schiebers (4) aufweist, die derart mit dem Deckel (20) korrespondieren, dass in geschlossenem Zustand des Deckels (20) der Schieber im Sicherungselement fixiert ist und dass weiter ein Verschlussteil (30) ausgebildet ist, welches mit dem Deckel (20) verbindbare Rast- oder Klemmelemente (36; 33) aufweist und welches Rastzungen (34 ') aufweist, die beim Schliessen des Deckels (20) in entsprechende Einrastnocken (12) der Gehäuseschale (10) einrasten und damit den Deckel (20) gegenüber der Gehäuseschale (10) geschlossen halten, wobei das Verschlussteil (30) einteilig aus mehreren Gliedern aufgebaut ist, welche über Stege (37; 38; 39; 39') miteinander verbunden sind.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Stege des Verschlussteils (30) derart dimensioniert sind, dass sie unter Belastung brechen bevor die Verbindung der Rastzungen (34') oder Rastelemente (36; 33) gelöst wird.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) im Wesentlichen eine Y-förmige Gestalt aufweist und je eine Rastzunge (34') an jedem der beiden Enden der beiden oberen Schenkel angeordnet sind und das Ende des einzelnen unteren Schenkels eine nach oben abgebogene oder abragende Zunge (31) aufweist.
4. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der
Gehäuseschale (10) mit einer Grundplatte (40) verbunden ist.
5. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) Zapfen resp. Stangen (22) aufweist, welche in teilweise offene Ösen resp. Haltelaschen (13) der Gehäuseschale (10) drehbar gelagert sind.
6. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten des Sicherungselementes aus Kunststoff bestehen.
7. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine Öffnung zur Aufnahme mindestens eines Bereiches des Verschlussteiles (30) aufweist, vorzugsweise mit einer in die Öffnung hineinragenden Nase (21) .
8. Tasche mit mindestens einer Öffnung, die mit einem Reissverschluss (2) zum Verschliessen der Öffnung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Reissverschlusses (2) mit einem Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestattet ist.
EP08717778A 2008-03-13 2008-03-13 Sicherheitsverschluss Withdrawn EP2249673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/053034 WO2009112078A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Sicherheitsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2249673A1 true EP2249673A1 (de) 2010-11-17

Family

ID=39941925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717778A Withdrawn EP2249673A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Sicherheitsverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2249673A1 (de)
WO (1) WO2009112078A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717747B1 (de) * 2011-06-13 2018-09-12 CleanBrands, LLC Schutzbarriere für eine reissverschlussanordnung
EP2969812B1 (de) 2013-03-15 2018-02-14 Reynolds Presto Products Inc. Kindersicheres verschlusssystem mit haubenanordnung für wiederverschliessbaren beutel und verfahren
KR102173715B1 (ko) 2013-04-09 2020-11-04 레이놀즈 프레스토 프로덕츠 인크. 삽입 가능한 톨피도를 구비하는 어린이 보호용 슬라이더 및 방법
EP3076821A4 (de) * 2013-12-04 2018-01-03 Juno Group Pty Ltd. Reissverschlussschloss
WO2017181028A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Cleanbrands, Llc Protective enclosure for a zipper
US10442578B2 (en) 2017-11-29 2019-10-15 Reynolds Presto Products Inc. Child resistant slider, zipper closure system using slider, and methods of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424680A (en) * 1972-12-13 1976-02-11 Envopak Ltd Locking device
GB1543380A (en) * 1976-02-18 1979-04-04 Versapak Ltd Reusable envelope
AUPQ943200A0 (en) * 2000-08-15 2000-09-07 Tebco Pty Limited Security device
US6533335B2 (en) * 2000-12-12 2003-03-18 Tebco Party Limited Security device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009112078A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112078A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361440C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Reißverschluß o.dgl
EP2249673A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
DE3316141C2 (de) Sterilisierbehälter für die Aufnahme klinischen Sterilgutes
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
CH670503A5 (de)
DE2733041A1 (de) Tragbeutel
WO1990011945A1 (de) Bindetrageband
DE102021202821B3 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Sicherungsmechanismus
EP0962007B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE49475C (de) Postbeutelverschlufs
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2336970C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
DE341956C (de) Patronenbehaelter mit druckknopfartigem Verschluss
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
EP0957038A1 (de) Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
AT504950B1 (de) Schmuckschliesse
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
CH585651A5 (en) Sliding clasp fastener locking device - has resiliently deformable plug part which slots into enclosure element
EP3702171A1 (de) Transportvorrichtung für aktenordner
DE3784979T2 (de) Sicherheitsverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001