AT504950B1 - Schmuckschliesse - Google Patents

Schmuckschliesse Download PDF

Info

Publication number
AT504950B1
AT504950B1 AT2832007A AT2832007A AT504950B1 AT 504950 B1 AT504950 B1 AT 504950B1 AT 2832007 A AT2832007 A AT 2832007A AT 2832007 A AT2832007 A AT 2832007A AT 504950 B1 AT504950 B1 AT 504950B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
latching
closure parts
jewelry clasp
open
Prior art date
Application number
AT2832007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504950A1 (de
Original Assignee
Langer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langer Gmbh filed Critical Langer Gmbh
Priority to AT2832007A priority Critical patent/AT504950B1/de
Priority to EP08450016A priority patent/EP1961326A1/de
Publication of AT504950A1 publication Critical patent/AT504950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504950B1 publication Critical patent/AT504950B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Description

2 AT 504 950 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmuckschließe mit zwei je einen Permanentmagneten aufweisenden, entlang einer gemeinsamen Stoßfläche aneinanderliegenden, in Verlängerung der Stoßfläche mit Befestigungsanschlüssen versehenen Verschlussteilen, die in der anschlagbegrenzten Schließstellung durch wenigstens einen in eine gegen die Stoßfläche hin offene 5 Rastausnehmung des einen Verschlussteiles eingreifenden, über die Stoßfläche vorstehenden Rasthaken des anderen Verschlussteiles verbunden sind.
Um magnetisch wirksame Schmuckschließen mit vergleichsweise kleinen Abmessungen ausbilden zu können, ohne auf eine ausreichende Schließkraft verzichten zu müssen, ist es be-10 kannt (EP 0 462 072 B1) die beiden zusammenwirkenden Verschlussteile im Bereich ihrer gemeinsamen Stoßfläche mit einer mittigen Aussparung für zylindrische Permanentmagnete zu versehen, sodass sich für die geschlossene Schmuckschließe ein im Wesentlichen geschlossener ferromagnetischer Kreis für den magnetischen Fluss über die Gehäuse der Verschlussteile ergibt. Die durch die Bündelung des magnetischen Flusses im Bereich der die Aussparungen 15 für die Permanentmagnete umschließenden Umfangswand der Verschlussteile bedingten Magnetkräfte können vorteilhaft als Schließkräfte für die Schmuckschließe genützt werden, die quer zur Stoßfläche zwischen den beiden Verschlussteilen auf Zug belastet wird und durch ein Verschieben der Verschlussteile entlang der Stoßfläche mit vergleichsweise geringen Kräften geöffnet werden kann. Nachteilig ist allerdings, dass für ein sicheres Schließen der Schmuck-20 schließe entsprechend große Magnetkräfte erforderlich werden, die zugleich das Öffnen der Schmuckschließe erschweren.
Darüber hinaus ist es bekannt (US 2002/0112323 A1), die Stoßfläche zwischen den beiden Schließteilen einer Schmuckschließe in Richtung der Zugbelastung der Schließteile auszurich-25 ten und die Schließteile mit einer die Zugbelastung aufnehmenden Rasteinrichtung zu versehen, sodass die im Bereich der Stoßfläche vorgesehenen Permanentmagnete lediglich den Rasteingriff der Rasteinrichtung sichern, nicht aber die Zugbelastungen aufnehmen müssen. Die auf die Schließteile wirkenden Zugkräfte werden vielmehr über einen dem einen Schließteil zugeordneten, in eine Rastausnehmung des anderen Schließteils eingreifenden Rasthaken 30 zwischen den Schließteilen übertragen. Nachteilig ist allerdings, dass die beiden Schließteile über die im Bereich der Stoßfläche vorgesehenen Permanentmagnete nicht selbstständig in die Schließstellung gezogen werden und dass beim Auftreten größerer Zugbelastungen die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Rasthakens aus der Rastausnehmung besteht. 35 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schmuckschließe der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass ein sicherer Rasteingriff beim Schließen der Schließteile gewährleistet und ein Lösen der Rasteinrichtung auch bei größeren Zugbelastungen der Schmuckschließe ausgeschlossen werden kann. 40 Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Permanentmagnete in der Schließstellung der beiden Verschlussteile in Richtung einer Verbindungsgeraden der beiden Befestigungsanschlüsse gegeneinander versetzt sind und dass sich der Rasthaken in der Schließstellung der Verschlussteile über eine Hinterschneidung in der Rastausnehmung abstützt. 45 Durch die gegenseitige Versetzung der Permanentmagneten ergibt sich eine Kraftkomponente der Magnetkräfte in Versetzungsrichtung, sodass aufgrund dieser Kraftkomponente die beiden Verschlussteile entlang ihrer gemeinsamen Stoßfläche magnetisch in die Schließstellung gezogen werden, in der eine selbständige Verrastung durch wenigsten einen in eine Rastausnehmung eingreifenden Rasthaken erfolgt, sodass aufgrund des dadurch bedingten Formschlusses so quer zur Zugbelastung die auf die Schmuckschließe einwirkenden Zugkräfte unabhängig von den wirksamen Magnetkräften zwischen den Verschlussteilen übertragen werden können. Die Abstützung des Rasthakens über eine Hinterschneidung verhindert ein Ausziehen des Rasthakens aus der Rastausnehmung unter einer Zugbelastung der Schmuckschließe, wodurch die für die Sicherung des Rasteingriffes benötigten Magnetkräfte zusätzlich reduziert werden können. 55 Das Öffnen der Schmuckschließe entgegen der Kraft der Permanentmagneten bringt somit 3 AT 504 950 B1 keine Schwierigkeiten mit sich. Die Schließteile brauchen ja lediglich um eine in Zugrichtung verlaufende Achse gegeneinander verschwenkt zu werden, um den Rasthaken aus der Rastausnehmung zu lösen und damit die Schmuckschließe zu öffnen.
Bilden die beiden Verschlussteile auf der Seite der Befestigungsanschlüsse einen die Stirnseite des jeweils anderen Verschlussteiles übergreifenden, quer zu einer Verbindungsgeraden der beiden Befestigungsanschlüsse verlaufenden Anschlag, so ergeben die beiden Verschlussteile in ihrer Schließstellung nicht nur eine kompakte Baueinheit, sondern stellen auch vorteilhafte Anschlagbedingungen sicher, wenn die beiden Verschlussteile über die Permanentmagnete entlang der Stoßfläche in die Schließstellung bewegt werden.
Um einfache Konstruktionsbedingungen zu erreichen, können die Verschlussteile ein auf der dem Befestigungsanschluss gegenüberliegenden Stirnseite offenes Gehäuse aufweisen, in das der Permanentmagnet von der offenen Stirnseite her eingesetzt werden kann. Wegen der in der Schließstellung der Verschlussteile bevorzugt gegeneinander versetzten Anordnung der Permanentmagnete ergibt sich in einem solchen Fall innerhalb des Gehäuses zwischen den Permanentmagneten und dem Anschlag im Bereich des Befestigungsanschlusses der Verschlussteile ein Freiraum, der in vorteilhafter Weise für die Ausbildung einer Rastausnehmung genützt werden kann. Es braucht ja zu diesem Zweck das Gehäuse im Bereich dieses Freiraumes lediglich eine Durchtrittsöffnung aufzuweisen, in die der im Bereich der offenen Gehäusestirnseite des jeweils anderen Verschlussteiles vorgesehene Rasthaken eingreifen kann. Diese Ausbildung erlaubt eine übereinstimmende Ausbildung der beiden Verschlussteile, was die Fertigung solcher Schmuckschließen erleichtert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Verschlussteil einer erfindungsgemäßen Schmuckschließe in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
Fig. 2 eine aus zwei Verschlussteilen gemäß der Fig. 1 gebildete Schmuckschließe in der Schließstellung in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und Fig. 3 die Schmuckschließe nach der Fig. 2 in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht.
Der Verschlussteil 1 einer Schmuckschließe weist gemäß der Fig. 1 ein auf einer Stirnseite mit einem überstehenden Anschlag 2 versehenes Gehäuse 3 auf, dessen dem Anschlag 2 gegenüberliegende Stirnseite offen ist, um in das Gehäuse 3 einen Permanentmagneten 4 einsetzen zu können. Die Einsatzöffnung des Gehäuses 3 für den Permanentmagneten 4 kann, muss aber nicht verschlossen werden. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist der Permanentmagnet 4 eine kürzere Länge als das Gehäuse 3 auf, sodass sich zwischen dem Permanentmagneten 4 und dem stirnseitigen Anschlag 2 ein Freiraum 5 ergibt. Im Bereich dieses Freiraumes 5 ist in der vom Anschlag 2 überragten Gehäusewand 6 eine Durchtrittsöffnung 7 als Rastausnehmung 8 für einen Rasthaken 9 des mit diesem Verschlussteil 1 zusammenwirkenden, übereinstimmend aufgebauten Verschlussteils der Schmuckschließe vorgesehen. Dementsprechend trägt der Verschlussteil 1 ebenfalls einen solchen Rasthaken 9, und zwar in einem dem Abstand der Durchtrittsöffnung 7 von der durch den Anschlag 2 abgeschlossenen Gehäusestirnseite entsprechenden Abstand von der offenen Gehäusestirnseite. Zur Befestigung des Verschlussteils 1 beispielsweise an einem Ende einer Kette ist der Verschlussteil 1 mit einem Befestigungsanschluss 10 versehen, der im Ausführungsbeispiel die Form einer Befestigungsöse hat, was jedoch nicht zwingend ist. Dieser Befestigungsanschluss 10 ist in einer Verlängerung der Gehäusewand 6 am Anschlag 2 befestigt.
Um eine Schmuckschließe aus zwei Verschlussteilen 1 gemäß der Fig. 1 zu schließen, werden die beiden Verschlussteile 1 gegeneinander so aneinander gefügt, dass die Gehäusewände 6 einander zugekehrt sind und die Magnetkräfte der Permanentmagneten 4 die Verschlussteile 1 gegeneinander ziehen, und zwar einerseits quer zur gemeinsamen Stoßfläche 11 und anderseits in Richtung dieser Stoßfläche 11. Aufgrund der gegenseitigen Versetzung der Perma-

Claims (3)

  1. 4 AT 504 950 B1 nentmagneten 4 in Richtung einer Verbindungsgeraden zwischen den Befestigungsanschlüssen 10 der Verschlussteile 1 werden die Verschlussteile 1 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schließstellung gezogen, in der die Rasthaken 9 in die Rastausnehmungen 8 eingreifen und die Gehäusewände 6 flächig aufeinander liegen. Die Anschläge 2 der Verschlussteile 1 übergreifen dabei die offene Gehäusestirnseite des jeweils anderen Verschlussteils, wie dies aus der Fig. 2 hervorgeht. Mit dem Eingreifen der Rasthaken 9 in die Rastausnehmungen 8 wird eine mechanische, zugfeste Verbindung der Verschlussteile 1 der Schmuckschließe in Richtung einer Verbindungsgeraden der Befestigungsanschlüsse 10 erreicht, wobei die Magnetkräfte lediglich die Eingriffsstellung der Rasthaken 9 in den Rastausnehmungen 8 sichern. Zum Öffnen der Schmuckschließe braucht lediglich ein Verschlussteil 1 gegenüber dem anderen um eine in Längsrichtung der Schmuckschließe verlaufende Achse verschwenkt zu werden, sodass die Rasthaken 9 gegen die Kraft der Permanentmagneten 4 aus den Rastausnehmungen 8 austreten. Um einen sicheren Rasteingriff bei einer Zugbelastung der Schmuckschließe zu erreichen, können die Rasthaken 9 eine Hinterschneidung aufweisen, mit deren Hilfe sie sich am Rand der Durchtrittsöffnungen 7 abstützen. Aufgrund dieser Hinterschneidung werden somit die Rasthaken 9 bei einer Zugbelastung der Schmuckschließe in die Rastausnehmungen 8 hineingezogen, was ein unbeabsichtiges Öffnen der Schmuckschließe unter einer Zugbelastung verhindert. Patentansprüche: 1. Schmuckschließe mit zwei je einen Permanentmagneten aufweisenden, entlang einer gemeinsamen Stoßfläche aneinanderliegenden, in Verlängerung der Stoßfläche mit Befestigungsanschlüssen versehenen Verschlussteilen, die in der anschlagbegrenzten Schließstellung durch wenigstens einen in eine gegen die Stoßfläche hin offene Rastausnehmung des einen Verschlussteiles eingreifenden, über die Stoßfläche vorstehenden Rasthaken des anderen Verschlussteiles verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) in der Schließstellung der beiden Verschlussteile (1) in Richtung einer Verbindungsgeraden der beiden Befestigungsanschlüsse (10) gegeneinander versetzt sind und dass sich der Rasthaken (9) in der Schließstellung der Verschlussteile (1) über eine Hinterschneidung in der Rastausnehmung (8) abstützt.
  2. 2. Schmuckschließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlussteile (1) auf der Seite der Befestigungsanschlüsse (10) einen die Stirnseite des jeweils anderen Verschlussteiles (1) übergreifenden, quer zu einer Verbindungsgeraden der beiden Befestigungsanschlüsse (10) verlaufenden Anschlag (2) bilden und ein auf der dem Befestigungsanschluss (10) gegenüberliegenden Stirnseite offenes Gehäuse (3) aufweisen, in das der Permanentmagnet (4) von der offenen Stirnseite her eingesetzt ist.
  3. 3. Schmuckschließe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (3) der Verschlussteile (1) im Bereich eines Freiraumes (5) zwischen dem Permanentmagneten (4) und dem Anschlag (2) eine Durchtrittsöffnung (7) für den im Bereich der offenen Gehäusestirnseite des jeweils anderen Verschlussteiles (1) angeordneten Rasthaken (9) aufweisen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT2832007A 2007-02-22 2007-02-22 Schmuckschliesse AT504950B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2832007A AT504950B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Schmuckschliesse
EP08450016A EP1961326A1 (de) 2007-02-22 2008-02-21 Schmuckschliesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2832007A AT504950B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Schmuckschliesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504950A1 AT504950A1 (de) 2008-09-15
AT504950B1 true AT504950B1 (de) 2008-12-15

Family

ID=39509615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2832007A AT504950B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Schmuckschliesse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1961326A1 (de)
AT (1) AT504950B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231137A (en) * 1978-06-29 1980-11-04 Toshio Fujimoto Clasp for personal ornaments or furnishings
DE20012555U1 (de) * 2000-07-20 2001-03-15 Keil Ulrich Magnetschließe für Schmuckketten
EP1133936A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 M. Bernard c/o BMG Miserez Miserez Armbandverschluss
US20020112323A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-22 Yamato Trading Nire Co. Ltd. Clasp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648884A (en) * 1949-12-02 1953-08-18 Parker Pen Co Magnetic clasp
US5050276A (en) 1990-06-13 1991-09-24 Pemberton J C Magnetic necklace clasp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231137A (en) * 1978-06-29 1980-11-04 Toshio Fujimoto Clasp for personal ornaments or furnishings
EP1133936A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 M. Bernard c/o BMG Miserez Miserez Armbandverschluss
DE20012555U1 (de) * 2000-07-20 2001-03-15 Keil Ulrich Magnetschließe für Schmuckketten
US20020112323A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-22 Yamato Trading Nire Co. Ltd. Clasp

Also Published As

Publication number Publication date
AT504950A1 (de) 2008-09-15
EP1961326A1 (de) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432302C2 (de) Schelle für elektrische Kabelbündel
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
DE112017002527B4 (de) Kordelsperre
DE8103142U1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
DE202007007564U1 (de) Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
EP3165119B1 (de) Schliesse
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE102017000947A1 (de) Schliesse
DE19960806A1 (de) Schließe
AT521157A4 (de) Schnalle, insbesondere Gurtschnalle
AT504950B1 (de) Schmuckschliesse
AT515695A4 (de) Kupplung für Baumaschinen
AT509974B1 (de) Schmuckschliesse
AT10765U1 (de) Schmuckschliesse
AT14068U1 (de) Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE102016010006A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112018007092B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
DE102017115570A1 (de) Zweiteilige Steckschnalle mit einem Befestigungselement zur Fixierung der Steck-schnalle an einer ebenen Fläche einer Tasche insbesondere einer Fahrradtasche
DE102004042867B4 (de) Deckelbefestigung zum Verschließen eines Warentransportbehälters
AT524761B1 (de) Schnallenbauteil
DE4139182C2 (de) Scharnierverschluß
DE102005050734A1 (de) Schloss
DE1605675C3 (de) Verschluß für die Seitenkette einer Reifengleitschutzkette für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150222