EP2247418B1 - Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2247418B1
EP2247418B1 EP08869105.0A EP08869105A EP2247418B1 EP 2247418 B1 EP2247418 B1 EP 2247418B1 EP 08869105 A EP08869105 A EP 08869105A EP 2247418 B1 EP2247418 B1 EP 2247418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressed material
material mat
several
continuous furnace
microwaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08869105.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247418A1 (de
Inventor
Werner Hoffmann
Ulf KÖNEKAMP
Gernot Von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to PL08869105T priority Critical patent/PL2247418T3/pl
Publication of EP2247418A1 publication Critical patent/EP2247418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2247418B1 publication Critical patent/EP2247418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/026Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being moved in-between belts which may be perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 for preheating a pressed material mat scattered on an endless continuously circulating forming belt and a device according to claim 15 for preheating a pressed material mat scattered on an endless continuously circulating forming belt during the production of wood-based panels.
  • the microwave preheating units used are predominantly continuous furnaces. Since in the production of wood-based panels, the plate width is many times greater than the plate thicknesses, the microwaves are radiated perpendicular to the wood material plate plane. The plate widths are usually between 1200 and 3900 mm and the plate thicknesses at 30 to 150 mm. The generation of the microwaves takes place in microwave generators, in which the high-frequency modulation and the magnetron tubes are housed.
  • microwaves generated are guided by means of hollow waveguides to the actual heating cell in the production plant, wherein a hollow waveguide is necessary for each generator.
  • microwaves are branched coming from the individual generators and thus multiplied by the number of energy-carrying hollow waveguides, thus a narrow grid of feed points below and can be realized above the heating cell.
  • the feed into the heating cell takes place by means of round hollow waveguides, which are mounted vertically below and above the heating cell.
  • a measuring and control device is required, with which the phase angle of the microwave is tuned.
  • the microwave preheating device consists of a heating furnace formed as a continuous furnace, in which the feeding of the microwaves into the pressed material via successively arranged rod antennas with reflection screens, lying horizontally and transversely to the production direction above and / or below the material to be pressed are mounted within the heating cell, wherein the rod antennas are each assigned to the opposite surfaces of the material to be pressed reflection surfaces.
  • the supply of microwaves can continue to be done by means of hollow waveguide from the generators to the heating cell, due to the radiation characteristics of the rod antenna, usually no additional branching of the hollow waveguide coming from the generators is necessary, that is, the number of feed points corresponds to the number of generators.
  • For the transition from hollow waveguide to rod antenna specially developed waveguide transitions are used. This kind of preheating has indeed Proven in principle, but still suffers disadvantages in terms of the extensive space and the high power consumption of individual components.
  • Microwave heaters with a frequency band of 915 MHz are known, in which case the microwaves are introduced directly in the inlet gap (region of the tapered press nip in the inlet of a continuously operating press) in the pressed material mat.
  • problems have also shown by uncontrollable reflections on the steel strips in operation.
  • the state of the art lacks concrete statements regarding an optimum frequency range in connection with a necessary power consumption or radiation capacity and in conjunction with the necessary number of generators for heating a press material mat with differentiated properties at a given speed.
  • the exact equipment of the microwave device for this or that method is left to the skilled person (on site), data on the frequency are limited to the range microwave or contain sizes across several powers.
  • These statements do not give the person skilled in the art any indication of the implementation of a teaching with respect to these parameters from the patent literature concerning a optimally usable and useful frequency. It has been found that the skilled person has been virtually left alone and in a range of frequencies when using microwaves over several powers (3x10 2 MHz to 3x10 6 MHz) can decide which frequency could be chosen.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device which makes it possible to provide a high efficiency for the heating of Pressgutmatten with a suitable frequency, wherein the heating is uniform and energetic as environmentally and economically as possible to make before This press material mat is pressed in a continuously operating press.
  • the method and the device make it possible to use components of lower power consumption.
  • the apparatus provided in this context is usable with the method as well independent functional and should have easily replaceable components and a high resistance to interference.
  • the solution for creating a method is that microwaves are used in a frequency range of 2400 - 2500 MHz for heating the press mat, the microwaves for each press surface side from 20 to 300 microwave generators with a respective power of 3 to 50 kW are generated.
  • the solution for a device for carrying out the method or as an independent device is that 20 to 300 microwave generators with magnetrons of a power of 3 to 50 kW and with a frequency range of 2400 - 2500 MHz are arranged in a continuous furnace per press surface side.
  • the mat height is after pre-pressing in the MDF board production at 40 to 350 mm and in chipboard production at 30 to 200 mm.
  • Orientated scattered chipboard (OSB) can be used without pre-pressing in a height of 50 to 500 mm.
  • magnetrons with a power of 6 to 20 kW are particularly suitable for this frame data of the pressed material mat to be heated.
  • the frequency used is in the ISM (Industrial Science Medicine Band) band and is an internationally recognized and approval-free frequency band for microwaves.
  • the hitherto customary high-frequency devices have the disadvantage that a large amount of radiation comes out of the pressed material mat again or simply passes through without heating the pressed material mat. Therefore, reflectors must be arranged on the other side after the press material mat. Include extensive calculations for the best possible radiation and appropriate control and regulatory effort.
  • the microwave radiation has a through Calculation and corresponding experiments surprisingly shown that in a pre-compacted MDF press material mat or similar material, a penetration depth of about 200 mm at a frequency of 2450 MHz is present. In the OSB production, a pre-compaction is not provided.
  • the large number of generators that are necessary for the device and the method advantageously result in a small size of the radiation openings at the microwave frequency used. This is approximately at a 2 x 5 cm opening. For this reason, it is also possible to arrange a plurality of generators in width and in a small space.
  • the waveguide neck at the exit are preferably covered to be protected from a possible dust.
  • 930 MHz required much larger waveguide, so that a larger number of generators or waveguides over the width of a pressed material mat would not be buildable.
  • a microwave generator is preferably modular and can be easily disassembled on site into parts for repair or replacement.
  • a metal detector may be arranged to examine the pressed material mat before microwave heating to metallic parts.
  • metallic parts whose dimensions are greater in length than 1 ⁇ 4 of the wavelength (about 40 mm). Sparks during heating may cause fires in the pressed material mat. Since non-magnetic metal parts can also lead to such reactions and these can not be removed from the press material mat via a conventional magnetic separator, it must be possible to dispose of the press material mat for disposal before heating the press material mat, or the microwave generators are switched off when a detected piece of metal passes through and the discharge of the thus not heated Pressgutmatte can then be done shortly before the press. Nevertheless, it is necessary to check the passing pressed material mat for sparks or fires. This is done with conventional sensors and measuring technology. At the same time, means for extinguishing fires are advantageously present in the device or already integrated in the production hall on site.
  • ⁇ 2 corresponds to the efficiency of the magnetrons used in the microwave generators, which convert the high voltage into microwave radiation and ⁇ 3 is the efficiency of converting the microwave radiation into thermal power in the pressed material mat and corresponds to the temperature increase. In this case occur as a loss, for example, the leakage radiation, reflected power, the absorber power and the like.
  • ⁇ 3 could be determined in laboratory tests and depends to a great extent on the boundary conditions (eg plastic tapes) and the material to be heated.
  • the present material is a mixture of scattered fibers and / or chips which have been precompressed for venting and have a relatively low moisture content.
  • the forming belt has a greater width than the microwave belt used in the continuous furnace.
  • the latter is preferably made of Kevlar®. This circumstance results from the need to allow a very wide spread, which is then trimmed by 10-20%, since the edges of a scattered press mat usually have inhomogeneities such as scattering errors or unwanted increases in density. For example, a 2500 mm wide Pressgutmatte before the Enema in the pre-press at 2250 mm width trimmed. Accordingly, it is sufficient if the microwave band in the continuous furnace has a width of 2300 mm. This is advantageous in the necessary design of the sealing of edge radiations from the microwave generation in the continuous furnace.
  • absorption means or - elements which absorb the edge and scattered radiation.
  • the heating by means of the microwaves advantageously causes a uniform temperature distribution of +/- 7 ° C in the pressed material mat 14 over the length and width.
  • FIG. 1 is a production plant for the production of material plates from a Pressgutmatte 14 shown schematically in a side view. It consists in its main parts of one or more scattering stations 16, from which a Pressgutmatte 14 is continuously scattered in one or more layers on a forming belt 6.
  • a pre-press 17 consisting of an over the forming belt 6 endlessly circulating hold-down belt 19.
  • Niederhaltede may be arranged underneath an endless with circumferential guide belt 18.
  • a continuously operating press 1 is shown, which is designed as a double belt press with rotating steel bands 7 and heated press / heating plates 2.
  • the revolving steel belts 7 are compared to the press / heating plates 2 by means of rolling elements 5, for example, parallel to each other and endlessly guided rolling rods, supported.
  • the continuous furnace 4 is arranged immediately in front of the incoming steel strips 5 of the continuously operating press 1.
  • the pressed material mat 14 is passed for a passage through the continuous furnace 4 of the forming belt 6 on the lower plastic belt 11 and optionally clamped depending on the type and design of the continuous furnace 4 with a top circumferential plastic belt 8.
  • the absorber stones 25 arranged on both sides of the microwave generator 26 can be raised and lowered by means of the height adjustment 12 and are adjusted depending on the height of the pressed material mat passing through.
  • the height adjustment for the top circumferential plastic band 8 is not shown.
  • the task of the upper plastic belt 8 is to protect the continuous furnace 4 from increased dust formation by the pressed material mat 14 and to prevent the pressed material mat 14 from springing back to its original state during pre-compression through the pre-press 17 during transport. Also, the upper plastic band 8 can prevent escape of moisture during preheating.
  • Microwaveable mold or plastic bands 6, 8, 11 are characterized in that they only heat by about 10 ° in a passage through the range of the microwave generator 26. Suitable for this purpose, for example, a microwave band KEVLAR® with a one- or two-sided Teflon coating.
  • a simple device of the continuous furnace 4 is constructed as follows. At a lower frame 23 there is the circulation of the lower plastic belt 11 with associated drive 11. In this case, the mold belt 6 passes the Pressgutmatte 14 on the lower plastic belt 11. The gap between the two rotating endless belts can be bridged easily in a Pressgutmatte 14, otherwise means are provided which ensure that a pressed material mat 14 undamaged survives the transition to the lower plastic strip 11 of the continuous furnace 4.
  • a height adjustment 12 is arranged for the inlet 27 and outlet 28 of the continuous furnace 4 provided Absorbtionsieri 25 to properly shield the microwave radiation generated by the microwave generator 26 in order to preheat different heights of Pressgutmatten 14 can.
  • the inlet 27 and the outlet 28 can be adjusted in width.
  • This width adjustment and the height adjustment for the upper circumferentially arranged plastic belt 8 are not shown.
  • the absorption elements 25 can be designed, for example, as absorber stones or water containers.
  • reflectors such as perforated plates or other suitable means
  • the reflectors are arranged such that they reintroduce the scattered radiation directly into the pressed material mat 14.
  • sensors 29 can be arranged which detect the height and the width of the pressed material mat 14 and adjust the inlet 27 and the outlet 28 of the pressed material mat 4 accordingly.
  • a microwave generator 26 On the support frame 15, the microwave generator 26 are arranged in the middle of the continuous furnace 4.
  • a microwave generator 26 consists at least of a magnetron 20, an associated circulator 21 and a tuner 22.
  • the tuner 22 takes care of the fine adjustment of the microwave radiation or its orientation, whereas the circulator 21 receives retroreflective microwaves and feeds them to further use. In most cases, water from the water cooling 9 is heated to absorb the excess microwave radiation.
  • the metal detector of the device At 13, the metal detector of the device is shown. This can also be arranged depending on the design of the system directly above the forming belt 6 in front of the continuous furnace 4. Preferably, in this case, a discharge or a broaching possibility of an offset with metal pieces Pressgutmatte before the continuous furnace 4 is given.
  • the microwave generators 26 are briefly switched off during the passage of a piece of metal and the part of the pressed material mat 14, which has not been heated, over a short in the direction of production disposed of disposed in front of the press 1 drop.
  • the individual parts such as Magnetron 20, Circulator 21 and tuner 22, a microwave generator 26 modular build and provide for quick replacement in case of failure or maintenance.
  • each microwave generator 26 is constructed as a separate module in the continuous furnace 4 and possibly has quick-release closures for disassembly and assembly.
  • sensors for spark and / or fire detection in and / or on the pressed material mat 14 in or on the continuous furnace 4 and / or to provide means for extinguishing a fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Vorwärmung einer auf einem endlos kontinuierlich umlaufenden Formband gestreuten Pressgutmatte und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 15 zur Vorwarmung einer auf einem endlos kontinuierlich umlaufenden Formband gestreuten Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten.
  • Aus der Patentliteratur und der Industrie ist die Anwendung der Hochfrequenztechnik als Mittel zur Vorwärmung von Span- bzw. Fasergut zwecks der Reduzierung des Pressfaktors während des danach eingeleiteten Pressvorganges zur Erhöhung der Produktionsleistung allgemein bekannt. Bekannt ist aus US 4,018,642 A der Einsatz der Mikrowelle für Sperrholz, Teilchenbrettern, Spanholzplatten und Waffelbrettern als Wärmeenergie, wobei Wanderwellen gezielt über so genannte Wellengleichrichter mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis zu 10.000 MHz an das Pressgut herangeführt werden. Diese US-PS 4,018,642 behandelt im Wesentlichen die Vorwärmung und Aushärtung von alkalischen Harzen und ähnlichen Leimkompositionen. Der Wirkungsgrad beträgt in der Regel weniger als 50%. Somit ist es ökonomisch nicht sinnvoll diese Art der Erwärmung zur Durchhärtung einer Pressgutmatte zu verwenden, sondern nur zur Vorwärmung von geschütteten und ggf. vorverdichteten Pressgutmatten. Die wesentlichen Probleme und Gefahren der Hochfrequenzheizung sind nicht unbedingt einheitliche Erwärmung der Pressgutmatte, Regelschwierigkeiten der zuzuführenden Hochfrequenzenergie und auftretende Durchschläge. Zur Beherrschung dieser Schwierigkeiten sind gezielte Verdichtungsmaßnahmen zwischen den Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder Furnierschichtplatten mit einer Mikrowellenvorwärmung sind auch bekannt aus DE 197 18 772 A1 , US 5892208 oder DE 196 27 024 A1 . Mit diesen Vorrichtungen werden schon seit längerem in der Industrie die Vorwärmung des Pressgutes (Pressgutmatte, Pressgutstrang) mittels Mikrowellen erfolgreich durchgeführt. Bewährt hat sich diese Technologie im Besonderen bei Verfahren zur Herstellung von sehr dicken Holzwerkstoffplatten bzw. von Furnierschichtholzplatten mit Dicken von bis zu 150 mm, die ohne Vorwärmeinrichtung nicht wirtschaftlich herstellbar wären. Als Mikrowellenvorwärmaggregate kommen dabei überwiegend kontinuierliche Durchlauföfen zum Einsatz. Da bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, die Plattenbreite um ein vielfaches größer ist als die Plattendicken, werden die Mikrowellen senkrecht zur Holzwerkstoffplattenebene eingestrahlt. Die Plattenbreiten liegen üblicherweise zwischen 1200 und 3900 mm und die Plattendicken bei 30 bis 150 mm. Die Erzeugung der Mikrowellen erfolgt in Mikrowellengeneratoren, in denen die Hochfrequenzmodulation und die Magnetronröhren untergebracht sind. Aufgrund des hohen Mikrowellen-Leistungsbedarfs sind für eine Vorwärmeinrichtung mehrere Generatoren notwendig, die meist pro Generator eine Ausgangsleistung von 75 -100 kW besitzen und in abgeschlossenen elektrischen Schalträumen neben der Produktionsanlage untergebracht sind. Von dort werden die erzeugten Mikrowellen mittels Hohlwellenleitern zur eigentlichen Heizzelle in der Produktionsanlage geführt, wobei für jeden Generator ein Hohlwellenleiter notwendig ist. Um eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung im durchlaufenden Pressgut zu erreichen, werden die in den Hohlwellenleitern geführten Mikrowellen von den individuellen Generatoren kommend aufgezweigt und damit die Anzahl der Energie führenden Hohlwellenleitern multipliziert, womit ein enges Raster an Einspeisestellen unterhalb und oberhalb der Heizzelle realisiert werden kann. Üblich ist heute eine Verzweigung 1 in 2, das heißt, die aus vier Generatoren kommende Energie, die zunächst in vier Hohlleitern geführt wird, wird auf bis zu 8 Hohlwellenleiter unterverteilt, die in 8 Einspeisestellen münden. Die Einspeisung in die Heizzelle erfolgt mittels Rundhohlwellenleitern, die senkrecht stehend unterhalb und oberhalb der Heizzelle angebracht sind. Für jede Einspeisestelle ist eine Mess- und Regeleinrichtung erforderlich, mit der die Phasenlage der Mikrowelle abgestimmt wird. Der Investitionsaufwand für eine derartige Mikrowellenvorwärmeinrichtung ist sehr hoch und hat sich deshalb bisher auch nur bei Anlagen zur Herstellung von Furnierschichtholzplatten erfolgreich durchsetzen können.
  • Mit der DE 101 57 601 A1 wurde eine Vorrichtung zur Erwärmung, von Pressgut mittels Mikrowellenenergie geschaffen, mit der die Investitionskosten reduziert, die Anlagenverfügbarkeit erhöht und der Steuerungsaufwand verkleinert werden sollte. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die Mikrowellen-Vorwärmeinrichtung aus einer als Durchlaufofen ausgebildeten Heizzelle besteht, bei der die Einspeisung der Mikrowellen in das Pressgut über hintereinander angeordnete Stabantennen mit Reflektionsschirmen erfolgt, die horizontal liegend und quer zur Produktionsrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Pressgutes innerhalb der Heizzelle angebracht sind, wobei den Stabantennen jeweils an den gegenüberliegenden Flächen des Pressgutes Reflektionsflächen zugeordnet sind. Die Zuführung der Mikrowellen kann dabei weiterhin mittels Hohlwellenleiter von den Generatoren zur Heizzelle erfolgen, wobei aufgrund der Abstrahlungscharakteristik der Stabantenne, in der Regel keine zusätzliche Verzweigung der von den Generatoren kommenden Hohlwellenleiter notwendig ist, das heißt die Anzahl der Einspeisestellen entspricht der Anzahl der Generatoren. Für den Übergang von Hohlwellenleiter auf Stabantenne werden eigens dafür entwickelte Hohlleiterübergänge verwendet. Diese Art der Vorwärmung hat sich zwar grundsätzlich bewährt, leidet aber immer noch an Nachteilen hinsichtlich des umfangreichen Bauraums und der hohen Leistungsabnahme einzelner Bauteile.
  • Aus der Erfahrung und der Patentliteratur finden sich folgende Frequenzbereiche für Hochfrequenz und Mikrowelle in der beschriebenen industriellen Anwendung. Dabei versteht man üblicherweise eine Frequenz von unter 300 MHz als Hochfrequenz, eine Frequenz von 300 MHz bis zu 300.000 MHz als Mikrowellenfrequenz.
  • In der DE 694 19 631 T2 findet eine Hochfrequenzwelle mit 13,56 MHz und einer Leistung von 8 kW Verwendung. Aus DE 44 12 515 A1 findet sich der Hinweis auf eine Arbeitsfrequenz von 21,12 MHz oder 13,56 MHz.
  • Aus CA 2 443 799 C sind Mikrowellenheizungen mit einem Frequenzband von 915 MHz bekannt, wobei hier die Mikrowellen direkt im Einlaufspalt (Bereich des sich verjüngenden Pressspaltes im Einlauf einer kontinuierlich arbeitenden Presse) in die Pressgutmatte eingeführt werden. Neben einem sehr umständlichen Aufbau haben sich auch Probleme durch unbeherrschbare Reflektionen an den Stahlbändern im Betrieb gezeigt.
  • Grundsätzlich mangelt es dem Stand der Technik an konkreten Aussagen hinsichtlich eines optimalen Frequenzbereiches in Verbindung mit einer notwendigen Leistungsaufnahme bzw. Strahlungskapazität und in Verbindung mit der notwendigen Anzahl von Generatoren zur Erwärmung einer mit vorgegebener Geschwindigkeit laufenden Pressgutmatte differenzierter Eigenschaften. In der Regel liest man in der Patentliteratur: Die genaue Ausstattung der Mikrowellenvorrichtung für dieses oder jenes Verfahren wird dem Fachmann (vor Ort) überlassen, Angaben zur Frequenz beschränken sich auf den Bereich Mikrowelle oder enthalten Größenangaben über mehrere Potenzen hinweg. Durch diese Aussagen ergeben sich für den Fachmann keine Hinweise auf die Umsetzung einer Lehre bezüglich dieser Parameter aus der Patentliteratur betreffend einer optimal verwendbaren und nützlichen Frequenz. Es hat sich gezeigt, dass der Fachmann quasi allein gelassen worden ist und in einem Bereich an Frequenzen bei Verwendung von Mikrowellen über mehrere Potenzen (3x102 MHz bis 3x106 MHz) hinweg entscheiden kann, welche Frequenz gewählt werden könnten.
  • Wie bereits angedeutet ist es weiter von Nachteil, dass großer anlagentechnischer Aufwand zur Sicherstellung der Strahlungssicherheit für das Personal und die Maschinen getroffen werden müssen, wenn die Hoch- oder Mikrowellenfrequenzen in separaten Anlagen (meist direkt neben den Hauptstromanschlüssen) generiert werden und mittels Wellenleitern erst zur Anwendung in die Produktionsanlage geführt werden müssen. Neben einer massiven Verschwendung nützlichen Bauraums müssen gegen mögliche Schäden an diesen so genannten Wellenleiter (Waveguides) kostspielige Strahlungsdetektoren in einem Sicherheitsbereich angebracht werden. All dies erschwert die Minimalwartung (auf Sicht) und fördert einen hohen Kostenaufwand bei Reparaturen und Stillstandszeiten. Allein durch den Ausfall einer Vorwärmanlage ergibt sich ein betriebswirtschaftlicher Verlust trotz weiter laufender Produktion von bis zu 30%, da sich der Pressfaktor ohne Vorwärmung signifikant erhöht und die Produktionsgeschwindigkeit um ein Drittel verringert werden muß.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht mit einer geeigneten Frequenz einen hohen Wirkungsgrad für die Erwärmung für Pressgutmatten bereit zu stellen, wobei die Erwärmung gleichmäßig und energetisch so ökologisch und ökonomisch wie möglich vorzunehmen ist, bevor diese Pressgutmatte in einer kontinuierlich arbeitenden Presse verpresst wird. Gleichzeitig soll das Verfahren und die Vorrichtung es ermöglichen Bauteile geringerer Leistungsaufnahme zu verwenden. Die in diesem Zusammenhang geschaffene Vorrichtung ist mit dem Verfahren verwendbar aber auch eigenständig funktional und soll leicht austauschbare Komponenten und eine hohe Resistenz gegen Störungen aufweisen.
  • Die Lösung zur Schaffung eines Verfahrens besteht darin, dass zur Erwärmung der Pressgutmatte Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 2400 - 2500 MHz verwendet werden, wobei die Mikrowellen für jede Pressflächenseite aus 20 bis 300 Mikrowellenerzeugern mit Magnetronen einer jeweiligen Leistung von 3 bis 50 kW erzeugt werden.
  • Die Lösung für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens oder als eigenständige Vorrichtung besteht darin, dass in einem Durchlaufofen je Pressflächenseite 20 bis 300 Mikrowellenerzeuger mit Magnetronen einer Leistung von 3 bis 50 kW und mit einem Frequenzbereich von 2400 - 2500 MHz angeordnet sind.
  • Bevorzugt werden mit diesem Verfahren und einer geeigneten Anlage Pressgutmatten mit einem Flächengewicht von 2 bis 40 kg/m2 erwärmt, die mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 50 bis 2000 m/s verfahren werden. Dabei liegt die Mattenhöhe nach einer Vorpressung bei der MDF-Plattenherstellung bei 40 bis 350 mm und bei der Span-Plattenherstellung bei 30 bis 200 mm. Orientiert gestreutes Spanmaterial (OSB) kann ohne Vorpressung in einer Höhe von 50 bis 500 mm Verwendung finden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind für diese Rahmendaten der aufzuwärmenden Pressgutmatte Magnetrone einer Leistung von 6 bis 20 kW besonders geeignet. Die verwendete Frequenz liegt im ISM-Band (Industrial Science Medicine Band) und ist ein international anerkanntes und genehmigungsfreies Frequenzband für Mikrowellen.
  • In Versuchen hat sich nun gezeigt, dass in vorteilhafter Weise bei einer Mikrowellenlänge von 12 cm eine große Menge an Mikrowellen in einer Pressgutmatte bis zu einer Eindringtiefe von 200 mm absorbiert wird. Diese physikalischen Gegebenheiten konnten auch rechnerisch überprüft werden; man spricht von einer Eindringtiefe "d", per Definition benannt als der Abstand von der Oberfläche, an der die Energie der Wellen auf 1/e=0,37 abgesunken ist, wobei dies in etwa 37% der in den "äußeren Stoffschichten herrschenden Feldstärke E" entspricht. d = c π εʹ r 2 1 + tan 2 δ - 1 1 f
    Figure imgb0001
  • Bei folgenden vorhandenen Randbedingungen
    f = Frequenz = 2,45 GHz,
    c = Lichtgeschwindigkeit ≈ 3*10^8 m/s
    ε'r ≈ 3,5
    ε"r ≈ 0,4, wobei tan δ = εʹʹ r εʹ r = 0 , 11428
    Figure imgb0002
    ergibt sich die Formel d = 3 10 8 m s π 3 , 5 2 1 + 0 , 11428 2 - 1 1 2 , 45 10 9 1 s
    Figure imgb0003
  • Die somit errechenbare Eindringtiefe liegt bei d = 0,183m.
  • Die bisher üblichen Hochfrequenzvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass eine große Menge an Strahlung wieder aus der Pressgutmatte herauskommt bzw. einfach hindurchtritt ohne die Pressgutmatte zu erwärmen. Deshalb müssen nach der Pressgutmatte auf der anderen Seite Reflektoren angeordnet sein. Einher gehen umfangreiche Berechnungen zur bestmöglichen Durchstrahlung und entsprechender Steuer- und Regelungsaufwand. Bei der Mikrowellenstrahlung hat sich durch eine Berechnung und entsprechende Versuche überraschenderweise gezeigt, dass bei einer vorab verdichteten Pressgutmatte aus MDF oder ähnlichem Material eine Eindringtiefe von etwa 200 mm bei einer Frequenz von 2450 MHz vorhanden ist. Bei der OSB-Herstellung ist eine Vorverdichtung nicht vorgesehen. Damit wird bei einer 400 mm hohen Pressgutmatte bei einer zweiseitigen Einstrahlung jeweils auf die ersten 200 mm bereits im ersten Durchgang in etwa 60% der Energie in Wärmeleistung umgewandelt und führt zu einem optimierten Wirkungsgrad während der Erwärmung. Gleichzeitig können halb so hohe und kleinere Pressgutmatten mit deutlich höherer Produktionsgeschwindigkeit gefahren werden, da eine von beiden Seiten eintretende Strahlung optimal absorbiert wird und die doppelte Leistung zur Verfügung steht.
  • Die große Anzahl an Generatoren, die für die Vorrichtung und das Verfahren notwendig sind ergeben in vorteilhafter Weise eine geringe Größe der Strahlungsöffnungen bei der verwendeten Mikrowellenfrequenz. Diese liegt in etwa bei einer 2 x 5 cm Öffnung. Aus diesem Grunde ist es auch möglich eine Vielzahl an Generatoren in der Breite und in einem kleinen Bauraum anzuordnen. Die Hohlleiterstutzen beim Austritt sind vorzugsweise abgedeckt um vor einer möglichen Staubentwicklung geschützt zu sein. Bei Verwendung der bisher üblichen Hochfrequenzstrahlung zur Erwärmung von Pressgutmatten, 930 MHz benötigte man viel größere Hohlleiter, so dass eine größere Anzahl an Generatoren bzw. Waveguides über die Breite einer Pressgutmatte auch nicht verbaubar wären. Ein Mikrowellenerzeuger ist vorzugsweise modular aufgebaut und kann ohne weiteres vor Ort in Einzelteile für eine Reparatur oder einen Austausch zerlegt werden. Es ist auch möglich einen ganzen Mikrowellenerzeuger (samt Magnetron, Zirkulator und Tuner usw.) als Modul vorzusehen und diesen mit Schnellverschlüssen zur Montage und Demontage zu versehen. So können ausgefallene Mikrowellenerzeuger schnell und problemlos aus der Vorrichtung entfernt und durch neue ersetzt werden. Ein Austausch von Einzelteilen bei den bisher verwendeten Hochfrequenz-Anlagen beinhaltet eine sehr umfangreiche Reparatur, für die neben hohem Personalaufwand auch große Hub- und Montagegeräte verwendet werden müssen. Allein der Aufwand die notwendigen Materialien oder das Personal in einem Drei-Schicht-Betrieb im Störungsfall vor Ort zu bringen ist aufwendig und kostet viel Zeit. Dagegen ist der Austausch eines modular aufgebauten Mikrowellenerzeugers einfach, durch ein oder zwei Personen problemlos zu bewerkstelligen und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Es können derartige Module aufgrund ihrer Größe problemlos vorgehalten werden und während des Betriebs der Anlage ist üblicherweise immer ein Monteur vor Ort.
  • In der Anlage bzw. in der Vorrichtung kann ein Metalldetektor angeordnet sein, um die Pressgutmatte vor der Mikrowellen-Erwärmung auf metallische Teile zu untersuchen. Besonders kritisch sind metallische Teile, die in ihren Abmessungen in der Länge größer sind als ¼ der Wellenlänge (ungefähr 40 mm). Hier kann es durch Funkenbildung während der Erwärmung zu Bränden in der Pressgutmatte kommen. Da hier auch nicht magnetische Metallteile zu derartigen Reaktionen führen können und diese über einen üblichen Magnetabscheider nicht aus der Pressgutmatte entfernbar sind, muss vor der Erwärmung der Pressgutmatte entweder ein Abwurf für die Pressgutmatte zur Entsorgung möglich sein oder die Mikrowellenerzeuger werden bei Durchlauf eines erkannten Metallstückes ausgeschaltet und der Abwurf der somit nicht erwärmten Pressgutmatte kann anschließend kurz vor der Presse erfolgen. Dennoch ist es notwendig die durchlaufende Pressgutmatte auf Funkenbildung oder Brände zu prüfen. Dies geschieht mit üblicher Sensorik und Messtechnik. Gleichzeitig sind in vorteilhafter Weise in der Vorrichtung Mittel zum Löschen von Bränden vorhanden oder bereits in der Produktionshalle vor Ort integriert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung ergeben sich folgende technische Rahmenbedingungen:
  • Der Gesamtwirkungsgrad eines Durchlaufofens mit Mikrowellenerzeugung ergibt sich aus drei unterschiedlichen Wirkungsgraden. ηges = η1 * η2 * η3 η1 entspricht dabei dem Wirkungsgrad des Transformators, der die Netzspannung vor Ort eine Gleichspannung umwandelt. η2 entspricht dem Wirkungsgrad der verwendeten Magnetrone in den Mikrowellenerzeugern, die die Hochspannung in Mikrowellenstrahlung umwandeln und η3 ist der Wirkungsgrad der Umwandlung der Mikrowellenstrahlung in Wärmeleistung in der Pressgutmatte und entspricht der Temperaturerhöhung. Hierbei treten als Verlust beispielsweise die Leckstrahlung, reflektierte Leistung, die Absorberleistung und dergleichen auf.
  • Üblicherweise werden η1 und η2 von den jeweiligen Herstellern angegeben und weisen im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Werte η1 = 0,95 und η2 = 0,70 auf. η3 konnte in Laborversuchen ermittelt werden und ist im großen Maß abhängig von den Randbedingungen (z. B. Kunststoffbänder) und dem zu erwärmenden Material. Das vorliegende Material ist ein Gemenge aus gestreuten Fasern und/oder Spänen, die zur Entlüftung vorverdichtet worden sind und eine relativ geringe Feuchte aufweisen.
  • In den Versuchen hat sich unter Laborbedingungen bei einem Durchsatz von 1 kg/s und einer Erwärmung um 20 K eine Wärmeleistung im Produkt von 36 kW gezeigt, was einem Wirkungsgrad η3 = 0,60 entspricht. Bei einem weiteren Versuch mit 0,5 kg/s konnte eine Erwärmung um 40 K bei gleich bleibender Wärmeleistung erreicht werden, was den Wirkungsgrad bestätigt hat. Umgereichnet auf eine Großanlage mit einer Durchsatzleistung von 18 t/h atro und einer Mattenbreite nach einer Seitenbesäumung von 1850 bis 2150 mm ergibt sich die Vorgabe, dass 18 t des Rohmaterials in den Streumaschinen pro Stunde von einer Durchschnittstemperatur von 30° Celsius auf 60° C durch die Vorrichtung aufgewärmt werden müssen.
  • Es ergibt sich also bei einem Durchsatz von 5 kg/s und einer gewünschten Erwärmung T = 30K eine Wärmeleistung im Produkt von 270 kW. Bei einer Annahme von einem Wirkungsgrad η3 = 0,60 ergibt sich ein Gesamtwirkungs-grad von ηges = 0,40 und eine Gesamtanschlussleistung von 675 kW. Die erforderliche Anzahl an Magnetronen und deren Leistung ergibt sich sodann in einer weiteren Umrechnung mit 450 kW. Aufgeteilt auf eine ausgewählte Anzahl an Magnetronen ergeben sich beispielsweise 50 Magnetrone mit einer jeweiligen Leistung von 9kW. In der Vorrichtung werden demgemäß je Pressflächenseite 25 Magnetrone in entsprechenden Mikrowellenerzeugern verbaut. Der Bauraum ist erfahrungsgemäß dafür bei weitem ausreichend, so dass sogar noch Erweiterungsmöglichkeiten gegeben sind um die Kapazität beispielsweise zu verdoppeln und/oder um Mikrowellenerzeuger bzw. Magnetrone als Reserve vor Ort zu verbauen um abwechselnd einen Satz zu verwenden. Damit können unvorhergesehene Überhitzungszustände in der Vorrichtung und übliche Geräteprobleme einhergehend in einem 24/7-Dauerbetrieb vermieden werden.
  • Dem Fachmann ist vermittelbar, dass für eine derartige Vorrichtung entsprechende Steuer- und Regelmechanismen und Fernwartung vorgesehen sein sollten. Sinnvoll ist es auch einen Regelkreis vorzusehen, der entsprechend des Durchsatzes n kg/s die Leistung der Mikrowellenerzeuger anpasst und für eine optimale und energiesparende Anwendung sorgt. In diesen Regelkreis müssen daneben Werte über die Feuchtigkeit der Pressgutmatte, Dichte, Geschwindigkeit und dergleichen einfließen um eine sinnvolle Regelung zu ermöglichen. Entsprechende Messtechnik kann dann in der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist folgender Aufbau der Vorrichtung gegeben.
  • Das Formband weist eine größere Breite als das im Durchlaufofen verwendete Mikrowellenband auf. Letzteres besteht vorzugsweise aus Kevlar®. Dieser Umstand ergibt sich aus der Notwendigkeit eine sehr breite Streuung zu ermöglichen, die anschließend um 10 - 20% besäumt wird, da die Ränder einer gestreuten Pressgutmatte in der Regel Inhomogenitäten wie zum Beispiel Streufehler oder ungewollte Erhöhungen der Dichte aufweisen. Beispielsweise wird eine 2500 mm breite Pressgutmatte vor dem Einlauf in die Vorpresse auf 2250 mm Breite besäumt. Demnach ist es ausreichend, wenn das Mikrowellenband in dem Durchlaufofen eine Breite von 2300 mm aufweist. Dies ist von Vorteil bei der notwendigen Gestaltung der Abdichtung von Randstrahlungen aus der Mikrowellenerzeugung im Durchlaufofen. In vorteilhafter Weise sind an den Längsseiten stationäre und im Ein- bzw. Auslauf des Durchlaufofens bewegliche Absorbtionsmittel bzw. - elemente vorgesehen, die die Rand- und Streustrahlung auffangen. Besonderes Augenmerk muss der Feuchtigkeitserhaltung in der Pressgutmatte gelten und um Feuchtigkeitsverlust während der Erwärmung durch Ausdampfen der Feuchte zu vermeiden kann es notwendig sein auch ein auf der Pressgutmatte aufliegendes endlos umlaufendes Kunststoffband vorzusehen. Die Erwärmung mittels der Mikrowellen bewirkt in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Temperaturverteilung von +/- 7° C in der Pressgutmatte 14 über die Länge und Breite.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten von der Streuung einer Pressgutmatte auf ein Formband bis hin zum Beginn einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte mittels Mikrowellen nach Figur 1 und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte mit schematischer Anordnung der Mikrowellenerzeuger.
  • In Figur 1 ist eine Produktionsanlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aus einer Pressgutmatte 14 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Sie besteht in ihren Hauptteilen aus einer oder mehreren Streustationen 16, aus der eine Pressgutmatte 14 in einer oder mehreren Schichten auf ein Formband 6 kontinuierlich gestreut wird. In Produktionsrichtung 3 findet sich eine Vorpresse 17, bestehend aus einem über dem Formband 6 endlos umlaufenden Niederhalteband 19. Zur Unterstützung des Formbandes 6 bei höheren Niederhaltedrücken kann darunter ein endlos mit umlaufendes Führungsband 18 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine kontinuierlich arbeitende Presse 1 dargestellt, die als Doppelbandpresse mit umlaufenden Stahlbändern 7 und beheizbaren Press-/Heizplatten 2 ausgebildet ist. Die umlaufenden Stahlbänder 7 werden gegenüber den Press-/Heizplatten 2 mittels Wälzkörpern 5, beispielsweise parallel zueinander und endlos geführte Rollstangen, abgestützt.
  • Der Durchlaufofen 4 ist unmittelbar vor den einlaufenden Stahlbändern 5 der kontinuierlich arbeitenden Presse 1 angeordnet. Dabei wird die Pressgutmatte 14 für einen Durchlauf durch den Durchlaufofen 4 von dem Formband 6 auf das untere Kunststoffband 11 übergeben und je nach Art und Ausführung des Durchlaufofens 4 optional mit einem oben umlaufenden Kunststoffband 8 eingeklemmt. Die beidseitig zum Mikrowellenerzeuger 26 angeordneten Absorbersteine 25 sind über die Höhenverstellung 12 hebund senkbar angeordnet und werden je nach Höhe der durchfahrenden Pressgutmatte eingestellt. Die Höhenverstellung für das oben umlaufende Kunststoffband 8 ist nicht dargestellt. Das obere Kunststoffband 8 hat die Aufgabe den Durchlaufofen 4 vor erhöhter Staubentwicklung durch die Pressgutmatte 14 zu schützen und zu verhindern, dass die Pressgutmatte 14 während des Transports wieder in den Ausgangszustand vor der Vorverdichtung durch die Vorpresse 17 zurückfedert. Auch kann das obere Kunststoffband 8 ein entweichen der Feuchtigkeit während der Vorwärmung verhindern.
  • Je nach Gesamtaufbau der Produktionsanlage kann besteht die Möglichkeit das Formband 6 als mikrowellengeeignetes Formband 6 auszuführen und die Pressgutmatte 14 ohne eine Übergabe durch den Durchlaufofen 4 zu fahren. Mikrowellengeeignete Form- oder Kunststoffbänder 6, 8, 11 sind dadurch charakterisiert, dass sie sich bei einem Durchlauf durch den Bereich der Mikrowellenerzeuger 26 nur um etwa 10° erwärmen. Geeignet sind hierzu beispielsweise ein Mikrowellenband aus KEVLAR® mit einer ein- oder beidseitigen Teflonbeschichtung.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist eine einfache Vorrichtung des Durchlaufofens 4 wie folgt aufgebaut. An einem unteren Rahmen 23 findet sich der Umlauf des unteren Kunststoffbandes 11 mit zugehörigem Antrieb 11. Dabei übergibt das Formband 6 die Pressgutmatte 14 auf das untere Kunststoffband 11. Der Spalt zwischen den beiden umlaufenden endlosen Bändern lässt sich bei einer Pressgutmatte 14 ohne weiteres überbrücken, ansonsten sind Mittel vorgesehen, die dafür sorgen, dass eine Pressgutmatte 14 unbeschädigt den Übergang auf das untere Kunststoffband 11 des Durchlaufofens 4 übersteht. Im oberen Rahmen 24 ist eine Höhenverstellung 12 für die am Einlauf 27 und Auslauf 28 des Durchlaufofens 4 vorgesehenen Absorbtionselemente 25 angeordnet, um die durch die Mikrowellenerzeuger 26 erzeugte Mikrowellenstrahlung sachgerecht abzuschirmen um demnach unterschiedliche Höhen an Pressgutmatten 14 vorwärmen zu können. In gleicher Weise können der Einlauf 27 und der Auslauf 28 in der Breite eingestellt werden. Diese Breitenverstellung und die Höhenverstellung für das obere umlaufend angeordnete Kunststoffband 8 sind nicht dargestellt. Die Absorptionselemente 25 können beispielsweise als Absorbersteine oder Wasserbehälter ausgeführt sein. Neben den Absorbtionselementen 25 können aber auch Reflektoren (beispielsweise Lochbleche oder andere geeignete Mittel) vorgesehen sein oder eine Kombination beider Möglichkeiten. Vorzugsweise sind die Reflektoren derart angeordnet, dass diese die Streustrahlung wieder direkt in die Pressgutmatte 14 einleiten. Weiter können Sensoren 29 angeordnet sein, die die Höhe und die Breite der Pressgutmatte 14 erfassen und den Einlauf 27 und den Auslauf 28 der Pressgutmatte 4 entsprechend einstellen.
  • Auf dem Halterahmen 15 sind in der Mitte des Durchlaufofens 4 die Mikrowellenerzeuger 26 angeordnet. Ein Mikrowellenerzeuger 26 besteht zumindest aus einem Magnetron 20, einem zugehörigen Zirkulator 21 und einem Tuner 22. Der Tuner 22 übernimmt die Feineinstellung der Mikrowellenstrahlung bzw. deren Ausrichtung, wogegen der Zirkulator 21 rückstrahlende Mikrowellen aufnimmt und einer weiteren Verwendung zuführt. Meist wird primär Wasser aus der Wasserkühlung 9 dabei erwärmt um die überschüssigen Mikrowellenstrahlen zu absorbieren. Mit 13 ist der Metalldetektor der Vorrichtung dargestellt. Dieser kann auch je nach Ausführung der Anlage direkt über dem Formband 6 vor dem Durchlaufofen 4 angeordnet sein. Vorzugsweise ist in diesem Fall eine Abwurf- oder eine Räummöglichkeit einer mit Metallstücken versetzten Pressgutmatte vor dem Durchlaufofen 4 gegeben. Alternativ oder auch wenn der Metalldetektor 13 innerhalb des Umlaufes der Kunststoffbänder 8, 11 vor den Absorbersteinen angeordnet ist, werden die Mikrowellenerzeuger 26 während des Durchlaufes eines Metallstückes kurz abgeschaltet und der Teil der Pressgutmatte 14, der nicht erwärmt worden ist, über einen in Produktionsrichtung kurz vor der Presse 1 angeordneten Abwurf entsorgt.
  • In der Draufsicht aus Figur 3 entnimmt man die Vielzahl der notwendigen Mikrowellenerzeuger 26 über die Breite einer Pressgutmatte 14, die in Produktionsrichtung 3 in Richtung kontinuierlich arbeitende Presse 1 gefördert wird. Es ist dem Fachmann klar, dass die Einstrahlung der Mikrowellen von den Pressflächenseiten aus durchgeführt werden muss, die anschließend mit den Stahlbändern 7 der Presse 1 in Kontakt treten. Eine Mikrowelleneinstrahlung über die Schmal- bzw. Längsflächen des Randes der Pressgutmatte ist aufgrund der theoretisch und praktisch ermittelten Eindringtiefe nicht sinnvoll.
  • Hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit der Anlage ist es bevorzugt vorgesehen im Durchlaufofen 4 die einzelnen Teile, wie Magnetron 20, Zirkulator 21 und Tuner 22, eines Mikrowellenerzeugers 26 modular aufzubauen und zum schnellen Austausch bei Defekt oder zur Wartung vorzusehen.
  • Alternativ oder in Kombination wäre es von Vorteil, wenn im Durchlaufofen 4 jeder Mikrowellenerzeuger 26 als eigenes Modul aufgebaut ist und ggf. Schnellverschlüsse zur Demontage und zur Montage aufweist. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es bevorzugt möglich im oder am Durchlaufofen 4 Sensoren zur Funken- und/oder Branderkennung in und/oder an der Pressgutmatte 14 anzuordnen und/oder Mittel zur Löschung eines Brandes vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    kontinuierlich arbeitende Presse
    2.
    Press-/Heizplatte in 1
    3.
    Produktionsrichtung
    4.
    Durchlaufofen
    5.
    Wälzkörper
    6.
    Formband
    7.
    Stahlbänder
    8.
    oberes Kunststoffband
    9.
    Wasserkühlung
    10.
    Antrieb für 11
    11.
    unteres Kunststoffband
    12.
    Höhenverstellung
    13.
    Metalldetektor
    14.
    Pressgutmatte
    15.
    Halterahmen für 26
    16.
    Streustation
    17.
    Vorpresse
    18.
    Führungsband unten
    19.
    Niederhalteband
    20.
    Magnetron
    21.
    Zirkulator
    22.
    Tuner
    23.
    Rahmen unten
    24.
    Rahmen oben
    25.
    Absorptionselemente
    26.
    Mikrowellenerzeuger
    27.
    Einlauf
    28.
    Auslauf
    29.
    Sensoren

Claims (25)

  1. Verfahren zur Vorwärmung einer auf einem endlos kontinuierlich umlaufenden Formband (6) gestreuten Pressgutmatte (14) im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wobei zur Vorwärmung der Pressgutmatte (14) Mikrowellen von einer oder beiden Pressflächenseiten in die Pressgutmatte (14) eingestrahlt werden und
    die Pressgutmatte (14) nach Überführung in eine kontinuierlich arbeitende Presse (1) unter Anwendung von Druck und Wärme
    verpresst und ausgehärtet wird, dass zur Erwärmung der Pressgutmatte (14) Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 2400 - 2500 MHz verwendet werden, die Mikrowellen für jede Pressflächenseite aus 20 bis 300
    Mikrowellenerzeugern (26) mit Magnetronen (20) einer jeweiligen Leistung von 3 bis 50 kW erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels der Mikrowellen eine gleichmäßige Temperaturverteilung von +/- 7°C in der Pressgutmatte (14) über die Länge und Breite bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutmatte (14) vor der Erwärmung auf metallische Teile untersucht wird, wobei vor allem metallische Teile gesucht werden, die in ihren Abmessungen in der Länge größer sind als ¼ der Wellenlänge.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (27) und/oder der Auslauf (28) des Durchlaufofens (4) in Höhe und Breite automatisch der Pressgutmatte (14) angepasst werden.
    dadurch gekennzeichnet, dass
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formband (6) mikrowellentauglich ist und die Pressgutmatte (14) direkt durch den Durchlaufofen (4) führt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Durchlaufofen (4) verwendete Kunststoffband (6, 8, 11) in einem Durchlauf weniger als 10°C erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung eines oberen endlos umlaufenden Kunststoffbandes (8) im Durchlaufofen (4) ein Entweichen der Feuchtigkeit aus der Pressgutmatte (14) verhindert wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionselemente (25) im Durchlaufofen (4) während des Durchlaufes der Pressgutmatte (14) möglichst nah an die Pressgutmatte (14) verfahren werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionselemente (25) Absorbersteine oder Wasserbehälter
    eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektoren überschüssige Streustrahlung wieder in die Pressgutmatte (14) einleiten.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenerzeuger (26) in den Bereichen im Durchlaufofen (4), in denen keine Pressgutmatte (14) gefördert wird und/oder metallische Fremdkörper ermittelt worden sind automatisch ausgeschaltet werden.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Kühlleistung über eine Wärmerückkopplung für Fernwärme
    umgewandelt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Durchlaufes der Pressgutmatte (14) durch den Durchlautofen (4) diese auf Funken oder Brände überprüft wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auftretende Funken und/oder Brände automatisch gelöscht werden.
  15. Vorrichtung zur Vorwärmung einer auf einem endlos kontinuierlich umlaufenden Formband (6) gestreuten Pressgutmatte (14) im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wobei die Vorrichtung als ein Durchlaufofen (4) ausgeführt ist, in dem zur Vorwärmung der Pressgutmatte (14) Mikrowellenerzeuger (26) zur Erzeugung von gerichteten Mikrowellen mit einem Frequenzbereich von 2400-2500 MHz auf eine oder beide Flächenseiten der Pressgutmatte (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchlaufofen (4) je Pressflächenseite 20 bis 300 Mikrowellenerzeuger (26) mit Magnetronen (20) einer Leistung von 3 bis 50 kW angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung (3) ein Metallabscheider (13) vor dem Durchlaufofen (4) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im oder vor dem Durchlaufofen (4) Sensoren (29) zur Ermittlung der Breite und/oder der Höhe der Pressgutmatte (14) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (27) und/oder der Auslauf (28) des Durchlaufofens (4) in Höhe und/oder Breite veränderlich ausgeführt ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Einlaufes (27) oder des Auslaufes (28) bewegliche Absorptionselemente (25) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionselemente (25) Absorbersteine und/oder Wasserbehälter angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder anstatt der Absorptionselemente (25) Reflektoren im Durchlaufofen (4) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchlaufofen (4) die einzelnen Teile, wie Magnetron (20), Zirkulator (21) und Tuner (22), eines Mikrowellenerzeugers (26) modular aufgebaut und zum schnellen Austausch bei Defekt oder Wartung geeignet sind.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-22. dadurch gekennzeichnet, dass im Durchlaufofen (4) jeder Mikrowellenerzeuger (26) als eigenes Modul aufgebaut ist
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-23, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Durchlaufofen (4) Sensoren zur Funken- und/oder Branderkennung in und/oder an der Pressgutmatte (14) angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15-24, dadurch gekennzeichnet, dass im und/oder am Durchlaufofen (4) Mittel zur Löschung eines Brandes vorgesehen sind.
EP08869105.0A 2007-12-30 2008-12-27 Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten Active EP2247418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08869105T PL2247418T3 (pl) 2007-12-30 2008-12-27 Sposób i urządzenie do podgrzewania maty z prasowanego materiału w trakcie wytwarzania płyt z tworzyw drzewnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063374A DE102007063374A1 (de) 2007-12-30 2007-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
PCT/EP2008/011122 WO2009083247A1 (de) 2007-12-30 2008-12-27 Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247418A1 EP2247418A1 (de) 2010-11-10
EP2247418B1 true EP2247418B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=40457135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08869105.0A Active EP2247418B1 (de) 2007-12-30 2008-12-27 Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8540924B2 (de)
EP (1) EP2247418B1 (de)
CN (1) CN101932413B (de)
BR (1) BRPI0821620B1 (de)
CA (1) CA2713382C (de)
DE (1) DE102007063374A1 (de)
PL (1) PL2247418T3 (de)
RU (1) RU2493959C2 (de)
WO (1) WO2009083247A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102417U1 (de) 2015-05-11 2016-06-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
DE202015102422U1 (de) 2015-05-11 2016-08-15 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE102015107374A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
DE102015107380A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE102016110808A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Erwärmen einer Materialbahn und Durchlaufofen
DE102016119463A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
DE202017104748U1 (de) 2017-08-08 2018-10-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
WO2019030310A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zur vorwärmung einer pressgutmatte
WO2019170299A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen und anlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
WO2019170300A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen und anlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE102018133294A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
WO2021001572A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zum transport eines vlieses

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2781644C (en) 2010-01-18 2015-09-29 Enwave Corporation Microwave vacuum-drying of organic materials
US8414720B2 (en) 2010-06-21 2013-04-09 Weyerhaeuser Nr Company Systems and methods for manufacturing composite wood products to reduce bowing
DE102011003318B4 (de) * 2010-10-07 2016-06-23 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Faserplatten mit funktionsorientiertem Rohdichteprofil und Verfahren zu deren Herstellung
CN102729313B (zh) * 2011-04-11 2015-07-29 李苏扬 设有微波加热装置的植物纤维制品的挤压设备
CN102335947A (zh) * 2011-09-21 2012-02-01 福建省永安林业(集团)股份有限公司 一种利用微波预热的中密度纤维板制备方法
CN102528890B (zh) * 2011-12-12 2014-02-19 宁波大世界家具研发有限公司 一种无胶木纤维制件的制作方法
CN102756414B (zh) * 2012-06-29 2014-03-12 宁波大世界家具研发有限公司 一种木纤维异形模压件的制造设备及制造方法
CN103991111B (zh) * 2014-06-03 2017-04-05 天津华林沙柳科技有限公司 一种大规格高密度木基材料及其微波加热压制胶合的制造方法
CN107206620B (zh) 2014-11-06 2019-12-31 地板技术有限公司 尤其呈木塑复合材料形式的木质材料板和用于其制造的方法
US10029435B2 (en) * 2015-01-22 2018-07-24 Idris Ahmed ALI Microwave press extraction apparatus
CN105157072A (zh) 2015-08-31 2015-12-16 小米科技有限责任公司 微波炉及微波炉控制方法
US20220242007A1 (en) * 2016-03-21 2022-08-04 Bondcore öU Composite wood panels with corrugated cores and method of manufacturing same
DE102016110075A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
CN106003362A (zh) * 2016-07-21 2016-10-12 绿洲森工股份有限公司 板材铺装成型室
CN106903761B (zh) * 2017-03-08 2019-05-24 中国福马机械集团有限公司 胶合板的制备方法
CN108724425B (zh) * 2018-06-13 2021-04-16 苏州苏福马机械有限公司 一种预压设备及包含该设备的铺装系统及铺装方法
CN109262795A (zh) * 2018-11-05 2019-01-25 嘉木远景(北京)科技有限公司 一种利用微波预热的刨花板制备方法
CN110405872A (zh) * 2019-06-28 2019-11-05 中南林业科技大学 一种集成材快速热压成型方法
DE102020105205A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen
DE102020113284A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18 Homann Holzwerkstoffe GmbH Verfahren und System zur Herstellung einer dreidimensional verformten Platte

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570280A (en) * 1951-04-26 1951-10-09 Roffman Eugene Automatic fire-detecting and extinguishing apparatus
DE2113763B2 (de) 1971-03-22 1976-04-15 Bison-Werke Bahre und Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten
US4018642A (en) 1975-09-08 1977-04-19 Macmillan Bloedel Limited Microwave curing of alkaline phenolic resins in wood-resin compositions
US4038531A (en) * 1976-05-18 1977-07-26 Weyerhaeuser Company Process control apparatus for controlling a particleboard manufacturing system
JPS5593862A (en) * 1978-12-29 1980-07-16 Sadaaki Takagi Method and appartus for producing filament lock material
DE3273054D1 (en) * 1982-11-20 1986-10-09 Schenck Ag Carl Method of and apparatus for equalizing the density distribution in an artificial-wood panel
US4771156A (en) 1986-10-20 1988-09-13 Micro Dry Incorporated Method and apparatus for heating and drying moist articles
DE3819883A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit honigtau befallene baumwolle
RU2040498C1 (ru) * 1992-12-22 1995-07-25 Будянский фаянсовый завод "Серп и Молот" Способ получения гипсового вяжущего и свч-печь для получения гипсового вяжущего
DE69419631T2 (de) 1993-02-18 2000-01-13 Eidai Co Ltd Verfahren zur Stabilisierung eines Lignocellulosematerials und Vorrichtung dafür
DE4412515A1 (de) 1994-04-12 1995-10-19 Fritz Egger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Platten
US5641449A (en) * 1995-09-15 1997-06-24 Owens; Thomas L. Method and apparatus for high-speed drying and consolidating of structural fiberboard
DE19627024B4 (de) * 1996-07-04 2007-08-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Zusammenlegen und Verleimen von Furniertafeln zu Furnierschichtplatten
US5756975A (en) * 1996-11-21 1998-05-26 Ewes Enterprises Apparatus and method for microwave curing of resins in engineered wood products
US6242726B1 (en) * 1996-11-21 2001-06-05 George M. Harris Adjustable microwave field stop
DE19718772B4 (de) 1997-05-03 2015-08-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10101981B4 (de) * 2001-01-18 2006-06-01 Linn High Therm Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Agglomeratkörpern
DE10157601B4 (de) 2001-11-26 2011-06-01 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten
US20030227101A1 (en) * 2002-04-04 2003-12-11 Christoffersen William E. Manufacturing methods for producing particleboard, OSB, MDF and similar board products
US7048825B2 (en) * 2002-10-03 2006-05-23 Weyerhaeuser Company Microwave preheat press assembly
JP4387237B2 (ja) * 2004-04-23 2009-12-16 株式会社トピア プラスチック繊維成形体、プラスチック繊維成形体の製造方法、プラスチック繊維板の製造装置
DE102004056795B4 (de) * 2004-11-24 2006-10-12 Lindauer Dornier Gmbh Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
ITMI20052359A1 (it) * 2005-12-09 2007-06-10 Italcementi Spa Processo per la produzione ed il mantenimento della forema di un manufatto in materiale cementizio estruso
CN101553352B (zh) * 2006-10-16 2013-05-08 斯特兰德克斯公司 用于监控挤出合成木材组合物的尺寸的拉动器速度控制装置
DE102006059564B4 (de) * 2006-12-16 2009-06-18 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Pressgutmatten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10967538B2 (en) 2015-05-11 2021-04-06 Dieffenbacher GmbH Maschinen-und Anlagenbau Apparatus and method for continuous production of materials
DE202015102422U1 (de) 2015-05-11 2016-08-15 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE102015107374A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
WO2016180886A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen
DE102015107380A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE102015107380B4 (de) 2015-05-11 2022-11-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE202015102417U1 (de) 2015-05-11 2016-06-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
DE102016110808A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Erwärmen einer Materialbahn und Durchlaufofen
DE102016119463A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
WO2019030310A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zur vorwärmung einer pressgutmatte
DE102017118016A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte
DE202017104748U1 (de) 2017-08-08 2018-10-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
WO2019170299A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen und anlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
WO2019170300A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen und anlage zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE102018105390B4 (de) * 2018-03-08 2020-08-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102018133294A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
WO2021001572A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zum transport eines vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0821620B1 (pt) 2019-05-07
US8540924B2 (en) 2013-09-24
CA2713382C (en) 2016-07-05
CN101932413A (zh) 2010-12-29
WO2009083247A1 (de) 2009-07-09
US20110089611A1 (en) 2011-04-21
BRPI0821620A2 (pt) 2015-06-16
CN101932413B (zh) 2014-07-16
CA2713382A1 (en) 2009-07-09
PL2247418T3 (pl) 2013-10-31
RU2493959C2 (ru) 2013-09-27
DE102007063374A1 (de) 2009-07-02
RU2010132157A (ru) 2012-02-10
EP2247418A1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE19718772B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE102016110808A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Erwärmen einer Materialbahn und Durchlaufofen
DE3107589C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
WO1997028936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von platten aus lignocellulose-haltigen teilchen
DE102011076655A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten und eine Vorrichtung zur Verdichtung der Schmalseiten einer Pressgutmatte
DE202015102417U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
DE102008011445B4 (de) Verfahren zum Auftrennen von kontinuierlich bewegten Pressgutmatten im Zuge Herstellung von Werkstoffplatten und eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
EP3294512B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen
WO2016180889A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erwaermen von material
EP3310130B1 (de) Durchlaufofen zur kontinuierlichen erwärmung einer pressgutmatte
EP2767389B1 (de) Doppelbandheizpresse
DE202015102422U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
WO2018154094A1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufofens und durchlaufofen
DE102019000767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
WO2018154093A1 (de) Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen
DE102018105385B4 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10037508B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102018105390B4 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102018133294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
DE102017118016A1 (de) Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte
DE3815227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, WERNER

Inventor name: HAAS, GERNOT VON

Inventor name: KOENEKAMP, ULF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010001

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27N0003180000

Ipc: F26B0003347000

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 3/24 20060101ALI20121112BHEP

Ipc: F26B 17/02 20060101ALI20121112BHEP

Ipc: F26B 7/00 20060101ALI20121112BHEP

Ipc: B27N 3/18 20060101ALI20121112BHEP

Ipc: F26B 3/20 20060101ALI20121112BHEP

Ipc: F26B 3/347 20060101AFI20121112BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010001

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010001

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEFFENBACHER G.M.B.H. MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 20131231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16