EP2246480A2 - Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit - Google Patents
Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2246480A2 EP2246480A2 EP10153571A EP10153571A EP2246480A2 EP 2246480 A2 EP2246480 A2 EP 2246480A2 EP 10153571 A EP10153571 A EP 10153571A EP 10153571 A EP10153571 A EP 10153571A EP 2246480 A2 EP2246480 A2 EP 2246480A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cross
- sectional
- profile
- longitudinal direction
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910016943 AlZn Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/06—Foundation trenches ditches or narrow shafts
- E02D17/08—Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/06—Foundation trenches ditches or narrow shafts
- E02D17/08—Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
- E02D17/083—Shoring struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/06—Foundation trenches ditches or narrow shafts
- E02D17/08—Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
- E02D17/086—Travelling trench shores
Definitions
- the present invention initially relates to a channel dowel, preferably for a chamber-plate shoring unit, wherein the cross-section of the channel dikes in a cross-sectional plane oriented transversely to its plank longitudinal direction comprises a plurality of cross-sectional segments which are oriented in different directions in the cross-sectional plane.
- Steel channel boards are known for use in the so-called. Steel chamber panel shoring. This technique is used in trenching (eg in pipe laying work) in non-short-term stable soils. In this case, there is first a preliminary lift of only limited depth, are set in the channel struts against each other supported steel chamber plates. In the top and bottom open chambers of the chamber plates are then introduced from the top channel boards and pressed in alternation with the further deeper trenching due to their heavy handling with an excavator spoon to depth.
- the channel boards for example . be supported by an earth abutment or otherwise.
- the trench is filled back and pulled out of steel and therefore heavy channel boards pulled out of the chamber plates by means of an excavator, crane or the like, whereupon the chamber plates removed from the remaining trench and the rest filling is made ,
- This known application is referred to as steel chamber plate trenching.
- the channel boards and the chamber plates are each made of steel to achieve the highest possible stability.
- openings and connections are only selectively present on the chamber plates and channel boards in order to avoid weakening. Due to this design and the resulting heavy weight must be taken into account that an excavator is necessary as a hoist for working with the steel chamber plate shoring and steel channel boards, because even the individual weights of people can not be handled.
- the object of the invention is first of all to further develop a channel dowel of the type mentioned initially, so that in particular the described disadvantages can be avoided.
- the object is achieved according to the invention first and essentially in conjunction with the features that the channel dumbbells is predominantly or completely made of aluminum and / or aluminum alloy and that at least one cross-sectional segment has at least one undercut, preferably T-profile undercut groove, the extends parallel to the plank lengthwise direction of the channel planks, and preferably continuously along the entire length of the channel planks.
- the combination of these features makes it advantageous that the channel boards according to the invention, due to their versatility also simply as planks (or as aluminum planks) are to be called, even without excavator or comparable lifting means are used.
- a significantly lower weight is achieved compared to conventional steel channel boards by the use of light metal according to the invention.
- a channel dowel according to the invention which, for example (ie not necessary) in the plank longitudinal direction has a length of 2.5 m and in its perpendicular cross-section in the longitudinal direction 215 mm and cross-sectional transverse direction 50 mm, have a weight of only about 14 kg, the Even after the very strict health and safety regulations, for example, in Sweden may still be constantly moved by a worker. In this regard, the individual weight must be less than 16 kg.
- Such an aluminum plank can be adjusted and pushed by hand in the chamber plates in one of the invention preferred use for aluminum chamber lightweight construction in the chamber plates and allows, for example, build pits to 2 m depth depending on the ground without additional reinforcements.
- the preferred manual handling of the channel boards according to the invention by their undercut, extending in the longitudinal direction groove favors, which forms a ribbon. It can be used for example by means of a socket screw for clamping a sling or a handle for pressing in and pulling the aluminum plank by hand. Also, by means of the T-groove, for example, a stopper can be clamped to the channel dumbbells. The stopper can be dimensioned so large in terms of its dimensions that it protrudes beyond the edge of the chamber formed in a chamber plate and therefore can not be pushed into the chamber.
- the plank according to the invention can be positioned during insertion into the chamber and prevented in the chamber plate, preferably in a chamber plate according to the invention described below, from further slipping.
- the groove according to the invention can be used as a terminal block to support the individual aluminum planks with an additional harness, which compared to known steel channel boards, which have only one hole for striking, allows greater versatility.
- the channel dowels according to the invention should be made of high-strength aluminum or aluminum alloy, preferably AlZn 4.5 Mg 1 according to DIN 1725 with a yield strength above 290 N / mm 2 and a breaking strength above 350 N / mm 2 .
- the channel boards according to the invention is preferably made of high strength aluminum / aluminum alloy with the strength of steel or unbreakable aluminum alloy for a long life.
- according to this invention according to the invention by means of the multi-function groove needs to be attached to the channel dallas / solvent aids for manual use of Verbau can be done by physical force and in this way not only on expensive hoist (eg. On an excavator with pliers), but depending on Application can be dispensed with further aids such as hydraulic vibrators.
- the cross-section of the channel dumbbells in the cross-sectional plane oriented transversely to its plank longitudinal direction has a plurality of cross-sectional segments oriented in different directions in this cross-sectional plane. These are preferably comparatively thin-walled cross-sectional segments in comparison to the cross-sectional dimensions in the cross-sectional longitudinal and width directions. Within the cross-sectional plane, one or more of these segments can have an almost arbitrary course, for example straight or curved, for example also rounded. In this case, the segments integrally connected to one another preferably preferably form a generally wave-like course of the channel edge profile in a broad sense of the word, wherein an essentially at least substantially rectangular waveform or trapezoidal waveform is preferably intended as the basic shape.
- the wall thickness of the channel dumbbells may be on the order of a few millimeters, for example, be about 4 or 6 mm in different cross-sectional segments, but other wall thicknesses would be possible.
- the wall in cross-section wave-like profile of the channel planks, the wall extends not only in a so-called. Cross-sectional longitudinal direction, but also directed to crosswise wave or stepwise between the two profile pages repeatedly back and forth.
- the undercut groove is provided on a cross-sectional segment extending at least substantially in or parallel to a cross-sectional longitudinal direction, which as a U-web with two cross-sectional segments forming U-legs has a first, preferably with respect to the cross-sectional longitudinal direction forms a central, substantially U-profile-like cross-sectional area, wherein the groove and the U-profile-like cross-sectional area are open to opposite profile sides.
- the cross-sectional segment associated with the groove has a flat wall surface, this can serve as a guide surface when inserted into the chamber of a chamber plate.
- the wall thickness of this cross-sectional segment is smaller than the depth of the groove provided thereon, wherein the groove depth may even be in the range of a multiple of the wall thickness.
- the cross-sectional segment can have the said groove in the region of a projection or bulge which extends as a border of the groove from the U-web or from the corresponding cross-sectional segment into the hollow interior of the U-profile-like cross-sectional region ,
- the cross-section in its cross-sectional longitudinal direction in the region of its two longitudinal ends each include an end-side U-profile-like cross-sectional area, wherein these two cross-sectional areas depending on a at least substantially in or parallel to the cross-sectional longitudinal direction extending U-web and two each have subsequent U-legs and the same profile or cross-sectional side are open to each other, wherein their respective, in the cross-sectional longitudinal direction of the cross-section center facing U-legs in a at least substantially in or parallel to the profile longitudinal direction extending cross
- channel boards can be achieved in cross-sectional direction by suitable choice of the dimensions of a vote to the chamber width to achieve a low-play recording.
- the channel boards are then quasi self-centering and self-guiding in cross-sectional transverse direction or chamber width direction.
- such channel boards can also be used in the chamber or in the receiving gap of chamber plates, which have no separate guides for the channel boards.
- the aluminum planks can be set at any point in meshing with each other and are previously aligned alternately rotated by 180 ° in cross-section, thereby automatically forming an overlapping and dense Verbauwand.
- a compact design of the channel dowels is achieved if ever a U-leg of the aforementioned mean, substantially U-profile-like cross-sectional area at the same time forms a U-leg of one of the two end-side U-profile-like cross-sectional areas, that is identical to this.
- Such a configuration also advantageously allows the two moments of resistance against bending to be determined with respect to a geometric reference axis which extends in or parallel to the cross-sectional longitudinal direction through the cross-sectional center of gravity, which is the quotient of the cross-sectional area moment of inertia assigned to the reference axis and one of the assigned cross-sectional edge distances result, are equal to each other or substantially the same size.
- this reference axis therefore, the so-called upper resistance moment and the so-called lower resistance moment can be practically compensated, which in turn offers advantages for the above-described alternately twisted installation of 180 °.
- the invention relates to a chamber plate, preferably for a chamber plate shoring unit, comprising two mutually parallel spaced chamber walls, for example.
- Planks which bound with their mutually facing wall surfaces a parallel surface bounded space, preferably for receiving one or more channel boards, and having on a plate side in the region of both longitudinal ends connecting means, preferably for connecting each a length-adjustable support strut (eg., so-called channel strut).
- the object is achieved according to a first proposed solution according to the invention first and essentially in conjunction with the feature that the chamber plate is made of aluminum and / or aluminum alloy. This results in a lower weight, so that the chamber plate is easier to handle.
- An expedient development provides that the chamber walls are made of light metal (in particular aluminum or aluminum alloy) produced inside hollow box sections, as shown in more detail in the description of the figures. In this way, high stability can be achieved while maintaining low weight.
- the object is achieved according to a further proposed solution according to the invention initially and essentially in conjunction with the features that the first, the connecting means facing chamber wall in the region of its two longitudinal ends each positively enters into a recess of each post and is attached thereto, that the second, In the assembled state of the chamber plate, the two support profiles in pairs engage around the two posts in sections, wherein holes in the support profiles and in the posts for detachable plug-in connection, preferably by means of locking pins, mutually overlap.
- a chamber plate thus according to the invention has a substantially two-part structure, ie can be disassembled, so that the components can be easily transported due to their respective relatively lower individual weight.
- the two chamber walls, the posts and the support profiles may be at least substantially made of aluminum and / or aluminum alloy, so that the chamber plate as a whole due to their low weight of people without heavy lifting means (eg. Excavator) can be handled.
- the connecting means facing chamber wall with its two posts to the EP 0 238 783 B1 known walls for digging graves.
- the corresponding walls of the trench shoring unit described there are spaced apart in the trench opposite one another, hollow and have inner supporting webs.
- Each two walls are supported by length-adjustable struts against each other and are positively inserted in the region of their transverse edges in side shoe lasts.
- the shoe strips which in the sense of the present invention are the so-called posts, are composed of a U-profile and a T-shaped outgoing foot of this, whose one grabenwand Weger T-leg in conjunction with the T-web and extending parallel to the T-leg U-web forms the recess for the entry of the partial wall transverse edge and the other T-legs extending freely in the direction away from the partial wall trench wall side, said a partial wall surface overlapping U-legs of U-profile projecting flanges or connections to attack the struts.
- EP 0 238 783 B1 The revelation of EP 0 238 783 B1 is hereby incorporated in full in the present application. From EP 0 238 783 B1 known chamber wall can be used either in the manner described there or according to the invention as part of a chamber plate, whereby the versatility of these chamber walls increases and a lower storage is possible.
- An expedient embodiment of the chamber plate provides that the two facing each other, the space for the channel boards bordering wall surfaces have no protruding from the wall level guides for channel planks.
- the post has a extending in its longitudinal direction, the first chamber wall overlapping U-profile-like connection, the U-legs have mutually aligned holes, and that the support profile a in its longitudinal direction extending L-profile-like Having connection in the assembled state of the chamber plate with both L-limbs inside positively against the U-profile-like connection of the associated post occurs, wherein each one L-leg to the holes of the post aligned holes for releasable plug connection, in particular by means of socket pins, having.
- one inner and one outer chamber wall can be connected and secured with four locking bolts.
- the other L-leg of the L-profile-like connection of the support profile forms a U-profile-like connection for the releasable attachment of support struts by means of plug-in pins, with legs projecting at right angles or at right angles to the trench center.
- the invention relates to a chamber plate shoring unit comprising at least one chamber plate and one or more channel boards, wherein the chamber plate has two mutually parallel spaced chamber walls (eg planks), with their mutually facing wall surfaces a parallel surface bounded space for receiving the limit one or more channel targets.
- the chamber plate has two mutually parallel spaced chamber walls (eg planks), with their mutually facing wall surfaces a parallel surface bounded space for receiving the limit one or more channel targets.
- the object is achieved according to the invention initially and essentially in conjunction with the features that the chamber plate and the one or more or all channel boards are each made at least substantially of aluminum and / or aluminum alloy, wherein it is preferred that the chamber plate shoring at least a chamber plate having one or more of the features previously described, and / or at least one channel stile having one or more of the features previously described.
- a chamber slab shoring unit can be used, for example, for installation in building pits for house connections in sidewalks with crossing lines or, for example, in gardening and landscaping.
- Further exemplary applications are excavation pits for rainwater tanks or, for example, geothermal plants in loosely stored cultivated soils. In all applications, the low weight of the components makes it possible to handle these without motorized, hydraulic or the like driven lifting means, so that a Verbau example. Even in confined spaces is possible.
- the invention also relates to a chamber-plate installation unit comprising at least one chamber plate and a plurality of channel planks, the chamber plate being two parallel to one another spaced chamber walls, for example. Planks, which limit with their facing wall surfaces a parallel surface bounded space for receiving the channel boards.
- the invention has the object, advantageously further develop such a chamber plate Verbauaji, so that in particular the aforementioned limitation can be avoided.
- a perpendicular to their Dielenlpsychsraum cross-section of the channel boards in its cross-sectional longitudinal direction in the region of its two longitudinal ends each have an end U-profile-like cross-sectional area, each one at least substantially in or parallel to the cross-sectional longitudinal direction extending U-web and two adjoining U-legs and which are open to the same profile side, with their respective, in the cross-sectional longitudinal direction of the cross-section center facing U-legs in an at least substantially in or parallel to Cross-sectional longitudinal direction extending cross-sectional segment, in particular in a U-web of a central U-profile-like cross-sectional area, merges, wherein the free end of the respective, in the longitudinal direction of the cross-section of the cross-section center facing away (ie end) U-legs in a m transversely to the cross-sectional longitudinal direction (ie in cross-sectional transverse direction) measured distance from that facing away from the cross-
- FIGS. 1 and 2 an inventive channel boards 1 according to a preferred embodiment is shown.
- its length in plank lengthwise direction D is 2.5 m, but could also be longer or shorter (for example, 1 m or 2 m in length).
- the example chosen is an extruded profile.
- FIG. 2 shows the view of a perpendicular to the plank longitudinal direction D cross-sectional plane.
- the cross section of the channel boards 1 comprises a plurality of cross-sectional segments, which are initially uniform in each case are provided with the reference numeral 2.
- these extend as rectilinear wall sections in mutually different directions of the cross-sectional plane and merge into one another at their ends in such a way that a profile-like, in the example trapezwellenartiger, cross-section of the channel boards 1 results.
- the cross-sectional length a in the longitudinal direction of the cross-section L is 215 mm and the cross-sectional width b measured perpendicular thereto, ie in cross-sectional transverse direction Q, is 50 mm.
- the ratio of cross-sectional width b to cross-sectional length a of 0.23 is about 1/4.
- This ratio is significantly greater than the ratio of cross-sectional width to cross-sectional length typically encountered with steel channel boards (in practice the dimension referred to herein as the cross-sectional length is also referred to as the so-called profile width and the dimension referred to herein as the cross-sectional width is referred to as the so-called profile height).
- this ratio is typically in the range of 0.11 to 0.14. Consequently, the channel boards according to the invention also go with respect to this dimension ratio deviates from steel channel boards, thus new way.
- the groove 4 extends parallel to the plank longitudinal direction D along the entire length of the channel boards 1.
- the cross-sectional segment 3 in two divided to two groove sides, mutually equal length segment sections divided.
- the undercut, ie wider in width relative to the groove opening enlarged groove cross-section is bounded by a wall 5 like a frame, which forms a projecting from the cross-sectional segment 3 projection 6.
- the groove 4 can serve as a multifunctional connection for the detachable fastening of various desired aids by means of a plug screw 7, the screw head 8 of which can be inserted into the groove 4 in a rotationally positive manner from the end faces, ie, can not be rotated therein.
- the screw shaft 9 passes through a hole in a leg 10 of an L-profile-like holding part 11 and through the groove opening out of the groove 4 to the outside.
- a handwheel 12 bolt 13 is screwed with end workedem support ring 14.
- the screw head 8 according Fig. 14 inserted from above into the groove 4, wherein the leg 10 is seated on the cross-sectional segment 3.
- the channel boards 1 can be easily raised or lowered by a person. If, not deviating from the example, no angular, but provided, for example, a flat holding part, an aid can be attached to practically any position of the groove 4 and then released again. For example. could also be completely dispensed with the holding part 11 and by means of the plug screw 7 only the aid formed from handwheel 12, pin 13 and support ring 14 are clamped in any groove position, for example. To form a so-called.
- Stopper when inserting into a chamber plate forms a stop and prevents slippage of the channel boards 1.
- Stopper In reverse insertion position in a chamber plate, ie not for Grabenmitte pointing groove opening, it can, for example, an additional strapping be clamped.
- the adjacent to the groove 4 cross-sectional segment 3 forms in the in FIG. 2 profile cross-section shown as a U-web 3 'with two end-connected, also provided with the reference numeral 16 cross-sectional segments, the U-legs 16' form, a first, with respect to the cross-sectional longitudinal direction L middle, substantially U-profile-like cross-sectional area 17.
- the wall thickness c of the cross-sectional segments extending substantially in the profile transverse direction Q 4mm and the wall thickness d of the cross-sectional longitudinal direction L extending cross-sectional segments 6mm and the depth t of the undercut groove cross section 11mm.
- the cross section of the channel boards 1 in its cross-sectional longitudinal direction L in each case comprises an end-side U-profile-like cross-sectional area 18 in the region of its two longitudinal ends.
- Both cross-sectional areas 18 each have an at least substantially parallel to the cross-sectional longitudinal direction L extending U-web 19 'and two adjoining U-legs 20' and are open to the same profile side as the groove 4. It is clear from the above that the respective U-limb 20 'of the end-side cross-sectional regions 18 facing the middle of the profile is identical, ie identical, to one of the U-legs 16' of the middle cross-sectional region 17.
- the respective free end 21 of the end U-legs 20 ' is located in a cross-sectional transverse direction Q measured distance e from the outside of the profile segment 3.
- the distance e is 6mm, ie corresponds to the wall thickness d of the U- Webs 19 'of the end U-profile-like cross-sectional areas 18. This allows an overlapping engagement of adjacent channel boards in a chamber plate in which the U-webs of the various channel boards are aligned longitudinally.
- a geometric reference axis 22 is shown, which is parallel to the cross-sectional longitudinal direction L through the cross-sectional center of gravity S extends.
- the profile cross-section of the channel dumbbells is designed or dimensioned such that the two resistance moments against bending, which result as a quotient of the reference moment 22 associated area moment of inertia and each one of the associated cross-sectional edge spacings 23, 24 are approximately equal to each other, by having, for example, in terms of value, a relative deviation of, for example, only 5% to 10%.
- an inventive trench shoring unit 25 is presented according to a preferred embodiment.
- This comprises two mutually parallel spaced chamber plates 26, which are identical to each other and supported by means releasably attachable thereto support struts 27 against each other.
- Each chamber plate 26 comprises two mutually parallel spaced chamber walls 28 and 29.
- the respective first chamber wall 28 is inside, ie facing the connection means 31 for the support struts 27, and the respective second chamber wall 29 is outside, ie facing away from the trench center.
- the more detailed construction of the chamber plates 26 is for the selected embodiment in the FIGS. 6 and 7 shown.
- the facing each other in the chamber wall surfaces 28 ', 29' define a parallel surface a gap 30 which is suitable for receiving a plurality of channel boards 2.
- the chamber plate 26 characterized by the imaginary departure, shown shortened.
- FIGS. 8 to 10 illustrate the chamber wall 28 in the region of its two longitudinal ends each form-fitting manner in a recess 32 each of a post 33.
- the chamber wall 28 is composed of a respective upper and lower partial wall 34, which in each case with extruded box sections made of aluminum that shown by means of the departure inside hollow cross-section is.
- the parallel profile walls on box inside extending support ribs 35 in conjunction.
- the longitudinal edges of the partial walls 34 form on one side a groove 36 and on the other side a spring 37, which are each designed to be roof-shaped, so that a stabilizing engagement is produced on the butt joint 38.
- the two partial walls 34 are fixedly attached to the posts 33 by means of welds 39, respectively.
- the walls 28 and 29 are made of the aluminum alloy AlMgSi1.
- the posts 33 are made in the example of the aluminum alloy AlZn4.5Mg1.
- both partial walls 40 each by means of welds 39 at the support profile 43 are firmly attached.
- the chamber wall 29 has a slightly greater length compared to the chamber wall 28.
- each post 33 has a extending in its longitudinal direction, the chamber wall 28 overlapping U-profile-like connection 46 also U-profilartigem cross-section, both U-legs 47 have the pairs aligned holes 41.
- each support profile 43 has an L-profile-like connection 48 extending in its longitudinal direction, which in the assembled state of the chamber plate (cf. FIGS. 6 and 7 ) with its two L-legs 49, 50 inside positively against the U-shaped connection 46 of the post 33 occurs.
- the extending transversely to the chamber wall plane L-leg 50 has spaced apart in the vertical direction of holes 44 which are in the mounting position to the vertically spaced apart holes 41 of the post 33 in alignment with the releasable connector by means of in FIG. 6 . 7 shown locking pin 45th
- FIG. 7 shows mounting situation is still another support between post 33 and support profile 43 recognizable. This takes place on the part of the support profile 43 in the region of a throat 51, which is formed between a wall 52 extending from the recess 42 and extending transversely to the chamber wall plane and a wall 53 oriented diagonally inwards in cross section.
- this system takes place at the free end 54 of a beyond the longitudinal end of the chamber wall 28 also flying freely in the longitudinal direction extending wall 55.
- the other L-leg 49 of the connection 48 forms the U-profile-like connection 57 for the detachable fastening of the support struts 27, with legs 56 projecting at right angles from the outside.
- FIG. 6 and 7 shows that the other L-leg 49 of the connection 48 forms the U-profile-like connection 57 for the detachable fastening of the support struts 27, with legs 56 projecting at right angles from the outside.
- FIG. 7 Figure 4 also shows that the two facing wall surfaces 28 'and 29' overlie the gap 30 in parallel, with no guides for channel boards 1 projecting beyond these wall surfaces 28 'and 29', but the wall surfaces 28 ', 29' are smooth.
- the support struts 27 each have at their two longitudinal ends a U-profile 58. In each of its two legs 59, a bore 60 is provided, which are aligned in pairs.
- the inner cross section of the U-profile 58 is adapted in terms of dimensions to a low-play recapture of the terminal 31 on the support section 43.
- Both legs 56 of the terminal 57 and the connecting means 31 have vertically spaced holes 61 which are aligned in pairs between the two legs 56.
- a support strut 27 to the terminal 57 of a chamber plate 26 the two holes in the U-profile 27 in the desired mounting height with two holes 61 are brought into alignment overlap and plugged through a pin 62 to secure this position, as for example. In FIG. 4 is shown.
- FIG. 6 illustrates chamber plate 26 supplemented by one or more channel boards 1, this forms a so-called.
- Chamber panel installation unit From two such chamber plate shoring units and two support struts 27 is in FIG. 3 shown trench assembly unit 25 formed.
- FIG. 5 schematically shows that the channel boards 1 can extend with its lower edge to below the lower edge of the chamber plate 26 to accompany the trenching step by step.
- FIG. 4 is indicated schematically that the width of the formed in the chamber plates 26 spaces 30 is only slightly larger than the width of the channel boards 1 is selected.
- the channel boards 1 have a width of 50mm and the gaps 30 have a width of 55mm.
- the components described above is in terms of their choice of material and their low weight also speak of a chamber plate lightweight construction.
- Fig. 16 shows a second preferred embodiment of a turn designated by the reference numeral 25 trench assembly unit, in which also the respective to previous figures the same or corresponding components have been given the same reference numerals.
- the trench shoring unit serves to laterally support a trench extending in the longitudinal direction of a first pipe 63, which extends outwards the chamber plates 26 and channel boards 1 subsequent soil is not shown.
- a second tube 64 extends, which thus also at right angles through the trench.
- both the completely and the partially used channel boards 1 correspond in terms of construction and nested arrangement of the embodiment described with reference to the preceding figures. It can be seen that in each chamber plate three mutually engaged channel boards 1 are only used up to the shown comparatively smaller depth in the chamber plates 26. To prevent further lowering down, a so-called.
- Head piece 65 is clamped in the groove 4 of the channel dumbbings at correspondingly suitable longitudinal position, so that it is due to its lateral projection on the top of the respective associated chamber plate 26 at each of these channel boards supported.
- Fig. 16 shows that, according to the nested interlocking in the viewing direction front chamber plate 26, the two edge side of the affected three channel boards 1 with its groove 4 and consequently with the head piece 65 to the trench outer side, while the groove 4 of the central channel boards 1 with its head 65th to the ditch center points. In the direction of the rear chamber plate this is reversed.
- a plug screw 7 is screwed into the hex nut 72.
- the head 8 of the screw 7 has the in the FIGS. 21 to 23 shown cross-sectional shape, with each other two comparatively longer longitudinal sides in a comparatively smaller distance and two perpendicular, relatively shorter longitudinal sides 74 with respect to each other at a relatively greater distance with respect to the longitudinal center.
- the two shorter longitudinal sides are rounded against each other diagonally opposite edge regions 75.
- the channel dumbbells 1 is held in the desired height for fixing in the chamber plate 26 and pushed the head piece 65 until it rests against the top of the chamber plate.
- the housing 67 is gripped and rotated, so that the plug screw is screwed deeper until the end face 75 is clamped against the channel boards 1 and the head piece 65 is thereby fixed in this position.
- the head is 8 of the in Fig. 22 shown position in which the screw 7 can be easily moved in the groove 4, automatically in the in Fig. 23 shown rotated rotational position, in which a particularly high clamping force results.
- FIG. 16 Another difference of in Fig. 16 shown trench assembly unit 25 compared to Fig. 3 lies in the fact that the channel boards 1 below the chamber plates 26 facing the trench center with each one perpendicular to them, ie, parallel to the trench direction, running formwork beams 76 are connected.
- the this attachment is particularly of the Figures 17 and 18 illustrated.
- clamping pieces 77 which consists essentially of a bent sheet metal piece 78 with a central bore and a plug-in inserted therein from the concave side screw 7, which the in Fig. 21 shown or may have a comparable head shape, are formed.
- the plug screw 7 is inserted with its head into the groove 4 until a narrow side of the sheet metal piece 28, which extends transversely to the curvature of the sheet, a protruding edge edge 79 of the formwork support 76 engages over.
- a wing nut 80 (or the like) is screwed until the desired clamping action is created.
- the narrow edge surfaces of the formwork support 76 extends in the longitudinal direction of a T-profile-like groove 81, whose cross section corresponds to the grooves 4.
- clamping pieces 77 are inserted, so that the sheet metal pieces 78 engage over an L-profile-like mounting flange of another, adjustable by means of threaded engagement in their length channel strut 83.
- Gurtung the wall formed from the channel boards 1 can be supported below the chamber plates 26 against the opposite channel wall panel.
- the formwork support 26 may be made of light metal, preferably made of aluminum or aluminum alloy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Fencing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Kanaldiele, vorzugsweise für eine Kammerplatten-Verbaueinheit, wobei der Querschnitt der Kanaldiele in einer quer zu ihrer Dielenlängsrichtung orientierten Querschnittsebene mehrere Querschnittssegmente, die in der Querschnittsebene in verschiedene Richtungen orientiert sind, umfasst.
- Bekannt sind stählerne Kanaldielen für die Verwendung beim sog. Stahl-Kammerplatten-Verbau. Diese Technik findet Einsatz beim Grabenbau (bspw. bei Rohrverlegearbeiten) in nicht kurzfristig standfesten Böden. Dabei erfolgt zunächst ein Voraushub von nur begrenzter Tiefe, in den mit Kanalstreben gegeneinander abgestützte stählerne Kammerplatten eingestellt werden. In die oben und unten offenen Kammern der Kammerplatten werden anschließend von oben Kanaldielen eingeführt und im Wechsel mit dem weiteren tieferen Grabenaushub aufgrund ihrer schweren Handhabbarkeit mit einem Baggerlöffel auf Tiefe gedrückt. Je nach Erstreckung der Kanaldielen in ihrer Dielenlängsrichtung können so auch tiefere Gräben an ihren seitlichen Wänden abgestützt bzw. verbaut werden, wobei sich im oberen Grabenausschnitt die Kanaldielen gegen die auch eine Führung bildenden Kammerplatten abstützen und je nach Tiefe des Grabens unterhalb der Kammerplatten die Kanaldielen bspw. durch ein Erdwiderlager oder auf andere Weise abgestützt sein können. Nach dem bspw. Verlegen von Rohren wird der Graben wieder verfüllt und die aus Stahl hergestellten und daher schweren Kanaldielen mittels eines Baggers, Kranes oder dergleichen aus den Kammerplatten nach oben heraus gezogen, worauf auch die Kammerplatten aus dem restlichen Graben entnommen und die Restverfüllung vorgenommen wird. Diese bekannte Anwendung wird als Stahl-Kammerplatten-Grabenverbau bezeichnet. Gegenüber der aus
EP 0 238 783 B1 bekannten Grabenverbau-Einheit, deren Anwendung in der Regel auf maximal 3 m Grabentiefe begrenzt ist, können damit auch tiefere Gräben mit einer größeren freien Höhe (Rohrverlegehöhe) zwischen Grabensohle und unterster Strebenlage verbaut werden. Von Vorteil ist auch der mögliche Einsatz bei nicht kurzfristig standfesten Böden, weil die Kanaldiele immer mindestens so tief eingedrückt wird, dass die Grabentiefe dem Verbau nachläuft. Auch bei Hindernissen im Boden, z.B. kreuzenden Leitungen, kann einfach eine Kanaldiele ausgespart oder nur bis zum Hindernis vorgeschoben und darunter der Spalt bspw. mit Bohlen und Bohlenschlüssen verbaut werden. Allerdings sind bei dem herkömmlichen Kammerplatten-Verbau für die beschriebene bekannte Anwendung und deren Anforderungen die Kanaldielen und die Kammerplatten zur Erzielung einer möglichst hohen Stabilität jeweils aus Stahl hergestellt. Zum lösbaren Anschluss von Kanalstreben, stabilisierenden Gurtungen und dergleichen sind an den Kammerplatten und Kanaldielen, um eine Schwächung zu vermeiden, nur punktuell Öffnungen bzw. Anschlüsse vorhanden. Aufgrund dieser Ausführung und des resultierenden hohen Gewichts muss in Kauf genommen werden, dass für das Arbeiten mit dem Stahl-Kammerplatten-Verbau und stählernen Kanaldielen ein Bagger als Hebezeug notwendig ist, weil selbst die Einzelgewichte von Menschen nicht hantiert werden können. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Kanaldiele der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass die Kanaldiele überwiegend oder vollständig aus Aluminium und/ oder Aluminiumlegierung hergestellt ist und dass zumindest ein Querschnittssegment zumindest eine hinterschnittene, vorzugsweise T-profilartig hinterschnittene, Nut aufweist, die sich parallel zu der Dielenlängsrichtung der Kanaldiele und vorzugsweise durchgehend entlang der gesamten Länge der Kanaldiele erstreckt. Die Kombination dieser Merkmale ermöglicht es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Kanaldielen, die aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit auch einfach als Dielen (oder auch als Alu-Dielen) zu bezeichnen sind, auch ohne Bagger bzw. vergleichbare Hebemittel verwendbar sind. Einerseits wird im Vergleich zu herkömmlichen Stahl-Kanaldielen durch die erfindungsgemäße Verwendung von Leichtmetall ein signifikant niedrigeres Gewicht erreicht. So kann eine erfindungsgemäße Kanaldiele, die bspw. (d.h. nicht notwendig) in Dielenlängsrichtung eine Länge von 2,5 m und in ihrem dazu senkrechten Querschnitt in Querschnittslängsrichtung 215 mm und in Querschnittsquerrichtung 50 mm misst, ein Gewicht von nur etwa 14 kg aufweisen, das selbst nach den sehr strengen Arbeitsschutz-Vorschriften bspw. in Schweden noch dauernd von einem Arbeiter bewegt werden darf. Im Hinblick darauf muss das Einzelgewicht unter 16 kg liegen. Eine solche Alu-Diele kann bei einer von der Erfindung bevorzugten Verwendung für einen Alu-Kammerplatten-Leichtverbau von Hand in die Kammerplatten eingestellt und nachgedrückt werden und ermöglicht es bspw., Baugruben bis 2 m Tiefe je nach Boden ohne zusätzliche Gurtungen zu verbauen. In Kombination mit dem geringen Gewicht wird die bevorzugte manuelle Handhabung der erfindungsgemäßen Kanaldielen durch deren hinterschnittene, in Längsrichtung verlaufende Nut (vorzugsweise T-Nut) begünstigt, die eine Multifunktionsleiste bildet. Sie kann z.B. mittels einer Steckschraube zum Anklemmen eines Anschlagmittels oder eines Handgriffes zum Eindrücken und Ziehen der Alu-Diele von Hand dienen. Auch kann mittels der T-Nut bspw. ein Stopper an die Kanaldiele angeklemmt werden. Der Stopper kann hinsichtlich seiner Abmessungen so groß dimensioniert sein, dass er über den Rand der in einer Kammerplatte gebildeten Kammer hinaussteht und sich daher nicht mit in die Kammer einschieben lässt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Diele beim Einstecken in die Kammer positioniert und in der Kammerplatte, vorzugsweise in einer nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Kammerplatte, am weiteren Durchrutschen gehindert werden. Auch kann die erfindungsgemäße Nut als Klemmleiste genutzt werden, um die einzelnen Alu-Dielen mit einer zusätzlichen Gurtung abzustützen, was gegenüber bekannten stählernen Kanaldielen, die nur ein Loch zum Anschlagen besitzen, eine größere Vielseitigkeit ermöglicht. Um die erfindungsgemäße Kanaldiele möglichst langlebig auszuführen, sollte sie aus hochfestem Aluminium bzw. Aluminiumlegierung hergestellt sein, vorzugsweise aus AlZn 4,5 Mg 1 nach DIN 1725 mit einer Streckgrenze über 290 N/mm2 und einer Bruchfestigkeit über 350 N/mm2. Die erfindungsgemäße Kanaldiele ist vorzugsweise aus hochfestem Aluminium/Aluminiumlegierung mit der Festigkeit von Stahl bzw. aus bruchfester Aluminiumlegierung für eine hohe Langlebigkeit hergestellt. Zufolge dieser erfindungsgemäß mittels der Multifunktions-Nut bedarfsgerecht an der Kanaldiele zu befestigenden / zu lösenden Hilfsmittel für den manuellen Einsatz kann der Verbau mittels Körperkraft erfolgen und auf diese Weise nicht nur auf aufwendiges Hebezeug (bspw. auf einen Bagger mit Bohlenzange), sondern je nach Anwendung auch auf weitere Hilfsmittel wie bspw. hydraulische Rütteleinrichtungen verzichtet werden.
- Wie schon angesprochen, weist der Querschnitt der Kanaldiele in der quer zu ihrer Dielenlängsrichtung orientierten Querschnittsebene mehrere in dieser Querschnittsebene in verschiedene Richtungen orientierte Querschnittssegmente auf. Bei diesen handelt es sich vorzugsweise um im Vergleich zu den Querschnittsabmessungen in Querschnittslängs- und Breitenrichtung vergleichsweise dünnwandige Querschnittssegmente. Einzelne oder mehrere dieser Segmente können innerhalb der Querschnittsebene einen nahezu beliebigen, bspw. in sich geraden oder gebogenen, bspw. auch gerundeten, Verlauf besitzen. Dabei bilden die miteinander einstückig verbundenen Segmente bevorzugt insgesamt einen in breitem Wortsinn wellenähnlichen Verlauf des Kanaldielenprofils aus, wobei vorzugsweise an eine zumindest im Wesentlichen Rechteck-Wellenform oder Trapez-Wellenform als Grundform gedacht ist. Vorzugsweise kann die Wandstärke der Kanaldiele in der Größenordnung von wenigen Millimetern liegen, bspw. in verschiedenen Querschnittssegmenten etwa 4 oder 6 mm betragen, wobei aber auch andere Wandstärken möglich wären. Zufolge des beschriebenen, im Querschnitt wellenartigen Profils der Kanaldiele erstreckt sich deren Wand nicht nur in einer sog. Querschnittlängsrichtung, sondern dabei auch dazu quer gerichtet wellen- oder stufenartig zwischen den beiden Profilseiten mehrfach hin und her. Zur zweckmäßigen Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die hinterschnittene Nut an einem sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zu einer Querschnittslängsrichtung erstreckenden Querschnittssegment vorgesehen ist, das als U-Steg mit zwei damit verbundenen, U-Schenkel bildenden Querschnittssegmenten einen ersten, vorzugsweise in Bezug auf die Querschnittslängsrichtung mittleren, im Wesentlichen U-profilartigen Querschnittsbereich ausbildet, wobei die Nut und der U-profilartige Querschnittsbereich zu einander gegenüberliegenden Profilseiten hin geöffnet sind. Wenn das der Nut insofern zugeordnete Querschnittssegment eine ebene Wandfläche aufweist, kann diese als Führungsfläche beim Einsetzen in die Kammer einer Kammerplatte dienen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Wandstärke dieses Querschnittssegmentes kleiner als die Tiefe der daran vorgesehenen Nut ist, wobei die Nuttiefe sogar im Bereich eines Mehrfachen der Wandstärke liegen kann. Dies bedeutet, dass das Querschnittssegment die besagte Nut im Bereich eines Vorsprunges bzw. eine Ausbauchung aufweisen kann, welche sich als eine Umrandung der Nut von dem U-Steg bzw. von dem entsprechenden Querschnittssegment ausgehend in das hohle Innere des U-profilartigen Querschnittsbereiches hinein erstreckt. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Querschnitt in seiner Querschnittslängsrichtung im Bereich seiner beiden Längsenden je einen endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereich umfasst, wobei diese beiden Querschnittsbereiche je einen sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zu der Querschnittslängsrichtung erstreckenden U-Steg und je zwei daran anschließende U-Schenkel aufweisen und zur einander gleichen Profil- bzw. Querschnittsseite hin offen sind, wobei deren jeweiliger, in Querschnittslängsrichtung der Querschnittsmitte zugewandter U-Schenkel in ein sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur Profillängsrichtung erstreckendes Querschnittssegment, vorzugsweise in den U-Steg des mittleren U-profilartigen Querschnittsbereichs, übergeht, wobei das freie Ende der jeweiligen, in Querschnittslängsrichtung von der Querschnittsmitte abgewandten (also endseitigen) U-Schenkel in einem quer zu der Querschnittslängsrichtung (d.h. in Querschnittsquerrichtung) gemessenen Abstand von der von der Querschnittsmitte abgewandten Außenseite des sich im Wesentlichen in bzw. parallel zur Profillängsrichtung erstreckenden Profilsegments liegt, der gleich oder etwas größer als die Wandstärke der U-Stege der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche ist. Werden mehrere solcher drehsymmetrisch ausgebildeter Kanaldielen mit abwechselnd um eine halbe Umdrehung verdrehtem Querschnitt in eine Kammer einer Kammerplatte eingesetzt, lässt sich mittels der endseitigen U-Schenkel ein gegenseitiger formschlüssiger Eingriff zwischen benachbarten Kanaldielen erreichen bei zugleich hoher Überlappung der endseitigen U-Schenkel, wodurch das Ausrieseln von bspw. Sand oder dergleichen verhindert werden kann. Auf diese Weise kann auf eine filigrane Verbindungs- bzw. Schlossausbildung, die für die bevorzugte Anwendung an Kammerplatten zu sensibel wäre, verzichtet werden. Wenn die U-Stege bzw. insofern mittleren Querschnittssegmente der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche profilaußenseitig eine ebene Wandfläche aufweisen, können diese ebenfalls als, der vorgenannten mittleren führenden Wandfläche gegenüberliegende, Führungsflächen beim Einsetzen in die Kammerplatte dienen. Insbesondere lässt sich in Querschnittsquerrichtung durch geeignete Wahl der Abmessungen eine Abstimmung an die Kammerbreite zur Erzielung einer spielarmen Aufnahme erreichen. Die Kanaldielen sind dann in Querschnittsquerrichtung bzw. Kammerbreitenrichtung quasi selbstzentrierend und selbstführend. Insbesondere können derartige Kanaldielen auch in der Kammer bzw. im Aufnahmespalt von Kammerplatten, welche keine gesonderten Führungen für die Kanaldielen aufweisen, eingesetzt werden. Die Alu-Dielen können an beliebiger Stelle darin ineinander eingreifend eingestellt werden und werden dazu vorher zueinander abwechselnd um 180° im Querschnitt verdreht ausgerichtet, wodurch sie automatisch eine überlappende und dichte Verbauwand bilden. Eine kompakte Bauform der Kanaldiele wird erreicht, wenn je ein U-Schenkel des zuvor genannten mittleren, im Wesentlichen U-profilartigen Querschnittsbereichs je zugleich einen U-Schenkel eines der beiden endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche ausbildet, d. h. mit diesem identisch ist. Auch ermöglicht eine derartige Gestaltung vorteilhaft, dass bezüglich einer geometrischen Bezugsachse, die sich in bzw. parallel zu der Querschnittslängsrichtung durch den Querschnittsschwerpunkt erstreckt, die beiden Widerstandsmomente gegen Biegung, die als Quotient aus dem der Bezugsachse zugeordneten Querschnitts-Flächenträgheitsmoment und je einem der zugeordneten Querschnittsrandabstände resultieren, zueinander gleich oder im Wesentlichen gleich groß sind. Bezüglich dieser Bezugsachse können also das sog. obere Widerstandsmoment und das sog. untere Widerstandsmoment praktisch ausgeglichen sein, was wiederum Vorteile für den beschriebenen alternierend um 180° verdrehten Einbau bietet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Kammerplatte, vorzugsweise für eine Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände, bspw. Bohlen, die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen einen parallelflächig berandeten Zwischenraum, vorzugsweise zur Aufnahme von einer oder mehreren Kanaldielen, begrenzen, und aufweisend auf einer Plattenseite im Bereich beider Längsenden Anschlussmittel, vorzugsweise zum Anschluss je einer längenverstellbaren Stützstrebe (bspw. sog. Kanalstrebe).
- Derartige Kammerplatten sind im Stand der Technik, wie oben beschrieben, als Stahl-Kammerplatten bekannt, wobei die ebenfalls erläuterten Einschränkungen bestehen. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kammerplatte vorteilhaft weiterzubilden, so dass die genannten Nachteile möglichst vermieden werden können.
- Die Aufgabe wird gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit dem Merkmal gelöst, dass die Kammerplatte aus Aluminium und/ oder Aluminiumlegierung hergestellt ist. Dadurch resultiert ein geringeres Gewicht, so dass die Kammerplatte leichter handhabbar wird. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass es sich bei den Kammerwänden um aus Leichtmetall (insbesondere Alu bzw. Aluminiumlegierung) hergestellte innen hohle Kastenprofile handelt, wie in der Beschreibung der Figuren näher dargestellt. Auf diese Weise lässt sich bei gleichzeitig niedrigem Gewicht eine hohe Stabilität erreichen.
- Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass die erste, den Anschlussmitteln zugewandte Kammerwand im Bereich ihrer beiden Längsenden jeweils formschlüssig in eine Vertiefung je eines Pfostens tritt und daran befestigt ist, dass die zweite, den Anschlussmitteln abgewandte Kammerwand im Bereich ihrer beiden Längsenden jeweils formschlüssig in eine Vertiefung je eines Stützprofils tritt und daran befestigt ist, und dass im zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte die beiden Stützprofile paarweise die beiden Pfosten abschnittsweise umgreifen, wobei Bohrungen in den Stützprofilen und in den Pfosten zur lösbaren Steckverbindung, vorzugsweise mittels Steckbolzen, zueinander passend in Überlappung treten. Eine derartige Kammerplatte besitzt somit erfindungsgemäß einen im Wesentlichen zweiteiligen Aufbau, d.h. lässt sich zerlegen, so dass die Bestandteile aufgrund ihres jeweils vergleichsweise geringeren Einzelgewichts leichter transportiert werden können. Ein Vorteil ist auch, dass eine solche Kammerplatte zerlegt werden kann, um die Innenwände der Kammer (welche zur Aufnahme von Kanaldielen dienen können) zu reinigen oder um bspw. eine beschädigte einzelne Wand zu ersetzen. Bevorzugt können auch hier die beiden Kammerwände, die Pfosten und die Stützprofile zumindest im Wesentlichen aus Aluminium und/oder aus Aluminiumlegierung hergestellt sein, so dass auch die Kammerplatte insgesamt aufgrund ihres geringen Gewichts von Personen ohne schwere Hebemittel (bspw. Bagger) gehandhabt werden kann. Insbesondere ist bevorzugt, dass es sich bei der genannten ersten, den Anschlussmitteln zugewandten Kammerwand mit ihren beiden Pfosten um die aus
EP 0 238 783 B1 bekannten Wände für Grabenverbau handelt. Die entsprechenden Wände der dort beschriebenen Grabenverbau-Einheit sind einander im Graben beabstandet gegenüberliegend angeordnet, hohl gestaltet und besitzen innere Stützstege. Je zwei Wände sind von längenveränderbaren Streben gegeneinander abgestützt und sind im Bereich ihrer Querkanten formschlüssig in seitliche Schuh-Leisten eingesetzt. Die Schuh-Leisten, bei denen es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um die sog. Pfosten handelt, setzen sich aus einem U-Profil und einem von diesem ausgehenden T-förmig gestalteten Fuß zusammen, dessen einer grabenwandseitiger T-Schenkel in Verbindung mit dem T-Steg und dem parallel zum T-Schenkel verlaufenden U-Steg die Vertiefung zum Eintritt der Teilwand-Querkante formt und dessen anderer T-Schenkel sich in von der Teilwand abgewandter Richtung frei fliegend grabenwandseitig erstreckt, wobei die eine Teilwandfläche überlappenden U-Schenkel des U-Profils vorstehende Flansche bzw. Anschlüsse zum Angriff der Streben bilden. Die Offenbarung vonEP 0 238 783 B1 wird hiermit vollinhaltlich auch mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Die ausEP 0 238 783 B1 bekannte Kammerwand kann wahlweise in der auch dort beschriebenen Art und Weise oder erfindungsgemäß als Bestandteil einer Kammerplatte eingesetzt werden, wodurch sich die Vielseitigkeit dieser Kammerwände erhöht und eine geringere Bevorratung ermöglicht wird. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Kammerplatte sieht vor, dass die beiden einander zuweisenden, den Zwischenraum für die Kanaldielen berandenden Wandoberflächen keine aus der Wandebene hervorstehenden Führungen für Kanaldielen aufweisen. Eine im Hinblick auf die Einleitung und Verteilung der Stützkräfte vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, dass der Pfosten einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, die erste Kammerwand überlappenden U-profilartigen Anschluss aufweist, dessen U-Schenkel zueinander paarweise fluchtende Bohrungen aufweisen, und dass das Stützprofil einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden L-profilartigen Anschluss aufweist, der im zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte mit beiden L-Schenkeln innenseitig formschlüssig gegen den U-profilartigen Anschluss des ihm zugeordneten Pfostens tritt, wobei der jeweils eine L-Schenkel zu den Bohrungen des Pfostens fluchtende Bohrungen zur lösbaren Steckverbindung, insbesondere mittels Steckbolzen, aufweist. Beispielsweise können je eine innere und eine äußere Kammerwand mit vier Steckbolzen verbunden und gesichert werden. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass der andere L-Schenkel des L-profilartigen Anschlusses des Stützprofils mit davon außenseitig bzw. zur Grabenmitte rechtwinklig abstehenden Schenkeln einen U-profilartigen Anschluss für die lösbare Befestigung von Stützstreben mittels Steckbolzen ausbildet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die außenseitig von dem L-profilartigen Anschluss abstehenden Schenkel in einer Projektionsrichtung quer zur Kammerplattenebene paarweise in Überlappung mit den U-Schenkeln des Pfostens treten. Auch dies wirkt sich vorteilhaft auf die Übertragung der wirkenden Stützkräfte aus und ermöglicht zudem, dass einheitlich mittels Steckverbindung gearbeitet werden kann. - Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zumindest eine Kammerplatte und eine oder mehrere Kanaldielen, wobei die Kammerplatte zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände (bspw. Bohlen) aufweist, die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen einen parallelflächig berandeten Zwischenraum zur Aufnahme der einen oder der mehreren Kanaldielen begrenzen.
- Derartige Kammerplatten-Verbaueinheiten sind aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik aus Stahl bekannt und weisen die erläuterten Einschränkungen auf. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kammerplatten-Verbaueinheit vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere diese beschriebenen Nachteile möglichst vermieden werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass die Kammerplatte und die eine oder mehrere bzw. sämtliche Kanaldielen jeweils zumindest im Wesentlichen aus Aluminium und/ oder Aluminiumlegierung hergestellt sind, wobei bevorzugt ist, dass die Kammerplatten-Verbaueinheit zumindest eine Kammerplatte, die einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist, und/oder zumindest eine Kanaldiele, welche eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist, umfasst. Zu den daraus resultierenden möglichen Wirkungen und Vorteilen wird ebenfalls Bezug auf die vorangehende Beschreibung genommen. Eine derartige Kammerplatten-Verbaueinheit kann bspw. zum Verbau in Baugruben für Hausanschlüsse in Gehwegen mit kreuzenden Leitungen verwendet werden oder bspw. im Garten- und Landschaftsbau. Weitere exemplarische Anwendungsmöglichkeiten sind Baugruben für Regenwassertanks oder bspw. Geothermieanlagen in locker gelagerten Kulturböden. Bei allen Anwendungen ermöglicht es das geringe Gewicht der Komponenten, diese ohne motorisch, hydraulisch oder dergleichen angetriebene Hebemittel zu handhaben, so dass ein Verbau bspw. auch unter beengten Raumverhältnissen möglich ist.
- Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung eine Verwendung der zuvor beschriebenen Kammerplatten und Kanaldielen bzw. Kammerplatten-Verbaueinheiten als sog. Grabenverbau-Einheit, um die einander gegenüberliegenden Grabenwände abzustützen. Dabei sind die einander paarweise gegenüberliegenden Kammerplatten mittels längenverstellbarer Stützstreben, bspw. sog. Kanalstreben, miteinander verbunden und gegeneinander abgestützt.
- Die Erfindung betrifft schließlich gemäß einem weiteren Aspekt noch eine Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zumindest eine Kammerplatte und mehrere Kanaldielen, wobei die Kammerplatte zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände, bspw. Bohlen, aufweist, die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen einen parallelflächig berandeten Zwischenraum zur Aufnahme der Kanaldielen, begrenzen.
- Derartige Kammerplatten-Verbaueinheiten sind, wie oben beschrieben, im Stand der Technik bekannt. Dabei besitzen die in den Zwischenraum für die Kanaldielen weisenden Wandoberflächen in Abstimmung auf die gewählte Querschnittsform der Kanaldielen gesonderte, Kanaldielenführungen bildende Vorsprünge, durch welche allerdings auch das Einfädeln der Kanaldielen erschwert wird.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kammerplatten-Verbaueinheit vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannte Einschränkung vermieden werden kann.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass ein zu ihrer Dielenlängsrichtung senkrechter Querschnitt der Kanaldielen in seiner Querschnittslängsrichtung im Bereich seiner beiden Längsenden je einen endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereich aufweist, die je einen sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur der Querschnittslängsrichtung erstreckenden U-Steg und je zwei daran anschließende U-Schenkel aufweisen und die zur gleichen Profilseite hin offen sind, wobei deren jeweiliger, in Querschnittlängsrichtung der Querschnittsmitte zugewandter U-Schenkel in ein sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung erstreckendes Querschnittssegment, insbesondere in einen U-Steg eines mittleren U-profilartigen Querschnittsbereichs, übergeht, wobei das freie Ende der jeweiligen, in Querschnittslängsrichtung von der Querschnittsmitte abgewandten (also endseitigen) U-Schenkel in einem quer zu der Querschnittslängsrichtung (d.h. in Querschnittsquerrichtung) gemessenen Abstand von der von der Querschnittsmitte abgewandten Außenseite des sich im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung erstreckenden Querschnittssegmentes liegt, der gleich oder etwas größer als die Wandstärke der U-Stege der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche ist, und wobei die beiden einander zuweisenden, den Zwischenraum für die Kanaldielen berandenden Wandoberflächen keine aus der Wandebene hervorstehenden Führungen für Kanaldielen aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, weiter beschrieben. Darin zeigt:
- Fig. 1
- perspektivisch eine erfindungsgemäße Kanaldiele gemäß einem be- vorzugten Ausführungsbeispiel, bei in Dielenlängsrichtung verkürzter Darstellung;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Querschnitt der Kanaldiele quer zu ihrer Die- lenlängsrichtung in Blickrichtung II aus
Fig. 1 , demgegenüber in Ver- größerung; - Fig. 3
- perspektivisch eine Grabenverbau-Einheit gemäß einem ersten bevor- zugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4
- eine Draufsicht in Blickrichtung IV gemäß
Fig. 3 mit zusätzlich ange- deuteten Grabenwänden; - Fig. 5
- einen Teilschnitt entlang Schnittlinie V - V gemäß
Fig. 4 , demgegen- über in Vergrößerung; - Fig. 6
- perspektivisch eine erfindungsgemäße Kammerplatte gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechend den
Figuren 3 bis 5 , jedoch demgegenüber vergrößert und verkürzt dargestellt; - Fig. 7
- eine Draufsicht in Blickrichtung VII gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- perspektivisch die den Stützstreben-Anschlussmitteln zugewandte Kammerwand mit Pfosten gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 9
- perspektivisch einen Pfosten gemäß
Fig. 8 , demgegenüber in Vergrö- ßerung; - Fig. 10
- eine Draufsicht auf den Querschnitt des Pfostens in Blickrichtung X gemäß
Fig. 9 ; - Fig. 11
- perspektivisch die den Stützstreben-Anschlussmitteln bzw. der Gra- benmitte abgewandte Kammerwand mit ihren Stützprofilen der Kammerplatte gemäß
Fig. 6 und7 , demgegenüber vergrößert und verkürzt dargestellt; - Fig. 12
- perspektivisch das eine der in
Fig. 11 gezeigten Stützprofile, demge- genüber vergrößert; - Fig. 13
- eine Draufsicht auf den Querschnitt des Stützprofils in Blickrichtung XIII auf
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine Ausschnittsvergrößerung von Detail XIV aus
Fig. 3 , betreffend einen lösbar an der Kanaldiele befestigbaren Handgriff gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; - Fig. 15
- den lösbar befestigbaren Handgriff, aus der Nut der Kanaldiele ent- nommen;
- Fig. 16
- perspektivisch eine Grabenverbau-Einheit gemäß einem weiteren be- vorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 17
- eine Ausschnittsvergrößerung von Detail XVII in
Fig. 16 ; - Fig. 18
- eine ausschnittsweise Draufsicht in Blickrichtung XVIII gemäß
Fig. 17 ; - Fig. 19
- eine Ausschnittsvergrößerung von Detail XIX in
Fig. 16 ; - Fig. 20
- einen Teilschnitt entlang der Schnittebene XX - XX in
Fig. 19 ; - Fig. 21
- perspektivisch ein Kopfstück, das bei der Grabenverbau-Einheit ge- mäß
Fig. 16 als Stopper der Kanaldielen verwendet wird; - Fig. 22
- eine Stirnansicht davon in Blickrichtung XXII gemäß
Fig. 21 , mit schematisch überlagerter Nut, in einer ersten Drehstellung und - Fig. 23
- eine Stirnansicht davon in Blickrichtung XXII gemäß
Fig. 21 , mit schematisch überlagerter Nut, in einer zweiten Drehstellung. - In den
Figuren 1 und2 ist eine erfindungsgemäße Kanaldiele 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. In dem gewählten Beispiel beträgt deren Länge in Dielenlängsrichtung D 2,5m, könnte aber auch länger oder kürzer (bspw. 1m oder 2m Länge) sein. In dem gewählten Beispiel handelt es sich um ein Strangpressprofil.Figur 2 zeigt den Blick auf eine zu der Dielenlängsrichtung D senkrechte Querschnittsebene. Darin umfasst der Querschnitt der Kanaldiele 1 mehrere Querschnittssegmente, die zunächst einheitlich jeweils mit dem Bezugszeichen 2 versehen sind. Erkennbar erstrecken diese sich als jeweils geradlinige Wandabschnitte in zueinander verschiedene Richtungen der Querschnittsebene und gehen an ihren Enden in der Weise ineinander über, dass im Ganzen ein im Profil wellenartiger, in dem Beispiel trapezwellenartiger, Querschnitt der Kanaldiele 1 resultiert. In dem Beispiel beträgt die Querschnittslänge a in Querschnittslängsrichtung L 215mm und die dazu senkrecht, d. h. in Querschnittsquerrichtung Q gemessene Querschnittsbreite b beträgt 50mm. Folglich beträgt in dem Beispiel das Verhältnis von Querschnittsbreite b zu Querschnittslänge a mit dem Wert 0,23 etwa ¼. Dieses Verhältnis ist deutlich größer als das typischerweise bei Kanaldielen aus Stahl anzutreffende Verhältnis von Querschnittsbreite zu Querschnittslänge (wobei in der Praxis die hier als Querschnittslänge bezeichnete Abmessung auch als sog. Profilbreite und die hier als Querschnittsbreite bezeichnete Abmessung auch als sog. Profilhöhe bezeichnet wird). Bei Kanaldielen aus Stahl liegt dieses Verhältnis typisch im Wertebereich von 0,11 bis 0,14. Die erfindungsgemäße Kanaldiele geht folglich auch betreffend dieses Abmessungsverhältnis einen von stählernen Kanaldielen abweichenden, somit neuen Weg. Die Praxis zeigt, dass insbesondere ein bevorzugtes Verhältnis von Querschnittsbreite b zu Querschnittslänge a von etwa 0,25 (oder dazu wie angegeben geringfügig kleiner oder größer) vorteilhaft im Hinblick auf eine möglichst leicht hantierbare und zugleich gut extrudierbare Kanaldiele aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit zugleich hohem Biegewiderstand ist. Es versteht sich, dass jedoch auch abweichende Abmessungen und Abmessungs-Verhältnisse möglich sind. In dem Beispiel wurde als Werkstoff für die Kanaldiele 1 die Aluminiumlegierung AlZn4.5Mg1 gewählt, so dass die Kanaldiele ein nur geringes Gewicht von 5,6kg je m aufweist. In bezüglich der Querschnittslängsrichtung L mittlerer Lage umfasst der Kanaldielenquerschnitt ein Querschnittssegment 3, das wiederum längsmittig eine hinterschnittene, im Querschnitt T-profilartige Nut 4 aufweist. GemäßFigur 1 erstreckt sich die Nut 4 parallel zur Dielenlängsrichtung D entlang der gesamten Länge der Kanaldiele 1. Durch die Nut 4 ist das Querschnittssegment 3 in zwei zu beiden Nutseiten liegende, zueinander gleich lange Segmentabschnitte unterteilt. Der hinterschnittene, d. h. breitenmäßig gegenüber der Nutöffnung vergrößerte Nutquerschnitt wird rahmenartig von einer Wandung 5 begrenzt, welche einen von dem Querschnittssegment 3 hervorstehenden Vorsprung 6 bildet. - Wie insbesondere die
Figuren 14 und 15 exemplarisch verdeutlichen, kann die Nut 4 als Multifunktionsanschluss zur lösbaren Befestigung verschiedener gewünschter Hilfsmittel mittels einer Steckschraube 7 dienen, deren Schraubenkopf 8 sich von den Stirnseiten drehformschlüssig in die Nut 4 einschieben, d. h. nicht darin drehen lässt. Der Schraubenschaft 9 tritt durch eine Bohrung in einem Schenkel 10 eines L-profilartigen Halteteiles 11 und durch die Nutöffnung aus der Nut 4 nach außen hervor. Auf den Schraubenschaft 9 ist ein mit einem Handrad 12 verbundener Bolzen 13 mit endseitigem Stützring 14 aufgeschraubt. Zur Befestigung wird der Schraubenkopf 8 gemäßFig. 14 von oben in die Nut 4 eingesetzt, wobei der Schenkel 10 auf dem Querschnittssegment 3 aufsitzt. Wird das Handrad 12 gedreht, kann die Steckschraube 7 der Drehung nicht folgen, so dass schließlich der Stützring 14 das Halteteil 11 gegen die Kanaldiele 1 anpresst und somit verbindet. Mit dem an dem Halteteil 11 befestigten Handgriff 15 kann die Kanaldiele 1 bequem von einer Person angehoben oder abgesenkt werden. Wird, von dem Beispiel abweichend, kein winkeliges, sondern ein bspw. flaches Halteteil vorgesehen, kann damit ein Hilfsmittel an praktisch beliebiger Position der Nut 4 befestigt und anschließend wieder gelöst werden. Bspw. könnte auch auf das Halteteil 11 gänzlich verzichtet werden und mittels der Steckschraube 7 nur das aus Handrad 12, Bolzen 13 und Stützring 14 gebildete Hilfsmittel in beliebiger Nutposition angeklemmt werden, um bspw. einen sog. Stopper zu bilden, der beim Einsetzen in eine Kammerplatte (siehe unten) einen Anschlag bildet und ein Durchrutschen der Kanaldiele 1 verhindert. Bei umgekehrter Einstecklage in einer Kammerplatte, d. h. nicht zur Grabenmitte weisender Nutöffnung, kann daran bspw. eine zusätzliche Gurtung angeklemmt werden. - Das an die Nut 4 angrenzende Querschnittssegment 3 bildet in dem in
Figur 2 gezeigten Profilquerschnitt als U-Steg 3' mit zwei damit endseitig verbundenen, auch mit dem Bezugszeichen 16 versehenen Querschnittssegmenten, die U-Schenkel 16' bilden, einen ersten, in Bezug auf die Querschnittslängsrichtung L mittleren, im wesentlichen U-profilartigen Querschnittsbereich 17. In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, beträgt die Wandstärke c der sich im wesentlichen in Profilquerrichtung Q erstreckenden Querschnittssegmente 4mm und die Wandstärke d der sich in Querschnittslängsrichtung L erstreckenden Querschnittssegmente 6mm sowie die Tiefe t des hinterschnittenen Nutquerschnittes 11mm. DieFiguren 1 ,2 zeigen außerdem, dass der Querschnitt der Kanaldiele 1 in seiner Querschnittslängsrichtung L im Bereich seiner beiden Längsenden je einen endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereich 18 umfasst. Beide Querschnittsbereiche 18 besitzen je einen sich zumindest im wesentlichen parallel zur Querschnittslängsrichtung L erstreckenden U-Steg 19' und je zwei daran anschließende U-Schenkel 20' und sind zu der gleichen Profilseite wie die Nut 4 geöffnet. Aus dem Vorangehenden wird deutlich, dass es sich bei dem jeweiligen der Profilmitte zugewandten U-Schenkel 20' der endseitigen Querschnittsbereiche 18 zugleich, d. h. identisch, um je einen der U-Schenkel 16' des mittleren Querschnittsbereiches 17 handelt. Das jeweilige freie Ende 21 der endseitigen U-Schenkel 20' liegt in einem in Querschnittsquerrichtung Q gemessenen Abstand e von der Außenseite des Profilsegmentes 3. In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, beträgt der Abstand e 6mm, d. h. entspricht der Wandstärke d der U-Stege 19' der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche 18. dies ermöglicht einen überlappenden Eingriff benachbarter Kanaldielen in einer Kammerplatte, bei dem die U-Stege der verschiedenen Kanaldielen in Längsrichtung fluchten. Auch ist inFig. 2 eine geometrische Bezugsachse 22 dargestellt, die sich parallel zu der Querschnittslängsrichtung L durch den Querschnittsschwerpunkt S erstreckt. In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Profilquerschnitt der Kanaldiele so ausgebildet bzw. dimensioniert, dass die beiden Widerstandsmomente gegen Biegung, die als Quotient aus dem der Bezugsachse 22 zugeordneten Flächenträgheitsmoment und je einem der zugeordneten Querschnittsrandabstände 23, 24 resultieren, zueinander in etwa gleich groß sind, indem diese bspw. wertemäßig eine relative Abweichung von bspw. nur 5 % bis 10 % aufweisen. - Mit Bezug auf die
Figuren 3 bis 5 wird eine erfindungsgemäße Grabenverbau-Einheit 25 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Diese umfasst zwei parallel voneinander beabstandete Kammerplatten 26, die zueinander baugleich und mittels daran lösbar befestigbarer Stützstreben 27 gegeneinander abgestützt sind. Jede Kammerplatte 26 umfasst zwei ihrerseits parallel voneinander beabstandete Kammerwände 28 und 29. Die jeweils erste Kammerwand 28 liegt innen, d. h. den Anschlussmitteln 31 für die Stützstreben 27 zugewandt, und die jeweils zweite Kammerwand 29 liegt außen, d. h. von der Grabenmitte abgewandt. Der genauere Aufbau der Kammerplatten 26 ist für das gewählte Ausführungsbeispiel in denFiguren 6 und7 dargestellt. Die einander in der Kammer zuweisenden Wandoberflächen 28', 29' begrenzen parallelflächig einen Zwischenraum 30, der zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kanaldielen 2 geeignet ist. In denFiguren 6 und7 ist die Kammerplatte 26, gekennzeichnet durch den gedachten Aufbruch, verkürzt dargestellt. Im Bereich beider Längsenden befinden sich Anschlussmittel 31 zum höhenwählbaren, lösbaren Anschluss der Stützstreben 27. - Wie besonders die
Figuren 8 bis 10 veranschaulichen, tritt die Kammerwand 28 im Bereich ihrer beiden Längsenden jeweils formschlüssig in eine Vertiefung 32 je eines Pfostens 33. In dem Beispiel wird die Kammerwand 28 aus je einer oberen und unteren Teilwand 34 zusammengesetzt, bei denen es sich jeweils um extrudierte Kastenprofile aus Aluminium mit dem mittels des Aufbruchs gezeigten innen hohlen Querschnitt handelt. Dabei sind die parallelen Profilwände über kasteninnenseitig verlaufende Stützstege 35 in Verbindung. Die Längskanten der Teilwände 34 bilden auf der einen Seite eine Nut 36 und auf der anderen Seite eine Feder 37 aus, die jeweils zueinander passend dachförmig gestaltet sind, so dass an der Stoßfuge 38 ein stabilisierender Eingriff entsteht. Die beiden Teilwände 34 sind jeweils mittels Schweißnähten 39 an den Pfosten 33 fest angebracht. In dem gewählten Beispiel sind die Wände 28 und 29 aus der Aluminiumlegierung AlMgSi1 hergestellt. Die Pfosten 33 sind in dem Beispiel aus der Aluminiumlegierung AlZn4.5Mg1 hergestellt. - Gemäß den
Figuren 11 bis 13 ist die Kammerwand 29 aus zwei Teilwänden 40 aufgebaut und entspricht auch im übrigen im Querschnitt der Kammerwand 28. Im Bereich ihrer beiden Längsenden ist die Kammerwand 29 jeweils formschlüssig in eine Vertiefung 42 je eines Stützprofils 43 eingesetzt, wobei beide Teilwände 40 jeweils mittels Schweißnähten 39 an dem Stützprofil 43 fest angebracht sind. Die Kammerwand 29 besitzt eine im Vergleich zu der Kammerwand 28 etwas größere Länge. - In dem in den
Figuren 6 ,7 gezeigten zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte 26 umgreifen die beiden Stützprofile 43 paarweise die beiden Pfosten 33 abschnittsweise. Die Ausrichtung in Vertikalrichtung ist so gewählt, dass Bohrungen 44 in den Stützprofilen 43 und Bohrungen 41 in den Pfosten 33 zueinander passend in fluchtende Überlappung treten, so dass sich die Stützprofile und Pfosten mittels Steckbolzen 45 miteinander lösbar verbinden lassen (vgl.Figuren 6 und7 ). In dem gewählten Beispiel ist das Stützprofil aus der Aluminiumlegierung AlMgSi1F28 hergestellt. Besonders dieFiguren 8 bis 10 verdeutlichen, dass jeder Pfosten 33 einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, die Kammerwand 28 überlappenden U-profilartigen Anschluss 46 mit ebenfalls U-profilartigem Querschnitt aufweist, dessen beide U-Schenkel 47 die zueinander paarweise fluchtenden Bohrungen 41 aufweisen. DieFiguren 11 bis 13 verdeutlichen, dass jedes Stützprofil 43 einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden L-profilartigen Anschluss 48 aufweist, der im zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte (vgl.Figuren 6 und7 ) mit seinen beiden L-Schenkeln 49, 50 innenseitig formschlüssig gegen den U-profilartigen Anschluss 46 des Pfostens 33 tritt. Der sich quer zur Kammerwandebene erstreckende L-Schenkel 50 weist die in Vertikalrichtung voneinander beabstandeten Bohrungen 44 auf, die in der Montageposition zu den in Vertikalrichtung voneinander beabstandeten Bohrungen 41 des Pfostens 33 fluchtend liegen zur lösbaren Steckverbindung mittels der inFigur 6 ,7 gezeigten Steckbolzen 45. - Bei der in
Figur 7 gezeigten Montagesituation ist noch eine weitere Abstützung zwischen Pfosten 33 und Stützprofil 43 erkennbar. Diese erfolgt seitens des Stützprofils 43 im Bereich einer Kehle 51, die zwischen einer sich von der Vertiefung 42 ausgehenden, quer zur Kammerwandebene verlaufenden Wand 52 und einer im Querschnitt nach diagonal einwärts gerichteten Wand 53 gebildet ist. Seitens des Pfostens 33 erfolgt diese Anlage am freien Ende 54 eines sich über das Längsende der Kammerwand 28 hinaus frei fliegend in deren Längsrichtung erstreckenden Wand 55. Des weiteren zeigen dieFiguren 6 und7 , dass der andere L-Schenkel 49 des Anschlusses 48 mit davon außenseitig rechtwinklig abstehenden Schenkeln 56 den auch U-profilartigen Anschluss 57 für die lösbare Befestigung der Stützstreben 27 ausbildet. In der inFigur 7 gezeigten Montageposition treten die U-Schenkel 56 in einer quer zur Kammerwandebene gerichteten Projektion paarweise in Überlappung mit den U-Schenkeln 47 am Anschluss 46 des Pfostens 33.Figur 7 zeigt auch, dass die beiden einander zuweisenden Wandoberflächen 28' und 29' den Zwischenraum 30 parallelflächig beranden, wobei keine über diese Wandoberflächen 28' und 29' hinausragenden Führungen für Kanaldielen 1 vorgesehen, sondern die Wandoberflächen 28', 29' glattflächig sind. Die Stützstreben 27 besitzen an ihren beiden Längsenden je ein U-Profil 58. In jedem seiner beiden Schenkel 59 ist eine Bohrung 60 vorgesehen, die paarweise miteinander fluchten. Der Innenquerschnitt des U-Profils 58 ist hinsichtlich der Abmessungen an eine spielarme Umgreifung des Anschlusses 31 am Stützprofil 43 angepasst. Beide Schenkel 56 des Anschlusses 57 bzw. der Anschlussmittel 31 weisen in Vertikalrichtung beabstandete Bohrungen 61 auf, die zwischen den beiden Schenkeln 56 zueinander paarweise fluchten. Um eine Stützstrebe 27 an dem Anschluss 57 einer Kammerplatte 26 zu befestigen, werden die beiden Bohrungen im U-Profil 27 in der gewünschten Montagehöhe mit zwei Bohrungen 61 in fluchtende Überlappung gebracht und ein Steckbolzen 62 zur Sicherung dieser Lage hindurchgesteckt, wie dies bspw. inFigur 4 gezeigt ist. - Wird die in
Figur 6 dargestellte Kammerplatte 26 durch eine oder mehrere Kanaldielen 1 ergänzt, bildet dies eine sog. Kammerplatten-Verbaueinheit. Aus zwei solchen Kammerplatten-Verbaueinheiten sowie zwei Stützstreben 27 ist die inFigur 3 gezeigte Grabenverbau-Einheit 25 gebildet.Figur 5 zeigt schematisch, dass sich die Kanaldielen 1 mit ihrer Unterkante bis unter die Unterkante der Kammerplatte 26 erstrecken können, um den Grabenaushub schrittweise zu begleiten. In der Draufsicht vonFigur 4 ist schematisch angedeutet, dass die Breite der in den Kammerplatten 26 ausgebildeten Zwischenräume 30 nur geringfügig größer als die Breite der Kanaldielen 1 gewählt ist. Beispielsweise können die Kanaldielen 1 eine Breite von 50mm und die Zwischenräume 30 eine Breite von 55mm aufweisen. Bei den zuvor beschriebenen Komponenten ist im Hinblick auf deren Materialwahl und ihr geringes Gewicht auch von einem Kammerplatten-Leichtverbau zu sprechen. -
Fig. 16 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer wiederum mit dem Bezugszeichen 25 bezeichneten Grabenverbau-Einheit, bei welcher auch die jeweiligen zu vorangehenden Figuren gleichen oder entsprechenden Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. InFig. 16 dient die Grabenverbau-Einheit zur seitlichen Abstützung eines sich in Längsrichtung eines ersten Rohres 63 erstreckenden Grabens, wobei das sich nach außen an die Kammerplatten 26 und Kanaldielen 1 anschließende Erdreich nicht mit dargestellt ist. Quer zur Längsachse des ersten Rohres 63 erstreckt sich ein zweites Rohr 64, das damit auch rechtwinklig den Graben durchkreuzt. Um die Abstützung des Grabens hieran anzupassen, sind auf beiden Grabenseiten bzw. an beiden Kammerplatten jeweils eine begrenzte Anzahl von in einer Vertikalprojektion über dem Rohr 64 befindlichen Kanaldielen 1 nur bis zu einer entsprechend geringeren Tiefe als die zu beiden Rohrseiten hin benachbarten Kanaldielen in die Kammerplatten 26 eingesetzt. Dabei entsprechen sowohl die ganz als auch die teilweise eingesetzten Kanaldielen 1 hinsichtlich Aufbau und verschachtelter Anordnung der mit Bezug auf die vorangehenden Figuren beschriebenen Ausführung. Es ist erkennbar, dass in jeder Kammerplatte jeweils drei miteinander im Eingriff befindliche Kanaldielen 1 nur bis zu der gezeigten vergleichsweise geringeren Tiefe in die Kammerplatten 26 eingesetzt sind. Um ein weiteres Absinken nach unten zu verhindern, ist an jeder dieser Kanaldielen 1 als Anschlagmittel ein sog. Kopfstück 65 in der Nut 4 der Kanaldiele an entsprechend geeigneter Längsposition festgeklemmt, so dass es sich aufgrund seines seitlichen Überstands auf der Oberseite der jeweils zugeordneten Kammerplatte 26 abstützt.Fig. 16 zeigt, dass zufolge des verschachtelten Ineinandergreifens bei der in Blickrichtung vorderen Kammerplatte 26 die beiden randseitigen der betroffenen drei Kanaldielen 1 mit ihrer Nut 4 und infolge dessen auch mit dem Kopfstück 65 zur Grabenaußenseite weisen, während die Nut 4 der mittleren Kanaldiele 1 mit ihrem Kopfstück 65 zur Grabenmitte zeigt. Bei der in Blickrichtung hinteren Kammerplatte ist dies umgekehrt. - Aus den
Figuren 20 bis 23 wird der Aufbau und die Funktion des Kopfstücks 65 deutlich. Dieses besitzt ein (bis auf sich in Längsrichtung erstreckende Profilrippen 66) um die Längsmittelachse rotationssymmetrisches Gehäuse 67. Im Bereich der Rippen 66 ist dieses (von den Rippen selbst abgesehen) zylindrisch ausgeführt und in einem sich daran anschließenden Längsabschnitt 68 zu seinem Längsende (69) hin konisch verjüngt. Von der Stirnfläche des Längsendes 69 erstreckt sich in Längsrichtung eine im Querschnitt sechskantförmige Bohrung 70 bis zu etwa halber Tiefe in das Gehäuse 65 hinein und geht dort in eine im Querschnitt verringerte kreisrunde Durchgangsbohrung 71 über. In die Bohrung 70 ist eine im Querschnitt angepasste, d.h. in Umfangsrichtung formschlüssig eingreifende Sechskantmutter 72 bis gegen den von der Bohrungsverjüngung gebildeten Anschlag eingeschoben. Von der gegenüberliegen Stirnseite ist eine Steckschraube 7 in die Sechskantmutter 72 eingeschraubt. Der Kopf 8 der Steckschraube 7 besitzt die in denFiguren 21 bis 23 gezeigte Querschnittsform, wobei einander zwei vergleichsweise längere Längsseiten in vergleichsweise geringerem Abstand und zwei dazu senkrechte, vergleichsweise kürzere Längsseiten 74 einander in vergleichsweise größerem Abstand bzgl. der Längsmitte gegenüberliegen. Die beiden kürzeren Längsseiten sind aneinander diagonal gegenüberliegenden Randbereichen 75 verrundet. In der inFig. 21 gezeigten Anordnung wird das Kopfstück 65 mit der darin eingeschraubten Steckschraube 7 mit der Kopfstellung gemäßFig. 22 von einer Stirnseite ausgehend in die Nut 4 einer Kanaldiele 1 eingeschoben. Dabei wird die Kanaldiele 1 in der für die Fixierung gewünschten Höhe in der Kammerplatte 26 gehalten und das Kopfstück 65 bis zur Anlage gegen die Oberseite der Kammerplatte geschoben. An dieser Position wird das Gehäuse 67 ergriffen und gedreht, so dass die Steckschraube tiefer eingeschraubt wird, bis die Stirnseite 75 gegen die Kanaldiele 1 geklemmt und das Kopfstück 65 dadurch in dieser Position fixiert wird. Im Zuge des Festdrehens wird der Kopf 8 von der inFig. 22 gezeigten Position, in welcher sich die Steckschraube 7 in der Nut 4 leicht verschieben lässt, automatisch in die inFig. 23 gezeigte Drehlage verdreht, in welcher eine besonders hohe Klemmkraft resultiert. - Ein weiterer Unterschied der in
Fig. 16 gezeigten Grabenverbau-Einheit 25 im Vergleich zuFig. 3 liegt darin, dass die Kanaldielen 1 unterhalb der Kammerplatten 26 zur Grabenmitte weisend mit je einem zu ihnen senkrechten, d.h. zur Grabenrichtung parallel, verlaufenden Schalungsträger 76 verbunden sind. Die diesbezügliche Befestigung wird besonders von denFiguren 17 und18 veranschaulicht. Als Hilfsmittel dafür dienen Klemmstücke 77, welche im Wesentlichen aus einem gebogenen Blechstück 78 mit einer zentralen Bohrung und einer darin von der konkaven Seite eingesteckten Steckschraube 7, welche die inFig. 21 gezeigte oder eine vergleichbare Kopfform besitzen kann, aufweist, gebildet werden. Zur Montage wird die Steckschraube 7 mit ihrem Kopf in die Nut 4 so weit eingeschoben, bis eine Schmalseite des Blechstückes 28, die quer zur Krümmung des Bogens verläuft, eine hervorspringende Randkante 79 des Schalungsträgers 76 übergreift. Auf das freie Ende der Steckschraube 7 wird eine Flügelmutter 80 (oder dergleichen) aufgeschraubt, bis die gewünschte Klemmwirkung entsteht. In den schmalen Randoberflächen des Schalungsträgers 76 erstreckt sich in Längsrichtung eine T-profilartige Nut 81, deren Querschnitt den Nuten 4 entspricht. Darin sind ebenfalls Klemmstücke 77 eingeschoben, so dass deren Blechstücke 78 einen L-profilartigen Montageflansch einer weiteren, mittels Gewindeeingriff in ihrer Länge verstellbaren Kanalstrebe 83 übergreifen. Mittels dieser beschriebenen Anordnung bzw. Gurtung kann die aus den Kanaldielen 1 gebildete Wand auch unterhalb der Kammerplatten 26 gegen die gegenüberliegende Kanaldielenwand abgestützt werden. Auch der Schalungsträger 26 kann aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium bzw. aus Aluminiumlegierung hergestellt sein. - Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Claims (17)
- Kanaldiele, insbesondere für eine Kammerplatten-Verbaueinheit, wobei der Querschnitt der Kanaldiele in einer quer zu ihrer Dielenlängsrichtung orientierten Querschnittsebene mehrere Querschnittssegmente, die in der Querschnittsebene in verschiedene Richtungen orientiert sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaldiele (1) zumindest im Wesentlichen aus Aluminium und/oder Aluminiumlegierung hergestellt ist und dass zumindest ein Querschnittssegment (3) zumindest eine hinterschnittene, insbesondere T-profilartig hinterschnittene, Nut (4) aufweist, die sich parallel zu der Dielenlängsrichtung (L) der Kanaldiele (1) und insbesondere durchgehend entlang der gesamten Länge der Kanaldiele (1) erstreckt.
- Kanaldiele nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere mittels einer Steckschraube (7) an der Nut (4) lösbar zu befestigende Hilfsmittel, wie Anschlagmittel, Handgriffe (15), Stopper, Gurtungsmittel, vorgesehen sind.
- Kanaldiele nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) an einem sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zu einer Querschnittslängsrichtung (L) erstreckenden Querschnittssegment (3) vorgesehen ist, das als U-Steg (3') mit zwei damit verbundenen, U-Schenkel (16') bildenden Querschnittssegmenten (16) einen ersten, insbesondere in Bezug auf die Querschnittslängsrichtung mittleren, im Wesentlichen U-profilartigen Querschnittsbereich (17) ausbildet, wobei die Nut (4) und der U-profilartige Querschnittsbereich (17) zu einander gegenüberliegenden Profilseiten hin geöffnet sind.
- Kanaldiele nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) des Querschnittssegments (3) kleiner als die Tiefe (t) der daran vorgesehenen Nut (4) ist und sich eine Wandung (5) der Nut (4) als Vorsprung (6) von dem U-Steg (3') in das Innere des U-profilartigen Querschnittsbereichs (17) erstreckt.
- Kanaldiele nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt in seiner Querschnittslängsrichtung (L) im Bereich seiner beiden Längsenden je einen endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereich (18) umfasst, wobei diese beiden Querschnittsbereiche (18) je einen sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur der Querschnittslängsrichtung erstreckenden U-Steg (19') und je zwei daran anschließende U-Schenkel (20') aufweisen und zur gleichen Profilseite hin offen sind, wobei deren jeweiliger, in Querschnittlängsrichtung (L) der Querschnittsmitte zugewandter U-Schenkel (20') in ein sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung (L) erstreckendes Querschnittssegment (3), insbesondere in den U-Steg (3') des mittleren U-profilartigen Querschnittsbereichs (17), übergeht, wobei das freie Ende der jeweiligen, in Querschnittslängsrichtung (L) von der Querschnittsmitte abgewandten U-Schenkel (20') in einem quer zu der Querschnittslängsrichtung gemessenen Abstand (e) von der von der Querschnittsmitte abgewandten Außenseite des sich im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung (L) erstreckenden Querschnittssegmentes (3) liegt, der gleich oder etwas größer als die Wandstärke (d) der U-Stege (19') der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche (18) ist.
- Kanaldiele nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass je ein U-Schenkel (16') des mittleren, im Wesentlichen U-profilartigen Querschnittsbereichs (17) je zugleich einen U-Schenkel (19') eines der beiden endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche (18) ausbildet.
- Kanaldiele nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass für eine geometrische Bezugsachse (22), die sich in bzw. parallel zu der Querschnittslängsrichtung (L) durch den Querschnittsschwerpunkt (S) erstreckt, die beiden Widerstandsmomente, die als Quotient aus dem der Bezugsachse (22) zugeordneten Querschnitts-Flächenträgheitsmoment und je einem der zugeordneten Querschnittsrandabstände (23, 24) resultieren, zueinander gleich oder im Wesentlichen gleich groß sind.
- Kanaldiele nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der in Querschnittsquerrichtung (Q) gemessenen Querschnittsbreite (b) zu der in dazu senkrecht orientierter Querschnittslängsrichtung (L) gemessenen Querschnittslänge (a) im Wertebereich von 0,2-0,3 liegt, insbesondere etwa 0,25, wie insbesondere 0,23 oder 0,24, beträgt.
- Kammerplatte, insbesondere für eine Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände (28, 29), die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen (28', 29') einen parallelflächig berandeten Zwischenraum (30), insbesondere zur Aufnahme von einer oder mehreren Kanaldielen (2), begrenzen, und aufweisend auf einer Plattenseite im Bereich beider Längsenden Anschlussmittel (31), insbesondere zum Anschluss je einer längenverstellbaren Stützstrebe (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerplatte (26) aus Aluminium und/oder Aluminiumlegierung hergestellt ist.
- Kammerplatte, insbesondere für eine Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände (28, 29), die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen (28', 29') einen parallelflächig berandeten Zwischenraum (30), insbesondere zur Aufnahme von einer oder mehreren Kanaldielen (2), begrenzen, und aufweisend auf einer Plattenseite im Bereich beider Längsenden Anschlussmittel (31), insbesondere zum Anschluss je einer längenverstellbaren Stützstrebe (27), dadurch gekennzeichnet, dass die erste, den Anschlussmitteln (31) zugewandte Kammerwand (28) im Bereich ihrer beiden Längsenden jeweils formschlüssig in eine Vertiefung (32) je eines Pfostens (33) tritt und daran befestigt ist, dass die zweite, den Anschlussmitteln abgewandte Kammerwand (29) im Bereich ihrer beiden Längsenden jeweils formschlüssig in eine Vertiefung (42) je eines Stützprofils (43) tritt und daran befestigt ist, und dass im zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte (26) die beiden Stützprofile (43) paarweise die beiden Pfosten (33) abschnittsweise umgreifen, wobei Bohrungen (44, 41) in den Stützprofilen (43) und in den Pfosten (33) zur lösbaren Steckverbindung, insbesondere mittels Steckbolzen (45) zueinander passend in Überlappung treten.
- Kammerplatte nach dem vorangehenden Anspruch oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammerwände (28, 29), die Pfosten (33) und die Stützprofile aus Aluminium und/oder aus Aluminiumlegierung hergestellt sind.
- Kammerplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander zuweisenden, den Zwischenraum (30) für die Kanaldielen (1) berandenden Wandoberflächen (28', 29') keine aus der Wandebene hervorstehende Führungen für Kanaldielen (1) aufweisen.
- Kammerplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (33) einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, die erste Kammerwand (28) überlappenden U-profilartigen Anschluss (46) aufweist, dessen U-Schenkel (47) zueinander paarweise fluchtende Bohrungen (41) aufweisen, und dass das Stützprofil (43) einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden L-profilartigen Anschluss (48) aufweist, der im zusammengesetzten Zustand der Kammerplatte mit beiden L-Schenkeln (49, 50) innenseitig formschlüssig gegen den U-profilartigen Anschluss (46) des Pfostens (33) tritt, wobei der eine L-Schenkel (50) zu den Bohrungen (41) des Pfostens (33) fluchtende Bohrungen (44) zur lösbaren Steckverbindung, insbesondere mittels Steckbolzen, aufweist.
- Kammerplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der andere L-Schenkel (49) des L-profilartigen Anschlusses (48) mit davon außenseitig rechtwinklig abstehenden Schenkeln (56) einen U-profilartigen Anschluss (57) für die lösbare Befestigung von Stützstreben (27) ausbildet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die außenseitig von dem L-profilartigen Anschluss (48) abstehenden Schenkel (56) in einer Projektionsrichtung quer zur Kammerplattenebene paarweise in Überlappung mit den U-Schenkeln (47) des Pfostens (33) treten.
- Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zumindest eine Kammerplatte und eine oder mehrere Kanaldielen, wobei die Kammerplatte (26) zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände (28, 29) aufweist, die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen (28', 29') einen parallelflächig berandeten Zwischenraum (30) zur Aufnahme der einen oder mehreren Kanaldielen (1) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerplatte (26) und die eine oder mehrere Kanaldielen (1) jeweils aus Aluminium und/ oder aus Aluminiumlegierung hergestellt sind, wobei die Kammerplatten-Verbaueinheit insbesondere zumindest eine Kammerplatte (26) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-14 und insbesondere zumindest eine Kanaldiele (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 aufweist.
- Grabenverbau-Einheit, aufweisend zumindest zwei Kammerplatten (26) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche und eine Mehrzahl von Kanaldielen (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Kammerplatten (26) zueinander beabstandet angeordnet und mittels längenverstellbarer Stützstreben (27) verbunden sind.
- Kammerplatten-Verbaueinheit, aufweisend zumindest eine Kammerplatte und mehrere Kanaldielen, wobei die Kammerplatte zwei parallel voneinander beabstandete Kammerwände aufweist, die mit ihren einander zuweisenden Wandoberflächen einen parallelflächig berandeten Zwischenraum zur Aufnahme der Kanaldielen, begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu ihrer Dielenlängsrichtung (D) senkrechter Querschnitt der Kanaldielen (1) in seiner Querschnittslängsrichtung (L) im Bereich seiner beiden Längsenden je einen endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereich (18) aufweist, der je einen sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur der Querschnittslängsrichtung (L) erstreckenden U-Steg (19') und je zwei daran anschließende U-Schenkel (20') aufweisen und zur gleichen Profilseite hin offen sind, wobei deren jeweiliger, in Querschnittlängsrichtung (L) der Querschnittsmitte zugewandter U-Schenkel (20') in ein sich zumindest im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung (L) erstreckendes Querschnittssegment (3), insbesondere in einen U-Steg (3') eines mittleren U-profilartigen Querschnittsbereichs (17), übergeht, wobei das freie Ende (21) der jeweiligen, in Querschnittslängsrichtung (L) von der Querschnittsmitte abgewandten U-Schenkel (20') in einem quer zu der Querschnittslängsrichtung (L) gemessenen Abstand (e) von der von der Querschnittsmitte abgewandten Außenseite des sich im Wesentlichen in bzw. parallel zur Querschnittslängsrichtung (L) erstreckenden Querschnittssegmentes (3) liegt, der gleich oder etwas größer als die Wandstärke (d) der U-Stege (19') der endseitigen U-profilartigen Querschnittsbereiche (18) ist, und wobei die beiden einander zuweisenden, den Zwischenraum (30) für die Kanaldielen (1) berandenden Wandoberflächen (28, 29') keine aus der Wandebene hervorstehende Führungen für Kanaldielen (1) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13182816.2A EP2677085B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910003821 DE102009003821A1 (de) | 2009-04-24 | 2009-04-24 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182816.2A Division-Into EP2677085B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
EP13182816.2A Division EP2677085B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2246480A2 true EP2246480A2 (de) | 2010-11-03 |
EP2246480A3 EP2246480A3 (de) | 2013-01-30 |
EP2246480B1 EP2246480B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=41694632
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10153571.4A Active EP2246480B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
EP13182816.2A Active EP2677085B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182816.2A Active EP2677085B1 (de) | 2009-04-24 | 2010-02-15 | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2246480B1 (de) |
DE (1) | DE102009003821A1 (de) |
ES (2) | ES2659036T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2369061A1 (de) * | 2010-03-23 | 2011-09-28 | ThyssenKrupp Bauservice GmbH | Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben |
EP2453062A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Marti AG Bern, Moosseedorf | Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben |
WO2020012118A1 (fr) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Marc Lefebvre | Systeme de blindage d'une tranchee |
EP3617413A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-03-04 | Acosim Ag | Verstärkungselement für entwässerungsrinne |
FR3122192A1 (fr) * | 2021-04-27 | 2022-10-28 | Sade - Compagnie Generale De Travaux D'hydraulique | Blindage modulaire pour excavation de chantier |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109106B4 (de) * | 2015-06-09 | 2024-02-01 | Manfred Passler | Verbauvorrichtung |
DE102015117588A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Friedr. Ischebeck Gmbh | Wandmodul, insbesondere für eine Grabenverbau-Einheit, und Grabenverbau-Einheit |
DE102015017177B4 (de) | 2015-10-15 | 2024-06-27 | Friedr. Ischebeck Gmbh | Grabenverbau-Einheit |
CN112878336B (zh) * | 2021-03-24 | 2022-04-12 | 凡天建筑科技有限公司 | 一种基坑支护装置以及基坑支护方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238783B1 (de) | 1986-02-27 | 1990-05-02 | Friedr. Ischebeck GmbH | Grabenverbau-Einheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7414741U (de) * | 1974-08-08 | Grote A | Vorrichtung zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben und dergleichen | |
GB1116382A (en) * | 1965-03-18 | 1968-06-06 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to means for supporting walls of trenches and other excavations |
SE464819B (sv) * | 1988-11-21 | 1991-06-17 | Jan Lundgren | Saett att aastadkomma en rasskyddsanordning jaemte metallprofil foer genomfoerande av saettet samt av dylika metallprofiler uppbyggd rasskyddsanordning |
DE4432306C2 (de) * | 1994-09-10 | 1998-07-09 | Emunds & Staudinger Gmbh & Co | Verbauvorrichtung |
DE102005019034B4 (de) * | 2005-04-23 | 2008-01-03 | Werner Fritsch | Verbauvorrichtung |
-
2009
- 2009-04-24 DE DE200910003821 patent/DE102009003821A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-15 ES ES13182816.2T patent/ES2659036T3/es active Active
- 2010-02-15 ES ES10153571.4T patent/ES2664579T3/es active Active
- 2010-02-15 EP EP10153571.4A patent/EP2246480B1/de active Active
- 2010-02-15 EP EP13182816.2A patent/EP2677085B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238783B1 (de) | 1986-02-27 | 1990-05-02 | Friedr. Ischebeck GmbH | Grabenverbau-Einheit |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2369061A1 (de) * | 2010-03-23 | 2011-09-28 | ThyssenKrupp Bauservice GmbH | Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben |
EP2453062A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Marti AG Bern, Moosseedorf | Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben |
WO2020012118A1 (fr) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Marc Lefebvre | Systeme de blindage d'une tranchee |
FR3083808A1 (fr) * | 2018-07-12 | 2020-01-17 | Marc Lefebvre | Systeme de blindage d'une tranchee |
EP3617413A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-03-04 | Acosim Ag | Verstärkungselement für entwässerungsrinne |
FR3122192A1 (fr) * | 2021-04-27 | 2022-10-28 | Sade - Compagnie Generale De Travaux D'hydraulique | Blindage modulaire pour excavation de chantier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2659036T3 (es) | 2018-03-13 |
EP2246480B1 (de) | 2018-02-21 |
EP2677085A3 (de) | 2014-01-22 |
ES2664579T3 (es) | 2018-04-20 |
DE102009003821A1 (de) | 2010-10-28 |
EP2677085A2 (de) | 2013-12-25 |
EP2246480A3 (de) | 2013-01-30 |
EP2677085B1 (de) | 2018-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2677085B1 (de) | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit | |
EP2118402A1 (de) | Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern | |
DE69032252T2 (de) | Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen | |
DE2063126A1 (de) | Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst | |
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE2912005C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln | |
DE19803074C2 (de) | Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen | |
DE3418229A1 (de) | Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau | |
DE20312406U1 (de) | Anordnung zur Errichtung von ein- oder mehrgeschossigen Gebäuden | |
DE841722C (de) | Form zur Herstellung von Bauplatten | |
DE8230619U1 (de) | Traegerprofil | |
DE3841023A1 (de) | Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum halten eines gegenstandes an einer gemauerten wand | |
DE4337791A1 (de) | Verbaurahmen | |
DE2752303A1 (de) | Doppelseitige schalwand | |
EP0112861A1 (de) | Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten. | |
DE102019117190B4 (de) | Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit | |
DE29521951U1 (de) | Schalung für Betonstützen | |
EP1631727A1 (de) | System miteinander verbundener bauelemente | |
DE2244886C3 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202014104971U1 (de) | Wandelement und Steckwand mit mehreren solchen Wandelementen | |
DE2903922C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern | |
DE2356409A1 (de) | Grossflaechige betonschalung zur universellen verwendung | |
DE2943940A1 (de) | Schalungstraeger | |
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil | |
CH678207A5 (en) | Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02D 17/08 20060101AFI20121221BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130618 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170802 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010014656 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971862 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2664579 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010014656 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190215 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20240206 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240213 Year of fee payment: 15 |