EP2246190A1 - Prozessmittelaufbereitung für Druckmaschinen - Google Patents

Prozessmittelaufbereitung für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2246190A1
EP2246190A1 EP10008535A EP10008535A EP2246190A1 EP 2246190 A1 EP2246190 A1 EP 2246190A1 EP 10008535 A EP10008535 A EP 10008535A EP 10008535 A EP10008535 A EP 10008535A EP 2246190 A1 EP2246190 A1 EP 2246190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature control
free
arrangement
temperature
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10008535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246190B1 (de
Inventor
Dietger Hesekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP2246190A1 publication Critical patent/EP2246190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2246190B1 publication Critical patent/EP2246190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement on a printing press with a process agent cleaning device and a method for cleaning process fluid.
  • Printing presses use a number of process agents. For example, require offset printing machines that are operated in wet offset next to the ink process water, the so-called dampening solution or fountain solution.
  • the fountain solution used is intended to wet the non-printing areas of the printing plate and thus prevent ink acceptance in these areas.
  • processing agents such as e.g. Detergents are used, which are used in particular for cleaning printing cylinders and blanket cylinders.
  • a common composition of dampening solution is a proportion of more than 80% by volume of water, up to 10% by volume of chemical additives and up to 15% by volume of isopropanol.
  • the chemical additives serve u.a. the lowering of the surface tension on a pressure-technically favorable range, containment of the microorganism formation by means of biocides, prevention of corrosion at steel components of the printing press by means of corrosion inhibitors, etc.
  • the isopropanol has, inter alia, a viscosity-increasing and a surface tension-lowering effect.
  • Isopropanol is more volatile than other fountain solution ingredients, resulting in uneven evaporation of isopropanol and others
  • Dampening solution components especially at higher temperatures, may result in a change in the mixing ratio in the dampening solution.
  • the dampening solution composition in particular the proportion of isopropanol, must therefore be monitored on the one hand and readjusted accordingly.
  • Other process agents used on printing presses are frequently tempered.
  • printing presses are usually equipped with temperature control. These can be used both for the temperature control of the process agent and for the temperature control of the functionally essential parts of the printing press, in particular the printing cylinder. Tempering in the sense will usually mean cooling, but is also quite a heating into consideration, for example, in the start-up phase of a printing press.
  • Isopropanol is due to cost and environmental aspects increasingly in the criticism, since such additives are considered harmful to health and the environment.
  • a goal of the previous and further development is therefore, an economical use of dampening water, in particular with the contained alcohol constituents.
  • One way to do this is to reduce the isopropanol concentration.
  • Such contamination of the processing means may e.g. occur due to color components and paper dust.
  • larger quantities of dampening solution regularly accumulate, which have to be renewed at certain intervals, in particular if they have soiling.
  • the soiled process agent is typically removed, e.g. cleaned by filtration.
  • the DE 100 61 870 A1 discloses a cleaning system in which a feed pump removes fountain solution from a buffer and pumps the dampening water into a cleaning unit. In the cleaning unit, a further pump is provided, which presses the fountain solution through a pressure filter. According to the disclosure of this document, the entire dampening water flow through the Guided cleaning unit.
  • the U.S. Patent No. 7,082,159 discloses a cleaning unit in which the fountain solution from a central tank, from which the printing units of a printing press are fed, is conveyed by means of a pump and passed through various cleaning devices. The cleaned fountain solution is returned to the central tank after cleaning.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement on a printing press, which allows to avoid unnecessary energy costs and to use environmentally and health-friendly process means, the arrangement is cheap to manufacture and operate.
  • One aspect of the invention relates to an arrangement comprising a printing press, a process agent cleaning device, a process fluid line connecting the process agent purification device and the printing machine, and a flotation device.
  • Flotation in the sense of the invention denotes a process in which present in the liquid particles (eg solid particles, droplets, molecules, ions, microorganisms or other small organisms) attach to fine gas bubbles in the process agent, which then due to the lower density of the gas bubbles surrounding medium have an increased buoyancy.
  • flotation is understood to mean a process in which the gas bubbles with the particles rise to a surface of the liquid and form a separable foam layer there.
  • flotation in the sense of the application means only the introduction of the gas bubbles, which takes place in such a way that the particles can accumulate on the gas bubbles. An ascent of a foam layer to a surface and a cleaning of the foam layer takes place in the context of preferred embodiments described below.
  • the term 'flotation device' in the sense of the invention denotes a device by which a flotation in the sense of the application is effected.
  • a flotation device in conjunction with a process-agent cleaning device has the advantage that contaminants in the process medium are kept in motion, so that they can be supplied almost completely to the process-agent purification device. Deposits of impurities within the arrangement are advantageously avoided.
  • the process fluid line is part of a process medium circuit and wherein the arrangement further comprises a treatment device, wherein the process medium circuit has a flow, which process medium from the processing unit supplies the printing machine, and wherein the process means circuit has a return, which dispenses process agent from the printing machine to the processing unit.
  • a further advantageous embodiment relates to an arrangement in which the flotation device and the process agent cleaning device are designed and arranged such that gas bubbles which can be introduced into the process medium by means of the flotation device remain at least partially stable up to the process agent purification device.
  • the flotation device and the process-agent purification device are preferably configured such that the process agent, which is preferably enriched with visible gas bubbles, can be fed to the process-agent purification device.
  • such an arrangement has a design in which the flotation device is arranged in the flow.
  • the flotation device is preferably arranged at a central passage point through which the entire process medium is circulated, so that the entire process medium can be provided with gas bubbles.
  • a dampening solution tank designates a fountain solution box from which a fountain solution film is applied to a first of several rolls in the dampening unit in a dampening unit or in which excess dampening solution is collected.
  • the dampening solution tray is preferably part of a fountain solution Dampening solution circulation over which the dampening solution trough continuously cooled dampening solution is supplied, which is finally removed from the dampening solution circuit for reprocessing and / or cooling.
  • the dampening solution circuit described in this way is an open circuit.
  • the flotation device is arranged in the flow direction immediately in front of the dampening solution trough, that is, in a printing machine with multiple dampening units at least one flotation per dampening unit is provided, through which the process medium flow, which flows to the respective fountain solution, can be provided with gas bubbles.
  • a removal device can preferably be provided on the dampening solution trough, which is designed such that the dampening solution trough can be removed from the surface of the fluid that is floating on the fluid surface and preferably can be fed to the process-agent cleaning device.
  • a further advantageous embodiment relates to such an arrangement in which the flotation device is arranged in the return.
  • the flotation device has a high-speed stirrer and / or a water jet pump and / or a lance and / or an injector and / or an ejector.
  • such an arrangement preferably has a design in which the flotation device has a feed device by means of which a foaming agent can be supplied to the process agent.
  • the step of supplying e.g. Surfactants and / or foam stabilizers via the feed device make the air bubbles more stable, so that adhering impurities can be transported over a greater distance without settling in undesired places.
  • a plurality of flotation devices are arranged in the process medium circuit, in order to prevent deposition of impurities at different points in the process medium circuit.
  • the process-agent purification device is arranged in the flow and / or in the return flow and / or in the treatment device.
  • the process agent cleaning device may have a removal device, in which the gas bubbles ascend in the form of foam to a process agent surface and are removed there.
  • the flotate the particles to be separated are enriched.
  • the buoyancy of the substances to be separated is artificially increased by the addition of fine air bubbles.
  • the flotate is withdrawn or removed by means of the removal device.
  • a parallel cleaning and / or sterilization of the flotate can preferably take place and the purified process agent can be returned to the circulation.
  • a further advantageous embodiment relates to an arrangement in which the arrangement further comprises a bypass which interconnects the flow and the return in such a way that a process medium flow can be conducted past the treatment device through the bypass, and wherein the process agent purification device is arranged in the bypass.
  • the arrangement is preferably designed such that specifically only gas-containing fluid is passed through the bypass, so that the fluid flow with gas bubbles and adhering thereto impurities is separately cleaned.
  • such an arrangement has a design in which a plurality of process agent cleaning devices are arranged in the process medium circuit.
  • the process-agent cleaning device has a filter unit.
  • a filter unit may preferably be a cross-flow filter and / or a separator and / or consumable filter materials and / or a reverse osmosis device include.
  • a further advantageous embodiment relates to such an arrangement in which the process agent cleaning device has a sterilization device.
  • a sterilization device may be provided either by appropriate design of a filter unit as described above and / or by alternative / additional provision of sterilization without filter function, e.g. by supplying hydrogen peroxide, ozone or the like.
  • Other degermination devices can. e.g. Include flow heaters, by which the process agent is preferably heated above 60 ° C.
  • a sterilization device can preferably be provided alternatively or additionally at another point of the arrangement independently of the process-agent purification device.
  • the sterilization device has a UV radiation source and / or a radio-wave radiation source and / or a heating device and / or an ultrasound source.
  • a UV radiation source preferably has a radiation spectrum which is tuned to specific microorganisms which are to be killed in the process agent in such a way that the UV radiation generated is well absorbed by the microorganisms, from the process agent in which the However, microorganisms are poor. This will cause the microorganisms to be killed without undesirably heating the process agent.
  • a corresponding design may preferably also have the other radiation sources mentioned.
  • Such a sterilization device can preferably be provided alternatively or additionally at another point of the arrangement independently of the process-agent purification device.
  • such an arrangement preferably further comprises a defoamer. This is advantageous if foam-free process agents are to be used in certain areas of the arrangement, and in particular if foaming agents are used in certain areas.
  • a physical mode of action may e.g. by sprinkling the process agent to be defoamed by a sprinkler.
  • a further advantageous embodiment relates to such an arrangement in which a heat exchanger is further provided, which is provided for controlling the temperature of the process means in the process medium circuit.
  • a further advantageous embodiment relates to an arrangement in which the heat exchanger (4) is a free-cooler temperature control, wherein the free-cooler temperature control is provided in the process means circuit that it is flowed through by the process means to be cooled.
  • Process fluids are any fluids that are supplied to the operation of printing presses and / or circulated in the printing presses, in particular dampening solution, gear oil and / or other fluids which are used for cooling certain components.
  • the term "process agent” does not refer to a tempering agent, such as the refrigerant usually used in refrigerating machines (eg R 407c, R143a, R410a), which is used in a temperature control circuit to be provided separately Process agent is used.
  • free-cooler temperature control device is meant a device which exploits approximately the temperature of the ambient air in order to cool the process agent.
  • a free-cooler temperature control unit can be operated at low cost and, if the free-cooler temperature control unit flows through directly by the process medium, the efficiency of the temperature control is improved. If a sufficient temperature difference between the ambient air and the process agent temperature is given, the intended temperature control may be achieved alone or at least largely by utilizing the outside temperature.
  • the arrangement further comprises a blowing device, which is arranged such that the free-cooler temperature control device can be flowed with an air flow.
  • a blowing device which is arranged such that the free-cooler temperature control device can be flowed with an air flow.
  • Also considered advantageous is an arrangement in which the free-cooler temperature control is deactivated when the temperature of the process fluid in the portion of the process fluid line leading from the printing press to free-cooler temperature control unit is higher than the air temperature of the air, which for cooling the Freecooler temperature control unit is used.
  • a preferred embodiment of such an arrangement further comprises a valve, via which a process medium flow into the freecooler temperature control unit or the bypass line can be introduced or distributed to the freecooler temperature control unit and the bypass line.
  • an arrangement is further preferred, which further comprises a first temperature sensor, which is designed and arranged such that on the first temperature sensor, the process temperature is detectable, wherein the valve and / or the blowing device can be controlled and / or regulated as a function of the detected process-agent temperature.
  • an arrangement which further comprises a second temperature sensor which is designed and arranged such that via the second temperature sensor, the air temperature can be detected, which is used for temperature control of the freecooler temperature control, wherein the valve and / or the blowing device in dependence detected air temperature is controllable and / or regulated.
  • a further preferred embodiment is directed to an arrangement in which the free-cooler temperature control is arranged in a room of a building in which the printing press is set up.
  • the freecooler temperature control unit is arranged outside a building in which the printing press is set up.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating an arrangement for supply of process agent to a printing machine, comprising the steps of providing an arrangement for supplying the process agent to a printing press comprising a freecool temperature control unit and a sterilization device, tempering the process means to the respective ambient temperature by means of the freecooler temperature control device and Degermination of the process agent by the Sterilizing.
  • the free-cooler temperature control unit and the sterilization device are provided configured as described above with respect to the arrangements according to the invention.
  • the method further comprises a heating step wherein process agent is heated to at least 60 ° C.
  • Another advantage is a method in which the sterilization device is operated as a function of the ambient temperature.
  • different devices that are provided in the context of the arrangement can be switched on and / or be operated with other operating conditions, so that a higher cleaning effect is achieved when the ambient temperature, for example in summer is so high that too It is expected that due to the higher temperature, a higher contamination could result and therefore a better disinfecting effect is desired.
  • the radiation of a UV radiation source and / or a radio-wave radiation source and / or a heating device and / or an ultrasound source can be amplified for this purpose.
  • a filter unit or an additional filter unit can be switched into the circuit and / or an alternative / additional provision of a sterilization without a filter function, eg by supplying hydrogen peroxide, ozone or the like.
  • a process-medium-heating device by means of which the process medium is heated above 60 ° C., eg a continuous-flow heater, is operated at a higher temperature than at low ambient temperatures.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of an inventive arrangement on a printing press 1 with a flotation device.
  • the printing press 1 is a sheetfed offset press.
  • Shown is a second process means circuit 7 with a flow 71 and a return.
  • the second process means circuit 7 is a dampening medium circuit, through which fountain solution is fed to the printing machine.
  • the flotation device is designed in the illustrated preferred embodiment as a water jet pump.
  • second process means circuit 7 is not intended to indicate that the arrangement should or should comprise two process means circuits. The term was chosen only to distinguish this second process means circle conceptually from another process means circle 3, the example in FIG. 4 is described.
  • the arrangement can also be executed with only one circuit, in which both the preferred heat exchanger 4 and the flotation device and / or other described components of the arrangement are arranged.
  • this embodiment has the advantage that, for example, by the printing process in the dampening precipitating solids such as powder, paper components or other particles are stable in a suspended state until they are withdrawn at a suitable location, for example by means of filtration the dampening solution circuit.
  • a filter unit is provided in the illustrated preferred embodiment in the return 72.
  • a treatment device 2 which is provided in the illustrated preferred embodiment between flow 71 and return 72, assumes the traditional tasks assumed by these devices, which may include additional filtering, control and compensation of desired components of the dampening solution, temperature, etc.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another preferred embodiment of an arrangement according to the invention with a plurality of flotation devices, which is similar in essential parts, which will not be described again, the first described embodiment.
  • FIG. 2 shows the FIG. 2 an embodiment in which the water jet pumps are arranged in the inlet of dampening solution tanks of dampening units 10, not shown.
  • This has the advantage that in the illustrated preferred embodiment, the gas bubbles are generated in the region of the point in the system where they are needed.
  • the filtration is operated in this embodiment in a bypass to the treatment device. It is also conceivable to arrange such a bypass between flow 71 and return 72 before the treatment unit 2 or in the treatment unit 2 itself.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of another preferred embodiment of an inventive arrangement wherein the flotation device 9 a fast stirrer, which is shown integrated in a treatment device.
  • a dampening solution flow pump is shown, through which the fountain solution of the printing press can be supplied.
  • the filtration is arranged in the flow.
  • This defoamer 82 may also be used at other locations in the dampening solution circuit, e.g. be arranged in the bypass and has the advantage that excessive foaming is avoided. Defoamers 82 may e.g. on a chemical or physical basis (e.g., sprinkling with native liquid).
  • FIG. 4 a printing machine 1 is shown, to which a treatment device 2 is connected in or via the second process means 7, which has the already described flow 71 and the return 72 and the example used for temperature control of the process means in a manner not shown.
  • a second connection between the printing press 1 and the treatment device 2 has a process center circuit 3, which likewise comprises a feed line 6 and a process-line line 5 designed as a return line and serves for cooling the process medium.
  • Flow 71, return 72, feed line 31 and return line 32 represent different formations of a process line 5.
  • FIG. 4 no flotation device 9 but only a heat exchanger 4 is shown, which will be described in more detail below.
  • one or more flotation devices 9 according to the invention can be arranged at arbitrary locations in the illustrated process lines 5.
  • the process medium circuit 3 serves to supply one or more cleaning devices and / or one or more dampening device devices and / or serves for cooling the impression cylinder.
  • the heat exchanger 4 shown is provided as a free-cooler temperature control unit.
  • free-cooler temperature control unit is preferably meant in relation to the described embodiments, a device that exclusively uses the ambient temperature, in particular the temperature of the ambient air, to cool the process means.
  • the freecooler temperature control unit may preferably comprise an air-process medium heat exchanger, e.g. in the form of an air cooler. It may be sufficient if the heat exchanger is a passive convection heat exchanger. It is also conceivable that ambient air or other gases, such as e.g. Compressed air, to be actively blown on cooling elements of the heat exchanger.
  • FIG. 5 an embodiment of the free cooler temperature control is shown, in which a blowing device 41, preferably an impeller, outside air via a process agent chamber can be painted. It is also conceivable that the blowing device 41 is configured as a suction device, which sucks air, for example by cooling fins of the heat exchanger.
  • This process chamber is part of the process means circuit 3, which is directly flowed through coming from the printing press process means, which is then forwarded to an additional processing unit 2.
  • control unit 46 determines the temperature difference between the air temperature and the process temperature by two temperature sensors 44, 45 and the blower 41 in response to this temperature difference (on / off and / or speed).
  • a bypass line 43 is provided in which in addition to the blowing device 41.
  • the process medium may be partially or completely passed through the bypass line, for example when the process temperature is above the air temperature.
  • a valve 42 is provided which can be controlled via the control unit 46.
  • the valve 42 may be configured, for example, as a proportional valve, so that the amount of the volume flow is adjustable, or eg as a three-way valve, so that a pure switching function is given.
  • the described embodiments have the advantage that a particularly good cleaning is achieved by the flotation, which means that even at elevated process temperatures a tendency to contamination of the dampening solution in the circuit can be eliminated even with a reduction of the isopropanol content.
  • the flotation device can be supplemented or replaced by a degerminator. By such a cleaning, it is possible in particular to operate dampening solution with a reduced alcohol content at ambient temperature without having to cool by chillers.
  • the method according to the invention can be carried out, which comprises the temperature control of the dampening solution to the respective ambient temperature and the activation of the sterilization device as a function of the ambient temperature in such a way, that an impurity caused by an elevated temperature of the process agent is removed.

Abstract

Anordnung an einer Druckmaschine (1) aufweisend, eine Prozessmittelreinigungsvorrichtung (8), eine Prozessmittelleitung (5), welche die Prozessmittelreinigungsvorrichtung (8) und die Druckmaschine (1) verbindet, und eine Entkeimungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend die Schritte Bereitstellen einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend eine Entkeimungsvorrichtung, und Entkeimen des Prozessmittels durch die Entkeimungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einer Druckmaschine mit einer Prozessmittelreinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Prozessmittelfluid.
  • Bei Druckmaschinen werden eine Reihe von Prozessmitteln verwendet. Z.B. benötigen Offsetdruckmaschinen, die im Nass-Offset betrieben werden neben der Druckfarbe ein Prozesswasser, das sogenannte Feuchtmittel oder Feuchtwasser. Das eingesetzte Feuchtmittel soll die nicht druckenden Stellen der Druckplatte benetzen und so eine Farbannahme in diesen Bereichen verhindern. Ferner kommen Prozessmittel, wie z.B. Reinigungsmittel zum Einsatz, welche insbesondere zur Reinigung von Druckzylindern und Gummituchzylindern eingesetzt werden.
  • Eine gängige Zusammensetzung von Feuchtmittel ist ein Anteil von mehr als 80 Vol.-% Wasser, bis zu 10 Vol.-% chemische Zusätze und bis zu 15 Vol.-% aus Isopropanol.
  • Die chemischen Zusätze dienen u.a. der Senkung der Oberflächenspannung auf einen drucktechnisch günstigen Bereich, Eindämmung der Mikroorganismen-Bildung mittels Bioziden, Vorbeugung von Korrosion an Stahlbauteilen der Druckmaschine mittels Korrosions-Inhibitoren, etc.
  • Das Isopropanol hat unter anderem eine viskositätserhöhende und eine oberflächenspannungserniedrigende Wirkung.
  • Isopropanol ist leichter flüchtig als andere Feuchtmittel-Bestandteile, so dass sich durch ungleichmäßige Verdunstung von Isopropanol und anderen
  • Feuchtmittelbestandteilen, insbesondere bei höheren Temperaturen, eine Veränderung des Mischungsverhältnisses im Feuchtmittel ergeben kann.
  • Die Feuchtmittelzusammensetzung, insbesondere der Anteil Isopropanol, muss daher zum einen überwacht und entsprechend nachgeregelt werden. Zum anderen wird versucht, die Feuchtmitteltemperatur möglichst niedrig zu halten, um eine übermäßige Verdunstung von Isopropanol zu vermeiden. In der Regel wird daher das Feuchtmittel auf eine Temperatur im Bereich von T = 10°C gekühlt. Auch andere Prozessmittel, welche an Druckmaschinen eingesetzt werden, werden häufig temperiert.
  • Der Bestrebung, die Temperatur bestimmter Maschinenbestandteile und Prozessmittel niedrig zu halten, wirkt die Wärme entgegen, die beim Betrieb einer Druckmaschine entsteht.
  • Daher werden Druckmaschinen in der Regel mit Temperiervorrichtungen ausgerüstet. Diese können sowohl für die Temperierung des Prozessmittels als auch für die Temperierung der funktionswesentlichen Teile der Druckmaschine, insbesondere der Druckzylinder, verwendet werden. Temperierung in dem Sinn, wird in der Regel eine Kühlung bedeuten, jedoch kommt durchaus auch eine Erwärmung in Betracht, beispielsweise in der Anlaufphase einer Druckmaschine.
  • Der Betrieb entsprechender Temperiereinrichtungen ist relativ kostspielig, insbesondere wegen der aufzuwendenden Energie, die beispielsweise für den Betrieb einer Kältemaschine oder einer elektrischen Heizeinrichtung benötigt wird.
  • Zur Reduzierung der erforderlichen, einzusetzenden Energie wird z.B. in der DE 10 2005 015 954 A1 vorgeschlagen, zur Temperierung von Feuchtmittel, den Feuchtmittelkreislauf mit einem zusätzlichen Wärmetauscher zu versehen, der mit einem Freikühler-Temperiergerät, also einem Gerät, das etwa die Temperatur der Umgebungsluft ausnutzt, in Verbindung steht.
  • Isopropanol gerät aufgrund von Kosten und Umweltaspekten immer stärker in die Kritik, da derartige Zusätze als gesundheits- und umweltschädlich gelten. Ein Ziel der bisherigen und weiteren Entwicklung ist daher, ein sparsamer Umgang mit Feuchtwasser, insbesondere mit den enthaltenen Alkoholbestandteilen. Ein beschrittener Weg hierzu betrifft die Reduzierung der Isopropanolkonzentration.
  • Zu diesem Zweck wird in der Gebrauchsmusterschrift DE 297 21612 U1 beschrieben, das Feuchtmittel mit einem Gas zu beaufschlagen. Durch Variation von Druck und Temperatur werden "Nicht"-Geichgewichtszustände erzeugt die zu einer Absorption des Gases führen. Auf der Druckplatte kommt es aufgrund der sich wiederum ändernden Gleichgewichtsbedingungen zu einem Ausgasen. Dadurch sollen die hydrophilen Bereiche der Druckplatte besser benetzt und das Feuchtmittel aus den hydrophoben Bereichen verdrängt werden. Für dies Verfahren ist eine relative komplexe Verfahrenstechnik notwendig und die Zielrichtung ist das Wasser "aktiver" zu machen auf der Druckplatte. Der Eintrag des Gases erfolgt unter anderem über Wasserstrahlpumpen.
  • Jedoch führt die Isopropanol-Reduzierung im Feuchtmittelkreislauf dazu, dass das Feuchtmittel stärker verschmutzt.
  • Eine derartige Verunreinigung der Prozessmittel, kann z.B. durch Farbbestandteile und Papierstaub auftreten. Im Betrieb fallen regelmäßig größere Mengen an Feuchtmittel an, welche in bestimmten Zeitabständen erneuert werden müssen, insbesondere wenn diese Verschmutzungen aufweisen. Um die Erneuerungszyklen zu verlängern und damit verbundene Kosten zu verringern, wird das verschmutzte Prozessmittel in der Regel z.B. durch Filterung gereinigt.
  • Die DE 100 61 870 A1 offenbart ein Reinigungssystem, bei dem eine Förderpumpe Feuchtwasser aus einem Zwischenspeicher entnimmt und das Feuchtwasser in eine Reinigungseinheit pumpt. In der Reinigungseinheit ist eine weitere Pumpe vorgesehen, welche das Feuchtwasser durch einen Druckfilter presst. Gemäß der Offenbarung dieser Druckschrift wird der gesamte Feuchtwasserstrom durch die Reinigungseinheit geführt.
  • Das US Patent Nr. 7,082,159 offenbart eine Reinigungseinheit, bei der das Feuchtwasser aus einem zentralen Tank, aus dem die Druckwerke einer Druckmaschine gespeist werden, mittels einer Pumpe gefördert und durch verschiedene Reinigungsvorrichtungen geleitet wird. Das gereinigte Feuchtwasser wird nach der Reinigung wieder in den zentralen Tank zurückgeführt.
  • In der DE 103 60 051 A1 wird eine Vorrichtung offenbart, in der Verschmutzungen, welche adhäsive Eigenschaften aufweisen, über einen so genannten Bandskimmer aus einem Tank gefördert werden. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass über eine derartige Vorrichtung nur Verschmutzungen mit adhäsiven Eigenschaften an dem Band anhaften und aus dem Feuchtmittel entfernt werden können.
  • Dennoch bleiben auch bei den im Stand der Technik bekannten Druckmaschinen die mit einer Entsorgung und Erneuerung der Prozessmittel verbundenen Kosten hoch, so dass bereits geringfügige weitere Verbesserungen der Prozessmittelversorgung, insbesondere der Feuchtmittelversorgung, wirtschaftlich sinnvoll sind. Ähnliches gilt auch für eine Reduzierung von lösemittelhaltigem Reinigungsmittel. Die Entwicklung in diesen Bereichen ist in vollem Gange, wobei sich wie dargestellt verschiedenste Lösungsansätze verfolgt werden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung an einer Druckmaschine zu schaffen, die es gestattet, unnötige Energiekosten zu vermeiden und umwelt- und gesundheitsschonende Prozessmittel einzusetzen, wobei die Anordnung günstig herzustellen und zu betreiben ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Anordnung und das Verfahren gemäß den Hauptansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung an einer Druckmaschine aufweisend, eine Prozessmittelreinigungsvorrichtung, eine Prozessmittelleitung, welche die Prozessmittelreinigungsvorrichtung und die Druckmaschine verbindet, und ein Flotationsgerät.
  • Flotation im Sinn der Erfindung bezeichnet einen Vorgang, bei dem sich in der Flüssigkeit vorliegende Partikel (z.B. Feststoffteilchen, Tropfen, Moleküle, Ionen, Mikroorganismen oder andere kleine Organismen) an feinen Gasblasen im Prozessmittel anlagern, die dann aufgrund der geringeren Dichte der Gasblasen gegenüber dem umgebenden Medium einen erhöhten Auftrieb aufweisen. Herkömmlich wird unter Flotation z.T. ein Vorgang verstanden, bei dem die Gasblasen mit den Partikeln zu einer Oberfläche der Flüssigkeit aufsteigen und dort eine abtrennbare Schaumschicht bilden. Im Gegensatz hierzu wird unter Flotation im Sinn der Anmeldung nur das Einbringen der Gasblasen verstanden, welche derart erfolgt, dass sich an den Gasblasen die Partikel anlagern können. Ein Aufsteigen einer Schaumschicht an eine Oberfläche und eine Reinigung der Schaumschicht erfolgt im Rahmen von weiter unten beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen. Damit die feinen Luftblasen nicht an der Oberfläche platzen oder unter der Oberfläche in sich zusammenfallen, was ein Absinken der Schmutzteilchen nach sich ziehen und zu unerwünschten Ablagerungen führen könnte, ist es bevorzugt, die Luftblasen entweder sehr klein zu halten, niedrige Drücke im Prozessmittel vorzusehen und/oder dem Abwasser bestimmte Chemikalien (Schäumer) zuzugeben. Der Begriff 'Flotationsgerät' im Sinn der Erfindung bezeichnet ein Gerät durch welches eine Flotation im Sinn der Anmeldung bewirkbar ist. Ein Flotationsgerät in Verbindung mit einer Prozessmittelreinigungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass Verschmutzungen im Prozessmittel in Bewegung gehalten werden, so dass diese annähernd vollständig der Prozessmittelreinigungsvorrichtung zuführbar sind. Ablagerungen von Verunreinigungen innerhalb der Anordnung werden vorteilhaft vermieden.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Anordnung, bei der die Prozessmittelleitung Bestandteil eines Prozessmittelkreises ist und wobei die Anordnung ferner ein Aufbereitungsgerät aufweist, wobei der Prozessmittelkreis einen Vorlauf aufweist, welcher Prozessmittel von dem Aufbereitungsgerät kommend der Druckmaschine zuleitet, und wobei der Prozessmittelkreis einen Rücklauf aufweist, welcher Prozessmittel von der Druckmaschine zum Aufbereitungsgerät abführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine Anordnung, bei der das Flotationsgerät und die Prozessmittelreinigungsvorrichtung derart gestaltet und angeordnet sind, dass Gasblasen, welche mittels des Flotationsgeräts in das Prozessmittel einbringbar sind, zumindest teilweise bis zur Prozessmittelreinigungsvorrichtung stabil bleiben. Dabei sind das Flotationsgerät und die Prozessmittelreinigungsvorrichtung bevorzugt derart gestaltet, dass das bevorzugt mit sichtbaren Gasblasen angereicherte Prozessmittel der Prozessmittelreinigungsvorrichtung zuführbar ist.
  • Vorzugsweise weist eine solche Anordnung eine Gestaltung auf, bei der das Flotationsgerät im Vorlauf angeordnet ist. Das Flotationsgerät ist bevorzugt an einer zentralen Durchgangsstelle angeordnet, durch die das gesamte Prozessmittel zirkuliert wird, so dass das gesamte Prozessmittel mit Gasblasen versehen werden kann.
  • Bevorzugt ist ferner eine solche Anordnung, bei der die Anordnung zumindest eine Feuchtmittelwanne aufweist und wobei das Flotationsgerät in Strömungsrichtung vor der Feuchtmittelwanne angeordnet ist.
    Eine Feuchtmittelwanne bezeichnet insbesondere einen Feuchtwasserkasten, aus dem heraus in einem Feuchtwerk ein Feuchtwasserfilm auf eine erste von mehreren Rollen im Feuchtwerk aufgetragen wird, bzw. in dem überschüssiges Feuchtwasser aufgefangen wird. Um zu verhindern, dass sich Feuchtwasser in der Feuchtmittelwanne erwärmt, ist die Feuchtmittelwanne bevorzugt Bestandteil eines Feuchtmittelkreislaufs, über den der Feuchtmittelwanne fortlaufend gekühltes Feuchtmittel zugeführt wird, das schließlich dem Feuchtmittelkreislauf zur erneuten Aufbereitung und/oder Kühlung entnommen wird. Da das Feuchtmittel am Feuchtwerk dem Kreislauf zum Teil entnommen und verbraucht wird, also dem Kreislauf nicht wieder zugeführt wird, ist der derart beschriebene Feuchtmittelkreislauf ein offener Kreislauf. Bevorzugt ist das Flotationsgerät in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Feuchtmittelwanne angeordnet, das heißt, dass bei einer Druckmaschine mit mehreren Feuchtwerken zumindest ein Flotationsgerät pro Feuchtwerk vorgesehen ist, durch welches der Prozessmittelstrom, welcher der jeweiligen Feuchtmittelwanne zufließt, mit Gasblasen versehen werden kann. Ferner kann an der Feuchtmittelwanne bevorzugt eine Entnahmevorrichtung vorgesehen werden, welche derart gestaltet ist, dass der Feuchtmittelwanne an der Fluidoberfläche aufschwimmender Schaum entnehmbar ist und bevorzugt der Prozessmittelreinigungsvorrichtung zuführbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft eine solche Anordnung, bei der das Flotationsgerät im Rücklauf angeordnet ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung einer Anordnung, bei der das Flotationsgerät einen Schnell-Rührer und/oder eine Wasserstrahlpumpe und/oder eine Lanze und/oder einen Injektor und/oder einen Ejektor aufweist.
  • Ferner weist eine solche Anordnung bevorzugt eine Gestaltung auf, bei der das Flotationsgerät eine Zuführeinrichtung aufweist, mittels der dem Prozessmittel ein Schaumbildner zuführbar ist. Der Schritt des Zuführens von z.B. Tensiden und/oder Schaumstabilisatoren über die Zuführeinrichtung macht die Luftblasen stabiler, so dass anhaftende Verunreinigungen über eine größere Strecke transportiert werden können, ohne sich an unerwünschten Stellen abzusetzen.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Anordnung, bei der im Prozessmittelkreis mehrere Flotationsgeräte angeordnet sind, um eine Ablagerung von Verunreinigungen an verschiedenen Stellen im Prozessmittelkreis zu verhindern. Z.B. können zu diesem Zweck entlang des Prozessmittelkreises bevorzugt mehrere Injektoren vorgesehen werden, über welche Luftblasen in das Prozessmittel eingebracht werden.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Anordnung, bei der die Prozessmittelreinigungsvorrichtung im Vorlauf und/oder im Rücklauf und/oder im Aufbereitungsgerät angeordnet ist. Dabei kann die Prozessmittelreinigungsvorrichtung eine Entnahmevorrichtung aufweisen, bei der die Gasblasen in Form von Schaum an eine Prozessmitteloberfläche aufsteigen und dort entnommen werden. Im Schaumprodukt, dem Flotat, liegen die abzutrennenden Partikeln angereichert vor. Der Auftrieb der abzutrennenden Stoffe wird dabei durch die Anlagerung der feinen Luftblasen künstlich erhöht. Das Flotat wird mittels der Entnahmevorrichtung abgezogen bzw. entnommen. Dabei kann bevorzugt eine parallele Reinigung und/oder eine Entkeimung des Flotats erfolgen und das gereinigte Prozessmittel dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine Anordnung, bei der die Anordnung ferner einen Bypass aufweist welcher den Vorlauf und den Rücklauf derart miteinander verbindet, dass durch den Bypass ein Prozessmittelstrom an dem Aufbereitungsgerät vorbei leitbar ist, und wobei die Prozessmittelreinigungsvorrichtung im Bypass angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung bevorzugt derart gestaltet, das gezielt nur gashaltiges Fluid durch den Bypass geleitet wird, so dass der Fluidstrom mit Gasblasen und daran anheftenden Verunreinigungen gesondert reinigbar ist.
  • Vorzugsweise weist eine solche Anordnung eine Gestaltung auf, bei der im Prozessmittelkreis mehrere Prozessmittelreinigungsvorrichtungen angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist ferner eine solche Anordnung, bei der die Prozessmittelreinigungsvorrichtung eine Filtereinheit aufweist. Eine derartige Filtereinheit kann bevorzugt einen Querstromfilter und/oder einen Separator und/oder verbrauchende Filtermaterialien und/oder eine Umkehrosmosevorrichtung umfassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft eine solche Anordnung, bei der die Prozessmittelreinigungsvorrichtung eine Entkeimungsvorrichtung aufweist. Eine Entkeimungsvorrichtung kann entweder durch entsprechende Gestaltung einer vorstehend beschriebenen Filtereinheit bereit gestellt werden und/oder durch alternative/zusätzliche Bereitstellung einer Entkeimung ohne Filterfunktion, z.B. durch Zufuhr von Wasserstoff-Peroxyd, Ozon oder ähnlichem. Andere Entkeimungsvorrichtungen können. z.B. Durchlauferhitzer umfassen, durch die das Prozessmittel bevorzugt über 60°C erhitzbar ist. Eine Entkeimungsvorrichtung kann bevorzugt alternativ oder zusätzlich an anderer Stelle der Anordnung unabhängig von der Prozessmittelreinigungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung einer Anordnung, bei der die Entkeimungsvorrichtung eine UV-Strahlungsquelle und/oder eine Radiowellen-Strahlungsquelle und/oder eine Heizvorrichtung und/oder eine Ultraschallquelle aufweist. Dabei weist eine derartige UV-Strahlungsquelle bevorzugt ein Strahlungsspektrum auf, welches auf bestimmte Mikroorganismen, welche in dem Prozessmittel abgetötet werden sollen, derart abgestimmt ist, dass die erzeugte UV-Strahlung von den Mikroorganismen gut absorbiert wird, von dem Prozessmittel, in dem sich die Mikroorganismen befinden jedoch nur schlecht. Hierdurch wird bewirkt, dass die die Mikroorganismen abgetötet werden, ohne dass das Prozessmittel unerwünscht erwärmt wird. Eine entsprechende Gestaltung können bevorzugt auch die anderen genannten Strahlungsquellen aufweisen. Eine derartige Entkeimungsvorrichtung kann bevorzugt alternativ oder zusätzlich an anderer Stelle der Anordnung unabhängig von der Prozessmittelreinigungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Ferner weist eine solche Anordnung bevorzugt ferner einen Entschäumer auf. Dies ist von Vorteil, wenn in bestimmten Bereiche der Anordnung schaumfreies Prozessmittel zum Einsatz kommen soll, und insbesondere dann, wenn in bestimmten Bereichen Schaumbildner eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Anordnung, bei der der Entschäumer ein physikalisches und/oder ein chemikalisches Wirkprinzip aufweist. Ein physikalisches Wirkprinzip kann z.B. durch eine Beregnung des zu entschäumenden Prozessmittels durch eine Beregnungsvorrichtung erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine solche Anordnung, bei der ferner ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der zur Temperierung des Prozessmittels im Prozessmittelkreis vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Anordnung, bei der der Wärmetauscher im Rücklauf vorgesehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine Anordnung, bei der der Wärmetauscher (4) ein Freikühler-Temperiergerät ist, wobei das Freikühler-Temperiergerät derart im Prozessmittelkreis vorgesehen ist, dass es vom zu kühlenden Prozessmittel durchströmt wird. Mit Prozessmittel werden beliebige Fluide bezeichnet, welche zum Betrieb von Druckmaschinen diesen zugeführt werden und/oder in den Druckmaschinen zirkuliert werden, insbesondere Feuchtwasser Reinigungsmittel, Getriebeöl und/oder andere Fluide, welche zur Kühlung bestimmter Komponenten eingesetzt werden. Mit Prozessmittel ist jedoch in Bezug auf das vom Prozessmittel durchströmte Freikühler-Temperiergerät kein Temperiermittel, wie z.B. das üblicherweise in Kältemaschinen eingesetzte Kältemittel (z.B. R 407c, R143a, R410a), gemeint, das in einem gesondert vorzusehenden Temperiermittelkreislauf Anwendung findet, der zur Kühlung eines Prozessmittels eingesetzt wird. Mit Freikühler-Temperiergerät gemeint ist ein Gerät, das etwa die Temperatur der Umgebungsluft ausnutzt, um das Prozessmittel zu kühlen. Die gegenständliche Anordnung hat den Vorteil, dass kein gesonderter Temperiermittelkreislauf für das Freikühler-Temperiergerät und somit auch kein Wärmetauscher zwischen einem solchen Temperiermittelkreislauf und der Prozessmittel führenden Prozessmittelleitung erforderlich ist. Folglich ist die Anordnung günstiger herzustellen und hat einen erhöhten Wirkungsgrad. Bei der Wartung der Anordnung hat dies ferner den Vorteil, dass kein getrennter Füllstand eines Temperiermittels im Freikühler-Temperiergerät beachtet werden muss. Ein Freikühler-Temperiergerät lässt sich ferner mit geringen Kosten betreiben und, wenn das Freikühler-Temperiergerät direkt vom Prozessmittel durchströmt wird, wird der Wirkungsgrad der Temperierung verbessert. Wenn eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Prozessmitteltemperatur gegeben ist, kann die beabsichtigte Temperierung unter Umständen allein oder zumindest größtenteils durch Ausnutzung der Außentemperatur erreicht werden.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn die Anordnung ferner eine Blasvorrichtung aufweist, welche derart angeordnet ist, dass das Freikühler-Temperiergerät mit einem Luftstrom anströmbar ist. Dadurch kann bei gleicher Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Prozessmittel ein größerer Prozessmittelstrom pro Zeiteinheit gekühlt werden.
  • Als vorteilhaft wird ferner eine Anordnung angesehen, bei der das Freikühler-Temperiergerät deaktivierbar ist, wenn die Temperatur des Prozessmittels in dem Abschnitt der Prozessmittelleitung, die von der Druckmaschine zum Freikühler-Temperiergerät führt, höher ist als die Lufttemperatur der Luft, welche zur Kühlung des Freikühler-Temperiergerät verwendet wird.
  • Bevorzugt ist dabei eine Anordnung, welche ferner eine Umgehungsleitung aufweist, durch welche Prozessmittel an dem Freikühler-Temperiergerät vorbeileitbar ist.
  • Eine bevorzugte Gestaltung einer derartigen Anordnung weist ferner ein Ventil auf, über welches ein Prozessmittelstrom in das Freikühler-Temperiergerät oder die Umgehungsleitung einleitbar oder auf das Freikühler-Temperiergerät und die Umgehungsleitung verteilbar ist.
  • Bevorzugt ist ferner eine Anordnung, welche ferner einen ersten Temperaturfühler aufweist, welcher derart gestaltet und angeordnet ist, dass über den ersten Temperaturfühler die Prozessmitteltemperatur detektierbar ist, wobei das Ventil und/oder die Blasvorrichtung in Abhängigkeit der detektierten Prozessmitteltemperatur steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Anordnung, welche ferner einen zweiten Temperaturfühler aufweist, welcher derart gestaltet und angeordnet ist, dass über den zweiten Temperaturfühler die Lufttemperatur detektierbar ist, welche zur Temperierung des Freikühler-Temperiergeräts dient, wobei das Ventil und/oder die Blasvorrichtung in Abhängigkeit der detektierten Lufttemperatur steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Eine weiter bevorzugte Gestaltung ist auf eine Anordnung gerichtet, bei der das Freikühler-Temperiergerät in einem Raum eines Gebäudes angeordnet ist, in dem die Druckmaschine aufgestellt ist.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn bei der Anordnung das Freikühler-Temperiergerät außerhalb eines Gebäudes angeordnet ist, in dem die Druckmaschine aufgestellt ist.
  • Bevorzugt ist ferner eine derartige Anordnung, wobei an der Druckmaschine für den von dem Freikühler-Temperiergerät zu kühlenden Prozessmittelstrom außer dem Freikühler-Temperiergerät keine zusätzlichen Temperiervorrichtungen vorgesehen sind.
  • Ferner ist denkbar verschiedene Freikühler-Temperiergeräte an verschiedenen Orten vorzusehen, die z.B. zu verschiedenen Tages- und/oder Jahreszeiten in Abhängigkeit der jeweiligen Umgebungslufttemperatur zu- und/oder abgeschaltet werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend die Schritte Bereitstellen einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend ein Freikühler-Temperiergerät und eine Entkeimungsvorrichtung, Temperieren des Prozessmittels auf die jeweilige Umgebungstemperatur mittels der Freikühler-Temperiervorrichtung und Entkeimen des Prozessmittels durch die Entkeimungsvorrichtung. Bei Versuchen wurde überraschend festgestellt, dass trotz des Anteils von chemischen Zusätzen im Feuchtmittel, welche üblicherweise zur Eindämmung der Mikroorganismen-Bildung eingesetzt werden, eine Verschmutzungsneigung im Feuchtmittel im Kreislauf, welches in diesem Fall das Prozessmittel ist, bei einer Reduzierung des Isopropanol-Anteils steigt. Die Bereitstellung einer Entkeimungsvorrichtung ermöglicht dennoch eine Reduzierung des Isopropanol-Anteils bei gleichzeitigem Einsatz von Feuchtmittel bei höheren Temperaturen als bisher. Eine derartige Entkeimungsvorrichtung kann auch bei einer Anordnung ohne Flotationsvorrichtung gemäß dem erfindungsgemäßem Verfahren eingesetzt werden, auch wenn die Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens vorteilhaft eine Flotationsvorrichtung umfasst.
  • Bei einem ferner bevorzugten Verfahren werden das Freikühler-Temperiergerät und die Entkeimungsvorrichtung derart gestaltet bereitgestellt, wie vorstehend in Bezug auf die erfindungsgemäßen Anordnungen beschrieben.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Erhitzungsschritt, wobei Prozessmittel auf zumindest 60°C erhitzt wird.
  • Von Vorteil ist ferner ein Verfahren, bei dem die Entkeimungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur betrieben wird. Bei einem derartigen Verfahren können unterschiedliche Vorrichtungen, die im Rahmen der Anordnung vorgesehen werden, zu- und/oder abgeschaltet werden oder mit anderen Betriebszuständen betrieben werden, so dass eine höhere Reinigungswirkung erzielt wird, wenn die Umgebungstemperatur z.B. im Sommer derart hoch ist, dass zu erwarten ist, dass aufgrund der höheren Temperatur eine stärkere Verunreinigung resultieren könnte und deshalb eine bessere Entkeimungswirkung angestrebt wird. Zu diesem Zweck kann z.B. die Strahlung einer UV-Strahlungsquelle und/oder eine Radiowellen-Strahlungsquelle und/oder eine Heizvorrichtung und/oder eine Ultraschallquelle verstärkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Filtereinheit oder eine zusätzliche Filtereinheit in den Kreislauf eingeschaltet werden und/oder eine alternative/zusätzliche Bereitstellung einer Entkeimung ohne Filterfunktion, z.B. durch Zufuhr von Wasserstoff-Peroxyd, Ozon oder ähnlichem. Ferner ist denkbar, dass eine Prozessmittelerhitzungsvorrichtung, durch welche das Prozessmittel auf über 60°C erhitzt wird, z.B. ein Durchlauferhitzer, mit einer höheren Temperatur betrieben wird als bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
  • Als vorteilhaft wird ferner ein Verfahren angesehen, wobei die bereitgestellte Anordnung eine der vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Anordnungen ist.
  • Im Folgenden werden einzelne besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, die aber im Allgemeinen als bevorzugt angesehen werden. So sollen auch Ausführungsformen als unter die Lehre der Erfindung fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Genauso ist es denkbar, Merkmale, die in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben werden, selektiv miteinander zu kombinieren.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Flotationsgerät.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Flotationsgeräten.
    Figur 3
    zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung wobei ein Flotationsgerät in einem Aufbereitungsgerät integriert dargestellt ist.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Wärmetauscher.
    Figur 5
    zeigt eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausgestaltung eines Wärmetauschers als Freikühler-Temperiergerät.
    Figur 6
    zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines Wärmetauschers als Freikühler-Temperiergerät.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Druckmaschine 1 mit einem Flotationsgerät. In dem dargestellten bevorzugten Fall handelt es sich bei der Druckmaschine 1 um eine Bogenoffsetmaschine. Dargestellt ist ein zweiter Prozessmittelkreis 7 mit einem Vorlauf 71 und einem Rücklauf. Der zweite Prozessmittelkreis 7 ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein Feuchtmittelkreis, durch den der Druckmaschine Feuchtwasser zugeführt wird. Das Flotationsgerät ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als Wasserstrahlpumpe ausgeführt.
  • Durch den verwendeten Begriff "zweiter" Prozessmittelkreis 7 soll nicht angedeutet werden, dass die Anordnung zwei Prozessmittelkreise umfassen soll oder muss. Der Begriff wurde lediglich gewählt, um diesen zweiten Prozessmittelkreis begrifflich von einem anderen Prozessmittelkreis 3 zu unterscheiden, der z.B. in Figur 4 beschrieben wird.
  • In dem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Anordnung auch mit lediglich einem Kreislauf ausführbar ist, in dem sowohl der bevorzugte Wärmetauscher 4 als auch das Flotationsgerät und/oder andere beschriebene Bestandteile der Anordnung angeordnet sind.
  • Dabei wird durch das Flotationsgerät bevorzugt fein verteilte Luft in das Prozessmittel eingeführt, welche insbesondere in Form von sichtbaren Luftblasen auftreten, und die zumindest über eine nicht unerhebliche Strecke stabil bleiben, derart, dass Partikel, welche sich an den Luftblasen anlagern über die nicht unerhebliche Strecke transportierbar sind. Demnach hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass z.B. die durch den Druck-Prozess sich im Feuchtmittel abscheidenden Feststoffe wie Puder, Papierbestandteile oder andere Partikel in einem Schwebezustand haltbar sind bis sie an geeigneter Stelle z.B. mittels einer Filtration dem Feuchtmittel-Kreislauf entzogen werden. Zu diesem Zweck ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform im Rücklauf 72 eine Filtereinheit vorgesehen.
  • Ein Aufbereitungsgerät 2 welches in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform zwischen Vorlauf 71 und Rücklauf 72 vorgesehen ist, übernimmt die herkömmlich von diesen Geräten übernommenen Aufgaben, welche eine zusätzliche Filterung, Kontrolle und Ausgleich von gewünschten Bestandteilen des Feuchtmittels, Temperierung, etc. umfassen können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Flotationsgeräten, welche in wesentlichen Teilen, die nicht erneut beschrieben werden, der zuerst beschriebenen Ausführungsform ähnelt.
  • Dabei zeigt die Figur 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Wasserstrahlpumpen im Zulauf von nicht dargestellten Feuchtmittelwannen von Feuchtwerken 10 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Gasblasen in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Stelle im System erzeugt werden, wo sie gebraucht werden. Die Filtration wird bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Bypass zum Aufbereitungsgerät betrieben. Denkbar ist ebenfalls, einen derartigen Bypass zwischen Vorlauf 71 und Rücklauf 72 vor dem Aufbereitungsgerät 2 oder im Aufbereitungsgerät 2 selber anzuordnen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung wobei das Flotationsgerät 9 einen Schnell-Rührer umfasst, der in einem Aufbereitungsgerät integriert dargestellt ist. Neben dem schematisch durch einen Propeller dargestellten Schnell-Rührer ist eine Feuchtmittel-Vorlauf-Pumpe dargestellt, durch welche das Feuchtmittel der Druckmaschine zugeführt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Filtration im Vorlauf angeordnet. Zusätzlich befindet sich im Rücklauf ein Entschäumer.
  • Dieser Entschäumer 82 kann auch an anderen Stellen im Feuchtmittelkreislauf z.B. im Bypass angeordnet werden und hat den Vorteil, dass eine übermäßige Schaumentwicklung vermieden wird. Entschäumer 82 können z.B. auf chemischer oder physikalischer Basis (z.B. Beregnen mit arteigener Flüssigkeit) aufgebaut sein.
  • In Figur 4 ist eine Druckmaschine 1 dargestellt, an die eine Aufbereitungsgerät 2 in dem bzw. über den zweiten Prozessmittelkreis 7 angeschlossen ist, der den bereits beschriebenen Vorlauf 71 und den Rücklauf 72 aufweist und der z.B. zur Temperierung des Prozessmittels in nicht gezeigter Weise dient. Eine zweite Verbindung zwischen der Druckmaschine 1 und der Aufbereitungsgerät 2 weist einen Prozessmittelkreis 3 auf, der ebenfalls eine Speiseleitung 6 und eine als Rücklaufleitung gestaltete Prozessmittelleitung 5 umfasst und zur Kühlung des Prozessmittels dient. Vorlauf 71, Rücklauf 72, Speiseleitung 31 und Rücklaufleitung 32 stellen unterschiedliche Ausformungen einer Prozessleitung 5 dar.
  • Dabei ist in Figur 4 kein Flotationsgerät 9 sondern lediglich ein Wärmetauscher 4 dargestellt, der im Folgenden näher beschrieben wird. Ein oder mehrere erfindungsgemäße Flotationsgeräte 9 können jedoch an beliebigen Stellen in den dargestellten Prozessleitungen 5 angeordnet sein.
  • Dabei ist denkbar, dass die Fluide, welche den zweiten Prozessmittelkreis 7 und den Prozessmittelkreis 3 durchfließen, unterschiedliche Komponenten der Druckmaschine 1 kühlen. Ferner ist denkbar, dass im zweiten Prozessmittelkreis 7 und dem Prozessmittelkreis 3 unterschiedliche Fluide eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist, dass der Prozessmittelkreis 3 der Versorgung einer oder mehrerer Reinigungsvorrichtungen und/oder einer oder mehrerer Feuchtmittelvorrichtungen dient und/oder zur Kühlung der Druckzylinder dient.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der gezeigte Wärmetauscher 4 als ein Freikühler-Temperiergerät vorgesehen. Mit Freikühler-Temperiergerät ist in Bezug auf die beschriebenen Ausführungsformen bevorzugt ein Gerät gemeint, das ausschließlich die Umgebungstemperatur, insbesondere die Temperatur der Umgebungsluft, ausnutzt, um das Prozessmittel zu kühlen. Zu diesem Zweck kann das Freikühler-Temperiergerät bevorzugt einen Luft - Prozessmittel - Wärmetauscher aufweisen, z.B. in Form eines Luftkühlers. Dabei kann es ausreichend sein, wenn der Wärmetauscher ein passiver Konvektionswärmetauscher ist. Denkbar ist ebenfalls, dass Umgebungsluft oder andere Gase, wie z.B. Druckluft, aktiv auf Kühlelemente des Wärmetauschers geblasen werden.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform des Freikühler-Temperiergeräts gezeigt, bei dem eine Blasvorrichtung 41, bevorzugt ein Gebläserad, Außenluft über eine Prozessmittel-Kammer streichen lässt. Denkbar ist ebenfalls, dass die Blasvorrichtung 41 als Saugvorrichtung ausgestaltet ist, welche Luft z.B. durch Kühlrippen des Wärmetauschers saugt.
  • Diese Prozessmittelkammer ist Bestandteil des Prozessmittelkreises 3, der unmittelbar von aus der Druckmaschine kommendem Prozessmittel durchströmt wird, welches anschließend an eine zusätzliche Aufbereitungsgerät 2 weitergeleitet wird.
  • Ferner ist eine Regeleinheit 46 vorgesehen, welche durch zwei Temperaturfühler 44, 45 die Temperaturdifferenz zwischen Lufttemperatur und Prozessmitteltemperatur ermittelt und in Abhängigkeit von dieser Temperaturdifferenz die Blasvorrichtung 41 ansteuert (An/Aus und/oder Drehzahl).
  • In Figur 6 ist weiter eine Ausführungsform des Freikühler-Temperiergeräts gezeigt, bei dem zusätzlich zur Blasvorrichtung 41 eine Umgehungsleitung 43 vorgesehen ist. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Prozessmittel teilweise oder vollständig durch die Umgehungsleitung geführt werden, z.B. wenn die Prozessmitteltemperatur über der Lufttemperatur liegt. Dazu ist ein Ventil 42 vorgesehen, welches über die Regeleinheit 46 ansteuerbar ist. Je nach Ausführungsform kann das Ventil 42 z.B. als Proportionalventil ausgestaltet werden, so dass der Betrag des Volumenstroms einstellbar ist, oder z.B. als Dreiwegeventil, so dass eine reine Umschaltfunktion gegeben ist.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass der Aspekt der Umgehungsleitung 43 ohne eine Blasvorrichtung 41 verwirklicht wird.
  • Ferner ist denkbar, dass weitere Temperaturfühler, z.B. in der von dem Freikühler-Temperiergerät wegführenden Leitung, zusätzlich zu einem der beschriebenen Temperaturfühler 44, 55 oder alternativ zu einem oder beiden Temperaturfühlern 44, 55 vorgesehen werden.
  • Die Beschriebenen Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass durch die Flotation eine besonders gute Reinigung erzielbar ist, die dazu führt, dass auch bei erhöhten Prozessmitteltemperaturen eine Verschmutzungsneigung des Feuchtmittels im Kreislauf auch bei einer Reduzierung des Isopropanol-Anteils beseitigbar ist. Dabei kann das Flotationsgerät durch eine Entkeimungsanlage ergänzt oder ersetzt werden. Durch eine derartige Reinigung ist es möglich insbesondere auch Feuchtmittel mit einem reduzierten Alkoholanteil bei Umgebungstemperatur zu betreiben, ohne durch Kältemaschinen zukühlen zu müssen.
  • Daher ist an einer der beschriebenen Ausführungsformen der Anordnung das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar, welches das Temperieren des Feuchtmittels auf die jeweilige Umgebungstemperatur umfasst und das Ansteuern der Entkeimungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur derart, dass eine durch eine erhöhte Temperatur des Prozessmittels hervorgerufene Verunreinigung entfernt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    10
    Feuchtwerk
    2
    Aufbereitungsgerät
    3
    Prozessmittelkreis
    31
    Speiseleitung
    32
    Rücklaufleitung
    4
    Wärmetauscher
    41
    Blasvorrichtung
    42
    Ventil
    43
    Umgehungsleitung
    44
    erster Temperaturfühler
    45
    zweiter Temperaturfühler
    46
    Regeleinheit
    5
    Prozessmittelleitung
    7
    zweiter Prozessmittelkreis
    71
    Vorlauf
    72
    Rücklauf
    8
    Prozessmittelreinigungsvorrichtung
    81
    Filtereinheit
    82
    Entschäumer
    9
    Flotationsgerät

Claims (15)

  1. Anordnung an einer Druckmaschine (1) aufweisend, eine Prozessmittelreinigungsvorrichtung (8), eine Prozessmittelleitung (5), welche die Prozessmittelreinigungsvorrichtung (8) und die Druckmaschine (1) verbindet, und eine Entkeimungsvorrichtung.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Prozessmittelleitung (5) Bestandteil eines Prozessmittelkreises (3; 7) ist und wobei die Anordnung ferner ein Aufbereitungsgerät (2) aufweist, wobei der Prozessmittelkreis (3; 7) einen Vorlauf (71; 31) aufweist, welcher Prozessmittel von dem Aufbereitungsgerät (2) kommend der Druckmaschine (1) zuleitet, und wobei der Prozessmittelkreis (3; 7) einen Rücklauf (72; 32) aufweist, welcher Prozessmittel von der Druckmaschine (1) zum Aufbereitungsgerät (2) abführt.
  3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prozessmittelreinigungsvorrichtung (8) eine Filtereinheit (81) aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Entkeimungsvorrichtung eine UV-Strahlungsquelle und/oder eine Radiowellen-Strahlungsquelle und/oder eine Heizvorrichtung und/oder eine Ultraschallquelle aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner einen Wärmetauscher (4) aufweist, der zur Temperierung des Prozessmittels im Prozessmittelkreis vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Wärmetauscher (4) ein Freikühler-Temperiergerät ist, wobei das Freikühler-Temperiergerät derart im Prozessmittelkreis vorgesehen ist, dass es vom zu kühlenden Prozessmittel durchströmt wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das Freikühler-Temperiergerät deaktivierbar ist, wenn die Temperatur des Prozessmittels in dem Abschnitt der Prozessmittelleitung (5), die von der Druckmaschine (1) zum Freikühler-Temperiergerät führt, höher ist als die Lufttemperatur der Luft, welche zur Kühlung des Freikühler-Temperiergerät verwendet wird.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 7, welche ferner eine Umgehungsleitung (43) aufweist, durch welche Prozessmittel an dem Freikühler-Temperiergerät vorbeileitbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, welche ferner ein Ventil (42) aufweist, über welches ein Prozessmittelstrom in das Freikühler-Temperiergerät oder die Umgehungsleitung (43) einleitbar oder auf das Freikühler-Temperiergerät und die Umgehungsleitung (43) verteilbar ist.
  10. Anordnung nach 9, welche ferner einen ersten Temperaturfühler (44) aufweist, welcher derart gestaltet und angeordnet ist, dass über den ersten Temperaturfühler (44) die Prozessmitteltemperatur detektierbar ist, wobei das Ventil (42) und/oder die Blasvorrichtung (41) in Abhängigkeit der detektierten Prozessmitteltemperatur steuerbar und/oder regelbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, welche ferner einen zweiten Temperaturfühler (45) aufweist, welcher derart gestaltet und angeordnet ist, dass über den zweiten Temperaturfühler (45) die Lufttemperatur detektierbar ist, welche zur Temperierung des Freikühler-Temperiergeräts dient, wobei das Ventil (42) und/oder die Blasvorrichtung (41) in Abhängigkeit der detektierten Lufttemperatur steuerbar und/oder regelbar ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend die Schritte
    Bereitstellen einer Anordnung zur Prozessmittelversorgung an einer Druckmaschine umfassend eine Entkeimungsvorrichtung,
    und
    Entkeimen des Prozessmittels durch die Entkeimungsvorrichtung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Freikühler-Temperiergerät,
    Temperieren des Prozessmittels auf die jeweilige Umgebungstemperatur mittels der Freikühler-Temperiervorrichtung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Freikühler-Temperiergerät und die Entkeimungsvorrichtung derart gestaltet bereitgestellt werden, wie in einem der Ansprüche 6 bis 11 beschrieben.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Verfahren ferner einen Erhitzungsschritt umfasst, wobei Prozessmittel auf zumindest 60°C erhitzt wird.
EP10008535A 2007-11-15 2008-11-12 Prozessmittelaufbereitung für Druckmaschinen Active EP2246190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054644 DE102007054644A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Prozeßmittelaufbereitung für Druckmaschinen
EP08849801A EP2225105A2 (de) 2007-11-15 2008-11-12 Prozessmittelaufbereitung für druckmaschinen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08849801.9 Division 2008-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2246190A1 true EP2246190A1 (de) 2010-11-03
EP2246190B1 EP2246190B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=40293886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008535A Active EP2246190B1 (de) 2007-11-15 2008-11-12 Prozessmittelaufbereitung für Druckmaschinen
EP08849801A Withdrawn EP2225105A2 (de) 2007-11-15 2008-11-12 Prozessmittelaufbereitung für druckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08849801A Withdrawn EP2225105A2 (de) 2007-11-15 2008-11-12 Prozessmittelaufbereitung für druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2246190B1 (de)
DE (1) DE102007054644A1 (de)
WO (1) WO2009062694A2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304151A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd 平版印刷用湿し水等の循環供給装置
DE29721612U1 (de) 1997-02-14 1998-03-12 Technotrans Gmbh Vorrichtung zur Feuchtmittel-Aufbereitung für den Offset-Druck
JP2000318124A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Offset Printing System Kk オフセット印刷機用冷水製造装置
DE10061870A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Kohnert Baerbel Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
JP2002347216A (ja) * 2001-05-30 2002-12-04 Gas:Kk 印刷機械のローラ冷却装置
JP2003211624A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 St Engineering Kk 湿し水循環処理装置および湿し水循環処理方法
JP2005103784A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Sanetsu:Kk 可搬型の湿し水浄化装置
DE10360051A1 (de) 2003-12-22 2005-07-21 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel
US7082159B2 (en) 2000-11-29 2006-07-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements in a telecommunications system
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263020B (de) * 1961-11-14 1968-03-14 Baldwin Gegenheimer Corp Vorrichtung an einer Offsetdruckmaschine zum Zufuehren von Befeuchtungsfluessigkeit
US4300450A (en) * 1979-05-18 1981-11-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Printing press liquid circulating system including an anti-foaming device
JPS60255160A (ja) * 1984-06-01 1985-12-16 Nippon Baldwin Kk ラダ−フイルタ
DE4038021A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Edelmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zum rueckfoerdern eines feuchtmediums aus einem feuchtwerk
US5200094A (en) * 1991-12-20 1993-04-06 Lawrence Paper Company Method of recovery of printing ink wastes using elevated temperature, pressure and shear
WO2001028776A1 (en) * 1999-10-17 2001-04-26 Royse Manufacturing Co. Printing press fountain solution system and method thereof
DE10208247A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Rainer Olbert Verfahren zur Behandlung des in dem Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine enthaltenen Wassers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304151A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd 平版印刷用湿し水等の循環供給装置
DE29721612U1 (de) 1997-02-14 1998-03-12 Technotrans Gmbh Vorrichtung zur Feuchtmittel-Aufbereitung für den Offset-Druck
JP2000318124A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Offset Printing System Kk オフセット印刷機用冷水製造装置
US7082159B2 (en) 2000-11-29 2006-07-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements in a telecommunications system
DE10061870A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Kohnert Baerbel Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
JP2002347216A (ja) * 2001-05-30 2002-12-04 Gas:Kk 印刷機械のローラ冷却装置
JP2003211624A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 St Engineering Kk 湿し水循環処理装置および湿し水循環処理方法
JP2005103784A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Sanetsu:Kk 可搬型の湿し水浄化装置
DE10360051A1 (de) 2003-12-22 2005-07-21 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel
DE102005015954A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE102005015954B4 (de) * 2005-04-07 2007-01-04 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054644A1 (de) 2009-05-20
WO2009062694A3 (de) 2009-07-23
EP2225105A2 (de) 2010-09-08
WO2009062694A2 (de) 2009-05-22
EP2246190B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001802B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser
EP3531844B1 (de) Pasteurisierungsanlage mit ionenaustauschvorrichtung und membranfiltrationsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsanlage
AT516673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln und/oder Behältnissen zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE4202544A1 (de) Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
EP3531842B1 (de) Pasteurisierungsanlage und verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsanlage
EP3259234B1 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zur aufbereitung von in einem wasserreservoir befindlichem wasser
EP2867174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wasserreinigung mit flotation
WO2003095077A1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
EP3294442A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von gasblasen in einer flüssigkeit
EP2246190B1 (de) Prozessmittelaufbereitung für Druckmaschinen
DE102004053059B4 (de) Vorrichtung für den Feuchtfilmauftrag in Druckwerken von Rotationsduckmaschinen
DE3243817A1 (de) Verfahren zur erzeugung von keimarmem reinwasser
DE60030865T2 (de) Anlage und Verfahren zur Behandelung von zirkulierendem Feuchtwasser
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
AT506891B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von badewasser aus einem badebecken
DE10061870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE10149293A1 (de) Adsorption-Cross-Flow-Filtrationsverfahren
DE102014112140B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser aus Produktions- oder Arbeitsverfahren
DE202007007149U1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage
DE202020101864U1 (de) Lüftungsanlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE202019002340U1 (de) Reinigungs- und Dosiervorrichtung für verkeimte Anlagen mit gasförmigen oder flüssigen Medien und Bearbeitungs-/Einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE102009053574A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung von Leiterplatten und Halbleiterprodukten
DE3224434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE3235564A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von kohlendioxid aus der raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2225105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/22 20060101ALI20120831BHEP

Ipc: B41F 7/32 20060101AFI20120831BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2225105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009558

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009558

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNOTRANS A.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009558

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009558

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNOTRANS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOTRANS AG, 48336 SASSENBERG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 15