EP2245371A2 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
EP2245371A2
EP2245371A2 EP09705432A EP09705432A EP2245371A2 EP 2245371 A2 EP2245371 A2 EP 2245371A2 EP 09705432 A EP09705432 A EP 09705432A EP 09705432 A EP09705432 A EP 09705432A EP 2245371 A2 EP2245371 A2 EP 2245371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
nozzle plate
gas burner
burner according
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09705432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gil Rochat
Pierre Fayet
Thomas Richter
Bernhard Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP2245371A2 publication Critical patent/EP2245371A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • F23D14/586Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits formed by a set of sheets, strips, ribbons or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations

Definitions

  • the invention relates to a gas burner according to the preamble of the independent claim.
  • the gas burner is suitable for generating a flame field with properties such that it z.
  • a flame field with properties such that it z.
  • CCVD process combustion chemical vapor deposition process
  • Devices for the flame treatment of large substrate surfaces, z.Bsp. of quasi-endless polymer webs, paperboard, metal foil, extruded melt curtains, or combinations thereof are usually equipped with one or more gas burners and with a means (e.g., a rotary drum) for transporting the substrate through the flame field generated by the gas burner through or past it.
  • a means e.g., a rotary drum
  • the flame fields are in the form of flame bands that extend perpendicular to the direction of travel across the width of the substrate.
  • the quality of the flame treatment which can be achieved when carried out in a device of the type mentioned, is very dependent on the uniformity of the flame band, in particular over its length, ie perpendicular to the direction of movement of the substrate and the temporal constancy of this uniformity.
  • the flame field needs a relatively high flame density, where the flames must be as equal as possible and burn as regularly as possible for as long as possible.
  • Known gas burners for generating flame fields usually have a gas plenum with a gas supply port and a perforated wall portion on one side thereof, the supplied gas leaving the plenum through the perforated wall to be burned on the outside thereof.
  • the perforated wall z.
  • a perforated plenum wall With such a perforated plenum wall, a high density of small, sufficiently long nozzles can be realized.
  • the nozzle cross-sections and the nozzle lengths vary substantially randomly within a range, which proves to be insufficient in an application for high-quality surface treatment.
  • a gas burner which has a plurality of slot-shaped openings arranged next to one another in a tubular burner body.
  • a shield is arranged, which also has openings whose position and shape is adapted to the openings in the burner body. The shield serves to protect the torch body from excessive heat stress.
  • the nozzle plate is made of a plurality of folded sheet metal parts which are arranged interlocking. In this way, nozzles are formed for the gas. Since the sheets are folded, it may happen that the surfaces of the sheets do not exactly abut each other and the gas flows in an undefined manner through the interstices. In addition, the openings are not straight through, but the gas flows around the corners of the sheet metal parts. There are therefore no exact and stable firing conditions.
  • the object of the invention is to provide a gas burner for generating a flame field, wherein the flame field generated by the gas burner according to the invention should be at least as well suited for a most significant flame treatment of large substrate surfaces as a flame field having with the above, a one-piece nozzle plate , known burner is produced.
  • the manufacture of the burner should not limit the relationship between length and diameter of the nozzles.
  • the gas burner according to the invention comprises a burner body with a gas supply port and a nozzle plate, the burner body and the nozzle plate forming a gas plenum and the nozzle plate forming a perforated wall region of the gas plenum.
  • the nozzle plate of the gas burner according to the invention has a stacked arrangement of a plurality of metal sheets, wherein the metal sheets are shaped and arranged in the stack such that the stack has a plurality of nozzles which extend from a plenum side to a flame side of the nozzle plate.
  • the nozzle plate is preferably designed as an independent of the actual burner body element, ie it can be made regardless of the actual burner body of the desired number of sheets and subsequently ssend be connected to the burner body.
  • the burner body may be open in the area where the nozzle plate is mounted or have a wall provided with gas penetration holes.
  • nozzle openings are formed by the combination of a plurality of sheets, in particular at least three sheets, whose diameter in the longest direction is smaller than its length in the outflow direction of the gas.
  • the sheets may be substantially perpendicular to the nozzle length and have determinate through openings (as opposed to the random through openings of a porous plate) with the through openings of all sheets of the stack at least partially aligned to form the nozzles.
  • the nozzle length can be increased in a simple manner by increasing the number of sheets.
  • the sheets may also be substantially parallel to the nozzle length, wherein at least a portion of the sheets is comb-like, that is, provided with a toothed edge aligned with the flame side of the die plate.
  • the gaps between the comb-like teeth in a sheet work together with the adjacent sheets as nozzles.
  • the nozzle plates of the burner according to the invention typically have a rectangular shape with a width of several cm (for example 3 to 20 cm) extending in the processing device parallel to the material transport direction, a length of up to a few meters (for example 1 to 3 m) and a thickness of between 5 and 20 mm.
  • the nozzles extending from the plenum side through the nozzle plate to the flame side advantageously have cross-sections with dimensions of the order of 0.5 to 2 mm and distances between the nozzles of approximately the same order of magnitude. That means the relationship between nozzle length and nozzle diameter is between about 2.5 and 40 at a nozzle density of z. Eg 0.25 or 0.5 nozzles per mm 2 .
  • the sheets are z.
  • Example of metal preferably of steel (for example, carbon steel or oxidation-resistant steel), brass or bronze.
  • steel for example, carbon steel or oxidation-resistant steel
  • brass or bronze Typically, they are 0.5 to 2 mm thick (preferably between 0.8 and 1.5 mm, for example 1 mm).
  • Suitable such sheet metal material is available on the market, even with a pattern of determinate openings (perforated plate).
  • the sheet material may be cut to size and optionally provided with through openings or comb-like serrated edges, e.g. Example by means of laser cutting, beam cutting or milling.
  • the sheets are produced by stamping, using a punching tool which can either punch an entire sheet at a time, or can produce sheets by continuously punching a quasi-endless strip of sheet material.
  • a plurality of sheets are stacked on top of each other and connected together in the stack, wherein the connecting means may be a part of the burner body or form an additional part of the nozzle plate. It is also possible to weld the sheets together at least along part of their edges.
  • the sheets are preferably flat and straight for stacking, i. each have planar top and bottom sides. The upper and lower sides of adjacent sheets then lie flat against each other within the nozzle plate, so that preferably no gas can flow through in the contact region. Since the sheets are preferably not bent, adjacent layers, which together define or define a nozzle, are simply shifted against each other and thus aligned exactly with each other. By moving the cross-section of the nozzle openings can also be varied and adapted to the specifications.
  • the flame fields produced by burners according to the invention are able to meet the highest quality requirements for flame treatments and, in terms of production, are significantly less demanding than the known one-piece nozzle plates made of bronze. _
  • Another advantage of the inventive burner is the simplicity with which the nozzle plates can be created or adapted to different requirements (different methods, different gases, etc.). It is possible to produce a large selection of different nozzle plates with only a few different types of plates by stacking different numbers and / or different types of plates. Furthermore, sheets of different materials can be combined, for. For example, a sheet of a very heat and oxidation-resistant, and thus expensive material for the flame side of the nozzle plate, and a plurality of sheets of less resistant and thus less expensive material on the plenum side of the nozzle plate.
  • Another advantage of the inventive burner is that the nozzle plate from the burner body and the sheets can be separated from each other, which allows a simple and thorough cleaning of the nozzle and thus gives the nozzle plate a long service life.
  • Figure 1 shows a first exemplary embodiment of the erf ⁇ ndungsgefflessen gas burner, wherein the sheets of the nozzle plate are arranged substantially perpendicular to the nozzle length;
  • Figures 2 to 4 show the nozzle plate of the burner embodiment of Figure 1 in an exploded view ( Figure 2), in a view from the flame side ( Figure 3) and in a view from the plenum side ( Figure 4);
  • Figure S is a second exemplary Ausfschreibungsform the erf ⁇ ndungsgefflessen
  • Figures 6 and 7 are the sheets of the nozzle plate of the Brennerausbowungsform according to Figure 5 as an exploded view ( Figure 6) and in a stack forming part of the nozzle plate arranged ( Figure 7).
  • FIG. 8 shows a cross section through a further embodiment of the gas burner according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the inventive gas burner, which has a burner body 1 with a gas supply connection 2 and a nozzle plate 3, wherein the burner body 1 and the nozzle plate 3 together form the gas plenum and the nozzle plate 3 a perforated wall portion of the plenum.
  • the nozzles 4 of the nozzle plate 3 extend from the plenum side 5 to the flame side 6 of the nozzle plate 3.
  • the dimensional ratios of the burner of Fig. 1 do not correspond to those of a real burner.
  • the burner body will usually be longer and the nozzles smaller and closer together than shown here.
  • the nozzle plate 3 has a plurality of laminations 10 (e.g., six laminations as shown in Figure 1) which are substantially perpendicular to the nozzle lengths, have determinate through openings, and are stacked such that the through openings of each plate are sufficiently aligned with the through holes of all other sheets in the stack to form the nozzles.
  • laminations 10 e.g., six laminations as shown in Figure 1
  • the sheet stack 10 is z. For example, held together in corresponding, over the length of the burner body 1 extending grooves and fixed relative to the burner body 1.
  • the stack may additionally be stabilized with rivets or bolts passing through corresponding holes throughout the stack or through a small number of nozzles, or with weld connections along the sheet edges.
  • Figure 2 shows the six sheets 10 of the nozzle plate 3 of the burner according to Figure 1 in more detail.
  • the six sheets belong to two different types of sheet metal.
  • Four sheets of a first type 10.1 form the flame side 6 of the nozzle plate 3 and have a pattern of z. For example, round through holes (holes) are formed, each opening feeding a flame of the flame field generated by the burner.
  • the sheets of the first type 10.1 consist for.
  • a metal perforated plate which has a regular pattern of arranged in parallel to the sheet edge rows of holes, the holes of one row are each aligned with the distances between the holes of the adjacent rows.
  • perforated sheet steel material is available on the market.
  • At least one sheet (two are drawn) of a second type 10.2 forms the plenum side 5 of the nozzle plate 3.
  • These sheets 10.2 have a part of the same pattern of through holes as the sheets of the first type 10.1 and, instead of another part of this pattern, have them substantially rectangular through openings which extend parallel to the sheet length and whose width z. Ex. Corresponds to that of two rows of holes.
  • the sheets of the second type 10.2 are preferably made of the same perforated sheet material as the sheets of the first type 10.1, wherein the rectangular openings are cut out and thus a part of the rows of holes is removed.
  • FIGS. 3 and 4 show the nozzle plate 3 of the burner according to FIG. 1 from the flame side 6 (FIG. 3) and from the plenum side 5 (FIG. 4).
  • the holes of the second type sheets 10.2 are shifted in the direction of the rows by a hole displacement d smaller than the hole diameter, so that the effective cross section of the respective nozzles is reduced.
  • the nozzles of the bores aligned with the rectangular through holes have an effective cross section corresponding to the bore diameter.
  • the nozzle rows with the larger cross-section can serve to feed the treatment flames, while the nozzles with the reduced cross-section of the feed can serve for smaller support flats necessary to support the larger treatment flames.
  • the exemplary nozzle plate 3 shown in Figures 2 to 4 produces a flame band having two bands of two rows of treatment flames each, and on each side and between the bands a row of support flames.
  • Flame bands of a wide variety of flame patterns and flames can be produced by stacking sheets of the first type 10.1 according to FIG. 2 with second type sheets 10.2, and these sheets of the second type have other hole patterns and rectangular holes, if appropriate from sheet to sheet, and / or. or have different shifts of these bore patterns, wherein the production of the nozzle plate 3 remains substantially the same and always simple.
  • sheets with smaller holes can be used and arranged so that the smaller holes are aligned with the larger holes of the other sheets.
  • a nozzle plate can also consist only of sheets of the first type, wherein all holes of all sheets can be completely or partially aligned with each other. Lidern a selection of sheets is provided with different bore displacements, an adjustment of the effective nozzle cross section is made possible in a simple manner, namely by a sheet with the appropriate displacement is selected and positioned on the plenum side of the nozzle plate.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the gas burner according to the invention.
  • the burner in turn has a burner body 1 and a nozzle plate 3, wherein the plates or plates 10 forming the nozzle plate 3 are aligned substantially parallel to the nozzle orientation and preferably parallel to the length of the burner body.
  • the sheets 10 are shown enlarged in size, with Figure 6 showing part of the sheets 10 as exploded and Figure 7 showing part of the orifice plate 3, e.g. the stacked sheets 10, shows.
  • Sheets of two different types (plates of a third type 10.3 and plates of a fourth type 10.4) are stacked alternately.
  • the sheets of the third type 10.3 are comb-shaped with a toothed edge facing the flame side 6 of the nozzle plate 3, d. H. they have gaps 21 in this edge region between z. Ex. Rectangular teeth 22 on.
  • the sheets of the fourth type 10.4 have a substantially rectangular shape with a straight edge to the flame side of the nozzle plate, which is aligned in the stack on the toothed edge of the sheets of the third type 10.3.
  • each nozzle 4 is delimited on the flame side of the nozzle plate by two teeth 22 of a third type sheet 10.3 and by two adjacent sheets of the fourth type 10.4 and has a square or rectangular cross section. This means that the nozzles 4 are arranged in rows, wherein the nozzles of adjacent rows aligned with each other, or, as in the case of the nozzle plate 3 shown in Figures 5 and 7, may be shifted relative to each other.
  • the delimiting walls of the nozzle are straight, i. the gas flow does not encounter any protruding edges within the actual nozzle.
  • the staggering of the nozzles shown in Figs. 5 and 7 can be achieved with a plurality of comb-like sheets 10.3 (sheets of the third type) having equal gap / tooth patterns, the gap / tooth pattern of first such sheets 10.3 'being symmetrical and the sheets on both sides have a mark (eg Excerpt 50), and the gap / tooth pattern of second such sheets 10.3 "being displaced and thus asymmetric compared to the first sheets 10.3 ', and the sheets having only one mark on one side.”
  • the sheets of the third type are stacked (with sheets of the of the fourth type) are arranged as follows: sheet metal 10.3 "(mark left) sheet 10.3 '- sheet metal 10.3" (mark right) - etc.
  • stack can be z.
  • the use of different stacking patterns also allows the production of rows with larger nozzles for the flame for flame treatment and with smaller nozzles for the support flame. This can also be achieved using third grade 10.3 sheets with different gap / tooth patterns.
  • the sheets 10 for their alignment and attachment in the stack z.
  • FIG. 8 is a cross-section through a further exemplary embodiment of the gas burner according to the invention.
  • the burner in turn has a burner body 1 and a nozzle plate 3, wherein the nozzle plate 3 z.
  • the burner plenum is divided into a central chamber 30.1 and two lateral chambers 30.2, the chambers extending along the length of the burner and each chamber having its own gas supply port (2.1, 2.2).
  • the plenum parts 30.1 and 30.2 supplied gases G1 and G.2 may have a different pressure, so that the sprouted from the various chambers flames are of different sizes and z.
  • the gases G1 and G.2 may also be different gases or gas mixtures.
  • the gas G.2 may be a mixture of combustible gas and oxygen or air, and the gas Gl may additionally contain a precursor of a compound to be deposited on the substrate surface.
  • the plenum chambers G.l, G.2 are not along the length but along the width of the torch body, i. There are different chambers along the length of the burner body, or along the width of a substrate web to be treated. If such chambers with processing gases z. For example, as described above, the web is processed differently across its width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Gasbrenner, welcher sich besonders für die Flammenbehandlung von grossen Substratoberflächen eignet, z. Bsp. zur Beschichtung solcher Oberflächen in einem Verbrennungs-chemischen Gasphasenabscheidungsprozess (CCVD oder combustion chemical vapour deposition), weist einen Brennerkörper (1) mit einem Gaszuführungsanschluss (2) und einer Düsenplatte (3) auf, wobei der Brennerkörper (1) und die Düsenplatte (3) zusammen ein Gasplenum bilden, und die Düsenplatte (3) einen perforierten Wandbereiche des Gasplenums bildet. Die Düsenplatte (3) weist eine grosse Anzahl von Düsen (4) auf, die sich von einer Plenumseite (5) zu einer Flammenseite (6) der Düsenplatte (3) erstrekken, und sie besteht aus einer Mehrzahl von Blechen (10), die in einem Stapel angeordnet sind und im Wesentlichen senkrecht oder im Wesentlichen parallel zur Düsenrichtung verlaufen. Die Bleche (10) weisen durchgehende Öffnungen auf, wobei die durchgehenden Öffnungen aller Bleche mindestens teilweise aufeinander ausgerichtet sind, oder sie sind kammartig geformt. Die Düsenplatte (3) des Brenners kann mit wenig Aufwand hergestellt werden, z. Bsp. aus handelsüblichem, metallenem Lochblech, unabhängig von der Brennergrösse und dem notwendigen Verhältnis zwischen Läge und Durchmesser der Düsen. Sie kann auch einfach an verschiedene Bedürfnisse bezüglich der Düsengrösse oder - dichte angepasst werden, und sie kann mit wenig Aufwand gereinigt werden.

Description

GASBRENNER
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Der Gasbrenner eignet sich zur Erzeugung eines Flammenfeldes mit Eigenschaften, derart, dass es z. Bsp. in einer Vorrichtung zur Flammenbehandlung von Oberflächen von Substraten, insbesondere von grossen solchen Oberflächen anwendbar ist, z. Bsp. zur Aktivierung der Oberflächen oder zur Beschichtung in einem Verbrennungschemischen Gasphasenabscheidungsprozess, einem sogenannten CCVD-Prozess (combu- stion chemical vapour deposition process).
Vorrichtungen für die Flammenbehandlung von grossen Substratoberflächen, z.Bsp. von quasi-endlosen Polymer-Bahnen, Karton, Metallfolie, extrudierten Schmelzevorhängen oder von Kombinationen davon, sind üblicherweise ausgestattet mit einem oder mehreren Gasbrennnern und mit einem Mittel (z.Bsp. einer Drehtrommel) für den Transport des Substrates durch das vom Gasbrenner erzeugte Flammenfeld hindurch oder daran vorbei. Üblicherweise haben die Flammenfelder die Form von Flammenbändern, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung über die Breite des Substrates erstrecken. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der Publikation WO 2007/051340 beschrieben.
Die Qualität der Flammenbehandlung, die bei der Durchführung in einer Vorrichtung der genannten Art erreicht werden kann, ist sehr abhängig von der Gleichförmigkeit des Flammenbandes, insbesondere über seine Länge, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Substrats und von der zeitlichen Konstanz dieser Gleichförmigkeit. Für eine solche Gleichförmigkeit braucht das Flammenfeld eine verhältnismässig hohe Flammendichte, wobei die Flammen möglichst gleich sein müssen und möglichst lange möglichst regelmä- ssig brennen müssen.
Bekannte Gasbrenner zur Erzeugung von Flammenfeldern weisen üblicherweise ein Gasplenum auf mit einem Gaszuführungsanschluss und einem perforierten Wandbereich auf ihrer einen Seite, wobei das zugeföhrte Gas das Plenum durch die perforierte Wand verlässt, um auf deren Aussenseite verbrannt zu werden. Um eine hohe Flammendichte zu erzielen, weist die perforierte Wand z. Bsp. Eine Packung aus übereinanderliegenden Wellblechstreifen, ein poröses feuerfestes Element, oder einen Stapel von mehreren porösen feuerfesten Platten auf, wie es z. Bsp. in der Publikation US2003/044342 beschrieben ist. Mit einer solchen perforierten Plenumwand kann eine hohe Dichte von kleinen, ausreichend langen Düsen realisiert werden. Allerdings varieren die Düsenquerschnitte und die Düsenlängen im Wesentlichen zufällig innerhalb eines Bereiches, was sich bei einer Anwendung zur qualitativ hochhstehenden Oberflächenbehandlung als unzureichend erweist.
Bekannte Brenner, welche die Bedingungen erfüllen, um sich für eine hochwertige Flam- menbehandlung zu eignen, weisen als perforierten Wandbereich des Gasplenums eine z. Bsp. aus Bronze gefertigte, einstückige Düsenplatte auf. Eine solche Düsenplatte braucht jedoch eine hohe Dichte von Düsen mit einem relativ grossen Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser, welche Düsen für die geforderte Genauigkeit durch Bohren erstellt werden müssen. Dieser Bohrprozess setzt dem Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser eine obere Grenze und ist mit hohen maschinellen und/oder Arbeitskosten verbunden.
Aus der WO 01/57438 ist ein Gasbrenner bekannt, der in einem rohrförmigen Brennerkörper eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten schlitzförmigen Öffnungen aufweist. Am Brennerkörper ist ausserdem ein Schutzschild angeordnet, das ebenfalls Öffnungen aufweist, deren Lage und Form an die Öffnungen im Brennerkörper angepasst ist. Das Schutzschild dient dazu, den Brennerkörper vor übermässiger Hitzebelastung zu schützen. Aus der DE 26 05 954 ist ein Gasbrenner bekannt, dessen Düsenplatte aus mehreren gefalteten Blechteilen hergestellt ist, die ineinander greifend angeordnet sind. Auf diese Weise werden Düsen für das Gas gebildet. Da die Bleche gefaltet sind, kann es vorkommen, dass die Flächen der Bleche nicht exakt aneinander anliegen und das Gas in nicht definierter Weise durch die Zwischenräume strömt. Ausserdem sind die Öffnungen nicht gerade durchgehend, sondern das Gas strömt um die Ecken der Blechteile. Es ergeben sich daher keine exakten und stabilen Brennbedingungen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Gasbrenner zur Erzeugung eines Flammenfeldes zu schaffen, wobei sich das mit dem erfindungsgemässen Gasbrenner erzeugte Flammenfeld mindestens so gut für eine höchstwertige Flammenbehandlung von grossen Substratoberflächen eignen soll wie ein Flammenfeld, das mit dem obengenannten, eine einstückige Düsenplatte aufweisenden, bekannten Brenner erzeugbar ist. Dabei soll es jedoch möglich sein, den Brenner mit wesentlich einfacheren Mitteln und trotzdem mit derselben Genauigkeit herzustellen. Ferner soll die Herstellung des Brenners das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser der Düsen nicht begrenzen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gasbrenner, wie er in den Patentansprüchen definiert ist.
Wie bekannte, für denselben Zweck verwendete Brenner weist der erfindungsgemässe Gasbrenner einen Brennerkörper mit einem Gaszuführungsanschluss und einer Düsenplatte auf, wobei der Brennerkörper und die Düsenplatte ein Gasplenum und die Düsenplatte einen perforierten Wandbereich des Gasplenums bilden. Die Düsenplatte des erfindungsgemässen Gasbrenners weist eine stapeiförmige Anordnung von mehreren Blechen auf, wobei die Bleche derart geformt und im Stapel angeordnet sind, dass der Stapel eine Mehrzahl von Düsen aufweist, welche sich von einer Plenumseite zu einer Flammenseite der Düsenplatte erstrecken. Die Düsenplatte ist vorzugsweise als ein vom eigentlichen Brennerkörper unabhängiges Element ausgebildet ist, d.h. sie kann unabhängig vom eigentlichen Brennerkörper aus der gewünschten Anzahl von Blechen hergestellt und anschlie- ssend mit dem Brennerkörper verbunden werden. Der Brennerkörper kann in dem Bereich, in dem die Düsenplatte angebracht wird, offen sein oder eine mit Durchtrittsöfrhungen für das Gas versehene Wand haben.
Vorzugsweise werden durch die Kombination mehrerer Bleche, insbesondere wenigstens dreier Bleche, Düsenöffhungen gebildet, deren Durchmesser in der längsten Richtung kleiner als ihre Länge in Ausströmrichtung des Gases ist.
Die Bleche können im Wesentlichen senkrecht zur Düsenlänge ausgerichtet sein und determinierte durchgehende Öffnungen aufweisen (im Gegensatz zu den zufalligen durchgehenden Öffnungen einer porösen Platte), wobei zur Bildung der Düsen die durchgehenden Öffnungen aller Bleche des Stapels mindestens teilweise aufeinander ausgerichtet sind. Bei gleichbleibender Öffhungsweite (Durchmesser) kann die Düsenlänge auf einfache Weise durch Erhöhung der Anzahl der Bleche vergrössert werden. Die Bleche können auch im Wesentlichen parallel zur Düsenlänge verlaufen, wobei mindestens ein Teil der Bleche kammähnlich ist, das heisst mit einer auf die Flammenseite der Düsenplatte ausgerichteten gezahnten Kante versehen ist. Die Lücken zwischen den kammartig angeordneten Zähnen in einem Blech fungieren zusammen mit den benachbarten Blechen als Düsen. Diese können daher ohne grossen Aufwand mit einem relativ grossen Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser hergestellt werden, insbesondere durch Ausstanzen aus einem dünnen Blech im Gegensatz zum eingangs erwähnten Bohren durch eine dicke einstückige Düsenplatte, welche die Düse allseitig begrenzt.
Die Düsenplatten des erfindungsgemässen Brenners haben typisch eine rechteckige Form mit einer sich in der Bearbeitungsvorrichtung parallel zur Materialtransport-Richtung erstreckenden Breite von mehreren cm (z. Bsp. 3 bis 20 cm), einer Länge bis zu einigen Metern (z. Bsp. 1 bis 3 m) und einer Dicke von zwischen 5 und 20 mm. Die von der Plenumseite durch die Düsenplatte zur Flammenseite reichenden Düsen haben vorteilhafterweise Querschnitte mit Dimensionen in der Grössenordnung von 0,5 bis 2 mm und Distanzen zwischen den Düsen von etwa derselben Grössenordnung. Das heisst, das Verhältnis zwischen Düsenlänge und Düsendurchmesser ist zwischen ca. 2,5 und 40 bei einer Düsendichte von z. Bsp. 0,25 oder 0,5 Düsen pro mm2.
Die Bleche bestehen z. Bsp. aus Metall, vorzugsweise aus Stahl (z. Bsp. Kohlenstoffstahl oder oxidationsfester Stahl), Messing oder Bronze. Typisch sind sie 0,5 bis 2 mm dick (vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,5 mm, beispielsweise 1 mm). Geeignetes solches Metallblechmaterial ist auf dem Markte erhältlich, sogar mit einem Muster von determinierten Öffnungen (Lochblech). Das Blechmaterial kann zugeschnitten und gegebenenfalls mit durchgehende Öffnungen oder kammartig gezackten Rändern versehen werden, z. Bsp. mittels Laserschnitt, Strahlschnitt oder Fräsen. Vorzugsweise werden die Bleche mittels Stanzen erzeugt, wobei ein Stanzwerkzeug verwendet wird, welches entweder ein ganzes Blech gleichzeitig stanzen kann, oder Bleche erzeugen kann, indem es ein quasi-endloses Band des Blechmaterials fortlaufend stanzt.
Um aus den Blechen die Düsenplatte zu erstellen, wird eine Mehrzahl von Blechen aufein- andergestapelt und im Stapel miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel ein Teil des Brennerkörpers sein oder einen zusätzlichen Teil der Düsenplatte bilden kann. Es ist ebenso möglich, die Bleche mindestens entlang eines Teils ihrer Kanten zusammen zu schweissen. Die Bleche sind zur Stapelbildung vorzugsweise flach und gerade, d.h. weisen jeweils planare Ober- und Unterseiten auf. Die Ober- und Unterseiten benachbarter Bleche liegen dann innerhalb der Düsenplatte flächig aneinander an, so dass im Berührungsbereich vorzugsweise kein Gas durchströmen kann. Da die Bleche vorzugsweise nicht gebogen sind, können benachbarte Schichten, die gemeinsam eine Düse begrenzen bzw. definieren, einfach gegeneinander verschoben und damit exakt aneinander ausgerichtet werden. Durch Verschieben kann ausserdem der Querschnitt der Düsenöffiiungen variiert und den Vorgaben angepasst werden.
Die durch erfindungsgemässe Brenner erzeugten Flammenfelder vermögen die höchsten Qualitätsansprüche für Flammenbehandlungen zu erfüllen und sind herstellungsmässig bedeutend weniger anspruchsvoll als die bekannten einstückigen Düsenplatten aus Bronze. _
Ein weiterer Vorteil des erfϊndungsgemässen Brenners besteht in der Einfachheit, mit welcher die Düsenplatten erstellt oder an unterschiedliche Anforderungen (verschiedene Verfahren, verschiedene Gase, etc.) angepasst werden können. Es ist möglich, mit nur wenigen verschiedenen Blechtypen eine grosse Auswahl von verschiedenen Düsenplatten herzustellen, indem unterschiedliche Zahlen und/oder unterschiedliche Typen von Blechen auf- einandergeschichtet werden. Ferner können Bleche aus verschiedenen Materialien kombiniert werden, z. Bsp. ein Blech aus einem sehr hitze- und oxidationsfesten, und somit teuren Material für die Flammenseite der Düsenplatte, und eine Mehrzahl von Blechen aus weniger beständigem und somit weniger teurem Material auf der Plenumseite der Düsenplatte. Ein weiterer Vorteil des erfϊndungsgemässen Brenners liegt darin, dass die Düsenplatte vom Brennerkörper und die Bleche voneinander getrennt werden können, was eine einfache und gründliche Reinigung der Düsen ermöglicht und somit der Düsenplatte ein langes Betriebsleben verleiht.
Der erfindungsgemässe Gasbrenner wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform des erfϊndungsgemässen Gasbrenners, wobei die Bleche der Düsenplatte im Wesentlichen senkrecht zur Düsenlänge angeordnet sind;
Figuren 2 bis 4 die Düsenplatte der Brennerausfuhrungsform gemäss Fig. 1 in einer Explosionszeichnung (Fig. 2), in einer Ansicht von der Flammenseite her (Fig. 3) und in einer Ansicht von der Plenumseite her (Fig. 4);
Figur S eine zweite beispielhafte Ausföhrungsform des erfϊndungsgemässen
Gasbrenners, wobei die Bleche der Düsenplatte im Wesentlichen parallel zur Düsenlänge angeordnet sind; Figuren 6 und 7 die Bleche der Düsenplatte der Brennerausfuhrungsform gemäss Fig. 5 als Explosionszeichnung (Fig. 6) und in einem Stapel, der einen Teil der Düsenplatte bildet, angeordnet (Fig. 7);
Figur 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungs- gemässen Gasbrenners.
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausfuhrungsform des erfmdungsgemässen Gasbrenners, welcher einen Brennerkörper 1 mit einer Gaszufuhrungsverbindung 2 und einer Düsenplatte 3 aufweist, wobei der Brennerkörper 1 und die Düsenplatte 3 zusammen das Gasplenum und die Düsenplatte 3 einen perforierten Wandbereich des Plenums bilden. Die Düsen 4 der Düsenplatte 3 erstrecken sich von der Plenumseite 5 zur Flammenseite 6 der Düsenplatte 3. Zur Vereinfachung der Illustration entsprechen die Abmessungsverhältnisse des Brenners gemäss Fig. 1 nicht denen eines wirklichen Brenners. Insbesondere werden der Brennerkörper gewöhnlich länger und die Düsen kleiner und näher beisammen sein als hier dargestellt.
Die Düsenplatte 3 weist eine Mehrzahl von Blechen 10 auf (z. Bsp. sechs Bleche, wie in Figur 1 dargestellt), welche im Wesentlichen senkrecht zu den Düsenlängen ausgerichtet sind, determinierte durchgehende Öffnungen aufweisen und derart gestapelt sind, dass die durchgehenden Öffnungen jedes Bleches genügend auf die durchgehenden Öffnungen aller anderen Bleche im Stapel ausgerichtet sind, um die Düsen zu bilden.
Der Blechstapel 10 wird z. Bsp. In entsprechenden, über die Länge des Brennerkörpers 1 verlaufenden Rillen zusammengehalten und relativ zum Brennerkörper 1 fest positioniert. Der Stapel kann zusätzlich mit Nieten oder Bolzen, die durch entsprechende Bohrungen durch den ganzen Stapel hindurch oder durch eine kleine Anzahl von Düsen reichen oder mit Schweissverbindungen entlang der Blechkanten stabilisiert werden. Figur 2 zeigt die sechs Bleche 10 der Düsenplatte 3 des Brenners gemäss Figur 1 in mehr Einzelheiten. Die sechs Bleche gehören zu zwei verschiedenen Blechtypen. Vier Bleche eines ersten Typs 10.1 bilden die Flammenseite 6 der Düsenplatte 3 und weisen ein Muster von z. Bsp. runden durchgehenden Öffnungen (Bohrungen) auf, wobei jede Öffnung eine Flamme des durch den Brenner erzeugten Flammenfeldes speist. Die Bleche des ersten Typs 10.1 bestehen z. Bsp. aus einem metallenen Lochblech, welches ein regelmässiges Muster von in parallel zur Blechkante verlaufenden Reihen angeordneten Bohrungen aufweist, wobei die Bohrungen der einen Reihe jeweils auf die Abstände zwischen den Bohrungen der benachbarten Reihen ausgerichtet sind. Derart perforiertes Stahlblechmaterial ist auf dem Markte erhältlich.
Mindestens ein Blech (gezeichnet sind zwei) eines zweiten Typs 10.2 bildet die Plenumseite 5 der Düsenplatte 3. Diese Bleche 10.2 weisen einen Teil desselben Musters von durchgehenden Öffnungen auf wie die Bleche des ersten Typs 10.1 und, anstelle eines anderen Teiles dieses Musters, weisen sie im Wesentlichen rechteckige durchgehende Öffnungen auf, die parallel zur Blechlänge verlaufen und deren Breite z. Bsp. derjenigen von zwei Bohrungsreihen entspricht. Die Bleche des zweiten Typs 10.2 bestehen vorzugsweise aus demselben perforierten Blechmaterial wie die Bleche des ersten Typs 10.1, wobei die rechteckigen Öffnungen herausgeschnitten werden und somit ein Teil der Bohrungsreihen entfernt wird.
Figuren 3 und 4 zeigen die Düsenplatte 3 des Brenners gemäss Figur 1 von der Flammenseite 6 her (Figur 3) und von der Plenumseite 5 her (Figur 4). Die Bohrungen der Bleche des zweiten Typs 10.2 sind in der Richtung der Reihen um eine Bohrungsverschiebung d, die kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser, verschoben, so dass der effektive Querschnitt der entsprechenden Düsen reduziert wird. Andererseits weisen die Düsen der auf die rechteckigen durchgehenden Öffnungen ausgerichteten Bohrungen einen dem Bohrungsdurchmesser entsprechenden effektiven Querschnitt auf. Die Düsenreihen mit dem grosseren Querschnitt können der Speisung der Behandlungsflammen dienen, während die Düsen mit dem reduzierten Querschnitt der Speisung von kleineren, zur Unterstützung der grosseren Behandlungsflammen notwendigen Stützflatnmen dienen können. Die in Figuren 2 bis 4 dargestellte beispielhafte Düsenplatte 3 erzeugt ein Flammenband, das zwei Bänder von je zwei Reihen von Behandlungsflammen, und auf beiden Seiten und zwischen den Bändern je eine Reihe von Stützflammen aufweist. Es können Flammenbänder von verschiedensten Flammenmustern und Flammengössen erzeugt werden, indem Bleche des ersten Typs 10.1 gemäss Figur 2 mit Blechen des zweiten Typs 10.2 gestapelt werden, und diese Bleche des zweiten Typs andere, gegebenfalls von Blech zu Blech unterschiedliche, Bohrungsmuster und rechteckige Öffnungen und/oder unterschiedliche Verschiebungen dieser Bohrungsmuster aufweisen, wobei die Herstellung der Düsenplatte 3 im Wesentlichen gleich und immer einfach bleibt.
Es ist natürlich auch möglich, die Bleche derart im Brenner anzuordnen, dass sie relativ zueinander verschiebbar bleiben und somit der Düsenquerschnitt mindestens eines Teils der Düsen verschiedenen Ansprüchen entsprechend eingestellt werden kann, ohne dass der Brenner und die Düsenplatte zerlegt werden müssen.
Statt einer relativen Verschiebung von Bohrungen mit gleichem Querschnitt zur Reduzierung des effektiven Düsenquerschnitts, können auch Bleche mit kleineren Bohrungen verwendet und derart angeordnet werden, dass die kleineren Bohrungen auf die grosseren Bohrungen der anderen Bleche ausgerichtet sind.
Offensichtlich kann eine Düsenplatte auch nur aus Blechen des ersten Typs bestehen, wobei alle Bohrungen aller Bleche ganz oder teilweise aufeinander ausgerichtet sein können. Lidern eine Auswahl von Blechen mit unterschiedlichen Bohrungsverschiebungen zur Verfügung gestellt wird, wird eine Einstellung des effektiven Düsenquerschnitts auf einfache Weise ermöglicht, nämlich indem ein Blech mit der entsprechenden Verschiebung ausgewählt und auf der Plenumseite der Düsenplatte positioniert wird.
In allen oben angeführten Fällen können die durchgehenden Öffnungen, respektive die Düsen natürlich auch andere als runde, z. Bsp. quadratische, rechteckige oder mehreckige Querschnitte aufweisen. Figur 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Gasbrenners. Der Brenner weist wiederum einen Brennerkörper 1 und eine Düsenplatte 3 auf, wobei die die Düsenplatte 3 bildenden Platten oder Bleche 10 im Wesentlichen parallel zur Düsenausrichtung und vorzugsweise parallel zur Länge des Brennerkörpers ausgerichtet sind.
In Figuren 6 und 7 sind die Bleche 10 in vergrössertem Massstab dargestellt, wobei Figur 6 einen Teil der Bleche 10 als Explosionszeichnung und Figur 7 einen Teil der Düsenplatte 3, d.h. der gestapelten Bleche 10, zeigt. Bleche wiederum von zwei verschiedenen Typen (Bleche eines dritten Typs 10.3 und Bleche eines vierten Typs 10.4) sind abwechslungsweise aufeinander geschichtet. Die Bleche des dritten Typs 10.3 sind kammartig geformt mit einer zur Flammenseite 6 der Düsenplatte 3 gerichteten gezahnten Kante, d. h. sie weisen in diesem Randbereich Lücken 21 zwischen z. Bsp. rechteckigen Zähnen 22 auf. Die Bleche des vierten Typs 10.4 haben eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer geradlinigen Kante zur Flammenseite der Düsenplatte, die im Stapel auf die gezahnte Kante der Bleche des dritten Typs 10.3 ausgerichtet ist. Die Tiefe der Lücken 21 zwischen den Zähnen 22 ist grösser als die Breite der Bleche des vierten Typs 10.4, so dass die unteren Bereiche dieser Lücken 21 seitliche Düsenöffhungen 23 bilden, welche das Gas vom Plenum in die Düsen eintreten lassen. Jede Düse 4 ist auf der Flammenseite der Düsenplatte durch zwei Zähne 22 eines Bleches des dritten Typs 10.3 und durch zwei benachbarte Bleche des vierten Typs 10.4 abgegrenzt und hat einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. Dies bedeutet, dass die Düsen 4 in Reihen angeordnet sind, wobei die Düsen von benachbarten Reihen aufeinander ausgerichtet, oder, wie im Falle der in Figuren 5 und 7 dargestellten Düsenplatte 3, relativ zu einander verschoben sein können. Im Gegensatz zur Düsenplatte gemäss DE 26 05 954 sind die begrenzenden Wände der Düse gerade, d.h. der Gasstrom trifft innerhalb der eigentlichen Düse nicht auf vorstehende Kanten.
Die in Figuren 5 und 7 gezeigte Staffelung der Düsen kann erzielt werden mit einer Mehrzahl von kammartigen Blechen 10.3 (Bleche des dritten Typs) mit gleichen Lücke/Zahn- Mustern, wobei das Lücke/Zahn-Muster von ersten solchen Blechen 10.3' symmetrisch ist und die Bleche auf beiden Seiten eine Markierung (z. Bsp. Ausschnitt 50) aufweisen, und wobei das Lücke/Zahn-Muster von zweiten solchen Blechen 10.3" im Vergleich zu den ersten Blechen 10.3' verschoben und damit asymmetrisch ist, und die Bleche nur auf einer Seite eine Markierung aufweisen. Die Bleche des dritten Typs sind im Stapel (mit Blechen des vierten Typs abwechselnd) folgendermassen angeordnet: Blech 10.3" (Markierung links) -Blech 10.3' - Blech 10.3" (Markierung rechts) - etc.
Weitere Änderungen am in Figren 5 bis 7 illustrierten Stapel können z. Bsp. durch eine Stapelung von je zwei Blechen des vierten Typs 10.4 zwischen einzelnen Blechen des dritten Typs 10.3, oder umgekehrt, erzielt werden, womit die Düsendichte verkleinert, beziehungsweise der Düsenquerschnitt vergrössert wird. Die Anwendung unterschiedlicher Stapelmuster ermöglicht auch die Erzeugung von Reihen mit grosseren Düsen für die Flammen zur Flammenbehandlung und mit kleineren Düsen für die Stützflammen. Dies kann auch unter Anwendung von Blechen des dritten Typs 10.3 mit unterschiedlichen Lücke/Zahn-Mustern erzielt werden.
Statt kammartige Bleche (Bleche des dritten Typs 10.3) mit rechteckigen Blechen (Bleche des vierten Typs 10.4) zu stapeln, können auch nur kammartigen Bleche, deren Lücken 21 zwischen Zähnen 22 tiefer sind als die Hälfte der Blechbreite, angewendet und derart angeordnet werden, dass ihre gezahnten Kanten abwechselnd gegen die Flammenseite und die Plenumseite der Düsenplatte gerichtet und die Lücken mindestens teilweise aufeinander ausgerichtet sind.
Wie in Figur 7 gezeigt, weisen die Bleche 10 für ihre Ausrichtung und Befestigung im Stapel z. Bsp. Bohrungen 24 auf, welche bei korrekter Stapelung der Bleche aufeinander ausgerichtet sind. Nieten oder Bolzen werden durch diese Bohrungen gestossen und am Blechstapel fixiert.
Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine weitere beispielhafte Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemässen Gasbrenners. Der Brenner weist wiederum einen Brennerkörper 1 und eine Düsenplatte 3 auf, wobei die Düsenplatte 3 z. Bsp. aus einer Mehrzahl von Blechen des ersten Typs 10.1 besteht, wie in Figur 2 gezeigt, and somit ein Muster von identischen Düsen aufweist. Das Brennerplenum ist in eine zentrale Kammer 30.1 und zwei seitliche Kammern 30.2 aufgeteilt, wobei die Kammern der Länge des Brenners entlang verlaufen und jede Kammer ihren eigenen Gaszufuhrungsanschluss (2.1, 2.2) aufweist. Die den Plenumsteilen 30.1 und 30.2 zugeführten Gase G.l und G.2 können einen unterschiedlichen Druck haben, so dass die von den verschiedenen Kammern gespiesenen Flammen unterschiedlich gross sind und z. Bsp. grossere Behandlungsflammen und kleinere Stützflammen bilden. Stattdessen oder zusätzlich können die Gase G.l und G.2 auch verschiedene Gase oder Gasmischungen sein. Zum Beispiel kann das Gas G.2 eine Mischung von brennbarem Gas und Sauerstoff oder Luft sein und das Gas G.l kann zusätzlich einen Vorläufer einer auf der Substratoberfläche abzuscheidenden Verbindung enthalten. Wenn das Substrat in Richtung F durch die oder an den vom Brenner erzeugten Flammen vorbei bewegt wird, wird es vorerst einer Vorbehandlung (z. Bsp. Oberflächenaktivierung) ausgesetzt, dann einer chemischen Gasphasenabscheidung, und schliesslich einer Nachbehandlung (z. Bsp. Ausglühen der abgelagerten Schicht).
Es ist natürlich ebenso möglich, Plenumkammern mit Gasen zu speisen, welche verschiedene Vorläufer für aufeinanderfolgende Abscheidungen von verschiedenen Verbidungen aufweisen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Plenumkammern G.l, G.2 nicht der Länge sondern der Breite des Brennerkörpers entlang verlaufen, d.h. es gibt verschiedene Kammern entlang der Länge des Brennkörpers, beziehungsweise entlang der Breite einer zu behandelnden Substratbahn. Wenn solche Kammern mit Verarbeitungsgasen z. Bsp. wie oben beschrieben gespeist werden, wird die Bahn über ihre Breite unterschiedlich bearbeitet.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gasbrenner zur Erzeugung eines Flammenfeldes, der einen Brennerkörper (1) mit einem Gaszufuhrungsanschluss (2) und einer Düsenplatte (3) aufweist, wobei der Brennerkörper (1) und die Düsenplatte (3) zusammen ein Gasplenum bilden und die Düsenplatte (3) einen perforierten Wandbereich des Gasplenums bildet, wobei die Düsenplatte (3) eine Mehrzahl von Düsen (4) aufweist, die sich von einer Plenumseite (5) zu einer Flammenseite (6) der Düsenplatte (3) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (3) eine Mehrzahl von Blechen (10) aufweist, welche determinierte durchgehende Öffnungen oder gezahnte Kanten aufweisen und in einem Stapel angeordnet sind.
2. Gasbrenner gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte als ein vom eigentlichen Brennerkörper (1) unabhängiges Element ausgebildet ist.
3. Gasbrenner gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) jeweils planare Ober- und Unterseiten aufweisen, wobei die Ober- und Unterseiten benachbarter Bleche innerhalb der Düsenplatte flächig aneinander anliegen.
4. Gasbrenner gemäss einem der vorangegangenen Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) im Wesentlichen senkrecht zur Düsenlänge angeordnet sind, dass alle Bleche eine Mehrzahl von durchgehenden Öffnungen aufweisen, und dass im Stapel mindestens ein Teil der durchgehenden Öffnungen der Bleche (10) ausreichend aufeinander ausgerichtet sind um zusammen die Düsen (4) zu bilden.
5. Gasbrenner gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (3) eine Mehrzahl von Blechen eines ersten Typs (10.1) mit einem Muster von gleichen durchgehenden Öffnungen aufweist, wobei eines der Bleche die Flammenseite (6) der Düsenplatte (3) bildet.
6. Gasbrenner gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnungen einen runden Querschnitt haben.
7. Gasbrenner gemäss einer der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (3) zusätzlich mindestens ein Blech eines zweiten Typs (10.2) aufweist, welches die Plenumseite (5) der Düsenplatte (3) bildet und welches mindestens teilweise dasselbe Muster von durchgehenden Öffnungen aufweist wie die Bleche des ersten Typs (10.1), wobei das Muster von durchgehenden Öffnungen der Bleche des zweiten Typs (10.2) im Verhältnis zum Muster von durchgehenden Öffnungen der Bleche des ersten Typs (10.1) verschoben ist, und wobei die Verschiebung (d) kleiner ist als eine entsprechende Dimension der Querschnitte der durchgehenden Öffnungen des Musters.
8. Gasbrenner gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech des zweiten Typs (10.2) weitere durchgehende Öffnungen aufweist, welche grösser sind als der Querschnitt der durchgehenden Öffnungen des Musters.
9. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) relativ zueinander und in einer vorgegebenen Position relativ zum Brennerkörper (1) festgeklemmt sind.
10. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) im Wesentlichen parallel zur Düsenlänge angeordnet sind, und dass mindestens ein Teil der Bleche kammartige Bleche eines dritten Typs (10.3) sind und gezahnte Kanten mit Zähnen (22) und Lücken (21) zwischen den Zähnen aufweisen.
11. Gasbrenner gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche des dritten Typs (10.3) abwechselnd mit Blechen eines vierten Typs (10.4) und mit ihren gezahnten Kanten auf der Flammenseite (6) der Düsenplatte (3) angeordnet sind, dass eine entsprechende Kante der Bleche des vierten Typs (10.4) im Wesentlichen geradlinig ist und dass die Lücken (21) zwischen den Zähnen (22) der Bleche des dritten Typs (10.3) eine Tiefe haben, welche grösser ist als die entsprechende Dimension der Bleche des vierten Typs (10.4).
12. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche des dritten Typs (10.3) ein regelmässiges Muster von Lücken (21) und Zähnen (22) aufweisen, und dass die Muster in einzelnen Blechen des dritten Typs (10.3) gegeneinander verschoben sind.
13. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) aus handelsüblichem, metallenem Lochblech gefertigt sind.
14. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) durch Stanzen, Laserschnitt, Strahlschnitt oder Fräsen massgefer- tigt sind.
15. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) eine Dicke zwischen 0,5 bis 2 mm haben.
16. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) aus Stahl, Messing oder Bronze bestehen.
17. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) zusätzlich Ausrichtungsbohrungen (24) aufweisen, und mit durch die Ausrichtungsbohrungen (24) reichenden Bolzen oder Nieten zusammengehalten werden.
18. Gasbrenner gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum eine Mehrzahl von Plenumkammern (30.1, 30.2) aufweist, wobei jede Plenumkammer einen eigenen Gaszirführungsanschluss (2.1, 2.2) aufweist.
19. Gasbrenner gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (3) eine im Wesentlichen rechteckige Form hat und die Plenumkammern parallel zu einer Länge oder zu einer Breite der Düsenplatte (3) verlaufen.
20. Anwendung eines Gasbrenners gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 in einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats.
21. Anwendung gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat die Form eines quasi-endlosen Bandes hat und über eine Drehtrommel an einem durch den Brenner erzeugten Flammenband vorbei, oder durch das Flammenband hindurch, gefördert wird.
22. Anwendung gemäss einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenbehandlung ein Verbrennungs-chemischer Gasphasenabschei- dungsprozess ist.
23. Anwendung eines Gasbrenners gemäss einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei verschiedene Gase und/oder Gase mit unterschiedlichem Druck in die verschiedenen Plenumkammern gespiesen werden.
EP09705432A 2008-01-28 2009-01-20 Gasbrenner Withdrawn EP2245371A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142008 2008-01-28
PCT/CH2009/000021 WO2009094791A2 (de) 2008-01-28 2009-01-20 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2245371A2 true EP2245371A2 (de) 2010-11-03

Family

ID=39327374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09705432A Withdrawn EP2245371A2 (de) 2008-01-28 2009-01-20 Gasbrenner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9004913B2 (de)
EP (1) EP2245371A2 (de)
JP (1) JP5659022B2 (de)
CN (1) CN102099627A (de)
BR (1) BRPI0906568A2 (de)
CA (1) CA2712497C (de)
MX (1) MX2010008176A (de)
RU (1) RU2483247C2 (de)
WO (1) WO2009094791A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8231730B2 (en) * 2008-06-09 2012-07-31 Guardian Industries Corp. Combustion deposition burner and/or related methods
KR101199754B1 (ko) * 2010-05-19 2012-11-08 주식회사 경동나비엔 판재로 구성된 예혼합 버너의 염공 배열구조
US20130280412A1 (en) * 2010-12-29 2013-10-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Flame treatment of a substrate
US20120216797A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Lennox Hearth Products LLC. Baffle for a fireplace
NL2007646C2 (en) 2011-09-16 2013-03-19 Micro Turbine Technology B V Braided burner for premixed gas-phase combustion.
DE102012104741A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Ulrich Dreizler Verfahren zur vollständigen und geräuschreduzierten Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches sowie Brenner hierzu
DE102012022767B4 (de) 2012-11-22 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Brennerkopf für einen Gas- oder Ölbrenner
EP2965002B1 (de) * 2013-03-05 2018-05-09 Honeywell International Inc. Düse mit flacher flamme für einen brenner
DE102013220976A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Gasbrenner
KR101468940B1 (ko) * 2013-11-15 2014-12-04 주식회사 경동나비엔 과농 희박 연소장치
DE202014101097U1 (de) * 2014-03-11 2015-06-12 Ulrich Dreizler Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
US9370838B2 (en) * 2014-08-21 2016-06-21 Illinois Tool Works Inc. Wave soldering nozzle system and method of wave soldering
WO2016105489A2 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Clearsign Combustion Corporation Flame holders with fuel and oxidant recirculation, combustion systems including such flame holders, and related methods
BE1021179B1 (nl) * 2015-02-20 2016-03-24 Metalfire Nv Gashaard met een brander
CN110023679A (zh) * 2017-01-19 2019-07-16 克利尔赛恩燃烧公司 包括用于增强稳定性和降低温度的穿孔钝体火焰保持器的炉
US10745804B2 (en) * 2017-01-31 2020-08-18 Ofs Fitel, Llc Parallel slit torch for making optical fiber preform
WO2023057937A1 (en) * 2021-10-07 2023-04-13 Polidoro S.P.A. Pre-mixing burner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063803A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Gaz De France

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014A (en) * 1843-03-21 Improvement sn awl-hafts
US2407878A (en) * 1942-12-11 1946-09-17 Greetham Ernest Means for carrying out the heattreatment of glass articles
DE1054038B (de) * 1951-05-30 1959-04-02 Bataafsche Petroleum Brenner mit Vormischung von brennbarem Gas mit Verbrennungsluft
NL6515978A (de) * 1965-12-08 1966-12-27
JPS5915909Y2 (ja) * 1979-04-28 1984-05-10 文彦 増田 連続菓子焼成装置
JPS5832917B2 (ja) 1979-05-29 1983-07-15 梧郎 重松 接続部等の絶縁被覆工法
JPS6266013A (ja) * 1985-09-18 1987-03-25 Sanyo Electric Co Ltd 燃焼装置
JPS62142917A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Toto Ltd 給湯機用の通気抵抗体
NL9000883A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Dru Bv Keramische brander.
SE468876B (sv) * 1991-07-08 1993-04-05 Staalhane Henrik Anordning vid gaseldad grill
JPH06266013A (ja) 1993-03-12 1994-09-22 Canon Inc 画像投影装置
NL1001688C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Furigas Assen Bv Brander met gesegmenteerd branderdek.
JP3686488B2 (ja) * 1996-09-12 2005-08-24 東京瓦斯株式会社 元混合型表面燃焼バーナ
JPH10160121A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 元混合式面状火炎型バーナ
IT1315588B1 (it) * 2000-02-02 2003-03-14 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore dotato di mezzi di protezione contro surriscaldamenti dellatesta del bruciatore.
JP2001263614A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Osaka Gas Co Ltd 全一次空気式バーナ装置
US7279137B2 (en) * 2001-08-30 2007-10-09 Tda Research, Inc. Burners and combustion apparatus for carbon nanomaterial production
US6743011B2 (en) * 2001-12-19 2004-06-01 Corning Incorporated Multi-layer burner module, adapter, and assembly therefor
CN1584398A (zh) 2003-08-19 2005-02-23 王予意 多片组合式煤气燃烧器
US7853129B2 (en) * 2004-06-23 2010-12-14 Char-Broil, Llc Infrared emitting apparatus
CH697933B1 (de) * 2005-11-03 2009-03-31 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kunststofffolien mit einer Oxidschicht.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063803A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Gaz De France

Also Published As

Publication number Publication date
CA2712497A1 (en) 2009-08-06
RU2010134972A (ru) 2012-03-10
CA2712497C (en) 2016-07-12
US20110244411A1 (en) 2011-10-06
RU2483247C2 (ru) 2013-05-27
JP5659022B2 (ja) 2015-01-28
BRPI0906568A2 (pt) 2015-07-07
WO2009094791A3 (de) 2010-04-22
WO2009094791A2 (de) 2009-08-06
JP2011511242A (ja) 2011-04-07
US9004913B2 (en) 2015-04-14
CN102099627A (zh) 2011-06-15
MX2010008176A (es) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009094791A2 (de) Gasbrenner
DE2443926C2 (de) Mehrlagiger für Strömungsmittel durchlässiger Körper und Verfahren zur Herstellung desselben und seiner Lagen
EP1925443B9 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Verpackungsfolien
EP3293455B1 (de) Gasbrenner
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1091185A2 (de) Plattenwärmetauscher
WO2006092238A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP1420912A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
EP2671026A1 (de) Roststab
EP1029388B1 (de) Corona-station zur vorbehandlung von einer materialbahn
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
EP0326568A1 (de) Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf.
DE102006049318B4 (de) Werkstückträger mit einer Aufnahmefläche aus Gruppen von untereinander verbundenen Hohlzylindern
DE102007025068B4 (de) Gasbrenner
EP3255173B1 (de) Fluidtemperierter gasverteiler in schichtbauweise
DE102009015217B3 (de) Filtervorrichtung und Gasgenerator mit einer Filtervorrichtung
EP1721694B1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Blechelements, Verfahren zur Herstellung mindestens eines Katalysatorkörpers, hergestelltes Blechelement sowie hergestellter Katalysatorkörper
DE102017129367A1 (de) Trägerelement zur Aufnahme von Stanzlinien, das Trägerelement umfassende Stanzform und Verfahren zur Herstellung der Stanzform
DE102006032377A1 (de) Düsenfeld zur scwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
DE10147645A1 (de) Schallabschirmelement und Verfahren zur Herstellung
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
DE102022116193B3 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
EP0375986A1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP1518806B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs
EP1262230B1 (de) Lochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 99/00 20100101AFI20101001BHEP

Ipc: F23D 14/58 20060101ALI20101001BHEP

Ipc: F23D 14/10 20060101ALI20101001BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZOBEL, BERNHARD

Inventor name: FAYET, PIERRE

Inventor name: ROCHAT, GIL

Inventor name: RICHTER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180523