EP2242070B1 - Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen - Google Patents

Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2242070B1
EP2242070B1 EP10004094.8A EP10004094A EP2242070B1 EP 2242070 B1 EP2242070 B1 EP 2242070B1 EP 10004094 A EP10004094 A EP 10004094A EP 2242070 B1 EP2242070 B1 EP 2242070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
piece
assembly according
holder
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10004094.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242070A1 (de
Inventor
Thomas Freyermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Publication of EP2242070A1 publication Critical patent/EP2242070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242070B1 publication Critical patent/EP2242070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for low-current applications.
  • Contact pieces are known from the prior art, which can be produced from coal, graphite or graphite metal mixtures ( DE 844 197 B . DE 20 2005 015 319 U1 ), or in which the materials of the contact pairing are metallic and electrographite ( DD 242 767 B1 . GB 933 239 A ).
  • the invention relates to a contact arrangement comprising at least one fixed contact made of copper and a longitudinally movable contact with a contact bridge carrying the contact pieces.
  • the contacts of the longitudinally movable contact are made of silver graphite ( DE 1049472 AS).
  • Another example of contact mating is from the US-A-1785618 known. It is therefore the object of the invention to present a further development of contact arrangements with contacts formed from carbon material for low-current applications.
  • the contact arrangement is primarily a lift-off or bridge contact, comprising the at least one contact piece and a contact holder carrying the at least one contact piece.
  • contacts made of carbon material have an increased internal resistance (compared to metallic contacts), the proposed contact arrangements have technical and economic advantages in signal and auxiliary switch contacts with control currents of ⁇ 1 A and control voltages up to ⁇ 60 V.
  • control currents of ⁇ 1 A and control voltages up to ⁇ 60 V For example, carbon does not form oxides on its surface , and then when only volatile CO 2 is produced ,
  • a contact point may consist of a conventional AgNi contact.
  • the other contact point is provided with carbon material.
  • the AgNi contact may be corrugated and soldered, welded or riveted to the contact holder.
  • the contact of carbon material may consist of a round rod, a cuboid or a small plate, which is glued with graphite adhesive on the contact holder.
  • the second contact material may consist of 70 wt .-% or more carbon material and a balance of metal powder.
  • a composition is also called metal graphite or called metal-impregnated, for its production, mixtures of metal powders, in particular copper, tin or lead, with graphite, in particular natural graphite, pressed and then solidified by annealing or sintering.
  • the second contact material may also be made completely (100% by weight) of carbon material.
  • Such layered carbon materials are also counted among the applications of the invention.
  • At least one of the contact elements can be provided with a corrugation or grooves. Corrugations should also be present on the associated contact-making elements, preferably in such a way that the corrugations on the correspondingly assigned contact elements have an orientation rotated by 90 ° relative to one another.
  • the contact arrangement preferably has two fixed contacts, wherein the fixed contacts at least one contact piece of carbon material bridging the fixed contacts is assigned.
  • the or the contact piece (s) is / are attached to the contact bridge, with adhesive joints or mechanical brackets in question.
  • the material of the contact bridge may be metallic, ie conductive or insulating. Since at least one contact piece used is, which lies with its entire length on the contact bridge and bridges the fixed contacts in the closed state of the contact arrangement, the material of the contact bridge can also be an electrical insulator.
  • the at least one contact piece may be formed as a round rod or as a cuboidal plate.
  • the rods may be formed as a solid cylinder or as a half cylinder. In a half cylinder, the flat side of the half cylinder would be usable as an adhesive surface.
  • the at least one contact piece can be fastened to the contact bridge with at least one clip.
  • Contact pieces in particular those in the form of round rods, may be held in sockets on or in the contact bridge.
  • the contact holder and the at least one contact piece of the moving contact can be formed in one piece.
  • contact holder and contact piece form a unit that can be connected to each other for example by gluing.
  • it can proceed that the carbon material of contact holder and contact piece has a uniform composition.
  • the invention assumes that the moving contact is machined (milled out) from a single piece of material of uniform composition.
  • the contact holder and / or the at least one contact piece should have a contour in the form of a rectangle in a plane perpendicular to the actuating direction of the contact arrangement. It can be formed on the parallel to the distance of the fixed contacts extending longitudinal sides of the rectangle formations that serve as a target or attack points for guides, brackets and / or attachments.
  • a fastening of Maisandruckfedern or actuating tappets serving, cylindrical pin.
  • the pin lies centrally on the contact holder or the contact piece and extends, projecting from the surface of the contact holder or the contact piece parallel to the actuating direction of the contact arrangement.
  • the figures each show views of moving contacts T.
  • the moving contacts comprise at least one of the stationary contacts FK (see Fig. 1 ) associated contact piece.
  • the stationary contacts may be below or above a moving contact.
  • the contacts KQ, KS made of carbon material are drawn with hatching. They are held by a contact holder H or can be glued by means of graphite adhesive.
  • the contact bridges (also the contact holders or the contact pieces) generally have the shape of a rectangular parallelepiped.
  • semicircular notches S may be formed as guide grooves, which also serve as attack points or surfaces for brackets and / or attachments in addition to the cylindrical pin FF.
  • a contact bridge (moving contact) is shown, which is completely - so the carrier form and the edge formation - made of carbon material.
  • the entire moving contact thus contact holder H and contact piece KQ, KS are formed by a single cuboid body made of carbon material in the length of the moving contact.
  • the contact piece in the integrally formed moving contact can also - unlike in Fig. 1 be designed round (as a half or full cylinder): see.
  • Fig. 4
  • the Fig. 2A shows a contact bridge, in the full length (aligned parallel to the fixed contacts) applied a plate KQ made of carbon material, for example, is glued.
  • the contact holder H can also be formed of an insulating material in such an arrangement.
  • an arrangement is shown in the drawing, in which two round rods KS are present parallel to each other, which are taken for example by a contact holder or glued to the contact holder.
  • the round rods each bridge the fixed contacts and can be used as a solid cylinder or as a semi-cylinder KS (as in Fig. 2B ) be formed.
  • the flat side of the half-cylinder can be used as an adhesive surface for attachment to the contact holder.
  • FIGS. 3, 4 and 5 each show an arrangement in which the at least one contact piece has a greater length than the contact holder H.
  • the contact piece projects beyond the contact holder on both sides.
  • FIG. 3 A method of attachment by means of two mounting brackets B for a small plate KQ made of carbon material is shown.
  • FIG. 4 an embodiment of a contact bridge is presented, in which a round rod KS made of carbon material is attached to the contact bridge with a contact holder H made of plastic. This completely eliminates adhesive bonds and associated contact resistance.
  • Fig. 5 is - comparable to Fig. 2 - A cuboidal plate KQ of carbon material accommodated in the contact bridge T, wherein the length of the plate KQ is greater than the length of the contact holder, so that the plate KQ the contact holder (also) surmounted on both sides. It is indicated by dashed lines that the plate can have different widths.
  • Such a contact holder made of plastic - after Fig. 5 - Can be made for example by molding the small plate KQ.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen.
  • Es besteht ein Bedarf für spezielle Kontaktanordnungen für Schwachstromanwendungen, insbesondere in elektrischen Geräten oder elektrischen Schaltungen, die mit elektronischen Steuerungen ausgebildet sind. Hilfs- oder Signalschalterkontakte in solchen Anwendungen schalten nur sehr kleine Ströme (< 1 A), bei geringen Steuerspannungen, etwa bis 60 V. Für geringe Ströme, etwa kleiner als 100 mA, werden Materialien mit geringem Eigenwiderstand (Gold, Silber, Kupfer) bevorzugt verwendet; nicht zuletzt auch wegen der Oxidbildung bei unedleren Metallen.
  • Metallischer Abrieb der Kontakte führt zu dem Nachteil, dass feinkörnige Teilchen leicht oxidieren und die Kontaktgabe verschlechtern oder der Kontaktwerkstoff selbst ein nicht leitendes Oxid bildet. Zur Vermeidung oder Verminderung von Oxidbildung, Ablagerung von Schmutz auf den Kontaktflächen und zur Verringerung die Abnutzung der Kontaktflächen werden Brückenkontakte mit Sprühölnebel versehen. Der Einsatz solcher Kontaktanordnungen, die auf bisher verwendete Standardkontakte zurückgehen, sind daher aus verschiedenen Gründen nicht mehr angebracht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kontaktstücke bekannt, die aus Kohle, Grafit oder Grafitmetall-Mischungen hergestellt sein können ( DE 844 197 B , DE 20 2005 015 319 U1 ), oder bei denen die Werkstoffe der Kontaktpaarung metallisch und Elektrografit sind ( DD 242 767 B1 , GB 933 239 A ). Die Erfindung geht aus von einer Kontaktanordnung, die mindestens einen Festkontakt aus Kupfer und einen längsbeweglichen Kontakt mit einer die Kontaktstücke tragenden Kontaktbrücke umfasst. Die Kontaktstücke des längsbeweglichen Kontakts sind aus Silbergrafit gefertigt ( DE 1049472 AS). Ein weiteres Beispiel von Kontaktpaarung ist aus der US-A-1785618 bekannt. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Weiterentwicklung von Kontaktanordnungen mit aus Kohlenstoffwerkstoff gebildeten Kontakten für Schwachstromanwendungen vorzulegen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Kern der Erfindung besteht darin, dass die elektrische Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen umfasst:
    • zwei Festkontakte aus einem ersten Kontaktwerkstoff,
    • einen mit den Festkontakten in Schließ- und Öffnungsstellung bringbaren Bewegtkontakt, wobei der die Festkontakte überbrückende Bewegtkontakt aus einem Kontakthalter und mindestens einem Kontaktstück aus einem zweiten Kontaktwerkstoff besteht,
    • einen das mindestens eine Kontaktstück am Bewegtkontakt tragenden Kontakthalter, wobei der Bewegtkontakt auf die Festkontakte hin längsbeweglich betätigbar ist,
    wobei eine Materialpaarung der kontaktgebenden Elemente derart vorgesehen ist, dass der erste Kontaktwerkstoff aus einem metallischen Leiterwerkstoff besteht, vorzugsweise aus einer Kupfer- oder Silberlegierung und der zweite Kontaktwerkstoff eine Zusammensetzung hat, die aus mindestens 70 Gew.-% und maximal 100 Gew.-% Kohlenstoffwerkstoff besteht, und dass am Bewegtkontakt mindestens ein die Festkontakte überbrückendendes Kontaktstück vorhanden ist. Wenn im folgenden von Grafit gesprochen wird, steht diese Bezeichnung allgemein für jeweils einen der verwendeten Kohlenstoffwerkstoffe. Bevorzugt wird insbesondere isostatisch gepresster Grafit (auch unter der Bezeichnung Iso-Grafit bekannt) für die Kontaktstücke vorgeschlagen.
  • Die Kontaktanordnung ist vornehmlich ein Abhebe- oder Brückenkontakt, umfassend das mindestens eine Kontaktstück und einen das mindestens eine Kontaktstück tragenden Kontakthalter.
  • Obwohl Kontakte aus Kohlenstoffwerkstoff einen erhöhten Innenwiderstand aufweisen (im Vergleich zu metallischen Kontakten) haben die vorgeschlagenen Kontaktanordnungen technische und wirtschaftliche Vorteile bei Signal- und Hilfsschalterkontakten mit Steuerströmen von < 1 A und Steuerspannungen bis < 60 V. Zum Beispiel bildet Kohlenstoff keine Oxide an seiner Oberfläche, und wenn dann entsteht nur flüchtiges CO2,
  • Versuche haben gezeigt, dass massive Kontakte aus Kohlenstoffwerkstoff bei der Schaltung von Signalströmen (24 V, max 1A) nicht brechen. Massive Kontakte aus Kohlenstoffwerkstoff haben geringe Masse (dadurch auch geringes Prellverhalten, somit schnellere Bereitschaft zur Signalübertragung). Sprühölnebel sind nicht notwendig, da eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes während des Betriebs nicht auftritt. Die Kontakte sind wirtschaftlicher, da kein Edelmetall oder Kupfer verwendet wird. Kontakte aus Kohlenstoffwerkstoff sind leichter als Metallkontakte. Der Bewegtkontakt hat also eine kleinere Masse, die durch den Antrieb bewegt und gebremst werden muss. Kohlenstoffwerkstoff als Abrieb kann die kontaktgebenden Teile schmieren. Dadurch, dass der Abrieb leitend bleibt und nicht oxidiert, vermindert er nicht die Kontaktgabe. Auch ein Verschweißen oder Verkleben der Kontakte wird durch Grafit verhindert. Mechanische Führungen und Gleitflächen im Kontakt-Apparat werden durch Grafit-Abrieb zusätzlich geschmiert und die Gleiteigenschaften werden nicht wie bei Metallabrieb verschlechtert. Eine Kontaktstelle kann aus einem herkömmlichen AgNi-Kontakt bestehen. Die andere Kontaktstelle ist mit Kohlenstoffwerkstoff versehen. Der AgNi-Kontakt kann mit einer Riffelung versehen sein und ist auf den Kontakthalter aufgelötet, geschweißt oder vernietet. Der Kontakt aus Kohlenstoffwerkstoff kann aus einem Rundstäbchen, einem Quader oder aus einem Plättchen bestehen, welches mit Grafitkleber auf den Kontakthalter geklebt ist.
  • Weitere Ausführungsformen finden sich in folgendem:
  • Der zweite Kontaktwerkstoff kann aus 70 Gew.-% oder mehr Kohlenstoffwerkstoff und einem Rest aus Metallpulver bestehen. Eine solche Zusammensetzung wird auch Metallgrafit genannt oder metall-imprägniert genannt, zu dessen Herstellung Mischungen von Metallpulvern, insbesondere Kupfer, Zinn oder Blei, mit Grafit, insbesondere Naturgrafit, verpresst und anschließend durch Glühen oder Sintern verfestigt werden. Der zweite Kontaktwerkstoff kann auch vollständig (100 Gew.-%) aus Kohlenstoffwerkstoff bestehen. Es gibt Material zur mechanischen Abdichtung von sich berührenden Kontaktflächen, wobei das Dichtmaterial aus mehreren dünnen Schichten reinen Grafits besteht, und die Grafitschichten miteinander mit Klebeschichten verbunden sind. Derartig schichtartig aufgebaute Kohlenstoffwerkstoffe werden ebenfalls zu den erfindungsgemäßen Anwendungen gezählt.
  • Mindestens eines der kontaktgebenden Elemente (am Festkontakt oder am Bewegtkontakt) kann mit einer Riffelung oder Riefen versehen sein. Riffelungen sollten ebenfalls auf den zugeordneten kontaktgebenden Elementen, vorzugsweise derart vorhanden sein, dass die Riffelungen auf den entsprechend zugeordneten Kontaktelementen eine gegeneinander um 90° gedrehte Orientierung haben.
  • Die Kontaktanordnung hat vorzugsweise zwei Festkontakte, wobei den Festkontakten mindestens ein die Festkontakte überbrückendes Kontaktstück aus Kohlenstoffwerkstoff zugeordnet ist.
  • Das oder die Kontaktstück(e) ist/sind an der Kontaktbrücke befestigt, wobei Klebeverbindungen oder mechanische Halterungen infrage kommen. Das Material der Kontaktbrücke kann metallisch, also leitend oder isolierend ausgebildet sein. Da mindestens ein Kontaktstück eingesetzt wird, welches mit seiner gesamten Länge auf der Kontaktbrücke liegt und die Festkontakte im Schließzustand der Kontaktanordnung überbrückt, kann der Werkstoff der Kontaktbrücke auch ein elektrischer Isolator sein.
  • Das mindestens eine Kontaktstück kann als Rundstab oder als quaderförmiges Plättchen ausgebildet sein. Die Rundstäbe können als Vollzylinder oder als Halbzylinder ausgebildet sein. Bei einem Halbzylinder würde die flache Seite des Halbzylinders als Klebefläche nutzbar sein.
  • Das mindestens eine Kontaktstück kann mit mindestens einer Klammer an der Kontaktbrücke befestigt sein.
  • Kontaktstücke, insbesondere solche in Form von Rundstäben, können in Fassungen an oder in der Kontaktbrücke gehaltert sein.
  • In der Kontaktanordnung können der Kontakthalter und das mindestens eine Kontaktstück des Bewegtkontakts einstückig ausgebildet sein. Damit bilden Kontakthalter und Kontaktstück eine Einheit, die beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden sein können. Insbesondere kann vorgehen sein, dass der Kohlenstoffwerkstoff von Kontakthalter und Kontaktstück eine einheitliche Zusammensetzung hat. In letzterem Fall geht die Erfindung davon aus, dass der Bewegtkontakt aus einem einzigen Materialstück einheitlicher Zusammensetzung herausgearbeitet (herausgefräst) ist.
  • Der Kontakthalter und/oder das mindestens eine Kontaktstück sollten in einer Ebene senkrecht zur Betätigungsrichtung der Kontaktanordnung einen Umriss in Form eines Rechtecks haben. Dabei können an den sich parallel zum Abstand der Festkontakte erstreckenden Längsseiten des Rechtecks Ausformungen ausgebildet sein, die als Angriffsfläche oder Angriffspunkte für Führungen, Halterungen und/oder Befestigungen dienen.
  • An dem Kontakthalter oder am Kontaktstück kann ein der Befestigung von Kontaktandruckfedern oder Betätigungsstößeln dienender, zylindrischer Zapfen ausgebildet sein. Der Zapfen liegt dabei mittig auf dem Kontakthalter oder dem Kontaktstück und erstreckt sich, abstehend von der Oberfläche des Kontakthalters oder des Kontaktstücks parallel zur Betätigungsrichtung der Kontaktanordnung.
  • Die Merkmale der Erfindung können einzeln oder gemeinsam in verschiedenen Weiterbildungen ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren erläutert. Sie zeigen im Einzelnen
    • Fig. 1: eine Kontaktbrücke vollständig aus Kohlenstoffwerkstoff,
    • Fig. 2A und 2B: eine Kontaktbrücke mit quaderförmigem Plättchen oder mit Rundstäbchen,
    • Fig. 3: eine Kontaktbrücke mit einem Kontaktstück gehaltert mit Befestigungsklammern,
    • Fig. 4: eine Kontaktbrücke mit einem Kontaktstück als Rundstab und
    • Fig. 5: eine Kontaktbrücke mit einem plättchenförmigen Kontaktstück gehaltert in der Kontaktbrücke.
  • Die Figuren zeigen jeweils Ansichten von Bewegtkontakten T. Die Bewegtkontakte umfassen mindestens ein den stationären Kontakten FK (siehe Fig. 1) zugeordnetes Kontaktstück. Die stationären Kontakte können sich unterhalb oder auch oberhalb eines Bewegtkontakts befinden.
  • Die Kontaktstücke KQ, KS aus Kohlenstoffwerkstoff sind mit Schraffur gezeichnet. Sie werden von einem Kontakthalter H gehalten oder können mittels Grafitkleber aufgeklebt sein.
  • In den Figuren sind zusätzlich Seitenansichten (jeweils unterhalb) von vorn und (jeweils rechts) von der Seite gezeichnet. Die (zwei) stationären Kontakte werden durch den beweglichen Kontakt unter dem Druck eines Federmittels überbrückt oder von einem Rückstell-Element (Kontaktstößel) offen gehalten. Rückstellelemente (beispielsweise Federn), die den Bewegtkontakt in Kontaktposition mit den Festkontakten bringen, sind allerdings nicht dargestellt. Die Kontaktanordnung kann von einem Kontaktstößel betätigt werden, wobei die Betätigung des Bewegtkontakts gegen die Rückstellkraft eines Rückstell-Elements oder gegen die Andruckkraft eines Federmittels erfolgen kann.
  • Mit Bezugszeichen FF sind jeweils Führungen in Form kurzer, zylindrischer Zapfen eingezeichnet, die der Halterung und/oder der Befestigung von Kontaktandruckfedern oder Betätigungsstößeln dienen sollen.
  • Die Kontaktbrücken (auch die Kontakthalter oder die Kontaktstücke) haben im allgemeinen die Form eines rechteckigen Quaders. An den längeren Seiten der Rechteckform können halbkreisförmige Einkerbungen S als Führungsrillen ausgebildet sein, die zusätzlich neben den zylindrischen Zapfen FF auch als Angriffspunkte oder -flächen für Halterungen und/oder Befestigungen dienen.
  • In Fig. 1 ist eine Kontaktbrücke (Bewegtkontakt) dargestellt, die vollständig - also auch die Trägerform und die Randausbildung - aus Kohlenstoffwerkstoff hergestellt ist. Der gesamte Bewegtkontakt, somit Kontakthalter H und Kontaktstück KQ, KS sind durch einen einzigen quaderförmigem Körper aus Kohlenstoffwerkstoff in Länge des Bewegtkontakts gebildet. Somit entfällt ein Befestigungs-, bzw. Klebevorgang des Kontaktstücks KQ, KS an der Kontaktbrücke. Das Kontaktstück im einstückig ausgebildeten Bewegtkontakt kann auch - anders als in Fig. 1 - rund (als Halb- oder als Vollzylinder) ausgebildet sein: vgl. Fig. 4.
  • Die Fig. 2A zeigt eine Kontaktbrücke, bei der auf voller Länge (ausgerichtet parallel zu den Festkontakten) ein Plättchen KQ aus Kohlenstoffwerkstoff aufgebracht, beispielsweise geklebt ist. Der Kontakthalter H kann in einer solchen Anordnung auch aus einem Isolierwerkstoff gebildet sein. In der Seitenansicht 2B ist eine Anordnung zeichnerisch dargestellt, bei der zwei Rundstäbchen KS parallel zueinander vorhanden sind, die beispielsweise von einem Kontakthalter gefasst sind oder auf den Kontakthalter aufgeklebt sind. Die Rundstäbchen überbrücken jeweils die Festkontakte und können als Vollzylinder oder als Halbzylinder KS (wie in Fig. 2B) ausgebildet sein. In der letztgenannten Ausführungsform kann die Flachseite des Halbzylinders als Klebefläche zur Befestigung an dem Kontakthalter genutzt werden.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen jeweils eine Anordnung, bei der das mindestens eine Kontaktstück eine größere Länge hat als der Kontakthalter H. Das Kontaktstück überragt den Kontakthalter beidseitig.
  • In Fig. 3 wird eine Befestigungsart mittels zweier Befestigungsklammern B für ein Plättchen KQ aus Kohlenstoffwerkstoff dargestellt.
  • Mit Fig. 4 wird eine Ausführungsform einer Kontaktbrücke vorgestellt, bei der ein Rundstab KS aus Kohlenstoffwerkstoff an der Kontaktbrücke mit einem Kontakthalter H aus Kunststoff befestigt ist. Hierbei entfallen dann völlig Klebeverbindungen und damit verbundene Übergangswiderstände.
  • In der Fig. 5 ist - vergleichbar mit Fig. 2 - ein quaderförmiges Plättchen KQ aus Kohlenstoffwerkstoff in der Kontaktbrücke T untergebracht, wobei die Länge des Plättchens KQ größer ist als die Länge des Kontakthalters, so dass das Plättchen KQ den Kontakthalter (ebenfalls) auf beiden Seiten überragt. Angedeutet ist durch gestrichelt gezeichnete Linien, dass das Plättchen unterschiedliche Breite haben kann. Ein solcher Kontakthalter aus Kunststoff - nach Fig. 5 - kann zum Beispiel durch Umspritzen des Plättchens KQ gefertigt werden.
  • Bezugszeichen
  • T
    Kontaktbrücke (Bewegtkontakt)
    H
    Kontakthalter
    KS
    Kontaktstück in Rundstabform
    KQ
    Kontaktstück in Quader- oder Plättchenform
    S
    Stanzungen, Einkerbungen
    B
    Befestigungsklammer
    FF
    Zapfen als Halterung oder Führung für Kontaktandruckfeder oder Kontaktstößel
    FK
    Festkontakt

Claims (12)

  1. Elektrische Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen, umfassend:
    • zwei Festkontakte (FK) aus einem ersten Kontaktwerkstoff,
    • einen mit den Festkontakten (FK) in Schließ- und Öffnungsstellung bringbaren Bewegtkontakt (T), wobei der die Festkontakte (FK) überbrückende Bewegtkontakt (T) aus einem Kontakthalter (H) und mindestens einem Kontaktstück (KS, KQ) aus einem zweiten Kontaktwerkstoff besteht,
    • einen das mindestens eine Kontaktstück (KS, KQ) am Bewegtkontakt (T) tragenden Kontakthalter (H), wobei der Bewegtkontakt (T) auf die Festkontakte (FK) hin längsbeweglich betätigbar ist,
    wobei eine Materialpaarung der kontaktgebenden Elemente derart vorgesehen ist, dass der erste Kontaktwerkstoff aus einem metallischen Leiterwerkstoff besteht, vorzugsweise aus einer Kupfer- oder Silberlegierung und der zweite Kontaktwerkstoff eine Zusammensetzung hat, die aus mindestens 70 Gew.-% und maximal 100 Gew.-% Kohlenstoffwerkstoff besteht, wobei am Bewegtkontakt mindestens ein Kontaktstück (KS, KQ) vorhanden ist, welches jeweils die Festkontakte (FK) überbrückt.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffwerkstoff isostatisch gepresster Grafit-Werkstoff ist.
  3. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffwerkstoff mehrschichtig aufgebaut ist mit zwischenliegenden Klebschichten.
  4. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktstück (FK, KQ, KS) eines Paars kontaktgebender Elemente mit einer Riffelung versehen ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktstück des Bewegtkontakts (T) als Rundstab (KS) oder als quaderförmiges Plättchen (KQ) ausgebildet ist.
  6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktstück (KQ, KS) des Bewegtkontakts (T) mit mindestens einer Klammer (B) am Kontakthalter (H) befestigt ist.
  7. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktstück (KQ, KS) des Bewegtkontakts (T) am Kontakthalter (H) aufgeklebt ist.
  8. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bewegtkontakt (T) zwei parallel nebeneinander liegende Rundstäbe (KS) befestigt sind.
  9. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (H) und das mindestens eine Kontaktstück (KQ, KS) des Bewegtkontakts (T) einstückig ausgebildet sind.
  10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffwerkstoff von Kontakthalter (H) und Kontaktstück (KQ, KS) des Bewegtkontakts (T) eine einheitliche Zusammensetzung hat.
  11. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (H) und/oder das mindestens eine Kontaktstück (KQ, KS) in einer Ebene senkrecht zur Betätigungsrichtung der Kontaktanordnung einen Umriss in Form eines Rechtecks haben, wobei an den sich parallel zum Abstand der Festkontakte (FK) erstreckenden Längsseiten des Rechtecks Ausformungen (S) ausgebildet sind, die als Angriffsfläche für Führungen, Halterungen und/oder Befestigungen dienen.
  12. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontakthalter (H) und/oder am mindestens eine Kontaktstück (KQ, KS) ein der Befestigung von Kontaktandruckfedern oder Betätigungsstößeln dienender, zylindrischer Zapfen (FF) ausgebildet ist.
EP10004094.8A 2009-04-18 2010-04-16 Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen Not-in-force EP2242070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018035A DE102009018035A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2242070A1 EP2242070A1 (de) 2010-10-20
EP2242070B1 true EP2242070B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=42309528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004035A Withdrawn EP2242069A1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Kontaktanordnung für Schwachstromanwendung
EP10004094.8A Not-in-force EP2242070B1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004035A Withdrawn EP2242069A1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Kontaktanordnung für Schwachstromanwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8344276B2 (de)
EP (2) EP2242069A1 (de)
DE (1) DE102009018035A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049472B (de) * 1959-01-29
US1785618A (en) * 1920-04-09 1930-12-16 Gen Railway Signal Co Copper-carbon contact
DE844197C (de) * 1941-07-18 1952-07-17 Eugen Dr-Ing Duerrwaechter Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
US2519872A (en) * 1946-11-19 1950-08-22 Gen Electric Electrical contact composition or the like
GB933239A (en) * 1959-07-13 1963-08-08 Licentia Gmbh A drum controller for electric motors
DD242767B1 (de) * 1985-11-25 1989-10-25 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zum verbinden von schaltkontakten mit kontaktfedermaterial
DE19503184C1 (de) * 1995-02-01 1996-05-02 Degussa Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber-Kohlenstoff
US5705297A (en) * 1996-03-04 1998-01-06 Bell Communications Research, Inc. Electrical connection for a polymeric laminate battery structure
JP3947307B2 (ja) * 1997-06-30 2007-07-18 株式会社鷺宮製作所 大電流用のマイクロスイッチ
JP2004022411A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Mitsumi Electric Co Ltd 接点機構
JP2005235728A (ja) * 2003-12-01 2005-09-02 Fuji Xerox Co Ltd 電気部材及び電気装置、並びにこれらの製造方法
FR2877763B1 (fr) * 2004-11-08 2007-03-16 Schneider Electric Ind Sas Pastille de contact destinee a un contact electrique mobile de disjoncteur, contact electrique mobile possedant une telle pastille et disjoncteur comportant un tel contact
DE202005015319U1 (de) * 2005-09-28 2006-02-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Schalter
US9228256B2 (en) * 2009-12-11 2016-01-05 Kgt Graphit Technologie Gmbh Substrate support

Also Published As

Publication number Publication date
US8344276B2 (en) 2013-01-01
US20100294634A1 (en) 2010-11-25
DE102009018035A1 (de) 2010-10-28
EP2242070A1 (de) 2010-10-20
EP2242069A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE102007011328A1 (de) Relais
DE102009018342A1 (de) Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
EP2009318A1 (de) Druckfeder
DE1564011B2 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE3035781A1 (de) Elektrischer schnappschalter
WO2003065398A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102016101017A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE102010029979A1 (de) Schleifkontaktschalter
EP2242070B1 (de) Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen
DE102009038234A1 (de) Schaltwerk eines Installationsschalters
EP1903585A2 (de) Schaltkontakt mit gewichtsreduzierter Kontaktfeder
DE102013018448A1 (de) Sprungschalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE102012219961A1 (de) Schalter
DE102020005263A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10108858A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3147260A1 (de) Elektrischer schalter
DE102011015579A1 (de) Elastischer Schleifkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008041389B4 (de) Hausgerätvorrichtung sowie Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung
EP3176798B1 (de) Kontaktsystem eines elektrischen installationsschalters
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/027 20060101AFI20150129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101