DE102009018342A1 - Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall - Google Patents

Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102009018342A1
DE102009018342A1 DE102009018342A DE102009018342A DE102009018342A1 DE 102009018342 A1 DE102009018342 A1 DE 102009018342A1 DE 102009018342 A DE102009018342 A DE 102009018342A DE 102009018342 A DE102009018342 A DE 102009018342A DE 102009018342 A1 DE102009018342 A1 DE 102009018342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position sensor
abgreifschicht
layer
magnetic
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009018342A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dengler Werner At
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102009018342A priority Critical patent/DE102009018342A1/de
Publication of DE102009018342A1 publication Critical patent/DE102009018342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Positionssensor (1), bestehend aus einem elektrisch nicht leitfähigem, unmagnetischem Träger (2), auf welchem eine Widerstandsschicht (3) und im Abstand dazu zumindest teilweise übereinanderliegend eine Abgreifschicht (4) angeordnet ist, wobei der Abstand so gewählt ist, dass unter Einwirkung einer entlang der übereinanderliegenden Bereiche von der Widerstandsschicht (3) und der Abgreifschicht (4) bewegbaren Magneteinrichtung (5) eine Berührung zwischen der Widerstandsschicht (3) und der Abgreifschicht (4) entsteht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Abgreifschicht (4) eine aus einem amorphen Metall bestehende Folie ist, auf die die Kraft der Magneteinrichtung (5) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Positionssensor, bestehend aus einem elektrisch nicht leitfähigem, unmagnetischem Träger, auf welchem eine Widerstandsschicht und im Abstand dazu zumindest teilweise übereinander liegend, eine Abgreifschicht angeordnet ist, wobei der Abstand so gewählt ist, dass unter Einwirkung einer entlang der übereinander liegenden Bereiche von Widerstandsschicht und Abgreifschicht bewegbaren Magneteinrichtung einer Berührung zwischen der Widerstandsschicht und der Abgreifschicht entsteht, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des jeweiligen unabhängigen Patentanspruches.
  • Positionssensoren, die die Stellung eines Elementes relativ zu einer Bezugsposition erfassen, sind grundsätzlich bekannt. Beispiel für einen solchen Positionsgeber ist in der DE 43 39 931 C1 offenbart. Dieser Positionsgeber hat allerdings den Nachteil, dass er mechanisch unter Druck arbeitet, so dass dieser Positionsgeber einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Um diesen Verschleißeffekt zu reduzieren, sind schon magnetische Positionssensoren bekannt geworden, so z. B. aus der DE 196 48 539 C2 oder der DE 10 2004 004 102 B3 .
  • Ein gattungsbildender, passiver, magnetischer Positionssensor ist aus der DE 195 26 254 C2 bekannt. Dieser Positionssensor besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen, unmagnetischen Träger, auf welchem eine Widerstandsschicht und im Abstand dazu zumindest teilweise übereinander liegend eine Abgreifschicht angeordnet ist. Die Abgreifschicht ist eine Biegebalkenstruktur, die mäanderförmig ausgebildet und zwischen zwei Abstandshaltern angeordnet ist. Der Abstand zwischen der Abgreifschicht und der Widerstandsschicht ist so gewählt, dass unter Einwirkung einer entlang der übereinander liegenden Bereiche von Widerstandsschicht und Abgreifschicht bewegbaren Magneteinrichtung, hier ein Permanentmagnet, eine Berührung zwischen der Widerstandsschicht und der Abgreifschicht entsteht, woraus bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die Widerstandsschicht eine Widerstandsänderung erfolgt, die detektierbar ist und ein Maß für die relative Position des Permanentmagneten in Bezug auf den Positionssensor darstellt.
  • Ein solcher Sensor minimiert zwar schon die Verschleißeffekte, er ist aber nach wie vor nachteilig hinsichtlich seine aufwändigen Aufbaues, da die Abgreifschicht in Form einer mäanderförmigen Biegebalkenstruktur nur aufwändig herzustellen ist. Außerdem ist es erforderlich, diese mäanderförmige Biegebalkenstruktur zwischen zwei Abstandshaltern anzuordnen, wobei weiterhin der Nachteil gegeben ist, dass diese mäanderförmige Biegebalkenstruktur im Betrieb des Positionssensors bei mechanischen Beanspruchungen beschädigt werden kann.
  • Ein gattungsbildender Sensor ist aus der DE 10 2007 055 253.1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen magnetischen Positionssensor, der verschleißfrei arbeitet, bereit zu stellen, der hinsichtlich seines Aufbaues und seiner Dauerhaltbarkeit weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist einerseits durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abgreifschicht eine aus einem amorphen Metall bestehende Folie ist, auf die die Kraft der Magneteinrichtung wirkt. Das heißt, dass die Abgreifschicht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig von dem amorphen Metall gebildet ist. Bei dieser Erfindung werden in vorteilhafter Weise die positiven Eigenschaften von amorphen Metallen genutzt, um mit einer Magnetkraft auf die amorphe Metallfolie eine mechanische Biegung oder eine Welle in Abhängigkeit der Bewegung eines Objektes, die mittels des magnetischen Positionssensors erfasst werden soll, zu erzeugen. Dabei werden in Summe die Eigenschaften rein elastisch, weich magnetisch, dünne Folie und elektrisch leitend der erfindungsgemäßen Abgreifschicht genutzt, um einen magnetischen Positionssensor mit einer solchen Folie aus einem amorphen Metall einfacher herstellen zu können, um die Bauhöhe zu reduzieren und die Dauerhaltbarkeit zu verbessern. Bisher war es lediglich bekannt, dass diese Eigenschaften von amorphen Metallen bei Objekten nur getrennt voneinander eingesetzt wurden. So wurden beispielsweise bei Trafokernen nur die weichmagnetischen Eigenschaften eingesetzt oder die rein mechanischen Eigenschaften von amorphen Metallen kamen zum Beispiel für filigrane Handyscharniere zur Anwendung. Die Ausgestaltung der Abgreifschicht als Folie aus einem amorphen Metall (auch metallisches Glas genannt) hat den Vorteil, dass diese amorphen Metalle härter, korrosionsbeständiger und fester (folglich dauerhaltbarer), jedoch in gewissen Grenzen verformbarer als gewöhnliche Metalle sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Verformungen klein sind (ungefähr 1%) und sich diese amorphen Metalle rein elastisch verhalten. Das heißt, die von der Abgreifschicht aufgenommene Energie bei Bewegung des Objektes relativ zu dem Positionssensor geht nicht als Verformungsenergie verloren, sondern wird beim Zurückfedern (also der Weiterbewegung des Objektes relativ zu dem Positionssensor) wieder voll abgegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass amorphe Metalle die am besten kommerziell verfügbaren weichmagnetischen Werkstoffe sind, so dass dadurch die Herstellungskosten der Positionssensoren mit einer solchen Abgreifschicht aus einem amorphen Metall gesenkt werden können. Weiterhin können in vorteilhafter Weise sehr dünne Folien, vorzugsweise 20 μm dicke Folien (+/–25%) hergestellt werden. Außerdem sind diese amorphen Metalle elektrisch leitend, so dass mit Herstellung der Abgreifschicht auch schon die erforderliche Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit realisiert ist.
  • Die Verwendung einer Abgreifschicht in Form einer Folie aus einem amorphen Metall hat somit zusammenfassend den Vorteil, dass diese Folie wesentlich robuster gegenüber mechanischen äußeren Einwirkungen auf den Positionssensor ist und eine solche Folie wesentlich einfacher herzustellen und bei der Herstellung handzuhaben ist. Da die Abgreifschicht aus dem amorphen Metall Material besteht, kann sie optimal von der Magneteinrichtung, insbesondere einem Permanentmagneten, punktuell im Bereich der Magneteinwirkung auf die Widerstandsschicht herangezogen werden, so dass daraus die gewünschte Widerstandsänderung, die detektierbar ist, resultiert. Dadurch ist es möglich, dass sowohl die Magneteinrichtung kleiner baut als auch die Bauhöhe des Positionssensors reduziert werden kann, da der kleinere Magnet näher an den Positionssensor herangeführt werden kann. Außerdem kann bei entsprechender Formgebung des Trägers die Widerstandsschicht und auch die Abgreifschicht an diesem Träger angeordnet, d. h. befestigt werden, so dass die aus dem bekannten Stand der Technik erforderlichen Abstandshalter entfallen können. Auch daraus resultiert wieder eine Reduzierung der Bauhöhe des gesamten Positionssensors.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind sowohl der Träger als auch die Widerstandsschicht, die Abgreifschicht und auch eine Abdeckung des Trägers aus einer starren oder flexiblen Folie gebildet, woraus wiederum die gesamte Bauhöhe des Positionssensors verringert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Abgreifschicht von einer Abdeckung geschützt, wobei die Abdeckung mit dem Träger des Positionssensors verbunden ist. Dadurch ist eine einfache Herstellung des Positionssensors möglich, da zunächst der Träger hergestellt wird, mit der Widerstandsschicht versehen wird, anschließend die Abgreifschicht aufgebracht wird und danach diese gesamte Anordnung des an sich schon funktionsfähigen Positionssensors mit einer zusätzlichen Abdeckung vor äußeren Einflüssen geschützt wird. Dies hat außerdem den Vorteil, dass ein Positionssensor auf diese Art und Weise in beliebiger Länge gefertigt werden kann. Bestehe die genannten Elemente des Positionssensors aus einer flexiblen Folie, ist es weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, um auf diese Art und Weise z. B. die Grundform des Positionssensors auf Rolle herzustellen, wobei, je nach gewünschter Länge eines zu fertigenden Positionssensors das Endlosmaterial einfach abgeschnitten und zu einem fertigen Positionssensor weiter verarbeitet werden kann. Die Weiterverarbeitung erfolgt beispielsweise derart, dass an den Enden des abgelenkten Stückes des Positionssensors Abschlussstücke angebracht werden, wobei an der einen Seite aus dem Abschlussstück ein Kabel herausgeführt wird, welches mit der Widerstandsschicht und der Abgreifschicht verbunden ist, wobei weiterhin an dem Ende des Kabels zum Beispiel, aber nicht zwangsweise, ein Steckverbinder vorhanden ist. Über diesen Steckverbinder kann der Positionssensor mit einer Auswerteeinrichtung verbunden werden, an der der Positionssensor angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, die Widerstandsänderung bei Relativbewegung der Magneteinrichtung zu dem Positionssensor zu detektieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es wesentlich, dass die Abdeckung ein Flussleitblech ist oder ein Flussleitblech umfasst. Durch ein solches Flussleitblech kann die magnetische Wirkung verstärkt und die Empfindlichkeit des Positionssensors erhöht beziehungsweise die Magnetkraft der Magneteinrichtung damit einhergehend deren Größe verringert werden. In dieser Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Abde ckung z. B. ein Kunststoffgehäuse ist, in welche ein geeignetes Flussleitblech eingesetzt und dort befestigt wird. Die Befestigung kann beispielsweise durch Verkleben oder Verstämmen erfolgen. Außerdem ist es denkbar, die Abdeckung in einem Spritzgussverfahren herzustellen, wobei das Flussleitblech mit dem Kunststoffmaterial, welches die Abdeckung bildet, zumindest teilweise oder insbesondere auch vollständig umspritzt wird. Daneben ist es alternativ denkbar, dass die Abdeckung ein starres Kunststoffteil oder ein flexibles Kunststoffteil, insbesondere eine Folie, ist wobei das Flussleitblech von einem Element, das Bestandteil ist, dessen Position erfasst werden soll, gebildet wird. Als Beispiel sei hier genannt, dass der Positionssensor an einer Sitzschiene eines Sitzes eines Fahrzeuges befestigt ist, wobei durch Linearbewegung des Sitzes die Magneteinrichtung relativ zu dem Positionssensor, der beispielsweise am Chassis (Boden) des Fahrzeuges befestigt ist, relativ bewegt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Kombination aus Abgreifschicht (Abgreiffolie) und Widerstandsschicht auf einer gegenüberliegenden Partnerfolie. Die Widerstandsseite ist Folgendermaßen aufgebaut. Basis ist eine Folie aus amorphen Metall. Diese kann, muss aber nicht mit einem Dielektrikum dünn beschichtet werden. Dieses wird mit einem Widerstandslack dünn beschichtet. Die Abgreiffolie wie ebenso die Partnerfolie mit der aufgebrachten Widerstandsbahn bilden zugleich Kontaktfedern und einen Magnetanker. Die Kontaktbetätigung erfolgt durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld, das von einem in die Nähe gebrachten Dauermagneten oder in einer zugehörigen Magnetspule elektrisch erzeugt wird. Durch das Magnetfeld ziehen sich die beiden Kontaktzungen (Wellenberg und Wellental) an, berühren sich in ihrem Scheitelpunkt und schließen somit den elektrischen Stromkreis, in dem die Widerstandsschicht liegt. Sobald das Magnetfeld abfällt oder eine bestimmte Kraft unterschritten wird (insbesondere dann, wenn die Magneteinrichtung senkrecht von dem Positionssensor wegbewegt wird), öffnet sich der Kontakt aufgrund der Fe derwirkung wieder, d. h. das Wellental löst sich von dem Wellenberg. Da die Kontaktzungen nur im Berreich des Magneten angezogen werden, bildet sich eine potentiometrische Schaltung. Wird der Magnet jedoch längs relativ zu dem Positionssensor bewegt, rollt die Welle der Abgreifschicht und/oder der Widerstandsschicht über die Längserstreckung des Positionssensors.
  • Der erfindungsgemäße Positionssensor kann folgende Anwendungen finden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
    • • Linear und Rotativ 360°
    • • Linear auch axial um Welle gewickelt
    • • Einbauform: Gerade, Wellen, Kurven, 3D Verlegung
    • • Sensor ist fix und Magnet wird bewegt bzw. umgekehrt.
    • • Anwendung vorzugsweise in Fahrzeugen in: – Schiebedach – Sitzverstellung – Ladeboden – Schiebetür – Tür – Heckklappe – Cabriodach – Zylinder, Hydraulisch sowie Gas – Flügel, Spolierverstellung – Fenster – Ganghebel, Joystik – Federbein – Flüssigkeitsstand – Rückenlehne – Lenkwinkel – Pedalweg und Winkel – Schalter Fuzzi Logik
    • • Mögliche Bauformen: – Gerade – Kurvenform – Gewellt – Gewölbt – Linear – Rotativ
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass die zumindest eine Widerstandsschicht und/oder die zumindest eine Abgreifschicht fingerartig ausgebildet ist. Diese Finger sind quer zur Längserstreckung bei einem längs ausgebildeten Positionssensors ausgerichtet und überlappen sich zumindest teilweise, damit sie bei Einwirkung des Magnetfeldes der Magneteinrichtung zur Anlage kommen können. Diese Finger – oder kammartige Ausgestaltung der Widerstandsschicht beziehungsweise der Abgreifschicht ist z. B. nur im seitlichen Endbereich (also abgewandt von dem Bereich, in dem z. B. die Abgreifschicht in dem Abstandshalter eingespannt ist) vorhanden oder kann auch bis in den Bereich, in dem die jeweilige Schicht an dem jeweiligen Element befestigt ist, heran oder sogar hineinreichen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Positionssensors ist darin zu sehen, dass aufgrund seiner Konstruktion und der Materialwahl ein Verkleben der Widerstandsschicht mit der Abgreifschicht auch dann nicht erfolgen kann, wenn die Magneteinrichtung über längere Zeit hinweg an ein und derselben Stelle sich befunden hat. In diesem Zusammenhang sei als Beispiel erläutert, dass der Positionssensor an einer Sitzschiene eines Sitzes eines Fahrzeuges befestigt ist, wobei mit dem Positionssensor die Position des Sitzes in Bezug auf das Chassis des Fahrzeuges erfasst werden soll. Hierzu ist die Magneteinrichtung an dem Sitz befestigt. Hier ist nun der Fall denkbar, dass der Sitz über längere Zeit hinweg nicht bewegt wird, da das Fahrzeug immer von ein und demselben Fahrer gesteuert wird. Wird nun nach sehr sehr langer Zeit der Sitz aus seiner einmal eingestellten Position herausbewegt, ist nicht zu befürchten, dass die ausgelenkte Welle (Wellental beziehungsweise Wellenberg) der Abgreifschicht an der Widerstandsschicht haften bleibt. Aufgrund des sich ändernden Magnetfeldes infolge der Verschiebung des Sitzes erfolgt auch ein Wegwandern des Wellenberges beziehungsweise des Wellentales aus seiner ursprünglichen Position, so dass dadurch die Abgreifschicht nicht an der Widerstandsschicht haften bleibt, obwohl sie zwecks Erfassung der Position und damit des Widerstandes des Positionssensors zur Anlage gekommen sind.
  • Als weitere neue Anwedungsbereiche sind erfindungsgemäß vorgesehen, entweder dass der Positionssensor als Potentiometer ausgebildet ist und ein Kollektor des Potentiometers von einem amorphen Metall gebildet ist, oder dass der Positionssensor als Reedschalter ausgebildet ist und ein Schaltkontakt des Reedschalters von einem amorphen Metall gebildet ist.
  • Ein aus dem amorphen Metall gebildeter Kollektor ist besonders vorteilhaft für ein berührungsloses und damit verschleißfreies Potentiometer, dessen Welle verschleißfrei rollt und den bisherigen schabenden Schleifer ersetzt. Ebenso vorteilhaft sind die Schaltkontakte in einem Reedschalter von dem amorphen Metall gebildet, so dass auch dadurch die Verschleißfreiheit erzielt wird. Denkbar ist auch ein Biegebalkensystem mit aufgebrachtem Dehnungsmessstreifen. Amorhphe Metallfolien sind hier von Vorteil, weil sie sehr elastisch und bei einer Biegebeanspruchung wiederholgenau sind. In Kombination mit einer Magneteinrichtung (beispielsweise einem Magnettarget) kann so folgendes realisiert werden:
    • – Berührungsloser elektronischer Schalter (kann also mechanische Reedschalter ersetzen),
    • – Magnetischer Detektor,
    • – Berührungsloser Wegsensor,
    • – Magnetischer Impulszähler,
    • – Näherungsschalter.
  • Es können im Vergleich zu normalen Reedschaltern nicht nur die Schaltstellung EIN und AUS ausgewertet werden, sondern auch alle Zwischenstellungen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, aus denen sich die entsprechenden Vorteile ergeben, sind in den Unteransprüchen angeführt. Außerdem erfolgt eine Beschreibung der Merkmale der Unteransprüche im Folgenden in Zusammenhang mit den Figuren.
  • In den Figuren ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein magnetischer Positionssensor mit der Bezugsziffer 1 versehen. In 1 ist erkennbar, dass der Positionssensor 1 aus einem elektrisch nicht leitfähigen, unmagnetischem Träger 2 besteht, auf welchem eine Widerstandsschicht 3 angeordnet bzw. befestigt ist und im Abstand dazu zumindest teilweise übereinander liegend eine Abgreifschicht 4 aus einem amorphen Metall vorgesehen ist. Die Anordnung der Widerstandsschicht 3 erfolgt beispielsweise in einer Ausnehmung in dem Träger 2, wobei eine weitere absatzförmige Ausgestaltung des Trägers 2 auch die Abgreifschicht 4 in Form der Folie aus einem amorphen Metall aufnimmt. Diese beiden Schichten 3, 4, können z. B. seitlich, teilweise oder vollständig mit dem Träger 2 verprägt, verklebt oder dergleichen werden. Weiterhin ist in Form eines Permanentmagnetes 5 eine Magneteinrichtung vorhanden, die relativ zu dem Positionssensor 1 bewegbar ist. Die bisher beschriebenen Ele mente des Positionssensors werden von einer Abdeckung 6 geschützt, wobei die Abdeckung 6 z. B. ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitfähigen, unmagnetischen Material bestehen und z. B. in den Seitenbereichen mit dem Träger 2 verbunden ist. Weiterhin besteht der obere Teilbereich der Abdeckung 6 aus einem Flussleitblech, um die magnetische Wirkung des Magneten 5 zu erhöhen, woraus wiederum in vorteilhafter Weise resultiert, dass der gesamte Positionssensor 1 flacher bauen kann.
  • In den 2 und 3 sind unterschiedliche Wirkungsweisen des Positionssensors 1 gezeigt. Aus 2 geht hervor, dass im Bereich der Magneteinrichtung 5 die Abgreifschicht 4 in Richtung der Widerstandsschicht gezogen wird, da der eine Pol der Magneteinrichtung 5 die Abgreifschicht 4 in Richtung der Widerstandsschicht 3 zieht. Dadurch entsteht die in 2 erkennbare Einbuchtung. In 3 ist gezeigt, dass die Abgreifschicht 4 an einem seitlichen Abstandshalter 7 angeordnet ist und somit nur parallel seitlich zu dem Abstandshalter 7 im Bereich des Permanentmagnetes 5 auf die Widerstandsschicht 3 gezogen wird. Wenn also der Magnet 5 relativ zu dem Positionssensor 1 bewegt wird (bei Betrachtung der 2 und 3 nach rechts oder nach links), zieht der Magnet 5 die Abgreifschicht 4 in Form der Folie in einer Welle nur im Bereich des Permanentmagneten 5 an und drückt diese auf die Widerstandsschicht 3, so dass die jeweilige Position des Magneten 5 relativ zu dem Positionssensor 1 erfasst werden kann.
  • In 4 ist gezeigt, dass der Positionssensor 1 aus einer Abgreifschicht 4 besteht, die auf der Abdeckung 6, welche beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material besteht, aufmagnetisiert ist. Dies hat den Vorteil, dass der seitliche Abstandshalter 7 gemäß 2 entfallen kann. Der Permanentmagnet 5 zieht nun die Abgreifschicht 4 in Form der Folie wiederum in Form einer sauberen Welle nur im Bereich des Magneten 5 an und drückt diese somit auf die Widerstandsschicht 3.
  • In 5 ist der gleiche Aufbau gezeigt, allerdings ist der Magnet 5 umgepolt, so dass dessen Magnetfeld die Abgreifschicht 4 in die entgegengesetzte Richtung drückt, woraus resultiert, dass die Abgreifschicht 4 von der Widerstandsschicht 3 gezielt weggedrückt werden kann. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn der umgepolte Permanentmagnet 5 einmal über die gesamte Erstreckung des Positionssensors 1 bewegt wird, um die Abgreifschicht 4 in eine definierte Ausgangslage zu bringen.
  • In 6 ist analog zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Positionssensors 1 ein weiterer Permanentmagnet 8 vorhanden, wobei die Polung der beiden Magnete 5, 8 entgegengesetzt ist und weiterhin zwei Widerstandsschichten 3 mit einer dazwischen liegenden Abgreifschicht 4 vorgesehen sind. Auf Grund der umgekehrten Polung der beiden Magnete 5, 8 wird die Abgreifschicht 4 im Bereich des jeweiligen Magneten einmal an die untere und einmal an die obere Widerstandsschicht 3 gedrückt bzw. herangezogen. Damit kann also die Position von den beiden Magneten 5, 6 relativ zu dem Positionssensor 1 erfasst werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Positionssensors 1 im Schnitt ist in 7 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass zwei Widerstandsschichten 3, 10, vorhanden sind, zwischen denen die Abgreifschicht 4 in Form der Folie zwischengeordnet ist. Dabei ist zwischen Abgreifschicht 4 in der Mitte und den beiden Widerstandsschichten 3, 10, wiederum ein Abstand vorhanden, so dass bei Bewegung des Permanentmagneten 5 relativ zu dem Positionssensor 1 und in Abhängigkeit Polung des Magneten 5 die Abgreifschicht 4 entweder an die untere Widerstandsschicht 3 gezogen oder an die obere Widerstandsschicht 10 gedrückt wird. Der Magnet 5 ist beispielsweise ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet und kann in Bauform als Block, Stab, Ring, Scheibe oder dergleichen, jeweils abgestimmt mit dem Positionssensor 1, ausgebildet sein.
  • In 8 ist entsprechend dem Aufbau gemäß 7 gezeigt, dass wiederum zwei Widerstandsschichten 3, 10, vorhanden sind, in denen die dazwischen angeordnete Abgreifschicht 4 von oberhalb und unterhalb des Positionssensors 1 angeordneten Magneten 5, 11 angezogen bzw. herangedrückt werden kann.
  • Während in den bisherigen Figuren immer einzelne Magnete 5, 8, 11, die auf jeweils einer Seite oder auf der gleichen Seite des Positionssensors angeordnet waren, gezeigt sind, ist gemäß 9 ein einziger Magnet 12 mit innerhalb dieses Magnets 12 wechselnder Polfolge gezeigt. Aus dieser innerhalb des einzigen Magneten 12 resultierenden Polfolge wird die Abgreifschicht 4 wiederum entweder an die untere Widerstandsschicht 3 oder die obere Widerstandsschicht 4 herangezogen bzw. gedrückt.
  • In 10 ist der Aufbau eines Positionssensors 1 gezeigt, bei dem die zumindest eine Abgreifschicht 4 zwischen zwei Abstandshaltern 13, 14 angeordnet ist, wobei diese Abstandshalte 13, 14 von der Abdeckung 6 und dem Träger festgelegt werden, oder ein einzelner Abstandshalter 15 vorgesehen ist, der die Widerstandsschicht 4 an dem Träger 2 bzw. an der Abdeckung 6 festlegt. Die Ausgestaltung mit den beiden Abstandshaltern 13, 14 oder dem einzigen Abstandshalter 15 entspricht der in 3 gezeigten Ausgestaltung, wobei in 10 die Besonderheit gegeben ist, dass mit den Abstandshaltern (entweder 13, 14, oder 15) nicht nur eine Abgreifschicht 4 am Träger 2 bzw. an der Abdeckung 6 festgelegt wird, sondern dass zwei Abgreifschichten 4 vorgesehen sind, die mit der einen Widerstandsschicht 3 (alternativ auch mehreren Widerstandsschichten) zusammenwirken. Das heißt, dass die flächigen Abgreifschichten 4 (oder auch nur eine Abgreifschicht 4) seitlich zwischen dem seitlichen Ende von Träger und Abdeckung 6 festgelegt ist, im Bereich der Widerstandsschicht 3 frei schwebt und nur bei Einwirkung des Magneten in Richtung der Widerstandsschicht 3 gezogen wird.
  • In 11 ist der Positionssensor 1 gemäß einer der Ausführungsformen, wie sie in den 110 gezeigt ist, gezeigt, wobei der Positionssensor 1 ein Schutzgehäuse 16 aus einem nicht magnetischen Metall aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Metall wie Aluminium, Kupfer, Messing, Neusilber oder dergleichen handeln. Ein solches Schutzgehäuse 16 hat den Vorteil, dass dadurch der Positionssensor 1 wesentlich robuster wird, dass seine Temperaturbeständigkeit erhöht wird und dass er für Zwecke nach Schutzart IP 69 eingesetzt werden kann. Das Schutzgehäuse 16 umgibt den Positionssensor 1 zumindest teilweise (wie in 11 gezeigt) oder auch vollständig, wobei gemäß der Ausgestaltung in 11 an den Seiten Umbördelungen 17 vorhanden sind, die die seitlichen Bereiche von Träger 2 und Abdeckung 6 einschließen. Alternativ zum Umbördeln können die Seitenbereiche auch miteinander verklebt, verlötet, verschweißt oder dergleichen werden.
  • Die Kontaktierung der Widerstandsschicht 4 und der Abgreifschicht 3 (Sensorfolie) nach Außen erfolgt dichtend zum Beispiel durch Heatseal, Leitkleber, eine Nietpressverbindung, die gezeigte Umbördelung oder vergleichbare Mittel/Verfahren. Alternativ kann die Kontaktierung der Widerstandsschicht 4 und der Abgreifschicht 3 (Sensorfolie) nach Außen offen durch ein Leitgummi, Löten, Schweißen oder dergleichen erfolgen.
  • In 12 ist eine weitere Ausgestaltung des Positionssensors 1 gezeigt. Ähnlich dem Aufbau, wie er in 1 gezeigt ist, weist dieser Positionssensor 1 den Träger 2 auf, der mit der Widerstandsschicht 3 versehen ist. Seitlich sind Abstandshalter 13, 14 vorhanden, in denen die Abgreifschicht 4 eingespannt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist wieder der einteilige Abstandshalter 15 vorhanden. Über dieser Anordnung ist die Abdeckung 6 angeordnet. Dieser prinzipielle Aufbau des Positionssensors 1 kann, wie vorstehend schon erwähnt, in beliebiger Form beziehungsweise beliebiger Länge hergestellt werden. Für den Fall, dass eine Verarbeitung des Ausgangssignals dieses Positionssensors 1 gewünscht ist, kann, wie in 12 dargestellt, eine Schnittstelle 18 insbesondere am Ende des Positionssensors 1 angebracht werden. Diese Schnittstelle 18 umfasst ein Gehäuse mit einer hier nicht dargestellten Auswerteelektronik, die ihrerseits über Kabel, Steckverbinder oder dergleichen mit einem nachgeschalteten elektronischen Geräte verbunden werden kann. Zur Kontaktierung der in der Schnittstelle 18 vorhandenen Elektronik sind entsprechende Kontakte 19, hier z. B. Kontaktstifte, aus dem Gehäuse herausgeführt, wobei auf Seiten des Positionssensors 1 Öffnungen 20 vorhanden sind, die beispielsweise durch Ausstanzen hergestellt werden. Die Lage der Öffnungen 20 korrespondiert mit den Kontaktstiften 19, wobei die Öffnungen 20 sowie die zugehörigen Stifte 19 je nach ihrer Lage in Bezug auf den Positionssensor 1 mechanische und/oder elektrische Funktionen aufweisen.
  • Durch den Einbau eines Interface wie zum Beispiel Spannungsinterface in die Schnittstelle können die Sensordaten an die unterschiedlichsten Anforderungen von kundenseitigen Auswerteeinheiten angepasst werden. Der Sensor wird dadurch auch von Überbelastung und kundenseitiger Fehlschaltung geschützt. Weiterhin kann eine Beschädigung des Sensors detektiert werden und an die Auswerteeinheit gemeldet werden.
  • In den 13 und 14 ist eine weitere Ausgestaltung des Positionssensors 1 dargestellt. Gezeigt ist wieder die zumindest eine Abgreifschicht 4 und die Widerstandsschicht 3, wobei hierbei die Widerstandsschicht 3 einen ferromagnetischen Kern aufweist. Dies hat zur Folge, dass bei Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagnetes 5 sich sowohl die Widerstandsschicht 3 als auch die Abgreifschicht 4 wellenförmig bei Relativbewegung des Permanentmagnetes 5 verformt. Dadurch wird, wie auch schon bei den Ausführungsformen, die in den vorangegangenen Figu ren gezeigt und erläutert worden ist, ein durch ein Magnetfeld aktiviertes Potentiometer gebildet. Da keine Kontaktschleifung stattfindet, sondern nur ein Aufliegen des Wellentales beziehungsweise des Wellenberges von Widerstandsschicht beziehungsweise Abgreifschicht ist ein Verschleiß ausgeschlossen. Das heißt, dass der Kontakt im Anlagebereich der Widerstandsschicht zu der Abgreifschicht aktiv geschlossen und geöffnet wird, woraus die gewünschte und erfassbare Widerstandsänderung resultiert.
  • In den Figuren ist immer ein Dauermagnet 5 gezeigt, wobei der eine Pol in Richtung des Positionssensors 1 zeigt und der andere Pol davon abgewandt ist. Außerdem ist der Magnet immer auf der einen und oder der anderen Seite des Positionssensors 1 angeordnet. Alternativ hierzu ist es bei einem solchen Positionssensors 1 in länglicher oder anderer Bauform auch möglich, dass der Magnet teilringförmig oder ringförmig oder vergleichbarer geometrischer Ausgestaltung (zum Beispiel hufeisenförmig) den Positionssensor 1 umschliesst. Außerdem ist es denkbar, die Pole um 90 Grad verdreht zu der gezeigten Ausrichtung entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung des Positionssensors 1 zu diesem anzuordnen. Neben einer Ausrichtung der Pole des Magneten parallel oder quer zu der Achse des Positionssensors 1 sind auch davon abweichende Anordnungen (schräge Ausrichtung) denkbar, die aber nicht die bevorzugte Ausrichtung darstellen, da bei einer Ausrichtung der Pole des Magneten parallel oder quer zu der Achse des Positionssensors 1 die Wirkkräfte auf die Abgreifschicht am größten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4339931 C1 [0002]
    • - DE 19648539 C2 [0003]
    • - DE 102004004102 B3 [0003]
    • - DE 19526254 C2 [0004]
    • - DE 102007055253 [0006]

Claims (10)

  1. Magnetischer Positionssensor (1) bestehend aus einem elektrisch nicht leitfähigen, unmagnetischem Träger (2), auf welchem eine Widerstandsschicht (3) und im Abstand dazu zumindest teilweise übereinander liegend eine Abgreifschicht (4) angeordnet ist, wobei der Abstand so gewählt ist, dass unter Einwirkung einer entlang der übereinander liegenden Bereiche von der Widerstandsschicht (3) und der Abgreifschicht (4) bewegbaren Magneteinrichtung (5) eine Berührung zwischen der Widerstandsschicht (3) und der Abgreifschicht (4) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgreifschicht (4) eine aus einem amorphen Metall bestehende Folie ist, auf die die Kraft der Magneteinrichtung (5) wirkt.
  2. Positionssensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgreifschicht (4) von einer Abdeckung (6) geschützt ist, wobei die Abdeckung (6) mit dem Träger (2) verbunden ist.
  3. Positionssensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) ein Flussleitblech ist oder ein Flussleitblech umfasst.
  4. Positionssensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgreifschicht (4) über einen seitlichen Abstandshalter (7, 13, 14, 15) an dem Träger (2) und/oder der Abdeckung (6) angeordnet ist.
  5. Positionssensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgreifschicht (4) zumindest teilweise losgelöst auf der Abdeckung (6) aufmagnetisiert ist und die Abdeckung (6) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  6. Positionssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Abgreifschichten (4) vorgesehen sind, die mit der Widerstandsschicht (3) zusammen wirken.
  7. Positionssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abgreifschicht (4) zwischen zwei Abstandshaltern (13, 14) oder von einem Abstandshalter (15) an der Abdeckung (6) und/oder dem Träger (2) gehalten ist.
  8. Positionssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (1) ein Schutzgehäuse (16) aus einem nicht magnetischen Metall aufweist.
  9. Positionssensor, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor als Potentiometer ausgebildet ist und ein Kollektor des Potentiometers von einem amorphen Metall gebildet ist.
  10. Positionssensor, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor als Reedschalter ausgebildet ist und ein Schaltkontakt des Reedschalters von einem amorphen Metall gebildet ist.
DE102009018342A 2008-04-24 2009-04-23 Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall Ceased DE102009018342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018342A DE102009018342A1 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020690 2008-04-24
DE102008020690.3 2008-04-24
DE102009018342A DE102009018342A1 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018342A1 true DE102009018342A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40957845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018342A Ceased DE102009018342A1 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110101966A1 (de)
EP (1) EP2269004A1 (de)
DE (1) DE102009018342A1 (de)
WO (1) WO2009130035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042720B4 (de) * 2007-10-12 2015-05-21 Ifm Electronic Gmbh Sensorgehäuse
DE102016213510A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
DE102010020372B4 (de) * 2010-05-12 2020-07-09 Metallux Ag Positionssensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI510768B (zh) * 2011-06-21 2015-12-01 Ind Tech Res Inst 力感測裝置及其力感測系統
DE102012224386B3 (de) * 2012-12-27 2014-02-13 Sick Ag Induktiver Sensor
DE102016213514A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
EP3343232B1 (de) * 2016-12-29 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
DE102020209083A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339931C1 (de) 1993-11-24 1995-03-30 Daimler Benz Ag Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes
DE19526254C2 (de) 1995-07-19 1998-01-29 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE19648539C2 (de) 1996-11-25 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE102004004102B3 (de) 2004-01-27 2005-01-27 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor
DE102007055253A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116682A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Polk Donald E Amorphous metal alloys and products thereof
FR2643499A2 (fr) * 1988-07-25 1990-08-24 Mcb Potentiometre commandable par une contrainte mecanique reduite
DE4309442C2 (de) * 1993-03-24 1996-09-12 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
US5968594A (en) * 1996-06-28 1999-10-19 Lam Research Corporation Direct liquid injection of liquid ammonia solutions in chemical vapor deposition
DE19701704B4 (de) * 1997-01-21 2004-03-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
DE10018269B4 (de) * 2000-04-13 2009-04-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit
DE10119317A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Siemens Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE10308958A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor, Verfahren zur Fertigung des magnetisch passiven Positions-Sensors
WO2008058751A2 (de) * 2006-11-18 2008-05-22 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer positionssensor
DE102008011713A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Magnetischer passiver Positionssensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339931C1 (de) 1993-11-24 1995-03-30 Daimler Benz Ag Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes
DE19526254C2 (de) 1995-07-19 1998-01-29 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE19648539C2 (de) 1996-11-25 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE102004004102B3 (de) 2004-01-27 2005-01-27 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor
DE102007055253A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042720B4 (de) * 2007-10-12 2015-05-21 Ifm Electronic Gmbh Sensorgehäuse
DE102010020372B4 (de) * 2010-05-12 2020-07-09 Metallux Ag Positionssensor
DE102016213510A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
DE102016213510B4 (de) * 2016-07-22 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009130035A1 (de) 2009-10-29
EP2269004A1 (de) 2011-01-05
US20110101966A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018342A1 (de) Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
DE19526254A1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
WO2011110293A1 (de) Aktuator
DE102015110070A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
WO2015185265A1 (de) Füllstandssensor für kraftfahrzeugtank mit metallischem abstandhalterelement
EP2084498A2 (de) Magnetischer positionssensor
WO2010003732A2 (de) Magnetischer positionssensor
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102011004313A1 (de) Eingabevorrichtung vom Schwenktyp
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE102011081631A1 (de) Gekapselter Positionssensor für Tankstandgeber
DE102007038641A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE102009025458B4 (de) Sensor
DE102006044779B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Kraft und/oder eines Drehmoments
DE10304794B4 (de) Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE10323765B4 (de) Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
EP2887459A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE19701704B4 (de) Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
DE102012008908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten
DE102016223097A1 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
DE102007056768A1 (de) Sensor
EP2242070B1 (de) Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen
DE3114300C1 (de) Elektrisch leitende Dichtungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PETER, GERHARD, SULZ, AT

Inventor name: DENGLER, WERNER, NUEZIDERS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENGLER, WERNER, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH, RANKWEIL-BREDERIS, AT

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131022

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140726