DE10323765B4 - Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers - Google Patents
Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323765B4 DE10323765B4 DE2003123765 DE10323765A DE10323765B4 DE 10323765 B4 DE10323765 B4 DE 10323765B4 DE 2003123765 DE2003123765 DE 2003123765 DE 10323765 A DE10323765 A DE 10323765A DE 10323765 B4 DE10323765 B4 DE 10323765B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- volume
- component according
- electrical
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011553 magnetic fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06526—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/28—Adjustable resistors the contact rocking or rolling along resistive element or taps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/20—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/44—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H29/00—Switches having at least one liquid contact
- H01H29/02—Details
- H01H29/04—Contacts; Containers for liquid contacts
- H01H29/06—Liquid contacts characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H2036/0086—Movable or fixed contacts formed by permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Abstract
Elektrisches Bauteil, – wobei das Bauteil (6) wenigstens zwei elektrische Kontakte (12, 13) aufweist, – wobei das Bauteil (6) zur Übertragung eines elektrischen Signals und/oder einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms zwischen zwei der Kontakte (12, 13) ein Übertragungsvolumen (11) mit einem elektrisch leitenden, magnetischen Pulver (1) aufweist, das elektrisch leitende und magnetische Partikel (2) aufweist, – wobei das Bauteil (6) eine Betätigungseinrichtung (15) aufweist, die bei ihrer Betätigung das Übertragungsvolumen (11) mittels magnetischer Kräfte (14) relativ zu den Kontakten (12, 13) verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsvolumen nur aus dem Pulver (1) gebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers.
- In einer Vielzahl von elektrischen Anwendungen müssen zwischen mehreren elektrischen Kontakten elektrisch leitende Verbindungen hergestellt werden, beispielsweise um ein elektrisches Steuersignal bzw. eine elektrische Spannung bzw. einen elektrischen Strom zwischen den miteinander verbundenen Kontakten zu übertragen. Betrachtet werden hierbei vor allem dynamische Verbindungen, also Verbindungen, die in Abhängigkeit vorbestimmter Bedingungen geschlossen und geöffnet oder verändert werden.
- Beispielsweise werden bei einem Schalter darin angeordnete Kontakte in Abhängigkeit einer Betätigung des Schalters miteinander verbunden oder voneinander getrennt. Derartige Schalter können beispielsweise als Endschalter ausgestaltet sein, die unterschiedliche Relativlagen zwischen den Kontakten und einem Verbindungselement zum Verbinden der Kontakte erkennen. Bei mechanischen Lösungen wird das Verbindungselement körperlich mit den Kontakten kontaktiert, um die jeweilige Verbindung herzustellen. Alternativ sind elektronisch arbeitende Lösungen möglich, bei denen der Schalter beispielsweise induktiv, kapazitiv, optisch, mit Ultraschall oder unter Verwendung des Halleffekts betätigt wird, um das jeweils gewünschte Schaltsignal zu generieren.
- Andere Anwendungen sind z. B. Potentiometer, bei denen eine Kollektorbahn entlang einer Widerstandsbahn angeordnet ist und bei denen ein Verbindungselement den Kollektor mit dem Widerstand verbindet. Das Verbindungselement ist dabei entlang der Bahnen verstellbar, wobei das Ausgangssignal des Potentiometers von der Relativlage des Verbindungselements entlang der Bahnen abhängt. Bei einer mechanischen Lösung ist das Verbindungselement üblicherweise als Schleifer ausgestaltet. Da derartige Lösungen verschleißanfällig sind, werden auch hier bereits elektrische bzw. elektronische Lösungen angewandt, die berührungslos und somit verschleißfrei arbeiten. Potentiometer werden beispielsweise für Weg- und Winkelsensoren benötigt.
- Dynamische Verbindungen, die mit körperlicher oder schleifender Kontaktierung des Verbindungselements mit den jeweiligen Kontakten arbeiten, können zwar relativ preiswert hergestellt werden, sind jedoch verschleißanfällig und im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit des jeweiligen Bauteils nachteilig. Im Unterschied dazu können elektronische Systeme berührungslos arbeiten, so dass quasi kein Verschleiß auftritt. Elektronische Systeme sind allerdings vergleichsweise teuer. Desweiteren kann auch bei elektronischen Systemen eine hohe Zuverlässigkeit nur begrenzt gewährleistet werden.
- Aus der
DE 103 04 794 A1 ist ein elektrisches Bauteil der eingangs genannten Art bekannt. Es weist wenigstens zwei elektrische Kontakte auf. Außerdem weist das Bauteil zur Übertragung eines elektrischen Signals und/oder einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms zwischen zwei der Kontakte ein Übertragungsvolumen mit einem elektrisch leitenden, magnetischen Pulver auf, das elektrisch leitende und magnetische Partikel aufweist. Des Weiteren weist das Bauteil eine Betätigungseinrichtung auf, die bei ihrer Betätigung das Übertragungsvolumen mittels magnetischer Kräfte relativ zu den Kontakten verstellt. Beim bekannten Bauteil ist das Pulver in eine Trägerflüssigkeit eingebunden, so dass das Übertragungsvolumen durch eine elektrisch leitende, magnetische Flüssigkeit gebildet ist. - Aus der
EP 0 354 131 A2 ist ein Pulver bekannt, das aus elektrisch leitenden, magnetischen Partikeln besteht und das zum Herstellen einer magnetischen Abschirmschicht verwendet werden kann. - Aus der
JP 04 028 203 A - Aus der
US 6 290 886 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtmaterials bekannt, bei dem in eine aushärtbare Flüssigkeit ein elektrisch leitendes, magnetisches Pulver eingebunden wird. Vor dem Aushärten der Flüssigkeit wird ein Magnetfeld angelegt, um die Pulverpartikel in eine gewünschte Orientierung und Ausrichtung zu bringen, die dann durch das Härten fixiert wird. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für das dynamische Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Kontakten einen Weg aufzuzeigen, der preiswert realisierbar ist und bei einer hohen Zuverlässigkeit eine lange Lebenszeit eines damit arbeitenden Systems ermöglicht.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem elektrischen Bauteil das Übertragungsvolumen durch ein elektrisch leitendes und magnetisches oder ferromagnetisches Pulver bereitzustellen. Ein derartiges CMP (Conductive Magnet Powder) vereint in sich zwei Eigenschaften, nämlich die Beeinflussbarkeit durch magnetische Kräfte einerseits und die elektrische Leitfähigkeit andererseits. Hierdurch ist es möglich, das CMP mittels magnetischer Kräfte, also insbesondere berührungslos zu manipulieren, beispielsweise um das CMP relativ zu elektrischen Kontakten zu bewegen. Desweiteren können mit dem CMP zwei oder mehr elektrische Kontakte miteinander verbunden werden, da das CMP erfindungsgemäß hinreichend elektrisch leitfähig ist. Ebenso ist es möglich, das CMP entlang von Kontakten, beispielsweise in einem Potentiometer, zu positionieren. Zwar kommt es auch hier zu einem körperlichen Kontakt zwischen dem CMP und den jeweiligen Kontakten, jedoch können Reibungsbeiwerte zwischen den relativ kleinen Partikeln und einem Festkörper extrem klein sein. Dementsprechend können die elektrischen Kontakte mit dem CMP quasi verschleißfrei kontaktiert werden.
- Mit dem CMP wird in einem erfindungsgemäßen elektrischen Bauteil ein Verbindungselement bereit gestellt, das mittels magnetischer Kräfte berührungslos relativ zu den jeweiligen Kontakten verstellt werden kann. Hierdurch können verschleißfrei arbeitende Systeme realisiert werden, die zuverlässig arbeiten und eine hohe Lebensdauer besitzen.
- Dabei ist es insbesondere möglich, das CMP und die jeweiligen Kontakte in einem, insbesondere hermetisch abgeschlossenen, Gehäuse unterzubringen und das Gehäuse so auszugestalten, dass die magnetischen Kräfte zum Verstellen des CMP von außen durch eine Wand des Gehäuses hindurch auf das CMP einwirken können. Hierdurch eröffnen sich für die jeweiligen Bauteile neuartige Anwendungsgebiete.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Ansicht auf ein Volumen eines erfindungsgemäßen elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers, -
2 eine Ansicht auf ein elektrisch leitendes Partikel, -
3 ein Schaltbild eines Potentiometers, -
4 eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines potentiometrischen Wegaufnehmers in einer Draufsicht, -
5 einen Längsschnitt durch den Wegaufnehmer entsprechend den Schnittlinien V in4 , -
6 einen Querschnitt durch den Wegaufnehmer entsprechend Schnittlinien VI in4 , -
7 einen Querschnitt wie in6 , jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Wegaufnehmers. - Entsprechend
1 enthält ein Volumen eines erfindungsgemäßen elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers1 , im folgenden auch CMP-Volumen1 genannt, elektrisch leitende, magnetische Partikel2 . Grundsätzlich können die Partikel2 aus einem beliebigen, magnetisch anziehbaren, also ferromagnetischen Material bestehen. Wichtig ist, dass die Partikel2 von magnetischen Kräften anziehbar sind. Die Partikel2 können dabei weichmagnetisch oder hartmagnetisch sein. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, einen vorbestimmten Anteil der Partikel2 elektrisch leitend und magnetisch auszubilden. Bevorzugt wird jedoch eine Variante, bei der alle Partikel2 des Pulvers1 elektrisch leitend und magnetisch sind, so dass das Pulver1 dann aus elektrisch leitenden und magnetischen Partikeln2 besteht. - Bei einer besonderen Ausführungsform können die Partikel
2 aus einem magnetischen und elektrisch leitenden Material bestehen. Beispielsweise können die Partikel2 aus Eisen oder Stahl oder Nickel bestehen. - Bei einer anderen Ausführungsform können die Partikel
2 einen magnetischen Kern4 aufweisen, der mit einer elektrisch leitenden Beschichtung5 versehen ist. Der magnetische Kern4 kann dann aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehen. Beispielsweise bestehen die Kerne4 aus Ferrit, das als Grundwerkstoff zur Herstellung von Magnetkörpern, z. B. in Generatoren oder Elektromotoren, dient. Die Oberfläche der Kerne4 muss dabei nicht vollständig beschichtet sein, ebenso müssen nicht sämtliche Kerne4 mit der Beschichtung5 versehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher die Kerne4 an ihrer Oberfläche vollständig beschichtet sind und/oder bei welcher sämtliche Kerne4 mit der Beschichtung5 versehen sind. Die Konzentration der elektrisch leitfähigen Partikel2 im Pulver1 wird in Abhängigkeit der gewählten elektrischen Leitfähigkeit des CMP-Volumens1 ausgewählt. - Die elektrische Beschichtung
5 der Kerne4 kann beispielsweise mit Kohlenstoff oder mit einem Metall, insbesondere mit einem mehr oder weniger edlen Metall realisiert werden. - Vorzugsweise sind die Partikel
2 vormagnetisiert. Dies hat zur Folge, dass sich die einzelnen Partikel2 gegenseitig wie kleine Magnete anziehen und zu einem zusammenhängenden Volumen konglomerieren. Ein derartiges Volumen oder Konglomerat der magnetisierten Partikel2 verhält sich dynamisch quasi wie eine Flüssigkeit. Um besonders niedrige Reibungswerte zwischen den einzelnen Partikeln2 innerhalb des Pulvers1 (innere Reibung) und/oder zwischen dem Pulver1 und beispielsweise einem elektrischen Kontakt (äußere Reibung) zu erzielen, können die Partikel2 eine relativ kleine mittlere Korngröße aufweisen, die insbesondere kleiner als 50 μm oder kleiner 40 μm oder kleiner 35 μm ist. Zusätzlich oder alternativ kann die innere Reibung und die äußere Reibung auch dadurch reduziert werden, dass die Partikel2 kugelförmig oder annähernd kugelförmig ausgebildet sind. Das Pulver1 besitzt dann ein im wesentlichen kugelförmiges Korn. - Zur Verdeutlichung ist in
2 ein einzelnes Partikel2 dargestellt, das einen magnetischen Kern4 aufweist, der an seiner Außenseite mit einer elektrisch leitenden Beschichtung5 versehen ist. - Das erfindungsgemäße elektrisch leitende, magnetische Pulver
1 kann besonders einfach dadurch hergestellt werden, dass elektrisch leitende und magnetische Partikel2 in einer schüttfähigen Korngröße bereitgestellt werden. Die elektrisch leitenden und magnetischen Partikel2 können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass magnetische Kerne4 mit einer elektrisch leitenden Beschichtung5 versehen werden. - Das CMP-Volumen
1 bzw. das erfindungsgemäße elektrisch leitende, magnetische Pulver1 eignet sich in besonderer Weise für eine Verwendung in einem elektrischen Bauteil zur Übertragung eines elektrischen Signals und/oder einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms zwischen wenigstens zwei elektrischen Kontakten. - In den
3 bis7 wird am Beispiel eines Potentiometers ohne Beschränkung der Allgemeinheit exemplarisch ein elektrisches Bauteil beschrieben, in dem das erfindungsgemäße elektrisch leitende, magnetische Pulver1 zur Anwendung kommen kann. Es ist klar, dass grundsätzlich auch bei anderen elektrischen Bauteilen zwei oder mehr elektrische Kontakte mit Hilfe des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers1 dynamisch miteinander verbunden werden können. - Entsprechend
3 besitzt ein Potentiometer6 drei Anschlüsse7 ,8 ,9 sowie einen Widerstand10 , auf den der mit8 bezeichnete Anschluss mit einem durch einen Pfeil symbolisierten Verbindungselement11 an verschiedenen Positionen, also bei verschiedenen Widerstandswerten zugreifen kann. In Abhängigkeit der Positionierung des Verbindungselements11 erzeugt das Potentiometer6 an seinen Anschlüssen7 ,8 ,9 Ausgangssignale, die in einer entsprechenden Schaltung ausgewertet werden können. -
4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Potentiometer6 als linearer Wegaufnehmer ausgestaltet ist. Das Potentiometer6 enthält eine Widerstandsbahn12 , die einen ersten elektrischen Kontakt bildet, sowie eine Kollektorbahn13 , die einen zweiten elektrischen Kontakt bildet. Das Verbindungselement11 ist hier durch ein Volumen, insbesondere ein tropfenförmiges Konglomerat, des elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers1 gebildet und wird daher im folgenden auch als Betätigungsvolumen11 oder CMP-Volumen1 bezeichnet. Das Betätigungsvolumen11 bzw. das CMP-Volumen1 ist dabei so positioniert, dass das CMP-Volumen1 sowohl die Kollektorbahn13 als auch die Widerstandsbahn12 kontaktiert. Es ist klar, dass hier grundsätzlich auch ein Volumen der weiter oben beschriebenen elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit1' (CMF-Volumen) in entsprechender Weise verwendet werden kann. Die nachfolgenden Ausführungen gelten somit grundsätzlich auch für ein CMF-Volumen1' . - Diese Positionierung des CMP-Volumens
1 wird entsprechend5 mit Hilfe magnetischer Kräfte14 realisiert, die in5 durch unterbrochene Linien symbolisiert sind. Die magnetischen Kräfte14 werden von einer Betätigungseinrichtung15 erzeugt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist diese Betätigungseinrichtung15 einen Aktuator16 auf, der entsprechend Pfeilen17 relativ zu den Kontakten bzw. Bahnen12 ,13 des Potentiometers6 verstellbar ist. Zur Erzeugung der magnetischen Kräfte14 kann der Aktuator16 zumindest einen Magneten18 enthalten, der als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgestaltet sein kann. - Bei einer Relativverstellung des Aktuators
16 relativ zu den Kontakten bzw. Bahnen12 ,13 wird ein Magnetfeld, das die magnetischen Kräfte14 erzeugt, entsprechend mit verstellt. Da die magnetischen Kräfte14 auf das CMP-Volumen1 einwirken, folgt das Volumen11 den Verstellbewegungen des Aktuators18 , was in5 durch entsprechende Pfeile19 angedeutet ist. Durch Verstellen des Aktuators18 kann somit die Positionierung des Volumens11 entlang der Bahnen bzw. Kontakte12 ,13 verändert werden, wodurch sich in entsprechender Weise das Ausgangssignal des Potentiometers6 ändert. - Sofern das Potentiometer
6 als Wegaufnehmer verwendet wird, kann der Aktuator16 mit einem Objekt verbunden werden, dessen Relativbewegungen mit dem Wegaufnehmer erfasst werden sollen. - Wie aus
5 deutlich hervorgeht, können die Kontakte12 ,13 bzw. die Widerstandsbahn12 und die Kollektorbahn13 sowie das CMP-Volumen1 in einem Gehäuse20 untergebracht sein, dass zweckmäßig nach außen hermetisch abgedichtet ist. Dieses Gehäuse20 ist hier zumindest an einer den Bahnen oder Kontakten12 ,13 gegenüberliegenden Wand21 für die magnetischen Kräfte14 durchlässig ausgestaltet. Die außerhalb des Gehäuses20 bzw. außen am Gehäuse20 angeordnete Betätigungseinrichtung15 kann somit durch die Wand21 hindurch auf das CMP-Volumen1 einwirken. Dementsprechend bewirkt eine Relativverstellung des Aktuators16 entlang der Außenseite des Gehäuses20 eine entsprechende Relativverstellung des CMP-Volumens1 im Gehäuse20 . Entsprechend5 kann der Aktuator16 vorteilhafterweise relativ zum Gehäuse20 so positioniert werden, dass er beabstandet zum Gehäuse20 , also berührungslos entlang des Gehäuses20 verstellbar ist. - Die erfindungsgemäße Anwendung des elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
1 im Potentiometer6 zur Realisierung der dynamischen Kontaktierung der Bahnen oder Kontakte12 ,13 führt zu einer minimalen Reibung zwischen dem CMP-Volumen1 und der Oberfläche der Kontakte oder Bahnen12 ,13 . Die Kräfte zum Verstellen des CMP-Volumens1 sind daher sehr klein. Desweiteren tritt ein Verschleiß der Kontakte oder Bahnen12 ,13 sowie des CMP-Volumens1 quasi nicht auf, wodurch sich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Potentiometers6 erhöht. Schließlich führt auch die berührungslose Anordnung des Aktuators16 relativ zum Gehäuse20 zu einer minimalen bzw. fehlenden Reibung, so dass auch hier ein Verschleiß vermieden werden kann. Ein weitere Vorteil der insgesamt extrem reduzierten Reibung kann darin gesehen werden, dass die zum Verstellen des Potentiometers6 erforderlichen Stellkräfte extrem klein sind, so dass das Potentiometer6 als Präzisionsinstrument ausgestaltet werden kann. - Die Widerstandsbahn
12 und die Kollektorbahn13 können beispielsweise in Form eines leitfähigen Kunststoffs, sogenannte Leitplastik, auf ein Substrat22 aufgebracht sein. Entsprechend6 sind in das Substrat22 zwei Leiterbahnen23 ,24 eingebettet, von denen die eine zu dem mit7 bezeichneten Anschluss führt und an die Widerstandsbahn12 angeschlossen ist. Die andere Leiterbahn24 führt zu dem mit8 bezeichneten Anschluss und ist mit der Kollektorbahn13 abgedeckt. Die Widerstandsbahn12 ist an ihren Enden zum einen mit der Leiterbahn23 und zum anderen mit dem mit9 bezeichneten Anschluss verbunden. - Bei der Ausführungsform gemäß
6 sind im Gehäuse20 außerdem Längsstege25 angeordnet, die sich hier auf den Bahnen bzw. Kontakten12 ,13 abstützen. Die Längsstege25 sind elektrisch nicht leitend und schließen zwischen sich einen Kanal26 ein, in dem das CMP-Volumen1 untergebracht und entlang der Bahnen12 ,13 verstellbar ist. Hierdurch ist das CMP-Volumen1 in einem definierten Raum eingeschlossen, so dass sich das Volumen11 auch dann immer wieder neu formieren kann, wenn er beispielsweise durch Erschütterungen geteilt werden sollte. - Während bei der Ausführungsform gemäß
6 die Kollektorbahn13 und die Widerstandsbahn12 in einer Ebene nebeneinander auf dem Substratkörper22 angeordnet sind, zeigt7 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Widerstandsbahn12 und die Kollektorbahn13 zwar beieinander, jedoch in verschiedenen Ebenen einander gegenüber liegen. Bei dieser Ausführungsform kann das Potentiometer6 vergleichsweise kompakt gebaut werden, z. B. ist nur ein Längssteg25 zum Abtrennen des Kanals26 erforderlich. Ebenso reduziert sich das erforderliche CMP-Volumen1 . - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen besitzt die Betätigungseinrichtung
15 den Aktuator16 , der relativ zu den Kontakten bzw. Bahnen12 ,13 verstellt werden kann und dabei die entsprechende Positionierung des CMP-Volumens1 bewirkt. - Bei einer anderen Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung
15 einen Magnetkrafterzeuger aufweisen, der nach Art eines Linearmotors ausgebildet ist. Dieser Magnetkrafterzeuger erstreckt sich dann entlang eines für das CMP-Volumen1 vorbestimmten Verstellwegs. Im vorliegenden Fall würde sich der Magnetkrafterzeuger dann entlang der Bahnen bzw. Kontakte12 ,13 erstrecken. Der Magnetkrafterzeuger kann dann magnetische Kräfte erzeugen, die das CMP-Volumen1 entlang dieses Verstellwegs, also entlang der Kontakte bzw. Bahnen12 ,13 antreibt. Somit ist es möglich, ohne Relativbewegung zwischen der Betätigungseinrichtung15 und den Kontakten oder Bahnen12 ,13 eine Relativverstellung des CMP-Volumens1 zu erzeugen, in dem lediglich ein entsprechendes Magnetfeld entlang der Bahnen oder Kontakte12 ,13 positioniert wird. - Weitere Bauteile, die elektrische Kontakte enthalten, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
1 dynamisch kontaktiert werden können, sind beispielsweise ein Potentiometer wie in den4 bis7 , das zusätzlich mit einem oder mehren Schaltern ausgestattet ist, ein Schalter, ein abgedichteter Schalter, ein Endschalter, ein Näherungsschalter, ein Stufenschalter, ein Incremental-Encoder, ein Absolut-Encoder, ein Relais, ein abgedichtetes Relais und so weiter.
Claims (15)
- Elektrisches Bauteil, – wobei das Bauteil (
6 ) wenigstens zwei elektrische Kontakte (12 ,13 ) aufweist, – wobei das Bauteil (6 ) zur Übertragung eines elektrischen Signals und/oder einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms zwischen zwei der Kontakte (12 ,13 ) ein Übertragungsvolumen (11 ) mit einem elektrisch leitenden, magnetischen Pulver (1 ) aufweist, das elektrisch leitende und magnetische Partikel (2 ) aufweist, – wobei das Bauteil (6 ) eine Betätigungseinrichtung (15 ) aufweist, die bei ihrer Betätigung das Übertragungsvolumen (11 ) mittels magnetischer Kräfte (14 ) relativ zu den Kontakten (12 ,13 ) verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsvolumen nur aus dem Pulver (1 ) gebildet ist. - Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kontakte (
12 ,13 ) und das Übertragungsvolumen (11 ) in einem Gehäuse (20 ) angeordnet sind, – dass die Betätigungseinrichtung (15 ) außen am Gehäuse (20 ) oder außerhalb des Gehäuses (20 ) angeordnet ist, – dass wenigstens eine Wand (21 ) des Gehäuses (20 ) für die magnetischen Kräfte (14 ) der Betätigungseinrichtung (15 ) durchlässig ausgestaltet ist. - Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (
15 ) einen Aktuator (16 ) aufweist, der wenigstens einen Magneten (18 ) zur Erzeugung der magnetischen Kräfte (14 ) aufweist und entlang eines für das Betätigungsvolumen (11 ) vorbestimmten Verstellwegs relativ zu den Kontakten (12 ,13 ) verstellbar ist. - Bauteil nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (
16 ) berührungslos entlang des Gehäuses (20 ) verstellbar ist. - Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (
15 ) einen Magnetkrafterzeuger aufweist, der nach Art eines Linearmotors ausgebildet ist, sich entlang eines für das Betätigungsvolumen (11 ) vorbestimmten Verstellwegs erstreckt und zur Erzeugung von das Betätigungsvolumen (11 ) entlang des Verstellwegs antreibenden magnetischen Kräften (14 ) dient. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Bauteil ein Potentiometer (
6 ) ist, dessen Kollektorbahn (13 ) und Widerstandsbahn (12 ) jeweils einen Kontakt bilden, – dass Kollektorbahn (13 ) und Widerstandsbahn (12 ) beruhrungslos beieinander angeordnet sind, – dass das Betätigungsvolumen (11 ) Kollektorbahn (13 ) und Widerstandsbahn (12 ) miteinander verbindet, – dass mit der Betätigungseinrichtung (15 ) die Relativlage des Übertragungsvolumens (11 ) entlang der Kollektorbahn (13 ) und entlang der Widerstandsbahn (12 ) einstellbar ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (
6 ) ein Mitglied aus der folgenden Bauteilgruppe ist: Potentiometer, abgedichtetes Potentiometer, Potentiometer mit integriertem Schalter, Schalter, abgedichteter Schalter, Endschalter, Näherungsschalter, Stufenschalter, Incremental-Encoder, Absolut-Encoder, Relais, abgedichtetes Relais. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (
2 ) vormagnetisiert sind, so dass sie sich gegenseitig anziehen. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (
2 ) eine mittlere Korngröße aufweisen, die kleiner als 40 μm oder kleiner als 35 μm ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (
2 ) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden, magnetischen Partikel (
2 ) einen elektrisch leitend beschichteten magnetischen Kern (9 ) aufweisen. - Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Kerne (
4 ) aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehen. - Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Kerne (
4 ) aus Ferrit bestehen. - Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Kerne (
4 ) mit Kohlenstoff oder mit einem Metall beschichtet sind. - Verwendung eines nicht in eine Flüssigkeit oder Trägerflüssigkeit eingebundenen Pulvers, das aus elektrisch leitenden, magnetischen Partikeln (
2 ) besteht, in einem elektrischen Bauteil (6 ) zur Übertragung eines elektrischen Signals und/oder einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms zwischen wenigstens zwei elektrischen Kontakten (12 ,13 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123765 DE10323765B4 (de) | 2003-05-22 | 2003-05-22 | Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers |
EP04001172A EP1445778A3 (de) | 2003-02-05 | 2004-01-21 | Elektrisch leitendes, magnetisches Pulver |
US10/770,651 US20040155228A1 (en) | 2003-02-05 | 2004-02-03 | Electrically conducting, magnetic powder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123765 DE10323765B4 (de) | 2003-05-22 | 2003-05-22 | Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323765A1 DE10323765A1 (de) | 2004-12-09 |
DE10323765B4 true DE10323765B4 (de) | 2012-10-18 |
Family
ID=33441304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003123765 Expired - Fee Related DE10323765B4 (de) | 2003-02-05 | 2003-05-22 | Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323765B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014103242U1 (de) | 2014-07-15 | 2014-10-02 | Hoffmann + Krippner Gmbh | Magnetsensor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089024A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Baugruppe für ein Schalt- oder Schließsystem |
US10082413B2 (en) | 2015-05-26 | 2018-09-25 | M Micro Technologies, Inc. | Magnetic actuated contact using a coil system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354131A2 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-07 | Potters Industries, Inc. | Plattierungssystem für Ferritteilchen und elektromagnetische Abschirmung |
JPH0428203A (ja) * | 1990-05-23 | 1992-01-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無接触ポテンショメータ |
US6290868B1 (en) * | 1999-05-27 | 2001-09-18 | Sandia Corporation | Field-structured material media and methods for synthesis thereof |
DE10304794A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-09-09 | Metallux Gmbh | Elektrisch leitende, magnetische Flüssigkeit |
-
2003
- 2003-05-22 DE DE2003123765 patent/DE10323765B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354131A2 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-07 | Potters Industries, Inc. | Plattierungssystem für Ferritteilchen und elektromagnetische Abschirmung |
JPH0428203A (ja) * | 1990-05-23 | 1992-01-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無接触ポテンショメータ |
US6290868B1 (en) * | 1999-05-27 | 2001-09-18 | Sandia Corporation | Field-structured material media and methods for synthesis thereof |
DE10304794A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-09-09 | Metallux Gmbh | Elektrisch leitende, magnetische Flüssigkeit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014103242U1 (de) | 2014-07-15 | 2014-10-02 | Hoffmann + Krippner Gmbh | Magnetsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10323765A1 (de) | 2004-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076924B1 (de) | Senkrechter hallsensor und bürstenloser elektromotor mit einem senkrechten hallsensor | |
DE2514131B2 (de) | Kontaktlose schalttaste, insbesondere fuer tastaturen zur erzeugung elektrischer signale | |
DE4230950C1 (en) | Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function | |
DE20211518U1 (de) | Als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor | |
EP0006636B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern | |
DE102014114212A1 (de) | Membranventil | |
EP2269004A1 (de) | Magnetischer positionssensor mit einer abgreifschicht aus einem amorphen metall | |
EP2356662A1 (de) | Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor | |
DE102007062099B4 (de) | Positionserfassungseinrichtung | |
DE10323765B4 (de) | Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers | |
EP0207270A2 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
DE10304794B4 (de) | Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit | |
DE102007055253A1 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
WO2004070321A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102006001841A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen für ein Schaltelement | |
EP1445778A2 (de) | Elektrisch leitendes, magnetisches Pulver | |
DE102007030391A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Stößel und derartiger Stößel | |
EP0676619B1 (de) | Tastelement für die Steuerung von Elektromotoren | |
EP2084498A2 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE102012204321A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung | |
DE102011089024A1 (de) | Baugruppe für ein Schalt- oder Schließsystem | |
CH659729A5 (de) | Vorrichtung zur umwandlung des druckes eines druckmittels in ein elektrisches signal. | |
DE102006044779B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Kraft und/oder eines Drehmoments | |
DE102009058835A1 (de) | Sensorspule | |
WO2008145404A2 (de) | Elektrischer schalter mit magnetbetätigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: METALLUX AG, 71404 KORB, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIETRICH, FRANK, 73760 OSTFILDERN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130119 |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WIKA ALEXANDER WIEGAND SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: DIETRICH, FRANK, 73760 OSTFILDERN, DE Effective date: 20131114 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |