DE202014103242U1 - Magnetsensor - Google Patents

Magnetsensor Download PDF

Info

Publication number
DE202014103242U1
DE202014103242U1 DE201420103242 DE202014103242U DE202014103242U1 DE 202014103242 U1 DE202014103242 U1 DE 202014103242U1 DE 201420103242 DE201420103242 DE 201420103242 DE 202014103242 U DE202014103242 U DE 202014103242U DE 202014103242 U1 DE202014103242 U1 DE 202014103242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
track
magnetic sensor
electrical
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420103242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann and Krippner GmbH
Original Assignee
Hoffmann and Krippner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann and Krippner GmbH filed Critical Hoffmann and Krippner GmbH
Priority to DE201420103242 priority Critical patent/DE202014103242U1/de
Publication of DE202014103242U1 publication Critical patent/DE202014103242U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/28Adjustable resistors the contact rocking or rolling along resistive element or taps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Magnetsensor mit einem Träger, auf dem eine elektrische Widerstandsbahn und in elektrischem Isolierabstand davon eine elektrische Leiterbahn ausgebildet sind, mit einem Stellglied und mit einem magnetisch daran gekoppelten Kontaktstück, das dem Stellglied folgend über die Bahnen bewegbar ist, mit der Widerstandsbahn in elektrischem Berührabgriffkontakt und mit der Leiterbahn in elektrischem Berührkontakt steht und die Bahnen signalstromführend elektrisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück einen monolithischen Rundkörper hat, der magnetkraftbewegt über den Träger (10) zu rollen geeignet ist und in elektrischem Rollkontakt mit der Widerstandsbahn (12) und der Leiterbahn (14) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen berührungslosen Magnetsensor mit einem Träger, auf dem eine elektrische Widerstandsbahn und in elektrischem Isolierabstand davon eine elektrische Leiterbahn ausgebildet sind, mit einem Stellglied und mit einem magnetisch daran gekoppelten Kontaktstück, das dem Stellglied folgend über die Bahnen bewegbar ist, mit der Widerstandsbahn in elektrischem Berührabgriffkontakt und mit der Leiterbahn in elektrischem Berührkontakt steht und die Bahnen signalstromführend elektrisch miteinander verbindet.
  • Ein solcher Magnetsensor ist aus der WO 2007/005 558 A2 bekannt. Er hat ein Kontaktstück, das in einem geschlossenen Kanal über die Widerstandsbahn und die Leiterbahn bewegt wird und diese mit stellveränderlichem Abgriff elektrisch verbindet. Stellglied ist ein äußeres Magnetelement, mit dem das Kontaktstück berührungslos magnetisch gekoppelt ist. Das Kontaktstück wird durch die Magnetkraft gegen die Widerstandsbahn und die Leiterbahn gezogen, um diese an der Stelle elektrisch miteinander zu verbinden, an der sich das Stellglied befindet. Als Ausführungsbeispiel wird in der WO 2007/005 558 A2 ein lineares Schiebepotentiometer behandelt. In der Zeichnung ist das Kontaktstück ein Gleitstück in Form eines flachen runden Plättchens. Das Kontaktstück ist signalstromführend. Es wird von dem elektrischen Signalstrom des Magnetsensors durchflossen.
  • Bei dem als linearer Wegaufnehmer gestalteten Potentiometer nach der DE 103 23 765 B4 wird das Kontaktstück von einem tropfenförmigen Konglomerat elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers gebildet. Die DE 103 04 794 B4 sieht an entsprechender Stelle einen Tropfen einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit vor. Diese Materialien sind aufwändig und in der Handhabung problematisch.
  • Aus der DE 10 2009 027 461 A1 ist ein magnetischer Positionssensor bekannt, bei dem auf einem Träger eine Widerstandsbahn und auf einer elastischen Folie der Widerstandsbahn in elektrischem Isolierabstand gegenüber eine Leiterbahn ausgebildet sind. Ein Kontaktmittel in Form einer Kugel oder einer zylinderförmigen oder konusförmigen Rolle aus magnetisiertem, magnetisierbarem oder magnetischem Material ist mit einem stellbeweglichen Magnetelement magnetisch gekoppelt. Das Kontaktmittel wird durch eine Bewegung des Magnetelements translativ über die Leiterbahn bewegt, auf die es gravimetrisch, d. h. mit seinem Eigengewicht, durch Magnetkraft und/oder mittels einer Feder wirkt, so dass ein lokaler Kontakt der Leiterbahn mit der Widerstandsbahn entsteht. Die Funktion des Kontaktmittels ist die eines Druckstücks, das nicht signalstromführend, von dem elektrischen Signalstrom des Positionssensors nicht durchflossen ist. Das Kontaktmittel rollt auf der elastischen Folie ab. Dadurch wird eine geringe Reibung zwischen dem Kontaktmittel und der Folie erreicht. Die Magnetkopplung ermöglicht es, ein vollständig gekapseltes, dicht geschlossenes Sensorgehäuse zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen berührungslosen Magnetsensor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit unaufwändigen konventionellen Materialien und Fertigungstechniken ein reibungsarmer rollender Magnetabgriff realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Magnetsensor dadurch gelöst, dass das Kontaktstück einen monolithischen Rundkörper hat, der magnetkraftbetätigt über den Träger zu rollen geeignet ist und in elektrischem Rollkontakt mit der Widerstandsbahn und der Leiterbahn steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Widerstandsbahn des Magnetsensors hochohmig, die Leiterbahn niederohmig. Das Stellglied ist magnetisierbar und/oder magnetisch, insbesondere ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet oder mit einem oder mehreren Permanentmagnet(en) und/oder Elektromagnet(en) bestückt. Das Kontaktstück ist ebenfalls magnetisierbar und/oder magnetisch, insbesondere ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet oder mit einem oder mehreren Permanentmagnet(en) und/oder Elektromagnet(en) bestückt. Ob das Stellglied nur magnetisierbar oder in irgend einer Form magnetisch, ob das Kontaktstück nur magnetisierbar oder in irgendeiner Form magnetisch, oder ob Stellglied und Kontaktstück beide in irgendeiner Form magnetisch sind, ist nicht erheblich; es bedarf es nur jedenfalls wenigstens eines Magneten zur magnetischen Anbindung des Kontaktstücks an das Stellglied.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktstück in gekapselter Anordnung an dem Träger angebracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Widerstandsbahn und die Leiterbahn eine gemeinsame Berührebene für das Kontaktstück. Das Stellglied liegt dem Kontaktstück jenseits dieser Berührebene gegenüber.
  • Bei dieser Ausführungsform ist für das Kontaktstück ein wenigstens abschnittsweise zylindrischer, insbesondere wenigstens abschnittsweise kreiszylindrischer Rundkörper bevorzugt. Das Kontaktstück kann insbesondere spindelförmig oder walzenförmig sein. Vorzugsweise ist das Kontaktstück ein axial gepolter Permanentmagnet mit entgegengesetzten Magnetpolen an den axialen Enden seines zylindrischen Rundkörpers.
  • Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform sind die Widerstandsbahn und die Leiterbahn an den Flanken einer sich verjüngenden Laufrinne für das Kontaktstück angeordnet. Das Stellglied liegt dem Kontaktstück jenseits der Verjüngung der Laufrinne gegenüber.
  • Bei einer bevorzugten Variante haben die Widerstandsbahn und die Leiterbahn rampenartig aufeinander zu geneigte Berührebenen für das Kontaktstück.
  • Bei dem Kontaktstück handelt es sich hier vorzugsweise um eine eine Kugel aus ferromagnetischem, nicht notwendigerweise permanentmagnetischem Material wie beispielsweise magnetisierbarem Stahl.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Schematisch zeigen:
  • 1 die Seitenansicht eines Magnetsensors mit einem rollenden Kontaktstück an der Unterseite eines Trägers;
  • 2 eine Draufsicht von oben auf einen Magnetsensor mit einem walzenförmigen Kontaktstück an der Oberseite eines Trägers;
  • 3 eine Vorderansicht des Magnetsensors gemäß 2;
  • 4 eine Draufsicht von oben auf einen Magnetsensor mit einem kugelförmigen Kontaktstück an der Oberseite eines Trägers; und
  • 5 eine Vorderansicht des Magnetsensors gemäß 4.
  • Die Magnetsensoren haben einen Träger 10 in Form einer dünnen, steifen Kunststoffplatte von länglich-rechteckigem Grundriß. Auf einer der Plattenstirnseiten sind in elektrischem Isolierabstand eine hochohmige elektrische Widerstandsbahn 12 und eine niederohmige elektrische Leiterbahn 14 aufgebracht. Die Bahnen 12, 14 erstrecken sich geradlinig parallel in Plattenlängsrichtung. Zur elektrischen Isolierung dient eine Lücke 16 dazwischen. Die Widerstandsbahn 12 ist beidends elektrisch kontaktiert 18, 20; die Leiterbahn nur einends 22.
  • Die Magnetsensoren haben ein elektrisches Kontaktstück, das mit einem Rundkörper über die Stirnseite des Trägers 10 rollt, an der die Widerstandsbahn 12 und die Leiterbahn 14 aufgebracht sind. Das Kontaktstück steht mit der Widerstandsbahn 12 in Berührabgriffkontakt, um sie an wohldefinierter Stelle elektrisch abzugreifen und die Abgriffstelle mit der Leiterbahn 14 elektrisch zu verbinden, mit der das Kontaktstück genausoso in elektrischem Berührkontakt steht. Der Kontakt ist jeweils ein elektrischer Rollkontakt. Der elektrische Signalstrom des Magnetsensors fließt durch das Kontaktstück.
  • Das Kontaktstück ist magnetisch an ein Stellglied 24 gekoppelt, das dem Kontaktstück auf der der Widerstandsbahn 12 und Leiterbahn 14 abgewandten Stirnseite des Trägers 10 gegenüberliegt. Das Stellglied 24 wird in einer Stellbewegung parallel zu den Bahnen 12, 14 über den Träger 10 bewegt. Dank der magnetischen Kopplung folgt das Kontaktelement dieser Stellbewegung. Dabei rollt das Kontaktstück über den Träger 10. Es steht mit der Widerstandsbahn 12 und der Leiterbahn 14 in elektrischem Rollkontakt.
  • In 1 befinden sich die Widerstandsbahn 12, die Leiterbahn 14 und das Kontaktstück an der Unterseite des Trägers 10. Das Stellglied 24 wird mit Abstand über die Oberseite des Trägers 10 bewegt.
  • In 2 bis 5 befinden sich die Widerstandsbahn 12, die Leiterbahn 14 und das Kontaktstück an der Oberseite des Trägers 10. Das Stellglied 24 wird mit Abstand über die Unterseite des Trägers 10 bewegt.
  • In 2 und 3 haben die Widerstandsbahn 12 und die Leiterbahn 14 eine gemeinsame Berührebene für das Kontaktstück. Das Kontaktstück hat einen kreiszylindrischen Walzenkörper 26, dessen Zylinderachse sich quer zu der parallelen Längsrichtung der Bahnen 12, 14 erstreckt. Der Walzenkörper 26 ist so lang, dass er die Bahnen 12, 14 und die isolierende Lücke 16 dazwischen in voller Breite belegt.
  • In 4 und 5 ist das Kontaktstück eine Kugel 28. Die Widerstandsbahn 12 und die Leiterbahn 14 haben rampenartig aufeinander zu geneigte Berührebenen, die die seitlichen Flanken einer Laufrinne für die Kugel 28 bilden. Die Laufrinne verjüngt sich nach unten. Das Stellglied 24 liegt der Verjüngung der Laufrinne unten gegenüber.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    12
    Widerstandsbahn
    14
    Leiterbahn
    16
    Lücke
    18
    Kontaktierung der Widerstandsbahn
    20
    Kontaktierung der Widerstandsbahn
    22
    Kontaktierung der Leiterbahn
    24
    Stellglied
    26
    Walzenkörper
    28
    Kugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/005558 A2 [0002, 0002]
    • DE 10323765 B4 [0003]
    • DE 10304794 B4 [0003]
    • DE 102009027461 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Magnetsensor mit einem Träger, auf dem eine elektrische Widerstandsbahn und in elektrischem Isolierabstand davon eine elektrische Leiterbahn ausgebildet sind, mit einem Stellglied und mit einem magnetisch daran gekoppelten Kontaktstück, das dem Stellglied folgend über die Bahnen bewegbar ist, mit der Widerstandsbahn in elektrischem Berührabgriffkontakt und mit der Leiterbahn in elektrischem Berührkontakt steht und die Bahnen signalstromführend elektrisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück einen monolithischen Rundkörper hat, der magnetkraftbewegt über den Träger (10) zu rollen geeignet ist und in elektrischem Rollkontakt mit der Widerstandsbahn (12) und der Leiterbahn (14) steht.
  2. Magnetsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24) magnetisierbar und/oder magnetisch, insbesondere ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet oder mit einem oder mehreren Permanentmagnet(en) und/oder Elektromagnet(en) bestückt ist, und dass das Kontaktstück magnetisierbar und/oder magnetisch, insbesondere ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet oder mit einem oder mehreren Permanentmagnet(en) und/oder Elektromagnet(en) bestückt ist, all das bei Vorhandensein wenigstens eines Magneten.
  3. Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück in gekapselter Anordnung an dem Träger (10) angebracht ist.
  4. Magnetsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (12) und die Leiterbahn (14) eine gemeinsame Berührebene für das Kontaktstück haben, und dass das Stellglied (24) dem Kontaktstück jenseits der Berührebene gegenüberliegt.
  5. Magnetsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück einen wenigstens abschnittsweise zylindrischen, insbesondere wenigstens abschnittsweise kreiszylindrischen Rundkörper hat.
  6. Magnetsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück spindelförmig oder walzenförmig (26) ist.
  7. Magnetsensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück ein axial gepolter Permanentmagnet mit entgegengesetzten Magnetpolen an den axialen Enden seines zylindrischen Rundkörpers ist.
  8. Magnetsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (12) und die Leiterbahn (14) an den Flanken einer sich verjüngenden Laufrinne für das Kontaktstück angeordnet sind, und dass das Stellglied (24) dem Kontaktstück jenseits der Verjüngung der Laufrinne gegenüberliegt.
  9. Magnetsensor nach Anspuch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (12) und die Leiterbahn (14) rampenartig aufeinander zu geneigte Berührebenen für das Kontaktstück haben.
  10. Magnetsensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück eine Kugel (28) ist, und zwar vorzugsweise eine Kugel (28) aus magnetisierbarem Stahl.
DE201420103242 2014-07-15 2014-07-15 Magnetsensor Active DE202014103242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103242 DE202014103242U1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Magnetsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103242 DE202014103242U1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Magnetsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103242U1 true DE202014103242U1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51787891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103242 Active DE202014103242U1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Magnetsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103242U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114415A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Hoffmann + Krippner Gmbh Durch Magnetkraft betätigbares elektrisches Kontaktelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007005558A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Spectra Symbol Corp. Contactless magnetic potentiometer
DE10304794B4 (de) 2003-02-05 2007-06-06 Metallux Ag Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE102009027461A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Positionssensor
DE10323765B4 (de) 2003-05-22 2012-10-18 Frank Dietrich Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304794B4 (de) 2003-02-05 2007-06-06 Metallux Ag Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE10323765B4 (de) 2003-05-22 2012-10-18 Frank Dietrich Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
WO2007005558A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Spectra Symbol Corp. Contactless magnetic potentiometer
DE102009027461A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Positionssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114415A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Hoffmann + Krippner Gmbh Durch Magnetkraft betätigbares elektrisches Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241437A1 (de) Magnetischer Positionssensor, Ventilstössel mit Magnethülse ( Ringscheiben )
DE102005003741A1 (de) Füllstandsgeber für einen Tank
DE102009018342A1 (de) Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE102013104001B3 (de) Näherungssensor sowie Baugruppe
DE202014103242U1 (de) Magnetsensor
DE102017210012A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schmierfilmüberwachung und isolierter Laufbahneinlage
EP3019836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetisch-induktiven durchflussmessung
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
WO2016034176A1 (de) Encoder und sensorvorrichtung für ein drehbares maschinenteil
DE102016107388A1 (de) Linearaktuator
EP1691165B1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
DE102009003882A1 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE4412555C2 (de) Ein analoges Steuersignal abgebendes Tastelement für die Steuerung von Elektromotoren
EP2084498A2 (de) Magnetischer positionssensor
DE102011079174A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
WO2011038984A1 (de) Durchflusskammer mit gmr-sensor und zellleiteinrichtung
DE102016111908A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102008052188A1 (de) Füllstandssensor
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
DE102010024972A1 (de) Elektromechanisches Steuergerät
DE10323765B4 (de) Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
DE102015114415A1 (de) Durch Magnetkraft betätigbares elektrisches Kontaktelement
DE10304794B4 (de) Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years