WO2008145404A2 - Elektrischer schalter mit magnetbetätigung - Google Patents

Elektrischer schalter mit magnetbetätigung Download PDF

Info

Publication number
WO2008145404A2
WO2008145404A2 PCT/EP2008/004384 EP2008004384W WO2008145404A2 WO 2008145404 A2 WO2008145404 A2 WO 2008145404A2 EP 2008004384 W EP2008004384 W EP 2008004384W WO 2008145404 A2 WO2008145404 A2 WO 2008145404A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
switch according
switch
path
contact element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145404A3 (de
Inventor
Joachim Hentschel
Original Assignee
Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme Gmbh filed Critical Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority to MX2009012890A priority Critical patent/MX2009012890A/es
Priority to US12/602,343 priority patent/US20100201467A1/en
Priority to BRPI0813310-7A2A priority patent/BRPI0813310A2/pt
Priority to CN200880101120A priority patent/CN101809699A/zh
Priority to JP2010509750A priority patent/JP2010528436A/ja
Priority to EP08758952A priority patent/EP2153451A2/de
Publication of WO2008145404A2 publication Critical patent/WO2008145404A2/de
Publication of WO2008145404A3 publication Critical patent/WO2008145404A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets

Definitions

  • the invention relates to switches for electrical contacts.
  • the invention relates to switches for manually switching electrical contacts.
  • Controls such as switches or regulators should be easy to switch, but at the same time give the user during the switching process the feeling that the switch and thus an electrical contact has been brought into the desired position, including the one hand, the mechanical feeling in the operation of the switch and the other hand connected noises are of great importance.
  • the switches should function safely over long periods of time in a variety of climatic conditions.
  • Conventional switches provide locking mechanisms in which a switching element, which is mechanically connected to a control element, can engage in one or more detents. Each of the notches corresponds to a switch position.
  • the switching element has contacts which produce the necessary electrical contacts for the switching function in the respective position.
  • the switching element is acted upon by spring force, by means of screw or leaf springs, towards the notches, so that the switching element engages in the notch when it is brought into the vicinity.
  • the movement of the switching element takes place by means of an operating element which is mechanically connected to the switching element directly or via levers and joints.
  • the control is typically mounted on the control panel or dashboard of the device so that it can be easily operated by a user.
  • the mechanical connection of the control element with the contact or switching element has the disadvantage that for mechanical movements of the elements openings must be provided in the switch, whereby dirt and moisture can get into the switch.
  • penetrating dust, sand and other contaminants can impair the mechanical function, in particular the smooth running of the switch.
  • penetrating moisture can lead to corrosion or even short circuits on the contacts.
  • the present invention therefore has for its object to provide an improved switch for manually switching electrical connections.
  • a switch for manual switching of electrical contacts or electrical connections comprising an operating element which can be displaced manually by means of a movement and at least one contact element which can be displaced along a first contact path by means of the movement of the operating element, wherein the operating element and the contact element are in mutual non-contact immediate interaction, so that the contact element follows the movement of the operating element.
  • the non-contact interaction makes it possible to dispense with levers, joints and other mechanical power transmission elements, whereby the mechanical wear and tear is minimized.
  • the interaction is immediate, ie a movement of the operating element is transmitted directly into a movement of the contact or switching element, so that the contact element always follows the movement of the operating element. Under immediate movement is to be understood in particular that no intermediaries, such as electrical connections or lines between control and switching element are provided.
  • interaction can also be two-sided, i. a movement of the switching or contact element is also transmitted in the opposite direction to the operating element. For example, when the contact element moves into a detent or depression, less force is required to do so than when the contact element is to be moved out of the detent or depression. Due to the interaction, feedback about the required actuating force can be transmitted to the operating element and thus to the user.
  • Manual switching means that the operating element is actuated mechanically, for example by the hand of a user.
  • the control can be handled directly by the user, with buttons and panels, as they are well known, can be provided.
  • the interaction can be magnetic.
  • the operating element can be magnetic in at least one section, for which purpose a permanent magnet or an electromagnet can be provided on the operating element.
  • the switching or contact element can be magnetizable and have, for example, a ferromagnetic or paramagnetic section and can be made of iron, for example. This offers the advantage that the contact element can be used simultaneously for the production of electrical contact.
  • the contact element can also comprise a magnetic section and the operating element can be magnetized.
  • both the control element and the contact element can be magnetic.
  • the magnetic interaction may be attractive or repulsive, and even switchable when using electromagnets. Due to the different magnetizations different switch functions can be realized.
  • a plurality of mutually dependent or independent contact elements may be provided, whereby various switching functions may be provided with the same control element.
  • the interaction in particular a magnetic interaction, can act on the contact element with a force against at least the first contact path.
  • the contact element is held against the first contact path and no further spring elements, such as screws or leaf springs are required.
  • the switch may also have a second or further contact paths, which may for example be arranged in parallel.
  • the first contact path and the second contact path can be arranged parallel to one another.
  • Further contact paths may also be arranged parallel thereto or in series with the second contact path.
  • the contact element can rest on the contact paths and optionally held by magnetic force against the contact paths.
  • the contact paths may have contact surfaces with which the contact element comprises an electrically conductive portion which can be brought into electrical contact by means of the first movement.
  • the contact surfaces are each connected to electrical contacts, connections or connections.
  • the second contact path may have a contact surface over one of its lengths, such that the contact element, when it rests on the second contact path, is in electrical contact with the contact element.
  • the first contact path can have one or more contact surfaces, wherein each contact surface corresponds to a switch position and can each have an electrical connection, for example to a consumer.
  • the contact surfaces can be arranged consecutively along the first contact path, wherein the person skilled in the art can adapt the arrangement according to the respective requirements.
  • a movement of the contact element along the first contact path then causes the contact element is offset with respect to the contact surfaces and depending on the position of the contact element with no, one or more contact surfaces comes into electrical contact, whereby the respective contact surface on the electrical potential of the contact element is lifted and an electrical contact, or an electrical connection is made according to the switch position.
  • the contact paths may comprise at least one notch, wherein the at least one notch corresponds to a switch position.
  • the contact element may be located in the switch position in the at least one notch and produce a corresponding electrical contact depending on the notch. If the contact element is moved along the contact paths, where is a higher force must be applied to move the contact element from the notch, while it moves without external force via the control element in the notch into or will remain in this. As a result, a screening of the switching path can be achieved.
  • the indentations can also be provided with contact surfaces, so that a contact is made only when the contact element is in the respective notch.
  • the notches correspond to switch positions to which electrical switch states are assigned.
  • the notches are arranged in the direction of the magnetic force, so that the contact element is pulled by the magnetic force in the notches when the operating element does not move.
  • One or more indentations may be provided on the first and the second, or further, contact paths, or only on one of the contact paths.
  • the person skilled in the art will adapt the number and arrangement of the notches to the respective requirements of the switch.
  • the contact element and at least the first contact path can be arranged in a closed housing, wherein the operating element is arranged outside of the housing.
  • the housing can be completely closed, even air and / or watertight, so that the electrical components are completely encapsulated. Since the contact element is offset by means of the non-contact interaction from outside the housing, no mechanical movements are to be transmitted from the outside into the housing for switching. Therefore, neither openings in the housing, nor movable housing sections have to be provided, which facilitates the sealing of the housing. Only electrical connections such as electrical cables must be passed through the housing wall, for which purpose suitable seals are known in the art.
  • the electrical components can be effectively and permanently protected from environmental influences, in particular from dust and moisture. Depending on the housing used, this allows for continuous and safe use in dusty or damp or wet environments.
  • the first contact path and / or the second contact path can be arranged on a printed circuit board.
  • the contact paths can have the form of sliding contacts over which the contact element is moved.
  • the contact paths may be integrated into the printed circuit board (PCB) or attached to it by known techniques.
  • the switch according to the invention can also be carried out without a printed circuit board by contacting the contact elements directly by means of electrical lines or cables.
  • the operating element is rotatably mounted about an axis of rotation, for example in the form of a rotary switch.
  • a magnet can also be arranged on the axis of rotation or radially to the axis of rotation, so that it moves along a circular arc during a rotational movement of the operating element.
  • One or more of the contact paths can also be arranged in a circular arc around the axis of rotation.
  • the contact element along the circular-arc-shaped contact paths can also essentially move along a circular arc when the operating element is rotated and, if appropriate, the magnet is moved in a circular arc.
  • the magnet and the contact element can be aligned along the axis of rotation and move substantially in the same radius about the axis of rotation.
  • the contact element is arranged radially with respect to the axis of rotation to the operating element. If the embodiment implements a magnet, the contact element is also arranged radially with respect to the magnet and moves essentially on a circular arc around the magnet.
  • the contact element can advantageously be arranged or aligned parallel to the axis of rotation of the rotary motion.
  • the operating element and the contact element may be displaceable in a straight line substantially parallel to one another.
  • the rectilinear movement of the operating element essentially relates to the magnet or the magnetizable section arranged on the operating element. This can be realized with the invention slider and slide switch.
  • Figures 2a to 2e erfindunuxen switch in four different switching positions respectively in a perspective view and in cross section;
  • Figure 3a shows an operating element and a contact element with three-sided cross-section and Figure 3b shows an operating element and a contact element with a circular cross section;
  • Figure 4 shows the control element and the contact element of Figure 3b with contact paths.
  • FIGS. Ia, Ib and Ic show a switch according to the invention from different perspectives.
  • the switch comprises a cylindrical outer casing 2 and a cylindrical inner casing 4.
  • the inner casing 4 is disposed inside the outer casing 2 on the same cylinder axis.
  • the inner housing 4 may also consist only of the lateral surface of the cylinder, wherein the end faces are omitted, as shown in Figure Ic. Both housings may be made of a plastic or another, preferably insulating material.
  • the switch further comprises an operating element 10 with a shaft or an axis 12, and a permanent magnet 14 is arranged.
  • the first contact path 40 consists of a plurality of contact surfaces 40a, 40b, 40c, 40d, 40e, each contact surface having a notch.
  • the second contact path 30 is in one piece, made of electrically conductive material or has an electrically conductive surface and comprises the same number of notches, as the first contact path 40. The notches are aligned so that a contact element 20 each in a notch in the first contact path 40 and can engage in a notch in the second contact path 30.
  • the various notches and contact surfaces 40a, 40b, 40c, 40d, 40e in the first contact path 40 each correspond to a switch position.
  • Various switch positions are shown in FIGS. 2a to 2e.
  • the switch is shown in zero position. It corresponds to the switch position of the figures Ia and Ib.
  • the contact element 20 is located in a first notch with a first contact surface 40a of the first contact path 40 and in the corresponding notch of the second contact path 30.
  • a connected consumer e.g. a fan be switched off. In this case, it is not necessary to provide an electrical connection to the first contact path 40a.
  • the switch is shown in a first switching position.
  • the contact element is located in the second notch with contact surface 40b of the first contact path 40 and in the corresponding notch of the second contact path 30.
  • This position may, for example, correspond to a first speed of a blower, wherein the contact surface 40b may be connected to the blower via a resistor.
  • Other connection possibilities are known to the person skilled in the art
  • Figures 2c, 2d and 2e respectively show a second, third and fourth switch position, wherein the contact element 20 in the third, fourth and fifth notch with corresponding contact surface 40c, 4Od or 40 is located. In the case of the blower, these then correspond to additional blower stages and can be connected to the blower with or in the highest level even without resistance.
  • FIGS. 2 a to 2 e it can also be seen from FIGS. 2 a to 2 e that when the operating element 10 moves, its shaft 12 and magnet 14 move and the contact element 20 is displaced in accordance with this movement. There is no material connection between the contact element 20 and control element 10. Rather, the control element 10 and contact element 20 are mechanically separated from each other by the inner housing 4.
  • the power transmission from the operating element 10 to the contact element 20 and vice versa takes place via magnetic interaction or via magnetic forces, as shown in Figures 3 a and 3b.
  • FIGS 3a and 3b show the control element 10, consisting of the shaft 12 and the magnet 14 and the contact element 20 in more detail, with further elements of the switch according to the invention have been omitted for illustrative purposes.
  • FIGS. 3a and 3b differ in the embodiment of the contact element 20, FIG. 3a showing a contact element with a three-sided cross section 20a and FIG. 3b a contact element with a circular cross section 20b. Due to the different shape, the engagement of the contact element 20, 20a or 20b in the notches can be changed and adapted to different requirements.
  • the three-sided or angular shape of the contact element 20a allows a more accurate engagement in the notches of the contact paths 30, 40 whereby the positioning accuracy and the forces necessary for adjusting be increased.
  • the support surface and thus the contact surface of the contact element 20a is improved with the corresponding contact path.
  • the round shape of the contact element with a circular cross-section 20b enables lower forces for switching between the switching positions and moreover allows the contact element 20b to roll over the contact paths 30, 40. This is particularly advantageous if no indentations are provided on the contact paths 30, 40.
  • a continuous controller such as a potentiometer can be realized.
  • the contact elements 20, 20a, 20b are made of a magnetizable material, such as iron or comprise a permanent magnet.
  • the contact element 20, 20a, 20b is attracted by the permanent magnet 14 of the operating element 10. As shown in Figure 4, the contact element 20, 20a, 20b thereby applied with a force against the contact paths 30, 40 and optionally pulled in de notches of the contact paths.
  • the contact element experiences a force when it is moved into or out of the notches, it can also be felt by the user via the magnetic interaction back on the operating element and thus.
  • the contact element 20, 20a, 20b follows the magnet on the predetermined by the contact paths 30, 40 circular arc.
  • the contact element 20, 20a, 20b also pulled into the notches and it is a correspondingly higher force of the operator necessary to the Kon- continue to move tact element 20, 20a, 20b, whereby a detent feeling arises in the operator.
  • the contact element 20, 20a, 20b is furthermore made of an electrically conductive material or comprises such a section. This established an electrical connection between the second contact path 30 and the respective contact surface 40a, 40b, 40c, 40d, 40e of the first contact path 40.
  • the second contact surface 30 may be integrally formed of a conductive material and connected to a power supply. Then the second contact surface 30 and the contact element 20, 20a, 20b resting thereon are at the electrical potential of the voltage source.
  • the contact element is located in the notch of the contact surface 40a.
  • the contact surface 40a corresponds to a switch position, for example, the zero position as described with reference to Figure 2a, and may be electrically connected to a consumer or other.
  • the contact surface 40a is thus turned on in the illustrated switch position, while there is no contact with the other contact surfaces 40b, 40c, 40d, 40e of the first contact path 40. The latter are thus switched off.

Abstract

Schalter zum manuellen Schalten von elektrischen Kontakten, umfassend ein Bedienelement (10), welches manuell mittels einer Bewegung versetzbar ist, und ein Kontaktelement (20; 20a, 20b), welches entlang eines ersten Kontaktpfades (40) mittels der Bewegung des Bedienelements (10) versetzbar ist, wobei das Bedienelement (10) und das Kontaktelement (20; 20a, 20b) in gegenseitiger berührungsloser unmittelbarer Wechselwirkung stehen.

Description

Beschreibung Titel: Elektrischer Schalter mit Magnetbetätigung
Die Erfindung betrifft Schalter für elektrische Kontakte. Im Speziellen betrifft die Erfindung Schalter zum manuellen Schalten von elektrischen Kontakten.
In modernen Geräten nimmt die Handhabung der Bedienelemente eine immer größere Bedeutung ein. Einen zentralen Punkt nehmen dabei die Haptik und die Akustik ein. Insbe- sondere für die Bedienung von Fahrzeugen, genauso aber für viele andere Geräte mit elektrischen Funktionen ist die Bedienbarkeit von Schaltern und Reglern einerseits sicherheitsrelevant und andererseits ein wichtiges Kriterium für die Qualität und die Qualitätsanmu- tung des gesamten Geräts. Nicht nur bei Kraftfahrzeugen ist die Qualitätsanmutung mittlerweile ein entscheidendes Verkaufsargument.
Bedienelemente wie Schalter oder Regler sollen leicht zu schalten sein, gleichzeitig aber dem Benutzer beim Schaltvorgang das Gefühl geben, dass der Schalter und damit ein elektrischer Kontakt in die gewünschte Position gebracht wurde, wozu einerseits das mechanische Gefühl bei der Bedienung des Schalters und andererseits die damit verbundenen Geräusche von großer Bedeutung sind. Gleichzeitig sollen die Schalter über lange Zeiträume in verschiedensten klimatischen Bedingungen sicher funktionieren.
Herkömmliche Schalter sehen dazu Rastmechanismen vor, bei denen ein Schaltelement, welches mit einem Bedienelement mechanisch verbunden ist, in eine oder mehrere Rasten einrasten kann. Dabei entspricht jede der Rasten einer Schalterposition. Das Schaltelement hat Kontakte, die in der jeweiligen Position die für die Schaltfunktion notwendigen elektrischen Kontakte herstellen.
Das Schaltelement wird dabei durch Federkraft, mittels Schrauben- oder Blattfedern, zu den Rasten hin beaufschlagt, so dass das Schaltelement in die Raste eingreift wenn es in deren Nähe gebracht wird. Die Bewegung des Schaltelements erfolgt dabei mittels eines Bedienelements, welches mit dem Schaltelement mechanisch direkt oder über Hebel und Gelenke verbunden ist. Das Bedienelement ist dabei typischerweise an der Bedientafel oder dem Armaturenbrett des Geräts angebracht, so dass sie leicht von einem Benutzer betätigt werden kann. Die mechanische Verbindung des Bedienelements mit dem Kontakt- bzw. Schaltelement hat dabei den Nachteil, dass für mechanische Bewegungen der Elemente Öffnungen in dem Schalter vorgesehen sein müssen, wodurch Schmutz und Feuchtigkeit in den Schalter gelangen kann. Je nach Einsatzbedingungen des Schalters können eindringender Staub, Sand und andere Verunreinigungen zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Funktion, insbesondere der Leichtgängigkeit des Schalters führen. Eindringende Feuchtigkeit kann dar- über hinaus zur Korrosion oder gar Kurzschlüssen an den Kontakten führen.
Zur Lösung dieser Nachteile sind eingekapselte Schalter bekannt. Diese haben aber den Nachteil, dass das Bedienelement mit eingekapselt ist, was die Optik und damit die Gestaltungsmöglichkeiten stark beeinträchtigt. Soll das Bedienelement außerhalb der Einkapse- lung liegen, sind spezielle Dichtungen erforderlich, die üblicherweise die Lebensdauer des Schalters begrenzen, die Leichtgängigkeit des Schalters beeinflussen und das Schaltgefühl beeinträchtigen.
Weiterhin haben mechanische Verbindungen den Nachteil, dass sie sich durch Materialrei- bung im Laufe der Zeit abnützen und sich damit das Schaltgefühl und die Qualitätsanmu- tung verschlechtert.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe einen verbesserten Schalter zum manuellen Schalten elektrischer Verbindungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch einen Schalter zum manuellen Schalten von elektrischen Kontakten oder elektrischen Verbindungen, umfassend ein Bedienelement, welches manuell mittels einer Bewegung versetzbar ist und mindestens ein Kontaktelement, welches entlang eines ersten Kontaktpfades mittels der Bewegung des Bedienelements versetzbar ist, wobei das Bedienelement und das Kontaktelement in gegenseitiger berührungsloser unmittelbarer Wechselwirkung stehen, so dass das Kontaktelement der Bewegung des Bedienelement folgt. Die berührungslose Wechselwirkung ermöglicht dabei, auf Hebel, Gelenke und andere mechanische Kraftübertragungselemente zur verzichten, wodurch die mechanische Abnützung und der Verschleiß minimiert wird. Die Wechselwirkung ist dabei unmittelbar, d.h. eine Bewegung des Bedienelements wird unmittelbar in eine Bewegung des Kontakt- bzw. Schaltelements übertragen, so dass das Kontaktelement immer der Bewegung des Bedienelements folgt. Unter unmittelbarer Bewegung ist insbesondere zu verstehen, dass keine Mittler, wie elektrische Verbindungen oder Leitungen zwischen Bedienelement und Schaltelement vorgesehen sind.
Der Begriff Wechselwirkung kann dabei auch zweiseitig sein, d.h. eine Bewegung des Schalt- bzw. Kontaktelements wird auch in umgekehrter Richtung auf das Bedienelement übertragen. Wenn beispielsweise das Kontaktelement sich in eine Raste oder Vertiefung bewegt, wird ist dazu weniger Kraft erforderlich, als wenn das Kontaktelement aus der Raste oder Vertiefung heraus bewegt werden soll. Durch die Wechselwirkung kann eine Rückmeldung über die erforderliche Stellkraft auf das Bedienelement und damit an den Benutzer übertragen werden.
Manuelles Schalten bedeutet dabei, dass das Bedienelement mechanisch, beispielsweise durch die Hand eines Benutzers betätigt wird. Das Bedienelement kann dabei direkt von dem Benutzer angefasst werden, wobei Knöpfe und Verkleidungen, wie sie allgemein bekannt sind, vorgesehen sein können.
Die Wechselwirkung kann magnetisch sein. Das Bedienelement kann dazu in zumindest einem Abschnitt magnetisch sein, wozu ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet an dem Bedienelement vorgesehen sein kann. Das Schalt- bzw. Kontaktelement kann andererseits magnetisierbar sein und beispielsweise einen ferromagnetischen oder paramagnetischen Abschnitt aufweisen und beispielsweise aus Eisen sein. Dies bietet den Vorteil, dass das Kontaktelement gleichzeitig für die Herstellung des elektrischen Kontaktes verwendet werden kann. -A-
Gemäß der Erfindung kann aber auch das Kontaktelement einen magnetischen Abschnitt umfassen und das Bedienelement magnetisierbar sein. Auch können sowohl das Bedienelement als auch das Kontaktelement magnetisch sein. In diesem Fall kann die magnetische Wechselwirkung anziehend oder abstoßend sein und bei Verwendung von Elektro- magneten sogar umschaltbar sein. Durch die verschiedenen Magnetisierungen können verschiedene Schalterfunktionen realisiert werden. Auch können mehrere, voneinander abhängige oder unabhängige Kontaktelemente vorgesehen sein, wodurch verschiedene Schaltfunktionen mit demselben Bedienelement vorgesehen sein können.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Magnete möglich ist, welche eine Vielzahl von Ausfuhrungsformen ermöglichen.
Die Wechselwirkung, insbesondere eine magnetische Wechselwirkung, kann das Kontaktelement mit einer Kraft gegen zumindest den ersten Kontaktpfad beaufschlagen. Dadurch wird das Kontaktelement gegen den ersten Kontaktpfad gehalten und es werden keine weiteren Federelemente, wie Schrauben oder Blattfedern benötigt.
Der Schalter kann auch einen zweiten oder weitere Kontaktpfade aufweisen, die beispielsweise parallel angeordnet sein können. Insbesondere können der erste Kontaktpfad und der zweite Kontaktpfad parallel zueinander angeordnet sein. Weitere Kontaktpfade können ebenfalls parallel dazu oder in Reihe zu dem zweiten Kontaktpfad angeordnet sein. Das Kontaktelement kann auf den Kontaktpfaden aufliegen und gegebenenfalls durch Magnetkraft gegen die Kontaktpfade gehalten werden.
Die Kontaktpfade können Kontaktflächen aufweisen, mit welchen das Kontaktelement einen elektrisch leitfähigen Abschnitt umfasst, welcher mittels der ersten Bewegung in elektrischen Kontakt bringbar ist. Die Kontaktflächen sind dabei jeweils mit elektrischen Kontakten, Verbindungen oder Anschlüssen verbunden.
Beispielsweise kann der zweite Kontaktpfad über eine seiner Längen eine Kontaktfläche aufweisen, so dass das Kontaktelement, wenn es auf dem zweiten Kontaktpfad aufliegt in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktelement ist. Ein elektrisches Potenzial, auf dem sich der zweite Kontaktpfad befindet, beispielsweise indem er mit einer Stromversorgung verbunden ist, wird somit auf das Kontaktelement übertragen.
Der erste Kontaktpfad kann eine oder mehrere Kontaktflächen aufweisen, wobei jede Kon- taktfläche einer Schalterposition entspricht und jeweils eine elektrische Verbindung, beispielsweise zu einem Verbraucher aufweisen kann. Die Kontaktflächen können aufeinander folgend entlang des ersten Kontaktpfades angeordnet sein, wobei der Fachmann die Anordnung nach den jeweiligen Anforderungen anpassen kann. Eine Bewegung des Kontaktelements entlang des ersten Kontaktpfades bewirkt dann, dass das Kontaktelement be- züglich der Kontaktflächen versetzt wird und je nach Position des Kontaktelements mit keiner, einer oder auch mehreren Kontaktflächen in elektrischen Kontakt kommt, wodurch die jeweilige Kontaktfläche auf das elektrische Potenzial des Kontaktelements gehoben wird und ein elektrischer Kontakt, bzw. eine elektrische Verbindung entsprechend der Schalterstellung hergestellt wird.
Die Kontaktpfade, insbesondere der erste und/oder der zweite Kontaktpfad, können zumindest eine Einkerbung umfassen, wobei die zumindest eine Einkerbung einer Schalterstellung entspricht. Das Kontaktelement kann in der Schalterstellung in der zumindest einen Einkerbung befindlich sein und je nach Einkerbung einen entsprechenden elektrischen Kontakt herstellen. Wird das Kontaktelement entlang der Kontaktpfade bewegt, wo kommt muss eine höhere Kraft aufgewendet werden um das Kontaktelement aus der Einkerbung zu bewegen, während es ohne äußere Krafteinwirkung über das Bedienelement in die Einkerbung hinein bewegt bzw. in dieser verbleiben wird. Dadurch kann eine Rasterung des Schaltweges erreicht werden.
Dabei ist eine höhere Kraft erforderlich um das Kontaktelement aus der Einkerbung heraus zu bewegen, was über die Wechselwirkung auf das Bedienelement und den Benutzer übertragen werden kann, der dadurch ein „feedback" über die Schaltstellung erhält.
Die Einkerbungen können auch mit Kontaktflächen versehen sein, so dass ein Kontakt nur hergestellt wird, wenn sich das Kontaktelement in der jeweiligen Einkerbung befindet. In diesem Fall entsprechen die Einkerbungen Schalterstellungen, denen elektrische Schalterzustände zugeordnet sind.
Vorteilhafterweise sind dabei die Einkerbungen in Richtung der Magnetkraft angeordnet, so dass das Kontaktelement durch die Magnetkraft in die Einkerbungen gezogen wird, wenn sich das Bedienelement nicht bewegt.
Eine oder mehrere Einkerbungen können dabei auf dem ersten und dem zweiten, bzw. weiteren Kontaktpfaden vorgesehen sein, oder lediglich auf einem der Kontaktpfade. Der Fachmann wird dabei die Anzahl und Anordnung der Einkerbungen dem jeweiligen Anforderungen an den Schalter anpassen.
Das Kontaktelement und zumindest der erste Kontaktpfad können in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein, wobei das Bedienelement außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Durch Anordnung des Kontaktelements und des ersten sowie gegebenenfalls des zweiten und der weiteren Kontaktpfade innerhalb des Gehäuses können alle für das elektrische Schalten wichtigen Elemente in dem Gehäuse untergebracht werden und somit geschützt werden.
Das Gehäuse kann dabei vollständig, auch luft- und/oder wasserdicht geschlossen sein, so dass die elektrischen Bauelemente vollständig eingekapselt sind. Da das Kontaktelement mittels der berührungslosen Wechselwirkung von außerhalb des Gehäuses versetzt wird, sind zum Schalten keinerlei mechanische Bewegungen von außen in das Gehäuse zu übertragen. Daher müssen weder Öffnungen in dem Gehäuse, noch beweglich Gehäuseab- schnitte vorgesehen sein, was die Abdichtung des Gehäuses erleichtert. Lediglich elektrische Verbindungen wie beispielsweise elektrische Kabel müssen durch die Gehäusewand geführt werden, wofür geeignete Dichtungen dem Fachmann bekannt sind.
Durch das Gehäuse können die elektrischen Bauelemente wirksam und dauerhaft vor Um- welteinflüssen, insbesondere vor Staub und Nässe geschützt werden. Je nach verwendetem Gehäuse ermöglicht das einen andauernden und sicheren Einsatz in staubiger oder auch in feuchter bzw. nasser Umgebung. Der erste Kontaktpfad und/oder der zweite Kontaktpfad können auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Die Kontaktpfade können dabei die Form von Schleifkontakten haben, über die das Kontaktelement bewegt wird. Die Kontaktpfade können in die Leiterplatte (PCB) integriert sein oder mit bekannten Techniken an dieser befestigt sein.
Der erfindungsgemäße Schalter kann aber auch ohne Leiterplatte ausgeführt werden, indem die Kontaktelemente direkt mittels elektrischer Leitungen bzw. Kabel kontaktiere werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienelement um eine Drehachse drehbar gelagert ist, beispielsweise in Form eines Drehschalters. In diesem Fall kann ein Magnet ebenfalls auf der Drehachse oder radial zur Drehachse angeordnet sein, so dass er sich bei einer Drehbewegung des Bedienelements entlang eines Kreisbogens bewegt.
Einer oder mehrere der Kontaktpfade können dazu ebenfalls kreisbogenförmig um die Drehachse angeordnet sein. Dadurch kann sich das Kontaktelement entlang der kreisbo- genfδrmigen Kontaktpfade ebenfalls in Wesentlichen entlang eines Kreisbogens bewegen, wenn das Bedienelement gedreht und damit gegebenenfalls der Magnet kreisbogenförmig bewegt wird.
Der Magnet und das Kontaktelement können dabei entlang der Drehachse ausgerichtet sein und sich im Wesentlichen im gleichen Radius um die Drehachse bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement radial bezüglich der Drehachse zu dem Bedienelement angeordnet ist. Impliziert die Ausführungsform einen Magneten, ist das Kontaktelement auch radial bezüglich des Magneten angeordnet und bewegt sich im Wesentlichen auf einem Kreisbogen um den Magneten.
Das Kontaktelement kann dabei vorteilhafter Weise parallel zur Drehachse der Drehbewegung angeordnet bzw. ausgerichtet sein. Das Bedienelement und das Kontaktelement können im Wesentlichen parallel zueinander geradlinig versetzbar sein. Die geradlinige Bewegung des Bedienelements bezieht sich dabei im Wesentlichen auf den an dem Bedienelement angeordneten Magneten, bzw. den magnetisierbaren Abschnitt. Dadurch können mit der Erfindung Schiebregler und Schiebe- Schalter realisiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, welcher unter Bezugnahme der Figuren erfolgt. Darin zeigt:
Figuren Ia, Ib und Ic einen erfindungsgemäßen Schalter aus verschiedenen Perspektiven;
Figuren 2a bis 2e einen erfindungemäßen Schalter in vier verschiedenen Schaltstellungen jeweils in perspektivischer Ansicht und im Querschnitt;
Figur 3 a ein Bedienelement und ein Kontaktelement mit dreiseitigen Querschnitt und Figur 3b ein Bedienelement und ein Kontaktelement mit kreisförmigem Querschnitt; und
Figur 4 das Bedienelement und das Kontaktelement aus Figur 3b mit Kontaktpfaden.
In den Figuren und der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Teil mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Figuren Ia, Ib und Ic zeigen einen erfindungsgemäßen Schalter aus verschiedenen Perspektiven. Der Schalter umfasst ein zylinderförmiges äußeres Gehäuse 2 und ein zylinderförmiges inneres Gehäuse 4. Das innere Gehäuse 4 ist innerhalb des äußeren Gehäuses 2 auf derselben Zylinderachse angeordnet. Das innere Gehäuse 4 kann dabei auch nur aus der Mantelfläche des Zylinders bestehen, wobei die Stirnseiten weggelassen sind, wie in Figur Ic dargestellt. Beide Gehäuse können aus einem Kunststoff oder einem anderen, bevorzugt isolierenden Material sein. Der Schalter umfasst darüber hinaus ein Bedienelement 10 mit einem Schaft bzw. einer Achse 12, and der ein Permanentmagnet 14 angeordnet ist.
Auf der Mantelfläche des inneren Gehäuses 4 sind ein erster Kontaktpfad 40 und ein zwei- ter Kontaktpfad 30 entlang eines Kreisbogens angeordnet. Der erste Kontaktpfad 40 besteht dabei aus einer Vielzahl von Kontaktflächen 40a, 40b, 40c, 4Od, 4Oe, wobei jede Kontaktfläche eine Einkerbung aufweist. Der zweite Kontaktpfad 30 ist einstückig, aus elektrisch leitendem Material oder hat eine elektrisch leitenden Oberfläche und umfasst die gleiche Anzahl von Einkerbungen, wie der erste Kontaktpfad 40. Die Einkerbungen sind dabei so ausgerichtet, dass ein Kontaktelement 20 jeweils in einer Einkerbung in dem ersten Kontaktpfad 40 und in einer Einkerbung in dem zweiten Kontaktpfad 30 eingreifen kann.
Die verschiedenen Einkerbungen und Kontaktflächen 40a, 40b, 40c, 4Od, 40e in dem ers- ten Kontaktpfad 40 entsprechen dabei jeweils einer Schalterstellung. Verschiedene Schalterstellungen sind in den Figuren 2a bis 2e dargestellt.
In Figur 2a ist der Schalter in Nullstellung gezeigt. Sie entspricht der Schalterstellung der Figuren Ia und Ib. Dabei ist das Kontaktelement 20 in einer ersten Einkerbung mit einer ersten Kontaktfläche 40a des ersten Kontaktpfads 40 und in der entsprechenden Einkerbung des zweiten Kontaktpfads 30 befindlich. In dieser Stellung kann ein angeschlossener Verbraucher, z.B. ein Gebläse abgeschaltet sein. In diesem Fall ist es nicht notwendig, an dem ersten Kontaktpfad 40a eine elektrische Verbindung vorzusehen.
In Figur 2b ist der Schalter in einer ersten Schaltstellung gezeigt. Das Kontaktelement befindet sich in der zweiten Einkerbung mit Kontaktfläche 40b des ersten Kontaktpfads 40 und in der entsprechenden Einkerbung des zweiten Kontaktpfads 30. Diese Stellung kann z.B. einer ersten Geschwindigkeit eines Gebläses entsprechen, wobei die Kontaktfläche 40b über einen Widerstand mit dem Gebläse verbunden sein kann. Andere Anschlussmög- lichkeiten sind dem Fachmann bekannt Die Figuren 2c, 2d und 2e zeigen entsprechend eine zweite, dritte und vierte Schalterstellung, wobei sich das Kontaktelement 20 in der dritten, vierten bzw. fünften Einkerbung mit entsprechender Kontaktfläche 40c, 4Od bzw. 40 befindet. Im Falle des Gebläses entsprechen dies dann weiteren Gebläsestufen und können mit bzw. in der höchsten Stufe auch ohne Widerstand an das Gebläse angeschlossen sein.
Aus den Figuren 2 a bis 2e ist zudem ersichtlich, dass sich bei einer Bewegung des Bedienelements 10, dessen Schaft 12 und Magnet 14 versetzen und dass das Kontaktelement 20 entsprechend dieser Bewegung versetzt wird. Dabei gibt es keinen materielle Verbindung zwischen Kontaktelement 20 und Bedienelement 10. Vielmehr sind Bedienelement 10 und Kontaktelement 20 durch das innerer Gehäuse 4 mechanisch voneinander getrennt.
Die Kraftübertragung von dem Bedienelement 10 auf das Kontaktelement 20 und umgekehrt erfolgt dabei über magnetische Wechselwirkung bzw. über Magnetkräfte, wie in den Figuren 3 a und 3b dargestellt.
Die Figuren 3a und 3b zeigen dabei das Bedienelement 10, bestehend aus dem Schaft 12 und dem Magneten 14 und das Kontaktelement 20 detaillierter, wobei weitere Elemente des erfindungsgemäßen Schalters zu Illustrationszwecken weggelassen wurden.
Figuren 3a und 3b unterscheiden sich dabei in der Ausführungsform des Kontaktelements 20, wobei in Figur 3a ein Kontaktelement mit dreiseitigem Querschnitt 20a und in Figur 3b ein Kontaktelement mit kreisförmigen Querschnitt 20b dargestellt ist. Durch die unterschiedliche Form kann der Eingriff des Kontaktelements 20, 20a bzw. 20b in die Einker- bungen verändert und unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden.
Die dreiseitige bzw. eckige Form des Kontaktelements 20a erlaubt einen passgenaueren Eingriff in die Einkerbungen der Kontaktpfade 30, 40 wodurch die Stellgenauigkeit und die zum Verstellen notwendigen Kräfte erhöht werden. Zudem wird die Auflagefläche und damit die Kontaktfläche des Kontaktelements 20a mit dem entsprechenden Kontaktpfad verbessert. Die runde Form des Kontaktelements mit kreisförmigem Querschnitt 20b ermöglich dahingegen geringere Kräfte zum Schalten zwischen den Schaltstellungen und erlaubt darüber hinaus, dass das Kontaktelement 20b über die Kontaktpfade 30, 40 rollen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine Einkerbungen an den Kontaktpfaden 30, 40 vorgesehen sind. Dabei kann beispielsweise auch in an sich bekannter Weise ein kontinuierlicher Regler, wie ein Potentiometer realisiert werden.
Durch die Form des Kontaktelement und der Einkerbung kann auch die Akustik beim Schalten des Schalters, beispielsweise beim Einrasten in den Einkerbungen verändert oder minimiert und entsprechend den Anforderungen angepasst werden.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Form des Kontaktelements sowie die Anordnung und Form der Kontaktpfade ist dabei lediglich beispielhaft und nicht einschränkend für die Erfindung. Der Fachmann erkennt dabei, dass die Erfindung mit einer Viel- zahl weiterer Formen und Anordnungen verwendet werden kann.
Die Kontaktelemente 20, 20a, 20b sind dabei aus einem magnetisierbaren Material, wie beispielsweise Eisen oder umfassen einen Permanentmagneten. Das Kontaktelement 20, 20a, 20b wir dabei von dem Permanentmagneten 14 des Bedienelements 10 angezogen. Wie in Figur 4 dargestellt, wird das Kontaktelement 20, 20a, 20b dadurch mit einer Kraft gegen die Kontaktpfade 30, 40 beaufschlagt und gegebenenfalls in de Einkerbungen der Kontaktpfade gezogen.
Erfährt das Kontaktelement eine Kraft, wenn es in oder aus den Einkerbungen bewegt wird, kann diese auch über die magnetische Wechselwirkung zurück auf das Bedienelement und damit vom Benutzer gespürt werden.
Wird nun das Bedienelement 10 und damit der Magnet 14 gedreht, folgt das Kontaktelement 20, 20a, 20b dem Magneten auf dem durch die Kontaktpfade 30, 40 vorgegebenen Kreisbogen. Dabei wird das Kontaktelement 20, 20a, 20b auch in die Einkerbungen gezogen und es ist eine entsprechend höhere Kraft des Bedieners notwendig um die das Kon- taktelement 20, 20a, 20b weiterzubewegen, wodurch ein Rastengefühl bei dem Bediener entsteht.
Das Kontaktelement 20, 20a, 20b ist darüber hinaus aus einem elektrisch leitenden Materi- al oder umfasst einen solchen Abschnitt. Dieser stellte eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktpfad 30 und der jeweiligen Kontaktfläche 40a, 40b, 40c, 4Od, 4Oe des ersten Kontaktpfads 40 her. Beispielsweise kann die zweite Kontaktfläche 30 einstückig aus einem leitenden Material sein und mit einer Stromversorgung verbunden werden. Dann ist die zweiter Kontaktfläche 30 und das darauf aufliegen Kontaktelement 20, 20a, 20b auf dem elektrischen Potential der Spannungsquelle. In der in der Figur 4 dargestellten Stellung ist das Kontaktelement in der Einkerbung der Kontaktfläche 40a befindlich. Die Kontaktfläche 40a entspricht dabei einer Schalterstellung, beispielsweise der Nullstellung wie bezüglich Figur 2a beschrieben, und kann elektrisch mit einem Verbraucher oder anderem verbunden sein. Die Kontaktfläche 40a ist somit in der dargestellten Schalterstellung eingeschaltet, während kein Kontakt zu den anderen Kontaktflächen 40b, 40c, 4Od, 4Oe des ersten Kontaktpfads 40 besteht. Letztere sind somit abgeschaltet.
Es versteht sich, dass für eine Nullstellung, in der gerade keine Funktion mit dem Schalten verbunden sein soll, die entsprechenden Kontaktfläche 40a weggelassen oder über keinen elektrische Verbindung verfügen kann.
Dabei liegen vielfältige Formen der Kontaktpfade 30, 40, der Einkerbungen und der Anordnung der Kontaktflächen im Bereich des Wissen des Fachmanns, der deren Anordnung und Form den jeweiligen Anforderungen an den Schalter anpassen kann.
Es versteht sich, dass die dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind, und dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung für den Fachmann offensichtlich ist.

Claims

Ansprüche
1. Schalter zum manuellen Schalten von elektrischen Kontakten, umfassend: - ein Bedienelement (10), welches manuell mittels einer Bewegung versetzbar ist; mindestens ein Kontaktelement (20; 20a, 20b), welches entlang eines ersten Kontaktpfades (40) mittels der Bewegung des Bedienelements (10) versetzbar ist, wobei das Bedienelement (10) und das Kontaktelement (20; 20a, 20b) in gegenseitiger berührungsloser unmittelbarer Wechselwirkung stehen.
2. Schalter nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement (10) und/oder das Kontaktelement (20, 20a, 20b) in zumindest einem Abschnitt magnetisch oder magnetisier- bar ist/sind,
3. Schalter nach Anspruch 2, wobei der magnetische Abschnitt ein Permanentmagnet (14) umfasst.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der magnetische Abschnitt ein Elektromagnet umfasst.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der magnetisierbare Abschnitt ferromagnetisch oder paramagnetisch ist.
6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wechselwirkung das Kontaktelement (20; 20a, 20b) mit einer Kraft gegen den ersten Kontaktpfad (40) beaufschlagt.
7. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend einen zweiten Kontaktpfad (30).
8. Schalter nach Anspruch 7, wobei der erste Kontaktpfad (40) und der zweite (30) Kontaktpfad im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei der erste Kontaktpfad und/oder der zweite Kontaktpfad jeweils zumindest eine Kontaktfläche (40a, 40b,
40c, 40d, 4Oe) umfassen, mit welchen ein elektrisch leitfähiger Abschnitt das Kontaktelement (20; 20a, 20b) mittels der Bewegung in elektrischen Kontakt bringbar ist.
10. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei der erste (40) und/oder der zweite (30) Kontaktpfad zumindest eine Einkerbung umfasst, wobei die zumindest eine Einkerbung einer Schalterstellung entspricht.
11. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (10) um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
12. Schalter nach Anspruch 11, wobei das Kontaktelement (20; 20a, 20b) radial bezüglich der Drehachse zu dem Bedienelement (10) angeordnet ist.
13. Schalter nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei das Kontaktelement (20; 20a,
20b) im Wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet ist.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Bedienelement und das Kontaktelement im Wesentlichen parallel zueinander geradlinig versetzbar sind.
PCT/EP2008/004384 2007-05-31 2008-06-02 Elektrischer schalter mit magnetbetätigung WO2008145404A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009012890A MX2009012890A (es) 2007-05-31 2008-06-02 Conmutador electrico accionado magneticamente.
US12/602,343 US20100201467A1 (en) 2007-05-31 2008-06-02 Magnetically actuated electric switch
BRPI0813310-7A2A BRPI0813310A2 (pt) 2007-05-31 2008-06-02 Comutador para comutação manual de contatos elétricos.
CN200880101120A CN101809699A (zh) 2007-05-31 2008-06-02 磁促动的电转换器件
JP2010509750A JP2010528436A (ja) 2007-05-31 2008-06-02 磁気的に駆動される電気スイッチ
EP08758952A EP2153451A2 (de) 2007-05-31 2008-06-02 Elektrischer schalter mit magnetbetätigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025279.1 2007-05-31
DE102007025279A DE102007025279A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Elektrischer Schalter mit Magnetbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145404A2 true WO2008145404A2 (de) 2008-12-04
WO2008145404A3 WO2008145404A3 (de) 2009-01-29

Family

ID=39917314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004384 WO2008145404A2 (de) 2007-05-31 2008-06-02 Elektrischer schalter mit magnetbetätigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100201467A1 (de)
EP (1) EP2153451A2 (de)
JP (1) JP2010528436A (de)
KR (1) KR20100038289A (de)
CN (1) CN101809699A (de)
BR (1) BRPI0813310A2 (de)
DE (1) DE102007025279A1 (de)
MX (1) MX2009012890A (de)
WO (1) WO2008145404A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106716A3 (de) * 2015-06-18 2017-02-08 Alps Electric Co., Ltd. Manipulationsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9977456B2 (en) * 2015-04-29 2018-05-22 Advanced Input Devices, Inc. Magnetic detenting configuration for custom encoder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055646B (de) * 1955-12-22 1959-04-23 Siemens Ag Magnetische Kupplungsanordnung zur UEbertragung der Schaltkraft fuer elektrische Schalter durch eine unmagnetische Trennwand hindurch
DE1144368B (de) * 1959-02-07 1963-02-28 Telefonbau Anordnung zum OEffnen oder Schliessen von elektrischen Stromkreisen
DE19707170A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Stufenschalter
US5867082A (en) * 1995-06-02 1999-02-02 Duraswitch, Inc. Switch with magnetically-coupled armature
US20030214374A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Duraswitch Flex armature for a magnetically coupled switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590371A1 (de) * 1966-10-28 1970-06-04 Olympia Buerosysteme Gmbh Elektrischer Schalter mit durch Dauermagnete betaetigbaren Kontakten
US3486143A (en) * 1968-03-25 1969-12-23 Rolamite Technology Inc Magnetic switches
JPS5218390B2 (de) * 1973-04-03 1977-05-21
JP2003331674A (ja) * 2002-05-14 2003-11-21 Konica Minolta Holdings Inc スイッチ及び画像形成装置
DE10353438A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Hans-Joachim Horn Kontaktanordnung für Dreh- und Schiebeschalter
DE102004004016A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
JP4100409B2 (ja) * 2005-04-01 2008-06-11 オムロン株式会社 操作入力装置およびこれを用いた電子機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055646B (de) * 1955-12-22 1959-04-23 Siemens Ag Magnetische Kupplungsanordnung zur UEbertragung der Schaltkraft fuer elektrische Schalter durch eine unmagnetische Trennwand hindurch
DE1144368B (de) * 1959-02-07 1963-02-28 Telefonbau Anordnung zum OEffnen oder Schliessen von elektrischen Stromkreisen
US5867082A (en) * 1995-06-02 1999-02-02 Duraswitch, Inc. Switch with magnetically-coupled armature
DE19707170A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Stufenschalter
US20030214374A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Duraswitch Flex armature for a magnetically coupled switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106716A3 (de) * 2015-06-18 2017-02-08 Alps Electric Co., Ltd. Manipulationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0813310A2 (pt) 2014-12-23
US20100201467A1 (en) 2010-08-12
DE102007025279A1 (de) 2008-12-04
MX2009012890A (es) 2009-12-10
WO2008145404A3 (de) 2009-01-29
EP2153451A2 (de) 2010-02-17
JP2010528436A (ja) 2010-08-19
CN101809699A (zh) 2010-08-18
KR20100038289A (ko) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135271B1 (de) Magnetische schaltvorrichtung
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
DE102007052253B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE10031097C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Kick-Down-Signalen
WO2021069405A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und lenksäule mit verriegelungsvorrichtung
EP0789925B1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
EP1668658B1 (de) Schalteinheit mit rastfunktion für ein werkzeug
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
EP2153451A2 (de) Elektrischer schalter mit magnetbetätigung
EP1586273B1 (de) Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
DE1590142B1 (de) Magnetfeldbetaetigter elektrischer Schalter,insbesondere Endschalter
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
DE2135777A1 (de) Sollwertgeber fuer elektrische antriebe
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
DE4439157A1 (de) Programmierbarer elektrischer Schalter
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE10323765B4 (de) Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
DE10111400B4 (de) Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE10304794B4 (de) Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE3340419A1 (de) Magnetisch betaetigbare kontakteinrichtung
DE4020275C2 (de) Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
DE102018208377A1 (de) Instrumententafel mit haptischer Rückmeldevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880101120.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758952

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097024803

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7731/DELNP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2009/012890

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12602343

Country of ref document: US

Ref document number: 2010509750

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813310

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091127