DE19648539C2 - Passiver magnetischer Positionssensor - Google Patents

Passiver magnetischer Positionssensor

Info

Publication number
DE19648539C2
DE19648539C2 DE19648539A DE19648539A DE19648539C2 DE 19648539 C2 DE19648539 C2 DE 19648539C2 DE 19648539 A DE19648539 A DE 19648539A DE 19648539 A DE19648539 A DE 19648539A DE 19648539 C2 DE19648539 C2 DE 19648539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position sensor
sensor according
contact
substrate
spring structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648539A1 (de
Inventor
Werner Wallrafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19648539A priority Critical patent/DE19648539C2/de
Priority to US08/999,659 priority patent/US6070337A/en
Priority to DE59709847T priority patent/DE59709847D1/de
Priority to ES97117774T priority patent/ES2197276T3/es
Priority to EP97117774A priority patent/EP0844459B1/de
Priority to JP32317197A priority patent/JP4588811B2/ja
Publication of DE19648539A1 publication Critical patent/DE19648539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648539C2 publication Critical patent/DE19648539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/01Magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen passiven magnetischen Positionssensor, beste­ hend aus einem Substrat, mit einem auf diesem Substrat aufgebrachten Wi­ derstandsnetzwerk, und einer Kontaktstruktur, die dem Widerstandsnetz­ werk zugeordnet ist, und die unter Einwirkung einer Magneteinrichtung aus­ lenkbar ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen Widerstands­ netzwerk und Kontaktstruktur bewirkt wird, welche von der Position der Ma­ gneteinrichtung abhängig ist und die Kontaktstruktur als Kontaktfederstruktur ausgebildet ist und die Knotenpunkte des Widerstandsnetzwerkes mit ebenfalls auf dem Substrat aufgebrachten Kontaktflächen verbunden sind, wobei die Kontaktfederstrukur in einem konstanten Abstand zu den Kontakt­ flächen angeordnet ist, welche unter Einwirkung der Magneteinrichtung mit der Kontaktfederstruktur in Berührung treten.
Ein solcher Positionsgeber ist aus der DE 43 09 442 C2 bekannt. Das Wi­ derstandsnetzwerk und die Kontaktstruktur sind dabei auf einem Substrat angeordnet. Eine elektrische Verbindung zwischen Widerstandsnetzwerk und Kontaktstruktur, an welcher das der Position des bewegten Objektes entsprechende Ausgangssignal abgenommen wird, erfolgt über ein zweites leitfähiges Substrat. Durch eine Magneteinrichtung, die mit dem beweglichen Objekt verbunden ist, dessen Position ermittelt wird, wird entweder das eine oder das andere Substrat derart ausgelenkt, daß beide sich berühren und eine elektrische Verbindung zwischen Widerstandsnetzwerk und Kontakt­ struktur entsteht.
Aufgrund der wechselseitigen Anordnung von Widerstandsnetzwerk und Kontaktstruktur ist die Auflösung des Positionssensors begrenzt. Da zur Her­ stellung der elektrischen Verbindung zwei Kontaktübergangsstellen vorhan­ den sind, arbeitet ein solches Kontaktsystem nicht immer zuverlässig.
Aus der US-PS 5 074 053 ist ein magnetischer Positionssensor bekannt, welcher einen Kontakt zwischen einer Kontaktfederstruktur mit einer Wider­ standsbahn herstellt, wobei die Widerstandsbahn direkt kontaktiert wird. Dies führt aufgrund wechselnder Übergangswiderstände zu ungenauen Aus­ gangssignalen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Positionsgeber anzu­ geben, welcher zuverlässig und verschleißarm arbeitet, eine hohe Auflösung aufweist sowie konstruktiv einfach zu realisieren ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens die Kontaktflächen und die Kontaktfederstruktur in einem dichten Gehäuse ein­ geschlossen sind und die Magneteinrichtung außerhalb des dichten Gehäu­ ses bewegbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Position der Magnetein­ richtung ein gestuftes Ausgangssignal an der Kontaktfederstruktur lediglich durch deren Berührung mit den Kontaktflächen des Widerstandsnetzwerkes abnehmbar ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Positionssensor eine höhere Kontaktzuverlässigkeit und gleichzeitig eine höhere Auflösung aufweist, da Widerstandsnetzwerk und Kontaktfederstruktur sich direkt berühren. Die Kontaktfederstruktur kann dabei jede Struktur sein, die auf irgendeine Art und Weise zungenartige Federlemente aufweist, egal ob diese Federelemente einzeln aufgesetzt werden oder im Verbund von mehreren Federelementen als einstückige Struktur ausgebildet sind. Die Verbesserung der Kontaktfä­ higkeit erfolgt auch durch die auf dem Substrat aufgebrachten Kontaktflä­ chen, wodurch ein erschütterungsfreier und robuster Aufbau des Positions­ sensors mit nur geringen Abmessungen möglich ist, was besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorteilhaft ist. Er ist sowohl als 2-poliger Stellwi­ derstand als auch als 3-poliges Potentiometer vielseitig einsetzbar.
Das Widerstandsnetzwerk ist entweder als schichtförmige Widerstandsbahn in Dünnschicht- oder Dickschichttechnik bzw. durch separate Widerstände aus dotiertem Halbleitermaterial wie Silizium oder Germanium, durch separat montierte Festwiderstände oder separate Schichtwiderstände realisiert. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann das Widerstandsnetzwerk getrimmt werden.
Vorteilhafterweise sind die Kontaktflächen durch Leiterbahnen gebildet, die ganz oder teilweise auf dem Widerstandsnetzwerk angeordnet sind.
Alternativ dazu können die Leiterbahnen in vorgegebenen Abständen direkt auf dem Substrat angeordnet sein, welche teilweise mit dem Widerstands­ netzwerk bedeckt sind, wobei der unbedeckte Teil jeder Leiterbahn die Kon­ taktfläche bildet.
Insbesondere bei der Realisierung des Widerstandsnetzwerkes als schicht­ förmige Widerstandsbahn erlauben die Leiterbahnen einen genauen Abgriff des Ausgangssignals.
Zur weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit des Kontaktwiderstandes sind die Kontaktflächen auf dem Substrat und auf den Kontaktfedern mit einer Edelmetallschicht versehen.
Die Leiterbahnen sind dabei niederohmiger als die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes ausgebildet.
Das nicht leitende Substrat besteht dabei entweder aus einer Keramik-, Glas- oder Kunststoffplatte. Es sind aber auch andere Materialien wie Sili­ zium und Epoxid-Leiterplattenmaterial denkbar. Auch ein elektrisch isoliertes Metallsubstrat ist einsetzbar.
Vorteilhafterweise wird das Gehäuse aus dem isolierenden Substrat als Ge­ häusewandung gebildet, welches mit einer Gehäuseabdeckung verschlos­ sen ist.
Alternativ können das Substrat und die Kontaktfederstruktur in einem Kunst­ stoffgehäuse dicht umspritzt sein.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu, wobei eine in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert werden soll.
Es zeigt:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Positions­ sensors als Potentiometer
Fig. 2: Widerstandsbahn mit Leiterbahnen in Draufsicht
Fig. 3: Widerstandsbahn mit Leiterbahnen im Schnitt
Fig. 4: Anordnung der Magneteinrichtung am beweglichen Objekt
Fig. 5: Ausgangssignal des erfindungsgemäße Positionssensors
Fig. 6: erfindungsgemäßer Positionssensor mit einzelnen Biegebalken­ elementen
Fig. 7: erfindungsgemäßer Positionssensor als Stellwiderstand
Fig. 8: Widerstandsnetzwerk in Form von separaten Widerständen
Fig. 9: Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse
Fig. 10: elektrisches Ersatzschaltbild des Positionssensors
Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen ge­ kennzeichnet.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines linearen passiven magnetischen Positionssensors auf der Basis einer Dickschichtanordnung in Form eines Potentiometers dargestellt.
Das unmagnetische Substrat 1 trägt ein Widerstandsnetzwerk in Form einer schichtförmigen Widerstandsbahn 2, welche sich zwischen den elektrischen Anschlüssen 5 und 6 erstreckt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind unter der Widerstandsbahn 2 in gleich­ mäßigen Abständen auf dem Substrat parallel zueinander mehrere Leiter­ bahnen 3 angeordnet. Diese Leiterbahnen 3 sind senkrecht zur Wider­ standsbahn 2 direkt auf dem Substrat aufgebracht. Die Leiterbahnen 3 wer­ den teilweise von der Widerstandsbahn 2 abgedeckt. Dabei bildet das Ende jeder Leiterbahn 3 eine Kontaktfläche 4, die mit Gold oder Silber beschichtet ist.
Die Schnittdarstellung in Fig. 3 zeigt, daß die Leiterbahnen 3 im Bereich der Widerstandsbahn 2 vollständig von dieser umschlossen sind, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten. Gemäß Fig. 1 ist auf dem Substrat 1 parallel zur Widerstandsbahn 2 ein Abstandshalter 7 angeordnet, auf welchem eine einstückige, kammförmige Biegebalken­ struktur 8 in Form einer weichmagnetischen Folie aufgebracht ist.
Alternativ dazu besteht die Biegebalkenstruktur 8 aus nicht magnetischem Material, welches mit einer magnetischen Schicht versehen ist.
Die kammförmige weichmagnetische Biegebalkenstruktur 8 besteht aus ein­ seitig gestützten, frei beweglichen Biegebalken 9. Die Biegebalken 9 sind zur Reduzierung des Kontaktwiderstandes galvanisch mit einer Gold- oder Sil­ berschicht beschichtet.
Der Abstandshalter 7 hält die frei beweglichen Enden der Biegebalken­ struktur 8 in einem definierten Abstand zu den Kontaktflächen 4.
Die frei beweglichen Enden der Biegebalken 9 sind überdeckend zu den Kontaktflächen 4 angeordnet. Dabei ist die als weichmagnetische Folie ausgebildete Biegebalkenstruktur 8 selbst elektrisch leitfähig und steht mit dem außenliegenden elektrischen Anschluß 10 in Verbindung.
Die Widerstandsbahn 2 ist, wie bereits erläutert, über die Anschlüsse 5 und 6 elektrisch mit Masse und der Betriebsspannung UB verbunden. Die Signalspannung UAUS des Positionsgebers ist über den elektrischen An­ schluß 10 abgreifbar, der mit der Biegebalkenstruktur 8 verbunden ist. Die Signalspannung UAUS ist im Bereich von 0 V bis UB variierbar und stellt die Position eines Permanentmagneten 11 dar.
Der Permanentmagnet 11, welcher außerhalb des Gehäuses 1, 12 beweg­ lich gegenüber der abgewandten Seite des die Widerstandsbahn 2 tragen­ den Substrats 1 angeordnet ist, wird im Bereich der Überlagerung der Kon­ taktflächen 4 mit den frei beweglichen Enden der einseitig gestützten Biege­ balken 9 bewegt. Der Permanentmagnet 11 kann dabei mittels einer Feder derart vorgespannt sein, daß er entlang der Gehäuseaußenseite, z. B. der Substrataußenseite, berührend bewegbar ist.
Der Aufbau ist in Fig. 4 in Drauf- und Seitenansicht dargestellt.
Der Positionssensor, welcher am Einbauort mittels einer Klipseinrichtung 24 befestigt ist, ist nur mit Hilfe des Substrats 1 und der Gehäuseabdeckung 12 sowie den elektrischen Anschlüssen 5, 6, 10 dargestellt. Der Dauermagnet 11 ist in der Öffnung 13 einer Blattfeder 14 kraftschlüssig in einer Hülse 15 angeordnet. Die Blattfeder 14 umschließt an dem der Magnetbefestigung entgegengesetzten Ende eine Drehachse 16, die mit dem beweglichen Ob­ jekt verbunden ist. Es ist auch eine lineare Positionsmessung durch gerad­ linige Verschiebung der Blattfeder 14 möglich.
Die frei beweglichen Enden der Biegebalken 9 der Biegebalkenstruktur 8 werden durch das Magnetfeld des Permanentmagneten 11 auf die Kontakt­ flächen 4 gezogen und kontaktiert. Entsprechend der Position des Perma­ nentmagneten 11 wird eine elektrische Verbindung zu den dazugehörigen Widerständen des Widerstandsnetzwerkes erzeugt und eine dieser Position entsprechende Signalspannung UAUS abgegriffen. Es wird dabei ein gestuf­ tes Ausgangssignal erzeugt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Breite des Dauermagneten 11 ist so dimensioniert, daß mehrere neben­ einander liegende, frei bewegliche Enden 9 der Biegebalkenstruktur 8 gleich­ zeitig mit den entsprechenden Kontaktflächen 4 kontaktiert werden und somit redundant wirken, so daß etwaige Kontaktunterbrechungen nicht zum völligen Signalausfall des Meßsystems führen.
Dies ist im elektrischen Ersatzschaltbild des Positionssensors gemäß Fig. 10 noch einmal verdeutlicht.
Die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes 2 können, wie beschrie­ ben, als Bahn oder als separate Einzelwiderstände ausgebildet sein.
Die Berührung der Biegebalkenelemente 9 mit den Kontaktflächen 4 an den Leiterbahnen 3 führt zum Schließen eines Schalters 23, wodurch das Aus­ gangssignal UAUS erzeugt wird.
Der Abstandshalter 7 ist mittels einer temperaturbeständigen und ausga­ sungsfreien selbstklebenden Folie sowohl an der Biegebalkenstruktur 8 als auch am isolierenden Substrat 1 befestigt. Zur Herstellung einer direkten elektrischen Verbindung kann der Abstandshalter 7 metallisch ausgebildet sein.
Der Abstandshalter 7 kann vorzugsweise auch aus dem gleichen Material wie das Substrat 1 hergestellt sein.
Auch kann eine quer gebogene Biegebalkenstruktur 8 zur Abstandsgewin­ nung der Biegebalken 9 zu den Kontaktflächen 4 genutzt werden.
Das die Widerstandsbahn 2 und die weichmagnetische Folie 8 tragende isolierende Substrat 1 besteht aus einer Keramikplatte. Es ist aber auch der Einsatz von Glas- oder Kunststoffträgern oder Glas- oder isolationsbe­ schichteten Metallplatten, sowie Silizium oder Epoxid-Leiterplattenmaterial denkbar.
Das isolierende Substrat 1, welches die Widerstandsbahn 2, die Leiterbah­ nen 3 mit den Kontaktflächen 4, den Abstandshalter 7 sowie die Biegebal­ kenstruktur 8 trägt, dient gleichzeitig als Gehäusewandung des Positions­ sensors, die mit einer Gehäuseabdeckung 12 verschlossen wird.
In einer Ausgestaltung sind der Abstandshalter 7 und die Biegebalkenstruk­ tur 8 mit der Gehäuseabdeckung 12 gegen das isolierende Substrat 1 ge­ preßt und somit zusätzlich in ihrer Lage fixiert.
Das Material der Gehäuseabdeckung 12 und des Substrats 1 weisen dabei den gleichen bzw. einen ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten auf und können verlötet, verschweißt oder verklebt werden.
Bei der Verwendung einer metallischen Gehäuseabdeckung 12 kann die Ab­ deckung zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung der Lötbarkeit voll­ ständig verzinnt werden.
Anstelle der metallische Gehäuseabdeckung 12 ist auch eine lötfähige metallisierte Keramikabdeckung verwendbar.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Gehäusedeckel 12 mit dem Substrat 1 mit Kleber oder einer Schmelzfolie zu verkleben.
Eine metallisierte Schicht 17 als umlaufender Rand auf dem isolierenden Substrat 1 dient zur Verkapselung des Positionssensors. Zur Verbesserung der Lötbarkeit wird die Metallschicht 17 verzinnt.
Zur Realisierung der elektrischen Anschlüsse 5, 6, 10 werden Stifte durch das isolierende Substrat 1 geführt und dort hermetisch dicht und damit kor­ rosionsbeständig mit der Widerstandsbahn 2 bzw. der Biegebalkenstruktur 8 verlötet oder verschweißt.
Alternativ können aber auch Verbindungsdrähte 21 über je eine dichte Glas­ durchführung nach außen geführt werden, wobei jede Glasdurchführung entweder durch das Substrat 1 oder durch die Gehäuseabdeckung 12 ge­ führt wird.
In einer weiteren Ausführung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, können die Durchführungslöcher für die elektrischen Anschlüsse, z. B. Anschluß 5 im Substrat 1 (oder der Gehäuseabdeckung 12), durch Zulöten mittels Auffüllen des Durchführungsloches mit Lötmittel (20) ohne Verbindungsdrähte abge­ dichtet werden. Der entstehende Lötpunkt 20b dient gleichzeitig als elektrischer Anschluß für von außen zugeführte Drähte 21. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Feuchtigkeit durch die Durchführungslöcher in den Positonssensor eindringt. Das Widerstandsnetzwerk 2 ist über eine auf dem Substrat 1 befindliche Anschlußleiterbahn 19 mit dem Lötpunkt 20a verbunden.
Im Bereich des umlaufenden Randes 22 sind Substrat 1 und Gehäuse­ abdeckung 12, wie beschrieben, über die metallisierte Schicht 17 verlötet, verschweißt oder verklebt.
Anstelle der beschriebenen einstückigen Biegebalkenstruktur 8 können ein­ zelne Biegebalkenelemente 18 verwendet werden (Fig. 6). Auch diese Bie­ gebalkenelemente 18 bestehen aus einer weichmagnetischen Folie und sind elektrisch leitfähig ausgebildet. Sie werden ebenfalls mittels einer selbstkle­ benden Folie am Abstandshalter 7 befestigt. Die Biegebalkenelemente 18 sind so dimensioniert, daß sie durch eigene Federkraft ohne zusätzliche Hilfsmittel bei Nachlassen der Magneteinwirkung zurückstellen. Diese selbst­ tätige Rückstellung gilt auch für die zuvor beschriebene Biegebalkenstruktur.
Die Biegebalkenelemente 18 sind elektrisch mit dem Abgriff 10 zur Lieferung des Positionssignals UAUS verbunden. Diese Biegebalkenelemente 18 kön­ nen entweder aus weichmagnetischem Material oder aus einem nicht magnetischen Material bestehen, welches mit magnetischen Schichten ver­ sehen ist. Die Biegebalkenelemente sind dabei ebenfalls partiell mit einer Edelmetallschicht überzogen.
Der beschriebene Positionssensor ist aber nicht nur als Potentiometer ein­ setzbar, sondern auch als Stellwiderstand. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird die Widerstandsbahn 2 dabei mit einem Anschluß 5 und die Biegebalken­ struktur mit dem Abgriff 10 zum Abgriff eines Widerstandssignals verbunden.
Sowohl die Ausführung des magnetischen Positionssensors als Potentiome­ ter als auch als Stellwiderstand sind, wie beschrieben, einfach in Dick­ schichttechnik herstellbar. Dabei beträgt die Dicke der Schicht 5-50 µm. Die Breite annähernd 0,2 mm und die Länge ungefähr 100 mm. Die Schichten werden in bekannter Dickschichttechnik mit Siebdruck aufgebracht und anschließend eingebrannt.
Das Widerstandsnetzwerk 2 des Positionssensors kann auf dem Substrat aber auch in Dünnschichttechnik hergestellt werden. Hier beträgt die Schichtdicke üblicherweise 0,5 bis 2 µm, die Schichtbreite wird zwischen 5 µm und 5 mm gewählt, während die Schichtlänge 1 mm bis 100 mm beträgt.
Die Leiterbahnen 3 liegen entweder zwischen Substrat 1 und Widerstands­ bahn 2 oder die Widerstandsbahn 2 ist direkt auf dem Substrat 1 angeordnet und die Leiterbahnen 3 sind in der beschriebenen Konfiguration auf der Widerstandsbahn 2 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die gesamte Fläche einer Leiterbahn 3 als Kontaktfläche 4 in der beschriebenen Art und Weise verwendbar ist. Es ist auch denkbar, daß Widerstandsbahn 2 und Kontaktflächen 4 in einem Layout auf das Substrat aufgebracht werden.
In einer anderen Ausgestaltung besteht das Widerstandsnetzwerk 2 aus einer Reihenschaltung von n einzelnen Widerständen 2. Jedem Wider­ standsknoten ist eine Kontaktfläche 4 über eine Leiterbahn 3 zugeordnet (Fig. 8).
Die Kontaktflächen 4 und die separaten Widerstände 2 bestehen dabei aus unterschiedlichem Material, wobei der Widerstand 2 um mindestens den Faktor 10 hochohmiger ausgebildet ist, als die Leiterbahn 3.
Die Widerstände 2 selbst bestehen in diesem Fall aus dotiertem Halbleiter­ material wie Silizium oder Germanium und können mit den bekannten Halb­ leiter-Herstellprozessen hergestellt werden.
Zur Reduzierung der Herstellungstoleranzen können die Schicht- oder Ein­ zelwiderstände getrimmt werden.

Claims (32)

1. Passiver Positionssensor, bestehend aus einem Substrat, mit einem auf diesem Substrat aufgebrachten Widerstandsnetzwerk und einer Kon­ taktstruktur, die dem Widerstandsnetzwerk zugeordnet ist, und die unter Einwirkung einer Magneteinrichtung auslenkbar ist, wobei eine elektri­ sche Verbindung zwischen Widerstandsnetzwerk und Kontaktstruktur bewirkt wird, welche von der Position der Magneteinrichtung abhängig ist, und die Kontaktstruktur als Kontaktfederstruktur ausgebildet ist und die Knotenpunkte des Widerstandsnetzwerkes mit ebenfalls auf dem Substrat aufgebrachten Kontaktflächen verbunden sind, wobei die Kontaktfederstruktur in einem konstanten Abstand zu den Kontaktflä­ chen angeordnet ist, welche unter Einwirkung der Magneteinrichtung mit der Kontaktfederstruktur in Berührung treten, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens die Kontaktflächen (4) und die Kontaktfederstruk­ tur (8) in einem dichten Gehäuse (1, 12) eingeschlossen sind und die Magneteinrichtung (11) außerhalb des dichten Gehäuses (1, 12) be­ wegbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Position der Magneteinrich­ tung (11) ein gestuftes Ausgangssignal an der Kontaktfederstruktur (8) lediglich durch deren Berührung mit den Kontaktflächen (4) des Wider­ standsnetzwerkes (2) abnehmbar ist.
2. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (1) in vorgegebenen Abständen Leiterbahnen (3) ange­ ordnet sind und das Ende jeder Leiterbahn (3) die Kontaktfläche (4) bildet.
3. Positionssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk (2) als schichtförmige Widerstandsbahn ausgebildet ist.
4. Positionssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (2) eine mäanderförmige Struktur aufweist.
5. Positionssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktflächen (4) direkt an die mäanderförmige Struktur anschlie­ ßen.
6. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (2) in Dünnschicht­ technik hergestellt ist.
7. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (2) in Dickschicht­ technik hergestellt ist.
8. Positionssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterbahnen (3) in vorgegebenen Abständen ganz oder teilweise auf der Widerstandsbahn (2) angeordnet sind.
9. Positionssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterbahnen (3) teilweise mit der Widerstandsbahn (2) bedeckt sind und das Ende jeder Leiterbahn (3) die Kontaktfläche (4) bildet.
10. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk (2) aus separaten Einzelwiderständen besteht.
11. Positionssensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwiderstände aus dotiertem Halbleitermaterial hergestellt sind.
12. Positionssensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwiderstände separat montierte Festwiderstände sind.
13. Positionssensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwiderstände separate Schichtwiderstände sind.
14. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3) niederohmiger als die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes (2) ausgebildet sind.
15. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 6, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk (2) zur Erhöhung der Genauigkeit getrimmt ist.
16. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Substrat (1) angeordneten Kontaktflächen (4) eine Edelmetall­ schicht aufweisen.
17. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substrat (1) aus Keramik, Silizium, Glas, Epoxid-Leiterplattenmaterial oder einem elektrisch isolierendem Metall­ substrat besteht.
18. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) aus separaten Kontaktfedern (18) besteht.
19. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) eine einstückige Biegebalkenstruktur ist.
20. Positionssensor nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) aus weichmagnetischem Material be­ steht.
21. Positionssensor nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) aus nichtmagnetischem Material be­ steht, welches mit mindestens einer magnetischen Schicht versehen ist.
22. Positionssensor nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) zumindest an ihren elek­ trischen Kontaktflächen mit einer Edelmetallschicht versehen ist.
23. Positionssensor nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktfedern (9) der Kontaktfe­ derstruktur (8) gleichzeitig durch die Magneteinrichtung (11) betätigt werden.
24. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstruktur (8) und das Substrat (1) aus gleichem Material hergestellt sind.
25. Positionssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat (1) gleich­ zeitig als Gehäusewandung dient, welches mit einer Gehäuseabdeckung (12) verschlossen ist.
26. Positionssensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) und die Gehäuseabdeckung (12) aus Material mit gleichen bzw. ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten besteht.
27. Positionssensor nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseabdeckung (12) und das Substrat (1) dicht verlötet, verschweißt oder verklebt sind.
28. Positionssensor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) und die Kontaktfederstruktur (8) aus Halbleitermaterial besteht.
29. Positionssensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) und die Kontaktfederstruktur (8) in einem Kunststoffgehäuse dicht umkapselt sind.
30. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (11) gegen die Außenseite des Gehäuses (1, 12) vor­ gespannt ist, so daß sie leicht berührend bewegbar ist.
31. Positionssensor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch ein Federelement (14) erzeugt ist, welches gleichzeitig zur Aufnahme der Magneteinrichtung (11) dient.
32. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektrischer Anschluß (5) des Widerstandsnetzwerkes (2) und ein elektrischer Anschluß (10) der Kontaktfederstruktur (8) abge­ dichtet nach außen geführt sind.
DE19648539A 1996-11-25 1996-11-25 Passiver magnetischer Positionssensor Expired - Fee Related DE19648539C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648539A DE19648539C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Passiver magnetischer Positionssensor
US08/999,659 US6070337A (en) 1996-11-25 1997-10-08 Passive magnetic position sensor
DE59709847T DE59709847D1 (de) 1996-11-25 1997-10-14 Passiver magnetischer positionssenor
ES97117774T ES2197276T3 (es) 1996-11-25 1997-10-14 Sensor magnetico pasivo de posicion.
EP97117774A EP0844459B1 (de) 1996-11-25 1997-10-14 Passiver magnetischer positionssenor
JP32317197A JP4588811B2 (ja) 1996-11-25 1997-11-25 パッシーブな磁気的位置センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648539A DE19648539C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Passiver magnetischer Positionssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648539A1 DE19648539A1 (de) 1998-06-25
DE19648539C2 true DE19648539C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=7812558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648539A Expired - Fee Related DE19648539C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Passiver magnetischer Positionssensor
DE59709847T Expired - Lifetime DE59709847D1 (de) 1996-11-25 1997-10-14 Passiver magnetischer positionssenor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709847T Expired - Lifetime DE59709847D1 (de) 1996-11-25 1997-10-14 Passiver magnetischer positionssenor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6070337A (de)
EP (1) EP0844459B1 (de)
JP (1) JP4588811B2 (de)
DE (2) DE19648539C2 (de)
ES (1) ES2197276T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012645A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen und/oder fluidischen Verstellelementen
DE102009018342A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
WO2020188050A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Vitesco Technologies GmbH Winkelerfassungseinrichtung
DE102019203825B4 (de) 2019-03-20 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Winkelerfassungseinrichtung und Kraftstoff-Füllstand-Erfassungseinrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847537A1 (de) * 1998-10-15 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Platine mit auf beiden Seiten angeordneten Leiterbahnen
DE19944330A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
US6807875B2 (en) * 2000-12-01 2004-10-26 Honeywell International Inc. Self-compensating position sensor
US20020133964A1 (en) * 2001-02-13 2002-09-26 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetic length measuring device
DE10119317A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Siemens Ag Passiver magnetischer Positionssensor
US6792303B2 (en) * 2001-05-11 2004-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for improved sensor accuracy
US20050139003A1 (en) * 2003-02-26 2005-06-30 Rudolph Bergsma Trust Hermetic fuel level sender
DE10260852B4 (de) * 2002-12-23 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleichen des elektrischen Widerstands einer Widerstandsbahn
DE10307674A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktiver Sensor und damit ausgestatteter Drehgeber
DE10308958A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor, Verfahren zur Fertigung des magnetisch passiven Positions-Sensors
JP4230810B2 (ja) * 2003-04-24 2009-02-25 株式会社ミツトヨ 測長装置
US6868724B2 (en) * 2003-05-08 2005-03-22 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Sealed fuel level sensor
DE102004004102B3 (de) * 2004-01-27 2005-01-27 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor
DE102004039853A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Elektrische Baueinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
EP1805845B1 (de) * 2004-10-29 2008-09-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen und/oder fluidischen verstellelementen
US20060272405A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Lajos Feher Casing for in-tank hall effect sensor used for fuel level sensing
US7673509B2 (en) * 2006-01-04 2010-03-09 Rudolph Bergsma Trust Magnetically coupled drive for a sealed liquid level sender
WO2008058751A2 (de) * 2006-11-18 2008-05-22 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer positionssensor
DE102007023530A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Metallux Ag Positionssensor
DE102008007399A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Magnetischer Positionssensor
DE102008011713A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Magnetischer passiver Positionssensor
WO2010003732A2 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Magnetischer positionssensor
DE102010019397A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung
DE102012008266A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Airbus Operations Gmbh Sensorik zur Layoutvalidierung eines Sauerstoffmoduls
FR2993977B1 (fr) * 2012-07-27 2015-04-17 Inergy Automotive Systems Res Jauge de niveau pour un systeme de stockage d'un additif liquide de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
US9988887B2 (en) * 2014-05-08 2018-06-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Metal bellows equalizer capacity monitoring system
DE102014210717A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Füllstandssensor für Kraftfahrzeugtank mit metallischem Abstandshalterelement
DE102014210737A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetisch passiver Positionssektor insbesondere für Kfz-Kraftstoffbehälter
DE102014210728A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Füllstandssensor für Kraftfahrzeugtank mit einem für eine Lötverbindung optimierten Abstandhalterelement
DE102014210714A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung in einem Füllstandssensor
CN105783687B (zh) * 2014-12-26 2018-07-27 中核建中核燃料元件有限公司 一种格架条带弹簧高度测量装置
DE102015208407A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Füllstandssensor für einen Kraftfahrzeugtank mit einer flussmittelfreien Lötverbindung
DE102016213514A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
DE102016213502A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber
DE102016214265B4 (de) 2016-08-02 2022-10-13 Vitesco Technologies GmbH Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102016214277A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Leiterplatte und Sensor
EP3343232B1 (de) * 2016-12-29 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074053A (en) * 1990-08-13 1991-12-24 West John D Magnetically actuated linear position sensor
DE4309442A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4339931C1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Daimler Benz Ag Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527004A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Thyssen Gas Verfahren und vorrichtung zum messen der lageveraenderungen von dehnern in rohrleitungssystemen
DE3710286A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Weg- bzw. positionsgeber
DE69311277T2 (de) * 1992-12-15 1998-01-15 Asulab Sa Schutzrohrschalter und Herstellungsverfahren für aufgehängte dreidimensionale metallische Mikrostrukturen
DE4335004C2 (de) * 1993-10-14 2000-04-06 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem
DE19526254C2 (de) * 1995-07-19 1998-01-29 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074053A (en) * 1990-08-13 1991-12-24 West John D Magnetically actuated linear position sensor
DE4309442A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4339931C1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Daimler Benz Ag Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012645A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen und/oder fluidischen Verstellelementen
DE102009018342A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
WO2020188050A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Vitesco Technologies GmbH Winkelerfassungseinrichtung
WO2020188053A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Vitesco Technologies GmbH Winkelerfassungseinrichtung
DE102019203825B4 (de) 2019-03-20 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Winkelerfassungseinrichtung und Kraftstoff-Füllstand-Erfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844459B1 (de) 2003-04-16
ES2197276T3 (es) 2004-01-01
US6070337A (en) 2000-06-06
DE19648539A1 (de) 1998-06-25
EP0844459A1 (de) 1998-05-27
JP4588811B2 (ja) 2010-12-01
JPH10160513A (ja) 1998-06-19
DE59709847D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648539C2 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
EP0953141B1 (de) Füllstandsgeber
DE19526254C2 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
EP2225540B1 (de) Tankgeberplatine für einen füllstandsgber eines fahrzeugtanks
DE4309442C2 (de) Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
EP1756537B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE19701637A1 (de) Pedaleinrichtung
DE19509868A1 (de) Mikromechanisches Halbleiterbauelement
DE4036109A1 (de) Widerstandstemperaturfuehler
EP1380038B1 (de) Passiver magnetischer positionssensor
EP1286144B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybriden Hochtemperaturerfassungseinrichtung
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP0712005A2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigsaufnehmer
DE29700862U1 (de) Pedaleinrichtung
DE29700625U1 (de) Füllstandsgeber
DE29620485U1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE19701704B4 (de) Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
DE3818191C2 (de)
DE29700870U1 (de) Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
DE102006036499B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE4040333A1 (de) Sensor zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit
WO2001084629A2 (de) Detektor für computertomographen
EP0188788A2 (de) Magnetfelddetektor
DD280623A1 (de) Dickschicht-schutzwiderstand fuer symmetrische schnittstellenschaltungen
EP2206124A1 (de) Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee