DE19701704B4 - Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse - Google Patents

Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE19701704B4
DE19701704B4 DE19701704A DE19701704A DE19701704B4 DE 19701704 B4 DE19701704 B4 DE 19701704B4 DE 19701704 A DE19701704 A DE 19701704A DE 19701704 A DE19701704 A DE 19701704A DE 19701704 B4 DE19701704 B4 DE 19701704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
level
resistance
magnetic
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19701704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701704A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Gier
Werner Wallrafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19701704A priority Critical patent/DE19701704B4/de
Priority to US09/007,248 priority patent/US5969594A/en
Publication of DE19701704A1 publication Critical patent/DE19701704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701704B4 publication Critical patent/DE19701704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse mit einem dem Niveau der Fahrzeugachse folgenden Bezugsmarkengeber, welcher fest an der Fahrzeugsachse angeordnet ist und infolge der Niveauänderung seine Position ändert, wobei an einem fest mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Widerstandsnetzwerk ein dem Niveau der Achse entsprechendes elektrisches Signal abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Widerstandsnetzwerk (14) eine Kontaktstruktur (18) zugeordnet ist, wobei das Widerstandsnetzwerk (14) auf einem Substrat (7) angeordnet ist und die Knotenpunkte des Widerstandsnetzwerkes (14) mit ebenfalls auf dem Substrat (7) aufgebrachten Kontaktflächen (16) verbunden sind, und die Kontaktstruktur (18) in konstantem Abstand zu den Kontaktflächen (16) angeordnet ist, welche unter Einwirkung der durch die Positionsänderung des Bezugsmarkengebers (3) bewegbaren Magneteinrichtung (5) mit der Kontaktstruktur (18) in der Art in Berührung treten, dass eine vom Niveau der Achse abhängige elektrische Verbindung bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen zur Angabe des Niveaus der Fahrzeugachse sind allgemein bekannt, insbesondere um das maximale Gesamtgewicht und die zulässige Achslast des Fahrzeuges zu bestimmen. Die genaue Kenntnis des Ladezustandes ist nicht nur aus Gründen der Verkehrssicherheit, sondern auch aus Wirtschaftlichkeitsgründen wünschenswert.
  • In Abhängigkeit vom Niveau der Fahrzeugachse wird an einem Schleiferpotentionmeter ein elektrisches Signal abgenommen, was z. B. zur Bestimmung des Ladegewichts oder auch zur Einstellung der Fahrzeugdämpfung genutzt wird.
  • Derartige Schleiferpotentiometer unterliegen einem Verschleiß ihrer mechanischen Teile und sind nur schwer gegen äußere Einflüsse abzudichten.
  • Aus der DE 38 21 596 A1 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Einfederniveaus an einem über Luftfederbälge abgefederten und stoßdämpfergedämpften Fahrzeug bekannt, bei welcher ein ringförmiger Permanentmagnet die proportionale Verstimmung des magnetischen Kreises einer Spule in einem stabförmigen Sensorelement bewirkt. Diese Vorrichtung benötigt allerdings einen genauen Abgleich des Permanentmagneten in Bezug zum Sensorelement, um ein zuverlässiges und genaues Ausgangssignal zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Niveaugeber anzugeben, welcher billig herstellbar ist und trotzdem eine hohe Genauigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie vollständig verschleißfrei arbeitet. Weiterhin besitzt sie eine hohe Kontaktzuverlässigkeit und weist eine hohe Auflösung auf. Die Kontaktstruktur kann dabei jede Struktur sein, die auf irgendeine Art und Weise zungenartige Federelemente aufweist, egal ob diese Federelemente einzeln aufgesetzt werden oder im Verbund von mehreren Federelementen als einstückige Struktur ausgebildet sind. Die Kontaktstruktur kann dabei eine Kontaktfederstruktur sein oder aus separaten Kontaktfedern bestehen. Die Kontaktfederstruktur kann aber auch eine einstückige Biegebalkenstruktur sein.
  • Die Verbesserung der Kontaktfähigkeit erfolgt durch die auf dem Substrat aufgebrachten Kontaktflächen, wodurch ein erschütterungsfreier und robuster Aufbau des Positionssensors mit nur geringen Abmessungen möglich ist, was besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorteilhaft ist.
  • In einer Weiterbindung ist der Bezugsmarkengeber über eine Hebelverbindung mit der Magneteinrichtung verbunden. Dabei ist der Bezugsmarkengeber vorteilhafterweise selbst als starrer Hebel ausgebildet, welcher einen Stößel bewegt, an dessen dem Hebel abgewandten Seite die Magneteinrichtung fest angeordnet ist.
  • In einer Ausbildung ist der die Magneteinrichtung tragende Stößel in einem an dem Fahrzeugaufbau montierten Gebergehäuse beweglich gelagert.
  • Im Gebergehäuse sind ebenfalls das Widerstandsnetzwerk und die Kontaktstruktur angeordnet.
  • In einer Weiterbildung sind auf dem Substrat Leiterbahnen angeordnet, wobei das Ende jeder Leiterbahn eine Kontaktfläche bildet.
  • In einer Ausführung ist das Widerstandsnetzwerk als schichtförmige Widerstandsbahn ausgebildet und kann sowohl in Dünnschicht- oder in Dickschichttechnik herstellbar sein. Die Leiterbahnen sind teilweise mit der Widerstandsbahn bedeckt und das Ende jeder Leiterbahn bildet dabei die Kontaktfläche.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens die Kontaktflächen und die Kontaktstruktur in einem dichten Gehäuse eingeschlossen und die Magneteinrichtung ist außerhalb des dichten Gehäuses bewegbar. Eine solche Pedaleinrichtung weist keine offenen Kontakte gegenüber dem ihn umgebenden Medium auf.
  • In einer Ausführung dient das das Widerstandsnetzwerk tragende isolierende Substrat gleichzeitig als Gehäusewandung, welches mit einer Gehäuseabdeckung dicht verschlossen ist. So ist nur mit wenigen Bauteilen eine Vorrichtung zur Niveaubestimmung herstellbar, die unempfindlich gegenüber aggressiven Umgebungsbedingungen ist.
  • Eine zuverlässige Arbeitsweise wird ermöglicht, wenn die Magneteinrichtung gegen die Außenseite des Gehäuses vorgespannt ist, so dass sie leicht berührend bewegbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu, wobei eine anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden soll.
  • Es zeigt:
  • 1 schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Niveaubestimmung einer Fahrzeugachse,
  • 2 als Potentiometer ausgebildeter linearer magnetischer Positionssensor,
  • 3 Widerstandsbahn mit Leiterbahn im Schnitt,
  • 4 Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 Ersatzschaltbild des magnetischen Positionssensors,
  • 6 Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse.
  • Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Meßprinzip der Niveaubestimmung einer Fahrzeugachse basiert auf der Erscheinung, daß die Fahrzeugachsen, entsprechend ihrer Belastung, eine proportionale Verformung im elastischen Bereich erfahren.
  • Üblicherweise wird ein Bezugsmarkengeber in der Mitte einer nicht angetriebenen Achse angeordnet. Bei angetriebenen Achsen wird je ein Geber rechts und links des Differentials angeordnet.
  • In 1 ist die Fahrzeugachse 1 mit dem daran montierten Rad 2 nur sehr schematisch dargestellt, um das Meßprinzip zu verdeutlichen. An der Achse 1 ist ein hebelartiger Bezugsmarkengeber 3 angeordnet, welcher mechanisch mit einem Stößel 28 fest verbunden ist. Der Stößel 28 ist durch eine Montageplatte 29, die den Fahrzeugaufbau verdeutlichen soll, in den Innenraum eines Gebergehäuses 30 geführt, das ebenfalls fest mit der Montageplatte 29 verbunden ist. Wird das Fahrzeug beladen, verformt sich die Achse 1 und der Bezugsmarkengeber 3 zieht den Stößel 28 in Pfeilrichtung. Der Stößel 28 trägt an dem dem Bezugsmarkengeber 3 entgegengesetzten Ende in einer Öffnung 4 in einer Hülse 5 einen Dauermagneten 5. Entsprechend der Position des Bezugsmarkengebers 3 bewegt sich der fest am Stößel 28 verankerte Magnet 5 schleifend an dem Substrat 7, 8 eines linearen magnetischen Positionssensors, wie es in 2 ausführlich dargestellt ist.
  • Das Substrat 7 ist dicht mit der Gehäuseabdeckung 8 des Positionsgebers verbunden und über eine Klipseinrichtung 9 mit dem Gebergehäuse 30 verbunden, das mit einem Deckel 31 verschlossen ist. Aus dem Deckel 31 des Gebergehäuses 30 sind nur die elektrischen Anschlüsse 11, 12, 13 des Positionsgebers herausgeführt. Der Stößel 28 ist gegen den Bezugsmarkengeber 3 durch Feder 32 vorgespannt, die an der Innenseite des Deckels 31 des Gebergehäuses 30 befestigt ist.
  • Der in 2 dargestellte magnetische Positionssensor besteht dabei aus einem die Widerstandsbahn 14 tragenden Substrat 7 und einer Gehäuseabdeckung 8.
  • Das Gehäuse 7, 8 besteht aus einem isolierenden Substrat 7, welches mit einer Gehäuseabdeckung dicht verlötet, verschweißt oder verklebt ist. Das Substrat 7 und die Gehäuseabdeckung bestehen aus Material mit gleichem bzw. ähnlichem Temperaturausdehnungskoeffizienten.
  • Der magnetische Positionssensor ist schematisch auf der Basis einer Dickschichtanordnung in Form eines linearen Potentiometers dargestellt.
  • Das unmagnetische Substrat 7 trägt ein Widerstandsnetzwerk in Form einer schichtförmigen Widerstandsbahn 14, welche sich zwischen den elektrischen Anschlüssen 11 und 12 erstreckt.
  • Unter der Widerstandsbahn 14 sind auf dem Substrat 7 mehrere Leiterbah nen 15 angeordnet (3). Die Leiterbahnen 15 werden teilweise von der Widerstandsbahn 14 abgedeckt. Dabei bildet ein von der Widerstandsbahn nicht bedecktes Ende jeder Leiterbahn 15 eine Kontaktfläche 16, die mit Gold oder Silber beschichtet ist.
  • Die Schnittdarstellung in 3 zeigt, daß die Leiterbahnen 15 im Bereich der Widerstandsbahn 14 vollständig von dieser umschlossen sind, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten. Gemäß 2 ist auf dem Substrat 7 deckungsgleich zur Widerstandsbahn 14 ein Abstandshalter 17 angeordnet, auf welchem eine einstöckige, kammförmige Biegebalkenstruktur 18 in Form einer weichmagnetischen Folie aufgebracht ist.
  • Alternativ dazu besteht die Biegebalkenstruktur 18 aus nicht magnetischem Material, welches mit einer magnetischen Schicht versehen ist.
  • Die kammförmige weichmagnetische Biegebalkenstruktur 18 besteht aus einseitig gestützten, frei beweglichen Biegebalken 19. Die Biegebalken 19 sind zur Reduzierung des Kontaktwiderstandes galvanisch mit einer Gold- oder Silberschicht beschichtet.
  • Der Abstandshalter 17 hält die frei beweglichen Enden der Biegebalkenstruktur 18 in einem definierten Abstand zu den Kontaktflächen 16.
  • Die frei beweglichen Enden der Biegebalken 19 sind überdeckend zu den Kontaktflächen 16 angeordnet. Dabei ist die als weichmagnetische Folie ausgebildete Biegebalkenstruktur 18 selbst elektrisch leitfähig und steht mit dem außenliegenden elektrischen Anschluß 13 in Verbindung.
  • Die Widerstandsbahn 14 ist, wie bereits erläutert, über die Anschlüsse 11 und 12 elektrisch mit Masse und der Betriebsspannung UB verbunden. Die Signalspannung UAUS des Positionsgebers ist über den elektrischen Anschluß 13 abgreifbar, der mit der Biegebalkenstruktur 18 verbunden ist. Die Signalspannung UAUS ist im Bereich von 0 V bis UB variierbar und stellt die Position eines Permanentmagneten 5 dar.
  • Der Permanentmagnet 5, welcher wie beschrieben außerhalb des Gehäuses 7, 8 beweglich gegenüber der abgewandten Seite des die Widerstandsbahn 14 tragenden Substrats 7 angeordnet ist, wird im Bereich der Überlagerung der Kontaktflächen 16 mit den frei beweglichen Enden 19 der einseitig gestützten Biegebalkenstruktur 18 bewegt. Der Permanentmagnet 5 kann dabei mittels einer Feder derart vorgespannt sein, daß er entlang der Gehäuseaußenseite, z. B. der Substrataußenseite, berührend bewegbar ist.
  • Die frei beweglichen Enden der Biegebalken 19 der Biegebalkenstruktur 18 werden durch das Magnetfeld des Permanentmagneten 5 auf die Kontaktflächen 16 gezogen und kontaktiert. Entsprechend der Position des Permanentmagneten 5 wird eine elektrische Verbindung zu den dazugehörigen Widerständen des Widerstandsnetzwerkes erzeugt und eine dieser Position entsprechende Signalspannung UAUS abgegriffen. Es wird dabei ein gestuftes Ausgangssignal erzeugt, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Die Breite des Dauermagneten 5 ist so dimensioniert, daß mehrere nebeneinander liegende, frei bewegliche Enden 19 der Biegebalkenstruktur 18 gleichzeitig mit den entsprechenden Kontaktflächen 16 kontaktiert werden und somit redundant wirken, so daß etwaige Kontaktunterbrechungen nicht zum völligen Signalausfall des Meßsystems führen.
  • Dies ist im elektrischen Ersatzschaltbild des Positionssensors gemäß 5 noch einmal verdeutlicht.
  • Die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes 14 können, wie beschrieben, als Bahn oder als separate Einzelwiderstände ausgebildet sein.
  • Die Berührung der Biegebalkenelemente 19 mit den Kontaktflächen 16 an den Leiterbahnen 15 führt zum Schließen eines Schalters 20, wodurch das Ausgangssignal UAUS erzeugt wird.
  • Der Abstandshalter 17 ist mittels einer temperaturbeständigen und ausgasungsfreien selbstklebenden Folie sowohl an der Biegebalkenstruktur 18 als auch am isolierenden Substrat 7 befestigt. Zur Herstellung einer direkten elektrischen Verbindung kann der Abstandshalter 17 metallisch ausgebildet sein.
  • Der Abstandshalter 17 kann vorzugsweise auch aus dem gleichen Material wie das Substrat 7 hergestellt sein.
  • Auch kann eine quer gebogene Biegebalkenstruktur 18 zur Abstandsgewinnung der Biegebalken 19 zu den Kontaktflächen 16 genutzt werden.
  • Das die Widerstandsbahn 14 und die weichmagnetische Folie 18 tragende isolierende Substrat 7 besteht aus einer Keramikplatte. Es ist aber auch der Einsatz von Glas- oder Kunststoffträgern oder glas- oder isolationsbeschichteten Metallplatten, sowie Silizium oder Epoxid-Leiterplattenmaterial denkbar.
  • Das isolierende Substrat 7, welches die Widerstandsbahn 14, die Leiterbahnen 15 mit den Kontaktflächen 16, den Abstandshalter 17 sowie die Biegebalkenstruktur 18 trägt, dient gleichzeitig als Gehäusewandung des Positionssensors, die mit einer Gehäuseabdeckung 8 verschlossen wird.
  • Bei der Verwendung einer metallischen Gehäuseabdeckung 8 kann die Abdeckung zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung der Lötbarkeit vollständig verzinnt werden.
  • Anstelle der metallischen Gehäuseabdeckung 8 ist auch eine lötfähige metallisierte Keramikabdeckung verwendbar.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Gehäusedeckel 8 mit dem Substrat 7 mit Kleber oder einer Schmelzfolie zu verkleben.
  • Eine metallisierte Schicht 22 als umlaufender Rand auf dem isolierenden Substrat 1 dient zur Verkapselung des Positionssensors. Zur Verbesserung der Lötbarkeit wird die Metallschicht 22 verzinnt.
  • Zur Realisierung der elektrischen Anschlüsse 11, 12, 13 werden Stifte durch das isolierende Substrat 7 geführt und dort hermetisch dicht und damit korrosionsbeständig mit der Widerstandsbahn 14 bzw. der Biegebalkenstruktur 18 verlötet oder verschweißt.
  • Alternativ können aber auch Verbindungsdrähte 23 über je eine dichte Glasdurchführung nach außen geführt werden, wobei jede Glasdurchführung entweder durch das Substrat 7 oder durch die Gehäuseabdeckung 8 geführt wird.
  • In einer weiteren Ausführung, wie sie in 6 dargestellt ist, können die Durchführungslöcher für die elektrischen Anschlüsse, z.B. Anschluß 11 im Substrat 7 (oder der Gehäuseabdeckung 8), durch Zulöten mittels Auffüllen des Durchführungsloches mit Lötmittel 24 ohne Verbindungsdrähte abgedichtet werden. Der entstehende Lötpunkt 25 dient gleichzeitig als elektrischer Anschluß für von außen zugeführte Drähte 23. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Feuchtigkeit durch die Durchführungslöcher in den Positionssensor eindringt. Das Widerstandsnetzwerk 14 ist über eine auf dem Substrat 7 befindliche Anschlußleiterbahn 21 mit dem Lötpunkt 25a des Lötmittels verbunden.
  • Im Bereich des umlaufenden Randes 26 der Gehäuseabdeckung 8 sind Substrat 7 und Gehäuseabdeckung 8, wie beschrieben, über die metallisierte Schicht 22 verlötet, verschweißt oder verklebt.
  • Anstelle der beschriebenen einstöckigen Biegebalkenstruktur 18 können einzelne Biegebalkenelemente verwendet werden. Auch diese Biegebalkenelemente bestehen aus einer weichmagnetischen Folie und sind elektrisch leitfähig ausgebildet. Sie werden ebenfalls mittels einer selbstklebenden Folie am Abstandshalter 17 befestigt. Die Biegebalkenelemente sind so dimensioniert, daß sie durch eigene Federkraft ohne zusätzliche Hilfsmittel bei Nachlassen der Magneteinwirkung zurückstellen. Diese selbsttätige Rückstellung gilt auch für die zuvor beschriebene Biegebalkenstruktur.
  • Die Biegebalkenelemente sind elektrisch mit dem Abgriff 13 zur Lieferung des Positionssignals UAUS verbunden. Diese Biegebalkenelemente können entweder aus weichmagnetischem Material oder aus einem nicht magnetischen Material bestehen, welches mit magnetischen Schichten versehen ist. Die Biegebalkenelemente sind dabei ebenfalls partiell mit einer Edelmetallschicht überzogen.
  • Der magnetische Positionssensor ist, wie beschrieben, einfach in Dickschichttechnik herstellbar. Dabei beträgt die Dicke der Schicht 5 – 50 μm, die Breite annähernd 0,2 mm und die Länge ungefähr 100 mm. Die Schichten werden in bekannter Dickschichttechnik mit Siebdruck aufgebracht und anschließend eingebrannt.
  • Das Widerstandsnetzwerk 14 des Positionssensors kann auf dem Substrat aber auch in Dünnschichttechnik hergestellt werden. Hier beträgt die Schichtdicke üblicherweise 0,5 bis 2 μm, die Schichtbreite wird zwischen 5 μm und 5 mm gewählt, während die Schichtlänge 1 mm bis 100 mm beträgt.
  • Die Leiterbahnen 15 liegen entweder zwischen Substrat 7 und Widerstandsbahn 14 oder die Widerstandsbahn 14 ist direkt auf dem Substrat 7 angeordnet und die Leiterbahnen 15 sind in der beschriebenen Konfiguration auf der Widerstandsbahn 14 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die gesamte Fläche einer Leiterbahn 15 als Kontaktfläche 16 in der beschriebenen Art und Weise verwendbar ist. Es ist auch denkbar, daß Widerstandsbahn 14 und Kontaktflächen 16 in einem Layout auf das Substrat aufgebracht werden. Die Widerstandsbahn 14 weist dabei eine mäanderförmige Struktur auf, wodurch eine bessere Unterteilung der Widerstandsbahn 14 in Einzelwiderstände möglich ist. An jeden Mäander schließt sich einstöckig eine Kontaktfläche 16 an.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse mit einem dem Niveau der Fahrzeugachse folgenden Bezugsmarkengeber, welcher fest an der Fahrzeugsachse angeordnet ist und infolge der Niveauänderung seine Position ändert, wobei an einem fest mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Widerstandsnetzwerk ein dem Niveau der Achse entsprechendes elektrisches Signal abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Widerstandsnetzwerk (14) eine Kontaktstruktur (18) zugeordnet ist, wobei das Widerstandsnetzwerk (14) auf einem Substrat (7) angeordnet ist und die Knotenpunkte des Widerstandsnetzwerkes (14) mit ebenfalls auf dem Substrat (7) aufgebrachten Kontaktflächen (16) verbunden sind, und die Kontaktstruktur (18) in konstantem Abstand zu den Kontaktflächen (16) angeordnet ist, welche unter Einwirkung der durch die Positionsänderung des Bezugsmarkengebers (3) bewegbaren Magneteinrichtung (5) mit der Kontaktstruktur (18) in der Art in Berührung treten, dass eine vom Niveau der Achse abhängige elektrische Verbindung bewirkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsmarkengeber (3) über eine Hebelverbindung (28) mit der Magneteinrichtung verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsmarkengeber (3) selbst als starrer Hebel ausgebildet ist, welcher einen Stößel (28) bewegt, an dessen dem Hebel abgewandten Seite die Magneteinrichtung (5) fest angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Magneteinrichtung (5) tragende Stößel (28) in einem an dem Fahrzeugaufbau montierten Gebergehäuse (30) beweglich gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gebergehäuse (30) das Widerstandsnetzwerk (14) und die Kontaktstruktur (18) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (7) Leiterbahnen (15) angeordnet sind und dass ein Ende jeder Leiterbahn (15) eine Kontaktfläche (16) bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstruktur (18) eine Kontaktfederstruktur ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederstruktur (18) aus separaten Kontaktfedern besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederstruktur (18) eine einstöckige Biegebalkenstruktur ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederstruktur (18) aus weichmagnetischem Material besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederstruktur (18) aus nichtmagnetischem Material besteht, welches mit mindestens einer magnetischen Schicht versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsnetzwerk (14) als schichtförmige Widerstandsbahn ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (14) eine mäanderförmige Struktur aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktflächen (16) direkt an die mäanderförmige Struktur anschließen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (14) in Dünnschichttechnik hergestellt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (14) in Dickschichttechnik hergestellt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (15} ganz oder teilweise auf der Widerstandsbahn (14) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (15) teilweise mit der Widerstandsbahn (14) bedeckt sind und ein von der Widerstandsbahn unbedecktes Ende jeder Leiterbahn (15) die Kontaktfläche (16) bildet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (15) niederohmiger als die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes (14) ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kontaktflächen (16) und die Kontaktstruktur (18) in einem dichten Gehäuse (7, 8) eingeschlossen sind und die Magneteinrichtung (5) außerhalb des dichten Gehäuses (7, 8) bewegbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Substrat (7) gleichzeitig als Gehäusewandung dient, welches mit einer Gehäuseabdeckung (8) dicht verschlossen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (5) gegen die Außenseite des Gehäuses (7, 8) vorgespannt ist, so dass sie leicht berührend bewegbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch ein Federelement erzeugt ist, welches gleichzeitig zur Aufnahme der Magneteinrichtung (5) dient.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (11; 12) des Widerstandsnetzwerkes (14) und ein elektrischer Anschluss (13) der Kontaktfederstruktur (18) abgedichtet nach außen geführt sind.
DE19701704A 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse Expired - Fee Related DE19701704B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701704A DE19701704B4 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
US09/007,248 US5969594A (en) 1997-01-21 1998-01-14 Device for indicating the level of the axle of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701704A DE19701704B4 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
US09/007,248 US5969594A (en) 1997-01-21 1998-01-14 Device for indicating the level of the axle of a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701704A1 DE19701704A1 (de) 1998-07-23
DE19701704B4 true DE19701704B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=26033214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701704A Expired - Fee Related DE19701704B4 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5969594A (de)
DE (1) DE19701704B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018342A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
US9032633B2 (en) 2011-04-10 2015-05-19 Steven C. Pittman Method and apparatus for repositioning a tandem axle assembly of a trailer
DE102016213514A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292816A (en) * 1969-03-13 1972-10-11 Colchester Ltd Ellis Apparatus for determining the load on a wheel axle in a vehicle
JPS5914366B2 (ja) * 1978-06-23 1984-04-04 厚木自動車部品株式会社 車高検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701704A1 (de) 1998-07-23
US5969594A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953141B1 (de) Füllstandsgeber
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
DE19701637A1 (de) Pedaleinrichtung
DE102008041132B4 (de) Biegewandler zum Erzeugen von elektrischer Energie aus mechanischen Verformungen
DE10014992A1 (de) Sensoranordnung
DE19526254A1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
EP1226089A1 (de) Elektromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben
EP0468398A1 (de) Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015015417A1 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Signals
WO2009130035A1 (de) Magnetischer positionssensor mit einer abgreifschicht aus einem amorphen metall
DE102009027461A1 (de) Positionssensor
WO2015185265A1 (de) Füllstandssensor für kraftfahrzeugtank mit metallischem abstandhalterelement
DE19701704B4 (de) Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse
DE19747001C2 (de) Dehnungsmeßstreifen sowie ein mit diesen Dehnungsmeßstreifen hergestellter mechanisch-elektrischer Wandler
DE3625842A1 (de) Druckmesszelle
EP1380038B1 (de) Passiver magnetischer positionssensor
DE19903585B4 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip und Halbleitersensorgehäuse
WO2007054519A1 (de) Sensor, sensorbauelement und verfahren zur herstellung eines sensors
EP0712005A2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigsaufnehmer
DE10341277A1 (de) Pedal-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007004825A1 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
EP0140064A1 (de) Kraft- bzw. Druckmessgeber
DE3818191C2 (de)
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102007017530A1 (de) Kontaktierungssystem mit Vibrationsdämpfer für Strommessungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801