DE102007023530A1 - Positionssensor - Google Patents

Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007023530A1
DE102007023530A1 DE102007023530A DE102007023530A DE102007023530A1 DE 102007023530 A1 DE102007023530 A1 DE 102007023530A1 DE 102007023530 A DE102007023530 A DE 102007023530A DE 102007023530 A DE102007023530 A DE 102007023530A DE 102007023530 A1 DE102007023530 A1 DE 102007023530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
position sensor
carrier matrix
particles
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023530A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Herlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallux AG
Original Assignee
Metallux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallux AG filed Critical Metallux AG
Priority to DE102007023530A priority Critical patent/DE102007023530A1/de
Publication of DE102007023530A1 publication Critical patent/DE102007023530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Positionssensor, insbesondere Schalter oder Potentiometer, - mit einem ersten Träger (2), der eine Schaltungsanordnung (6) mit wenigstens zwei elektrisch kontaktierbaren Komponenten (7, 8) aufweist, - mit einem zweiten Träger (3), der eine Kontaktanordnung (11) zum elektrischen Verbinden der wendnung (6) aufweist, - wobei zumindest einer der Träger (2, 3) biegeelastisch ausgestaltet ist, - wobei einer der Träger (2, 3) eine magnetisch anziehbare Betätigungsanordnung (15) aufweist, - wobei die beiden Träger (2, 3) so weit voneinander beabstandet angeordnet sind, dass mittels magnetischer Kräfte der mit der Betätigungsanordnung (15) ausgestattete Träger (2, 3) zum Kontaktieren der Kontaktanordnung (11) mit den wenigstens zwei Komponenten (7, 8) der Schaltungsanordnung (6) biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (15) durch magnetisch anziehbare Partikel (24) gebildet ist, die in einer flexiblen Trägermatrix (23) lagefixiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Positionssensor, insbesondere einen Schalter oder ein Potentiometer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 43 09 442 A1 ist ein elektrischer Positionssensor bekannt, der einen ersten Träger sowie einen zweiten Träger aufweist. Der erste Träger trägt eine Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei elektrisch kontaktierbaren Komponenten, während der zweite Träger eine Kontaktanordnung zum elektrischen Verbinden der wenigstens zwei Komponenten der Schaltungsanordnung trägt. Zumindest einer der Träger ist biegeelastisch ausgestaltet. Außerdem ist einer der Träger mit einer magnetisch anziehbaren Betätigungsanordnung versehen. Die beiden Träger sind ferner soweit voneinander beabstandet angeordnet, dass mittels magnetischer Kräfte der mit der Betätigungsanordnung ausgestattete Träger zum Kontaktieren der Kontaktanordnung mit den wenigstens zwei Komponenten der Schaltungsanordnung biegbar ist.
  • Beim bekannten Positionssensor umfasst die Schaltungsanordnung eine Widerstandsschicht sowie eine parallel dazu ange ordnete Leiterbahn, wodurch eine Potentiometerschaltung geschaffen wird. Von der Widerstandsbahn geht eine Vielzahl elektrisch leitender Zungen in Richtung der Leiterbahn ab, ohne diese zu berühren. Auch von der Leiterbahn geht eine Vielzahl elektrisch leitender Zungen in Richtung Widerstandsbahn ab, ohne jedoch die Widerstandsbahn zu berühren. Die Zungen greifen dabei kammartig ineinander, ohne sich gegenseitig zu berühren. Die Zungen bilden dabei gleichzeitig die magnetisch anziehbare Betätigungsanordnung und bestehen hierzu beispielsweise aus Permalloy. Mit Hilfe magnetischer Kräfte lassen sich somit die Zungen lokal begrenzt gegen die Kontaktanordnung des anderen Trägers ziehen, wodurch benachbarte Zungen elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Die Zungen bilden somit gleichzeitig auch die elektrisch kontaktierbaren Komponenten der Schaltungsanordnung. Durch die Bauweise des bekannten Positionssensors hängt die Auflösung der bestimmbaren Position bzw. die Auflösung des Potentiometers vom gewählten Abstand der benachbarten Zungen ab.
  • Aus der DE 196 48 539 A1 ist ein ähnlicher Positionssensor bekannt, bei dem jedoch die Kontaktanordnung als Kontaktfederstruktur ausgestaltet ist, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, kammartig abstehender, biegeelastischer, magnetisch anziehbarer Zungen aufweist. Mit Hilfe magnetischer Kräfte lassen sich diese Zungen diskret gegen entsprechende Kontakte der gegenüberliegend beabstandet angeordneten Schaltungsanordnung ziehen, um so die Positionssignale zu erzeugen.
  • Weitere Positionssensoren dieser Art sind beispielsweise aus der DE 03 08 958 A1 , der DE 195 26 254 A1 , der DE 10 2004 004 102 B3 und der US 5,074,053 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Positionssensor der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Auflösung des Positionssignals und/oder durch eine preiswerte Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine flexible Trägermatrix bereit zu stellen, die magnetisch anziehbare Partikel, insbesondere Nanopartikel, enthält und dadurch als flexible, kontinuierlich anbringbare Betätigungsanordnung verwendbar ist. Durch die magnetisch anziehbaren Partikel wird die Trägermatrix insgesamt magnetisch anziehbar, so dass sie sich zur Verwendung als Betätigungsanordnung in einem Positionssensor der eingangs genannten Art eignet. Da die Trägermatrix grundsätzlich in beliebigen Geometrien am jeweiligen Träger anbringbar ist, kann insbesondere auch eine kontinuierliche Anordnung, z. B. bei einem Potentiometer realisiert werden, wodurch sich quasi eine beliebig feine Auflösung erzielen lässt. Ferner kann die magnetische Anziehbarkeit der Trägermatrix relativ genau an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, beispielsweise durch die Dichte und die Art der verwendeten Partikel. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass sich die Trägermatrix geometrisch frei formen lässt, so dass damit quasi beliebige flächige bzw. räumliche Strukturen realisierbar ist. Ferner lässt sich die Trägermatrix vergleichsweise preiswert herstellen und applizieren, wodurch die Herstellung des jeweiligen Positionssensors vergleichsweise preiswert ist. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Verwendung der sich mit den magnetisch anziehbaren Partikel versehenen Trägermatrix ergibt, wird darin gesehen, dass durch das Anbringen der Trägermatrix an einer Trägerfolie eines herkömmlichen Positionssensors, der an sich nicht magnetisch betätigbar ist, besonders einfach mit der Trägermatrix nachrüstbar ist und somit zu einem magnetisch betätigbaren Positionssensor umrüstbar ist. Dies bietet die Möglichkeit, für die Herstellung des magnetisch betätigbaren Positionssensors auf bereits bestehende, in der Praxis bewährte, in großer Stückzahl und preiswert herstellbare Positionssensoren, insbesondere Foliensensoren, zurückzugreifen, die bei herkömmlicher Verwendung nicht mittels magnetischer Kräfte betätigt werden, sondern beispielsweise durch Berührung mittels eines entsprechenden Betätigungsorgans.
  • Vorzugsweise ist die Trägermatrix selbstklebend ausgestaltet, so dass sie insbesondere unmittelbar an den jeweiligen Träger angeklebt werden kann. Die Applikation der Trägermatrix im Rahmen der Herstellung des Positionssensors wird da durch vereinfacht. Ferner können zusätzliche Maßnahmen zum Fixieren der Betätigungsanordnung am jeweiligen Träger entfallen, was die Herstellung preiswerter gestaltet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die mit den Partikeln versehene Trägermatrix beim jeweiligen Träger durch eine elektrisch leitfähige Leitpaste gebildet sein, in die die Partikel eingebracht sind und die am jeweiligen Träger die Schaltungsanordnung oder die Kontaktanordnung zumindest teilweise bildet. Leitpasten zum Herstellen von elektrisch leitfähigen Komponenten, wie z. B. Leiterbahnen, Widerstände, sind allgemein bekannt und lassen sich beispielsweise im Siebdruckverfahren am jeweiligen Träger anbringen. Durch Einbringen der magnetisch anziehbaren Partikel ist es grundsätzlich denkbar, die Leitpaste ebenfalls magnetisch anziehbar auszugestalten, wodurch die Funktionalität der Betätigungsanordnung in die Kontaktanordnung oder in die Schaltungsanordnung integrierbar ist. Die Herstellung des Positionssensors kann dadurch gegebenenfalls zusätzlich vereinfacht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, prinzipielle Schnittansicht eines Positionssensors,
  • 2 eine Ansicht auf eine Außenseite eines zweiten Trägers des Positionssensors,
  • 3 eine Ansicht auf eine Innenseite des zweiten Trägers,
  • 4 eine Ansicht auf ein Distanzelement des Positionssensors,
  • 5 eine Ansicht auf eine Innenseite eines ersten Trägers des Positionssensors,
  • 6 und 7 Schnittansichten wie in 1, jedoch mit einem Magnetkrafterzeuger, bei verschiedenen Ausführungsformen,
  • 8 eine stark vergrößerte Darstellung einer Trägermatrix zur Realisierung einer Betätigungsanordnung des Positionssensor,
  • 9 bis 14 vergrößerte, geschnittene Detailansichten des Positionssensors bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 14 umfasst ein Positionssensor 1 einen ersten Träger 2 und einen zweiten Träger 3, die relativ zueinander so angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein Abstand 4 vorhanden ist. Die beiden Träger 2, 3 erstrecken sich bevorzugt parallel zueinander. Zumindest einer der Träger 2, 3 kann durch eine Kunststofffolie gebildet sein. Vorzugsweise sind beide Träger 2, 3 als Folie ausgestaltet, so dass die in den Darstellungen gewählte Dimensionierung in der Dickenrichtung unverhältnismäßig groß wieder gegeben ist.
  • Der erste Träger 2 trägt an einer dem zweiten Träger 3 zugewandten Innenseite 5 eine Schaltungsanordnung 6. Die Schaltungsanordnung 6 umfasst zumindest zwei elektrisch kontaktierbare Komponenten 7, 8. Im gezeigten Beispiel handelt es sich gemäß 5 bei der Schaltungsanordnung 6 um eine Potentiometerschaltung, die eine Leiterbahn 7 als Kollektor und eine Widerstandsbahn 8 als kontaktierbare Komponenten 7, 8 umfasst. Ferner umfasst die hier gezeigte Schaltungsanordnung 6 eine weitere Leiterbahn 9 zum Anschließen der Wider standsbahn 8 an ein Potential. Die Schaltungsanordnung 6 kann insbesondere dann, wenn es sich beim Positionssensor 1 um einen Foliensensor handelt, auf den ersten Träger 2 aufgedruckt sein, beispielsweise im Siebdruckverfahren. Die Schaltungsanordnung 6 bzw. deren Komponenten 7, 8, 9 sind daher bevorzugt in der sogenannten Dickschichttechnologie auf dem ersten Träger 2 realisiert. Zur Herstellung der Schaltungsanordnung 6 eignet sich beispielsweise eine elektrisch leitfähige Paste oder Leitpaste, die allgemein bekannt ist.
  • Der zweite Träger 3 weist auf seiner dem ersten Träger 2 zugewandeten Innenseite 10 eine Kontaktanordnung 11 auf, die so ausgestaltet ist, dass die wenigstens zwei Komponenten 7, 8 der Schaltungsanordnung 6 damit elektrisch verbindbar sind. Insbesondere handelt es sich bei der Kontaktanordnung 11 um eine elektrisch leitfähige Komponente oder Beschichtung, die am zweiten Träger 3 angebracht ist. Insbesondere kann die Kontaktanordnung 11 ebenfalls mit Hilfe einer elektrisch leitfähigen Leitpaste auf den zweiten Träger 3 aufgedruckt sein. Um zwischen dem ersten Träger 2 und dem zweiten Träger 3 den gewünschten Abstand 4 realisieren zu können, kann ein Distanzelement 12 vorgesehen sein, das gemäß 4 rahmenartig ausgebildet sein kann und eine fensterförmige Aussparung 13 aufweisen kann. Durch die Aussparung 14 wird ein den Abstand 4 gewährleistender Raum geschaffen, innerhalb dem die Kontaktanordnung 11 die relevanten Komponenten 7, 8 der Schaltungsanordnung 6 elektrisch kontaktieren kann. Je nach Position dieser Kontaktierung entlang der Widerstandsbahn 8 kann an Anschlüssen 14 der Schaltungsanordnung 6 ein entsprechendes Widerstandssignal abgegriffen werden, dem dann die damit korrelierende Position der Kontaktierung entlang des Positionssensors 1 zugeordnet werden kann. Um eine derartige Kontaktierung zwischen der Kontaktanordnung 11 und der Schaltungsanordnung 6 realisieren zu können, muss wenigstens einer der Träger 2, 3 biegeelastisch ausgestaltet sein. Bei einem als Foliensensor ausgestaltetem Positionssensor 1 sind die als Folien ausgebildeten Träger 2, 3 biegeelastisch verformbar.
  • Um den Abstand 4 zwischen den Träger 2, 3 bzw. zwischen der Kontaktanordnung 11 und den miteinander zu verbindenden Komponenten 7, 8 der Schaltungsanordnung 6 durch Biegeverformen wenigstens eines der Träger 2, 3 überbrücken zu können, müssen entsprechende Betätigungskräfte auf wenigstens einen elastisch biegeverformbaren Träger 2, 3 eingeleitet werden. Hierzu ist einer der beiden Träger 2, 3, hier exemplarisch der zweite Träger 3, mit einer Betätigungsanordnung 15 ausgestattet, die magnetisch anziehbar ist. Zum Beispiel ist die Betätigungsanordnung 15 an einer vom ersten Träger 2 abgewandten Außenseite 16 des zweiten Trägers 3 angeordnet. Die magnetische Anziehbarkeit der Betätigungsanordnung 15 und der Abstand 4 zwischen den Träger 2, 3 bzw. zwischen der Kontaktanordnung 11 und der Schaltungsanordnung 6 sind so aufeinander abgestimmt, dass es mittels magnetischer Kräfte möglich ist, den mit der Betätigungsanordnung 15 ausgestatteten Träger, hier also den zweiten Träger 3 soweit elastisch zu verbiegen, dass eine die beiden Komponenten 7, 8 der Schaltungsanordnung 6 elektrisch miteinander verbindende Kontaktierung mit der Kontaktanordnung 11 herbeigeführt werden kann.
  • Um die hierzu erforderlichen magnetischen Kräfte in die Betätigungsanordnung 15 einleiten zu können, kann der Positionssensor 1 entsprechend den 6 und 7 mit einer entsprechenden Betätigungseinrichtung 17 ausgestattet sein. Diese umfasst einen Magnetkrafterzeuger 18, der die zum Anziehen der Betätigungsanordnung 15 erforderliche Magnetkraft generiert. Der Magnetkrafterzeuger 18 kann durch einen Dauermagneten gebildet sein. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den Magnetkrafterzeuger 18 als Elektromagneten auszugestalten. Bevorzugt ist die in 6 gezeigte Ausführungsform, bei welcher der Magnetkrafterzeuger 18 entlang der Träger 2, 3 berührungslos verstellbar ist. Hierzu kann der Positionssensor 1 mit einer Führungseinrichtung 19 ausgestattet sein, die es ermöglicht, den Magnetkrafterzeuger 18 entlang der Träger 2, 3, insbesondere entlang der Widerstandsbahn 8 an einer vom zweiten Träger 3 abgewandten Außenseite 20 des ersten Trägers 2 beabstandet von dieser Außenseite 20 zu verstellen. Eine entsprechende bidirektionale Verstellbarkeit ist in den 6 und 7 durch einen Doppelpfeil 21 angedeutet.
  • Im Unterschied dazu kann gemäß 7 bei einer anderen Ausführungsform der Magnetkrafterzeuger 18 die Außenseite 20 des ersten Trägers 2 berühren und entlang dieser Außenseite 20 verstellbar angeordnet sein. Zur Reibungsverminderung kann die Außenseite 20 mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung, z. B. mit einer Teflonbeschichtung, versehen sein.
  • Wie in den 6 und 7 übertrieben dargestellt, verformt sich unter dem Einfluss der Magnetkraft des jeweiligen Magnetkrafterzeugers 18 der zweite Träger 3 elastisch und lokal begrenzt auf die jeweilige Position des Magnetkrafterzeugers 18. Die Betätigungsanordnung 15 ist hinreichend flexibel ausgestaltet, um der Verformung des ersten Trägers 3 folgen zu können. Hierdurch kommt es nur im Bereich des Magnetkrafterzeugers 18 zu einem Kontakt 22 zwischen den sich gegenüberliegenden Innenseiten 5 bzw. 10 der beiden Träger 2, 3. In der Folge kann die Kontaktanordnung 11 des zweiten Trägers 3 die beiden Komponenten 7, 8 der Schaltungsanordnung elektrisch miteinander verbinden.
  • In den gezeigten Beispielen verformt sich der erste Träger 2 nicht oder zumindest deutlich weniger als der zweite Träger 3. Der erste Träger 2 kann hierzu entsprechend steif ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, den als Folie ausgestalteten ersten Träger 2 hierzu auf einem zusätzlichen, entsprechend biegesteifen Substrat aufzubringen, wie z. B. eine Leiterplatte oder Platine.
  • Obwohl in den dargestellten Beispielen die Betätigungsanordnung 15 jeweils am zweiten Träger 3 angebracht ist, kann bei einer anderen Ausführungsform die Betätigungsanordnung 15 auch am ersten Träger 2 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Betätigungsanordnung 15 durch eine Trägermatrix 23 gebildet, die gemäß 8 magnetisch anziehbare Partikel 24 enthält. Die Trägermatrix 23 ist flexibel, also insbesondere biegbar. Die Verformungen können dabei – je nach Werkstoff der Trägermatrix 23 – elastisch oder auch plastisch oder eine Mischform daraus sein. Durch die Einlagerung der Partikel 24 wird der aus der Trägermatrix 23 jeweils gebildete Körper, also die Betätigungsanordnung 15 magnetisch anziehbar. Durch die Dichte der Partikel 24 innerhalb der Trägermatrix 23, also den Gewichtsanteil der Partikel 24 in der die Partikel 24 umfassenden Trägermatrix 23 kann die magnetische Anziehbarkeit der Betätigungsanordnung 15 gezielt ausgewählt werden, um sie an die jeweiligen Einsatzbedingungen des jeweiligen Anwendungsfalls zu adaptieren. Desweiteren kann die magnetische Anziehbarkeit der Betätigungsanordnung 14 durch die Auswahl der Partikelgröße und/oder des Stoffs, aus dem die Partikel 24 bestehen, eingestellt werden. Bevorzugt bestehen die Partikel 24 aus ferromagnetischen Stoffen. Denkbar sind beispielsweise ferromagnetische Metalle, wie z. B. Eisen, Kobalt und Nickel. Ebenso sind grundsätzlich ferromagnetische Keramiken denkbar, wie z. B. Ferrite auf der Basis von Metall-Oxiden, insbesondere aus den Stofffamilien der Mangan-Zink-Verbindungen und der Nickel-Zink-Verbindungen. Die Partikel 24 können mit einer vergleichsweise geringen Korngröße verwendet werden, bevorzugt sind insbesondere Nanopartikel. Bevorzugte Partikel bestehen aus Eisen, Mangan, Zink.
  • Vorzugsweise liegt der Volumenanteil oder Gewichtsanteil der Partikel 24 in der mit den Partikeln 24 ausgestatteten Trägermatrix 23 bei 50% bis 85%.
  • Vorzugsweise ist die Trägermatrix 23 selbstklebend ausgestaltet, so dass es möglich ist, die Trägermatrix 23 am jeweiligen Träger 2, 3 unmittelbar anzukleben. Beispielsweise ist die Trägermatrix 23 also die Betätigungsanordnung 15 bei den in den 9 und 11 gezeigten Ausführungsformen unmittelbar an den zweiten Träger 3 angeklebt, und zwar gemäß 9 an dessen Außenseite 16 bzw. gemäß 11 an dessen Innenseite 10.
  • Ebenso ist gemäß 10 eine Ausführungsform möglich, bei welcher die Trägermatrix 23 auf geeignete Weise an einer biegeelastisch ausgestalteten Trägerfolie 25 angebracht ist, die ihrerseits auf geeignete Weise am jeweiligen Träger 2, 3 angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist die Trägermatrix 23 dauerelastisch bzw. dauerplastisch ausgestaltet, so dass sie auch bei längerem Betrieb nicht aushärtet. Die Trägermatrix 23 kann durch einen pastösen Stoff bzw. durch eine Paste gebildet sein, die im folgenden ebenfalls mit 23 bezeichnet wird. Beispielsweise ist denkbar, diese Paste 23 mittels einer Dichtungsmasse zu bilden, die auf geeignete Weise mit den Partikeln 24 versehen wird. Rein exemplarisch und ohne Beschränkung der Allgemeinheit lassen sich beispielsweise Dichtungsmassen verwenden, die im Handel unter der Bezeichnung „Uniplastdich tung" der Firma Petec Verbindungstechnik GmbH bzw. unter der Bezeichnung „Hylomar" der Firma Maston-Domsel GmbH erhältlich sind.
  • Die Trägermatrix 23, vorzugsweise die zu ihrer Herstellung, verwendete Paste charakterisiert sich insbesondere dadurch, dass sie dauerplastisch ist. Das kann insbesondere bedeuten, dass sie nicht aushärtet und/oder im Falle einer Verformung keine oder nur geringfügige Rückstellkräfte besitzt.
  • Die Trägermatrix 23 kann grundsätzlich jedoch auch aus einem anderen Material hergestellt sein, wobei hier Kunststoffe bevorzugt werden. Beispielsweise besteht die Trägermatrix 23 aus einem Kunstharz oder aus einer Knetmasse oder aus Silikon oder aus Acryl oder aus Polyurethan. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, die Trägermatrix 23 aus Gummi herzustellen. Ferner ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die Trägermatrix 23 durch Spritzgießen hergestellten ist, wobei dann zum Spritzgießen ein mit den Partikeln 24 versehener Kunststoff verwendet wird. Bei einer anderen besonderen Ausführungsform kann vorgehen sein, die Trägermatrix 23 mit den darin eingebetteten Partikeln 24 insgesamt als Kunststofffolie auszugestalten. Hierdurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, die Trägermatrixfolie 23 mit der Kontaktanordnung 11 bzw. mit der Schaltungsanordnung 6 zu versehen, insbesondere zu bedrucken. Zusätzlich oder alternativ kann diese Trägermatrixfolie 23 einen der Träger 2 bzw. 3 des Positionssensor 1 bilden.
  • Entsprechend 9 kann die Trägermatrix 23, welche die Betätigungsanordnung 15 bildet, an der Außenseite 16 des zweiten Trägers 3 angebracht sein. Hierdurch ist es insbesondere möglich, den übrigen Foliensensor 1 konventionell aufzubauen. Vorteilhaft lassen sich somit herkömmliche Positionssensoren 1 durch Anbringen der Trägermatrix 23 nachträglich mit der Betätigungsanordnung 15 versehen, was ein Nachrüsten bzw. Umrüsten auf die magnetische Betätigbarkeit des Positionssensors 1 ermöglicht.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Betätigungsanordnung 15 bzw. die Trägermatrix 23 nicht wie bei der Ausführungsform gemäß 9 unmittelbar an der Außenseite 16 des zweiten Trägers 3 angebracht wird, sondern mittelbar über die Trägerfolie 25. Mit Hilfe dieser Trägerfolie 25 können Nachrüst- bzw. Umrüstsätze mit vorgeformter Trägermatrix 23 geschaffen werden, die sich besonders einfach mit herkömmlichen Positionssensoren 1 zum erfindungsgemäßen, magnetisch betätigbaren Positionssensor 1 um- bzw. nachrüsten lassen.
  • Gemäß 11 kann bei einer besonderen Ausführungsform auch vorgesehen sein, die Trägermatrix 23 und somit die Betätigungsanordnung 15 an der Innenseite 10 des zweiten Trägers 3 anzubringen. Zweckmäßig ist dann die Kontaktanordnung 11 nicht mehr unmittelbar am zweiten Träger 3 angebracht, sondern an der Betätigungsanordnung 15, also der Trägermatrix 23. Beispielsweise ist denkbar, an der dem ersten Träger 2 zugewandten Seite der Betätigungsanordnung 15 einen Streifen aus einer elektrisch leitenden Folie anzubringen, die dann die Kontaktanordnung 11 bildet. Ebenso kann die Trägermatrix 23 unmittelbar mit Leitpaste bedruckt werden, um die Kontaktanordnung 11 daran auszubilden.
  • Desweiteren ist es grundsätzlich möglich, die Trägermatrix 23 elektrisch leitfähig auszugestalten, beispielsweise in dem die magnetisch anziehbaren Partikel 24 aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt werden, wobei außerdem ein entsprechender hoher Anteil dieser Partikel 24 in der Paste 24 vorgesehen wird. Ebenso kommen der Trägermatrix 23 andere elektrisch leitfähige Partikel zugemischt werden. Hierdurch kann die Trägermatrix 23 bzw. die damit gebildete Betätigungsanordnung 15 als zusätzliche Funktion die Kontaktanordnung 11 bilden. Die Trägermatrix 23 ist dann anstelle der üblichen Kontaktanordnung 11 an der Innenseite 10 des zweiten Trägers 3 angebracht und bildet dabei die Kontaktanordnung 11.
  • Ebenso ist gemäß 12 eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die magnetisch anziehbaren Partikel 24 in die zum Herstellen der Kontaktanordnung 11 oder die zum Herstellen der Schaltungsanordnung 6 verwendete Leitpaste zu integrieren, wodurch die Leistpaste am jeweiligen Träger 2, 3 magnetisch anziehend wird und dadurch die Funktionalität der Betätigungsanordnung 15 erhält. Beispielsweise ist gemäß 12 die Trägermatrix 23 durch die Leitpaste gebildet, die zum Herstellen der Kontaktanordnung 11 verwendet wird. Die Kon taktanordnung 11 und die Betätigungsanordnung 15 bilden hier somit eine integrale Einheit.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Trägermatrix 23 zwischen zwei Trägerfolien 25 angeordnet ist. Beispielsweise ist denkbar, die Trägermatrix 23 mit darin bereits eingebetteten Partikeln 24 in Form eines Rohlings auf die eine Trägerfolie 25 aufzutragen, anschließend die zweite Trägerfolie 25 anzubringen, um danach die so gebildete Anordnung auszuwalzen. Hierdurch kann ein geschichteter Verbund gebildet werden, der einfach handhabbar ist. Beispielsweise lässt sich dieser Verbund wie eine Folie schneiden, um die jeweilige Betätigungsanordnung 15 einfach herstellen zu können. Durch das Walzen kann auch für die Trägermatrix 23 eine vergleichsweise dünne Schichtdicke und somit insgesamt für die Betätigungsanordnung 15 eine vergleichsweise kompakte Bauform erzielt werden.
  • 14 zeigt eine weitere, besondere Ausführungsform, bei welcher die Trägermatrix 23 aus einem Material hergestellt wird, das so gewählt ist, dass die Trägermatrix 23 insgesamt als Folie ausgestaltet werden kann. Beispielsweise besteht die Trägermatrix 23 hierzu aus einem entsprechenden Folienkunststoff. Im Folgenden wir die Trägermatrix 23 mit Bezug auf 14 auch als Trägermatrixfolie 23 bezeichnet. Gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform, kann die Trägermatrixfolie 23 einen der Träger 2 bzw. 3 bilden. Im Beispiel bildet die Trägermatrixfolie 23 den zweiten Träger 3 und ist dementsprechend mit der Kontaktanordnung 11 verse hen, die insbesondere mittels einer geeigneten Leitpaste auf die Trägermatrixfolie 23 aufgedruckt sein kann.
  • Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel der Positionssensor 1 im wesentlichen ein geradliniges Potentiometer bildet, sind grundsätzlich beliebige Bauformen und Bauteile denkbar, die durch einen derartigen Positionssensor 1 gebildet werden können. Anstelle einer linearen oder bidirektionalen Betätigung des Positionssensors 1 ist auch eine Ausführungsform mit Drehbetätigung denkbar, z. B. als Drehpotentiometer oder Winkelgeber. Ebenso kann der Positionssensor 1 auch als einfacher Schalter ausgestaltet sein, bei dem beispielsweise die Näherung des Magnetkrafterzeugers 18 an die Träger 2, 3 detektierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4309442 A1 [0002]
    • - DE 19648539 A1 [0004]
    • - DE 0308958 A1 [0005]
    • - DE 19526254 A1 [0005]
    • - DE 2004004102 B3 [0005]
    • - US 5074053 [0005]

Claims (13)

  1. Elektrischer Positionssensor, insbesondere Schalter oder Potentiometer, – mit einem ersten Träger (2), der eine Schaltungsanordnung (6) mit wenigstens zwei elektrisch kontaktierbaren Komponenten (7, 8) aufweist, – mit einem zweiten Träger (3), der eine Kontaktanordnung (11) zum elektrischen Verbinden der wenigstens zwei Komponenten (7, 8) der Schaltungsanordnung (6) aufweist, – wobei zumindest einer der Träger (2, 3) biegeelastisch ausgestaltet ist, – wobei einer der Träger (2, 3) eine magnetisch anziehbare Betätigungsanordnung (15) aufweist, – wobei die beiden Träger (2, 3) soweit voneinander beabstandet angeordnet sind, dass mittels magnetischer Kräfte der mit der Betätigungsanordnung (15) ausgestattete Träger (2, 3) zum Kontaktieren der Kontaktanordnung (11) mit den wenigstens zwei Komponenten (7, 8) der Schaltungsanordnung (6) biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (15) durch magnetisch anziehbare Partikel (24) gebildet ist, die in einer flexiblen Trägermatrix (23) lagefixiert sind.
  2. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix (23) selbstklebend ausgestaltet ist und unmittelbar an den jeweiligen Träger (2, 3) angeklebt ist.
  3. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Trägermatrix (23) an einer biegeelastischen Trägerfolie (25) angebracht ist, die am jeweiligen Träger (2, 3) angebracht ist, oder – dass die Trägermatrix (23) zwischen zwei Trägerfolien angeordnet ist.
  4. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix (23) dauerelastisch und/oder dauerplastisch ausgestaltet ist.
  5. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix durch eine Paste (23) gebildet ist.
  6. Positionssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste (23) durch eine Dichtungsmasse gebildet ist, die mit den Partikeln (24) versehen ist.
  7. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Trägermatrix (23) aus einem Kunststoff besteht, und/oder – dass die Trägermatrix (23) aus Kunstharz oder aus Knetmasse aus Silikon oder aus Acryl oder aus Gummi oder aus Polyurethan besteht, und/oder – dass die Trägermatrix (23) durch Spritzgießen eines mit den Partikeln (24) versehenen Kunststoffs gebildet ist, und/oder – dass die Trägermatrix (23) mit den darin eingebetteten Partikeln (24) als Kunststofffolie ausgestaltet ist.
  8. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (24) als Nanopartikel ausgestaltet sind und/oder aus ferromagnetischen Stoffen bestehen.
  9. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Partikeln (24) versehene Trägermatrix (23) beim jeweiligen Träger (2, 3) durch eine elektrisch leitfähige Leitpaste gebildet ist, in die die Partikel (24) eingebracht sind und durch die die Schaltungsanordnung (6) oder die Kontaktanordnung (11) gebildet ist.
  10. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (2, 3) durch eine Folie gebildet ist.
  11. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Betätigungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die einen Magnetkrafterzeuger (18) aufweist, der insbesondere ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet ist.
  12. Positionssensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkrafterzeuger (18) relativ zu den Trägern (2, 3) berührungslos verstellbar ist.
  13. Flexible, selbstklebende Trägermatrix (23), die magnetisch anziehbare Partikel (24) lagefixiert enthält.
DE102007023530A 2007-05-18 2007-05-18 Positionssensor Withdrawn DE102007023530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023530A DE102007023530A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Positionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023530A DE102007023530A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Positionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023530A1 true DE102007023530A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023530A Withdrawn DE102007023530A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Positionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023530A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003907A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Positionssensor
DE102008052250A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienenlängsverstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102008061273A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Metallux Ag Foliensensor
DE102009013533A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Metallux Ag Positionssensor
DE102010019397A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung
DE102016213510A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
DE102010020372B4 (de) * 2010-05-12 2020-07-09 Metallux Ag Positionssensor
US11022478B2 (en) * 2016-07-22 2021-06-01 Vitesco Technologies GmbH Passive magnetic position sensor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354131A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Potters Industries, Inc. Plattierungssystem für Ferritteilchen und elektromagnetische Abschirmung
US5074053A (en) 1990-08-13 1991-12-24 West John D Magnetically actuated linear position sensor
DE68906835T2 (de) * 1988-07-25 1994-01-20 M C B Colombes Courlis Potentiometer, welches mit verminderter mechanischer Beanspruchung betätigt werden kann.
DE4309442A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE19526254A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Vdo Schindling Passiver magnetischer Positionssensor
DE29700625U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-13 Vdo Schindling Füllstandsgeber
DE19648539A1 (de) 1996-11-25 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE10200867A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung
DE10308958A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor, Verfahren zur Fertigung des magnetisch passiven Positions-Sensors
DE10329044A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102004004102B3 (de) 2004-01-27 2005-01-27 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906835T2 (de) * 1988-07-25 1994-01-20 M C B Colombes Courlis Potentiometer, welches mit verminderter mechanischer Beanspruchung betätigt werden kann.
EP0354131A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Potters Industries, Inc. Plattierungssystem für Ferritteilchen und elektromagnetische Abschirmung
US5074053A (en) 1990-08-13 1991-12-24 West John D Magnetically actuated linear position sensor
DE4309442A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE19526254A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Vdo Schindling Passiver magnetischer Positionssensor
DE19648539A1 (de) 1996-11-25 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Passiver magnetischer Positionssensor
DE29700625U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-13 Vdo Schindling Füllstandsgeber
DE10200867A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung
DE10308958A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor, Verfahren zur Fertigung des magnetisch passiven Positions-Sensors
DE10329044A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102004004102B3 (de) 2004-01-27 2005-01-27 Siemens Ag Magnetisch passiver Positions-Sensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003907A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Positionssensor
DE102008052250A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienenlängsverstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102008061273A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Metallux Ag Foliensensor
DE102008061273B4 (de) * 2008-12-10 2021-03-25 Metallux Ag Foliensensor
DE102009013533A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Metallux Ag Positionssensor
EP2230486A3 (de) * 2009-03-19 2012-08-01 Metallux AG Positionssensor
DE102010019397A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung
DE102010020372B4 (de) * 2010-05-12 2020-07-09 Metallux Ag Positionssensor
DE102016213510A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
DE102016213510B4 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
US11022478B2 (en) * 2016-07-22 2021-06-01 Vitesco Technologies GmbH Passive magnetic position sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023530A1 (de) Positionssensor
DE102008033369A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Auswerteverfahren für diese Bedieneinrichtung
DE102018116833A1 (de) Kapazitives Kraftfahrzeugbediensystem
DE102010014668A1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
EP2734910B1 (de) Bedieneinrichtung
WO2010000659A1 (de) Verbesserter schalter oder drehsteller
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102011089024A1 (de) Baugruppe für ein Schalt- oder Schließsystem
DE102006024680A1 (de) Positionsmeßvorrichtung
EP2071276A1 (de) Sensor
DE102010019397A1 (de) Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung
WO2020192846A1 (de) Sensoreinheit und hydraulik- oder pneumatiksystem unter verwendung der sensoreinheit sowie verwendung der sensoreinheit
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE102009025458B4 (de) Sensor
DE102018132598A1 (de) Elektroaktives Polymer-Wandlergerät
DE102018102991B3 (de) Bedienelement
DE102009013533A1 (de) Positionssensor
WO2015185512A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE10304794A1 (de) Elektrisch leitende, magnetische Flüssigkeit
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP0829889A1 (de) Mikroschalter
EP2686226A1 (de) Abschirmung eines sensors in einem drehgriff
EP2281180B1 (de) Masselement für ein längenmesssystem
DE10323765A1 (de) Elektrisch leitendes, magnetisches Pulver
EP1867956A1 (de) Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee