EP2241234A2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2241234A2
EP2241234A2 EP10002276A EP10002276A EP2241234A2 EP 2241234 A2 EP2241234 A2 EP 2241234A2 EP 10002276 A EP10002276 A EP 10002276A EP 10002276 A EP10002276 A EP 10002276A EP 2241234 A2 EP2241234 A2 EP 2241234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sealing
base profile
shower partition
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241234A3 (de
Inventor
Heinz G. Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP2241234A2 publication Critical patent/EP2241234A2/de
Publication of EP2241234A3 publication Critical patent/EP2241234A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure with at least one pivotally mounted separating element according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a shower enclosure with a pivotally mounted separating element is known, at the lower edge of a sealing profile is arranged to guide in a closed position of the separating element at this draining water in the shower interior and on the other hand a gap at the lower edge of the separating element to the edge of a tub, be it a shower tray or a bathtub, or to seal the floor of a shower room and thus prevent the escape of splashing water in an outdoor area.
  • the sealing profile has a U-shaped part, the legs of which engage around the edge of the lower edge.
  • the present invention seeks to develop the shower enclosure with a small design effort to the effect that the disadvantages are avoided and a functionally reliable and permanent determination of the sealing profile is achieved. Furthermore, the sealing element should easily be used or used for separating elements of different thicknesses.
  • the invention designed according to the shower enclosure and / or the separator is characterized by a simple and functional design and contains a at the lower edge of the partition reliably and permanently, in particular by gluing, fixed base profile and a releasably and thus interchangeably coupled with this sealing profile, which the sealing body contains.
  • the sealing profile is not directly, but indirectly connected via the base profile with the front side lower edge.
  • the sealing profile is connected by means of a clamping and / or locking connection with the base profile and can be solved with minimal effort and / or time without tools from the base profile and against a new sealing profile in be easily exchanged.
  • the base profile is preferably formed as a highly transparent plastic profile and / or is preferably made of polycarbonate.
  • a particularly transparent adhesive in particular liquid adhesive or transparent high-performance adhesive tape, the base profile is preferably glued at the factory to the lower end edge of the separating element.
  • the base profile as well as the sealing profile and thus the sealing element can be used as a whole for separating elements which have different thicknesses. According to the invention, the production and / or storage costs are considerably reduced as a result of the use of the matching sealing element.
  • the separating element consists and / or preferably contains a plate, in particular of glass, in particular silicate glass, wherein in the sealing region and / or on the lower edge no rail, for example made of plastic or aluminum or the like, is arranged, and insofar the separator is frameless ,
  • the base profile is attached exclusively to the front-side lower edge of the partition member and with respect to the side surfaces, in particular the shower interior facing inner surface no paragraphs or gaps are present, in which limescale or other deposits could fix, Rather, the shower room facing surface of the base profile in preferred Way flush and / or provided in the same plane as the inner surface of the door member, so that water, soap foam or the like can run from the said inner surface directly to said surface of the base profile and from there in a preferred manner to the directed into the shower interior deflection.
  • the sealing element according to the invention formed in two parts is further characterized by a small construction volume and / or by small dimensions, advantageously no peripheral or cross-over components in the edge region of the side surfaces of the separating element are present.
  • the partition may be formed as a door which is pivotable about a substantially vertical axis with respect to other components of the shower enclosure.
  • the shower enclosure can be designed as a so-called folding wall with one or more mutually directed separating elements and can be positioned in the region of the upper edge of a bathtub, wherein by means of the invention or the invention trained sealing profiles, the seal is achieved with respect to the bathtub rim.
  • a vertical section plane of the lower part of the vertically oriented separating element 2 is shown, which is formed as a plate, in particular glass plate.
  • the separating element or the plate 2 contains an inner surface 4 and an outer surface 6, wherein in the closed position of the shower enclosure, the inner surface 4 the shower interior 8 and the outer surface 6 facing the outer space 10.
  • the separating element 2 contains the lower end face or lower edge 12 located essentially in a horizontal plane, wherein a chamfer 14, 15 is provided in a known manner between the lower edge 12 and the surfaces 4, 6 mentioned.
  • the separating element 2 which is hereinafter referred to as a plate for simplicity, extends perpendicular to the plane, with a dimension corresponding to the respective structural conditions of the shower enclosure, for example, according to the width of a plate or door in shut off the closed position passage opening of the shower enclosure.
  • a base profile 16 in particular by means of an adhesive connection, permanently attached.
  • the base profile 16 contains, in its surface facing the lower edge 12, a recess 18 for the adhesive, which is designed in particular as a transparent liquid adhesive or as a transparent high-performance adhesive tape.
  • the shower compartment 8 facing edge portion 20 has a bevel 14 facing surface 24 which is complementary to the chamfer 14 and / or at a predetermined angle, which preferably at least approximately corresponds to the chamfer angle, is arranged to the lower edge 12.
  • the exterior 10th facing edge portion 22, however, is applied to the lower edge 12 at.
  • the base profile 16 and therefore the sealing element according to the invention is used according to the invention for plates of different thickness, thus both for the illustrated plate with the thickness 26 as well as for example a considerably thicker plate, as indicated by the dot-dash line 28.
  • the base profile 16 includes a side surface 30 facing the interior 8, which according to the invention lies substantially in the same plane as the inner surface 4 of the plate 2 and / or which adjoins the side surface 4 at least approximately continuously below.
  • the side surface 30 is arranged flush with the inner surface 4, so that water, which strikes the inner surface 4, passes directly to the side surface 30, wherein neither a gap nor a heel are present, to which lime residues or the like could settle. Due to the formation of the surface 24 of the edge portion 20 adapted to the chamfer 14, the flush alignment of the base profile 16 is easily specified and achieved when producing the adhesive bond of the base profile 16 with the plate 2.
  • the sealing profile 32 soft containing the sealing body 34, releasably connected.
  • the base profile preferably contains a groove 36 into which a connecting body 38 of the sealing profile 32 engages.
  • both the base profile 16 and the sealing profile 32 have associated with each other and / or adapted and / or complementary locking elements 40, 42, which are designed in particular as a latching groove and locking cam.
  • the sealing profile 32 is inventively designed as a removable profile and can be easily removed if necessary, wherein the connecting body 38 is pulled out of the groove 36.
  • the groove 36 and corresponding to the connecting body 38 are preferably arranged substantially horizontally and / or parallel to the lower edge 12, but may be provided within the scope of the invention, a different relative orientation.
  • the sealing body 34 is formed as a sealing lip.
  • the sealing body may be formed, for example, as a flexible bellows, as indicated by dashed lines 44.
  • the connecting body may be part of the base body and the groove may be contained in the sealing profile.
  • a the interior 8 associated and / or in the closed position of the plate 2 in this projecting deflecting 46 is provided. From the inner surface 4 expiring Water flows along the side surface 30 and is deflected via the surface 48 into the interior 8.
  • the baffle 46 is part of the sealing profile 32.
  • the baffle 46 may also be part of the base profile 16.
  • the groove provided in the base profile for the attachment of the sealing profile may be designed to be open in the direction of the exterior space 10. It is essential in any case that the surface 48 of the deflecting 46 at least approximately continuously and / or gap-free connects to the side surface 30, while avoiding a gap and / or a step and / or an edge surface.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement (2), welches im Bereich seiner Unterkante (12) ein Dichtelement mit einem Dichtkörper (34) aufweist. Die Duschabtrennung soll mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weitergebildet werden, dass zumindest der Dichtkörper einerseits funktionssicher mit dem Trennelement verbunden werden kann und andererseits bei Bedarf problemlos ersetzt werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement (2) ein an der Unterkante (12) befestigtes Basisprofil (16) sowie ein mit diesem lösbar und bei Bedarf auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil (32) enthält, welches den Dichtkörper (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 102 07 024 A1 ist eine derartige Duschabtrennung mit einem schwenkbar gelagerten Trennelement bekannt, an dessen Unterkante ein Dichtungsprofil angeordnet ist, um zum einen in einer Schließstellung des Trennelements an diesem ablaufendes Wasser in den Duschinnenraum zu leiten und andererseits einen Spalt an der Unterkante des Trennelements zum Rand einer Wanne, sei es eine Duschwanne oder eine Badewanne, oder den Boden eines Duschraums abzudichten und somit das Austreten von Spritzwasser in einen Außenraum zu unterbinden. Das Dichtungsprofil weist einen U-förmigen Teil auf, dessen Schenkel den Rand der Unterkante umgreifen. In der Praxis sind insoweit Spalte und Kanten kaum zu vermeiden, in oder an welchen Restwasser, Seifenschaum oder ähnliches sich ansammeln können, wobei insbesondere Kalkrückstände nicht nur aus ästhetischen oder optischen Gründen nachteilig sind, sondern vor allem auch aus hygienischen Gründen hinsichtlich Mikroben, Schimmelpilzen oder dergleichen. Ferner unterliegen derartige Dichtungsprofile im Gebrauch einer mechanischen Abnutzung oder sonstigen Beschädigungen oder unerwünschten Veränderungen. An den unteren Randbereich eines Trennelements angeklebte Dichtungsprofile können grundsätzlich abgelöst und durch neue ersetzt werden, wobei aber vor allem im Hinblick auf am Randbereich anhaftende und nur schwer zu entfernende alte Klebstoffreste und das zur Herstellung einer neuen Klebeverbindung oftmals erforderliche Anpressen des neuen Dichtungsprofils an den Randbereich erhebliche Schwierigkeiten bereiten können. Infolge dessen ist ein Auswechseln von Dichtungsprofilen von einem Fachmann und/oder mit erheblichem Montage- respektive Zeitaufwand durchzuführen, Bei Dichtungsprofilen, weiche insbesondere durch U-artige Gestaltung an den Randbereich der Unterkante festgeklemmt sind, besteht die Gefahr, dass aufgrund von mechanischen Belastungen und/oder einwirkenden Kräften das Dichtungsprofil von der Unterkante gelöst wird und abfällt. Des Weiteren müssen für Trennelemente mit unterschiedlichen Dicken insoweit angepaßte Dichtungselemente vorgesehen werden, wodurch ein erheblicher Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand erforderlich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und eine gleichwohl funktionssichere und dauerhafte Festlegung des Dichtungsprofils erreicht wird. Ferner soll das Dichtelement problemlos für Trennelemente unterschiedlicher Dicke zum Einsatz gelangen bzw. verwendet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Duschabtrennung und/oder das Trennelement zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und enthält ein an der Unterkante des Trennelements zuverlässig und dauerhaft, insbesondere durch Klebung, festgelegtes Basisprofil sowie ein mit diesem lösbar und somit auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil, welches den Dichtkörper enthält. Das Dichtprofil ist nicht direkt, sondern mittelbar über das Basisprofil mit der stirnseitigen Unterkante verbunden. Das Dichtprofil ist mittels einer Klemm- und/oder Rastverbindung mit dem Basisprofil verbunden und kann mit einem minimalen Arbeits- und/oder Zeitaufwand ohne Werkzeuge vom Basisprofil gelöst werden und gegen ein neues Dichtprofil in einfacher Weise ausgetauscht werden. Das Basisprofil ist in bevorzugter Weise als ein hochtransparentes Kunststoffprofil ausgebildet und/oder besteht bevorzugt aus Polycarbonat. Mittels eines insbesondere transparenten Klebemittels, insbesondere Flüssigklebstoff oder transparentes Hochleistungsklebeband, ist das Basisprofil in bevorzugter Weise werkseitig auf die untere Stirnkante des Trennelements geklebt.
  • Ferner ist von besonderer Bedeutung, dass das Basisprofil ebenso wie das Dichtprofil und somit das Dichtelement insgesamt für Trennelemente verwendet werden kann, welche unterschiedliche Dicken aufweisen. Erfindungsgemäß wird infolge der Verwendung des übereinstimmend ausgebildeten Dichtelements der Fertigungs- und/oder Lagerhaltungsaufwand erheblich reduziert.
  • Das Trennelement besteht und/oder enthält in bevorzugter Weise eine Platte, insbesondere aus Glas, insbesondere Silikatglas, wobei im Dichtungsbereich und/oder an der Unterkante keine Profilschiene, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium oder dergleichen, angeordnet ist, und insoweit ist das Trennelement rahmenlos ausgebildet. Das Basisprofil ist ausschließlich an der stirnseitigen Unterkante des Trennelements befestigt und bezüglich der Seitenflächen, insbesondere der dem Duschinnenraum zugewandten Innenfläche sind keine Absätze oder Spalte vorhanden, in welchen Kalkrückstände oder sonstige Ablagerungen sich festsetzen könnten, Vielmehr ist die dem Duschinnenraum zugewandte Fläche des Basisprofils in bevorzugter Weise flächenbündig und/oder in der gleichen Ebene wie die Innenfläche des Türelements vorgesehen, so dass Wasser, Seifenschaum oder dergleichen von der genannten Innenfläche unmittelbar zur genannten Fläche des Basisprofils ablaufen kann und von dort in bevorzugter Weise auf das in den Duschinnenraum gerichtete Ablenkelement.
  • Das erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildete Dichtungselement zeichnet sich ferner durch ein geringes Bauvolumen und/oder durch geringe Abmessungen aus, wobei in vorteilhafter Weise keine im Randbereich die Seitenflächen des Trennelements um- oder übergreifenden Komponenten vorhanden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das Trennelement als eine Tür ausgebildet sein kann, welche um eine im wesentlichen vertikale Achse bezüglich weiterer Bauteile der Duschabtrennung schwenkbar ist. Des Weiteren kann die Duschabtrennung als sogenannte Faltwand mit einem oder mehreren aneinander gelenkten Trennelementen ausgebildet sein und im Bereich des oberen Randes einer Badewanne positionierbar sein, wobei mittels des oder der erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsprofile die Abdichtung bezüglich des Badewannenrandes erreicht wird.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben und ferner in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt.
  • In der Zeichnung ist einer vertikalen Schnittebene lediglich der untere Teil des vertikal ausgerichteten Trennelements 2 dargestellt, welches als eine Platte, insbesondere Glasplatte, ausgebildet ist. Das Trennelement bzw. die Platte 2 enthält eine Innenfläche 4 und eine Außenfläche 6, wobei in der Schließstellung der Duschabtrennung die Innenfläche 4 dem Duschinnenraum 8 und die Außenfläche 6 dem Außenraum 10 zugewandt sind. Das Trennelement 2 enthält die im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene befindliche untere Stirnfläche oder Unterkante 12, wobei zwischen der Unterkante 12 und den genannten Flächen 4, 6 in bekannter Weise jeweils eine Fase 14, 15 vorhanden ist. Es sei angemerkt, dass das Trennelement 2, welches nachfolgend der Einfachheit halber als Platte bezeichnet wird, sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, und zwar mit einer Abmessung entsprechend den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten der Duschabtrennung, beispielsweise entsprechend der Breite einer mit der Platte bzw. Tür in der Schließstellung abzusperrenden Durchtrittsöffnung der Duschabtrennung.
  • An der Unterkante 12 ist erfindungsgemäß ein Basisprofil 16 insbesondere mittels einer Klebeverbindung, dauerhaft befestigt. In bevorzugter Weise enthält das Basisprofil 16 in seiner der Unterkante 12 zugewandten Fläche eine Ausnehmung 18 für das Klebemittel, welches insbesondere als transparenter Flüssigklebstoff oder als transparentes Hochleistungsklebeband ausgebildet ist. Ferner enthält das Basisprofil 16, insbesondere zu beiden Seiten der Ausnehmung 18, jeweils ein Randteil 20, 22, welche dicht an der Platte 2 anliegen. Der dem Duschinnenraum 8 zugekehrte Randteil 20 besitzt eine der Fase 14 zugewandte Oberfläche 24, welche komplementär zur Fase 14 ausgebildet ist und/oder in einem vorgegebenen Winkel, welcher bevorzugt zumindest näherungsweise dem Fasenwinkel entspricht, zur Unterkante 12 angeordnet ist. Der dem Außenraum 10 zugewandte Randteil 22 liegt hingegen an der Unterkante 12 an. Das Basisprofil 16 und mithin das erfindungsgemäß ausgebildete Dichtelement ist erfindungsgemäß für Platten unterschiedlicher Dicke verwendbar, somit sowohl für die dargestellte Platte mit der Dicke 26 ebenso wie für beispielsweise eine erheblich dickere Platte, wie mit der strichpunktierien Linie 28 angedeutet.
  • Das Basisprofil 16 enthält eine dem Innenraum 8 zugewandte Seitenfläche 30, welche erfindungsgemäß im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie die Innenfläche 4 der Platte 2 und/oder welche zumindest näherungsweise kontinuierlich unten an die Seitenfläche 4 anschließt. Die Seitenfläche 30 ist mit der Innenfläche 4 flächenbündig angeordnet, so dass Wasser, welches auf die Innenfläche 4 trifft, unmittelbar zur Seitenfläche 30 gelangt, wobei weder ein Spalt noch ein Absatz vorhanden sind, an welchen sich Kalkrückstände oder ähnliches festsetzen könnten. Aufgrund der Ausbildung der Oberfläche 24 des Randteils 20 angepaßt an die Fase 14 ist bei Herstellung der Klebeverbindung des Basisprofils 16 mit der Platte 2 problemlos die flächenbündige Ausrichtung des Basisprofils 16 vorgegeben und erreicht.
  • Mit dem Basisprofil 16 ist erfindungsgemäß das Dichtprofil 32, weiches den Dichtkörper 34 enthält, lösbar verbunden. Hierzu enthält das Basisprofil bevorzugt eine Nut 36, in welche ein Verbindungskörper 38 des Dichtprofils 32 eingreift. Bevorzugt weisen sowohl das Basisprofil 16 als auch das Dichtprofil 32 einander zugeordnete und/oder angepaßte und/oder komplementär ausgebildete Rastelemente 40, 42 auf, welche insbesondere als Rastnut und Rastnocke ausgebildet sind. Das Dichtprofil 32 ist erfindungsgemäß als Wechselprofil ausgebildet und kann bei Bedarf problemlos entfernt werden, wobei der Verbindungskörper 38 aus der Nut 36 herausgezogen wird. Es sei festgehalten, dass die Nut 36 und entsprechend der Verbindungskörper 38 bevorzugt im Wesentlichen horizontal und/oder parallel zur Unterkante 12 angeordnet sind, doch kann im Rahmen der Erfindung auch eine andere Relativausrichtung vorgesehen sein. Wie dargestellt, ist der Dichtkörper 34 als Dichtlippe ausgebildet. Alternativ kann der Dichtkörper beispielsweise auch als ein flexibler Balg ausgebildet sein, wie mittels gestrichelten Linien 44 angedeutet. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann umgekehrt der Verbindungskörper Bestandteil des Basiskörpers sein und die Nut im Dichtprofil enthalten sein.
  • Ferner ist ein dem Innenraum 8 zugeordneter und/oder in der Schließstellung der Platte 2 in diesen hineinragender Ablenkkörper 46 vorgesehen. Von der Innenfläche 4 ablaufendes Wasser fließt entlang der Seitenfläche 30 ab und wird über die Oberfläche 48 in den Innenraum 8 abgelenkt. Wie dargestellt, ist der Ablenkkörper 46 Bestandteil des Dichtprofils 32. Alternativ kann der Ablenkkörper 46 ferner Bestandteil des Basisprofils 16 sein. In einer solchen alternativen Ausgestaltung kann die im Basisprofil für die Befestigung des Dichtprofils vorgesehene Nut in Richtung zum Außenraum 10 offen ausgebildet sein. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die Oberfläche 48 des Ablenkkörpers 46 zumindest näherungsweise kontinuierlich und/oder spaltfrei an die Seitenfläche 30 anschließt, und zwar unter Vermeidung eines Spalts und/oder einer Stufe und/oder einer Randfläche.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Trennelement / Platte
    4
    Innenfläche von 2
    6
    Außenfläche von 2
    8
    Duschinnenraum
    10
    Außenraum
    12
    untere Stirnfläche / Unterkante von 2
    14, 15
    Fase
    16
    Basisprofil
    18
    Ausnehmung in 16
    20
    erster Randteil von 16
    22
    zweiter Randteil von 20
    24
    Oberfläche von 20
    26
    Dicke von 2
    28
    strichpunktierte Linie
    30
    Seitenfläche von 16
    32
    Dichtprofil / Wechselprofil
    34
    Dichtkörper / Dichtlippe
    36
    Nut in 16
    38
    Verbindungskörper von 32
    40
    Rastelement / Rastnut von 16
    42
    Rastelement / Rastnocke von 32
    44
    gestrichelte Linie / alternativer Dichtkörper
    46
    Ablenkkörper
    48
    Oberfläche von 46

Claims (14)

  1. Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement (2), welches im Bereich seiner Unterkante (12) ein Dichtelement mit einem Dichtkörper (34) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein an der Unterkante (12) befestigtes Basisprofil (16) sowie ein mit diesem lösbar und bei Bedarf auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil (32) enthält, welches den Dichtkörper (34) aufweist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) an die Unterkante (12) mit einem Klebemittel, insbesondere werkseitig, geklebt ist, wobei das Klebemittel bevorzugt transparent ist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) aus einem transparenten, insbesondere hochtransparenten, Kunststoff, bevorzugt aus Polycarbonat besteht.
  4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (32) aus einem transparenten Kunststoff besteht, insbesondere PVC-hart oder weich.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (2) als ein Wechselprofil derart ausgebildet ist, dass das Verbinden mit dem Basisprofil (16) oder das Herauslösen aus dem Basisprofil (16) manuell und/oder ohne Verwendung von Hilfsmitteln oder Werkzeugen durchführbar sind.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (2) einen Verbindungskörper (38) aufweist, welcher mit dem Basisprofil (16) verbunden ist, und/oder dass das Basisprofil (16) eine Nut (36) enthält, in welche der Verbindungskörper (38) eingreift oder umgekehrt.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) und das Dichtprofil (32) zueinander komplementäre Rastelemente (40, 32) aufweisen.
  8. Duschabtrennung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Nut (16) und andererseits der Verbindungskörper (38) das erste Rastelement (40) bzw. das zweite Rastelement (42) aufweisen.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) eine der Unterkante (12) zugewandte Ausnehmung (18) enthält. In welcher das Klebemittel angeordnet ist.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) eine Seitenfläche (30) aufweist, welche zumindest näherungsweise flächenbündig mit der und/oder im Wesentlichen kontinuierlich an eine Innenfläche (4) des Trennelements (2) anschließt und/oder im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Innenfläche (4) des Trennelements (2) angeordnet ist.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) einen ersten Randteil (20) aufweist, dessen Oberfläche (24) an einer Fase (14) des Trennelements (2) anliegt, wobei die Fase (14) zwischen der Innenfläche (4) des Trennelements (2) und dessen Unterkante (12) vorgesehen ist.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement, insbesondere dessen Dichtprofil (12) unterhalb der Innenfläche (4) des Trennelements (2) einen Ablenkkörper (46) aufweist.
  13. Duschabtrennung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkkörper (6) eine Oberfläche (48) aufweist, welche zumindest näherungsweise kontinuierlich an die Seitenfläche (30) des Basisprofils (16) oder die Seitenfläche (30) des Basisprofils (16) anschließt.
  14. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (16) in Richtung zur Außenfläche (6) des Trennelements (2) einen zweiten Randteil (22) aufweist, welcher an der Unterkante (12) des Trennelements (2) anliegt.
EP10002276.3A 2009-03-06 2010-03-05 Duschabtrennung Withdrawn EP2241234A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003056 DE202009003056U1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241234A2 true EP2241234A2 (de) 2010-10-20
EP2241234A3 EP2241234A3 (de) 2015-01-21

Family

ID=42221219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002276.3A Withdrawn EP2241234A3 (de) 2009-03-06 2010-03-05 Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241234A3 (de)
DE (1) DE202009003056U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103977U1 (de) 2011-08-03 2012-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE202015001715U1 (de) 2015-03-06 2016-06-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207024A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Artweger Gmbh & Co Dusche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7346190U (de) * 1974-04-25 Schierholz L Kg Kunststoffscheibenfassung für Fensterflügel, insbesondere für Stallfenster
US1671349A (en) * 1927-02-02 1928-05-29 Crist & Schilken Company Sealing device for swinging doors
US1944440A (en) * 1929-12-14 1934-01-23 Louis H Lehman Shower bath stall door, shower bath shield, and the like
DE1935639A1 (de) * 1969-07-14 1971-01-28 Papenmeier Friedrich Horst Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
FR2465864A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Saint Gobain Panneau pivotant a position reglable du pivot, notamment pour l'equipement d'une cabine de douche
CA2000409C (en) * 1989-03-11 1993-07-06 Gunter Reichel Shower unit panel
GB9203371D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Howarth David Bath/shower combination
FR2711054B1 (fr) * 1993-10-15 1997-08-14 Motte Ateliers Ecran de douche pour baignoire et receveur de douche.
EP0853914B1 (de) * 1997-01-15 2002-02-13 Günter Reichel Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
ES2207059T3 (es) * 1998-05-22 2004-05-16 Altura Leiden Holding B.V. Separacion de ducha.
DE10052507A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Queen Sanitaer Produkte Gmbh Randprofil für eine Duschentrennwand
DE10222469A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Werner Scholpp Mehrteilige Dichtung für Duschabtrennungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207024A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Artweger Gmbh & Co Dusche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103977U1 (de) 2011-08-03 2012-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP2554082A2 (de) 2011-08-03 2013-02-06 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE202015001715U1 (de) 2015-03-06 2016-06-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP3064113A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241234A3 (de) 2015-01-21
DE202009003056U1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
EP2251519A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
EP2241234A2 (de) Duschabtrennung
CH703824A1 (de) Duschwand mit einer Schiebetür.
DE102014111014A1 (de) WC-Sitz und Verwendung von Dichtmitteln zur Nachrüstung eines WC-Sitzes
DE202009006416U1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP3064113B1 (de) Duschabtrennung
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP2149642B1 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
DE102019108109A1 (de) Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement
EP3358093A1 (de) Überlauf- oder ablaufbaugruppe und verfahren zum montieren einer überlauf- oder ablaufbaugruppe an einem becken
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE10222469A1 (de) Mehrteilige Dichtung für Duschabtrennungen
AT517283A1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE10313391A1 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine
EP2225982A2 (de) Wanne mit einer Tür
DE102004059921B3 (de) Beschlag zum Verbinden von Platten, insbesondere Glasplatten
WO1990002237A1 (de) Fenster- oder türflügel
DE202013008400U1 (de) Tür, insbesondere Haustür
DE202009001607U1 (de) Für Renovierungszwecke geeignete Duschabtrennung
DE102006000895A1 (de) Duschkabine
AT511586B1 (de) Zargenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/30 20060101ALI20141218BHEP

Ipc: A47K 3/36 20060101AFI20141218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150722