DE202011103977U1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202011103977U1
DE202011103977U1 DE202011103977U DE202011103977U DE202011103977U1 DE 202011103977 U1 DE202011103977 U1 DE 202011103977U1 DE 202011103977 U DE202011103977 U DE 202011103977U DE 202011103977 U DE202011103977 U DE 202011103977U DE 202011103977 U1 DE202011103977 U1 DE 202011103977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sealing
leg
separating element
shower partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103977U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Priority to DE202011103977U priority Critical patent/DE202011103977U1/de
Priority to ES12005083.6T priority patent/ES2604696T3/es
Priority to EP12005083.6A priority patent/EP2554082B1/de
Publication of DE202011103977U1 publication Critical patent/DE202011103977U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement (2) und einem im Bereich der Unterkante des Trennelements (2) angeordnetes Dichtelement, welches ein an der genannten Unterkante befestigtes Basisprofil (10) sowie ein mit diesem lösbar und bei Bedarf auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil (12) mit einem Dichtkörper (22) und bevorzugt einem Ablaufkörper (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) einen nach oben gerichteten Schenkel (16) aufweist, welcher an der Unterkante des Trennelements (2) anliegt, und dass die Oberfläche (34) des Schenkels (16) bündig mit einer Innenfläche (26) des Trennelements (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 2 241 234 A2 ist eine derartige Duschabtrennung mit einem Dichtelement bekannt, welches ein an der Unterkante des Trennelements befestigtes Basisprofil sowie ein mit diesem lösbar und bei Bedarf auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil aufweist. Das Trennelement ist im Wesentlichen vertikal angeordnet, und das Basisprofil enthält eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Nut, in welcher ein Verbindungskörper des Dichtprofils eingreift, wobei mittels Rastelementen eine Fixierung erfolgt. Zwischen der Unterkante des Trennelements und dem genannten Verbindungskörper befindet sich ein ebenfalls im Wesentlichen horizontal verlaufender Teil des Basisprofils. Das Dichtprofil weist einen in einen Duschinnenraum gerichteten Ablenkkörper auf, mittels welchem von der Innenfläche des Trennelements beim Duschen ablaufendes Wasser in den Duschinnenraum abgelenkt wird. Es sind hierbei zwei Übergangsbereiche vorhanden, und zwar zwischen der Innenfläche des Trennelements und dem genannten Teil des Basisprofils und dem nach unten hin anschließenden Ablenkkörper des Dichtprofils. Das derart ausgebildete und angeordnete Dichtelement bedingt aufgrund der genannten horizontalen Nut des Basisprofils und des Verbindungskörpers eine nicht unerhebliche Bauhöhe, zumal das Basisprofil recht steif ausgebildet sein muss, damit der Verbindungskörper und insgesamt das Dichtprofil funktionssicher und dauerhaft fixiert ist. Ferner besteht die Gefahr, dass vor allem durch im Wesentlichen horizontal einwirkende Kräfte aus das Dichtprofil das Dichtprofil unerwünscht aus dem Basisprofil gelöst und von diesem getrennt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abtrennung der genannten Art mit geringem konstruktivem Aufwand dahingehend weiter zu bilden, dass die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und/oder dass eine gleichwohl funktionssichere sowie dauerhafte Festlegung des Dichtprofils erreicht wird. Ferner soll das Dichtelement eine geringe Bauhöhe aufweisen und/oder die Ansammlung von Kalk, Schmutz oder dergleichen reduziert wird. Weiterhin soll eine einfache Reinigung des Trennelements, und zwar insbesondere im Bereich dessen Unterkante ermöglicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Duschabtrennung und/oder deren Trennelemente zeichnen sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus, wobei an der Unterkante des Trennelements nur ein einziger Übergangsbereich zwischen der Innenfläche des Trennelements und dem Dichtelement, nämlich dem Dichtprofil und der Innenfläche, vorhanden ist, und die Außenfläche des Dichtprofilschenkels bündig mit der Innenfläche des Trennelements angeordnet ist. Das Basisprofil, welches auch als Trägerprofil bezeichnet wird, weist eine um einen vorgegebenen Betrag kleinere Breite auf als das Trennelement, wobei der genannte nach oben ausgerichtete Schenkel des Dichtprofils an seiner Innenfläche ein Rastelement aufweist, welchem ein korrespondierendes Rastelement des Basisprofils zugeordnet ist. Bevorzugt enthält das Dichtprofil auch im Bereich der Außenfläche des Trennelements einen weiteren, gleichfalls nach oben gerichteten Schenkel, dessen Oberfläche ebenfalls flächenbündig mit der Außenfläche des Trennelements angeordnet ist. Auch dieser weitere Schenkel enthält an seiner Innenseite ein Rastelement korrespondierend zu einem Rastelement des Basisprofils. Das Basisprofil oder Trägerprofil enthält ferner einen Grundkörper, von welchem der erste der Innenfläche zugeordnete Schenkel, zweckmäßig auch der weitere Schenkel nach oben absteht, wobei in bevorzugter Weise im Bereich des Grundkörpers der Ablenkkörper angeordnet und/oder mit dem Dichtprofil verbunden ist. In vorteilhafter Weise schließt an die Oberfläche des ersten Schenkels über eine Abrundung der nach unten in einem vorgegebenen Winkel weisende Ablenkkörper an, so dass über diese Abrundung von der Innenfläche ablaufendes Wasser beim Duschen in den Innenraum abfließen kann, ohne dass in diesem Bereich Kalk, Schmutz oder dergleichen sich ansammeln können. Es sei an dieser Stelle festgehalten, dass die Duschabtrennung als Faltwand mit wenigstens zwei aneinander gelenkten Trennelementen ausgebildet sein kann oder wenigstens ein als Schwenkflügel ausgebildetes Trennelement enthält, welches in einem Rahmen oder an einer feststehenden Wand, insbesondere Raumwand, mittels Scharnieren oder Lagern um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben und ferner in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsform näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
  • 1 Perspektivisch eine explosionsartige Darstellung des Trennelements und des Dichtelements,
  • 2 eine Seitenansicht,
  • 3 vergrößert das Detail A gemäß 2.
  • 1 zeigt das insbesondere als Glasplatte ausgebildete Trennelement 2, wobei mit gestrichelter Linie 4 angedeutet ist, dass in vertikaler Richtung die Höhe in bekannter Weise größer ist als die Breite des Trennelements. Das Trennelement 2 enthält an seinen Kanten abgeschrägte Fasen 6, wobei an der Unterkante 8 das Basis- oder Trägerprofil 10 und das Dichtprofil 12 des Dichtelements angeordnet und befestigt sind. Zur Befestigung des Trägerprofils 10 ist als Verbindungsmittel ein Klebeband 14 vorgesehen, doch kann im Rahmen der Erfindung alternativ das Trägerprofil mittels eines anderen Klebemittels, wie insbesondere Flüssigklebstoff, werkseitig mit der Unterkante des Trennelements fest verbunden sein. Das bei Bedarf lösbar mit dem Trägerprofil 10 verbundene und somit auswechselbare Dichtprofil 12 weist zwei vertikal nach oben gerichtete Schenkel 16, 18 auf, welche im Bereich der Unterkante 8, insbesondere an den dort vorhandenen Fasen 6 unmittelbar und spaltfrei anliegen. Die Schenkel 16, 18 umschließen sowohl das Trägerprofil als auch das Verbindungsmittel 14, welche somit unsichtbar vom Dichtprofil 12 verdeckt innerhalb desselben angeordnet sind. Das Dichtprofil 12 enthält ferner einen in einen Duschinnenraum weisenden Ablenkkörper 20 sowie wenigstens einen bevorzugt im Wesentlichen vertikal nach unten weisenden Dichtkörper 22, zweckmäßig auch einen weiteren Dichtkörper 24, wobei der oder die Dichtkörper 22, 24 bevorzugt als Dichtlippen ausgebildet sind.
  • 2 und 3 zeigen als Seitenansicht das Trennelement 2 mit dem an dessen Unterkante mittels des Klebebands 14 fest verbundenen Trägerprofils 10 und mit diesem lösbar verbundenen Dichtprofil 12. Das Trennelement 2 besitzt eine Innenfläche 26, welche einem Duschinnenraum 28 zugewandt bzw. zugeordnet ist, und eine Außenfläche 30, welche einem Außenraum 32 zugewandt bzw. zugeordnet ist. Im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung wird mittels des Trennelements 2 der Duschinnenraum 28 vom Außenraum 32 abgesperrt.
  • Das Dichtprofil 12 enthält den ersten, vertikal nach oben gerichteten Schenkel 16, dessen erste Oberfläche 34 flächenbündig zur Innenfläche 26 des Trennelements 6 angeordnet ist. Der erste Schenkel 16 liegt unmittelbar an der Unterkante des Trennelements 2, und zwar bevorzugt an der dort vorgesehenen Fase 6 an. Es ist somit nur ein einziger Übergangsbereich zwischen der Innenfläche 26 und der genannten Oberfläche 34 des Dichtprofils bzw. dessen Schenkel 16 vorhanden, wobei keine Überstande, Absätze oder Spalten vorhanden sind, in welchen sich Kalkrückstände, Schmutz, Ablagerungen oder dergleichen festsetzen könnten. Des Weiteren ist eine einfache Reinigung ermöglicht. In vorteilhafter Weise schließt an die erste Oberfläche 34 über eine Abrundung 36 die Oberfläche 38 des Ablenkkörpers 20 an, wobei auch in diesem Bereich von der Innenfläche 26 ablaufendes Wasser ungehindert abfließen kann und Kalkrückstände, Ablagerungen oder dergleichen vermieden werden sowie eine einfache Reinigung ermöglicht wird. Die Innenseite 40 des ersten Schenkels 16 liegt zumindest teilweise am Trägerprofil 10 an, wobei mittels ineinander greifenden Rastelementen 42, 43 eine lösbare Verbindung erreicht ist. Die Rastelemente 42, 43 sind insbesondere als korrespondierende ineinander greifende Nocken und Nuten ausgebildet.
  • Das Dichtprofil 12 enthält ferner einen Grundkörper 44, welcher sich unterhalb des Trägerprofils 10 befindet. Am Dichtprofil 12, insbesondere an dessen Grundkörper 44, ist ferner der insbesondere als Dichtlippe ausgebildeter Dichtkörper 22 vorgesehen, welcher sich in vorteilhafter Weise im Wesentlichen vertikal nach unten erstreckt. Der Dichtkörper 22 ist vorteilhaft im Verbindungsbereich des ersten Schenkels 16 und/oder der Ablenkkörpers 20 mit dem Grundkörper 44 angeordnet.
  • Des Weiteren weist das Dichtprofil 12 bevorzugt den zweiten Schenkel 18 auf, welcher ebenfalls in vertikaler Richtung nach oben ausgerichtet ist. Der zweite Schenkel 18 liegt analog wie der erste Schenkel 16 dicht an der Unterkante des plattenförmigen Trennelements 2 an, und zwar bevorzugt zumindest teilweise an der dort vorhandenen Fase 6. Die dem Außenraum 32 zugewandte Oberfläche 46 des zweiten Schenkels 18 ist flächenbündig mit der Außenfläche 30 des Trennelements 2, so dass auch dort keine Absätze, Spalte, Überstände oder dergleichen vorhanden sind. In vorteilhafter Weise umschließt das Dichtprofil 12 mit den beiden im Wesentlichen parallel zueinander vertikal nach oben gerichteten Schenkeln 16 und 18 sowie mit dem Grundkörper 44 vollständig das Basisprofil 10. Insoweit ist das Dichtprofil 12 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Auch der zweite Schenkel 18 ist mittels Rastelementen 42, 43 mit dem Basisprofil 10 lösbar verbunden. Der weitere als Dichtlippe ausgebildete Dichtkörper 24 verläuft nach unten, im Wesentlichen parallel zum ersten Dichtkörper 22, und weist bevorzugt eine erheblich kürzere Länge auf als der erste Dichtkörper 22. Beide Dichtkörper 22, 24 enthalten eine Einschnürung 48 und/oder einen reduzierten Querschnitt, vorteilhaft im Wesentlichen an den Grundkörper 44 anschließend, wodurch die Elastizität verbessert wird.
  • In vorteilhafter Weise enthält das Basisprofil 10 im Inneren einen Hohlraum 50, wodurch eine nicht unerhebliche Materialersparnis erzielt wird und/oder eine hinreichende Elastizität vorgegeben ist, um in einfacher Weise die Verbindung mit dem Dichtprofil 12 herzustellen oder bedarfsweise zu lösen. In besonders vorteilhafter Weise ist das Trägerprofil 10 symmetrisch ausgebildet, bezogen auf eine durch das Trennelement 2 verlaufende Mittelebene, so dass bei Herstellung der werkseitigen Verbindung des Trägerprofils 10 an der Unterkante des Trennelements 2 keine Montagefehler auftreten können, da auch die beiden Schenkel 16, 18 des Dichtprofils einschließlich der genannten Rastelemente ebenfalls symmetrisch ausgebildet sind, und somit ohne Schwierigkeiten, ggf. vor Ort, eine Ausrichtung des Dichtprofils 12 vorgenommen werden kann, damit der Ablenkkörper 20 zum Duschinnenraum 28 ausgerichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Trennelement/Platte
    4
    gestrichelte Linie
    6
    Fase
    8
    Unterkante von 2
    10
    Trägerprofil/Basisprofil
    12
    Dichtprofil
    14
    Verbindungsmittel/Klebeband
    16, 18
    Schenkel von 12
    20
    Ablenkkörper
    22
    Dichtkörper/Dichtlippe
    24
    weiterer Dichtkörper/Dichtlippe
    26
    Innenfläche von 2
    28
    Duschinnenraum
    30
    Außenfläche von 2
    32
    Außenraum
    34
    erste Oberfläche von 16
    36
    Abrundung zwischen 26 und 38
    38
    Oberfläche von 20
    40
    Innenseite von 16
    42
    Rastelement
    44
    Grundkörper
    46
    Oberfläche von 18
    48
    Einschnürung
    50
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2241234 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Duschabtrennung mit wenigstens einem schwenkbar angeordneten Trennelement (2) und einem im Bereich der Unterkante des Trennelements (2) angeordnetes Dichtelement, welches ein an der genannten Unterkante befestigtes Basisprofil (10) sowie ein mit diesem lösbar und bei Bedarf auswechselbar gekoppeltes Dichtprofil (12) mit einem Dichtkörper (22) und bevorzugt einem Ablaufkörper (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) einen nach oben gerichteten Schenkel (16) aufweist, welcher an der Unterkante des Trennelements (2) anliegt, und dass die Oberfläche (34) des Schenkels (16) bündig mit einer Innenfläche (26) des Trennelements (2) angeordnet ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (16) an einer Fase (6) der Unterkante des Trennelements (2) anliegt.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (16) an seiner am Basisprofil (10) bevorzugt anliegenden Innenseite ein Rastelement (42) aufweist und das Basisprofil (10) ein korrespondierend zu jenem ausgebildetes weiteres Rastelement (43) aufweist, wobei die genannten Rastelemente (42, 43) ineinander greifen.
  4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (16) das Basisprofil (10) sowie ein Verbindungsmittel (14), mit welchem das Basisprofil (10) mit der Unterkante des Trennelements (2) verbunden ist, übergreift.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) anschließend an die Oberfläche (34) des Schenkels (16) eine Abrundung (36) aufweist, an welcher die Oberfläche (38) des Ablenkkörpers (20) anschließt.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) einen Grundkörper (44) unterhalb des Basisprofils (10) aufweist und dass mit dem Grundkörper (4) der genannte Schenkel (16) verbunden ist, wobei im Verbindungsbereich bevorzugt ferner der Ablenkkörper (20) angeordnet ist.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (22), welcher bevorzug als Dichtlippe ausgebildet ist, im Verbindungsbereich des Grundkörpers mit dem Schenkel (16) und/oder dem Ablenkkörper (20) angeordnet ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) gegenüberliegend zum ersten Schenkel (16) einen weiteren Schenkel (18) aufweist, dessen Oberfläche im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche (30) des Trennelements (2) angeordnet ist, wobei der Schenkel (18) analog zum ersten Schenkel (16) ein Rastelement aufweist, welches korrespondierend mit einem zugeordneten Rastelement des Basisprofils (10) ausgebildet ist und in Verbindung steht.
  9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet angeordneten Schenkel (16, 18) zusammen mit dem Grundkörper (44) das Basisprofil (10) umschließen, bevorzugt ferner auch das Verbindungsmittel (14).
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (10) symmetrisch, bezogen auf eine durch das Trennelement (2) verlaufende Mittelebene, ausgebildet ist.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (44) die nach unten gerichtete Dichtlippe (22) und bevorzugt eine weitere Dichtlippe (24) angeordnet sind und/oder dass wenigstens eine der Dichtlippen (22, 24) eine Einschnürung (48) aufweist, welche bevorzugt nahe und/oder im Anschluss an den Grundkörper (44) angeordnet ist.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (10) im Inneren einen Hohlraum (50) aufweist.
  13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (10) eine Breite aufweist, welche um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der Abstand zwischen der Innenfläche (26) und der Außenfläche (30) des Trennelements (2).
DE202011103977U 2011-08-03 2011-08-03 Duschabtrennung Expired - Lifetime DE202011103977U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103977U DE202011103977U1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Duschabtrennung
ES12005083.6T ES2604696T3 (es) 2011-08-03 2012-07-10 Mampara de ducha
EP12005083.6A EP2554082B1 (de) 2011-08-03 2012-07-10 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103977U DE202011103977U1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103977U1 true DE202011103977U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=46679048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103977U Expired - Lifetime DE202011103977U1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2554082B1 (de)
DE (1) DE202011103977U1 (de)
ES (1) ES2604696T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004556U1 (de) 2015-06-05 2016-09-06 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Dichtprofil und Duschabtrennung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944440A (en) * 1929-12-14 1934-01-23 Louis H Lehman Shower bath stall door, shower bath shield, and the like
DE10052507A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Queen Sanitaer Produkte Gmbh Randprofil für eine Duschentrennwand
DE20200035U1 (de) * 2002-01-02 2002-05-08 Hommel Guenter Vorrichtung zum Abdichten der Schließfuge der Scheibe einer Glastür o.dgl.
DE10222469A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Werner Scholpp Mehrteilige Dichtung für Duschabtrennungen
EP2241234A2 (de) 2009-03-06 2010-10-20 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103791A1 (de) * 2001-01-28 2002-08-01 Bernd Falke Schwallschutz-Schiene für Duschen und Türen
DE102008017851A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines Dekorprofils an dem wenigstens ein Funktionselement angebracht ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944440A (en) * 1929-12-14 1934-01-23 Louis H Lehman Shower bath stall door, shower bath shield, and the like
DE10052507A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Queen Sanitaer Produkte Gmbh Randprofil für eine Duschentrennwand
DE20200035U1 (de) * 2002-01-02 2002-05-08 Hommel Guenter Vorrichtung zum Abdichten der Schließfuge der Scheibe einer Glastür o.dgl.
DE10222469A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Werner Scholpp Mehrteilige Dichtung für Duschabtrennungen
EP2241234A2 (de) 2009-03-06 2010-10-20 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004556U1 (de) 2015-06-05 2016-09-06 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Dichtprofil und Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554082A2 (de) 2013-02-06
EP2554082A3 (de) 2014-04-02
ES2604696T3 (es) 2017-03-08
EP2554082B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102010005570A1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
EP2596557A2 (de) Rahmen für einen schrank, insbesondere für einen schaltschrank
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE202016100115U1 (de) Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE202011103977U1 (de) Duschabtrennung
DE202018105805U1 (de) Beschlagteil
DE2911728A1 (de) Faltwand fuer bade- oder duschwannen
EP3064113B1 (de) Duschabtrennung
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE102019100614A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE3100958A1 (de) "verglastes blatt fuer tueren oder fenster"
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
DE7921192U1 (de) Duschkabine
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement
DE102022117326A1 (de) Wetterschenkel für Kunststoff-Extrusionsflügelprofile
DE202010003276U1 (de) Duschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140909

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years