EP2234891A2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten

Info

Publication number
EP2234891A2
EP2234891A2 EP08871557A EP08871557A EP2234891A2 EP 2234891 A2 EP2234891 A2 EP 2234891A2 EP 08871557 A EP08871557 A EP 08871557A EP 08871557 A EP08871557 A EP 08871557A EP 2234891 A2 EP2234891 A2 EP 2234891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
blank
blanks
package
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08871557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234891B1 (de
Inventor
Hermann Blome
Frank Oberschelp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40512225&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2234891(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2234891A2 publication Critical patent/EP2234891A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234891B1 publication Critical patent/EP2234891B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cigarette packs, wherein the pack is formed from at least two separate blanks, which are introduced together into a pocket of a folding turret at least partially folding the blanks, according to the preamble of claim 1.
  • the invention in the Manufacture of packs of the type folding box with a box part, a pivotally arranged thereon cover and arranged in the box part collar to use, with a pack blank for the box part and the lid and a separate collar blank for the collar together in a pocket of a folding turret are introduced under at least partial folding of the package blank and the collar blank.
  • the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 10.
  • the packs in the production of Hinge-Lid cigarette packs, it is sometimes common for the packs to consist of two or more separate blanks which are gathered and folded for the manufacture of the packs.
  • the problem here is usually the exact alignment of the two blanks each other. This problem also arises in the production of other types of packages.
  • the object of the invention is to further develop methods for producing packs from at least two separate blanks, in particular with regard to the most exact possible manufacture of the packs.
  • An inventive method comprises the measures of claim 1. It is therefore provided that the blanks are fixed to each other before insertion into the pocket of the folding turret.
  • One advantage of the solution according to the invention is the fact that the blanks fixed to one another can no longer lose their alignment with one another. In this way it is ensured that the blanks are not shifted against each other when feeding into the folding turret or when folding.
  • the method according to the invention is preferably used in the production of packs of the folding box type, wherein the folding boxes have a box part, with a lid pivotably arranged thereon and a collar arranged in the box part.
  • a package blank for the box part and the lid and a separate collar blank for the collar is inserted together in a pocket of a folding turret under at least partial folding of the package blank and the collar blank, the collar blank according to the invention before Insertion into the pocket of the folding turret is fixed to the package blank. In this way, the two blanks can no longer move to each other after they were fixed in exact position to each other.
  • the collar blank is glued to the package blank. In this way, a sufficiently stable and durable connection of the blanks can be ensured.
  • the collar blank is only partially fixed to the package blank, namely at least in the region of a wall of the package blank, for insertion into the pocket of the folding turret by an insertion, in particular an am Scope of the folding turret arranged stamp plate is detected. It has been recognized that a simultaneous, permanent fixation of other or all walls of the blanks obstructs the folding process.
  • the collar blank is fixed to the package blank with at least two different adhesives, namely a fast-setting and permanently tacky adhesive, in particular a permanently tacky hot-melt glue, and a slow-setting adhesive, in particular a dispersion cold glue, which is durable sticky adhesive is already set when the blanks are inserted into the pocket of the folding turret and the slower the setting Adhesive only sets as soon as the package is substantially completely folded.
  • both adhesives are applied before the blanks are introduced together into the pocket of the folding turret.
  • the permanently tacky adhesive fixes the blanks in the region of the wall of the package blank, which is detected during insertion into the pocket of the folding turret and that the slower-setting adhesive for subsequent connection of the blanks in the area from other walls.
  • Another feature which may also be a separate invention, is that in the area of the blank path for pack blanks, a device is provided for erecting tabs on the pack blank, wherein two erecting members of the device above or below the blank web are arranged and a first erecting member straightens the tabs and a second erecting member folds over the tabs, in particular in the transport direction of the pack blanks.
  • Collar blanks be upstream with the glued collar blanks by means of
  • Collar feeding the package blanks are supplied, in particular such that the glued collar blanks with outwardly facing gluing on
  • Scope transported by a negative pressure conveyor and are supplied to the pack blanks.
  • Another feature which may also be a separate invention, relates to an alignment member.
  • the conveyor are designed as a suction roll, at the periphery collar blanks at least temporarily be fed by vacuum applied and that the suction roller is associated with at least one alignment member for aligning the position of the collar blanks on the circumference of the suction roll in the conveying direction, wherein the or each alignment member relative to the peripheral surface of the suction roll so movable, in particular pivotable, is that the alignment member temporarily aligning with a collar blank and temporarily freeing the collar blank to feed the collar blank to a package blank.
  • FIG. 1 shows a device for producing cigarette packs in a partial side view in the area of feeding blanks into a pocket of a folding turret
  • FIG. 3 shows a collar blank for a folding box for cigarettes in a plan view
  • Fig. 4 shows the combination of package blank and collar blank in positionally relative position for insertion into the pocket of the
  • Fig. 5 is a folding box with closed lid in perspective
  • FIG. 6 is a folding box with the lid open in a perspective view
  • 7 shows an organ for erecting tabs of the blanks in a side view according to detail VII in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 10 is a side view of an organ for aligning and feeding the collar blanks
  • FIG. 11 is a vertical section through the device along section line Xl - Xl in Fig. 10,
  • Fig. 12 is a vertical section through the aligning member along section line XII - XII in Fig. 11, and
  • FIG. 13 shows a side view of the device according to FIG. 1 in a partial representation on an enlarged scale in the area of the feed of the fixed blanks to the folding turret.
  • the folding box consists of a lower box part 10 and a lid 11 pivotally connected thereto. Box part 10 and lid 11 are formed from a common, one-piece pack blank 14 according to FIG.
  • the cuboidal package consists in its entirety of a large front wall 12, a corresponding, opposite rear wall 13, a first side wall and an opposite second side wall 15, an end wall 16 and a bottom wall 17.
  • the first side wall consists of two layers, namely an outer side flap 19 and an inner side lobe 20.
  • a special feature is the cover 11 is pivotably connected to the box part 10 in the region of the (first) side wall 19, 20 via a transversely directed line joint 18.
  • the respective outside of the package blank 14, namely on the front wall 12 on the one hand and the rear wall 13 on the other hand mounted side tabs 19, 20 are connected to form the side wall in mutual overlap by glue. Corresponding glue surfaces are located on the inside of the outer side flap 19.
  • a cutting line 22 is provided which has a number of selected residual joints 23. The first time the folding box open the remaining compounds 23 are severed.
  • a folding flap is formed in the region of the bottom wall 17.
  • the end wall 16 is connected in a cover 11 associated with the part of the rear wall 13 with this.
  • a folding tab for the bottom wall 17 is attached to the box-side part of the rear wall 13 with a peripheral connecting tab 25 which extends substantially over the full width of the bottom wall 17.
  • the folding box on an end-side folding tab which rests as an outer cover flap 26 outside of the end wall 16 and is connected thereto.
  • a retaining tab 27 is mounted in the region of the side flap 19, which is separated by a punching cut 28 of the adjacent side tabs 19 and which rests in the finished package on the inside of the side wall (Fig. 4).
  • 15 corner flaps 29, 30 are attached to the lying between the front wall 12 and rear wall 13 side wall, which rest against the inside of the end wall 16 and bottom wall 17.
  • Another corner tab 31 is attached to the bottom side of the inner side flap 20.
  • the inner side flap 20 is provided with a contoured recess 32 in an upper region facing the lid 11. In the finished folding box, the retaining tabs 27 fits into the recess 32, so that in this area the side wall remains double-layered.
  • the folding box made from a package blank 14 according to FIG. 2 looks so that the side tabs 19, 20 are connected together to form the side wall become. End wall 16 and bottom wall 17 are directed transversely to the rear wall 13. The connecting tab 25 is bonded to the inside of the front wall 12 adjacent to the bottom wall 17.
  • the folding box is provided with a collar.
  • a collar front wall 34 Within a separate collar blank 33, a collar front wall 34, a corresponding collar rear wall 35, a collar side wall 36 disposed between collar front wall 34 and collar rear wall 35, and another peripheral collar side wall 37 are defined.
  • the collar blank 33 surrounds the package contents, namely a cigarette block 38, completely but without overlapping.
  • the collar sidewall 36 is positioned opposite the line joint 18.
  • the collar 33 is anchored in the box part 10 and protrudes with an upper portion of the box part 10 out.
  • the package blank 14 and the collar blank 33 are folded together.
  • pack blanks 14 on the one hand and collar blank 33 on the other hand are fed to a folding unit, namely a folding turret, which is only indicated in FIG.
  • the folding turret is substantially plate-shaped and can be rotated about a vertical axis.
  • a number of pockets 40 are arranged, in each of which the blanks 14, 33 and then the package contents are introduced.
  • the package blanks 14 for the folding box are fed along a cutting path 41 arranged above the folding turret substantially in an obliquely downward movement of a folding station 42 above a pocket 40.
  • the package blanks 14 are removed individually from a magazine 39 and transported along the blank web 41.
  • the relative position of the pack blanks 14 in the area of the blank web 41 is selected such that the front wall 12, rear wall 13, etc. lie next to one another in the conveying direction, wherein the rear wall 13 is aligned with the fold-in station 42.
  • the collar blanks 33 are transported along a collar web 43.
  • the elongated collar blanks 33 are oriented transversely to the conveying direction.
  • the collar rear wall 35 is aligned with the fold-in station 42.
  • the collar blanks 33 are separated within the device of a continuous material web 48 in the region of a separating unit 49 and further transported along the collar web 43. The details of transportation along the collar web 43 will be described later.
  • the package blanks 14 and collar blanks 33 are each prepared for the manufacturing process by attaching glue.
  • the package blank 14 is provided in the region of the box part 10 with glue for fastening the collar 33.
  • glue points 44 are glue points 44 in the region of the front wall 12, the side wall 15 and the inner side flap 20, in each case in the region of the box part 10.
  • the glue points 44 are arranged one above the other in the region of the front wall 12 and the inner side flap 20 and serve for fixing the collar blank 33 in the region of the collar front wall 34, the collar side wall 36 and the collar side wall 37. Furthermore, further glue points, not shown, can be applied for attaching the contents of the package.
  • Glue is also applied to the collar blank 33, in the present case in the form of a glue strip 45.
  • the glue strip 45 extends approximately over the entire width of the collar rear wall 35. It is understood that other glue is also used at the location of the glue strip 45 suitable glue application types can be used.
  • the gluing of the package blank 14 takes place in the region of the blank web 41 by a glue unit 43 arranged above the movement path for applying the glue dots 44.
  • the glue unit 43 serves to apply the glue dots 44 to the upwardly directed, inner side of the package blank 14.
  • the collar web 43 is also assigned a glue unit 47.
  • the glue unit 43 transmits the glue strip on the inner side of the collar blank 33.
  • a glue collecting container 24 is arranged below the blank web 41.
  • a special feature is that the blanks 14, 33 are fixed to each other before insertion into the pocket 40 of the folding turret.
  • the blanks 14, 33 are brought together before they reach the folding station 42 and are glued together by means of a part of the applied glue.
  • the blanks 14, 33 are placed against each other during the continuous transport along the blank web 41 and collar web 43 in exact relative position, as shown in Fig. 4.
  • the collar rear wall 35 comes to lie on the rear wall 13 of the box part 10 with down to the rear wall 13-facing glue strip 45.
  • the glue strip 45 By the glue strip 45, the collar rear wall 35 and the rear wall 13 of the box part 10 are glued together.
  • the collar rear wall 35 has a smaller width than the rear wall 13 of the box part 10. This is due to the fact that the box part 10 surrounds the collar blank 33 and thus the walls of the box part 10 have a greater width must have.
  • the collar rear wall 33 is aligned transversely to the transport direction centrally to the rear wall 13 of the box part 10, i. the collar rear wall 33 is positioned on the package blank 14 such that side edges of the collar rear wall 33 are equidistant from corresponding side edges of the rear wall 13.
  • Another special feature is the targeted selection of certain types of glue in order to control the setting of the glue joints in time.
  • the glue strip 45 consists of a fast-setting glue which is set before the blanks 14, 33 have reached the fold-in station 42.
  • the glue dots 44 consist of a slower setting glue, which is set only when the folding box is substantially finished folded. It has been recognized that the use of sorts of glue having the same or substantially the same setting time will hinder the folding of the blanks 14, 33 into the folding box.
  • a permanently tacky adhesive is used for the glue strip 45, for example a permanently sticky hotmelt glue.
  • the glue dots 44 preferably consist of one Dispersion cold glue, which sets more slowly, namely only after the blanks 14, 33 have been folded into their final relative position to each other.
  • the two blanks 14, 33 are introduced into the fold-in station 42 after the combination and fixation along the blank web 41 in the relative position according to FIG. 4.
  • the blanks 14, 33 are aligned so that the rear wall 13 of the box part 10 and the collar rear wall 35 are aligned with the pocket 40.
  • a common folding member namely by a folding plate 50 collar blank 33 and pack blank 14 are detected at the top in the back wall 13 of the box part 10 and the collar rear wall 35 and introduced by downward movement in the pocket 40.
  • a plurality of folding steps are carried out simultaneously or consecutively.
  • the basic structure of the folding members, including the folding plate 50 are given by way of example from EP 1 149 690 A1.
  • FIGS. 1 and 7 to 9 A further special feature of the device results from consideration of FIGS. 1 and 7 to 9.
  • the pack blanks 14 individually removed from the magazine 39 are transported along the blank web 41 with the aid of a pair of transport rollers 51 arranged at the beginning of the blank web 41 ,
  • the package blanks 14 then pass into the region of a transport wheel 52 arranged above the blank web 41, which cooperates with a coding roller 53 positioned below the blank web 41.
  • the coding roller 53 serves to identify the individual pack blanks 14 during the continuous transport along the blank web 41.
  • the package blanks 14 are transported in the region of an upper run of a toothed belt 54, the radially projecting driver 55 has, which bear against the rear in the transport direction edge of the pack blanks 14 and transport them in the conveying direction. In this way, the package blanks 14 are moved past the glue unit 46 for applying the glue dots 44, with application of glue dots 44 to the top of the package blanks 14.
  • a tab 56 stamped into the package blanks 14 is erected along the blank web 41 during the continuous transport.
  • the details are shown in Figs. 5-7.
  • the tab 56 is located at the upper end of the side wall 15 of the box part 10 and serves as a closing aid in conjunction with an associated opening 70 in the collar side wall 36 as shown in Figs. 5 and 6.
  • the opening 70 may as well as the tab 56th be punched into the package blank 14. This can be done either inside the device or during the production of the package blanks 14.
  • an erecting unit 57 which consists essentially of a Tarrichtrollencontract, with an upper Aufrichtrolle 58 and a lower Aufrichtrolle 59. Both Aufrichtrollen 58 are rotationally driven about an axis which is transverse to the transport direction.
  • the lower Aufrichtrolle 59 has a circumferentially arranged Terrarichtorgan in the form of a radially projecting dome 60. The rotational speed of the lower Aufrichtrolle 59 corresponds to the transport speed of the pack blanks 14.
  • an upper guide 62 is provided in the region of the erecting unit 57, which serves to hold the folded flap 56 in its position. Furthermore, the circumference of the upper Aufrichtrolle 58 a support projection 63 is provided which rolls with its peripheral surface on the package blank 14 line-shaped before or while the tab 56 is erected. In this way it is prevented that the package blank 14 is moved out of the blank web 41 when the tab 56 is folded over.
  • Fig. 9 it can be seen that at the periphery of the upper Aufrichtrolle 58 two Aufrichtorgane 61 are arranged, which are spaced from each other. In the space between the Aufrichtorganen 61 of the mandrel 60 enters the periphery of the lower Aufrichtrolle 59 a.
  • the package blanks 14 are displaced in this area along a conveyor plate 64, which have guides 65 for the package blanks 14 in lateral areas, in order to prevent a skewing of the package blanks 14.
  • FIG. 1 A further peculiarity of the device results when viewing FIG. 1 in conjunction with FIGS. 10 to 12.
  • the continuous material web 48 is conveyed along the collar web 43 for producing collar blanks 33, wherein two pairs of transport rollers 66 are used.
  • the individual collar blanks 33 are cut out of the continuous material web 48 by the separating unit 49 and separated by means of a pair of conveyor belts 67.
  • the collar blanks 33 are transported between facing conveyor strands of the conveyor belts 67 along the collar web 43, wherein the conveyor belts 67 are driven faster than the material web 48, so that the successive collar blanks 33 are spaced from each other.
  • the collar blanks 33 are transferred from the conveyor belts 67 to a means for feeding the collar blanks 33 to the package blanks 14.
  • a continuously rotating driven conveyor 68 at the periphery of the collar blanks 33 rest.
  • the collar blanks 33 are fed to the blank web 41 and transferred to the packaging blanks 14 in a positionally accurate manner in the region of a transfer station 69.
  • the conveying device 68 is positioned such that the collar blanks 33 in the transfer station 69 automatically come into contact with the package blanks 14 and are transferred to the blank web 41.
  • the conveying device 68 is positioned such that the collar blanks 33 in the transfer station 69 automatically come into contact with the package blanks 14 and are transferred to the blank web 41.
  • suction holes 71 which open in the peripheral surface and are in communication with a vacuum source, not shown (FIGS. 11 and 12).
  • a vacuum source not shown
  • the collar blanks 33 are pressed against the package blanks 14 via the peripheral surface of the conveyor 68.
  • the collar blanks 33 are not applied over the entire surface to the peripheral surface of the conveyor 68, but only in the region of a raised Andschreibsegments 72 of the conveyor 68.
  • the shape and position of the Andschreibsegments 72 in the peripheral surface substantially corresponds to the positioning of the glue strips 45 the collar blanks 33.
  • the Andschreibsegment 72 is provided in particular in the circumferential direction with an oversize to ensure that the collar blanks 33 are pressed securely against the pack blanks 14 in the region of the glue strip 45.
  • the conveyor 68 or the pressing segment 72 cooperates with a pressure roller 73, which is arranged below the blank web 41. In this way, sufficient pressure can be exerted on the blanks 14, 33 via the pressing segment 72 in order to ensure reliable or reliable fixing via the glue connection.
  • the conveyor 68 are associated with alignment members 74 which are rotatably driven together with the conveyor 68.
  • the alignment members 74 consist essentially of a pivot lever 75 and an alignment plate 76.
  • the alignment plate 76 is fixedly arranged at the free end of the pivot lever 75.
  • the pivot lever 75 is pivotally mounted on the conveyor 68 so that the alignment plate 76 can be pivoted in the radial direction in the region of the peripheral surface of the conveyor 68 in order to detect a collar blank 33 back.
  • the alignment plates 76 protrude slightly beyond the peripheral surface of the conveyor 68 addition. So that the alignment plates 76 do not interfere with the transfer of the collar blanks 33 in the region of the transfer station 69, the pivot levers 75 can be pivoted back so that the alignment plates 76 are withdrawn from the peripheral surface of the conveyor 68.
  • each collar blank 33 is aligned by a pair of alignment members 74.
  • two alignment plates 76 abut against one another in the conveying direction of the edge of the collar.
  • a special feature consists in the fact that the contour 78 of the alignment plates 76 is adapted to the contour 79 of the collar blanks 33 in the area of contact with the collar blanks 33.
  • FIGS. 3 and 11 show that an upper and a lower edge of the collar blanks 33 do not extend in a straight line in regions, but are contoured approximately S-shaped. In these contoured or curved areas, the alignment plates 76 come to rest against the lower edge of the collar blanks 33. In this way, the collar blanks 33 can also be aligned transversely to the conveying direction.
  • FIG. 11 further shows that an alignment member 74 is disposed on the outside of the conveyor 68, whereas a second alignment member 74 engages the peripheral surface, the corresponding alignment plate 76 being pivoted through an opening 77 in the peripheral surface for alignment of the collar blanks 33.
  • the conveyor 68 has three pairs of alignment members 74, whose working areas are arranged distributed uniformly over the circumference of the conveyor 68.
  • the alignment members 74 work together with a counter-guide 80 also arranged on the circumference of the conveyor 68.
  • the counter-guide 80 extends in regions parallel and with a small distance to the peripheral surface of the conveyor 68, namely subsequent to the transfer area of the conveyor belts 67.
  • the collar blanks 33 are braked relative to the transport speed of the conveyor 68. This can be done for example by friction, so by conditioning the transported at the periphery of the conveyor 68 collar blanks 33 on the counter guide 80.
  • the vertical section through the alignment member 74 according to FIG. 12 reveals that the pivot levers 75 of the alignment members 74 are mounted via levers 81 on a common eccentrically arranged shaft 82.
  • This eccentric shaft 82 is rotated by a drive wheel 83 in rotation.
  • Drive gear 83 and shaft 82 are connected by a coupling rod 84 with each other.
  • the drive wheel 83 is in turn coupled to the engine transmission, wherein in Fig. 12 schematically a drive wheel 85 of the engine transmission is shown, which is coupled to the drive wheel 83. All three pairs of alignment members 74 are pivoted synchronously therewith.
  • Fig. 13 the transfer of the interconnected collar blanks 33 and pack blanks 14 is also shown schematically.
  • the toothed belt 54 ends at a distance from the folding plate 50 of the folding station 42.
  • a blank slider 86 is provided, which ensures the transport of the blanks 14, 33 in the region of this distance.
  • the blank slide 86 is by a gear, not shown along a substantially oval slide track 87 movable. The corresponding curve is such that the blank slider 86 still detects the blanks 14, 33 in the area of the toothed belt 54 at the rear and then pushes them into the area of the folding plate 50.
  • the blanks 14, 33 are supported on the underside by a support member 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, wobei die Packung aus wenigstens zwei separaten Zuschnitten (14, 33) gebildet wird, die zusammen in eine Tasche (40) eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung der Zuschnitte (14, 33). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zuschnitte (14, 33) vor dem Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers aneinander fixiert werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Verkleben. Bei der Herstellung von Packungen des Typs Klappschachtel mit einem Schachtelteil (10), einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel (12) und einem im Schachtelteil (10) angeordneten Kragen, kann ein Packungs-Zuschnitt (14) für das Schachtelteil (10) und den Deckel (12) sowie ein separater Kragen-Zuschnitt (33) für den Kragen zusammen in eine Tasche (40) eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung des Packungs-Zuschnittes (14) und des Kragen-Zuschnitts (33), wobei der Kragen-Zuschnitt (33) vor dem Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers am Packungs-Zuschnitt (14) fixiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen, wobei die Packung aus wenigstens zwei separaten Zuschnitten gebildet wird, die zusammen in eine Tasche eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung der Zuschnitte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vorzugsweise kommt die Erfindung bei der Herstellung von Packungen des Typs Klappschachtel mit einem Schachtelteil, einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel und einem im Schachtelteil angeordneten Kragen zu Einsatz, wobei ein Packungs-Zuschnitt für das Schachtelteil und den Deckel sowie ein separater Kragen-Zuschnitt für den Kragen zusammen in eine Tasche eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung des Packungs- Zuschnittes und des Kragen-Zuschnitts. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Beispielsweise bei der Herstellung von Zigarettenpackungen des Typs Hinge-Lid ist es teilweise üblich, dass die Packungen aus jeweils zwei oder mehr separaten Zuschnitten bestehen, die für die Herstellung der Packungen zusammengeführt und gefaltet werden. Problematisch dabei ist in der Regel die genaue Ausrichtung der beiden Zuschnitte zueinander. Dieses Problem stellt sich auch bei der Herstellung von anderen Packungstypen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde Verfahren zum Herstellen von Packungen aus wenigstens zwei separaten Zuschnitten weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst exakte Fertigung der Packungen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Zuschnitte vor dem Einführen in die Tasche des Faltrevolvers aneinander fixiert werden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ein Vorteil der Erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass die aneinander fixierten Zuschnitte ihre Ausrichtung zueinander nicht mehr verlieren können. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Zuschnitte beim Zuführen in den Faltrevolver bzw. beim Falten nicht gegeneinander verschoben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bevorzugt bei der Herstellung von Packungen des Typs Klappschachtel zum Einsatz wobei die Klappschachteln ein Schachtelteil, mit einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel und einem im Schachtelteil angeordneten Kragen aufweisen. Dabei wird ein Packungs-Zuschnitt für das Schachtelteil und den Deckel sowie ein separater Kragen-Zuschnitt für den Kragen zusammen in eine Tasche eines Faltrevolvers eingeführt unter wenigstens teilweiser Faltung des Packungs- Zuschnittes und des Kragen-Zuschnitts, wobei der Kragen-Zuschnitt erfindungsgemäß vor dem Einführen in die Tasche des Faltrevolvers am Packungs-Zuschnitt fixiert wird. Auf diese Weise können sich die beiden Zuschnitte nicht mehr zueinander verschieben, nachdem sie positionsgenau aneinander fixiert wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kragen- Zuschnitt mit dem Packungs-Zuschnitt verklebt wird. Auf diese Weise kann eine ausreichend stabile und dauerhafte Verbindung der Zuschnitte gewährleistet werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass der Kragen-Zuschnitt lediglich bereichsweise am Packungs-Zuschnitt fixiert wird, nämlich wenigstens im Bereich einer Wand des Packungs-Zuschnitts, die zum Einführen in die Tasche des Faltrevolvers durch ein Einführorgan, insbesondere eine am Umfang des Faltrevolvers angeordnete Stempelplatte, erfasst wird. Es ist nämlich erkannt worden, dass eine gleichzeitige, dauerhafte Fixierung weiterer bzw. aller Wände der Zuschnitte den Faltvorgang behindert.
Vorzugsweise wird der Kragen-Zuschnitt mit wenigstens zwei unterschiedlichen Klebstoffen am Packungs-Zuschnitt fixiert wird, nämlich einem schnell abbindenden und dauerhaft klebrigen Klebstoff, insbesondere einem dauerhaft klebrigen Hotmeit-Leim, und einem langsamer abbindenden Klebstoff, insbesondere einem Dispersions-Kaltleim, wobei der dauerhaft klebrige Klebstoff bereits abgebunden ist wenn die Zuschnitte in die Tasche des Faltrevolvers eingeführt werden und wobei der langsamer abbindende Klebstoff erst abbindet sobald die Packung im Wesentlichen vollständig gefaltet ist. Vorzugsweise werden beide Klebstoffe aufgetragen, bevor die Zuschnitte zusammen in die Tasche des Faltrevolvers eingeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der dauerhaft klebrige Klebstoff die Zuschnitte im Bereich der Wand des Packungs-Zuschnitts fixiert, die beim Einführen in die Tasche des Faltrevolvers erfasst wird und dass der langsamer abbindende Klebstoff zur späteren Verbindung der Zuschnitte im Bereich von anderen Wänden dient.
Eine weitere Besonderheit, bei der es sich auch um eine separate Erfindung handeln kann, besteht darin, dass im Bereich der Zuschnittbahn für Packungs-Zuschnitte eine Einrichtung zum Aufrichten von Laschen am Packungs-Zuschnitt vorgesehen ist, wobei zwei Aufrichtorgane der Einrichtung oberhalb bzw. unterhalb der Zuschnittbahn angeordnet sind und ein erstes Aufrichtorgan die Laschen aufrichtet und ein zweites Aufrichtorgan die Laschen umfaltet, insbesondere in Transportrichtung der Packungs- Zuschnitte.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Kragen-Zuschnitte den Packungs-Zuschnitten mittels einer Kragenzuführeinrichtung zuführbar sind, die dem Faltrevolver vorgeordnet ist.
Der Kragenzuführeinrichtung soll ein Beleimungsaggregat zum positionsgenauen Auftragen von Leim auf Kragen-Zuschnitte oder auf eine Materialbahn zur Herstellung von
Kragen-Zuschnitten vorgeordnet sein wobei die beleimten Kragen-Zuschnitte mittels der
Kragenzuführeinrichtung den Packungs-Zuschnitten zugeführt werden, insbesondere derart, dass die beleimten Kragen-Zuschnitte mit nach außen weisender Beleimung am
Umfang einer mit Unterdruck beaufschlagen Fördereinrichtung transportiert und den Packungs-Zuschnitten zugeführt werden.
Eine weitere Besonderheit, bei der es sich auch um eine separate Erfindung handeln kann, betrifft ein Ausrichtorgan. Dabei ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung als Saugwalze ausgebildet sind, an deren Umfang Kragen-Zuschnitte wenigstens zeitweilig durch Unterdruck beaufschlagt transportiert werden und dass der Saugwalze wenigstens ein Ausrichtorgan zugeordnet ist zum Ausrichten der Position der Kragen-Zuschnitte am Umfang der Saugwalze in Förderrichtung, wobei das oder jedes Ausrichtorgan relativ zur Umfangsfläche der Saugwalze derart bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist, dass das Ausrichtorgan zeitweilig ausrichtend auf einen Kragen-Zuschnitt einwirkt und zeitweilig zum Zuführen des Kragen-Zuschnitts an einen Packungs-Zuschnitt den Kragen- Zuschnitt frei gibt.
Weitere Einzelheiten sowie bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung im Übrigen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen in einer teilweisen Seitenansicht im Bereich der Zuführung von Zuschnitten in eine Tasche eines Faltrevolvers,
Fig. 2 ein Packungs-Zuschnitt für eine Klappschachtel für Zigaretten in einer Draufsicht,
Fig. 3 ein Kragen-Zuschnitt für eine Klappschachtel für Zigaretten in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Kombination von Packungs-Zuschnitt und Kragen-Zuschnitt in positionsgenauer Relativlage für das Einführen in die Tasche des
Faltrevolvers,
Fig. 5 eine Klappschachtel mit geschlossenem Deckel in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 6 eine Klappschachtel mit geöffnetem Deckel in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 ein Organ zum Aufrichten von Laschen der Zuschnitte in einer Seitenansicht gemäß Einzelheit VII in Fig. 1 ,
Fig. 8 das Organ zu einem späteren Zeitpunkt während des Aufrichtens einer Lasche,
Fig. 9 ein Querschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie IX - IX in Fig. 7,
Fig. 10 ein Organ zum Ausrichten und Zuführen der Kragen-Zuschnitte in einer Seitenansicht,
Fig. 11 ein Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie Xl - Xl in Fig. 10,
Fig. 12 ein Vertikalschnitt durch das Organ zum Ausrichten entlang Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 , und
Fig. 13 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in teilweiser Darstellung bei vergrößertem Maßstab im Bereich der Zuführung der fixierten Zuschnitte zum Faltrevolver.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel in der Ausführung "Side-Lid-Pack" entsprechend DE-Patentanmeldung 10 2006 047 812.6 erläutert. Es versteht sich aber, dass die gezeigte Vorrichtung im Kern auch zur Herstellung von anderen Packungstypen geeignet ist.
Die Klappschachtel besteht aus einem unteren Schachtelteil 10 und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Deckel 11. Schachtelteil 10 und Deckel 11 sind aus einem gemeinsamen, einstückigen Packungs-Zuschnitt 14 entsprechend Fig. 2 gebildet. Die quaderförmige Packung besteht in ihrer Gesamtheit aus einer großflächigen Vorderwand 12, einer entsprechenden, gegenüberliegenden Rückwand 13, einer ersten Seitenwand und einer gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 15, einer Stirnwand 16 sowie einer Bodenwand 17. Die erste Seitenwand besteht aus zwei Lagen, nämlich einem äußeren Seitenlappen 19 und einem inneren Seitenlappen 20. Eine Besonderheit besteht darin, dass der Deckel 11 im Bereich der (ersten) Seitenwand 19, 20 über ein quer gerichtetes Liniengelenk 18 schwenkbar mit dem Schachtelteil 10 verbunden ist. Die jeweils außen am Packungs-Zuschnitt 14, nämlich an der Vorderwand 12 einerseits und der Rückwand 13 andererseits angebrachten Seitenlappen 19, 20 sind zur Bildung der Seitenwand bei wechselseitiger Überdeckung durch Leim miteinander verbunden. Entsprechende Leimflächen befinden sich an der Innenseite des äußeren Seitenlappens 19.
Zur Abgrenzung von Schachtelteil 10 und Deckel 11 im Bereich des einstückigen Packungs-Zuschnitts 14 ist im Bereich von Vorderwand 12, Rückwand 13 und Seitenwand 15 eine Trenn- bzw. Stanzlinie 22 angebracht, die eine Anzahl ausgewählter Restverbindungen 23 aufweist. Beim erstmaligen öffnen der Klappschachtel werden die Restverbindungen 23 durchtrennt.
In besonderer Weise ist ein Faltlappen im Bereich der Bodenwand 17 ausgebildet. Die Stirnwand 16 ist in einem dem Deckel 11 zugeordneten Teil der Rückwand 13 mit dieser verbunden. Gegenüberliegend ist am schachtelseitigen Teil der Rückwand 13 ein Faltlappen für die Bodenwand 17 angebracht mit einem randseitigen Verbindungslappen 25, der sich im Wesentlichen über die volle Breite der Bodenwand 17 erstreckt.
Weiterhin weist die Klappschachtel einen stirnseitigen Faltlappen auf, der als äußerer Decklappen 26 außen an der Stirnwand 16 anliegt und mit dieser verbunden ist. An dem Decklappen 26 ist im Bereich des Seitenlappens 19 ein Haltelappen 27 angebracht, der durch einen Stanzschnitt 28 von dem angrenzenden Seitenlappen 19 abgeteilt ist und der bei der fertigen Packung an der Innenseite der Seitenwand anliegt (Fig. 4). Weiterhin sind an der zwischen Vorderwand 12 und Rückwand 13 liegenden Seitenwand 15 Ecklappen 29, 30 angebracht, die an der Innenseite von Stirnwand 16 und Bodenwand 17 anliegen. Ein weiterer Ecklappen 31 ist bodenseitig am inneren Seitenlappen 20 angebracht. Der innere Seitenlappen 20 ist in einem dem Deckel 11 zugekehrten oberen Bereich mit einer konturierten Ausnehmung 32 versehen. Bei der fertigen Klappschachtel tritt der Haltlappen 27 passend in die Ausnehmung 32 ein, so dass in diesem Bereich die Seitenwand zweilagig bleibt.
Die aus einem Packungs-Zuschnitt 14 gemäß Fig. 2 gefertigte Klappschachtel sieht so aus, dass die Seitenlappen 19, 20 zur Bildung der Seitenwand miteinander verbunden werden. Stirnwand 16 und Bodenwand 17 sind quer zur Rückwand 13 gerichtet. Der Verbindungslappen 25 ist mit der Innenseite der Vorderwand 12 benachbart zur Bodenwand 17 verklebt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Klappschachtel mit einem Kragen versehen. Innerhalb eines separaten Kragen-Zuschnitts 33 sind eine Kragen-Vorderwand 34, eine entsprechende Kragen-Rückwand 35, eine zwischen Kragen-Vorderwand 34 und Kragen-Rückwand 35 angeordnete Kragen-Seitenwand 36 und eine weitere, randseitige Kragen-Seitenwand 37 definiert. Der Kragen-Zuschnitt 33 umgibt den Packungsinhalt, nämlich einen Zigarettenblock 38, vollständig, jedoch ohne Überlappung. Die Kragen- Seitenwand 36 ist gegenüberliegend zum Liniengelenk 18 positioniert. Der Kragen 33 ist im Schachtelteil 10 verankert und ragt mit einem oberen Teilbereich aus dem Schachtelteil 10 heraus.
Bei der Fertigung der Klappschachtel gemäß Fig. 4 werden der Packungs-Zuschnitt 14 und der Kragen-Zuschnitt 33 gemeinsam gefaltet. Hierzu werden Packungs-Zuschnitte 14 einerseits und Kragen-Zuschnitt 33 andererseits einem Faltaggregat zugeführt, nämlich einem Faltrevolver, der in Fig. 1 nur angedeutet ist. Der Faltrevolver ist wie üblich im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet und um eine vertikale Achse drehbar. Am Umfang des Faltrevolvers ist eine Anzahl von Taschen 40 angeordnet, in die jeweils die Zuschnitte 14, 33 und danach der Packungsinhalt eingeführt werden.
Die Packungs-Zuschnitte 14 für die Klappschachtel werden entlang einer oberhalb des Faltrevolvers angeordneten Zuschnittbahn 41 im Wesentlichen in einer schräg abwärts gerichteten Bewegung einer Einfaltstation 42 oberhalb einer Tasche 40 zugeführt. Im vorliegenden Fall werden die Packungs-Zuschnitte 14 einzeln aus einem Magazin 39 entnommen und entlang der Zuschnittbahn 41 transportiert. Die Relativstellung der Packungs-Zuschnitte 14 im Bereich der Zuschnittbahn 41 ist so gewählt, dass Vorderwand 12, Rückwand 13 etc. in Förderrichtung nebeneinander liegen, wobei die Rückwand 13 auf die Einfaltstation 42 ausgerichtet ist.
Die Kragen-Zuschnitte 33 werden entlang einer Kragenbahn 43 transportiert. Die langgestreckten Kragen-Zuschnitte 33 sind quer zur Förderrichtung orientiert. Die Kragen- Rückwand 35 ist auf die Einfaltstation 42 ausgerichtet. Die Kragen-Zuschnitte 33 werden innerhalb der Vorrichtung von einer fortlaufenden Materialbahn 48 im Bereich eines Trennaggregats 49 abgetrennt und weiter entlang der Kragenbahn 43 transportiert. Die Einzelheiten des Transports entlang der Kragenbahn 43 werden später beschrieben.
Die Packungs-Zuschnitte 14 und die Kragen-Zuschnitte 33 werden jeweils für den Fertigungsprozess vorbereitet, und zwar durch Anbringen von Leim. Der Packungs- Zuschnitt 14 wird im Bereich des Schachtelteils 10 mit Leim zur Befestigung des Kragens 33 versehen. Es handelt sich dabei um Leimpunkte 44 im Bereich der Vorderwand 12, der Seitenwand 15 und des inneren Seitenlappens 20, jeweils im Bereich des Schachtelteils 10. Die Leimpunkte 44 sind im Bereich der Vorderwand 12 und des inneren Seitenlappens 20 paarweise übereinander angeordnet und dienen zur Fixierung des Kragen-Zuschnitts 33 im Bereich der Kragen-Vorderwand 34, der Kragen-Seitenwand 36 und der Kragen-Seitenwand 37. Desweiteren können weitere nicht gezeigte Leimpunkte zur Befestigung des Packungsinhalts aufgetragen werden.
Auf den Kragen-Zuschnitt 33 wird ebenfalls Leim aufgetragen und zwar im vorliegenden Fall im Form eines Leimstreifens 45. Der Leimstreifen 45 erstreckt sich annähernd über die gesamte Breite der Kragen-Rückwand 35. Es versteht sich, dass an der Stelle des Leimstreifens 45 auch andere geeignete Leimauftragsarten zum Einsatz kommen können.
Die Beleimung des Packungs-Zuschnitts 14 erfolgt im Bereich der Zuschnittbahn 41 durch ein oberhalb der Bewegungsbahn angeordnetes Leimaggregat 43 zum Auftragen der Leimpunkte 44. Das Leimaggregat 43 dient zum Aufbringen der Leimpunkte 44 auf die nach oben gerichtete, innere Seite des Packungs-Zuschnitts 14. Der Kragenbahn 43 ist ebenfalls ein Leimaggregat 47 zugeordnet. Das Leimaggregat 43 überträgt den Leimstreifen auf die innere Seite des Kragens-Zuschnitts 33. Unterhalb der Zuschnittbahn 41 ist ein Leimauffangbehälter 24 angeordnet.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Zuschnitte 14, 33 vor dem Einführen in die Tasche 40 des Faltrevolvers aneinander fixiert werden. Zu diesem Zweck werden die Zuschnitte 14, 33 zusammengeführt, bevor diese die Einfaltstation 42 erreichen und werden mittels eines Teils des aufgebrachten Leims miteinander verklebt. Durch die Fixierung bzw. die Verklebung der beiden Zuschnitte 14, 33 vor dem Einfalten in die Tasche 40 wird verhindert, dass sich die beiden Zuschnitte 14, 33 beim Falten oder während des Transports zueinander verschieben können. Auf diese Weise ist somit stets eine ordentliche Faltung in korrekter Relativstellung der Zuschnitte 14, 33 gewährleistet.
Die Zuschnitte 14, 33 werden während des kontinuierlichen Transports entlang der Zuschnittbahn 41 und Kragenbahn 43 in exakter Relativstellung aneinandergelegt, wie in Fig. 4 gezeigt. Dabei kommt die Kragen-Rückwand 35 auf der Rückwand 13 des Schachtelteils 10 zu liegen und zwar mit nach unten zur Rückwand 13 weisendem Leimstreifen 45. Durch den Leimstreifen 45 werden die Kragen-Rückwand 35 und die Rückwand 13 des Schachtelteils 10 miteinander verklebt.
Wie Fig. 4 zeigt weist die Kragen-Rückwand 35 eine geringere Breite auf, als die Rückwand 13 des Schachtelteils 10. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das Schachtelteil 10 den Kragen-Zuschnitt 33 umschließt und somit die Wände des Schachtelteils 10 eine größere Breite aufweisen müssen. Um eine exakte Positionierung des Kragen-Zuschnitts 33 zum Packungs-Zuschnitt 14 zu gewährleisten wird die Kragen- Rückwand 33 quer zur Transportrichtung mittig zur Rückwand 13 des Schachtelteils 10 ausgerichtet, d.h. die Kragen-Rückwand 33 ist derart auf dem Packungs-Zuschnitt 14 positioniert, dass Seitenränder der Kragen-Rückwand 33 den gleichen Abstand zu entsprechenden Seitenrändern der Rückwand 13 aufweisen.
Eine weitere Besonderheit besteht in der gezielten Auswahl bestimmter Leimsorten, um das Abbinden der Leimverbindungen zeitlich zu steuern. Es ist vorgesehen, dass der Leimstreifen 45 aus einem schnell abbindenden Leim besteht, der abgebunden ist, bevor die Zuschnitte 14, 33 die Einfaltstation 42 erreicht haben. Auf der anderen Seite ist vorgesehen, dass die Leimpunkte 44 aus einem langsamer abbindenden Leim bestehen, der erst abgebunden ist, wenn die Klappschachtel im wesentlichen fertig gefaltet ist. Es ist erkannt worden, dass die Verwendung von Leimsorten mit gleicher oder im wesentlichen gleicher Abbindezeit das Falten der Zuschnitte 14, 33 zur Klappschachtel behindern.
Vorzugsweise kommt für den Leimstreifen 45 ein dauerhaft klebriger Klebstoff zum Einsatz, beispielsweise ein dauerhaft klebriger Hotmelt-Leim. Auf diese Weise kann eine dauerhafte Verbindung des Kragen-Zuschnitts 33 mit dem Packungs-Zuschnitt 14 gewährleistet werden. Die Leimpunkte 44 bestehen hingegen vorzugsweise aus einem Dispersions-Kaltleim, der langsamer abbindet, nämlich erst nachdem die Zuschnitte 14, 33 in ihre endgültige Relativstellung zueinander gefaltet wurden.
Es versteht sich, dass auch andere geeignete Klebstoffe als Leim zum Einsatz kommen können.
Die beiden Zuschnitte 14, 33 werden nach der Zusammenführung und Fixierung entlang der Zuschnittbahn 41 in der Relativstellung gemäß Fig. 4 in die Einfaltstation 42 eingeführt. Dabei sind die Zuschnitte 14, 33 so ausgerichtet, dass die Rückwand 13 des Schachtelteils 10 und die Kragen-Rückwand 35 auf die Tasche 40 ausgerichtet sind. Durch ein gemeinsames Faltorgan, nämlich durch eine Faltplatte 50 werden Kragen- Zuschnitt 33 und Packungs-Zuschnitt 14 an der Oberseite im Bereich der Rückwand 13 des Schachtelteils 10 und der Kragen-Rückwand 35 erfasst und durch Abwärtsbewegung in die Tasche 40 eingeführt. Während dieser Abwärtsbewegung bzw. bis zur Endstellung der Zuschnitte 13, 44 in der Tasche 40 wird eine Mehrzahl von Faltschritten gleichzeitig bzw. aufeinanderfolgend durchgeführt. Der grundsätzliche Aufbau der Faltorgane, einschließlich der Faltplatte 50, ergeben sich beispielhaft aus EP 1 149 690 A1. Die besondere Anpassung der Faltorgane an die im Ausführungsbeispiel benutzen Zuschnitte 14, 33, die nach dem Prinzip des Querwickels ausgebildet sind, ergibt sich aus der DE 10 2006 047 812.6 der Anmelderin, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung verwiesen wird.
Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung ergibt sich bei Betrachtung der Fig. 1 und 7 bis 9. Die aus dem Magazin 39 einzeln entnommenen Packungs-Zuschnitte 14 werden mit Hilfe eines Transportwalzenpaares 51 , das am Beginn der Zuschnittbahn 41 angeordnet ist, entlang der Zuschnittbahn 41 transportiert. Die Packungs-Zuschnitte 14 gelangen dann in den Bereich eines oberhalb der Zuschnittbahn 41 angeordneten Transportrades 52, welches zusammen mit einer unterhalb der Zuschnittbahn 41 positionierten Kodierwalze 53 zusammenarbeitet. Die Kodierwalze 53 dient zur Kennzeichnung der einzelnen Packungs-Zuschnitte 14 während des kontinuierlichen Transports entlang der Zuschnittbahn 41.
Im weiteren Verlauf der Zuschnittbahn 41 werden die Packungs-Zuschnitte 14 im Bereich eines Obertrums eines Zahnriemens 54 transportiert, der radial abstehende Mitnehmer 55 aufweist, die am in Transportrichtung rückwärtigen Rand der Packungs-Zuschnitte 14 anliegen und diese in Förderrichtung transportieren. Auf diese Weise werden die Packungs-Zuschnitte 14 am Leimaggregat 46 zum Auftragen der Leimpunkte 44 vorbeibewegt, unter Auftrag von Leimpunkten 44 auf die Oberseite der Packungs- Zuschnitte 14.
In einem nächsten Arbeitsschritt wird eine in die Packungs-Zuschnitte 14 eingestanzte Lasche 56 während des kontinuierlichen Transports entlang der Zuschnittbahn 41 aufgerichtet. Die Einzelheiten sind in Fig. 5 bis 7 gezeigt. Die Lasche 56 befindet sich am oberen Ende der Seitenwand 15 des Schachtelteils 10 und dient als Schließhilfe in Verbindung mit einer zugehörigen Öffnung 70 in der Kragen-Seitenwand 36 gemäß der Darstellung in Fig. 5 und 6. Die Öffnung 70 kann ebenso wie die Lasche 56 in den Packungs-Zuschnitt 14 eingestanzt sein. Dies kann sowohl innerhalb der Vorrichtung erfolgen oder auch bei der Herstellung der Packungs-Zuschnitte 14.
Zum Aufrichten der Lasche 56 ist eine Aufrichteinheit 57 vorgesehen, die im Wesentlichen aus einem Aufrichtrollenpaar besteht, mit einer oberen Aufrichtrolle 58 und einer unteren Aufrichtrolle 59. Beide Aufrichtrollen 58 werden drehend um eine Achse angetrieben, die quer zur Transportrichtung verläuft. Die untere Aufrichtrolle 59 verfügt über ein am Umfang angeordnetes Aufrichtorgan in Form eines radial abstehenden Domes 60. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der unteren Aufrichtrolle 59 entspricht der Transportgeschwindigkeit der Packungs-Zuschnitte 14. Während die einzelnen Packungs- Zuschnitte 14 an der Aufrichteinheit 57 vorbeitransportiert werden dreht sich die untere Aufrichtrolle 59 derart, dass der Dorn 60 die Lasche 56 im Bereich des freien Stanzrandes anhebt und aus der Ebene des Packungszuschnitts 14 hochbiegt. Das nun frei liegende Ende der Lasche 56 wird durch ein am Umfang der oberen Aufrichtrolle 58 angeordnetes hakenförmiges Aufrichtorgan 61 in Transportrichtung gefaltet, vorzugsweise bis in eine Stellung parallel zur Ebene der Zuschnittbahn 41 (Fig. 8). Zu diesem Zweck wird die obere Aufrichtrolle 58 mit einer etwas größeren Geschwindigkeit rotierend angetrieben als die Packungs-Zuschnitte 14.
Um das Umfalten der Lasche 56 zu unterstützen ist zum einen vorgesehen, dass im Bereich der Aufrichteinheit 57 eine Oberführung 62 vorgesehen, die dazu dient die umgefaltete Lasche 56 in ihrer Lage zu halten. Des Weiteren ist am Umfang der oberen Aufrichtrolle 58 ein Abstützvorsprung 63 vorgesehen, der mit seiner Umfangsfläche am Packungs-Zuschnitt 14 linienförmig abrollt, bevor bzw. während die Lasche 56 aufgerichtet wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Packungs-Zuschnitt 14 beim Umfalten der Lasche 56 aus der Zuschnittbahn 41 herausbewegt wird.
In Fig. 9 ist zu erkennen, dass am Umfang der oberen Aufrichtrolle 58 zwei Aufrichtorgane 61 angeordnet sind, die voneinander beabstandet sind. In den Raum zwischen den Aufrichtorganen 61 tritt der Dorn 60 am Umfang der unteren Aufrichtrolle 59 ein. Zudem ist zu erkennen, dass die Packungs-Zuschnitte 14 in diesem Bereich entlang einer Förderplatte 64 verschoben werden, die in seitlichen Bereichen Führungen 65 für die Packungs-Zuschnitte 14 aufweisen, um ein Schrägstellen der Packungs-Zuschnitte 14 zu verhindern.
Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung ergibt sich bei Betrachtung der Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 10 bis 12. Demnach wird die fortlaufende Materialbahn 48 zur Herstellung von Kragen-Zuschnitten 33 entlang der Kragenbahn 43 gefördert, wobei zwei Transportwalzenpaare 66 zum Einsatz kommen. Nachfolgend werden aus der fortlaufenden Materialbahn 48 durch das Trennaggregat 49 die einzelnen Kragen- Zuschnitte 33 herausgetrennt und mittels einem Paar von Fördergurten 67 vereinzelt. Hierzu werden die Kragen-Zuschnitte 33 zwischen einander zugewandten Fördertrumen der Fördergurte 67 entlang der Kragenbahn 43 transportiert, wobei die Fördergurte 67 schneller angetrieben werden als die Materialbahn 48, sodass die aufeinander folgenden Kragen-Zuschnitte 33 voneinander beabstandet werden.
Die Kragen-Zuschnitte 33 werden von den Fördergurten 67 an eine Einrichtung zum Zuführen der Kragen-Zuschnitte 33 an die Packungs-Zuschnitte 14 übergeben. Bei der Einrichtung handelt es sich um eine kontinuierlich drehend angetriebene Fördereinrichtung 68 an deren Umfang die Kragen-Zuschnitte 33 aufliegen. Am Umfang der Fördereinrichtung 68 werden die Kragen-Zuschnitte 33 der Zuschnittbahn 41 zugeführt und positionsgenau im Bereich einer Übergabestation 69 an die Packungs- Zuschnitte 14 übergeben. Zu diesem Zweck ist die Fördereinrichtung 68 derart positioniert, dass die Kragen-Zuschnitte 33 in der Übergabestation 69 automatisch in Kontakt mit den Packungs-Zuschnitten 14 gelangen und in die Zuschnittbahn 41 übergeben werden. Während des Transports der Kragen-Zuschnitte 33 am Umfang der Fördereinrichtung 68 werden diese durch Unterdruck am Umfang gehalten. Hierzu dienen Saugbohrungen 71 , die in der Umfangsfläche münden und mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung stehen (Fig. 11 und 12). Zur Übergabe der Kragen-Zuschnitte 33 an die Packungs-Zuschnitte 14 wird die Verbindung zu der Unterdruckquelle getrennt, sodass sich die Kragen-Zuschnitte 33 vom Umfang der Fördereinrichtung 68 lösen.
Um die Kragen-Zuschnitte 33 an die Packungs-Zuschnitte 14 übergeben zu können, werden die Kragen-Zuschnitte 33 über die Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68 gegen die Packungs-Zuschnitte 14 gedrückt. Allerdings liegen die Kragen-Zuschnitte 33 dabei nicht vollflächig an der Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68 an, sondern lediglich im Bereich eines erhabenen Andrücksegments 72 der Fördereinrichtung 68. Die Gestalt und Lage des Andrücksegments 72 im Bereich der Umfangsfläche entspricht im Wesentlichen der Positionierung der Leimstreifen 45 auf den Kragen-Zuschnitten 33. Allerdings ist das Andrücksegment 72 insbesondere in Umfangsrichtung mit einem Übermaß versehen, um zu gewährleisten, dass die Kragen-Zuschnitte 33 im Bereich des Leimstreifens 45 sicher gegen die Packungs-Zuschnitte 14 gedrückt werden.
Beim Andrücken bzw. der Übergabe der Kragen-Zuschnitte 33 an die Packungs- Zuschnitte 14 im Bereich der Übergabestation 69 arbeitet die Fördereinrichtung 68 bzw. das Andrücksegment 72 mit einer Andrückwalze 73 zusammen, die unterhalb der Zuschnittbahn 41 angeordnet ist. Auf diese Weise kann über das Andrücksegment 72 ein ausreichender Druck auf die Zuschnitte 14, 33 ausgeübt werden, um eine sichere bzw. zuverlässige Fixierung über die Leimverbindung zu gewährleisten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ausrichtung der vereinzelten Kragen-Zuschnitte 33 in Bezug auf die Packungs-Zuschnitte 14, so dass nach der Übergabe in der Übergabestation 69 eine korrekte Relativstellung der Zuschnitte 14, 33 zueinander gemäß Fig. 4 gegeben ist. Zu diesem Zweck sind der Fördereinrichtung 68 Ausrichtorgane 74 zugeordnet, die zusammen mit der Fördereinrichtung 68 drehend angetrieben werden. Die Ausrichtorgane 74 bestehen im Wesentlichen aus einem Schwenkhebel 75 und einer Ausrichtplatte 76. Die Ausrichtplatte 76 ist am freien Ende des Schwenkhebels 75 feststehend angeordnet. Der Schwenkhebel 75 ist schwenkbar an der Fördereinrichtung 68 gelagert, so dass die Ausrichtplatte 76 in radialer Richtung in den Bereich der Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68 geschwenkt werden kann, um einen Kragen- Zuschnitt 33 rückseitig zu erfassen. In dieser Stellung ragen die Ausrichtplatten 76 geringfügig über die Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68 hinaus. Damit die Ausrichtplatten 76 die Übergabe der Kragen-Zuschnitte 33 im Bereich der Übergabestation 69 nicht beeinträchtigen, können die Schwenkhebel 75 zurückgeschwenkt werden, so dass die Ausrichtplatten 76 von der Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68 zurückgezogen werden.
Wie Fig. 11 zeigt, wird jeder Kragen-Zuschnitt 33 von einem Paar von Ausrichtorganen 74 ausgerichtet. Hierzu liegen entsprechend zwei Ausrichtplatten 76 an einer in Förderrichtung hinten liegenden Kante des Kragens an. Eine Besonderheit besteht dabei darin, dass die Kontur 78 der Ausrichtplatten 76 im Bereich der Anlage an den Kragen- Zuschnitten 33 an die Kontur 79 der Kragen-Zuschnitte 33 angepasst ist. Fig. 3 und 11 zeigen, dass ein oberer und ein unterer Rand der Kragen-Zuschnitte 33 bereichsweise nicht geradlinig verläuft, sondern etwa S-förmig konturiert ist. In diesen konturierten bzw. gekrümmten Bereichen kommen die Ausrichtplatten 76 zur Anlage am unteren Rand der Kragen-Zuschnitte 33. Auf diese Weise können die Kragen-Zuschnitte 33 auch quer zur Förderrichtung ausgerichtet werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn auf der Vorrichtung Kragen-Zuschnitte 33 unterschiedlicher Breite verarbeitet werden. In solchen Fällen kann derart vorgegangen werden, dass die Kragen-Zuschnitte 33 mittig zugeführt und durch die Anlage im Bereich der Konturen 78, 78 seitlich ausgerichtet werden.
Fig. 11 zeigt weiterhin, dass ein Ausrichtorgan 74 außenseitig an der Fördereinrichtung 68 angeordnet ist, wohingegen ein zweites Ausrichtorgan 74 in die Umfangsfläche eingreift, wobei die entsprechende Ausrichtplatte 76 durch eine Öffnung 77 in der Umfangsfläche zur Ausrichtung der Kragen-Zuschnitte 33 verschwenkt wird.
Im vorliegenden Fall weist die Fördereinrichtung 68 drei Paare von Ausrichtorganen 74 auf, deren Arbeitsbereiche über den Umfang der Fördereinrichtung 68 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Zur Ausrichtung der Kragen-Zuschnitte 33 arbeiten die Ausrichtorgane 74 zusammen mit einer ebenfalls am Umfang der Fördereinrichtung 68 angeordneten Gegenführung 80 zusammen. Die Gegenführung 80 erstreckt sich bereichsweise parallel und mit geringem Abstand zur Umfangsfläche der Fördereinrichtung 68, nämlich anschließend an den Übergabebereich der Fördergurte 67. Mit Hilfe der Gegenführung 80 werden die Kragen-Zuschnitte 33 gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 68 abgebremst. Dies kann beispielsweise durch Reibung erfolgen, also durch Anlage der am Umfang der Fördereinrichtung 68 transportierten Kragen-Zuschnitte 33 an der Gegenführung 80. Die im Bereich der Gegenführung 80 verlangsamten Kragen- Zuschnitte 33 können von den Ausrichtplatten 76 der Ausrichtorgane 74 rückseitig erfasst und mitgenommen werden. Da die Position und Fördergeschwindigkeit der Ausrichtorgane 74 auf die Zuführung der Packungs-Zuschnitte 14 abgestimmt ist, ergibt sich auf diese Weise eine positionsgenaue Übergabe der Kragen-Zuschnitte 33 im Bereich der Übergabestation 69.
Aus Fig. 11 ist zu entnehmen, dass die Gegenführung 80 zweiteilig ausgebildet und die beiden Teile jeweils nur eine geringe Breite aufweisen und jeweils am Rand der Umfangfläche der Fördereinrichtung 68 positioniert sind. Auf diese Weise ergibt sich eine linienförmige Anlage der Kragen-Zuschnitte 33 an den beiden Teilen der Gegenführung 80.
Der Vertikalschnitt durch das Ausrichtorgan 74 gemäß Fig. 12 lässt erkennen, dass die Schwenkhebel 75 der Ausrichtorgane 74 über Hebel 81 an einer gemeinsamen exzentrisch angeordneten Welle 82 gelagert sind. Diese exzentrische Welle 82 wird über ein Antriebsrad 83 in Drehung versetzt. Antriebsrad 83 und Welle 82 sind durch eine Koppelstange 84 miteinander verbunden. Das Antriebsrad 83 ist wiederum mit dem Maschinengetriebe gekoppelt, wobei in Fig. 12 schematisch ein Antriebsrad 85 des Maschinengetriebes dargestellt ist, das mit dem Antriebsrad 83 gekoppelt ist. Alle drei Paare von Ausrichtorganen 74 werden damit synchron verschwenkt. Zudem ergibt sich eine Kopplung des Fördereinrichtung 68 mit dem Maschinentakt und somit den anderen Organen der Vorrichtung.
In Fig. 13 ist weiterhin schematisch die Übergabe der miteinander verbundenen Kragen- Zuschnitte 33 und Packungs-Zuschnitte 14 dargestellt. Der Zahnriemen 54 endet mit Abstand von Faltplatte 50 der Einfaltstation 42. Zur Überwindung dieses Abstands ist ein Zuschnittschieber 86 vorgesehen, der für den Transport der Zuschnitte 14, 33 im Bereich dieses Abstands sorgt. Der Zuschnittschieber 86 ist durch ein nicht gezeigtes Getriebe entlang einer im Wesentlichen ovalen Schieberbahn 87 bewegbar. Die entsprechende Kurve sieht so aus, dass der Zuschnittschieber 86 die Zuschnitte 14, 33 rückseitig noch im Bereich des Zahnriemens 54 erfasst und sodann bis in den Bereich der Faltplatte 50 schiebt. Im Bereich des Abstands zwischen Zahnriemen 54 und Faltplatte 50 werden die Zuschnitte 14, 33 unterseitig durch ein Stützorgan 88 getragen. Nach Zuführung der Zuschnitte 14, 33 in den Bereich der Faltplatte 50 wird der Zuschnittschieber 86 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies erfolgt unter gleichzeitiger Absenkung bzw. entsprechendem Abtauchen des Zuschnittschiebers 86, so dass dieser unterhalb der Zuschnittbahn 41 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird und erst kurz vor Erreichen seiner Ausgangsstellung wieder angehoben wird zur Erfassung der nächsten Zuschnitte 14, 33. Der Zuschnittschieber 86 ragt im Wesentlichen nicht in die Zuschnittbahn 41 hinein, sondern verfügt über einen in die Zuschnittbahn 41 hineinragenden Schenkel 89, der rückseitig an dem Packungs-Zuschnitt 14 anliegt.
Bezugszeichen liste
10 Schachtelteil 52 Transportrad
11 Deckel 53 Kodierwalze
12 Vorderwand 54 Zahnriemen
13 Rückwand 55 Mitnehmer
14 Packungs-Zuschnitt 56 Lasche
15 Seitenwand 57 Aufrichteinheit
16 Stirnwand 58 Aufrichtrolle
17 Bodenwand 59 Aufrichtrolle
18 Liniengelenk 60 Dorn
19 Seitenlappen außen 61 Aufrichtorgan 0 Seitenlappen innen 62 Oberführung 2 Stanzlinie 63 Abstützvorsprung 3 Restverbindung 64 Förderplatte 4 Leimauffangbehälter 65 Führung 5 Verbindungslappen 66 Transportwalzenpaar 6 Decklappen 67 Fördergurt 7 Haltelappen 68 Fördereinrichtung 8 Stanzschnitt 69 Übergabestation 9 Ecklappen 70 Öffnung 0 Ecklappen 71 Saugbohrungen 1 Ecklappen 72 Andrücksegment 2 Ausnehmung 73 Andrückwalze 3 Kragen-Zuschnitt 74 Ausrichtorgan 4 Kragen-Vorderwand 75 Schwenkhebel 5 Kragen-Rückwand 76 Ausrichtplatte 6 Kragen-Seitenwand 77 Öffnung 7 Kragen-Seitenwand 78 Kontur 8 Zigarettenblock 79 Kontur 9 Magazin 80 Gegenführung 0 Tasche 81 Hebel 1 Zuschnittbahn 82 Welle 2 Einfaltstation 83 Antriebsrad 3 Kragenbahn 84 Koppelstange 4 Leimpunkt 85 Antriebsrad 5 Leimstreifen 86 Zuschnittschieber 6 Leimaggregat 87 Schieberbahn 7 Leimaggregat 88 Stützorgan 8 Materialbahn 89 Schenkel 9 Trennaggregat 0 Faltplatte 1 Transportwalzenpaar

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, wobei die Packung aus wenigstens zwei separaten Zuschnitten (14, 33) gebildet wird, die zusammen in eine Tasche (40) eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung der Zuschnitte (14, 33), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (14, 33) vor dem Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers aneinander fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung von Packungen des Typs Klappschachtel mit einem Schachtelteil (10), einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel (12) und einem im Schachtelteil (10) angeordneten Kragen, ein Packungs-Zuschnitt (14) für das Schachtelteil (10) und den Deckel (12) sowie ein separater Kragen-Zuschnitt (33) für den Kragen zusammen in eine Tasche (40) eines Faltrevolvers eingeführt werden unter wenigstens teilweiser Faltung des Packungs- Zuschnittes (14) und des Kragen-Zuschnitts (33), wobei der Kragen-Zuschnitt (33) vor dem Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers am Packungs-Zuschnitt (14) fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen- Zuschnitt (13) mit dem Packungs-Zuschnitt (14) verklebt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen- Zuschnitt (13) lediglich bereichsweise am Packungs-Zuschnitt (14) fixiert wird, nämlich wenigstens im Bereich einer Wand (13) des Packungs-Zuschnitts (14), die zum Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers durch ein Einführorgan, insbesondere eine am Umfang des Faltrevolvers angeordnete Faltplatte (40), erfasst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen- Zuschnitt (33) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Klebstoffen am Packungs-Zuschnitt (14) fixiert wird, nämlich einem schnell abbindenden und dauerhaft klebrigen Klebstoff, insbesondere einem dauerhaft klebrigen Hotmelt-Leim, und einem langsamer abbindenden Klebstoff, insbesondere einem Dispersions-Kaltleim, wobei der dauerhaft klebrige Klebstoff bereits abgebunden ist wenn die Zuschnitte (14, 33) in die Tasche (40) des Faltrevolvers eingeführt werden und wobei der langsamer abbindende Klebstoff erst abbindet sobald die Packung im Wesentlichen vollständig gefaltet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dauerhaft klebrige Klebstoff die Zuschnitte (14, 33) im Bereich der Wand (35) des Packungs- Zuschnitts (14) fixiert, die beim Einführen in die Tasche (40) des Faltrevolvers erfasst wird und dass der langsamer abbindende Klebstoff zur späteren Verbindung der Zuschnitte (14, 33) im Bereich von anderen Wänden (12, 15) dient.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schnell abbindende und dauerhaft klebrige Klebstoff großflächig auf dem Kragen-Zuschnitt (13) aufgebracht wird und dass der langsamer abbindende Klebstoff punktförmig auf dem Packungs-Zuschnitt (14) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Packungs-Zuschnitt (14) kontinuierlich entlang einer Zuschnittbahn (41) dem Faltrevolver zugefördert wird und dass der Kragen-Zuschnitt (33) kontinuierlich entlang einer zweiten Zuschnittbahn (43) positionsgenau dem Packungs- Zuschnitt (13) zugeführt und an diesem zur Anlage gebracht wird unter Fixierung des Kragen-Zuschnitts (33) am Packungs-Zuschnitt (14).
9. Verfahren insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuschnittbahn (41) für Packungs-Zuschnitte (14) eine Einrichtung (57) zum Aufrichten von Laschen (56) am Packungs-Zuschnitt (14) vorgesehen ist, wobei zwei Aufrichtorgane (60, 61) der Einrichtung (57) oberhalb bzw. unterhalb der Zuschnittbahn (41) angeordnet sind und ein erstes Aufrichtorgan (60) die Laschen (56) aufrichtet und ein zweites Aufrichtorgan (61) die Laschen (56) umfaltet, insbesondere in Transportrichtung der Packungs-Zuschnitte (14).
10. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen des Typs Klappschachtel mit einem Schachtelteil (10), einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel (12) und einem im Schachtelteil (10) angeordneten Kragen, wobei ein Packungs-Zuschnitt (14) für das Schachtelteil (10) und den Deckel (12) sowie ein separater Kragen-Zuschnitt (33) für den Kragen zusammen in eine Tasche (40) eines Faltrevolvers einführbar sind unter wenigstens teilweiser Faltung des Packungs-Zuschnittes (14) und des Kragen-Zuschnitts (33), dadurch gekennzeichnet, dass die Kragen-Zuschnitte (33) den Packungs- Zuschnitten (14) mittels einer Fördereinrichtung (68) zuführbar sind, die dem Faltrevolver vorgeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragen- Zuschnitte (33) mit der Fördereinrichtung (68) positionsgenau den Packungs-Zuschnitten (14) zuführbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (68) ein Leimaggregat (47) zum positionsgenauen Auftragen von Leim auf Kragen-Zuschnitte (33) oder auf eine Materialbahn (48) zur Herstellung von Kragen- Zuschnitten (33) vorgeordnet ist und dass sie beleimten Kragen-Zuschnitte (33) mittels der Fördereinrichtung (68) den Packungs-Zuschnitten (14) zugeführt werden, insbesondere derart, dass die beleimten Kragen-Zuschnitte (33) mit nach außen weisender Beleimung (45) am Umfang der mit Unterdruck beaufschlagen Fördereinrichtung (68) transportiert und den Packungs-Zuschnitten (33) zugeführt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (68) als Saugwalze ausgebildet sind, an deren Umfang Kragen-Zuschnitte (33) wenigstens zeitweilig durch Unterdruck beaufschlagt transportiert werden und dass der Fördereinrichtung (68) wenigstens ein Ausrichtorgan (74) zugeordnet ist zum Ausrichten der Position der Kragen-Zuschnitte (33) am Umfang der Fördereinrichtung (68) wenigstens in Förderrichtung und vorzugsweise auch quer hierzu, wobei das oder jedes Ausrichtorgan (74) relativ zur Umfangsfläche der Fördereinrichtung (68) derart bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist, dass das Ausrichtorgan (74) zeitweilig ausrichtend auf einen Kragen- Zuschnitt (33) einwirkt und zeitweilig zum Zuführen des Kragen-Zuschnitts (33) an einen Packungs-Zuschnitt (14) den Kragen-Zuschnitt (33) frei gibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtorgan (74) zum Ausrichten der Kragen-Zuschnitte (33) mit einer bereichsweise am Umfang der Fördereinrichtung (68) angeordneten Gegenführung (80) zusammenwirkt, derart dass die Fördergeschwindigkeit der Kragen-Zuschnitte (33) durch Reibung der Kragen-Zuschnitte (33) an der Gegenführung (80) gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (68) verlangsambar ist, wobei der Kragen-Zuschnitt (33) durch das Ausrichtorgan (74) erfassbar und ausrichtbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen-Zuschnitt (33) lediglich bereichsweise am Umfang der Fördereinrichtung (68) anliegt, nämlich lediglich im Bereich einer mit Leim (45) versehenen Wand (35) des Kragen-Zuschnitts (33).
16. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 10 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuschnittbahn (41) für die Packungs-Zuschnitte (14) eine Einrichtung 57) zum Aufrichten von Laschen (56) am Packungs-Zuschnitt (14) angeordnet ist, wobei zwei Aufrichtorgane (60, 61) der Einrichtung (57) oberhalb bzw. unterhalb der Zuschnittbahn (41 ) angeordnet sind mit einem ersten Aufrichtorgan (60) zum Aufrichten der Laschen (56) und einem zweiten Aufrichtorgan (60) zum Umfalten der Laschen (56), insbesondere in Transportrichtung der Packungs-Zuschnitte (14).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (57) zum Aufrichten dem Arbeitsbereich der Fördereinrichtung (68) vorgeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungs-Zuschnitte (14) mit daran fixierten Kragen-Zuschnitten (33) auf der Zuschnittbahn (41) in Richtung des Faltrevolvers zuführbar sind und dass die Packungs-Zuschnitte (14) mit daran fixierten Kragenzuschnitten (33) durch ein Förderorgan (86) von der Zuschnittbahn (41) in den Bereich des Faltrevolvers beförderbar sind.
EP08871557.8A 2008-01-21 2008-12-04 Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten Revoked EP2234891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005407A DE102008005407A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
PCT/EP2008/010249 WO2009092419A2 (de) 2008-01-21 2008-12-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2234891A2 true EP2234891A2 (de) 2010-10-06
EP2234891B1 EP2234891B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=40512225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08871557.8A Revoked EP2234891B1 (de) 2008-01-21 2008-12-04 Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2234891B1 (de)
CN (1) CN101925518B (de)
DE (1) DE102008005407A1 (de)
WO (1) WO2009092419A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514893B (en) * 2013-06-04 2017-12-06 Nicoventures Holdings Ltd Container
US10314335B2 (en) 2013-05-02 2019-06-11 Nicoventures Holdings Limited Electronic cigarette
US11253671B2 (en) 2011-07-27 2022-02-22 Nicoventures Trading Limited Inhaler component
US11744964B2 (en) 2016-04-27 2023-09-05 Nicoventures Trading Limited Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050528A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
ES2543312T3 (es) 2011-02-11 2015-08-18 Batmark Limited Componente para inhalador
DE102011101672A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen des Typs Klappschachtel für Zigaretten
AT511344B1 (de) 2011-10-21 2012-11-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
ITBO20120034A1 (it) 2012-01-26 2013-07-27 Gd Spa Metodo di incarto e macchina impacchettatrice che utilizzano colla riposizionabile che non asciuga.
ITBO20120115A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di uno sbozzato ad un cassetto di un convogliatore.
CN102774611A (zh) * 2012-07-11 2012-11-14 华南理工大学 一种两自由度差动式往复推送装置
GB2513639A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513638A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
EP3698655B1 (de) 2013-06-04 2024-03-06 Nicoventures Holdings Limited Behälter
DE102013114642A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung für Produkte der Zigarettenindustrie
WO2016031010A1 (ja) * 2014-08-28 2016-03-03 日本たばこ産業株式会社 ブランクの供給装置及びそれを用いたブランクの供給方法
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
CN110813635B (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 颐中(青岛)烟草机械有限公司 一种加热卷烟烟盒商标纸输入装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034538A (en) 1973-09-05 1977-07-12 Alfred Schmermund Method and apparatus for producing a container
DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2008043435A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551427A1 (de) 1975-11-15 1977-05-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
US4549878A (en) 1983-09-30 1985-10-29 Melvin B. Herrin Apparatus and method for aligning and joining individual blanks
DE3536791A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
AU637131B2 (en) 1989-08-22 1993-05-20 Tobacco Research And Development Institute Limited Flip-top cartons
IT1242228B (it) * 1990-10-18 1994-03-03 Sasib Spa Macchina impacchettatrice di sigarette, in particolare in pacchetti rigidi con coperchio a cerniera
DE4141678A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Focke & Co Verpackung aus karton sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
GB2267272B (en) * 1992-05-29 1995-11-22 Field Group Ltd Flip-top containers
DE4241176B4 (de) * 1992-12-08 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte für Klappschachteln
IT1281217B1 (it) * 1995-06-07 1998-02-17 Sasib Spa Metodo e dispositivo per la fabbricazione di contenitori d'imballaggio da fogli d'imballaggio, in particolare per sigarette,
IT1299887B1 (it) 1998-03-09 2000-04-04 Gd Spa Metodo per la gommatura di porzioni di un materiale in foglio.
DE19847433A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Focke & Co Vorrichtung zur Erzeugung hin- und hergehender Bewegungen
DE19903232A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE19947709A1 (de) 1999-10-04 2001-04-05 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE10020858A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
DE10031942A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Gd Spa Verfahren zur Verpackung von Zigaretten in Schachteln weicher Art und Schachteln weicher Art
DE10053666A1 (de) 2000-10-28 2002-05-08 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
DE10208189A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Schmermund Verpackungstechnik Verfahren zum Verpacken von Zigaretten und Zigarettenpackung
ITBO20030123A1 (it) 2003-03-06 2004-09-07 Gd Spa Metodo e macchina per l'impacchettamento di sigarette
ITBO20060346A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Metodo e macchina per il confezionamento di gruppi di sigarette
GB2452322B (en) 2007-08-31 2011-11-16 Gd Spa Method and packing machine for folding a collar and blank about a group of cigarettes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034538A (en) 1973-09-05 1977-07-12 Alfred Schmermund Method and apparatus for producing a container
DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2008043435A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009092419A2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11253671B2 (en) 2011-07-27 2022-02-22 Nicoventures Trading Limited Inhaler component
US10314335B2 (en) 2013-05-02 2019-06-11 Nicoventures Holdings Limited Electronic cigarette
GB2514893B (en) * 2013-06-04 2017-12-06 Nicoventures Holdings Ltd Container
US11744964B2 (en) 2016-04-27 2023-09-05 Nicoventures Trading Limited Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2234891B1 (de) 2016-03-23
CN101925518B (zh) 2014-06-04
WO2009092419A2 (de) 2009-07-30
DE102008005407A1 (de) 2009-07-23
WO2009092419A3 (de) 2009-09-24
CN101925518A (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234891B1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2303702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen
EP0878398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0920919B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
DE3915192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (folien-)verpackungen sowie (folien-)verpackung
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP2016008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln für zigaretten
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP2076377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
DE102016011458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kappenschachteln
EP3877274A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
EP0917947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
EP2030896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
WO2014121886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
DE60313408T2 (de) Verfahren und Förderer zum Fördern von Gegenständen
DE2642708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere zigarettenpackungen
DE2018698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln
DE102013011884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
WO2021224315A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben
WO2021009278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
WO2022122695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008013991

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20161222

Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20161221

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013991

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181204

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008013991

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008013991

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 782888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191004