EP2229247A2 - Presse zum formen von werkstücken - Google Patents

Presse zum formen von werkstücken

Info

Publication number
EP2229247A2
EP2229247A2 EP08867344A EP08867344A EP2229247A2 EP 2229247 A2 EP2229247 A2 EP 2229247A2 EP 08867344 A EP08867344 A EP 08867344A EP 08867344 A EP08867344 A EP 08867344A EP 2229247 A2 EP2229247 A2 EP 2229247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
press
transfer device
gripper
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08867344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229247B1 (de
Inventor
Klemens Nock
Uwe Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sander Automation GmbH
Original Assignee
Erdrich Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdrich Beteiligungs GmbH filed Critical Erdrich Beteiligungs GmbH
Publication of EP2229247A2 publication Critical patent/EP2229247A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229247B1 publication Critical patent/EP2229247B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices

Definitions

  • the invention relates to a press for producing or forming in several steps their final shape obtaining workpieces, which are transportable by means of a transfer device for stepwise shifting to individual forming points of the press, wherein the transfer device for stepwise displacement at least one or two in Feed direction for the feed and return movement back and forth movable, gripper parts or gripper areas for detecting the workpieces having gripper rails which are adjustable for detecting the workpieces and moving in the feed direction and then back to initial position, the press at least one for an upward and a table provided for downward movement, which is designed as a plunger or stator plate and in particular for receiving a shuttle table with at least a portion of the tool, preferably the lower tool, is provided and for transmitting the pressing force is movable with its upward movement from bottom to top against a fixed counterpart.
  • the transfer device for stepwise displacement at least one or two in Feed direction for the feed and return movement back and forth movable, gripper parts or gripper areas for detecting the workpieces having gripper rails which
  • Transfer devices belonging to such presses for the stepwise displacement of the workpieces within this press are known, for example, from DE 102 06 773 C1 or from DE 10 2004 023 525 B4 and have proven themselves.
  • these prior art devices are intended to move workpieces within presses, in which the pressing movement is exerted from above on the workpiece, which is doing on a fixed table or base of the press supports.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide for a press of the type mentioned with upwardly movable table or plunger, a transfer device for the gradual displacement of workpieces and adapt, with the most economical and effective processing of the workpieces is possible.
  • the press defined at the outset is characterized in that the transfer device can be moved or formed to move the workpieces with the table or plunger and can be actuated during the downward movement of the table in the direction of a displacement of workpieces.
  • a further advantageous embodiment of the invention can provide that the transfer device with its drive relative to the table is adjustable so that the area of the tool located on the table for a change from the side is accessible. Thus, a tool change despite the attachment of the transfer device to the table is easily possible.
  • a favorable embodiment may provide that the adjustable transfer device is mounted with its drive on a rail guide approximately horizontally movable and adjustable in particular in its extension direction. If the transfer device is moved out of the range of use with the gripper rail (s) in its direction of extent, the tool area of the press becomes easily accessible from the side.
  • a further or additional embodiment can provide that the transfer device with its drive is adjustable transversely or at right angles to its extension upwards or downwards or to the side for releasing the area for the tool change.
  • the transfer device with its drive is adjustable transversely or at right angles to its extension upwards or downwards or to the side for releasing the area for the tool change.
  • the gripper rail or can Gripper rails of the transfer device and the movable holder releasably and be stored on a shelf or console on the press.
  • the gripper rails do not need to be adjusted when changing tools or repairs, but it is sufficient to move their drive, which is easier and also requires less space.
  • the gripper rails having transfer device may be mitbewegbar with the table or plunger or it may be provided an additional stand for which this device can join the table movements via suitable coupling means, whereby the table receives a lower weight.
  • Figure 1 A view of a press for deforming in several steps to its final shape Workpieces which have a table intended for upward and downward movement as a ram or stator plate and a transfer device for the step-by-step movement of the workpieces with gripping rails, this device being equipped with the
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Figure 1, in which the transfer device for moving the
  • FIG. 3 shows a modified embodiment in which the transfer device with the gripper rails is displaceably mounted on separate carriers with the movement of the table up and down and connected via carriers with this table,
  • FIG. 4 is a plan view of the table and the lower tool thereon, on which workpieces are arranged and gripped by gripper parts of the gripper rails to be moved to a next position,
  • FIG. 5 is a representation corresponding to FIG. 4, in which the gripper rails with their grippers are disengaged from a zero position or middle position, FIG.
  • Fig. 6 is a Figures 4 and 5 representation corresponding to the transfer device for moving the workpieces in one of the area of the table and Plunger shifted position shows, with the gripper rails are stored with the grippers themselves on a console, and
  • Fig. 7 is a side view of the press according to the invention, wherein the transfer device for moving the workpieces with the gripper rails are in their position of use in the region of the table and the lower tool.
  • a designated as a whole with 1 press is used to form m several steps their final shape obtaining workpieces 2, which are transported by means of a generally designated 3 transfer device stepwise to individual deformation points of the press 1, as for example from DE 10th 2004 023 525 B4 is known in principle.
  • the transfer device 3 for stepwise shifting has m the embodiments two in the feed direction according to the arrow PF1 in Figure 4 in the feed direction for the feed and in the opposite direction for a return movement back and forth movable gripper parts 4 for detecting the workpieces 2 having gripper rails on, the m known manner for detecting the workpieces and moving m feed direction and then back to initial position are adjustable, with a lift-off movement of the workpieces takes place from the respective deformation point.
  • the press 1 has a table 6 provided for upward and downward movement, which is designed as a ram or stator plate and is provided for receiving a shuttle table 7 with at least one part of the respective tool, in the exemplary embodiment of the lower tool.
  • a table 6 provided for upward and downward movement, which is designed as a ram or stator plate and is provided for receiving a shuttle table 7 with at least one part of the respective tool, in the exemplary embodiment of the lower tool.
  • To transmit the pressing force of this table 6 is movable from bottom to top against a fixed counterpart 8.
  • the transfer device 3 arranged to move the workpieces 2 with the movable up and down table 6 and the shuttle table 7 with lower tool mitbewegbar or is formed and during the downward movement of the table 6 away from the counterpart 8 in the sense of a displacement of workpieces 2 m whose feed direction can be actuated.
  • the time m the table is moved from the upper pressing position to a lower position for operating the transfer device 3 and the further movement of the workpieces 2 can be exploited.
  • the transfer device 3 is slidably guided on vertical supports 9 and coupled via driver 10 with the table 6 or detachable, so that the table 6 has a lower load to carry, but still the transfer device 3 the Can join table movement to transport in the lowered position, the workpieces 2 or to be able to transport further.
  • Workpieces 2 can be made during the further lowering of the table 6, so that during the subsequent upward movement of the table 6 and the lower tool, the gripper rails 5 are again movable away from the workpieces 2 in the m Fig. 5 position shown.
  • the press 1 can thus work 3 m shorter cycle times with the transfer device movable with the table 6 than if the device 3 is not taken along by the table 6.
  • the transfer device 3 for the workpiece transfer with its drive relative to the table 6 is adjustable such that the area of the tool located on the table 6, for example, for a change of this tool or accessible from the side for repair.
  • the transfer device 3 - detached from the gripper rails 5 are moved on rail guides 11 out of the press area.
  • the adjustable transfer device 3 is mounted with its drive on the rail guide 11 approximately horizontally movable and adjustable in the direction of extension or feed direction of the workpieces.
  • the area on the side of the press 1 where the tools are located becomes free for replacement or repair.
  • FIG. 2 shows how the transfer device 3-without the gripper rails 5 detached from it-is moved away from the table 6 so that the position shown in FIG. 6 can be moved.
  • the press 1 for deforming workpieces 2 m in several steps has a transfer device 3 with gripper rails
  • the table 6 supporting the one or more lower tools of the press 1 is movable up and down to generate the pressing force, and the transfer device 3 is connected to this table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Presse (1) zum Verformen von Werkstücken (2) in mehreren Schritten weist eine Transfer-Vorrichtung (3) mit Greiferschienen (5) auf, um die Werkstücke (2) schrittweise zu erfassen und weiter zu bewegen. Dabei ist der das oder die Unterwerkzeuge der Presse (1) tragende Tisch (6) zur Erzeugung der Presskraft auf und ab bewegbar und die Transfer-Vorrichtung (3) ist mit diesem Tisch (6) mitbewegbar ausgebildet, indem sie entweder direkt oder indirekt an dem Tisch (6) befestigt oder an Trägern (9) gehalten und über Mitnehmer (10) direkt oder indirekt mit dem Tisch gekuppelt ist, um dessen Bewegung mitzumachen. Somit kann die Transfer-Vorrichtung (3) mit den Greiferschienen (5) während der Abwärtsbewegung des Tisches (6) im Sinne einer Weiterbewegung der Werkstücke (2) betätigt werden.

Description

Presse zum Formen von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Herstellen oder Formen von in mehreren Schritten ihre endgültige Form erlangenden Werkstücken, die mit Hilfe einer Transfer-Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben zu einzelnen Umformstellen der Presse transportierbar sind, wobei die Transfer-Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben wenigstens ein oder zwei in Vorschubrichtung für die Vorschub- und Rücklaufbewegung hin und her bewegbare, Greiferteile oder Greiferbereiche zum Erfassen der Werkstücke aufweisende Greiferschienen hat, die zum Erfassen der Werkstücke und zum Bewegen in Vorschubrichtung und anschließend wieder in Ausgangsstellung verstellbar sind, wobei die Presse wenigstens einen für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung vorgesehenen Tisch aufweist, der als Stößel oder Ständerplatte ausgebildet und insbesondere zur Aufnahme eines Wechseltisches mit wenigstens einem Teil des Werkzeuges, vorzugsweise des Unterwerkzeugs, vorgesehen ist und zur Übertragung der Presskraft mit seiner Aufwärtsbewegung von unten nach oben gegen ein feststehendes Gegenstück bewegbar ist.
Zu derartigen Pressen gehörende Transfer-Vorrichtungen zum schrittweisen Verschieben der Werkstücke innerhalb dieser Presse sind beispielsweise aus DE 102 06 773 C1 oder aus DE 10 2004 023 525 B4 bekannt und haben sich bewährt. Dabei sind diese vorbekannten Vorrichtungen dafür vorgesehen, Werkstücke innerhalb von Pressen zu bewegen, bei denen die Pressbewegung von oben her auf das Werkstück ausgeübt wird, welches sich dabei an einem feststehenden Tisch oder Untergestell der Presse abstützt .
Es sind aber auch Pressen oder Umformmaschinen bekannt, bei denen der Tisch als Stößel oder Ständerplatte ausgebildet ist und zur Übertragung der Presskraft von unten nach oben gegen ein feststehendes Gegenstück bewegt wird. Bei derartigen bekannten Pressen befindet sich die Vorrichtung zum Verschieben der Werkstücke seitlich von dem beweglichen Tisch oder Stößel und es muss für deren Bewegung und Handhabung jeweils abge- wartet werden, bis der Tisch seine abgesenkte Stellung erreicht hat. Erst dann können die Werkstücke erfasst und wei- tertransportiert werden, was einen beachtlichen Zeitverlust bedeutet .
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Presse der eingangs genannten Art mit aufwärtsbewegbarem Tisch oder Stößel eine Transfer-Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken zu schaffen und anzupassen, mit der eine möglichst wirtschaftliche und effektive Bearbeitung der Werkstücke möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Presse dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Vorrichtung zum Verschieben der Werkstücke mit dem Tisch oder Stößel mitbe- wegbar angeordnet oder ausgebildet und während der Abwärtsbewegung des Tisches im Sinne einer Verschiebung von Werkstücken betätigbar ist.
Dadurch wird ermöglicht, die Transfer- oder Vorschubvorrichtung mit der oder den Greiferschienen für die Werkstücke so anzubringen, dass die Werkstücke schon erfasst werden können, bevor der Tisch oder Stößel vollständig abgesenkt ist, so dass entsprechend viel Zeit eingespart, also ein unnötiger Zeitverlust vermieden wird. Sowie das jeweilige Werkstück genügend frei ist, kann die Vorrichtung bereits zum Transport dieses Werkstücks betätigt und das Werkstück erfasst und weiterbewegt werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Transfer-Vorrichtung zum Verschieben oder Transportieren der Werkstücke an dem Tisch oder Stößel direkt oder indirekt befestigt oder anbringbar oder über Mitnehmer direkt oder indirekt mit dem Tisch gekoppelt oder kuppelbar ist.
Dadurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, dass zunächst vor allem schon die Schließbewegung der Greiferschienen der Transfer-Vorrichtung während der Abwärtsbewegung erfolgt, danach, wenn die Abwärtsbewegung für die das Werkstück beaufschlagende Form genügend weit vorangeschritten ist, das Werkstück relativ zu der Form oder deren Unterteil anzuheben und weiter zu transportieren, so dass schon während der sich anschließenden Aufwärtsbewegung des Tisches oder der von ihm getragenen Form die Greiferschienen von den Werkstücken wegbewegt werden, damit die nächste Verformung ungestört durchgeführt werden kann.
Es kann also in sinnreicher Weise die Auf- und Abwärtsbewegung, die für die Verformung der Werkstücke jeweils erforderlich ist, bestmöglich durch die verschiedenen Arbeitsschritte der Transfer-Vorrichtung für den Vorschub dieser Werkstücke ausgenutzt werden.
Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Schließbewegung der Greiferschienen während der Abwärtsbewegung des Tisches oder Stößels der Presse vorgesehen ist und dass insbesondere das Anheben und Weitertransportieren des oder der Werkstücke während des weiteren Absenkens des Tisches oder Stößels durchführbar ist und dass während der anschließenden Aufwärtsbewegung des Tisches oder Stößels die Greiferschienen von den Werkstücken wegbewegbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Transfer-Vorrichtung mit ihrem Antrieb relativ zu dem Tisch derart verstellbar ist, dass der Bereich des an dem Tisch befindlichen Werkzeugs für einen Wechsel von der Seite her zugänglich ist. Somit ist auch ein Werkzeugwechsel trotz der Anbringung der Transfer-Vorrichtung an dem Tisch problemlos möglich.
Eine günstige Ausführungsform kann dabei vorsehen, dass die verstellbare Transfer-Vorrichtung mit ihrem Antrieb an einer Schienenführung etwa horizontal verfahrbar gelagert und insbesondere in ihrer Erstreckungsrichtung verstellbar ist. Wird die Transfer-Vorrichtung mit der oder den Greiferschienen in deren Erstreckungsrichtung aus dem Benutzungsbereich verscho- ben, wird der Werkzeug-Bereich der Presse von der Seite her gut und einfach zugänglich.
Eine weitere oder zusätzliche Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Transfer-Vorrichtung mit ihrem Antrieb quer oder rechtwinklig zu ihrer Erstreckung nach oben oder nach unten oder nach der Seite zum Freigeben des Bereichs für den Werkzeugwechsel verstellbar ist. Es können also die Platzverhält- nisse berücksichtigt werden, die im Bereich der Presse vorhanden sind, um die Transfer-Vorrichtungen so verstellbar vorzusehen, dass für den Werkzeugwechsel auf einfache Weise Platz geschaffen werden kann.
Bei Nichtgebrauch kann die Greiferschiene oder können die Greiferschienen von der Transfer-Vorrichtung und deren verfahrbarer Halterung lösbar und auf einer Ablage oder Konsole an der Presse ablegbar sein. Somit brauchen die Greiferschienen beim Werkzeugwechsel oder bei Reparaturen nicht mit verstellt zu werden, sondern es genügt, ihren Antrieb zu verschieben, was einfacher ist und auch weniger Platz benötigt.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Presse mit auf- und ab bewegbarem Tisch oder Stößel, bei welcher schon während der Tischbewegungen die seitlichen Bewegungen der Greiferschienen, sei es zum Loslassen der Werkstücke, sei es zum erneuten Erfassen der Werkstücke ausgenutzt werden können, statt abwarten zu müssen, bis das der Tisch oder Stößel jeweils seine untere Position, also die Transportlage für die Werkstücke erreicht hat. Wenn diese Transportlage erreicht ist, kann also sofort auch der entsprechende Transport der Werkstücke stattfinden, statt dass zunächst die Greiferschienen zugestellt werden müssen.
Dabei kann die die Greiferschienen aufweisende Transfer-Vorrichtung mit dem Tisch oder Stößel mitbewegbar sein oder es kann ein zusätzlicher Ständer dafür vorgesehen sein, an welchem diese Vorrichtung über geeignete Kupplungsmittel die Tischbewegungen mitmachen kann, wodurch der Tisch ein geringeres Gewicht erhält .
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt m zum Teil erheblich schematisierter Darstellung:
Fig. 1 Eine Ansicht einer Presse zum Verformen von in mehreren Schritten ihre endgültige Form erlangenden Werkstücken, die einen für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung vorgesehenen Tisch als Stößel- oder Ständerplatte und eine Transfer-Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben der Werkstücke mit Grei- ferschienen aufweist, wobei diese Vorrichtung mit den
Greiferschienen an dem Tisch oder Stößel befestigt und mit diesem auf und ab mitbewegbar ist,
Fig. 2 eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, bei welcher die Transfer-Vorrichtung zum Verschieben der
Werkstücke m Ruhestellung aus dem Bereich der Presse herausbewegt ist,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Transfer-Vorrichtung mit den Greiferschienen an separaten Trägern mit der Bewegung des Tisches auf und ab verschiebbar gelagert und über Mitnehmer mit diesem Tisch verbunden ist,
Fig. 4 eine Draufsicht des Tisches und des darauf befindlichen Unterwerkzeugs, an welchem Werkstücke angeordnet und von Greiferteilen der Greiferschienen erfasst sind, um in eine nächste Position weiterbewegt zu werden,
Fig. 5 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung, bei welcher sich die Greiferschienen mit ihren Greifern außer Eingriff in einer Nullstellung oder Mittelstellung befinden,
Fig. 6 eine den Fig.4 und 5 entsprechende Darstellung, die die Transfer-Vorrichtung zum Verschieben der Werkstücke in einer aus dem Bereich des Tisches und Stößels verschobenen Position zeigt, wobei die Greiferschienen mit den Greifern selbst auf einer Konsole abgelegt sind, sowie
Fig. 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Presse, wobei sich die Transfer-Vorrichtung zum Verschieben der Werkstücke mit den Greiferschienen in ihrer Gebrauchslage im Bereich des Tisches und des Unterwerkzeugs befinden.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Presse, dient zum Formen von m mehreren Schritten ihre endgültige Form erlangenden Werkstücken 2, die mit Hilfe einer im Ganzen mit 3 bezeichneten Transfer-Vorrichtung schrittweise zu einzelnen Umformstellen der Presse 1 transportierbar sind, wie es beispielsweise aus DE 10 2004 023 525 B4 vom Prinzip her bekannt ist.
Die Transfer-Vorrichtung 3 zum schrittweisen Verschieben weist m den Ausführungsbeispielen zwei in Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil PF1 in Fig.4 in Vorschubrichtung für den Vorschub und in entgegengesetzter Richtung für eine Rücklaufbewegung hin und her bewegbare, Greiferteile 4 zum Erfassen der Werkstücke 2 aufweisende Greiferschienen 5 auf, die m bekannter Weise zum Erfassen der Werkstücke und zum Bewegen m Vorschubrichtung und anschließend wieder in Ausgangsstellung verstellbar sind, wobei auch eine Abhebebewegung der Werkstücke von der jeweiligen Verformungsstelle stattfindet.
In beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Presse 1 einen für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung vorgesehenen Tisch 6 aufweist, der als Stößel oder Ständerplatte ausgebildet und zur Aufnahme eines Wechseltisches 7 mit wenigstens einem Teil des jeweiligen Werkzeugs, im Aus- führungsbeispiel des Unterwerkzeugs, vorgesehen ist. Zur Übertragung der Presskraft ist dieser Tisch 6 von unten nach oben gegen ein feststehendes Gegenstück 8 bewegbar.
Bei beiden Ausführungsbeispielen, nämlich dem gemäß Fig. 1 und 2 einerseits und dem gemäß Fig. 3 andererseits ist vorgesehen, dass die Transfer-Vorrichtung 3 zum Bewegen der Werkstücke 2 mit dem auf und ab bewegbaren Tisch 6 und dessen Wechseltisch 7 mit Unterwerkzeug mitbewegbar angeordnet oder ausgebildet ist und während der Abwärtsbewegung des Tisches 6 von dem Gegenstück 8 weg im Sinne einer Verschiebung von Werkstücken 2 m deren Vorschubrichtung betätigt werden kann. Somit kann die Zeit, m welcher der Tisch aus der oberen Pressposition an eine tiefere Stellung verfahren wird, zum Betätigen der Transfer- Vorrichtung 3 und der Weiterbewegung der Werkstücke 2 ausgenutzt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 und 2 αst die Transfer- Vorrichtung 3 zum Verschieben oder Transportieren der Werkstücke 2 an dem Tisch 6 oder Stößel 7 indirekt über noch zu beschreibende Lagerungen befestigt, wodurch die Mitbewegung mit dem Tisch 6 automatisch erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist die Transfer-Vorrichtung 3 an vertikalen Trägern 9 verschieblich geführt und über Mitnehmer 10 mit dem Tisch 6 gekuppelt oder kuppelbar, so dass der Tisch 6 eine geringere Last zu tragen hat, dennoch aber die Transfer-Vorrichtung 3 die Tischbewegung mitmachen kann, um in der abgesenkten Position die Werkstücke 2 transportieren oder weitertransportieren zu können.
Die Schließbewegung der Greiferschienen 5 ist also während der
Abwärtsbewegung des Tisches 6 und des Unterwerkzeugs der Presse 1 vorgesehen und das Anheben und Weitertransportieren der
Werkstücke 2 kann während des weiteren Absenkens des Tisches 6 erfolgen, so dass während der anschließenden Aufwärtsbewegung des Tisches 6 und des Unterwerkzeugs die Greiferschienen 5 wieder von den Werkstücken 2 in die m Fig. 5 dargestellte Lage weg bewegbar sind.
Die Presse 1 kann also mit der mit dem Tisch 6 mitbewegbaren Transfer-Vorrichtung 3 m kürzeren Taktzeiten arbeiten, als wenn die Vorrichtung 3 von dem Tisch 6 nicht mitgenommen wird.
Anhand der Figuren 2 und vor allem Fig.6 wird deutlich, dass die Transfer-Vorrichtung 3 für den Werkstücktransfer mit ihrem Antrieb relativ zu dem Tisch 6 derart verstellbar ist, dass der Bereich des an dem Tisch 6 befindlichen Werkzeugs beispielsweise für einen Wechsel dieses Werkzeugs oder für eine Reparatur von der Seite her zugänglich ist. Vor allen in Fig. 6 erkennt man deutlich, dass die Transfer-Vorrichtung 3 - von den Greiferschienen 5 gelöst, an Schienenführungen 11 aus dem Pressenbereich verfahren sind. Dabei ergibt sich bei gleichzeitiger Betrachtung der Figuren 6 und 7, dass die verstellbare Transfervorrichtung 3 mit ihrem Antrieb an der Schienenführung 11 etwa horizontal verfahrbar gelagert und in Erstreckungsrichtung beziehungsweise Vorschubrichtung der Werkstücke verstellbar ist. Somit wird der Bereich an der Seite der Presse 1 , wo sich die Werkzeuge befinden, frei für einen Austausch oder eine Reparatur.
Denkbar wäre auch, dass die Transfervorrichtung 3 mit oder ohne Greiferschienen 5 insbesondere mit ihrem Antrieb rechtwinklig zu der Vorschubrichtung und ihrer Erstreckung nach oben oder nach unten oder auch nach der Seite verstellbar ist, um den Bereich für einen Werkzeugwechsel an der Presse 1 freizugeben. In Fig. 2 ist dabei dargestellt, wie die Transfervorrichtung 3 - ohne die dabei von ihr gelösten Greiferschienen 5 - von dem Tisch 6 wegbewegt ist, um dann m die m Fig. 6 dargestellte Position verschoben werden zu können.
In den Fig. 2 und 6 ist noch dargestellt, dass die Greiferschienen 5 mit den Greifern 4 bei Nichtgebrauch von der Transfervorrichtung 3 und deren Antrieb gelöst und auf einer Ablage 13 an der Presse 1 abgelegt werden können. Dabei befindet sich diese Ablage 13 seitlich von dem eigentlichen Werkzeugbereich.
Die Presse 1 zum Verformen von Werkstücken 2 m mehreren Schritten weist eine Transfer-Vorrichtung 3 mit Greiferschienen
5 auf, um die Werkstücke 2 schrittweise zu erfassen und weiter zu bewegen. Dabei ist der das oder die Unterwerkzeuge der Presse 1 tragende Tisch 6 zur Erzeugung der Presskraft auf und ab bewegbar und die Transfer-Vorrichtung 3 ist mit diesem Tisch
6 mitbewegbar ausgebildet, indem sie entweder direkt oder indirekt an dem Tisch 6 befestigt oder an Trägern 9 gehalten und über Mitnehmer 10 direkt oder indirekt mit dem Tisch gekuppelt ist, um dessen Bewegung mitzumachen. Somit kann die
Transfer-Vorrichtung 3 mit den Greiferschienen 5 während der
Abwärtsbewegung des Tisches 6 im Sinne einer Weiterbewegung der Werkstücke 2 betätigt werden.
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Presse (1) zum Herstellen oder Formen von in mehreren Schritten ihre endgültige Form erlangenden Werkstücken (2), die mit Hilfe einer Transfer-Vorrichtung (3) zum schrittweisen Verschieben zu einzelnen Umformstellen der Presse (1) transportierbar sind, wobei die Vorrichtung (3) zum schrittweisen Verschieben wenigstens ein oder zwei m Vorschubrichtung für die Vorschub- und Rücklaufbewegung hin- und her bewegbare, Greiferteile (4) oder Greifer- bereiche zum Erfassen der Werkstücke (2) aufweisende Greiferschienen (5) hat, die zum Erfassen der Werkstücke und zum Bewegen in Vorschubrichtung und anschließend wieder in Ausgangsstellung verstellbar sind, wobei die Presse (1) wenigstens einen für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung vorgesehenen Tisch (6) aufweist, der als Stößel oder Ständerplatte ausgebildet und insbesondere zur Aufnahme eines Wechseltisches (7) mit wenigstens einem Teil des Werkzeuges, vorzugsweise des Unterwerkzeugs, vorgesehen ist und zur Übertragung der Presskraft mit seiner Aufwärtsbewegung von unten nach oben gegen ein feststehendes Gegenstück (8) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Vorrichtung (3) zum Verschieben der Werkstücke (2) mit dem Tisch (6) mitbewegbar angeordnet oder ausgebildet und während der Abwärtsbewegung des Tisches (6) im Sinne einer Verschiebung von Werkstücken betätigbar ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Vorrichtung (3) zum Verschieben oder Transportieren der Werkstücke (2) an dem Tisch (6) oder Stößel direkt oder indirekt befestigt oder anbringbar oder über Mitnehmer (10) direkt oder indirekt mit dem Tisch gekop- pelt oder kuppelbar ist.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung der Greiferschienen (5) während der Abwärtsbewegung des Tisches (6) oder Stößels der Presse (1) vorgesehen ist und dass insbesondere das Anheben und Weitertransportieren des oder der Werkstücke (2) während des weiteren Absenkens des Tisches (6) oder Stößels durchführbar ist und dass während der an- schließenden Aufwärtsbewegung des Tisches (6) oder Stößels die Greiferschienen (5) von den Werkstücken wegbewegbar sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Transfer-Vorrichtung (3) für den
Werkstücktransfer mit ihrem Antrieb relativ zu dem Tisch (6) derart verstellbar ist, dass der Bereich des an dem Tisch (6) befindlichen Werkzeugs beispielsweise für einen Werkzeugwechsel von der Seite her zugänglich ist.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Transfer-Vorrichtung (3) mit ihrem Antrieb an einer Schienenführung (11) etwa horizontal verfahrbar gelagert und insbesondere in ihrer Erstreckungsrichtung verstellbar ist.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Vorrichtung (3) insbesondere mit ihrem Antrieb quer oder rechtwinklig zu ihrer Erstreckung nach oben oder nach unten oder nach der Seite zum Freigeben des Bereichs für den Werkzeugwechsel verstellbar ist.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschiene (n) (5) bei Nichtgebrauch von dem Antrieb und dessen verfahrbarer Halterung lösbar und auf einer Ablage (13) an der Presse (1) ablegbar ist/sind.
Zusammenfassung
EP08867344.7A 2007-12-29 2008-12-06 Presse zum formen von werkstücken Not-in-force EP2229247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063145 DE102007063145B4 (de) 2007-12-29 2007-12-29 Presse zum Formen von Werkstücken
PCT/EP2008/010382 WO2009083104A2 (de) 2007-12-29 2008-12-06 Presse zum formen von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229247A2 true EP2229247A2 (de) 2010-09-22
EP2229247B1 EP2229247B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=40690796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867344.7A Not-in-force EP2229247B1 (de) 2007-12-29 2008-12-06 Presse zum formen von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2229247B1 (de)
DE (1) DE102007063145B4 (de)
ES (1) ES2440541T3 (de)
WO (1) WO2009083104A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607323A1 (de) * 1985-03-20 1986-11-06 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Automatisch umruestbarer greifertransfer fuer pressen mit schiebetischen
AU5725699A (en) * 1998-10-05 2000-04-26 Adval Tech Holding Ag Transferring device on a press
DE10206773C1 (de) * 2002-02-19 2003-10-02 Sander Kg Gmbh & Co Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE102004023525B4 (de) * 2004-05-13 2006-07-20 Erdrich Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083104A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2440541T3 (es) 2014-01-29
WO2009083104A3 (de) 2009-11-05
WO2009083104A2 (de) 2009-07-09
EP2229247B1 (de) 2013-11-06
DE102007063145A1 (de) 2009-07-02
DE102007063145B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018139C2 (de) Verfahren zum Zuführen und Abnehmen eines Werkstücks zu und von einer Blechverarbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3235646C2 (de)
WO2017186673A1 (de) Transportvorrichtung mit greifzangen
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
CH712403A1 (de) Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
EP0754510B1 (de) Transferanlage mit Dreiachsentransfer
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
EP2692455A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP2229247B1 (de) Presse zum formen von werkstücken
DE2411447A1 (de) Anordnung mit zumindest einer vorund einer nachpresse
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
DE60111789T2 (de) Verbesserung an Werkzeugen
DE102007051037B3 (de) Schließkasten für eine Transfereinrichtung einer Presse
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE1627202A1 (de) Stanze oder Presse
DE4324963A1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE102012102526A1 (de) C-Gestell-Presse
EP0383169B1 (de) Transporteinrichtung für Pressteile in einer Grossteil-Stufenpresse
DE10202994A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystem für Stanzpressen und Verbindungsmittel zur Durchführung des verfahrens
DE35406C (de) Maschine zur Herstellung federnder Metallklammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: SANDER AUTOMATION G.M.B.H.REIERSBACHER STRASSE 34,

Effective date: 20131106

BECH Be: change of holder

Owner name: SANDER AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SANDER AUTOMATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010932

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2440541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010932

Country of ref document: DE

Owner name: SANDER AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERDRICH BETEILIGUNGS GMBH, 77871 RENCHEN, DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140313 AND 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010932

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010932

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231