EP2227997A1 - Schaumstoff-Duschbodenelement - Google Patents

Schaumstoff-Duschbodenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2227997A1
EP2227997A1 EP10155303A EP10155303A EP2227997A1 EP 2227997 A1 EP2227997 A1 EP 2227997A1 EP 10155303 A EP10155303 A EP 10155303A EP 10155303 A EP10155303 A EP 10155303A EP 2227997 A1 EP2227997 A1 EP 2227997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
floor element
shower
shower floor
drain line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227997B1 (de
Inventor
Andreas Michel
Jens Wagenfeldt
Karl Iglhaut
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poresta Systems GmbH
Original Assignee
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2009/060977 external-priority patent/WO2010026088A1/de
Priority claimed from DE102010004356A external-priority patent/DE102010004356A1/de
Application filed by Illbruck Sanitaertechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority to EP10155303.0A priority Critical patent/EP2227997B1/de
Publication of EP2227997A1 publication Critical patent/EP2227997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227997B1 publication Critical patent/EP2227997B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a foam shower floor element with a gutter, a pot bottom having drain pot and an odor trap formed by height-wise flow deflection.
  • Foam shower floor elements in particular in a plate-like design, preferably for the formation of floor-level shower seats, have already become known in various embodiments. It is for example on the DE 20311 666 U1 directed.
  • sanitary surfaces or concrete shower trays which have a downwardly facing Randabwinklung on the EP 2 060 217 A2 or the EP 2 060 377 A2 .
  • the content of said European patent applications is hereby incorporated in full in the disclosure of the present application, also for the purpose of incorporating features of said earlier European European patent applications in claims of the present application.
  • a first possible solution to this problem is given by the subject matter of claim 1, which is based on the fact that the odor trap is at least partially formed outside the drain pot and the height, leading to the odor trap flow deflection is at least partially outside the drain pot formed by the drain line and that the gutter as well as the drain trap forming the trap are arranged one above the other in a tiered manner.
  • the gutter is arranged, as it were, extending in a first, upper floor up to a gutter floor and the drain pot with subsequent odor trap formed by the drainage conduit is arranged to extend in a second, lower tier.
  • both floors are combined and located within an overall height of the shower floor element.
  • the shower tray element thus preferably has no elements, such as a pipe bend of the odor trap or the like, which would claim space below the thus designed shower floor element.
  • a shower floor element can be installed correspondingly placed on a floor without, with respect to the drain pan or drain line or a trap formed thereby still deeper recess in the bottom than for the shower floor element as a whole, which is preferably constructed plate-like is required.
  • the drain line preferably changes in the lower one Floor over its longitudinal extent overall height, so runs in a side view like a snake, to form the desired odor trap.
  • the shower base element is box-like downwardly open and the gutter is seated on a box ceiling.
  • a virtually U-shaped shower floor element is created, which sits on its vertical edge walls, the U-legs.
  • the box ceiling or the U-bar is used to hold the gutter and the said cavity, which, however, also by transverse walls, but preferably only a part of the cave cross-section filling walls, divided and stiffened, for receiving the drain pot and the drain line.
  • the box cavity preferably extends over the entire length of the gutter including the drain opening or the drain pot located underneath. Preferably also uninterrupted continuously.
  • the drain pot and the drain line, at least up to a usable for continuation in the house drain line spigot are preferably within the box-like shower floor element, like a floor under the gutter, added.
  • the box ceiling can be formed continuously, except for the required breakthrough to the drain pot. But it can also consist of struts or part walls on which the gutter sits, for example, only edge.
  • shower floor element which is height-wise by means of the integral box-shaped body with on two, three or four sides (circulating) running Walls extending over two floors.
  • a shower floor element can still sit on a support element. But it can also sit directly on the floor or screed of a house.
  • the edge walls can be comparatively thin walls which have only a thickness which corresponds to a fraction of the width of the gutter in their bottom area. But they can also be relatively thick walls, with a thickness exceeding the specified level, for example up to two or three times. In particular, it is also preferred that this thickness is different over the length of the shower tray element, wherein a thinner wall formation is preferably provided in the region of the drain opening than in the further region of the length of the shower tray element.
  • a drain line adjoins, which also forms at least a portion of the odor trap
  • this drain line is relatively wide in this area, according to said walls relatively thin.
  • the width of the drain line tapers to a circular cross-section, so that the walls are preferably made increasingly thicker accordingly.
  • the different wall thickness results accordingly from the projecting into the interior of the box measure.
  • a "thin" dimension of the wall thickness corresponds to about 1/20 to 1/3 of the width of the gutter in the bottom area, while a "thick" dimension corresponds to up to two to three times the width of the gutter in the bottom area. This in each case also including all intermediate values, in particular in 1/20 increments relative to the reference width, both for the delimitation of said areas from above and / or below as well as for the representation of individual singular width ratios or width dimensions.
  • Such a box-like shower tray element may initially be combined in principle with conventional drain pots and adjoining drain lines. However, it can also be advantageously combined with a drain line directly following the drain pan, which at least partially forms an odor trap at the same time in the manner described below, and which drain line is then connected to the house drain line (first).
  • the odor trap is at least partially formed outside the drain pot, can also be particularly advantageous pre-assembly, in particular with the required sealing between drain pan, drain line and gutter, factory already make.
  • the seal between the drain pan and drain line factory provided drain line section, which forms at least partially, for example, the odor trap
  • the drain pan and this piece of drain line are integrally connected.
  • the sealing assembly at least when the drain pot and said portion of the drain line already in one piece with each other, are made only on site.
  • the assembly is reduced so far on the connection of the drain pot to the gutter, which can be accessed on a simple and secure to use seal. For example, on the tension of a sealing collar formed on the gutter in this area between a screw insert part and the drain pot.
  • the drain line with the preferably at least partially formed therein odor trap on the delivered to the site or there completed shower floor element is visible, as well as the further connection of this drain line section to the house drain line, by a technician on site Leak test be made readily.
  • the shower floor element as also preferably provided, leaving usable in terms of its vertical walls as a viewing window outbreaks, but can also be easily cut on site. These outbreaks can be provided at the areas required for leak testing and possibly odor trap inspection, ie once in the region of the drain pot and on the other hand - at least - at the connection area between the factory-provided drain line and the house drain line.
  • the leak test may possibly even be made with regard to the connection of gutter and drain pot before the shower floor element is installed in the ground.
  • the drain pot is formed integrally with the odor trap and / or the drain pan and the corresponding part of the drain line are transparent or at least transparent.
  • the drainage line which at least partially forms the odor trap, may extend in a plan view of the shower tray element with respect to a longitudinal extension of the drainage channel at a right angle or at an acute angle to the drainage channel.
  • the part of the drainage line which extends outside a floor plan of the gutter or optionally outside the floor plan of the foam shower floor element receiving the gutter is completely exposed.
  • the drainage channel which runs over one another in terms of height, and the drainage line overlap one another in a plan view. Further preferably aligned, but offset with respect to the center axes of the drain line and the gutter to each other.
  • a two-storey structure of this kind can basically be completed as an integral block in the manufacturer's factory.
  • the house-side drain line may need to be connected only at a nozzle-like free end of the drain line.
  • a shower floor element possibly with one or more of the training options described here, also relevant to a conventional square or round drain, ie without gutter.
  • a shower floor element designed as described here may for example be limited to practically the dimensions, at least in terms of length, of the drainage channel (or possibly limited with regard to the dimensions of a conventional drainage channel) as a combined drainage channel and drainage line block.
  • the width of the drainage channel is generally more important than the width of the drainage channel, if necessary, as in the specific embodiment, taking into account the additional width space requirement of a laying part, the width of the drainage line for the overall width of this shower floor element.
  • the drain line at the same time at least partially forms the odor trap and for this purpose as described below with further detail is formed with an initially comparatively large width.
  • the gutter and drain line block can be combined with another shower floor element, possibly also in this shower floor element composed of a plate-shaped upper part and one or more plate-shaped parts, in juxtaposition, optionally also in insertion arrangement, readily.
  • the further shower floor element does not have to have any functional parts with regard to drainage, odor trap, etc.
  • no passage through this shower floor element is required.
  • the drain line as such, the house side continued drain line, without an odor trap training, must be passed through the adjoining the nozzle of the flow block area of the sibling or (partially) surrounding shower floor element.
  • the shower floor elements mentioned are usually made of a plastic, namely more preferably a foam, in particular a particle foam, as also explained below, prepared.
  • the gutter can be accommodated in such a foam part.
  • this receiving foam part for the drain line may be stepped down to a surface of the gutter, which surface is usually formed by a user then to be entered drainage grate or the like.
  • the step-shaped deposition can for example be provided so that by means of a tiling then the flatness can be produced.
  • both components are accommodated in the same foam part.
  • the foam part can be formed here as a downwardly open box, optionally with one or two transverse partitions. This open configuration also allows in particular the said visual inspection during installation on site. At the box ceiling, the gutter can rest or be supported.
  • breakthroughs for example arcuate openings, can be provided in the side walls mentioned, in particular on one or both sides in the longitudinal sides, or predetermined by grooves for breaking out.
  • An orifice of the drain line or a free nozzle to which the further drainage line is then to be connected on the house side is preferably formed facing a narrow side of the drainage block.
  • the said mouth of the drain line, so the mentioned nozzle, on the one hand, and the drain pot or the drain opening in the drainage channel, on the other hand, are assigned to opposite sides of the flow block thus formed.
  • an actual drain pot is formed in the sense of a cylindrical part. It can also be a deflection, usually from the vertical to the horizontal, act, which is followed by the drain line.
  • the drain pot here is that region of the drain which, when drained by the drain of the shower tray element, initially runs full until an overflow into such area of the drain line arranged behind it in the flow direction occurs. It can also be provided, regardless of further water inclusions by vertical deflection of the drain line that in the region of the drain pot itself a complete water seal (odor trap) is already given.
  • the odor trap Due to the difference in height leadership of the drain line and possibly also in the drain pot itself already provided flow Umlenkschikane, remains in the pot or the said deflection a certain water level are preferred, the thus already a part of the odor trap can form.
  • the odor trap is known to be formed by a re-rising portion, or between two rising portions of the line. In view of the flat design of the odor trap, which is indicated in view of the preferred placement in the thickness of the plate-like shower tray element, it may also be advisable to provide such an odor trap two times in the longitudinal extension of the drain line one behind the other.
  • the drain line is wave-shaped.
  • the discharge line runs in a longitudinal cross section, a cross section in the flow direction, alternately up and down.
  • “Overall” here preferably means that the change in height is of such a magnitude that after the change a line bottom extends in a horizontal plane or above a line ceiling before the change.
  • This with a rise angle and a descent angle Preferably, the rise and / or descent angle is selected in the range of 35 to 55 °, in particular 40 to 50 °.
  • the angle information based on the course of the subfloor in the vertical cross section of the drain line.
  • the upper floor or ceiling area of the drain line can have lower rise and fall angles, this also because it can come in the range of height changes to a cross-sectional reduction of the line.
  • the rise and / or fall angle is therefore preferably in the range of 20 to 40 °.
  • all intermediate values, in particular in 1 ° increments, are also included in the disclosure.
  • the angles of rise and descent are preferably acute angles.
  • the initially formed in the flow direction bottom flow obstacle here represents with its rising edge at the same time the conclusion of the drain pot.
  • the descending flank is part of the formed in the drain line odor trap.
  • the subsequent second floor flow obstacle complements with its rising edge, the descending flank of the first soil flow obstacle and continues to form so in cooperation with the opposing Deckenbuckel the odor trap within the drain line.
  • the descending flank of the second bottom flow obstacle also forms the transition into the subsequent customary, preferably formed with a circular cross-section, drain line.
  • an overlap between the ground flow obstacles and the Gegenbuckel a free vertical Opening size or more corresponds to the drainage line between the humps.
  • the coverage can correspond to twice the said free vertical opening dimension.
  • a distance between the bottom flow obstructions, seen in the direction of flow, may correspond to 2 to 10 times the said free vertical dimension.
  • the drain is in any case formed up to the uppermost region of the second bottom flow obstruction having a width which exceeds the thickness of the shower floor element or at least the thickness of the floor of the shower floor element associated with the drain line.
  • the thickness of the floor here is preferably given practically only by the largest vertical dimension between line bottom and ceiling in the field of odor trap training in the drain line. It is understood that the concrete, this measure forming areas can be arranged horizontally offset from each other. However, this thickness of the floor can also exceed the said measure. For example, by up to 50% of the said largest vertical dimension, in which respect all intermediate values, in particular in 0.5% steps, are included in the disclosure.
  • the floors preferably have no same thickness.
  • the thickness of the upper floor is preferably less than the thickness of the floor in which the drainage pipe extends.
  • the thickness of the lower floor in which the drain pipe extends may be in the range of 70 mm or less, in particular up to 30 mm.
  • the thickness of the upper floor may also be, for example, 70 mm, but preferably much less. Up to about 10 mm.
  • In the mentioned thicknesses of the floors are hereby also all intermediate values, in particular in 0.5 mm increments, to the restriction the areas from above and / or below or even to represent individual values from the field in the disclosure included.
  • the drain pot can be adapted over its full height to the gutter extension (ie, instead of round, be elongated). But it can also be provided only in an upper region, the elongated design of the drain pot.
  • conventional round drain pot which is optionally formed with a slightly smaller vertical extent, a Drain channel be set up so that the channel bottom opens directly into the drain pot.
  • the drain pot which has, for example, a round, square or rectangular outline, a maximum dimension with respect to a horizontal extent which corresponds to a fraction of the total length of the gutter. So in particular a tenth to half of the total length of the gutter.
  • all intermediate values, in particular 1/100-steps of the length of the gutter with respect to said measure are included in the disclosure.
  • the shower floor element may be the shower floor element which also receives the gutter and / or the associated further shower floor element.
  • the mentioned bridge-like training in the field of flow obstacles is also advantageous in terms of stability. It provides a vault structure that can contribute favorably to the overall stability of the process and also floor element with clamped drainage. In this case, it is also of particular importance that the extent of such a vault, ie from bottom section to bottom section, is about 1 to 3 times, preferably 2 times, whereby here also all intermediate values, in particular in 1/10 steps, in the disclosure is included, the thickness of the shower floor element or the floor in which the drain line extends corresponds.
  • the drain pot possibly by means of an inlet part inserted or screwed therein, opens at the level of the lower stage and preferably also extends only in the height range of the lower stage.
  • a shower tray element is formed from two plate bodies arranged one above the other to form the step.
  • the process can be installed in the lower plate part, for example simply by inserting it from above, and the upper plate part can then be provided so that it not only has no function but also no design feature with regard to the procedure. So, for example, no cavity or Ausbrechput or the like. Are provided.
  • the shower tray element has a bottom surface and that the bottom of the drain pot extends in the bottom surface. At most, it may be up to the underside surface which is 10 mm or less.
  • the integration of the drain pot in the underside surface of the shower floor element is an integration of the drain pot in the bottom, the support surface, the plate-like shower floor element. In this respect, an alignment of a bottom region of the drain pot, preferably if it extends planar, with the underside surface is preferred. It may also be about several, with their tips located in a common (flat) surface, bottom projections.
  • the measure to provide the drain line at a height of the bottom of the pot or higher it is preferred in view of running at different heights drain line that at least a lower wall region of the drain line above a height level of the pot bottom - in sections - runs.
  • the drainage line runs at least partially flush with the underside surface of the shower tray element or with a distance of 10 mm or less from the underside surface.
  • the drainage line runs at least partially flush with the underside surface of the shower tray element or with a distance of 10 mm or less from the underside surface.
  • the drain line is also the drain line in the bottom surface, so the support surface of the plate-like shower tray element integrated.
  • the drain line has a vertical extent of the shower floor element or the floor of the shower tray element, within which the drain line extends, exceeding width.
  • a favorable drainage performance can be achieved.
  • this can also be achieved in the areas in which the drain line is included in the upper or lower surface of the plate-like shower floor element, for example, the floor, achieve a favorable area support.
  • the drain line can also correspond to at least a part of the length of the thickness of the shower floor element or the thickness of at least one floor described here. At least over this partial length, the shower floor element is formed in this area in the thickness direction alone by the drain line.
  • the drain line in which the drain line runs almost completely or flush with an upper side or a lower side surface of the shower floor element or at least one floor of the shower floor element described here, the drain line is also integrated in the support structure of the shower floor element.
  • the foamed structure of the shower tray element outside the drain pot or a drain grate leaves a passage opening receiving the drain line (in the vertical direction).
  • This passage opening can be formed, for example, only in the area forming the upper floor or the separate plate part provided for this purpose.
  • the passage opening can extend in terms of their length over a third or more, based approximately on a rectangular plan, a longitudinal side of the shower tray element.
  • the drain pot or the drain grate located above it is preferably arranged approximately centrally of the plate-like shower tray element. This is because due to the described design of the drain line with regard to the formation of the odor trap a certain length extension of the drain line is used alone to form the odor trap.
  • This length extension which is used to form the odor trap, can be about two to ten times a maximum diameter dimension of the drain line. This also includes any intermediate values, in particular in 1/10 diameter increments, in the disclosure.
  • the reference to a largest diameter measure is particularly important if, as preferred provided, the drain line at least partially and preferably in the area in which it - forms - with the odor trap, with a flattened, deviating from the circular profile, in particular one Rectangular profile is formed.
  • Said passage opening is preferably designed like a keyhole.
  • a further embodiment may also provide that the passage opening is rectangular, more preferably with a taper toward the edge.
  • the taper can be provided in such a way that the walls of the opening initially run in a wedge shape over one partial area and then extend parallel to each other with a smaller distance to the edge.
  • a typical maximum width of the passage opening is in the range of 80 to 150 mm, more preferably 100 to 130 mm and in the narrow range 50 to 90 mm, preferably 70 mm.
  • the discharge line in the region of the passage opening is a carrier for an adhesive layer for tiling.
  • This adhesive layer can be applied directly to the drain line. It can also, in particular if the drain line runs in a relevant floor of the shower floor element, be applied to a drain line covering the cover plate. In this respect, in particular a solid plate part is preferred as a cover. It is also possible for the cover part to bridge over the drain line in the manner of a bridge, under the edge-side support on the foam shower floor element, in the region of said opening.
  • the drain pipe should run as high or with the best possible use of the given thickness.
  • the edge it is also preferred, seen to the edge, to provide a certain slope of the drain line after the completion of the trap, in order to further promote the process already in the floor plan area of the shower floor element.
  • the gradient may be, for example, in the range of a few millimeters, about 5 to 10 mm per meter, given. Due to the heightwise different leadership of the drain line to form the odor trap, this also has a certain elastic mobility, especially in the turning areas. If, for example, as preferred, after the deflections for the odor trap rectilinearly extending portion of the drain line predetermined a slope of, for example. 0.2 to 0.4%, ie a slight slope, this slope can also be due to said mobility elastic deformation can be easily increased to 1, 2, 3 up to, for example, 4%.
  • the drain line is still provided with a foam wrapper, for example a soft foam wrapper, approximately as one generally knows from the jacket of heating pipes. Further preferably such that stomata remain up to a bottom of the shower floor element or, in the passage opening of the shaft, to a floor on which the shower floor element is set up during assembly.
  • a foam wrapper for example a soft foam wrapper
  • a relatively thin layer of mortar is also advantageous in terms of low shrinkage of the mortar during curing. Furthermore, offers such a foam sheath also the associated advantages of sound decoupling and thermal insulation and prevention of condensation.
  • the thickness of the shower tray element is further preferred that this is 70 mm or less.
  • this measure is also applicable to the measure of a floor.
  • the total thickness is 140 mm or less.
  • the thickness of the shower floor element or a floor, in any case the lower floor is 30 mm or more.
  • the thickness is greatest in the edge region, since a gradient is usually formed on the upper side of the shower floor element to the process. The gradient can be at a shower floor element with an edge dimension of, for example, 1.2 times 1.2 m to a centrally planned drain 15 mm.
  • the thickness of the shower floor element based on the edge side 70 mm, in the region of the immediate connection of the shower floor element to the drain pot with, for example, 55 mm specify.
  • the lower floor in which preferably - only - the drain line extends preferably formed with the same thickness throughout.
  • a typical ground plan dimension of the manufactured shower floor element is given in the range of 1100 by 1100 to 1300 by 1300 mm, preferably 1200 by 1200 mm.
  • Such a shower floor element can, due to the preferred design, as explained below, then also be separated on site for adaptation to given room dimensions. For example. For example, the adjustment in one direction or in two mutually perpendicular directions can be shortened by up to one third, also because of the pre-sealed end of the discharge line, which is preferably provided with removal to an outer edge.
  • a preferred embodiment of the shower floor element is given in the sense of the above-mentioned gutter block or integral block.
  • a plate-like shower floor element is particularly advantageous in terms of the formation of a shower place composed of several plate-like shower floor elements.
  • a peripheral or central, shower floor element said drain with subsequent drain line, with partial formation of the odor trap through the drain line, on.
  • the shower floor element consists of a drain and the drain line with the odor trap having base element.
  • the preferably factory pre-sealed drain line, including the drain pot, which is also preferably integrally formed with the drain line can conclude with respect to a connection end for a to be connected during installation on-site drain forwarding with a peripheral edge of the base element.
  • connection end can also protrude like a plug from the base element.
  • it may be set back with respect to the peripheral edge.
  • the terminal end is set back below a cover plate.
  • the drainage channel it can also be set back to below an end region of the drainage channel.
  • the cover plate or said End of the gutter ends in this case preferably at a distance from the peripheral edge of the base element. In this context, too, this basic element is to be equated in particular with the mentioned channel block or integral block.
  • the terminal end may terminate flush with the edge of the cover plate or be recessed further below the cover plate.
  • the drain line can then be continued by connecting a drain forwarding, which is preferably by simple horizontal connector, possibly by means of a cross-sleeve, in the base element or a mounting element.
  • a drain forwarding which is preferably by simple horizontal connector, possibly by means of a cross-sleeve, in the base element or a mounting element.
  • a drain forwarding which is preferably by simple horizontal connector, possibly by means of a cross-sleeve, in the base element or a mounting element.
  • a drain forwarding which is preferably by simple horizontal connector, possibly by means of a cross-sleeve, in the base element or a mounting element.
  • predetermined or freely selected openings for example also predetermined outbreak openings.
  • the assembly of the base member with one or more attachments may be provided butting abutting.
  • the sealing can also be provided a tooth-like meshing of edge portions of the base member and the attachment or the add-on elements, which are prestructured corresponding edge side.
  • the attachments may be formed in particular like a bolt, so with a rectangular plan and preferably also rectangular cross-section. In this case, they are furthermore preferably provided in a set, that is to say summarized or as additional parts for a shower floor element described here, in such a way that at least one of the locking elements is the marginal edge length of the shower floor element surpasses. So can be designed with the add-on elements cheap blunt abutting corners.
  • shower floor element as described here, can be low-cost adapt, in particular by separations parallel to the drain line, accordingly offset laterally thereto, or in a region opposite to the extension of the drain line.
  • the drain line has, in particular with regard to the non-circular cross-section already mentioned, at least over part of its extension to a horizontal dimension which is greater than the free vertical dimension.
  • inventions described here are provided in particular as a gravity-driven sequence (passive sequence). However, they can also be provided with drain support, for example by means of an electric pump (active drain).
  • a plate-like shower tray element 1 which consists essentially of a foam body 2.
  • the foam may in particular be a particle foam.
  • an EPS particle foam may also be an extruded foam, XPS foam.
  • it can also be an integrally foamed foam, for example a polyurethane foam.
  • the foam can be given here with a higher density to the outside; but it can also be a total homogeneously foamed foam.
  • the plate-like shower tray element 1 in the embodiment has a thickness d of 70 mm. As can be seen, this is focused on the thickness in the edge region. Due to a gradient usually formed towards the slope, the thickness is immediately lower at the outlet. Compared to the edge, the thickness at the outlet, for example, by 5 to 20 mm lower, and this is particularly dependent on the overall size of the shower floor element.
  • the foam element is provided with a bonding agent layer.
  • the primer layer may also consist of a plastic-mortar combination. These are understood in particular to mean mixtures of hydraulically setting binders (for example Portland cement). These may have mineral additives and / or organic additives and / or polymer dispersions as a proportion.
  • the coating may also consist of another mortar coating.
  • This primer layer allows to apply a sanitary surface in the form of tiles in a favorable manner. This is, for example, to understand a natural stone, possibly in the form of an integral plate, so for example. Natural stone slab.
  • an integral sanitary surface consisting for example of an acrylic material, can also be applied to the plate-like shower tray element 1.
  • a film cover serving also for this purpose may be provided. It may also, for example., If necessary, also act on the film cover to an epoxy resin coating.
  • an XPS foam or a PU foam ie each unicellular foam and no particle foam, is used, can be completely dispensed with such a cover layer or adhesive layer.
  • Fig. 1 For example only tile parts of a tiling are indicated.
  • a drain grate 3 is provided with an underlying drain pot 4. To the drain pot 4 closes laterally a drain line 5.
  • the drain grate 3 can in this case also be formed elongated trough-like. It can also be a drain gutter.
  • an odor trap is provided in cooperation between the drain pot 4 and the drain line 5.
  • This can be done first by a suitable, not shown in the drawing baffle in the region of the drain pot 4.
  • the drain line 5 is formed.
  • the given height-wise flow deflection is due in particular to two deflection areas, the areas 6 and 7, the drain line 5.
  • the drain line 5, as in more detail about Fig. 2 and also Fig. 4 results in this case runs in the entire shower floor element at a height of the pot bottom 8 or higher. In particular, when the pot bottom extends in the underside surface of the shower tray element. Overall, the drain line 5 runs within the thickness d of the shower tray element 1 in the mentioned leadership of the drain line 5 over different heights.
  • the width is addressed by b, which is given in the area adjacent to the drain pot to the beginning of the taper to the connection part 12 out.
  • This prolonged formation of the odor trap can also be expressed thereby, combined with or independent of the reference to the width b of the drain line, that this area of the drain line 5 extends over a dimension which is more than the thickness d of the shower tray element, in particular a measure which is up to five times, further up to ten times or more the thickness d of the shower tray element.
  • the disclosure also includes all intermediate values, in particular in 1/10 thickness increments (based on the thickness d of the shower floor element). This illustrates the substantial lengthwise inclusion of the drain line 5 in the formation of the odor trap.
  • the length of the through-passage 9 corresponds at least to the dimensions of the outlet, in particular the drainage pot 4 and the length of the drainage conduit 5, which are used in this direction and which are used to form the said odor trap. Preferably also beyond.
  • this opening 9 is completed at the edge of the shower floor element by a remaining, so preferably integrally foamed wall 10.
  • this wall 10 can be used as a wall for receiving a preferably then over a relevant end face 11 of the shower floor element 1 protruding connecting part 12 of the drain line.
  • This facilitates the assembly and sealing.
  • the assembly and sealing can be facilitated by the fact that in the region of the grate and / or the drain pot and / or over the length of the drain line a Aufsetzcut is formed in the shower tray element.
  • the drain part so in particular the drain pot and / or the drain line, come in accordance with counter-stage training in the course of insertion from above for placement. A fall down is prevented.
  • Fig. 3 In an alternative embodiment, as in Fig. 3 is shown, are provided for the intended inclusion of the drain line in the shower floor element from above accessible recesses 13 which are interrupted by wall parts 14 left standing.
  • the recesses 13 are through-holes.
  • the wall parts 14 allow breaking and inserting the drain line 5 from above into the shower floor element.
  • a plurality of such possible line guides can be provided in this way, so that a basic shape for the design of running in different directions drain lines can be used.
  • the drain line 5 has at least in sections a rectangular cross-section.
  • Essential is a larger dimension of the cross section in the horizontal direction than in the vertical direction. It may also be, for example, an oval cross-section.
  • a dimension s of the drain line 5 is less than the thickness d of the shower floor element, at least in the subsequent area of the shower floor element.
  • the already mentioned width dimension b at least in this area, but preferably also over the entire extent of the shower floor element, greater than the thickness d.
  • the drainage line 5 runs at least in sections over its length on the underside with a bottom side surface 15 in alignment. It is included in the floor design of the shower floor element. On the upper side, if necessary, in sections, an aligned course may be provided with an upper side of the shower tray element.
  • the drain line 5 is covered on the upper side by a cover plate part 16. This cover plate part 16 rests on the edge of the foam part.
  • the drain line 5 is preferably integrated into the support structure of the shower floor element. This means that when a force acting on the vertical projection surface of the drain line, possibly reduced to this area, load the drain line contributes significantly to the stability. It has to absorb the corresponding burden.
  • the already mentioned adhesive layer can be applied for the direct application of tiles.
  • a set-like composition may be provided by a base portion having associated therewith and attachments 18 associated therewith.
  • Such an attachment 18 may also be provided with a primer layer or, if appropriate, a film serving for this purpose, in one of the embodiments as described above.
  • a drain line continuation 19 which may be integrally formed on a plug-like projecting connection portion 20 of the drain line, with respect to the base part. If, as is preferred, the base part is selected with a size which is usually not undershot, for example 70 ⁇ 70, 80 ⁇ 80 or 90 ⁇ 90 cm, it is regularly not necessary during installation to change the already pre-sealed section of the drain line again ,
  • Fig. 6 is a cross section through the shower floor element shown.
  • the drain pot 4 is not formed to the bottom, the back surface of the shower floor element, throughout. However, this can nevertheless also be provided.
  • the drain line 5 would also connect to the underside and not first perform a curvature down, but initially a curvature upward. In any case, concerning the lower wall of the drain line 5.
  • the latter design is particularly favorable if, as preferred, already in the drain pan 5 a water level remains, so a part of the odor trap is completed.
  • the cross-sectional profile of the drain line 5 can change.
  • a rectangular cross-section is preferably provided.
  • the drain line is 25% or more up to 100% of its extending in the shower floor element length range formed with a rectangular cross-section.
  • 5% or more of their respective length range is formed with a round cross-section.
  • all intermediate values especially with 1% increments. For example, more than 26% square and / or more than 6% round etc.
  • a drain line instead of a drain line and in order to accommodate a certain amount of water, in such a shower floor element - also preferably factory pre-sealed - several such drain lines in one of the described embodiments, which then preferably connect to a common drain pot, be provided.
  • Fig. 6 shows that the already pre-sealed drain line 5 has a protruding from the edge 10 side plug-like connection piece 12.
  • a further laying of the drain line can be connected to this without the Voreindichtung the drain line 5 would have to be touched in the base part.
  • the invention also relates to a method for forming a shower area, which is composed of a plurality of plate-like foam shower floor elements, wherein a base part and one or more attachments are provided in the base part factory already a drain and a drain line are sealed to form an odor trap , and further wherein the drain line associated with an edge of the base part in the base part has a terminal end and the installation adjustment is made only with respect to an attachment or that an adjustment is made only by separating the base part, without damaging the Voreindichtung.
  • Installation adaptation here means cutting or separating such a foam part.
  • the base part is this either in a (small) standard size, ie in various combinations always in the same size dimension, provided or in a large standard size, eg.
  • the Voreindichtung refers evidently to the drain pot (edge with respect to the relevant opening of the shower floor element) and the preferably integrally formed drain line up to said terminal end and, as far as provided, beyond the Voreindichtung a drain line cross-over closure member, the closure of the shaft, in which the drain line extends, upwards, so in particular the described plate part.
  • a separate drain grate carrier see cover 45 in Fig. 10 ). The latter also with respect to the seal in the shower floor element, but also with respect to the seal to the drain pot.
  • a further subject matter in terms of the method is also a method for producing and assembling a shower tray element, the shower tray element having a drain, a drain line and an odor trap formed in the drain and / or the drain line, the drain line further having a connection end, and then further it is essential that the drain and the drain line, including the odor trap, are factory pre-sealed, the connection end is factory provided at a horizontal distance from the drain, whereby an at least partially upwardly open shaft into which the drain line extends, the connection end at already at an installation location on the floor resting shower floor element remains accessible from the outside for visual inspection, being further connected under horizontal mating assignment during assembly at a mounting location a flow-forwarding and alslie gendem shower floor element the tightness of the connection of the sequence forwarding is checked.
  • a distance of one tenth to one third of the factory default size dimension, ie, for example, the width of 1300.1200 etc. mm, allows with respect to the connection of the drain-forward still required leak test in already resting on the floor and with the floor, for example. Bonded shower floor element at the installation.
  • the shaft is then still open and it can be poured into the drain pot of water. With the eye, the junction of the pre-sealed drain line to the drain forwarding can be completely checked in so far just already lying at its final installation location and possibly anchored shower floor element.
  • the shaft eg. In the already written way, can be filled and closed.
  • the design of the shower tray element with respect to the connection of the drain-forwarding a simple, horizontal plug or overlap mounting, for example. With a sleeve part allows. No vertical connection work is required.
  • FIGS. 7 to 9 is a modified with respect to the expiration part embodiment of such a shower floor element shown and described.
  • the here integrated drain part which also in the Figures 14 and 15 is shown in detail, first has a drain pot 4, in which an insert part 21 is used.
  • This insert 21 provides together with the pot boundary, which is given here by the bottom 22 of the pot or the transition into the drain line, a first odor trap.
  • a first filling of the drain part results in a water level before it comes to the inlet in the area after the first bottom hump 23, as indicated by the line L. Since this line L extends above a lower edge 24 of the insert part 21, thus results in the region of the drain pot thereby a first odor trap.
  • a first volume of water is provided in the insert 21 from the waterline L to the lower edge 24 of the insert.
  • a second volume of water is provided in the drain pot 4 from the waterline L to its bottom, minus the first volume of water.
  • a third, possible (refilling) volume of water is in the insert 21 of the now, for example, in Fig. 9 given waterline L to the drain grate 3, including the radial magnification below the drain grate 3 and above the upper edge of the insert part 21.
  • the drain pot is preferably formed so that the water line L with the ceiling of the drain pot 4, which is radially outward of the drain grate 3 is in the normal state coincides.
  • the size ratios of the drain pot 4 and the insert part 21 and the drain grate 3, which results in said radial enlargement by its downwardly projecting edge, are preferably provided so that the first volume of water one third to two thirds, more preferably half, of the second volume of water equivalent.
  • the third volume of water is equal to or greater than the first volume of water, preferably in the range from 0.8 to 1.5 times the first volume of water. All interim values, in particular in one-tenth steps, are also included in the disclosure in the aforementioned water volume ratios.
  • drain line is wave-shaped. In the cross section of the shower tray element it changes from bottom to top, back down and back up and then goes over into the connection part 12th
  • connection part 12 Up to the transition into the connection part 12 a significantly greater width b is given, see also Fig. 4 and Fig. 14 , as it corresponds to a free vertical opening dimension V of the drainage line between two humps.
  • the ceiling area is initially, starting from an edge region 26 forming the attachment area for, for example, a drain grate 25, drawn down by a dimension x, wherein the dimension x corresponds to approximately one third to one half of the dimension V.
  • the ceiling area then extends approximately horizontally to slightly increase in vertical coverage with the rise of the bottom area and then run in the region of the first hump 23 plateau-like at 27.
  • a central axis of the transition from the drain pot into the drain line, up to a region of the first hump, is less steeply rising than the associated bottom area. While the bottom region of the drain pot or the subsequent drain line in the region of the first hump rises approximately at an acute angle of 45 ° to a horizontal, a central axis in this area extends only at an angle of approximately 30 °. In the then subsequent sloping region of the first hump, however, there results a coincident angle course of the center axis with the bottom region and the ceiling region. Here is enclosed with a horizontal approximately an angle of 40 °. Then, a ground plateau joins at 28 to then pass into the second hump 29. Starting approximately from the ground plateau 28, the vertical dimension V expands somewhat, but is again in the peak area of the second hump corresponding to the area indicated in the area.
  • the connection line 12 has obviously a diameter corresponding approximately to 3 times the dimension V.
  • the drain in the opening area 30 of the shower tray element is initially exposed.
  • This opening region is also designed as a passage opening, wherein in the exemplary embodiment, only two bridges like remaining connections 23, 29 are provided.
  • a thin plate member 31 is provided for covering.
  • This plate member 31 may be, for example, a sheet metal part 31. It can also be a solid plastic part. It is further envisaged how this will turn out Fig. 10 shows that the cover 31 can engage under a mounting edge 32 of the drain part.
  • a peripheral edge 48 of the mounting edge 32 of the annular cover 45 which in addition to the already described factory pre-sealed parts heard in cross-section U-shaped by a bead of adhesive 49 is included. It may be here to conventional adhesive, for example. An MS polymer, act.
  • a slightly lowered support edge 50 (cf. Fig. 8 )
  • a slightly lowered support edge 50 (cf. Fig. 8 )
  • a preferably continuous such bead of adhesive results in the terminal areas edge, so the transition to the shower floor element, the desired complete, here three-dimensionally required seal.
  • FIG. 11 is an arrangement of the drain part according to the Fig. 14 and 15 shown in a shower tray element with edge-side channel, as otherwise, with the exception of this expiration part, from the already mentioned above, not previously published European patent application with the application number 09151299 is known.
  • the drain part extends almost exclusively in the area of the vertical height region Vx of the shower floor element forming the lower step-like projection. It is also possible here to provide bridge-like support sections 33 which protrude freely at the edge-side arrangement. However, it is preferable in this context to work without such support sections.
  • the drain part is arranged to run in a rectangular orientation to a gutter. It may therefore be provided on the edge side of the shower floor element and form as it were with an edge termination.
  • a screw-in part 34 is provided, which is used for clamping against a bottom region 35 of the here following the gutter, as it were top drain pot, which is then supplemented by the lower side drain pot of the expiry.
  • a circumferential, approximately wedge-shaped in cross section seal 36th is interposed between the upper-side drain pot and the lower side drain pot, which is then supplemented by the lower side drain pot of the expiry.
  • Fig. 12 and 13 relate to the integration of an expiry part, as described in the Figures 14 and 15 is shown in a shower floor element, as is known from the aforementioned European patent applications with the application number 8168986 and 8168984 is known.
  • a shower floor element as is known from the aforementioned European patent applications with the application number 8168986 and 8168984 is known.
  • the drain part is described. Only that the drain part here is associated with an inlet part 38, which then compensates the additional height caused by the upper part 39.
  • the underside 40 of the upper part 39 may also be structured in such a way that it adapts directly to the curved profile of the discharge part on the upper side.
  • Fig. 13 At the subject of Fig. 13 is, as known from the above-mentioned corresponding European patent application, the sealing tape 41 integrated into the lower part 37, that is factory finished sealed, provided. Otherwise, basically the same conditions as before with respect to the embodiment of the result Fig. 12 described.
  • a coating 43 is provided in detail on the lower part 37, in which the sealing tape 41 is embedded.
  • This can happen again recommend to provide a plate member 31 in the region of the drain part, which then also carries the said coating.
  • the inlet opening 43 in the sanitary surface 44 is arranged on the edge relative to a base surface of the shower base part and, accordingly, the drainage part also extends on the edge side of the shower tray element.
  • Fig. 16 In the embodiment of the Fig. 16 are as it were two expiration parts according to Fig. 14 and 15 directed against each other integrated, but only a common drain pot 4 is formed.
  • drain part in particular a drain part according to the FIGS. 14 to 17 in one of the applications according to the Fig. 7 to 13 , in particular or in combination, in particular the following features are also important:
  • the largest vertical height of the first hump is higher than the largest vertical height of the second hump.
  • the plan of the sequence is, in preferred one-piece design, such as a blown, basically rectangular with a centrally on a narrow side protruding tube part, the mentioned connector part 12. It is understood that in spite of there given there also substantially rectangular configuration (outside of the connection part 12) an edge rounding (inside and outside) is given.
  • the drain or the drain line made of thermoplastic material.
  • the width of the drainage outside the connection part 12 is preferably twice or more greater than the height of the drainage part, the latter defined by the lower vertical plane in which the straight bottom sections given in cross section run and the upper plane in which the upper wall in the region of the first humps runs.
  • connection part 12 has a preferably substantially circular cross-section. Further preferably, it runs at a low angle, for example 1 to 10 °, in which case also intermediate angles, in particular in 0.1 ° increments, are included in the disclosure to the horizontal. As a result, inter alia, it is also achieved that the necessary vertical clearance is provided in the edge region in order to carry out a connection to a continuation of the drainage pipe by means of a sleeve part, as is preferably done.
  • the upper wall continues horizontally or slightly increases until it merges into a horizontal wall (in cross-section, as I said, preferably a circular cross-section) of the connecting part 12.
  • the lower wall extends from the second projection downwards until it also merges horizontally into the wall of the connection part 12.
  • This wall of the connecting part 12 is preferably located vertically above the horizontal surface in question, in which the lower wall is in the region of the drain pot or between the two bosses. This vertical distance preferably corresponds to a half measure of V.
  • the drop of the wall downwards in the transition region to the connection piece, after the second projection is stronger than an optionally given rise in the region of the upper wall.
  • the drain pot 4 has on the upper side an annular cover 45, see about Fig. 10 that roughly with the in Fig. 14 visible edge 46 may be welded or connected in any other way in the installed state. This cover is protruding outwards. It also forms the already described part 32. Inside it forms a support edge, in which the already mentioned grid or other closure element can be accommodated.
  • the insert 21 sits by means of protruding feet on the bottom portion of the drain, so that there can be a flow. It can also be pulled out of the drain pot, for cleaning purposes, for example.
  • the drain part has a vertical extension over its entire length, which is preferably 65mm or smaller.
  • closed continuation stubs 47 can be provided in the exemplary embodiment, one or more of which can be opened if necessary and connected to lines.
  • the flow cross-section in the region of the first hump whose uppermost region is preferably smaller than the flow-through cross-section in the region of the following, second hump, also in its uppermost region. It is also preferably smaller than each flow area that lies in between.
  • FIGS. 1 to 8 and 12 to 18 may also be provided in each case a gutter instead of a round or square drain.
  • FIGS. 19 to 24 are related to the construction of a shower enclosure consisting of a shower floor element 50 with drainage channel 51 and a next or surrounding arranged, with respect to the sequence preferably functionless shower bottom element 52 is shown and explained.
  • the as long as elongated block-like design shower floor element 50 is adapted to the dimensions of the gutter 51 elongated shower floor element with therein gutter 51 and drain pot formed therein 4 with subsequent drain line 5, which at least partially in the drain line 5 and the odor trap is formed.
  • the shower tray element 50 has a two-tier construction, wherein the first floor I corresponds approximately to the dimension Vx which is already in relation to Fig. 11 is explained.
  • this floor I extends inside the drain with integrated drain pan 4 and drain line 5, wherein in the drain line 5 as already described, the odor trap is substantially formed.
  • a forwarding piece 54 which ends in a free neck 55, connected.
  • the other house-side drain line can be connected.
  • the part 54 can be removed for this purpose, if it is already preassembled, for example, simply cut off.
  • the shower tray element 50 has on the outside preferably on all four sides, but in any case on two sides, a downwardly continuous skirt-like wall 56.
  • This wall 56 is preferably also (alone) as a supporting wall element on which the shower floor element 50 rests.
  • the foam part of this block-like shower tray element 50 is furthermore preferably of a box-like design, wherein the drainage channel 51 is seated or seated on a ceiling, which can also be at least partially opened to this extent.
  • the box is open in the manner described below, see in particular also Fig. 21 ,
  • the elongated block (with) forming foam part is formed in a cross-section transverse to the longitudinal extent or in an end view also stepwise.
  • the foam part extends to the surface, with the exception of a cover layer 57, which is provided as a surface coating, in particular for receiving tiles, also in the shower floor element 52 in a known manner.
  • the thickness of the second floor II is preferably much smaller than the thickness of the first floor I.
  • the thickness of the second floor II corresponds to about 1/20 to half, but possibly also to to the total thickness of the thickness of the floor I.
  • all intermediate values both for delimitation of the above range from below and / or above as well as for the representation of individual singular ratio values are hereby included in the disclosure, especially in 1/20 thickness. steps.
  • the gutter 51 is further elongated, practically formed over the entire length of the block-like element 50 extending.
  • greater length range with a width which is less than half the width of the integral block, preferably 1/20 to 1/3 of the width of the integral block, whereby all intermediate values, in particular in 1/20-width steps hereby in the Both to delimit said area from above and / or below as well as to represent a singular measure.
  • a broader enlarged area is provided, namely associated with the drain pot 4.
  • This width of the gutter here corresponds to 1.1 to 3 times the width of the gutter, moreover, in the same way here, especially in 1/10 steps, the intermediate dimensions are included in the disclosure.
  • the absolute dimensions of the integral block may be, for example, 700 to 1800 mm in terms of the length, for example 100 to 400 mm in width.
  • all intermediate values, in particular in increments of 1 mm, on the one hand to delimit the areas mentioned from below and / or above on the other hand, but also to represent individual absolute values within the ranges, are included in the disclosure.
  • a channel bottom 58 delivers directly into and is connected approximately evenly to an upper edge 59 of the drain pot. 4
  • the formation of the odor trap in the drain line 5 outside the drain pot 4 extends approximately over 1/5 to 1/2 of the length of the block-like element 50 in the longitudinal extension direction of the gutter 51, whereby again any intermediate values, in particular in 1/20-length Steps of the drain line, both to restrict the area from below and / or above and also to represent individual intermediate values, are included in the disclosure.
  • the width of the drain block 50 is at the width of the drain line 5 adjusted in the area of the odor trap. It exceeds the width of the drain line in this area by a little.
  • About the degree to form the walls 56 which have a thickness of 1 to 10 mm, including any intermediate values here as well in the described manner, in particular in 1/10 mm increments.
  • the downwardly box-like open structure of the integral block 50 may be formed by transversely extending one or more intermediate walls 60, see for example Fig. 22 Be strengthened.
  • the drain line 5 passes through one or more of the intermediate walls 60th
  • the gutter 51 is further formed in detail on the upper side by a gutter edge with forming support member 61, which also forms a gutter edge 62.
  • This support member 61 has associated with the drain pot 4, a preferably integrally formed downwardly projecting engagement portion 63 which engages in the threaded bushing 64 of the drain pot 4.
  • a frame 65 can be placed on the top side. The height of the fold is used to subsequently add 61 tiles on the support part, which then compensate for the height.
  • the further gutter edge 67 runs flush with an outer surface of the relevant wall 56 of the block-like element 50.
  • the drainage channel 51 forms an integrally formed sealing collar 68 in the region of the drain pot 4.
  • the sealing collar 68 is clamped between an outwardly visible upper edge 59 of the drain pot 4 forming screw-69 and an upper end portion 70 of the drain pot 4 with the interposition of a circumferential seal 71.
  • the part 70 forms a mating thread to the
  • the part 70 is welded to one piece with the other part of the drain pot 4.
  • Fig. 22 results, said mounting option due to the one-piece construction of the drain pot 4 with the subsequent preferably already provided part of the odor trap subsequent factory already provided drain line 5 not only a simple installation, but also a quasi-floating arrangement.
  • the drain pot 4 and the subsequent drain line 5, possibly also the extension piece and the drainage line adjoining the house, can be arranged at a distance a, which can vary over the length, to the floor 73 (house side) in the relevant shower floor element 50.
  • the contact surface formed on the gutter part surrounding the drain pot enlargement forming wall region 75 76 is herein over.
  • the support surface 76 surrounds the wall 75 as a horizontal flange or the wall 75 is herein over.
  • associated with a front side of the shower tray element is at the edge of the trough associated with the gutter enlargement still created a surface that can be tiled, but usually serves to be pushed under the wall-side tiles or to be covered by a vertical projection of these wall-side tiles. A remaining gap is then often grouted as a silicone joint.
  • the already mentioned end part 66 also serves a similar purpose. On the one hand, it can be inserted into an end region of the gutter opposite the drain pot and thus form a surface that can be tiled over. On the other hand, but also the gutter edge can be formed at this end with the same flange-like overlap as already explained with respect to the area associated with the drain pot.
  • the shower floor element at the end of the channel, on which the end opposite the drain pot, can be separated, the result is an open channel after separation.
  • the said part 66 is inserted into the gutter in order to create a degree and at the same time an overflowable area.
  • FIG. 24 For example, possible overall arrangements of the shower tray element 50 described herein are illustrated with respect to an adjacent or surrounding shower tray element. With the exception of Figures 24g and 24h is in each case a plan view reproduced from above, before tiling and without the support member 61.
  • the knotted dotted line with arrow L are respectively the Course of the drain line and the possible continuation with regard to the house-side drain line.
  • Fig. 24 a shows the principle possible arrangement, as they already have the Fig. 19 to 23 underlying.
  • the surrounding shower floor element 52 is formed with two U-arms 52a and 52b, and between them the shower floor element 50 described here is arranged.
  • the shower tray element 51 is arranged in an opening 77 of the shower tray element 52 which surrounds it in a completely circumferential manner. Due to the longitudinal edge arrangement in the plan view of the user-recognizable channel opening in the shower tray element 50, the opening in the shower tray element 52 is partially offset from the center, so that the channel runs as shown in the center of the shower tray element 52. If other arrangements are desired for aesthetic or spatial reasons, they can also be made accordingly.
  • FIG. 24d and 24e Another arrangement possibility of the module-like shower floor elements 50 described here is in the Fig. 24d and 24e shown.
  • two or more shower floor elements 50 can also be arranged, for example, at the edges and, for example, in alignment one behind the other. Either with drainpipes facing each other, Fig. 24d or with drain pots facing away from each other, Fig. 24 e. In the latter case, the drain lines of both shower floor elements 50 can be summarized and between the facing Ends of the gutters are led out in the manner indicated.
  • two oppositely arranged shower tray elements 52 are provided, whose edges are facing each other but the mutually facing edges each a shower floor element 50 is pre-assembled, which shower floor elements 50 in turn abut each other.
  • the shower tray elements 50 are provided so that the drain pots are opposite to each other. It is also an equidirectional arrangement, for example, possible.
  • the arrangement is initially as possible as described above, ie the shower floor element 50 rises directly on the floor by means of the walls 56.
  • an embodiment according to the illustrations in Fig. 24g and 24h possible in which either the surrounding shower floor element 52 is step-like and the shower floor element 50 is seated on the step ( Fig. 24g) or the surrounding shower tray member 50 has a channel-like recess and the shower tray member 50 is seated therein ( Fig. 24h) ,
  • a conventional sealing tape 77 may be attached.
  • Fig. 24h is to form the center here in the entire shower tray element then located gutter 51 as a gutter edge another support member 61, directed in the opposite direction to the on the shower floor element 50 located support member 61 is provided, which then rests as shown on the shower floor element 52.
  • a preferably here attached directly to the gutter sealing tape 77 Such an element, for example, vertically extending and top side in cross-section Y-shaped - with the appropriate bends - formed, can also between the shower floor elements 50 of Fig. 24f be provided to form the respective second gutter edge suitable.
  • a metal part or a stone part possibly also a tile part, be inserted in the usual way.
  • the embodiment of the Fig. 24i shows a variant of the embodiments of Figures 24d and 24e ,
  • the shower floor elements 50 are here at the edges of the shower floor elements of two adjacent shower floor elements 52 in series arrangement - and aligned - arranged that they are each rectified, so based on the graphic representation, each drain pot on the right side of the shower floor element 50 is located ,
  • the presentation of the Fig. 24j shows a variant of the representation of Fig. 24f , Here is supplied by two oppositely arranged shower tray elements 52 in an intermediate located, arranged on the shower tray element 52 drainage channel.
  • FIG. 24k shows a side-by-side arrangement and combined summary of the arrangement according to FIG Fig. 24e (on the right side of the overall layout according to Fig. 24k ) and the arrangement according to Fig. 24i ,
  • a shower tray member 50 having the gutter and the drainage conduit is disposed with respect to a shower tray member 52 having a rectangular or square plan such that the shower tray member 50 has a greater length than the associated peripheral edge of the shower tray member 52, so that a Supernatant of the shower tray element 50, in the embodiment adapted to the extent of the drainage area, ie the enlarged Duschtrinnenteilipses, results, further this projection as a contact surface for another shower floor element 50, associated with another edge of the shower floor element 52, is used.
  • four shower tray elements 50 are provided in this way circumferentially to the inner square shower tray element 52.
  • the supernatants here correspond exactly to the width of a shower floor element 50. Accordingly, only a central shower floor element 52 is provided that is surrounded by four shower floor elements 50 at the edge. It is thus created by means of four shower floor elements 50 practically a circumferential gutter for the shower floor element 52.
  • the shower tray elements 52 each have only one slope to one side, respectively, to the shower tray element 50 back, must have. They can therefore be formed in cross section as a simple wedge parts.

Abstract

Schaumstoff-Duschbodenelement (1) mit einer Ablaufrinne (51), einem einen Topfboden aufweisenden Ablauftopf (4) und einem durch höhenmäßige Strömungsumlenkung gebildeten Geruchsverschluss. Um derartige Schaumstoff-Duschbodenelemente hinsichtlich des Ablaufs möglichst vorteilhaft auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass der Geruchsverschluss zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes (4) gebildet ist und die höhenmäßige, zum Geruchsverschluss führende Strömungsumlenkung außerhalb des Ablauftopfes (4) mittels der Ablaufleitung (5) ausgebildet ist und dass die Ablaufrinne (51) wie auch die den Geruchsverschluss ausbildende Ablaufleitung (5) etagenmäßig übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Duschbodenelement mit einer Ablaufrinne, einem einen Topfboden aufweisenden Ablauftopf und einem durch höhenmäßige Strömungsumlenkung gebildeten Geruchsverschluss.
  • Schaumstoff-Duschbodenelemente, insbesondere in einer plattenartigen Ausführung, vorzugsweise zur Ausbildung von bodenebenen Duschplätzen, sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 20311 666 U1 verwiesen. Darüber hinaus insbesondere im Hinblick auf Sanitäroberflächen bzw. konkret Duschtassen, die eine nach unten weisende Randabwinklung aufweisen, auf die EP 2 060 217 A2 bzw. die EP 2 060 377 A2 . Der Inhalt dieser genannten europäischen Patentanmeldungen wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zum Zwecke, Merkmale dieser genannten älteren europäischen Patentanmeldungen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Darüber hinaus wird auf die EP 2 085 006 A2 verwiesen. Auch der Inhalt dieser europäischen Patentanmeldung, insbesondere im Hinblick auf die beschriebene Ausbildung des Duschbodenelementes und/oder des darauf angebrachten Rinnen-Ablaufsystems, wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser europäischen Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Es besteht ein Bedürfnis, derartige Schaumstoff-Duschbodenelemente hinsichtlich des Ablaufs möglichst vorteilhaft auszugestalten. Etwa speziell im Hinblick auf eine Gesamtaufbauhöhe, die möglichst niedrig angestrebt wird. Aber auch, ergänzend oder alternativ, im Hinblick auf eine günstige Vormontage, insbesondere hinsichtlich kritischer Abdichtungsübergänge zwischen Duschrinnensystem und Ablauf mit Geruchsverschluss. Weiter ergänzend oder alternativ im Hinblick auf eine hohe Ablaufleistung. Weiter insbesondere im Hinblick auf einen bodenebenen und bodenbündigen Einbau solcher Duschbodenelemente.
  • Eine erste mögliche Lösung dieser Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass der Geruchsverschluss zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes gebildet ist und die höhenmäßige, zum Geruchsverschluss führende Strömungsumlenkung zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes mittels der Ablaufleitung ausgebildet ist und dass die Ablaufrinne wie auch die den Geruchsverschluss ausbildende Ablaufleitung etagenmäßig übereinander verlaufend angeordnet sind. Dies bedeutet, dass in einem Querschnitt die Ablaufrinne bis hin zu einem Rinnenboden gleichsam in einer ersten, oberen Etage verlaufend angeordnet ist und der Ablauftopf mit anschließendem, durch die Ablaufleitung gebildeten Geruchsverschluss in einer zweiten, unteren Etage verlaufend angeordnet ist. Bevorzugt sind beide Etagen zusammengefasst jedoch innerhalb einer Gesamthöhe des Duschbodenelementes befindlich. Das Duschbodenelement weist somit bevorzugt keine Elemente, etwa einen Rohrkrümmer des Geruchsverschlusses oder dergleichen, auf, die Raum unterhalb des so gestalteten Duschbodenelementes beanspruchen würden. Ein solches Duschbodenelement kann entsprechend auf einen Boden aufgesetzt eingebaut werden, ohne dass im Hinblick auf den Ablauftopf oder die Ablaufleitung bzw. einen hierdurch gebildeten Geruchsverschluss noch eine tiefergehende Ausnehmung im Boden als für das Duschbodenelement insgesamt, das entsprechend bevorzugt plattenartig aufgebaut ist, erforderlich ist. Hierbei wechselt die Ablaufleitung bevorzugt in der unteren Etage über ihre Längserstreckung insgesamt ihre Höhe, verläuft also in einer Seitenansicht schlangenartig, um den gewünschten Geruchsverschluss auszubilden.
  • Wesentlich für die Erfindung ist auch, unabhängig oder kombiniert mit den vorbeschriebenen Merkmalen, eine Ausgestaltung, gemäß welcher das Duschbodenelement kastenartig nach unten offen ausgebildet ist und die Ablaufrinne auf einer Kastendecke aufsitzt. Im Querschnitt ist ein praktisch U-förmiges Duschbodenelement geschaffen, das auf seinen vertikalen Randwänden, den U-Schenkeln, aufsitzt. Die Kastendecke bzw. der U-Steg dient zur Aufnahme der Ablaufrinne und die genannte Höhlung, die allerdings auch noch durch Querwände, bevorzugt jedoch nur einen Teil des Höhlenquerschnitts ausfüllende Wände, unterteilt und versteift sein kann, zur Aufnahme des Ablauftopfes und der Ablaufleitung. Hierbei erstreckt sich der Kastenhohlraum bevorzugt über die gesamte Länge der Ablaufrinne einschließlich der Ablauföffnung bzw. des darunter befindlichen Ablauftopfes. Vorzugsweise auch unterbrechungsfrei durchgehend.
  • Der Ablauftopf und die Ablaufleitung, jedenfalls bis zu einem zur Weiterführung in der Haus-Ablaufleitung nutzbaren Anschlussstutzen, sind bevorzugt innerhalb des kastenartigen Duschbodenelementes, etagenartig unter der Ablaufrinne, aufgenommen. Die Kastendecke kann, bis auf den erforderlichen Durchbruch zum Ablauftopf, durchgehend ausgebildet sein. Sie kann aber auch aus Verstrebungen oder Teilwänden bestehen, auf welchen die Ablaufrinne beispielsweise nur randseitig aufsitzt.
  • Es ist ein Duschbodenelement gegeben, das sich höhenmäßig mittels des integralen kastenförmigen Körpers mit an zwei, drei oder vier Seiten (um-) laufenden Wänden über gleichsam zwei Etagen erstreckt. Zwar kann ein solches Duschbodenelement auch noch auf einem Unterlagenelement aufsitzen. Es kann aber auch unmittelbar auf dem Boden oder Estrich eines Hauses aufsitzen. Die Randwände können vergleichsweise dünne Wände sein, die nur eine Dicke aufweisen, die einem Bruchteil der Breite der Ablaufrinne in ihrem Bodenbereich entspricht. Sie können aber auch relativ dicke Wände sein, mit einer Dicke, welche das angegebene Maß übersteigt, etwa bis zum Zwei- oder Dreifachen. Insbesondere ist auch bevorzugt, dass diese Dicke über die Länge des Duschbodenelementes unterschiedlich ist, wobei bevorzugt im Bereich der Ablauföffnung eine dünnere Wandausbildung als im weiteren Bereich der Länge des Duschbodenelementes gegeben ist. Insbesondere wenn, wie bevorzugt, eine Ablaufleitung sich anschließt, die auch zumindest einen Teil des Geruchsverschlusses ausbildet, ist diese Ablaufleitung in diesem Bereich vergleichsweise breit, entsprechend die genannten Wände relativ dünn. Beginnend mit einem Bereich, wo der Geruchsverschluss beendet ist, verjüngt sich dann aber die Breite der Ablaufleitung bis hin auf einen kreisförmigen Querschnitt, so dass die Wände entsprechend bevorzugt zunehmend dicker gestaltet sind. Die unterschiedliche Wandstärke ergibt sich entsprechend aus dem ins Innere des Kastens ragenden Maß. Außenseitig ist ein einziger, über die gesamte Länge des Duschbodenelementes gegebener Rechteckgrundriss bevorzugt. Ein "dünnes" Maß der Wanddicke entspricht etwa 1/20 bis 1/3 der Breite der Ablaufrinne im Bodenbereich, während ein "dickes" Maß dem bis zu Zwei- bis Dreifachen der Breite der Ablaufrinne im Bodenbereich entspricht. Dies jeweils auch unter Einschluss aller Zwischenwerte, insbesondere in 1/20-Schritten bezogen auf die Bezugsbreite, sowohl zur Eingrenzung der genannten Bereiche von oben und/oder unten wie auch zur Darstellung einzelner singulärer Breitenverhältnisse oder Breitenmaße.
  • Es hat sich insbesondere gezeigt, dass die genannte etagenartige Übereinanderanordnung kombiniert jedenfalls mit einem Abfluss, der zumindest teilweise auch den Geruchsverschluss ausbildet, zu einer überraschend hohen Abflussleistung führt. Dies wird darauf zurückgeführt, dass aufgrund der durch die Rinne gegebenen Überhöhung des Wasserstandes oberhalb der Eintrittsebene in den Ablauftopf und/oder die durch die Rinnenausbildung gezielt zum Ablauftopf gelieferte Strömung sich nahezu sogleich eine Wassersäule und Wassermenge ergibt, die geeignet ist, die ggf. in den Umlenkungen der Ablaufleitung enthaltenen Luftvolumina gleichsam sofort "auszuspülen", wodurch ein sehr günstiger, gleichsam saugender Strömungsverlauf erreicht wird.
  • Ein solches kastenartiges Duschbodenelement kann zunächst grundsätzlich mit herkömmlichen Ablauftöpfen und daran anschließenden Ablaufleitungen kombiniert sein. Es kann aber auch vorteilhaft mit einer unmittelbar an den Ablauftopf anschließenden Ablaufleitung kombiniert sein, die in der nachstehend noch in weiterer Einzelheit beschriebenen Weise zumindest teilweise einen Geruchsverschluss zugleich ausbildet, und welche Ablaufleitung dann hausseitig mit der Haus-Ablaufleitung (erst) verbunden wird.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher der Geruchsverschluss zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes gebildet ist, lässt sich auch insbesondere vorteilhaft eine Vormontage, insbesondere mit der hierzu erforderlichen Abdichtung zwischen Ablauftopf, Ablaufleitung und Ablaufrinne, werksseitig bereits vornehmen. In weiterer Einzelheit kann die Abdichtung zwischen Ablauftopf und Ablaufleitung (werksseitig vorgesehenen Ablaufleitungsabschnitt, der beispielsweise zumindest teilweise auch den Geruchsverschluss ausbildet) entfallen, wenn, wie bevorzugt, der Ablauftopf und dieses Stück der Ablaufleitung einstückig miteinander verbunden sind.
  • Bevorzug ist jedoch insoweit, dass die abdichtende Montage, jedenfalls dann, wenn der Ablauftopf und der genannte Abschnitt der Ablaufleitung bereits einstückig miteinander vorliegen, erst baustellenseitig vorgenommen werden. Die Montage reduziert sich insoweit auf den Anschluss des Ablauftopfes an die Ablaufrinne, wozu auf eine einfach und sicher zu handhabende Abdichtung zurückgegriffen werden kann. Etwa auf die Verspannung eines an der Ablaufrinne in diesem Bereich ausgebildeten Dichtkragens zwischen einem Schraub-Einsatzteil und dem Ablauftopf.
  • Da weiter bevorzugt die Ablaufleitung mit dem bevorzugt zumindest teilweise darin ausgebildeten Geruchsverschluss an dem an die Baustelle angelieferten bzw. dem dort komplettierten Duschbodenelement sichtbar ist, wie auch der weitere Anschluss dieses Ablaufleitungs-Teilstücks an die Haus-Ablaufleitung, kann von einem Monteur vor Ort eine Dichtigkeitsprüfung ohne Weiteres vorgenommen werden. Insbesondere wenn das Duschbodenelement, wie bevorzugt auch vorgesehen, hinsichtlich seiner Vertikalwände als Sichtfenster nutzbare Ausbrüche belässt, die aber auch vor Ort leicht eingeschnitten werden können. Diese Ausbrüche können an den zur Dichtigkeitsprüfung und ggf. Geruchsverschlussüberprüfung erforderlichen Bereichen vorgesehen sein, also einmal im Bereich des Ablauftopfes und zum anderen - jedenfalls - an dem Anschlussbereich zwischen der werksseitig vorgesehenen Ablaufleitung und der Haus-Ablaufleitung. Die Dichtigkeitsprüfung kann gegebenenfalls hinsichtlich der Verbindung von Ablaufrinne und Ablauftopf sogar vorgenommen werden, bevor das Duschbodenelement im Boden eingebaut ist.
  • Es kann etwa eine gewisse Menge Wasser eingegossen werden und überprüft werden, dass dieses ordnungsgemäß am Stutzen der Ablaufleitung ohne vorherigen Auslauf ankommt bzw., bei fertiger Monatage am Boden, dass auch an dem Übergang vom Stutzen der werksseitig vorgesehenen Ablaufleitung zu der Haus-Ablaufleitung eine Dichtigkeit ohne Weiteres gegeben ist. Zugleich kann die ordnungsgemäße Ausbildung des Geruchsverschlusses durch die hierfür erforderlichen Wasserhöhen sichtüberprüft werden. Dies im Weiteren auch insbesondere dann, wenn, wie bevorzugt, der Ablauftopf mit dem Geruchsverschluss einteilig ausgebildet ist und/ oder der Ablauftopf und der entsprechende Teil der Ablaufleitung durchsichtig oder jedenfalls transparent ausgebildet sind.
  • Im Einzelnen kann die den Geruchsverschluss zumindest teilweise ausbildende Ablaufleitung in einer Draufsicht auf das Duschbodenelement bezogen auf eine Längserstreckung der Ablaufrinne in einem rechten oder spitzen Winkel zur Ablaufrinne verlaufen. Hierbei ist auch bevorzugt, dass der sich außerhalb eines Grundrisses der Ablaufrinne oder gegebenenfalls außerhalb des Grundrisses des die Ablaufrinne aufnehmenden Schaumstoff-Duschbodenelements erstreckende Teil der Ablaufleitung vollständig freiliegend ist.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch, dass die etagenmäßig übereinander verlaufende Ablaufrinne und die Ablaufleitung in einer Draufsicht in Überdeckung zueinander verlaufen. Weiter bevorzugt fluchtend, aber hinsichtlich der Mittelachsen der Ablaufleitung und der Ablaufrinne versetzt zueinander.
  • Ein so gebildeter zweistöckiger Aufbau lässt sich grundsätzlich als Integralblock im Herstellerwerk fertig stellen. Hinsichtlich einer Montage am Einbauort ist ggf. nur noch an einem stutzenartigen freien Ende der Ablaufleitung die hausseitige Ablaufleitung anzuschließen. Bevorzugt ist jedoch, wie ausgeführt, dass insofern die Letztmontage vor Ort vorgenommen wird. Insbesondere im Hinblick auf eine vorabgedichtete Integral-Ausbildung, aber auch im Hinblick auf eine Letztmontage vor Ort, hat ein solches Duschbodenelement, ggf. mit einer oder mehreren der hier beschriebenen Ausbildungsmöglichkeiten, auch Relevanz mit einem üblichen quadratischen oder runden Ablauf, also ohne Rinne.
  • Ein wie hier beschrieben gestaltetes Duschbodenelement kann bspw. auf praktisch die Abmaße, zumindest längenmäßig, der Ablaufrinne begrenzt (oder ggf. im Hinblick auf die Abmaße einer üblichen Ablaufrinne begrenzt) als kombinierter Ablaufrinnen- und Ablaufleitungsblock Verwendung finden. Breitenmäßig ist in der Regel eher als die Breite der Ablaufrinne, ggf. wie bei der konkreten Ausführungsform unter Berücksichtigung des zusätzlichen Breiten-Platzbedarfs eines Auflegeteils, die Breite der Ablaufleitung wesentlich bestimmend für die Gesamtbreite dieses Duschbodenelementes. Jedenfalls dann, wenn die Ablaufleitung zugleich auch zumindest teilweise den Geruchsverschluss ausbildet und hierfür wie weiter unten noch mit weiterer Einzelheit beschrieben mit einer zunächst vergleichsweise großen Breite ausgebildet ist. Der Ablaufrinnen- und Ablaufleitungsblock kann mit einem weiteren Duschbodenelement, ggf. auch bei diesem Duschbodenelement zusammengesetzt aus einem plattenförmigen Oberteil und einem oder mehreren plattenförmigen Unterteilen, in Nebeneinanderanordnung, gegebenenfalls auch in Einsetz-Anordnung, ohne weiteres kombiniert werden. Hierbei ist dann insbesondere von Vorteil, dass das weitere Duschbodenelement im Hinblick auf Ablauf, Geruchsverschluss etc. keinerlei Funktionsteile aufweisen muss. Insbesondere ist auch im Falle eines überdeckenden Verlaufes von Ablaufrinne und Ablaufleitung keine Durchleitung durch dieses Duschbodenelement erforderlich. Es kann aber auch eine beispielsweise umschließende Aufnahme in dem weiteren Duschbodenelement gegeben sein, wobei in einem solchen Fall die Ablaufleitung als solche, also die hausseitig weiterführende Ablaufleitung, ohne eine Geruchsverschlussausbildung, durch den an den Stutzen des Ablaufblocks anschließenden Bereich des nebengeordneten oder (teilweise) umgebenden Duschbodenelementes hindurchgeführt werden muss.
  • Die genannten Duschbodenelemente werden üblicherweise aus einem Kunststoff, nämlich weiter bevorzugt einem Schaumstoff, insbesondere einem Partikelschaumstoff, wie nachstehend auch noch im Weiteren erläutert, hergestellt. Insoweit kann jedenfalls die Ablaufrinne in einem solchen Schaumstoffteil aufgenommen sein. Soweit die Ablaufleitung mit der bevorzugt jedenfalls teilweisen Ausbildung des Geruchsverschlusses nicht unterhalb, in Überdeckung zu der Ablaufrinne, verläuft, kann sie frei vorstehend ausgebildet sein. Sie kann aber auch ihrerseits in einem Schaumstoffteil aufgenommen sein, das die Ablaufleitung insbesondere oberseitig, bevorzugt nur oberseitig, überdeckt. Hierbei kann dieses aufnehmende Schaumstoffteil für die Ablaufleitung stufenförmig abgesetzt sein zu einer Oberfläche der Ablaufrinne, welche Oberfläche gewöhnlich durch einen vom Benutzer dann zu betretenden Ablaufrost oder dgl. gebildet ist. Die stufenförmige Absetzung kann beispielsweise so vorgesehen sein, dass mittels einer Verfliesung dann die Ebenflächigkeit herstellbar ist.
  • In der Ausführungsform in welcher die Ablaufrinne und die Ablaufleitung mit gleicher Erstreckungsrichtung übereinander verlaufend vorgesehen sind, sind beide Komponenten in demselben Schaumstoffteil aufgenommen. Das Schaumstoffteil kann hier als nach unten offener Kasten, gegebenenfalls mit ein oder zwei quer verlaufenden Trennwänden, gebildet sein. Diese offene Ausgestaltung ermöglicht insbesondere auch die genannte Sichtprüfung beim Einbau vor Ort. An der Kastendecke kann die Ablaufrinne aufliegen bzw. abgestützt sein.
  • Im Hinblick auf die bereits angesprochene Möglichkeit einer Sichtprüfung der Dichtigkeit können in den genannten Seitenwänden, insbesondere ein- oder beidseitig in den Längsseiten, Durchbrüche, beispielsweise bogenförmige Durchbrüche, vorgesehen oder durch Nuten zum Ausbrechen vorgegeben sein.
  • Eine Mündung der Ablaufleitung bzw. ein freier Stutzen, an den dann hausseitig die weitere Ablaufleitung anzuschließen ist, ist bevorzugt einer Schmalseite des Ablaufblocks zugewandt ausgebildet.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die genannte Mündung der Ablaufleitung, also der angesprochene Stutzen, einerseits, und der Ablauftopf bzw. die Ablauföffnung in der Ablaufrinne, andererseits, entgegengesetzten Seiten des so gebildeten Ablaufblockes zugeordnet angeordnet sind.
  • Es ist nicht notwendig, dass ein tatsächlicher Ablauftopf im Sinne eines zylindrischen Teils gebildet ist. Es kann sich insofern auch um eine Umlenkung, üblicherweise aus der Vertikalen in die Horizontale, handeln, an welche die Ablaufleitung anschließt. Als Ablauftopf ist hier jedenfalls derjenige Bereich des Ablaufes angesprochen, der bei Entwässerung durch den Ablauf des Duschbodenelementes zunächst vollläuft, bis ein Überlaufen in solche, in Strömungsrichtung dahinter angeordnete Bereich der Ablaufleitung eintritt. Hierbei kann auch vorgesehen sein, ungeachtet weiterer Wassereinschlüsse durch vertikale Umlenkung der Ablaufleitung, dass im Bereich des Ablauftopfes selbst bereits ein vollständiger Wasserverschluss (Geruchsverschluss) gegeben ist. Durch die höhenmäßig unterschiedliche Führung der Ablaufleitung und gegebenenfalls auch eine in dem Ablauftopf selbst bereits vorgesehene Strömungs-Umlenkschikane, bleibt in dem Topf oder der genannten Umlenkung ein bestimmter Wasserspiegel bevorzugt stehen, der damit schon einen Teil des Geruchsverschlusses bilden kann. Der Geruchsverschluss ist bekanntlich durch einen wieder aufsteigenden Abschnitt, bzw. zwischen zwei ansteigenden Abschnitten, der Leitung gebildet. Im Hinblick auf die flache Gestaltung des Geruchsverschlusses, die im Hinblick auf die bevorzugte Unterbringung in der Dicke des plattenartigen Duschbodenelementes angezeigt ist, kann es sich auch empfehlen, einen solchen Geruchsverschluss zweifach in Längserstreckung der Ablaufleitung hintereinander vorzusehen.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die Ablaufleitung wellenartig geformt ist. Dies bedeutet, dass die Ablaufleitung in einem Längs-Querschnitt, einem Querschnitt in Strömungsrichtung, insgesamt nach oben und unten wechselnd verläuft. "Insgesamt" bedeutet hierbei bevorzugt, dass der höhenmäßige Wechsel von solchem Ausmaß ist, dass nach dem Wechsel ein Leitungsboden sich in einer Horizontalebene oder oberhalb einer Leitungsdecke vor dem Wechsel erstreckt. Dies mit einem Anstiegswinkel und einem Abstiegswinkel. Bevorzugt ist der Anstiegs- und/oder Abstiegswinkel im Bereich von 35 bis 55°, insbesondere 40 bis 50° gewählt. Hierbei sind die Winkelangaben bezogen auf den Verlauf des Unterbodens im Vertikal-Querschnitt der Ablaufleitung. Der Oberboden bzw. Deckenbereich der Ablaufleitung kann geringere Anstiegs- und Abstiegswinkel aufweisen, dies auch dadurch, dass es im Bereich der höhenmäßigen Wechsel zu einer Querschnittsverringerung der Leitung kommen kann. Bezogen auf eine Mittelachse liegt der Anstiegs- und/oder Abstiegswinkel daher bevorzugt im Bereich von 20 bis 40°. Bezüglich der genannten Gradbereichsangaben sind jeweils auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1°-Schritten, in die Offenbarung mit einbezogen. Jedenfalls ist ersichtlich, dass die Anstiegswinkel und Abstiegswinkel bevorzugt spitze Winkel sind.
  • In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, dass in Längsrichtung der Ablaufleitung zwei durch im Längsquerschnitt buckelartigen Verlauf des Leitungsbodens gebildete Boden-Strömungshindernisse ausgebildet sind, zwischen welchen Strömungshindernissen eine Leitungsdecke im Sinne eines gegengerichteten Deckenbuckels soweit heruntergezogen ist, dass sie bis unter die Buckelspitzen der Boden-Strömungshindernisse ragt und so einen Geruchsverschluss ermöglicht. Dies ist dann der allein durch die Ablaufleitung, außerhalb des Ablauftopfes, gebildete Geruchsverschluss.
  • Diese durch den buckelartigen Verlauf des Leitungsbodens gegebenen Boden-Strömungshindernisse, zusammenwirkend mit der Leitungsdecke, entsprechen dem zuvor beschriebenen nach oben und unten wechselnden Verlauf der Ablaufleitung.
  • Das in Strömungsrichtung zunächst ausgebildete Boden-Strömungshindernis stellt hierbei mit seiner ansteigenden Flanke zugleich den Abschluss des Ablauftopfes dar. Die absteigende Flanke ist Teil des in der Ablaufleitung ausgebildeten Geruchsverschlusses. Das anschließende zweite Boden-Strömungshindernis ergänzt mit seiner ansteigenden Flanke die absteigende Flanke des ersten Boden-Strömungshindernisses und bildet weiter so in Zusammenwirkung mit dem gegengerichteten Deckenbuckel den Geruchsverschluss innerhalb der Ablaufleitung. Die absteigende Flanke des zweiten Boden-Strömungshindernisses bildet zugleich den Übergang in die sich anschließende übliche, bevorzugt mit kreisrundem Querschnitt gebildete, Ablaufleitung.
  • In Einzelheit ist weiter vorgesehen, dass eine Überdeckung zwischen den Boden-Strömungshindernissen und dem Gegenbuckel einem freien vertikalen Öffnungsmaß oder mehr der Ablaufleitung zwischen den Buckeln entspricht. Insbesondere kann die Überdeckung bis hin zum Zweifachen des genannten freien vertikalen Öffnungsmaßes entsprechen.
  • Ein Abstand zwischen den Boden-Strömungshindernissen, in Strömungsrichtung gesehen, kann dem 2- bis 10-Fachen des genannten freien vertikalen Maßes entsprechen.
  • Insbesondere ist auch weiterhin bevorzugt, dass der Ablauf jedenfalls bis zum obersten Bereich des zweiten Boden-Strömungshindernisses mit einer Breite ausgebildet ist, welche die Dicke des Duschbodenelementes oder zumindest die Dicke der der Ablaufleitung zugeordneten Etage des Duschbodenelementes übertrifft. Die Dicke der Etage ist hierbei bevorzugt praktisch nur durch das größte Vertikalmaß zwischen Leitungsboden und Leitungsdecke im Bereich der Geruchsverschlussausbildung in der Ablaufleitung gegeben. Es versteht sich, dass die konkreten, dieses Maß bildenden Bereiche horizontal versetzt zueinander angeordnet sein können. Diese Dicke der Etage kann aber das genannte Maß auch übertreffen. Beispielsweise um bis zu 50 % des genannten größten Vertikalmaßes, wobei auch diesbezüglich alle Zwischenwerte, insbesondere in 0,5 %-Schritten, in die Offenbarung einbezogen sind. Die Etagen weisen bevorzugt keine gleiche Dicke auf. Die Dicke der oberen Etage ist bevorzugt geringer als die Dicke der Etage, in welcher sich die Ablaufleitung erstreckt. So kann die Dicke der unteren Etage, in der sich die Ablaufleitung erstreckt, im Bereich von 70 mm oder weniger liegen, insbesondere bis hin zu 30 mm. Die Dicke der oberen Etage kann auch beispielsweise 70 mm, vorzugsweise aber deutlich weniger betragen. Bis hin etwa zu 10 mm. In die genannten Dicken der Etagen sind hiermit auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 0,5 mm- Schritten, zur Einschränkung der Bereiche von oben und/oder unten bzw. auch zur Darstellung einzelner Werte aus dem Bereich in die Offenbarung eingeschlossen.
  • Im Einzelnen ist auch von Bedeutung, dass bevorzugt in der Ablaufleitung keine Rückschlagklappe vorgesehen ist. Hiermit kann einerseits der gewünschte hohe Durchfluss auch nochmals unterstützend sichergestellt werden. Andererseits ist genügend Ausgleichsraum geschaffen, um eine eventuelle Rückdrückung der Wassersäule auszugleichen. Eine hohe Durchflussleistung, gegebenenfalls unabhängig davon ob eine Rückschlagklappe vorgesehen ist, ist auch dadurch gegeben, dass die Krümmungen mit einem solchen flachen Winkel ausgebildet sind, dass in den oberen Bereichen bei üblichem Gebrauch verbleibende Luft nach gewissem Durchspülen, bei Benutzung einer entsprechenden Dusche, luftfrei werden und sich so eine selbstansaugende Wassersäule ergibt, die zusätzlich unterstützend die Leistung des Abflusses steigert. Es ist bevorzugt kein Teil in dem gesamten Ablaufsystem des Duschbodenelementes, das aus dem Ablauftopf und der Ablaufleitung besteht, vorhanden, das aufgrund funktionsbedingter Beweglichkeit ausfallen könnte. Weiter bevorzugt sind als gesonderte Teile lediglich ein Einsatzteil in dem Ablauftopf und/ oder ein den Ablauftopf abdeckender Ablaufrost vorhanden. Beide Teile können ersichtlich ohne weiteres nach oben durch die Ablauföffnung in dem Duschbodenelement zur Wartung und Reinigung entnommen werden. Bevorzugt sitzt der Rinnenablauf unmittelbar auf dem Ablauftopf auf. Hierbei kann der Ablauftopf über seine volle Höhe an die Rinnenerstreckung angepasst sein (also anstatt rund, langgestreckt ausgebildet sein). Es kann aber auch nur in einem oberen Bereich die langgestreckte Ausbildung des Ablauftopfes vorgesehen sein. Weiter kann auch bei üblichem runden Ablauftopf, welcher gegebenenfalls mit etwas geringerer vertikaler Erstreckung ausgebildet ist, eine Ablaufrinne so aufgesetzt sein, dass der Rinnenboden unmittelbar in den Ablauftopf mündet.
  • Bevorzugt besitzt der Ablauftopf, der beispielsweise einen runden, quadratischen oder rechteckigen Grundriss aufweist, ein Größtmaß in Bezug auf eine horizontale Erstreckung welches einem Bruchteil der Gesamtlänge der Ablaufrinne entspricht. So insbesondere einem Zehntel bis zur Hälfte der Gesamtlänge der Ablaufrinne. Auch hierbei sind sämtliche Zwischenwerte, insbesondere 1/100-Schritten der Länge der Ablaufrinne bezüglich des genannten Maßes in die Offenbarung einbezogen.
  • Im Interesse einer raumsparenden Anordnung, zugleich aber auch im Interesse einer Stabilität, kann auch vorgesehen sein, dass die genannten Boden-Strömungshindernisse in ihrem jeweiligen unteren Bereich in die Bodenfläche des Duschbodenelementes einpassen, also gegebenenfalls einen Teil der Bodenfläche des Duschbodenelementes zugleich bilden. Das Duschbodenelement kann in diesem Zusammenhang das auch die Ablaufrinne aufnehmende Duschbodenelement sein und/oder das zugeordnete weitere Duschbodenelement.
  • Da die Boden-Strömungshindernisse im Querschnitt zugleich brückenartige Elemente bilden, können diese auch vorteilhaft durch entsprechende Durchgriffsverbindungen des Duschbodenelementes unterfasst sein. Diese Durchgriffsverbindungen können einteilig mit dem Duschbodenelement, im übrigen bevorzugt aus dem genannten Schaumstoff, zugleich gebildet sein. Zwischen zwei Durchgriffsverbindungen, in Ablaufrichtung betrachtet, ergibt sich dann eine fensterartige Öffnung, in welcher nach unten der den Ablaufleitung-Geruchsverschluss bildende Bodenbereich des Ablaufs bzw. der Ablaufleitung freiliegen kann.
  • Die angesprochene brückenartige Ausbildung im Bereich der Strömungshindernisse ist zugleich auch stabilitätsmäßig vorteilhaft. Sie erbringt eine Gewölbestruktur, die günstig zur Gesamtstabilität des Ablaufs und auch Bodenelementes mit eingespanntem Ablauf beitragen kann. Hierbei ist insbesondere auch von Bedeutung, dass die Erstreckung eines solchen Gewölbes, also von Bodenabschnitt zu Bodenabschnitt, etwa dem 1- bis 3-Fachen, vorzugsweise dem 2-Fachen, wobei hier auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/10-Schritten, in die Offenbarung mit einbezogen sind, der Dicke des Duschbodenelementes oder der Etage, in welcher sich die Ablaufleitung erstreckt, entspricht. Bei dem hier auch bevorzugt vorgesehenen Einbau des beschriebenen Ablaufes in einen Gegenstand gemäß der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2085006 ist bevorzugt, dass der Ablauftopf, gegebenenfalls mittels eines darin eingesetzten oder eingeschraubten Einlaufteiles, auf dem Niveau der unteren Stufe mündet und sich bevorzugt auch nur im Höhenbereich der unteren Stufe erstreckt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein solches Duschbodenelement aus zwei, zur Ausbildung der Stufe übereinander angeordneten Plattenkörpern gebildet wird. Der Ablauf kann, etwa durch Einlegen einfach von oben, in das untere Plattenteil eingebaut werden und das obere Plattenteil kann dann so vorgesehen sein, dass es nicht nur keine Funktion sondern auch keine Gestaltungs-Besonderheit im Hinblick auf den Ablauf übernehmen muss. Also beispielsweise keine Höhlung oder Ausbrechwände oder dgl. vorgesehen sind.
  • Im Hinblick auf eine Integration eines solchen Ablaufes in ein zweigeteilt ausgebildetes Duschbodenelement, wie es in den eingangs genannten europäischen Patentanmeldungen 08168986 und 08168984 offenbart ist, ergibt sich insbesondere auch der Vorteil, dass ein derartiges Duschbodenelement mit sehr geringer vertikaler Bauhöhe ausgebildet werden kann.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Duschbodenelement eine Unterseiten-Fläche aufweist und dass der Boden des Ablauftopfes in der Unterseiten-Fläche verläuft. Allenfalls kann er mit einem Abstand nach oben zu der Unterseiten-Fläche verlaufen, welcher 10 mm oder weniger beträgt. Die Integration des Ablauftopfes in die Unterseiten-Fläche des Duschbodenelementes ist eine Integration des Ablauftopfes in die Unterseite, die Auflagefläche, des plattenartigen Duschbodenelementes. Insofern ist eine fluchtende Ausrichtung eines Bodenbereiches des Ablauftopfes, vorzugsweise wenn dieser ebenflächig verläuft, mit der Unterseiten-Fläche bevorzugt. Es kann sich auch etwa um mehrere, mit ihren Spitzen sich in einer gemeinsamen (ebenen) Fläche befindliche, Bodenvorsprünge handeln.
  • Hinsichtlich der Maßnahme, die Ablaufleitung auf einer Höhe des Topfbodens oder höher verlaufend vorzusehen, ist im Hinblick auf die in unterschiedlichen Höhen verlaufende Ablaufleitung bevorzugt, dass zumindest ein unterer Wandungsbereich der Ablaufleitung oberhalb eines Höhenniveaus des Topfbodens - abschnittsweise - verläuft.
  • Auch ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Ablaufleitung zumindest teilweise abschließend mit der Unterseiten-Fläche des Duschbodenelementes oder mit einem Abstand von 10 mm oder weniger zu der Unterseiten-Fläche verläuft. Hierbei können auch Abschnitte vorgesehen sein, welche in einem unteren Bereich der Ablaufleitung mit deutlich größerem Abstand zu der Unterseiten-Fläche verlaufen. Durch eine mit der Unterseiten-Fläche abschließende Führung der Ablaufleitung ist auch die Ablaufleitung in die Unterseiten-Fläche, also die Auflagefläche des plattenartigen Duschbodenelementes, integriert.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Ablaufleitung eine eine Vertikalerstreckung des Duschbodenelementes oder der Etage des Duschbodenelementes, innerhalb welcher die Ablaufleitung verläuft, übertreffende Breite aufweist. Hierdurch ist bei geringer Dicke des plattenartigen Duschbodenelementes, insbesondere einer Dicke von 100 mm oder weniger, eine günstige Ablaufleistung erreichbar. Zudem lässt sich hierdurch auch in den Bereichen, in welchen die Ablaufleitung in die obere oder untere Fläche des plattenartigen Duschbodenelementes beispielsweise der Etage einbezogen verläuft, eine günstige Flächenabstützung erreichen.
  • Die Ablaufleitung kann auch zumindest über eine Teillänge der Dicke des Duschbodenelementes oder der Dicke jedenfalls einer hier beschriebenen Etage entsprechen. Zumindest über diese Teillänge ist das Duschbodenelement in diesem Bereich in Dickenrichtung allein durch die Ablaufleitung gebildet.
  • In den schon angesprochenen Ausführungen, in welchen die Ablaufleitung nahezu abschließend oder fluchtend mit einer Oberseite oder einer Unterseiten-Fläche des Duschbodenelementes oder jedenfalls einer hier beschriebenen Etage des Duschbodenelements verläuft, ist die Ablaufleitung auch in die Tragstruktur des Duschbodenelementes integriert. Es sind solche Flächenelemente der Ablaufleitung freiliegend oder jedenfalls ohne eine integrale mit dem Duschbodenelement im Übrigen verbundene Schaumstoffüberdeckung vorgesehen, dass - bezogen auf die Oberseite des plattenartigen Duschbodenelementes - bei kleinen Fliesen, die beispielsweise eine Grundfläche von 1 cm2 oder mehr aufweisen, beispielsweise hin zu 25 cm2, eine Fliese sich nur innerhalb einer Vertikalprojektion der - ohne eine solche integrale Schaumstoffüberdeckung in dem Duschbodenelement befindliche - Ablaufleitung befindet.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die geschäumte Struktur des Duschbodenelementes außerhalb des Ablauftopfes bzw. eines Ablaufrostes eine die Ablaufleitung aufnehmende Durchgangsöffnung (in Vertikalrichtung) belässt. Diese Durchgangsöffnung kann beispielsweise (nur) in dem die obere Etage ausbildenden Bereich bzw. dem hierzu vorgesehenen gesonderten Plattenteil ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung kann sich hinsichtlich ihrer Länge über ein Drittel oder mehr, bezogen etwa auf einen rechteckigen Grundriss, einer Längsseite des Duschbodenelementes erstrecken. Hierbei ist bevorzugt der Ablauftopf bzw. der darüber befindliche Ablaufrost etwa mittig des plattenartigen Duschbodenelementes angeordnet. Dies, da aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Ablaufleitung im Hinblick auf die Bildung des Geruchsverschlusses eine gewisse Längenerstreckung der Ablaufleitung allein zur Bildung des Geruchsverschlusses genutzt ist. Diese Längenerstreckung, die zur Bildung des Geruchsverschlusses genutzt ist, kann etwa das Zwei- bis Zehnfache eines größten Durchmessermaßes der Ablaufleitung betragen. Hiermit sind auch jegliche Zwischenwerte, insbesondere in 1/10-Durchmesser-Schritten, in die Offenbarung mit einbezogen. Der Bezug auf ein größtes Durchmessermaß ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die Ablaufleitung zumindest teilweise und bevorzugt in dem Bereich, in dem sie - mit - den Geruchsverschluss bildet, mit einem abgeflachten, von der Kreisform abweichenden Profil, insbesondere einem Rechteckprofil, ausgebildet ist.
  • Die genannte Durchgangsöffnung, zusammengefasst mit der den Ablauftopf und ggf. einen darüber befindlichen Ablaufrost ausnehmenden Öffnung, ist bevorzugt schlüssellochartig gestaltet. Mit einem relativ großen, bevorzugt an einer Kreisform orientierten Öffnungsbereich im Bereich des Ablauftopfes und einem sich daran anschließenden, zu einer Randseite hin orientierten geringeren Öffnungsbreite.
  • Eine weitere Ausführungsform kann auch vorsehen, dass die Durchgangsöffnung rechteckig ausgebildet ist, weiter bevorzugt mit einer Verjüngung zum Rand hin. Die Verjüngung kann derart vorgesehen sein, dass zunächst über einen Teilbereich die Wände der Öffnung keilförmig aufeinander zulaufen und sich sodann mit geringerem Abstandsmaß zum Rand hin wieder parallel zueinander erstrecken. Eine typische größte Breite der Durchgangsöffnung liegt im Bereich von 80 bis 150 mm, weiter bevorzugt bei 100 bis 130 mm und im schmalen Bereich bei 50 bis 90 mm, bevorzugt bei 70 mm.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Ablaufleitung im Bereich der Durchgangsöffnung Träger einer Haftschicht für eine Verfliesung ist. Diese Haftschicht kann unmittelbar auf die Ablaufleitung aufgebracht sein. Sie kann auch, insbesondere wenn die Ablaufleitung in einer diesbezüglichen Etage des Duschbodenelementes verläuft, auf einer die Ablaufleitung überdeckenden Abdeckplatte aufgebracht sein. Insofern ist insbesondere ein Massivplattenteil als Abdeckteil bevorzugt. Es ist auch möglich, dass das Abdeckteil brückenartig, unter randseitiger Auflage auf dem Schaumstoff-Duschbodenelement, im Bereich der genannten Öffnung die Ablaufleitung überdeckt. Einerseits soll die Ablaufleitung so hoch bzw. unter möglichst guter Ausnutzung der gegebenen Dicke verlaufen. Andererseits ist aber auch bevorzugt, zum Rand hin gesehen, nach erfolgtem Geruchsverschluss ein gewisses Gefälle der Ablaufleitung vorzusehen, um auch hierdurch den Ablauf dann schon im Grundrissbereich des Duschbodenelementes weiter zu fördern. Das Gefälle kann bspw. im Bereich von einigen wenigen Millimetern, etwa 5 bis 10 mm pro Meter, gegeben sein. Aufgrund der höhenmäßig unterschiedlichen Führung der Ablaufleitung zur Bildung des Geruchsverschlusses besitzt diese auch eine gewisse elastische Beweglichkeit, insbesondere in den Wendebereichen. Wenn bspw., wie bevorzugt, ein nach den Umlenkungen für den Geruchsverschluss geradlinig verlaufender Abschnitt der Ablaufleitung vorgegeben ein Gefälle von bspw. 0,2 bis 0,4 % aufweist, also ein geringes Gefälle, kann dieses Gefälle zufolge der genannten Beweglichkeit auch noch durch elastische Verformung ohne weiteres auf 1, 2, 3 bis hin zu bspw. 4 % vergrößert werden.
  • Alternativ oder ergänzend, im Fall dass das Plattenteil nicht bis zum Rand bzw. über die gesamte Längserstreckung der Ablaufleitung vorgesehen ist, kann auch eine Ausfüllung von verbleibenden Spalträumen mit einem mörtelartigen Material, bspw. dem Material der Haftschicht, vorgesehen werden. Darüber hinaus können aber auch unter dem Plattenteil verbleibende Spalträume mit dem genannten mörtelartigen Material verfüllt werden. In diesem Zusammenhang ist auch bevorzugt, die Ablaufleitung noch mit einer Schaumstoffumhüllung, bspw. Weichschaumstoffumhüllung, etwa wie man sie grundsätzlich von der Ummantelung von Heizungsrohren kennt, zu versehen. Weiter bevorzugt derart, dass Spaltöffnungen bis zu einem Boden des Duschbodenelementes bzw., bei Durchgangsöffnung des Schachtes, bis zu einem Boden, auf welchen das Duschbodenelement bei der Montage aufgestellt wird, verbleiben. Hiermit können einerseits die verbleibenden Spalträume in einfacher Weise kleingehalten werden. Andererseits ergibt sich durch die Verfüllung mit dem genannten Mörtel und aufgrund der bis zu dem Boden reichenden Spalträume gleichsam ein Mörtelgewölbe, das für eine Lastabtragung günstig ist. Eine relativ dünne Mörtelschicht ist auch vorteilhaft im Hinblick auf geringen Schwund des Mörtels beim Aushärten. Im Weiteren bietet eine solche Schaumstoffummantelung auch die damit verbundenen Vorteile der Schallentkopplung und Wärmedämmung sowie Vermeidung von Kondenswasserbildung.
  • Hinsichtlich der Dicke des Duschbodenelementes ist weiterhin bevorzugt, dass diese 70 mm oder weniger beträgt. Darüber hinaus ist bevorzugt, wie schon weiter oben ausgeführt, dass dieses Maß auch auf das Maß einer Etage anzuwenden ist. Bei zweietagigem Aufbau ist entsprechend bevorzugt, dass die Gesamtdicke 140 mm oder weniger beträgt. Andererseits ist bevorzugt, dass die Dicke des Duschbodenelementes bzw. einer Etage, jedenfalls der unteren Etage, 30 mm oder mehr beträgt. Hierbei ist weiter zu berücksichtigen, dass die Dicke im Randbereich am größten ist, da in der Regel ein Gefälle zu dem Ablauf hin oberseitig des Duschbodenelementes ausgebildet ist. Das Gefälle kann bei einem Duschbodenelement mit einer Randabmessung von bspw. 1,2 mal 1,2 m bis zu einem mittig vorgesehenen Ablauf 15 mm betragen. Daher ist die Dicke des Duschbodenelementes, bezogen auf randseitige 70 mm, im Bereich des unmittelbaren Anschlusses des Duschbodenelementes an den Ablauftopf mit bspw. 55 mm anzugeben. Soweit eine Etage angesprochen ist, ist die untere Etage, in welcher sich bevorzugt - nur - die Ablaufleitung erstreckt bevorzugt mit durchgehend gleicher Dicke ausgebildet.
  • Die hier angegebenen Verhältnisse in Bezug auf die Dicke des Duschbodenelementes bzw. einer Etage sind, wenn nicht im Einzelfall etwas anderes dargelegt ist, immer auf die größte Dicke im Außenrandbereich bezogen.
  • Eine typische Grundrissabmessung des hergestellten Duschbodenelementes (werksseitig) ist im Bereich von 1100 mal 1100 bis 1300 mal 1300 mm, bevorzugt bei 1200 mal 1200 mm, gegeben. Ein solches Duschbodenelement kann aufgrund der bevorzugten Gestaltung, wie weiter unten noch erläutert, dann auch vor Ort zur Anpassung an gegebene Raummaße abgetrennt werden. Bspw. kann die Anpassung in einer Richtung oder in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen bis zu um ein Drittel gekürzt werden, dies auch aufgrund des bevorzugt mit Entfernung zu einem Außenrand vorgesehenen voreingedichteten Endes der Ablaufleitung.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Duschbodenelementes ist im Sinne des weiter oben bereits angesprochenen Rinnenblockes bzw. Integralblockes gegeben.
  • Die genannte Ausgestaltung eines plattenartigen Duschbodenelementes ist insbesondere auch vorteilhaft im Hinblick auf die Ausbildung eines Duschplatzes zusammengesetzt aus mehreren plattenartigen Duschbodenelementen. Hierbei weist bevorzugt aber nur ein, weiter bevorzugt ein randseitiges oder zentrales, Duschbodenelement den genannten Ablauf mit anschließender Ablaufleitung, unter teilweiser Bildung des Geruchsverschlusses durch die Ablaufleitung, auf. Insofern besteht das Duschbodenelement aus einem den Ablauf und die Ablaufleitung mit dem Geruchsverschluss aufweisenden Basiselement. Weiter aus einem oder mehreren Anbauelementen. Die bevorzugt werksseitig voreingedichtete Ablaufleitung, einschließlich des Ablauftopfes, der auch bevorzugt einstückig mit der Ablaufleitung ausgebildet ist, kann hinsichtlich eines Anschlussendes für eine beim Einbau vor Ort anzuschließende Ablauf-Weiterleitung mit einer Randkante des Basiselementes abschließen. Das genannte Anschlussende kann aber auch steckerartig aus dem Basiselement vorstehen. Darüber hinaus kann es zurückversetzt bezüglich der Randkante vorgesehen sein. Im Falle der zurückversetzten Anordnung ist besonders bevorzugt, dass das Anschlussende bis unter eine Abdeckplatte zurückversetzt ist. Bezüglich der Ablaufrinne kann es auch bis unter einen Endbereich der Ablaufrinne zurückversetzt vorgesehen sein. Die Abdeckplatte bzw. das genannte Ende der Ablaufrinne enden in diesem Fall bevorzugt mit Abstand zu der Randkante des Basiselementes. Auch dieses Basiselement ist in diesem Zusammenhang insbesondere mit dem genannten Rinnenblock bzw. Integralblock gleichzusetzen. Auch kann das Anschlussende bündig mit der Kante der Abdeckplatte enden oder weiter zurückversetzt unter der Abdeckplatte gegeben sein. Die Ablaufleitung kann dann durch Anschluss einer Ablauf-Weiterleitung, was bevorzugt durch einfache horizontale Steckverbindung, ggf. mittels einer übergreifenden Muffe, möglich ist, in dem Basiselement bzw. einem Anbauelement fortgeführt werden. Hierzu kann auch noch ein Ausschneiden oder auch Ausfüllen vorgegebener oder frei gewählter Öffnungen, bspw. auch vorgegebener Ausbruchs-Öffnungen, vorgenommen werden. Das Zusammensetzen des Basiselementes mit einem oder mehreren Anbauelementen kann stumpf aneinanderstoßend vorgesehen sein. Hier kann etwa durch bekannte Dichtbänder oder Folien der Dichtabschluss oberseitig erreicht werden. Es kann aber auch ein verzahnungsartiges Ineinandergreifen von Randabschnitten des Basiselementes und des oder der Anbauelemente vorgesehen sein, die hierzu randseitig entsprechend vorstrukturiert sind. Auch in einem solchen Fall kann ergänzend eine Abdichtung des sich ergebenden Fügebereiches durch ein überdeckendes Dichtband oder eine flächenmäßig überdeckende Dichtfolie, ggf. mit Randüberstand zum Anschluss an den umgebenden Boden oder Mauerwerk vorgesehen sein.
  • Die Anbauelemente können insbesondere riegelartig gebildet sein, also mit rechteckigem Grundriss sowie bevorzugt auch rechteckigem Querschnitt. Hierbei sind sie weiter bevorzugt in einem Set, also zusammengefasst oder als Zusatzteile für ein hier beschriebenes Duschbodenelement, derart vorgesehen, dass zumindest eines der Riegelelemente die Randkantenlänge des Duschbodenelementes übertrifft. So können günstig stumpf aneinanderstoßende Ecken mit den Anbauelementen ausgebildet werden.
  • Im weiteren lässt sich auch das Duschbodenelement, wie es hier beschrieben ist, günstig raummäßig anpassen, insbesondere durch Abtrennungen parallel zu der Ablaufleitung, entsprechend seitlich hierzu versetzt, bzw. in einem Bereich der der Erstreckung der Ablaufleitung gegenüberliegt.
  • Die Ablaufleitung weist, insbesondere im Hinblick auf den schon genannten unrunden Querschnitt, zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung eine Horizontalabmessung auf, die größer ist als die freie Vertikalabmessung.
  • Die hier beschriebenen Ausgestaltungen sind insbesondere als schwerkraftbetriebener Ablauf vorgesehen (passiver Ablauf). Sie können aber auch mit Ablaufunterstützung, beispielsweise durch eine Elektropumpe, vorgesehen sein (aktiver Ablauf).
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren, lediglich im Hinblick auf ein Ausführungsbeispiel, anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Duschbodenelementes mit Ablaufleitung;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, in Explosionsansicht;
    Fig. 3
    eine alternative Darstellung eines Duschbodenelementes;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie IV - IV;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Zusammensetzung von einem Duschbodenbasiselement mit Duschbodenanbauelementen; und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 5 (nur Basisteil) in der Ebene VI - VI;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Duschboden-elementes in alternativer Ausgestaltung;
    Fig. 8
    das Duschbodenelement gemäß Fig. 7, in ausschnittsweiser Darstellung und Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    das Duschbodenelement gemäß Fig. 7, geschnitten in der Ebene IX-IX;
    Fig. 10
    eine Herausvergrößerung des Bereiches X in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Darstellung einer Anordnung eines Ablaufes in einem gestuften Duschbodenelement;
    Fig. 12
    eine Querschnittsdarstellung, in Explosionsdarstellung, eine Anordnung des Ablaufs in einem vertikal zweigeteilten Duschbodenelement, wobei in einem oberen Teil ein Dichtband integriert ist;
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 12, wobei das Dichtband in dem unteren Teil integriert ist;
    Fig. 14
    eine exemplarische Darstellung des Ablaufteils allein;
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine alternative Ausführungsform des Ablaufs, mit zwei fluchtend zueinander und entgegengesetzt gerichteten Ablaufbereichen;
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 16, wobei jedoch die Ablaufbereiche im rechten Winkel zueinander verlaufen; und
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 17, wobei jedoch der zweite Ablaufbereich nur als übliche Ablaufleitung ausgebildet ist;
    Fig. 19
    eine Explosionsdarstellung eines Integral-Blockes mit einer Ablaufrinne und einer Ablaufleitung sowie daneben vorgesehenem Duschbodenelement;
    Fig. 20
    den Gegenstand gemäß Fig. 19 im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 21
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 20, geschnitten entlang der Linie XXI-XXI;
    Fig. 22
    eine weitere Darstellung des Integral-Blocks mit Ablaufrinne, bei abgenommener Außenwand;
    Fig. 23
    eine Fig. 22 entsprechende Darstellung, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 24 a-h
    schematische Anordnungsvarianten.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein plattenartiges Duschbodenelement 1, das wesentlich aus einem Schaumstoffkörper 2 besteht. Hinsichtlich des Schaumstoffes kann es sich insbesondere um einen Partikelschaumstoff handeln. Beispielsweise einen EPS-Partikelschaumstoff. Es kann sich auch um einen extrudierten Schaumstoff, XPS-Schaumstoff, handeln. Weiterhin kann es sich auch um einen integral geschäumten Schaumstoff handeln, beispielsweise um einen Polyurethan-Schaumstoff. Der Schaumstoff kann hierbei mit einer nach außen hin höheren Dichte gegeben sein; es kann sich aber auch um einen insgesamt homogen geschäumten Schaumstoff handeln.
  • Das plattenartige Duschbodenelement 1 weist beim Ausführungsbeispiel eine Dicke d von 70 mm auf. Ersichtlich ist hiermit auf die Dicke im Randbereich abgestellt. Aufgrund eines üblicherweise zum Ablauf hin ausgebildeten Gefälles ist die Dicke unmittelbar am Ablauf geringer. Gegenüber dem Rand kann die Dicke am Ablauf bspw. um 5 bis 20 mm geringer sein, wobei dies insbesondere auch abhängig ist von der Gesamtabmessung des Duschbodenelementes.
  • Zumindest oberseitig, ggf. auch an den Stirnrändern, möglicherweise auch unterseitig, ist das Schaumstoffelement mit einer Haftvermittlerschicht versehen.
  • Beispielsweise kann es sich um eine Polymerdispersion handeln, speziell einer nicht-reaktiven Polymerdispersion. Auch beispielsweise eine Acrylatdispersion. Es können organische und / oder mineralische Füllstoffanteile enthalten sein. Die Haftvermittlerschicht kann auch aus einer Kunststoff-Mörtel-Kombination bestehen. Hierunter werden insbesondere Gemische aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln (z.B. Portlandzement) verstanden. Diese können mineralische Zuschläge und / oder organische Zusätze und / oder Polymerdispersionen als Anteil aufweisen. Darüber hinaus kann die Beschichtung auch aus einer sonstigen Mörtelbeschichtung bestehen.
  • Diese Haftvermittlerschicht erlaubt es in günstiger Weise eine Sanitäroberfläche in Form von Fliesen aufzubringen. Hierunter ist bspw. auch ein Naturstein zu verstehen, ggf. in Form einer integralen Platte, also bspw. Natursteinplatte. Andererseits, weil nicht notwendig die genannte Haftvermittlerschicht erforderlich ist, kann auch eine integrale Sanitäroberfläche, etwa aus einem Acrylwerkstoff bestehend, auf das plattenartige Duschbodenelement 1 aufgebracht sein. Anstatt oder zusätzlich zu der beschriebenen Haftvermittlerschicht kann eine auch hierzu dienende Folienabdeckung vorgesehen sein. Es kann sich auch bspw., ggf. auch auf der Folienabdeckung, um eine Epoxydharz-Beschichtung handeln. Insbesondere in dem Fall, dass bspw. ein XPS-Schaumstoff oder ein PU-Schaumstoff, also jeweils einzelliger Schaumstoff und kein Partikelschaumstoff, verwendet wird, kann auf eine solche Abdeckschicht bzw. Haftvermittlerschicht auch vollständig verzichtet werden.
  • In Fig. 1 sind lediglich beispielhaft Fliesenteile einer Verfliesung angedeutet.
  • Im zentralen Bereich des Duschbodenelementes 1 ist ein Ablaufrost 3 mit einem darunter befindlichen Ablauftopf 4 vorgesehen. An den Ablauftopf 4 schließt seitlich eine Ablaufleitung 5 an. Der Ablaufrost 3 kann hierbei auch langgestreckt rinnenartig gebildet sein. Es kann sich also auch insgesamt um eine Ablaufrinne handeln.
  • Weiter ist in Zusammenwirkung zwischen dem Ablauftopf 4 und der Ablaufleitung 5 ein Geruchsverschluss vorgesehen. Dies kann zunächst durch eine geeignete, in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Schikane im Bereich des Ablauftopfes 4 gegeben sein. Weiter durch die höhenmäßige Umlenkung, die in der Zeichnung grundsätzlich angedeutet ist, der Ablaufleitung 5. Durch Letzteres ist der Geruchsverschluss zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes 4 in Zusammenwirkung mit der Ablaufleitung 5 gebildet. Die hierzu gegebene höhenmäßige Strömungsumlenkung ist insbesondere auf zwei Umlenkungsbereiche, die Bereiche 6 und 7, der Ablaufleitung 5 zurückzuführen. Die Ablaufleitung 5, wie sich in weiterer Einzelheit etwa aus Fig. 2 und auch Fig. 4 ergibt, verläuft hierbei in dem gesamten Duschbodenelement auf einer Höhe des Topfbodens 8 oder höher. Insbesondere dann, wenn der Topfboden sich in der Unterseiten-Fläche des Duschbodenelementes erstreckt. Insgesamt verläuft die Ablaufleitung 5 innerhalb der Dicke d des Duschbodenelementes 1 bei der angesprochenen Führung der Ablaufleitung 5 über unterschiedliche Höhen.
  • Von Bedeutung ist auch, dass sich die Erstreckung der Ablaufleitung 5 bezogen auf die Ausbildung des Geruchsverschlusses, also einschließlich insbesondere der Umleitung 7, über mehr als das Einfache, bis hin zum Fünf- oder Zehnfachen einer Breite b der Ablaufleitung 5 erstreckt. Hierbei ist mit b die Breite angesprochen, die im Bereich angrenzend an den Ablauftopf zum Beginn der Verjüngung zu dem Anschlussteil 12 hin gegeben ist. Diese in die Länge gezogene Ausbildung des Geruchsverschlusses kann auch dadurch ausgedrückt sein, kombiniert mit oder unabhängig von dem Bezug zur Breite b der Ablaufleitung, dass dieser Bereich der Ablaufleitung 5 sich über ein Maß erstreckt, das mehr als die Dicke d des Duschbodenelementes beträgt, insbesondere ein Maß, das bis zum Fünffachen, weiter bis hin zum Zehnfachen oder mehr der Dicke d des Duschbodenelementes beträgt. Hierbei sind in die Offenbarung auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/10-Dicken-Schritten (bezogen auf die Dicke d des Duschbodenelementes) einbezogen. Dies verdeutlicht die wesentliche längenmäßige Einbeziehung der Ablaufleitung 5 in die Ausbildung des Geruchsverschlusses.
  • Wie sich auch aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt, ist in dem plattenartigen Schaumstoffteil 2 zur Aufnahme des Ablauftopfes und der anschließenden Ablaufleitung eine langgestreckte Durchgangsausnehmung 9 vorgesehen. Die Länge der Durchgangsausnehmung 9 entspricht mindestens der in dieser Richtung gegebenen Abmessung des Ablaufes, insbesondere des Ablauftopfes 4 und der Länge der Ablaufleitung 5, die zu der Ausbildung des genannten Geruchsverschlusses herangezogen ist. Bevorzugt auch noch darüber hinaus.
  • Weiter ist bevorzugt, wie sich insbesondere auch aus Fig. 2 ergibt, dass diese Öffnung 9 randseitig des Duschbodenelementes durch eine verbleibende, also bevorzugt integral angeschäumte Wandung 10 abgeschlossen ist. Im Zuge der bevorzugt werksseitig vorgesehenen Voreindichtung des Ablaufes einschließlich der anschließenden Ablaufleitung kann diese Wandung 10 als Steckwandung zur Aufnahme eines dann bevorzugt über eine diesbezügliche Stirnseite 11 des Duschbodenelementes 1 hinausragenden Anschlussteils 12 der Ablaufleitung genutzt werden. Dies erleichtert die Montage und Eindichtung. Weiter kann die Montage und Eindichtung dadurch erleichtert sein, dass im Bereich des Rostes und / oder des Ablauftopfes und / oder über die Länge der Ablaufleitung eine Aufsetzstufe in dem Duschbodenelement ausgebildet ist. Hierauf kann das Ablaufteil, also insbesondere der Ablauftopf und / oder die Ablaufleitung, bei entsprechend gegen-stufenartiger Ausbildung im Zuge des Einsetzens von oben zum Aufsetzen kommen. Ein Hindurchfallen nach unten ist damit gehindert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, sind für die vorgesehene Aufnahme der Ablaufleitung in dem Duschbodenelement von oben zugängliche Ausnehmungen 13 vorgesehen, die durch stehen gebliebene Wandungsteile 14 unterbrochen sind. Bevorzugt handelt es sich bei den Ausnehmungen 13 um Durchgangsausnehmungen. Die Wandungsteile 14 erlauben ein Ausbrechen und Einlegen der Ablaufleitung 5 von oben in das Duschbodenelement. Insbesondere können auf diese Weise auch mehrere derartige mögliche Leitungsführungen vorgesehen sein, so dass eine Grundform zur Ausgestaltung von in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Ablaufleitungen genutzt sein kann.
  • Wie sich insbesondere auch aus der Darstellung gemäß Fig. 4 ergibt, besitzt die Ablaufleitung 5 zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt. Wesentlich ist eine größere Abmessung des Querschnitts in Horizontalrichtung als in Vertikalrichtung. Es kann sich auch beispielsweise um einen ovalen Querschnitt handeln. Hierbei ist eine Abmessung s der Ablaufleitung 5 geringer als die Dicke d des Duschbodenelementes, zumindest im anschließenden Bereich des Duschbodenelementes. Dagegen ist die schon angesprochene Breitenabmessung b zumindest in diesem Bereich, bevorzugt aber auch über die gesamte Erstreckung des Duschbodenelementes, größer als die Dicke d.
  • Weiter ist ersichtlich, dass die Ablaufleitung 5 zumindest abschnittsweise über ihre Länge unterseitig mit einer Unterseiten-Fläche 15 fluchtend verläuft. Sie ist so in die Bodengestaltung des Duschbodenelementes einbegriffen. Oberseitig kann auch, ggf. abschnittsweise, ein fluchtender Verlauf mit einer Oberseite des Duschbodenelementes vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel ist die Ablaufleitung 5 oberseitig durch ein Abdeckplattenteil 16 überdeckt. Dieses Abdeckplattenteil 16 liegt randseitig auf dem Schaumstoffteil auf. Hier im Bereich einer Stufenausbildung 17. Die Ablaufleitung 5 ist bevorzugt in die Tragstruktur des Duschbodenelementes integriert. Dies bedeutet, dass bei einer auf die vertikale Projektionsfläche der Ablaufleitung wirkende, ggf. auf diese Fläche reduzierten, Belastung die Ablaufleitung wesentlich mit zur Stabilität beiträgt. Sie muss entsprechende Belastung aufnehmen. Auf der Oberseite der Ablaufleitung 5 oder beim Ausführungsbeispiel auf der Oberseite des Plattenteiles 16 kann die schon angesprochene Haftvermittlerschicht zur unmittelbaren Aufbringung von Fliesen angebracht sein.
  • Unter Bezug auf Fig. 5 ist verdeutlicht, dass eine Set-artige Zusammensetzung von einem den Ablauf aufweisenden Basisteil und dazu gehörigen Anbauteilen 18 vorgesehen sein kann. Auch ein solches Anbauteil 18 kann mit einer Haftvermittlerschicht bzw. gegebenenfalls einer hierzu dienenden Folie, in einer der Ausgestaltungen wie weiter oben beschrieben, versehen sein. Es ist insbesondere möglich, in einem Anbauteil 18 eine Ablaufleitung-Fortsetzung 19, die an einen steckerartig vorragenden Anschlussabschnitt 20 der Ablaufleitung, bzgl. des Basisteils, angeformt sein kann. Wenn, wie bevorzugt, das Basisteil mit einer Größe gewählt ist, die üblicherweise nicht unterschritten wird, etwa 70 x 70, 80 x 80 oder 90 x 90 cm, ist es regelmäßig beim Einbau nicht erforderlich, den bereits voreingedichteten Abschnitt der Ablaufleitung nochmals zu verändern.
  • Vielmehr kann die eventuell den Einbauverhältnissen geschuldete besondere Verlegung dann allein in einem Anbauteil 18 vorgenommen sein.
  • Mit Bezug zu Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Duschbodenelement dargestellt. Der Ablauftopf 4 ist hier nicht bis zum Boden, der Rückseitenfläche des Duschbodenelementes, durchgehend gebildet. Dies kann aber gleichwohl auch vorgesehen sein. In diesem Fall würde die Ablaufleitung 5 auch unterseitig anschließen und nicht erst eine Krümmung nach unten vollziehen, sondern zunächst eine Krümmung nach oben. Jedenfalls betreffend der unteren Wandung der Ablaufleitung 5. Letztere Gestaltung ist insbesondere dann günstig, wenn, wie bevorzugt, bereits im Ablauftopf 5 ein Wasserspiegel verbleibt, also ein Teil des Geruchsverschlusses vollzogen wird. Hier ist auch zu erkennen, dass das Querschnittsprofil der Ablaufleitung 5 sich ändern kann. In dem vorderen, ablauftopfnahen Bereich, ist bevorzugt ein rechteckiger Querschnitt vorgesehen. Wenn dieser dann, endseitig, in einen runden Querschnitt übergeht, ist auch eine Durchmesservergrößerung damit bevorzugt verbunden. Bevorzugt ist die Ablaufleitung 25% oder mehr bis hin zu 100% ihres sich in dem Duschbodenelement erstreckenden Längenbereiches mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Bevorzugt ist aber auch, dass 5% oder mehr ihres diesbezüglichen Längenbereiches mit rundem Querschnitt ausgebildet ist. In die Offenbarung eingeschlossen sind auch alle Zwischenwerte, insbesondere mit 1 %-Schritten. Beispielsweise mehr als 26% eckig und/ oder mehr als 6% rund etc.
  • Anstatt einer Ablaufleitung können auch, um eine bestimmte Wassermenge aufnehmen zu können, in einem solchen Duschbodenelement - ebenfalls bevorzugt werksseitig voreingedichtet - mehrere derartige Ablaufleitungen in einer der beschriebenen Ausgestaltungen, die dann bevorzugt an einen gemeinsamen Ablauftopf anschließen, vorgesehen sein.
  • Weiter ist bevorzugt, wie sich auch aus Fig. 6 ergibt, dass die bereits voreingedichtete Ablaufleitung 5 einen aus der Randseite 10 hervorragenden steckerartigen Anschlussstutzen 12 aufweist. Insbesondere bei Zusammenfügung mit Anbauteilen und hierbei einer Weiterverlegung der Ablaufleitung kann hieran angeschlossen werden, ohne dass die Voreindichtung der Ablaufleitung 5 in dem Basisteil angetastet werden müsste.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang ist auch eine verfahrensmäßige Ausgestaltung der Erfindung gegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Ausbildung eines Duschplatzes, der sich aus mehreren plattenartigen Schaumstoff-Duschbodenelementen zusammensetzt, wobei ein Basisteil und ein oder mehrere Anbauteile vorgesehen werden, in das Basisteil werksseitig bereits ein Ablauf und eine Ablaufleitung eingedichtet werden, unter Ausbildung eines Geruchsverschlusses, und wobei weiter die Ablaufleitung zugeordnet einem Rand des Basisteils in dem Basisteil ein Anschlussende aufweist und die Einbauanpassung nur hinsichtlich eines Anbauteiles vorgenommen wird oder dass eine Anpassung lediglich durch Abtrennen des Basisteils erfolgt, ohne die Voreindichtung zu verletzen. Einbauanpassung bedeutet hierbei Abschneiden oder Auftrennen eines solchen Schaumstoffteiles. Das Basisteil wird hierzu entweder in einer (kleinen) Standardgröße, d.h. in vielfältigen Kombinationen immer in derselben Größenabmessung, vorgesehen oder in einer großen Standardgröße, bspw. die weiter vorne genannten 1200 mal 1200 mm, so dass in den meisten Fällen nur eine Verkleinerung des Basisteils erforderlich ist. Hierbei sind dann keine Dichtanschlüsse betreffend Anbauteile erforderlich, obwohl auch an ein solches Basisteil einer großen Standardabmessung noch Anbauteile angebaut werden können. "Werksseitig" bedeutet im Zusammenhang mit dieser Anmeldung einerseits, dass die Möglichkeiten einer Serienfertigung genutzt sind, solche Teile also immer praktisch gleich ausgebildet sind, und/oder andererseits, dass ein Duschbodenelement mit solchermaßen voreingedichtetem Ablauf bereits auch von einem Installateur, bei einem Händler, insbesondere Großhändler, erworben werden kann. Die Voreindichtung bezieht sich ersichtlich auf den Ablauftopf (randseitig bezüglich der diesbezüglichen Öffnung des Duschbodenelementes) und die bevorzugt einstückig damit ausgebildete Ablaufleitung bis zu dem genannten Anschlussende und, soweit vorgesehen, darüber hinaus auch die Voreindichtung eines die Ablaufleitung übergreifenden Verschlussteiles, zum Verschluss des Schachtes, in dem die Ablaufleitung sich erstreckt, nach oben, also insbesondere des beschriebenen Plattenteiles. Darüber hinaus ggf. eines gesonderten Ablaufrost-Trägers (siehe Abdeckung 45 in Fig. 10). Letzteres auch bezüglich der Eindichtung in das Duschbodenelement, aber auch bezüglich der Dichtung zum Ablauftopf. Weiter Gegenstand in verfahrensmäßiger Hinsicht ist auch diesbezüglich ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines Duschbodenelementes, wobei das Duschbodenelement einen Ablauf, eine Ablaufleitung und einen in dem Ablauf und/oder der Ablaufleitung ausgebildeten Geruchsverschluss aufweist, wobei weiter die Ablaufleitung ein Anschlussende aufweist, wobei dann weiter wesentlich ist, dass der Ablauf und die Ablaufleitung, einschließlich des Geruchsverschlusses, werksseitig voreingedichtet hergestellt werden, das Anschlussende werksseitig in horizontaler Entfernung zu dem Ablauf vorgesehen wird, wobei zufolge eines zumindest teilweise nach oben offenen Schachtes, in welchen die Ablaufleitung verläuft, das Anschlussende bei bereits an einem Einbauort auf dem Boden aufliegenden Duschbodenelement von außen zur Sichtkontrolle zugänglich bleibt, wobei weiter unter horizontaler Steckzuordnung bei der Montage an einem Einbauort eine Ablauf-Weiterleitung angeschlossen wird und bei aufliegendem Duschbodenelement die Dichtigkeit des Anschlusses der Ablauf-Weiterleitung geprüft wird. Die Ausgestaltung des Duschbodenelementes mit einer voreingedichteten Ablaufleitung und einem diesbezüglich freibleibenden Ablaufende, seitlich zu dem Ablauftopf, bevorzugt bspw. einem Abstand von einem Zehntel bis zu einem Drittel der werksseitig vorgegebenen Größenabmessung, also bspw. der Breite von 1300,1200 etc. mm, ermöglicht die bezüglich des Anschlusses der Ablauf-Weiterleitung noch erforderliche Dichtigkeitsprüfung bei bereits auf dem Boden aufliegenden und mit dem Boden bspw. verklebten Duschbodenelement am Einbauort. Der Schacht ist dann noch offen und es kann in den Ablauftopf Wasser eingegossen werden. Mit dem Auge kann die Anschlussstelle der voreingedichteten Ablaufleitung an die Ablauf-Weiterleitung vollständig überprüft werden bei insoweit eben bereits an seinem endgültigen Einbauort liegenden und ggf. verankerten Duschbodenelement. Danach, nach erfolgter Sichtkontrolle der Dichtigkeit, kann dann der Schacht, bspw. in der schon geschriebenen Weise, verfüllt und geschlossen werden. Wesentlich ist ersichtlich auch in diesem Zusammenhang, dass die Ausgestaltung des Duschbodenelementes bezüglich des Anschlusses der Ablauf-Weiterleitung eine einfache, horizontale Steck- oder Übergreifmontage, bspw. mit einem Muffenteil, ermöglicht. Es sind keine vertikalen Anschlussarbeiten erforderlich. Diese Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich auch, wenn ein Anschluss, ggf. weiterer Anschluss, einer Ablauf-Weiterleitung in einem Anbauteil vorzunehmen ist.
  • Mit Bezug zu den Figuren 7 bis 9 ist eine hinsichtlich des Ablaufteils modifizierte Ausgestaltung eines solchen Duschbodenelementes dargestellt und beschrieben.
  • Das hier integrierte Ablaufteil, das auch in den Figuren 14 und 15 im Einzelnen dargestellt ist, weist zunächst einen Ablauftopf 4 auf, in welchen ein Einsatzteil 21 eingesetzt ist. Dieses Einsatzteil 21 erbringt zusammen mit der Topfbegrenzung, welche hier durch den Unterboden 22 des Topfes bzw. des Übergangs in die Ablaufleitung gegeben ist, einen ersten Geruchsverschluss. Bei einem ersten Füllen des Ablaufteils ergibt sich ein Wasserstand, bevor es zum Einlauf in den Bereich nach dem ersten Bodenbuckel 23 kommt, wie er mit der Linie L angedeutet ist. Da diese Linie L oberhalb einer Unterkante 24 des Einsatzteils 21 verläuft, ergibt sich also im Bereich des Ablauftopfes hierdurch ein erster Geruchsverschluss.
  • Wesentlich ist bezüglich eines solchen Ablauftopfes 4 mit Einsatzteil 21 auch das Verhältnis verschiedener hierbei gegebener Wasser-Volumina. Ein erstes Wasservolumen ist in dem Einsatzteil 21 von der Wasserlinie L bis zu der Unterkante 24 des Einsatzteils gegeben. Ein zweites Wasservolumen ist in dem Ablauftopf 4 von der Wasserlinie L bis zu dessen Boden gegeben, abzüglich des ersten Wasservolumens. Ein drittes, mögliches (Auffüll-)Wasservolumen ist in dem Einsatzteil 21 von der jetzt bspw. in Fig. 9 dargestellten Wasserlinie L bis zu dem Ablaufrost 3 gegeben, unter Einschluss der radialen Vergrößerung unterhalb des Ablaufrostes 3 und oberhalb der oberen Randkante des Einsatzteiles 21. Der Ablauftopf ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Wasserlinie L mit der Decke des Ablauftopfes 4, die sich radial außerhalb des Ablaufrostes 3 befindet, im Normalzustand zusammenfällt.
  • Die Größenverhältnisse des Ablauftopfes 4 und des Einsatzteils 21 sowie des Ablaufrostes 3, der die genannte radiale Vergrößerung durch seine nach unten abstehende Randkante ergibt, sind bevorzugt so vorgesehen, dass das erste Wasservolumen einem Drittel bis zwei Drittel, weiter bevorzugt der Hälfte, des zweiten Wasservolumens entspricht. Darüber hinaus ist das dritte Wasservolumen gleich dem ersten Wasservolumen oder größer, bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1,5 mal dem ersten Wasservolumen. In die genannten Wasservolumenverhältnisse sind auch alle Zwischenwerte, insbesondere in ein Zehntel-Schritten, in die Offenbarung eingeschlossen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Ablaufleitung wellenartig geformt ist. Im Querschnitt des Duschbodenelementes wechselt sie von unten nach oben, wieder nach unten und wieder nach oben und geht dann über in das Anschlussteil 12.
  • Bis zu dem Übergang in das Anschlussteil 12 ist eine deutlich größere Breite b gegeben, siehe auch Fig. 4 und Fig. 14, als es einem freien vertikalen Öffnungsmaß V der Ablaufleitung zwischen zwei Buckeln entspricht.
  • Im Bereich des Ablauftopfes ist der Deckenbereich zunächst, ausgehend von einer den Aufsetzbereich für beispielsweise ein Ablaufgitter 25 bildenden Randkante 26, um ein Maß x nach unten gezogen, wobei das Maß x etwa einem Drittel bis der Hälfte des Maßes V entspricht. Der Deckenbereich erstreckt sich sodann etwa horizontal um in vertikaler Überdeckung mit dem Anstieg des Bodenbereiches dann leicht anzusteigen und im Bereich des ersten Buckels 23 dann plateauartig bei 27 zu verlaufen.
  • Eine Mittelachse des Übergangs vom Ablauftopf in die Ablaufleitung, bis zu einem Bereich des ersten Buckels, verläuft weniger stark ansteigend als der zugeordnete Bodenbereich. Während der Bodenbereich des Ablauftopfes bzw. der sich anschließenden Ablaufleitung im Bereich des ersten Buckels etwa in einem spitzen Winkel von 45° zu einer Horizontalen ansteigt, verläuft eine Mittelachse in diesem Bereich nur in einem Winkel von circa 30°. In dem dann anschließenden abfallenden Bereich des ersten Buckels ergibt sich aber ein übereinstimmender Winkelverlauf der Mittelachse mit dem Bodenbereich und dem Deckenbereich. Hier ist mit einer Horizontalen etwa ein Winkel von 40° eingeschlossen. Sodann schließt sich ein Bodenplateau bei 28 an, um dann in den zweiten Buckel 29 überzugehen. Ausgehend etwa von dem Bodenplateau 28 erweitert sich das vertikale Maß V etwas, ist jedoch im Spitzenbereich des zweiten Buckels wieder entsprechend dem im angezeichneten Bereich. Die Anschlussleitung 12 besitzt ersichtlich einen etwa dem 3-Fachen des Maßes V entsprechenden Durchmesser.
  • Dadurch, dass zwischen den beiden Strömungshindernissen bzw. Buckelbereichen 23 und 29 der Deckenbereich des Ablaufs bis nach unten über die Spitzenbereiche der Buckel hinuntergezogen ist, ergibt sich dort - auch - ein Geruchsverschluss.
  • Oberseitig ist der Ablauf in dem Öffnungsbereich 30 des Duschbodenelementes zunächst freiliegend. Dieser Öffnungsbereich ist ersichtlich auch als Durchgangsöffnung gestaltet, wobei beim Ausführungsbeispiel nur zwei brückenartig verbliebene Verbindungen 23, 29 vorgesehen sind. Außerhalb des Bereiches des Ablaufrostes 25 ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein dünnes Plattenteil 31 zur Abdeckung vorgesehen ist. Dieses Plattenteil 31 kann beispielsweise ein Blechteil 31 sein. Es kann auch ein Massivkunststoffteil sein. Es ist weiter vorgesehen, wie sich dies aus Fig. 10 ergibt, dass das Abdeckteil 31 unter einen Montagerand 32 des Ablaufteils greifen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass, wie aus Fig. 10 ersichtlich, eine eine Randkante 48 des Montagerandes 32 der kreisringförmigen Abdeckung 45, die im übrigen zu den schon beschriebenen bevorzugt werksseitig voreingedichteten Teilen hinzugehört, im Querschnitt U-förmig von einer Kleberaupe 49 umfasst ist. Es kann sich hier um üblichen Klebstoff, bspw. einen MS-Polymer, handeln. Da zudem auch weiter bevorzugt ein leicht abgesenkter Auflagerand 50 (vgl. Fig. 8) für das Plattenteil 31 bzw. einen Flanschrand der Abdeckung 45 mit einer bevorzugt durchgehenden derartigen Kleberaupe belegt ist, ergibt sich auch in den Anschlussbereichen randseitig, also beim Übergang auf das Duschbodenelement, die gewünschte vollständige, hier dreidimensional erforderliche Abdichtung.
  • Mit Bezug zu Fig. 11 ist eine Anordnung des Ablaufteils gemäß den Fig. 14 und 15 in ein Duschbodenelement mit randseitiger Rinne dargestellt, wie es im Übrigen, mit Ausnahme dieses Ablaufteils, aus der bereits eingangs genannten, nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 09151299 bekannt ist.
  • Das Ablaufteil erstreckt sich hierbei wie ersichtlich praktisch ausschließlich im Bereich des den unteren stufenartigen Vorsprung bildenden vertikalen Höhenbereichs Vx des Duschbodenelementes. Es können auch hier brückenartige bzw. bei randseitiger Anordnung freikragende Unterstützungsabschnitte 33 vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch in diesem Zusammenhang ohne solche Unterstützungsabschnitte zu arbeiten. Wie ersichtlich ist das Ablaufteil in rechtwinkliger Ausrichtung zu einer Ablaufrinne verlaufend angeordnet. Es kann daher auch randseitig des Duschbodenelementes vorgesehen sein und gleichsam mit einen Randabschluss bilden.
  • Im Einzelnen ist zusätzlich zu dem Einsatzteil 21 ein Einschraubteil 34 vorgesehen, das zur Verspannung gegenüber einem Bodenbereich 35 des hier an die Rinne anschließenden, gleichsam oberseitigen Ablauftopfes, der durch den unterseitigen Ablauftopf des Ablaufteils dann ergänzt wird, dient. Zwischengeschaltet zwischen den oberseitigen Ablauftopf und den unterseitigen Ablauftopf ist eine umlaufende, im Querschnitt etwa keilförmige Dichtung 36.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 12 und 13 betreffen die Integration eines Ablaufteils, wie es in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist, in ein Duschbodenelement, wie es aus den eingangs genannten europäischen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummer 8168986 und 8168984 bekannt ist. Hier ergibt sich aus der in diesem Zusammenhang bekannten Zweiteiligkeit zwischen Oberteil und Unterteil eine günstige Einbaumöglichkeit für das Ablaufteil im Unterteil.
  • Das hier mit dem Bezugszeichen 37 versehene Unterteil weist in gleicher Weise wie in Bezug zu Fig. 9 beispielsweise beschrieben, das Ablaufteil auf. Nur dass dem Ablaufteil hier ein Einlaufteil 38 zugeordnet ist, das die durch das Oberteil 39 sich dann noch ergebende Zusatzhöhe ausgleicht. Zudem kann bei der Ausführungsform der Fig. 12 auch auf die Abdeckung durch das Teil 31 gemäß Fig. 8 verzichtet sein. Gegebenenfalls kann auch die Unterseite 40 des Oberteils 39 so strukturiert sein, dass sie unmittelbar an den gekrümmten Verlauf des Ablaufteils oberseitig anpasst.
  • Beim Gegenstand der Fig. 13 ist, wie aus der eingangs genannten entsprechenden europäischen Patentanmeldung auch bekannt, das Dichtband 41 in das Unterteil 37 integriert, d.h. fertig werksseitig abgedichtet, vorgesehen. Ansonsten ergeben sich grundsätzlich gleiche Verhältnisse wie zuvor mit Bezug zu der Ausführungsform der Fig. 12 beschrieben. Hierzu ist im Einzelnen eine Beschichtung 43 auf dem Unterteil 37 vorgesehen, in welche das Dichtband 41 eingebettet ist. Zu weiteren Einzelheiten insbesondere hierzu wird auch auf die bereits genannte europäische Patentanmeldung verwiesen. Hierbei kann es sich wiederum empfehlen, im Bereich des Ablaufteils ein Plattenteil 31 vorzusehen, das dann auch die genannte Beschichtung trägt.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, sowohl bei der Ausführungsform der Fig. 12 wie auch bei der Ausführungsform der Fig. 13, dass die Einlauföffnung 43 in der Sanitäroberfläche 44 bezogen auf eine Grundfläche des Duschbodenteils randseitig angeordnet ist und entsprechend sich auch das Ablaufteil randseitig des Duschbodenelementes erstreckt.
  • Mit Bezug zu den Fig. 16 bis 18 sind noch weitere Ausführungsformen des Ablaufteils als solches, wie es dann auch in die beschriebenen Duschbodenelemente eingepasst sein kann, dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 16 sind gleichsam zwei Ablaufteile gemäß Fig. 14 und 15 gegeneinander gerichtet integriert, wobei jedoch nur ein gemeinsamer Ablauftopf 4 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 17 sind zwei derartige Abläufe im rechten Winkel zueinander ausgebildet dargestellt. Dies, wie auch beim Gegenstand der Fig. 16, bevorzugt in einteiliger Ausführung. Es können aber auch zwei derartige Ablaufteile entsprechend miteinander verschweißt sein. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 17 ist nur ein Ablauftopf 4 vorgesehen. Die Ablaufteile der Ausführungsform der Fig. 16 und 17 müssen ersichtlich nicht genau den in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ablaufteilen entsprechen, sie weisen jedoch eines oder mehrere der in dieser Anmeldung für den Ablauf und eine Ablaufleitung beschriebenen Merkmale auf.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 18 schließt sich an den Ablauftopf 4 wie ersichtlich einseitig die zuvor mit den genannten Strömungshindernissen beschriebene Gestaltung des Ablaufs an, während anderseitig, hier im rechten Winkel zu dem ersten Ablaufteil, sich sogleich ein Ablaufrohr entsprechend dem Anschlussstück 12 anschließt, das also auch unmittelbar von dem Ablauftopf 4 dann ausgehend vorgesehen ist.
  • Für das Ablaufteil, wie es hier verwendet ist, insbesondere ein Ablaufteil gemäß den Fig. 14 bis 17 in einer der Anwendungen gemäß des Fig. 7 bis 13, sind, einzeln oder in Kombination insbesondere folgende Merkmale auch von Bedeutung:
  • Die Bodenwandung des Ablauftopfes und die sich zwischen den beiden Buckeln der Ablaufleitung erstreckende Bodenwandung erstrecken sich auf gleicher horizontaler Ebene.
  • Die größte vertikale Höhe des ersten Buckels ist höher als die größte vertikale Höhe des zweiten Buckels.
  • Der Grundriss des Ablaufes ist, bei bevorzugt einteiliger Ausführung, etwa als Blasteil, grundsätzlich rechteckig mit einem an einer Schmalseite mittig vorstehenden Röhrenteil, das angesprochene Anschlussteil 12. Es versteht sich, dass im Querschnitt trotz auch dort gegebener im wesentlichen rechteckiger Gestaltung (außerhalb des Anschlussteils 12) eine Kantenabrundung (innen wie außen) gegeben ist. Bevorzugt besteht der Ablauf bzw. die Ablaufleitung aus thermoplastischem Material.
  • Die Breite des Ablaufes außerhalb des Anschlussteils 12 ist bevorzugt zweifach oder mehr größer als die Höhe des Ablaufteils, letztere definiert durch die untere vertikale Ebene, in welcher die im Querschnitt gegebenen geraden Bodenbereiche verlaufen und der oberen Ebene, in welcher die obere Wandung im Bereich des ersten Buckels verläuft.
  • Das Anschlussteil 12 hat einen bevorzugt im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Weiter bevorzugt verläuft es mit einem geringen Winkel, von bspw. 1 bis 10°, wobei hier auch Zwischenwinkel, insbesondere in 0,1°-Schritten mit in die Offenbarung einbezogen sind, zur Horizontalen. Hierdurch ist unter anderem auch erreicht, dass im Randbereich der notwendige vertikale Freiraum gegeben ist, um einen Anschluss an eine Weiterführung des Ablaufrohres mittels eines Muffenteils, wie dies bevorzugt vorgenommen wird, durchzuführen.
  • Nach dem in Ablaufrichtung gesehenen zweiten Buckel geht im Querschnitt gesehen die obere Wandung horizontal weiter bzw. steigt leicht an, bis sie in eine horizontale Wandung (im Querschnitt, es handelt sich wie gesagt bevorzugt um einen kreisförmigen Querschnitt) des Anschlussteils 12 übergeht. Die untere Wandung erstreckt sich ausgehend von dem zweiten Buckel nach unten, bis auch sie horizontal in die Wandung des Anschlussteils 12 übergeht. Diese Wandung des Anschlussteils 12 liegt bevorzugt vertikal oberhalb der angesprochenen Horizontalfläche, in welcher die untere Wandung im Bereich des Ablauftopfes bzw. zwischen den beiden Buckeln liegt. Dieser vertikale Abstand entspricht bevorzugt einem halben Maß von V. Der Abfall der Wandung nach unten im Übergangsbereich zu dem Anschlussstück, nach dem zweiten Buckel, ist stärker als ein gegebenenfalls gegebener Anstieg im Bereich der oberen Wandung.
  • Entgegen dem was aus der Querschnittsdarstellung ersichtlich ist, ist der sich senkrecht zu der Darstellung in Fig. 15 im Bereich des zweiten Buckels, oben, ergebende Durchflussquerschnitt größer als der Einlassquerschnitt des Anschlussstückes 12.
  • Der Ablauftopf 4 besitzt oberseitig eine kreisringförmige Abdeckung 45, siehe etwa Fig. 10, die etwa mit der in Fig. 14 sichtbaren Randkante 46 verschweißt sein kann oder in sonstiger Weise verbunden sein kann im Einbauzustand. Diese Abdeckung ist nach außen überstehend. Sie bildet auch den schon beschriebenen Teil 32. Im Inneren bildet sie eine Auflagekante aus, in der das schon angesprochene Gitter oder ein sonstiges Verschlusselement aufgenommen sein kann.
  • Das Einsatzteil 21 sitzt mittels vorstehender Füße auf dem Bodenbereich des Ablaufes auf, so dass sich eine Durchströmung ergeben kann. Es ist auch aus dem Ablauftopf herausziehbar, etwa zu Reinigungszwecken.
  • Insgesamt weist das Ablaufteil eine Vertikalerstreckung über seine gesamte Länge auf, die bevorzugt 65mm oder kleiner ist.
  • Im Bereich des Ablauftopfes können noch beim Ausführungsbeispiel zunächst geschlossene Fortsetzungsstümpfe 47 vorgesehen sein, von denen einer oder mehrere bei Bedarf geöffnet und mit Leitungen verbunden sein können.
  • Der Durchflussquerschnitt im Bereich des ersten Buckels, dessen obersten Bereich, ist bevorzugt kleiner als der Durchflussquerschnitt im Bereich des folgenden, zweiten Buckels, auch in dessen obersten Bereich. Er ist bevorzugt auch kleiner als jeder Durchflussquerschnitt, der dazwischen liegt.
  • Auch bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 8 und 12 bis 18 kann anstelle eines runden oder quadratischen Ablaufs auch jeweils eine Ablaufrinne vorgesehen sein.
  • Mit Bezug zu den Figuren 19 bis 24 ist der Aufbau eines Duschplatzes bestehend aus einem Duschbodenelement 50 mit Ablaufrinne 51 und einem daneben oder umgebend angeordneten, in Bezug auf den Ablauf vorzugsweise funktionslosen Duschbodenelement 52 dargestellt und erläutert. Das gleichsam langgestreckt blockartig ausgebildete Duschbodenelement 50 ist ein an die Abmessungen der Ablaufrinne 51 angepasstes langgestrecktes Duschbodenelement mit darin aufgenommener Ablaufrinne 51 und darin ausgebildetem Ablauftopf 4 mit anschließender Ablaufleitung 5, wobei jedenfalls teilweise in der Ablaufleitung 5 auch der Geruchsverschluss ausgebildet ist.
  • Der Duschbodenelement 50 ist zweietagig aufgebaut, wobei die erste Etage I etwa dem Maß Vx entspricht, das bereits in Bezug zu Fig. 11 erläutert ist. In dieser Etage erstreckt I sich innenseitig der Ablauf mit integriertem Ablauftopf 4 und Ablaufleitung 5, wobei in der Ablaufleitung 5 wie schon beschrieben der Geruchsverschluss wesentlich ausgebildet ist. In einem Anschlussbereich 53 ist ein Weiterleitungsstück 54, das in einem freien Stutzen 55 endet, angeschlossen. An dem freien Stutzen 55 kann dann die weitere hausseitige Ablaufleitung angeschlossen werden. Es ist aber auch möglich, die weitere Ablaufleitung beispielsweise bereits am Anschlussbereich 53 anzuschließen. Das Teil 54 kann hierfür entfernt werden, falls es bereits vormontiert ist auch beispielsweise einfach abgeschnitten werden.
  • Der Duschbodenelement 50 weist außenseitig bevorzugt an allen vier Seiten, jedenfalls aber an zwei Seiten, eine bis nach unten durchgehende schürzenartige Wandung 56 auf. Diese Wandung 56 dient bevorzugt auch (allein) als tragendes Wandelement auf welchem das Duschbodenelement 50 aufsteht. Das Schaumstoffteil dieses blockartigen Duschbodenelementes 50 ist weiter vorzugsweise kastenartig ausgebildet, wobei auf einer Decke, die insoweit auch zumindest teilweise geöffnet sein kann, die Ablaufrinne 51 aufsitzt bzw. einsitzt. Der Kasten ist in der beschriebenen Weise nach unten offen, siehe insbesondere auch Fig. 21. Zur Aufnahme der Ablaufrinne 51 ist das den langgestreckten Block (mit) bildende Schaumstoffteil in einem Querschnitt quer zur Längserstreckung bzw. in einer Stirnansicht ersichtlich auch stufenartig gebildet. Zugewandt zu der beim dargestellten Ausführungsbeispiel dem Duschbodenelement 52 zugewandten Längsseite erstreckt sich das Schaumstoffteil bis zu der Oberfläche, mit Ausnahme einer Abdeckschicht 57, die als Oberflächenbeschichtung insbesondere zur Aufnahme von Fliesen auch bei dem Duschbodenelement 52 in bekannter Weise vorgesehen ist.
  • Die Decke des Schaumstoffteils mit Ablaufrinne bildet hier die zweite Etage II. Die Dicke der zweiten Etage II ist bevorzugt deutlich geringer als die Dicke der ersten Etage I. Die Dicke der zweiten Etage II entspricht etwa 1/20 bis zur Hälfte, gegebenenfalls aber auch bis zur gesamten Dicke der Dicke der Etage I. In diese Dickenverhältnisse sind auch alle Zwischenwerte, sowohl zur Eingrenzung des genannten Bereichs von unten und/oder oben wie auch zur Darstellung einzelner singulärer Verhältniswerte hiermit in die Offenbarung einbezogen, insbesondere in 1/20-Dicken-Schritten.
  • Die Ablaufrinne 51 ist im Weiteren langgestreckt, praktisch sich über die gesamte Länge des blockartigen Elementes 50 erstreckend ausgebildet. In dem größeren Längenbereich mit einer Breite, die weniger als der Hälfte der Breite des Integral-Blockes, vorzugsweise 1/20 bis 1/3 der Breite des Integral-Blockes, wobei auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1/20-Breiten-Schritten hiermit in die Offenbarung einbezogen sind, sowohl zur Eingrenzung des genannten Bereiches von oben und/ oder unten wie auch zur Darstellung eines singulären Maßes bzw. Maßverhältnisses. In einem einer Stirnseite des blockartigen Elementes 50 zugewandten Bereich ist jedoch ein breitenmäßig vergrößerter Bereich vorgesehen, nämlich zugeordnet dem Ablauftopf 4. Diese Breite der Ablaufrinne entspricht hier dem 1,1 bis 3-Fachen der Breite der Ablaufrinne im Übrigen, wobei auch in gleicher Weise hier, insbesondere in 1/10-Schritten, die Zwischenmaße in die Offenbarung einbezogen sind. Die Absolutmaße des Integral-Blocks können hinsichtlich der Länge beispielsweise 700 bis 1800 mm betragen, hinsichtlich der Breite beispielsweise 100 bis 400 mm. Auch hier sind alle Zwischenwerte, insbesondere in 1 mm-Schritten, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereiche von unten und/oder oben andererseits aber auch zur Darstellung einzelner Absolutwerte innerhalb der Bereiche, in die Offenbarung mit einbeschlossen.
  • Ein Rinnenboden 58 liefert unmittelbar in und ist etwa ebenengleich angeschlossen an einen oberen Rand 59 des Ablauftopfes 4.
  • Die Ausbildung des Geruchsverschlusses in der Ablaufleitung 5 außerhalb des Ablauftopfes 4 erstreckt sich etwa über 1/5 bis 1/2 der Länge des blockartigen Elementes 50 in Längserstreckungsrichtung der Ablaufrinne 51, wobei auch hier wieder jegliche Zwischenwerte, insbesondere in 1/20-Längen-Schritten der Ablaufleitung, sowohl zur Einschränkung des Bereiches von unten und/oder oben sowie auch zur Darstellung einzelner Zwischenwerte, in die Offenbarung einbezogen sind. Die Breite des Ablauf-Blockes 50 ist an die Breite der Ablaufleitung 5 im Bereich des Geruchsverschlusses angepasst. Sie übersteigt die Breite der Ablaufleitung in diesem Bereich um ein weniges. Etwa um das Maß zur Ausbildung der Wände 56, die eine Dicke von 1 bis 10 mm, unter Einschluss jeglicher Zwischenwerte auch hierbei in der beschriebenen Weise, insbesondere in 1/10 mm-Schritten, aufweisen.
  • Die nach unten kastenartig offene Struktur des Integral-Blockes 50 kann durch in Querrichtung verlaufende eine oder mehrere Zwischenwände 60, siehe hierzu etwa Fig. 22, verstärkt sein. Die Ablaufleitung 5 durchsetzt eine oder mehrere der Zwischenwände 60.
  • Die Ablaufrinne 51 ist weiter im Einzelnen oberseitig durch ein die Rinnenkante mit ausbildendes Auflageteil 61 gebildet, das zugleich eine Rinnenkante 62 ausbildet. Dieses Auflageteil 61 weist zugeordnet dem Ablauftopf 4 ein bevorzugt integral angeformtes nach unten ragendes Eingreifteil 63 auf, das in die Schraubbuchse 64 des Ablauftopfes 4 eingreift. Oberseitig kann ein Rahmen 65 aufgelegt sein. Die Höhe der Abkantung dient dazu, nachträglich auf dem Auflageteil 61 Fliesen aufzunehmen, welche die Höhe dann ausgleichen. Die weitere Rinnenkante 67 verläuft bündig mit einer Außenfläche der diesbezüglichen Wand 56 des blockartigen Elementes 50.
  • Wie weiter im Einzelnen etwa Fig. 21 zu entnehmen ist, bildet die Ablaufrinne 51 im Bereich des Ablauftopfes 4 einen integral angeformten Dichtkragen 68 aus. Der Dichtkragen 68 ist zwischen einem den insofern nach außen sichtbaren oberen Rand 59 des Ablauftopfes 4 bildenden Einschraubteil 69 und einem oberen Abschlussabschnitt 70 des Ablauftopfes 4 unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung 71 verspannt. Das Teil 70 bildet ein Gegengewinde zu dem
  • Außengewinde des Einschaubteils 69. Das Teil 70 ist zur Einteiligkeit mit dem weiteren Teil des Ablauftopfes 4 verschweißt.
  • An dem Einschraubteil 69 sind auch zugeordnet dem Rand 59 Handhabungsvorsprünge 72 ausgeformt, die das Eindrehen und Verspannen erleichtern.
  • Innerhalb des Einschraubteiles 69 ist das bereits weiter vorne auch beschriebene Einsatzteil 21 eingesetzt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 22 ergibt, ermöglicht es die genannte Montagemöglichkeit aufgrund der Einteiligkeit des Ablauftopfes 4 mit dem der vorzugsweise auch ein Teil des Geruchsverschlusses bildenden anschließenden werksseitig bereits vorgesehenen Ablaufleitung 5 nicht nur eine einfache Montage, sondern auch eine gleichsam schwebende Anordnung. Der Ablauftopf 4 und die anschließende Ablaufleitung 5, gegebenenfalls auch das Verlängerungsstück und die sich hausseitig anschließende Ablaufleitung, können mit einem Abstand a, der sich über die Länge verändern kann, zum Boden 73 (hausseitig) in dem diesbezüglichen Duschbodenelement 50 angeordnet sein.
  • Im Zusammenhang mit den hier beispielsweise bogenförmig angedeuteten Ausbrüchen 74 in einer oder beiden der Längswände 56 ergeben sich Sichtkontrollmöglichkeiten für eine Dichtigkeitsprüfung auch bereits bei eingebautem Duschbodenelement 50. Aufgrund der schwebenden Anordnung kann auch ein Kontrollelement, wie etwa ein Blatt Papier oder dgl. untergeschoben werden, um eventuell austretendes Wasser festzustellen.
  • Von weiterer Bedeutung ist die an dem Rinnenteil umgebend zu dem die Ablauftopfvergrößerung bildenden Wandbereich 75 ausgebildete Auflagefläche 76. Die Auflagefläche 76 umgibt die Wandung 75 als Horizontalflansch bzw. die Wandung 75 geht hierin über. Insbesondere einer Stirnseite des Duschbodenelementes zugeordnet, wie sich dies aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 23 auch ergibt, ist so randseitig zu der dem Ablauftopf zugeordneten Rinnenvergrößerung noch eine Fläche geschaffen, die verfliest werden kann, aber gewöhnlich dazu dient, unter die wandseitigen Fliesen untergeschoben zu werden bzw. von einer senkrechten Projektion dieser wandseitigen Fliesen überdeckt zu werden. Ein verbleibender Spalt wird dann häufig als Silikonfuge ausgefugt.
  • Einem gleichen Zweck dient auch das bereits erwähnte Abschlussteil 66. Es kann einerseits in einen dem Ablauftopf gegenüberliegenden Endbereich der Ablaufrinne eingelegt werden und so eine überfliesbare Fläche bilden. Andererseits kann aber auch der Rinnenrand an diesem Ende mit dem gleichen flanschartigen Übergriff gebildet sein wie bereits erläutert im Hinblick auf den dem Ablauftopf zugeordneten Bereich.
  • Da aber im Weiteren auch das Duschbodenelement endseitig der Rinne, an dem der dem Ablauftopf gegenüberliegenden Ende, abtrennbar ist, ergibt sich so zunächst eine offene Rinne nach Abtrennung. Hier wird in die Rinne auch das genannte Teil 66 eingelegt um insoweit einen Abschluss und sogleich eine überfliesbare Fläche zu schaffen.
  • Mit Bezug zu Fig. 24 sind mögliche Gesamtanordnungen des hier beschriebenen Duschbodenelementes 50 in Bezug auf ein angrenzendes oder umgebende Duschbodenelemente dargestellt. Mit Ausnahme der Figuren 24g und 24h ist jeweils eine Draufsicht von oben wiedergegeben, vor Verfliesung und ohne das Auflageteil 61. Die strickpunktierte Linie mit Pfeilrichtung L gibt jeweils den Verlauf der Ablaufleitung und die mögliche Weiterführung im Hinblick auf die hausseitige Ablaufleitung an.
  • Fig. 24 a zeigt die grundsätzlich mögliche Anordnung, wie sie auch bereits den Fig. 19 bis 23 zugrunde liegt.
  • Gemäß Fig. 24b ist das umgebende Duschbodenelement 52 mit zwei U-Armen 52a und 52b gebildet und dazwischen das hier beschriebene Duschbodenelement 50 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 24c ist das Duschbodenelement 51 in einer Öffnung 77 des voll umfangmäßig umgebenden Duschbodenelementes 52 angeordnet. Aufgrund der in der Draufsicht längsrandseitigen Anordnung der vom Benutzer erkennbaren Rinnenöffnung in dem Duschbodenelement 50 ist die Öffnung in dem Duschbodenelement 52 teilweise aus der Mitte versetzt vorgesehen, damit die Rinne wie dargestellt mittig des Duschbodenelementes 52 verläuft. Wenn aus ästhetischen oder räumlichen Gründen andere Anordnungen gewünscht sind können diese entsprechend auch vorgenommen werden.
  • Eine weitere Anordnungsmöglichkeit der hier beschriebenen modulartigen Duschbodenelemente 50 ist in den Fig. 24d und 24e dargestellt. In Bezug auf ein oder mehrere angrenzende weitere Duschbodenelemente 52 können auch zwei oder mehrere Duschbodenelemente 50 beispielsweise randseitig und beispielsweise fluchtend hintereinander angeordnet werden. Entweder mit zueinander gewandten Ablauftöpfen, Fig. 24d oder mit voneinander abgewandten Ablauftöpfen, Fig. 24 e. In letzterem Fall können die Ablaufleitungen beider Duschbodenelemente 50 zusammengefasst werden und zwischen den zugewandten Enden der Ablaufrinnen in der angedeuteten Weise herausgeführt werden.
  • Mit Bezug zu der Darstellung 24 f sind zwei gegenüberliegend angeordnete Duschbodenelemente 52 vorgesehen, deren Ränder zueinander gewandt sind aber deren zueinander gewandten Rändern jeweils ein Duschbodenelement 50 vorgebaut ist, welche Duschbodenelemente 50 wiederum aneinander anliegen. Zudem sind die Duschbodenelemente 50 so vorgesehen, dass die Ablauftöpfe entgegengesetzt zueinander sich befinden. Es ist auch eine gleichsinnige Anordnung beispielsweise möglich.
  • Bezüglich aller Ausführungsformen ist zunächst die Anordnung so möglich wie vorstehend beschrieben, d. h. dass das Duschbodenelement 50 mittels der Wände 56 unmittelbar auf dem Boden aufsteht. Alternativ ist aber auch eine Ausführungsform gemäß den Darstellungen in Fig. 24g und 24h möglich, bei welchen entweder das umgebende Duschbodenelement 52 stufenartig ausgebildet ist und das Duschbodenelement 50 auf der Stufe aufsitzt (Fig. 24 g) oder das umgebende Duschbodenelement 50 eine rinnenartige Ausnehmung aufweist und das Duschbodenelement 50 hierin einsitzt (Fig. 24 h).
  • In Einzelheit ist auch zu erkennen, dass die Ausführungsform der Fig. 24g außenseitig an dem Duschbodenelement 50, in Überdeckung bzw. unmittelbar angebracht an einer diesbezüglichen äußeren Rinnenwand, ein übliches Abdichtband 77 angebracht sein kann.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 24h ist zur Ausbildung der hier mittig in dem Gesamt-Duschbodenelement dann befindlichen Rinne 51 als Rinnenkante ein weiteres Auflageteil 61, gegensinnig gerichtet zu dem auf dem Duschbodenelement 50 befindlichen Auflageelement 61 vorgesehen, das dann wie ersichtlich auf dem Duschbodenelement 52 aufliegt. Dies auch unter Zwischenlage eines auch hier bevorzugt unmittelbar an der Rinne befestigten Abdichtbandes 77. Ein solches Element, bspw. vertikal verlaufend und oberseitig im Querschnitt Y-förmig - mit den geeigneten Abwinklungen - ausgebildet, kann auch zwischen den Duschbodenelementen 50 der Fig. 24f vorgesehen sein, um die jeweils zweite Rinnenkante geeignet zu bilden. In den Spalt einer solchen Y-Ausbildung kann ein Metallteil oder auch ein Steinteil, ggf. auch ein Fliesenteil, in üblicher Weise eingelegt sein.
  • Die Ausführungsform der Fig. 24i zeigt eine Variante der Ausführungsformen der Figuren 24d und 24e. Die Duschbodenelemente 50 sind hier an den Randkanten der Duschbodenelemente von zwei nebeneinander befindlichen Duschbodenelementen 52 so in Hintereinanderanordnung - und fluchtend - angeordnet, dass sie jeweils gleichgerichtet sind, also bezogen auf die zeichnerische Darstellung, jeweils der Ablauftopf auf der rechten Seite des Duschbodenelementes 50 sich befindet.
  • Die Darstellung der Fig. 24j zeigt eine Variante zu der Darstellung der Fig. 24f. Hier wird von zwei gegenüberliegend angeordneten Duschbodenelementen 52 in eine dazwischen befindliche, auf dem Duschbodenelement 52 angeordnete Ablaufrinne geliefert.
  • Die Darstellung der Fig. 24k zeigt eine Nebeneinanderanordnung und damit kombinierte Zusammenfassung der Anordnung gemäß Fig. 24e (auf der rechten Seite der Gesamtanordnung gemäß Fig. 24k) und der Anordnung gemäß Fig. 24i.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 24l ist ein Duschbodenelement 50 mit der Ablaufrinne und der Ablaufleitung in Bezug auf ein Duschbodenelement 52, das einen rechtwinkligen oder quadratischen Grundriss aufweist, derart angeordnet, dass das Duschbodenelement 50 eine größere Länge aufweist als sie die zugeordnete Randkante des Duschbodenelementes 52 aufweist, so dass sich ein Überstand des Duschbodenelementes 50, beim Ausführungsbeispiel angepasst an das Maß des Ablaufbereiches, also des vergrößerten Duschrinnenmaßes, ergibt, wobei weiter dieser Überstand als Anlagefläche für ein weiteres Duschbodenelement 50, zugeordnet einer weiteren Randkante des Duschbodenelementes 52, genutzt ist. Konkret sind vier Duschbodenelemente 50 in dieser Weise umlaufend zu dem inneren quadratischen Duschbodenelement 52 vorgesehen. Die Überstände entsprechen hier auch genau der Breite eines Duschbodenelementes 50. Entsprechend ist nur ein mittiges Duschbodenelement 52 vorgesehen, dass von vier Duschbodenelementen 50 randseitig umgeben ist. Es ist somit mittels der vier Duschbodenelemente 50 praktisch eine umlaufende Ablaufrinne für das Duschbodenelement 52 geschaffen.
  • Bei den Anordnungen gemäß Fig. 24a, 24d-f und 24i-k ist auch von Besonderheit, dass die Duschbodenelemente 52 jeweils nur ein Gefälle zu einer Seite hin, jeweils zu dem Duschbodenelement 50 hin, aufweisen müssen. Sie können also im Querschnitt als einfache Keilteile ausgebildet sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims (10)

  1. Schaumstoff-Duschbodenelement (1) mit einer Ablaufrinne (51), einem einen Topfboden aufweisenden Ablauftopf (4) und einem durch höhenmäßige Strömungsumlenkung gebildeten Geruchsverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss zumindest teilweise außerhalb des Ablauftopfes (4) gebildet ist und die höhenmäßige, zum Geruchsverschluss führende Strömungsumlenkung außerhalb des Ablauftopfes (4) mittels der Ablaufleitung (5) ausgebildet ist und dass die Ablaufrinne (51) wie auch die den Geruchsverschluss ausbildende Ablaufleitung (5) etagenmäßig übereinander angeordnet sind.
  2. Schaumstoff-Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschbodenelement kastenartig nach unten offen gebildet ist und die Ablaufrinne auf einer Kastendecke abgestützt ist.
  3. Schaumstoff-Duschenbodenelement nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (51) wie auch die den Geruchsverschluss ausbildende Ablaufleitung (5) in ihrer Längserstreckung gleichgerichtet verlaufend angeordnet sind.
  4. Schaumstoff-Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (5) und die Ablaufrinne (51) in einem gemeinsamen, langgestreckten, vorzugsweise aus Schaumstoff gebildeten Aufnahmeteil aufgenommen sind.
  5. Ablaufeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine werkseitige Voreindichtung vorgenommen ist.
  6. Ablaufeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung der Ablaufleitung (5) einer Schmalseite des Duschbodenelementes zugeordnet ist.
  7. Ablaufeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftopf (4) einerseits und die Mündung der Ablaufleitung (5) andererseits entgegengesetzten Endbereichen der Ablaufrinne (51) zugeordnet sind.
  8. Ablaufeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschbodenelement senkrecht verlaufende Wände (56) aufweist.
  9. Ablaufeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls eine Längswand (56) mit einem oder mehreren Durchbrüchen zur Bildung eines Sichtfensters vorgesehen ist.
  10. Anordnung eines Duschbodenelementes (50) in Bezug auf ein Duschbodenelement (52), wobei das Duschbodenelement (50) an einer Randkante des rechteckig oder quadratisch ausgebildeten Duschbodenelementes (52) verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschbodenelement (50) eine größere Länge aufweist als die zugeordnete Randkante des Duschbodenelementes (52), so dass sich ein Überstand des Duschbodenelementes (50) in Bezug auf die Randkante des Duschbodenelementes (52) ergibt und der Überstand als Anlagefläche für ein weiteres Duschbodenelement (50), zugeordnet einer weiteren Randkante des Duschbodenelementes (52) bildet.
EP10155303.0A 2009-03-09 2010-03-03 Schaumstoff-Duschbodenelement Not-in-force EP2227997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10155303.0A EP2227997B1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Schaumstoff-Duschbodenelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011712 2009-03-09
PCT/EP2009/060977 WO2010026088A1 (de) 2008-08-26 2009-08-26 Schaumstoff-duschbodenelement
DE102010004356A DE102010004356A1 (de) 2009-03-09 2010-01-11 Schaumstoff-Duschbodenelement
EP10155303.0A EP2227997B1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Schaumstoff-Duschbodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227997A1 true EP2227997A1 (de) 2010-09-15
EP2227997B1 EP2227997B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=42223411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155303.0A Not-in-force EP2227997B1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Schaumstoff-Duschbodenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2227997B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102926U1 (de) 2011-06-28 2012-10-10 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement
EP2540202A2 (de) 2011-06-28 2013-01-02 poresta systems GmbH Duschbodenelement
EP2639367A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 DLP Limited Waschbereich-Abflussrinne
EP2591709A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-09 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
CH706848A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-28 Urs Gassmann Duschbodenplatte.
FR3010099A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-06 Lazer Bonde siphoide a sortie horizontale pour receveur de douche
EP2598705A4 (de) * 2010-07-28 2016-12-21 Kellophie Ip Holdings Pty Ltd Verbesserter abfluss
EP4001521A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Viega Technology GmbH & Co. KG Ablauf für einen sanitärbereich
US20230240479A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Mshower, LLC Prefabricated shower pan

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740792A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Systeme d'evacuation pour bac de sanitaires
EP0816898A2 (de) 1996-06-28 1998-01-07 Tektronix, Inc. Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige mit integrierter Quelle für reaktives Gas
JPH10231549A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Agency Of Ind Science & Technol 管内トラップ
EP0915129A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Sgl Carbon Ag Gleitkörper, enthaltend Zn-Phosphat
DE20100826U1 (de) * 2001-01-17 2002-05-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf mit Geruchsverschluss
DE10131338A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Illbruck Gmbh Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
AT6453U1 (de) * 2002-08-07 2003-11-25 Holzmann Werner Bodenebene duschtasse
DE20311666U1 (de) 2003-07-28 2004-12-09 Illbruck Gmbh Duschbodenelement
DE202005018838U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschtassenelement mit einem plattenförmigen Trägerelement aus Schaumstoff
DE102006007471A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
EP2060377A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
EP2060217A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
EP2085006A2 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
FR2928156A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Farhooman Davoudi Ensemble bonde/siphon d'evacuation compose de plusieurs gardes d'eau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335369B (de) * 1975-01-31 1977-03-10 Hutterer & Lechner Kg Geruchverschluss fur abflussinstallationen
DE202008015899U1 (de) * 2008-02-01 2009-04-23 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740792A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Systeme d'evacuation pour bac de sanitaires
EP0816898A2 (de) 1996-06-28 1998-01-07 Tektronix, Inc. Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige mit integrierter Quelle für reaktives Gas
JPH10231549A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Agency Of Ind Science & Technol 管内トラップ
EP0915129A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Sgl Carbon Ag Gleitkörper, enthaltend Zn-Phosphat
DE20100826U1 (de) * 2001-01-17 2002-05-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf mit Geruchsverschluss
DE10131338A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Illbruck Gmbh Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
AT6453U1 (de) * 2002-08-07 2003-11-25 Holzmann Werner Bodenebene duschtasse
DE20311666U1 (de) 2003-07-28 2004-12-09 Illbruck Gmbh Duschbodenelement
DE202005018838U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschtassenelement mit einem plattenförmigen Trägerelement aus Schaumstoff
DE102006007471A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
EP2060377A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
EP2060217A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
EP2085006A2 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
FR2928156A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Farhooman Davoudi Ensemble bonde/siphon d'evacuation compose de plusieurs gardes d'eau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RM SANITAIR & CO: "Easy Drain", INTERNET CITATION, 1 January 2009 (2009-01-01), XP007910827, Retrieved from the Internet <URL:http://www.easy-drain.com/download/EASYDRAIN02501.pdf> [retrieved on 20091208] *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2598705A4 (de) * 2010-07-28 2016-12-21 Kellophie Ip Holdings Pty Ltd Verbesserter abfluss
US9988800B2 (en) 2010-07-28 2018-06-05 Philip John Muirhead Waste fitting
US10738447B2 (en) 2010-07-28 2020-08-11 Kellophie Ip Holdings Pty Ltd Waste fitting
DE202011102926U1 (de) 2011-06-28 2012-10-10 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement
EP2540202A2 (de) 2011-06-28 2013-01-02 poresta systems GmbH Duschbodenelement
DE102012104347A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2591709A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-09 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
EP2639367A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 DLP Limited Waschbereich-Abflussrinne
CH706848A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-28 Urs Gassmann Duschbodenplatte.
FR3010099A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-06 Lazer Bonde siphoide a sortie horizontale pour receveur de douche
EP4001521A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Viega Technology GmbH & Co. KG Ablauf für einen sanitärbereich
US20230240479A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Mshower, LLC Prefabricated shower pan

Also Published As

Publication number Publication date
EP2227997B1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315544B1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2085007B1 (de) Duschbodenelement
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
EP2184414A1 (de) Komponenten für eine bodengleiche Ablaufvorrichtung und entsprechend aufgebaute Dusche
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
EP0724676B1 (de) Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE202009017155U1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation
DE102007053338B4 (de) Sanitärinstallationssystem
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE102009039312A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer sanitären Einrichtung
DE3619405C2 (de) Einrichtung zur Abdichtung unter Feuchträumen
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160428

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 963847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180417

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190307

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 963847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003