EP2227422A1 - Blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung

Info

Publication number
EP2227422A1
EP2227422A1 EP08787369A EP08787369A EP2227422A1 EP 2227422 A1 EP2227422 A1 EP 2227422A1 EP 08787369 A EP08787369 A EP 08787369A EP 08787369 A EP08787369 A EP 08787369A EP 2227422 A1 EP2227422 A1 EP 2227422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
blister card
receptacle
card
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08787369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2227422A1 publication Critical patent/EP2227422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed

Definitions

  • the invention relates to a blister pack, a blister pack presentation system and a transport system for a plurality of blister packs, wherein the blister pack simplifies handling, particularly during transport by the user, during removal of the blister pack from a blister pack presentation system, during transport and storage of blister packs in blister pack transport systems as well as in the handling of such blister packs in fully automated packaging and packaging realized.
  • a blister pack consists of a thermoformed plastic film - the blister cap - which is generally formed following the outer contours of the packaged substantially cup-shaped and dimensionally stable.
  • This blister cap is connected to a blister card so that a chamber is formed between the plastic film and the blister card for receiving the product to be unpacked.
  • blister packs can also be designed as sliding blister or folded blister.
  • blister packs have a suspension loop - a so-called euro hole - through which the blister pack can be slid onto a rod-shaped suspension hook so that a plurality of blister packs can be suspended behind one another on such a hook.
  • the suspension loop is formed as a hole in the blister card.
  • the suspension technology described in retail shelves which often have attachment options for hanging hooks of the type mentioned above, so that a variety of blister packs without using a shelf above and can be positioned next to each other hanging in a store shelf on the back wall.
  • the hangers of the blister cards have a number of disadvantages.
  • blister packs which are arranged on their suspension eyes on a suspension hook can only be removed one after the other. If a consumer selects a blister pack other than the first one arranged on the hook, he must first remove all upstream blister packs from the hook, detach the selected blister pack from the hook and fix the upstream blister packs on the hook again. This is regularly perceived by consumers as inconvenient.
  • a removal of a different than the first arranged on the hook blister pack can - without the corresponding upstream upstream blister packs to be removed from the hook - usually only by tearing out of the blister and a concomitant destruction of the blister card can be realized. Therefore, the same products are usually placed on a suspension hook, but this greatly affects the variety of product in hanging blister packs.
  • fragrance emitting products in which there is a noticeable trend towards a larger number of offered fragrance variants.
  • blister packs of the above type it is not possible to arrange many different fragrance variants on a hook in a manner convenient to the consumer and to provide them in a shop.
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-producible blister pack, which can be hung in a plurality in succession to a holding element, wherein the blister packs arranged in this way are non-destructively removable from the holding element in any order.
  • Another object of the invention is to develop a blister packaging presentation system and a blister packaging transport system for such blister packaging.
  • Advantages of the invention are the removability of the blister packs from a holder in any order, without first having to remove the upstream blister packs or to destroy a suspension lug.
  • blister packs with different products or product variants can be arranged on a holder and removed in a conventional manner by a consumer.
  • the blister pack according to the teaching of the starting point of the invention forming prior art achieves the previously explained result with a structurally very simple and easy to handle solution.
  • the blister pack according to the invention for a fragrance-emitting product comprises a blister card made of a particular cellulosic material, a blister cap made of a particular transparent plastic, wherein the blister cap is connected to the blister card in such a way that at least one chamber is formed for receiving the fragrance emitting product, wherein the blister card has a first receptacle defined by the outer contour of the blister card edge and a second receptacle defined by the outer contour of the blister card edge, the first receptacle and the second receptacle being substantially opposite each other and the contour of the blister card being respectively indented in the region of the receptacles Direction of the center line M and the chamber for receiving the fragrance emitting product is disposed below the receptacles, wherein the blister card through the receptacles in a first holding element and a second Gareleme nt is receivable and that the holding elements with the corresponding receptacles of the blister card cooperate in such a way that the blister pack
  • the recordings are substantially V- or U-shaped.
  • This recording form is on the one hand in a simple and cost-effective manner to produce and on the other hand, it can be integrated in esthetic manner in the blister card design.
  • the recordings have rounded edges, which unnecessarily large voltage spikes are avoided in the mounted state of the blister card, thus reducing the risk of tearing the blister card in the area of the recordings.
  • the blister card may have at least one outer layer of an aluminum foil. It has been found that such a laminated aluminum foil leads to a significant increase in the carrying capacity and prevents tearing of the blister card in the area of the recordings and, furthermore, to an increased resistance to deformation of the blister card in the area of the recordings by a repeated removal and hanging of the blister card in a holder. In this context, it is particularly advantageous to have a - A -
  • the holding elements may be rod-shaped and have a substantially circular cross-section, with which the holding elements can be produced in the simplest possible way.
  • the recordings can also be designed in such a way that a user can intervene with the thumb and a further finger in the recordings, whereby a secure and loss-free wearing of the blister pack by a user, especially with wet, greasy or slippery fingers, is guaranteed.
  • the recordings can also be configured so that a handling device, such as a robot or a handling device for receiving and transporting blister packs, can engage in the receptacles in such a way that a safe and loss-free transporting and / or positioning of the blister pack by the Handling device is realized.
  • a handling device such as a robot or a handling device for receiving and transporting blister packs
  • the advantage of this embodiment is u.a. in that a single handling device can receive and transport a plurality of blister packs and gripping devices need not be provided on the handling device for each individual blister pack, which leads to a considerable reduction in the complexity of such handling devices.
  • the product emitting in the blister pack fragrance-emitting product may in particular be a toilet freshener, an air freshener or the like.
  • a tamper-evident element such as a hologram, may be arranged on the blister card in order to indicate to the consumer the origin and authenticity of the product.
  • the blister packaging presentation system comprises a plurality of blister packs for a fragrance emitting product wherein a blister pack consists of a blister card made of a particular cellulosic material, a blister of a particular transparent plastic, wherein the blister cap is connected to the blister card in such a way that at least one chamber for Receiving the fragrance emitting product is formed and at least one holding element on which a plurality of blister packs can be arranged, wherein the blister card defines a defined by the outer contour of the blister card edge first receptacle and a second receptacle defined by the outer contour of the blister card edge, the first receptacle and the second receptacle being substantially opposite each other and the blister card contour in the region of the receptacles each having an indentation in the direction of the center line M and the chamber receiving the perfume emitting product is arranged below the receptacles, wherein the blister card is received by the receptacles in a first holding element and a second holding element and which cooperate
  • the blister packaging presentation system according to the invention is particularly advantageous in that at least two blister packs arranged one behind the other can contain mutually different perfume emitting products, and these can be removed from the holding element in a non-destructive and arbitrary sequence.
  • the blister packaging transport system comprises a plurality of blister packs for a fragrance emitting product comprising a blister card of a particular cellulosic material, a blister of a particular transparent plastic, wherein the blister cap is connected to the blister card in such a way that at least one chamber for receiving the perfume emitting Product is formed, a transport packaging in which a plurality of blister packs can be transported and which completely encloses the blister packs in the transport state, the blister card having a defined by the outer contour of the blister card edge first receptacle and defined by the outer contour of the blister card edge second receptacle , wherein the first receptacle and the second receptacle are substantially opposite and the contour of the blister card in the region of the receptacles in each case a peg tion in the direction of the center line M and the chamber is arranged to receive the fragrance emitting product below the receptacles, the blister card is receivable by the receptacles in a first arranged on the
  • Fig. 1 blister pack with recordings in a schematic plan view
  • Fig. 6 Blister packaging transport system with side filling
  • Fig. 7 Blisterverpackungstransportsystem with multi-level arrangement of
  • the blister pack 1 essentially consists of the blister card 2 on or on which the blister cap 3 is releasably or firmly fixed.
  • the blister cap 3 is smaller than the blister card 2 and lies with its peripheral edges completely on the flat blister card 2 and is in particular along the peripheral edges of the blister card 2 at least partially positively connected.
  • the blister card 2 and the blister cap 3 form in the assembled state, a chamber for receiving a particular fragrance emitting product.
  • the blister card 2 has a first blister card edge 6 and a second blister card edge 7 which are opposite each other.
  • the contour of the Blister exclusivelykanten 6 and 7 indentations in the direction of the center line M which form a first receptacle 4a and a second receptacle 4b, which are opposite one another at substantially the same height.
  • the receptacle is substantially V-shaped, wherein the edges of the contour in the region of the receptacles 4a, 4b are rounded.
  • the receptacles 4a, 4b can also be U-shaped or designed in any other shape as long as the receptacle 4a, 4b, cooperates with a holding element in such a way that the blister pack 1 with the receptacles 4a, 4b against gravity hanging freely in the Holding elements 5a, 5b can be arranged.
  • a blister pack 1 according to the invention is shown in the suspended in holding elements 5a, 5b state.
  • the holding elements 5a, 5b engage in the corresponding, essentially V-shaped receivers 4a, 4b in a clip-like manner, so that the blister pack 1 with the receivers 4a, 4b is arranged freely against the force of gravity in the holding elements 5a, 5b.
  • the holding elements 5a, 5b are rod-shaped and have a substantially circular cross-section.
  • the radius of the cross section is selected so that it is approximately the same size with the radius of the rounding at the apex of the V-shaped receptacle 4 a, 4 b and thus the receptacle 4 a, 4 b with the largest possible support on the holding elements 5 a, 5 b on or . can rest.
  • FIGS. 3a-3c now show various embodiments of the holding elements 5a, 5b.
  • the holding elements 5a, 5b are releasably or firmly fixed to a wall 10 and protrude in the horizontal direction out of the wall plane 10.
  • To fix the Retaining elements on the wall 10 are all suitable material, force and / or positive connection methods applicable.
  • the holding elements 5a, 5b may, as shown in Fig. 3a, be formed U-shaped, wherein the two free, directed away from the wall 10 legs form the actual holding elements, which are connected to each other via a material bridge. However, it is also conceivable to fix the two holding elements 5a, 5b separately, ie without a material connection, to the wall 10. As can be seen from FIG. 3c, the holding elements 5a, 5b can be fixed with both ends to a first wall 10a and a second wall 10b. Such a configuration is particularly suitable for transport packaging, but can also be used for the blister packaging presentation system according to the invention.
  • a Blisterverpackungs recommendationsystem from the at least two successively arranged blister packs from each other, for. Fragrance emitting, may include products, and these are non-destructive and removable in any order from the retaining element.
  • the blister card 2 hanging between the holding members 5a, 5b is rotated about its vertical axis until the blister card 2 can be passed downwards or upwards between the holding members 5a, 5b.
  • the blister pack 1 can again be mounted between the holding elements 5a, 5b. This process is also shown schematically in FIG.
  • the embodiment of the blister pack according to the invention also offers advantages in handling such blister packs by means of handling devices, such as those used, for example, for receiving and transporting in automatic packaging lines.
  • a handling device 16 tuned for use with the blister packs 1 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the rod-shaped holding elements 5a, 5b are movably arranged on the handling device 16 in such a way that they are by a not shown in Fig. 4 drive by means of the bearing 17 toward or away from each other movable, which is also indicated by the arrows below the holding elements 5a , 5b is symbolized. It can be seen that it is sufficient to arrange only one of the holding elements 5a, 5b movably relative to the respective other holding element 5a, 5b in order to realize a corresponding gripping process of the handling device. With this configuration, it is possible to pick up and transport a plurality of blister packs 1 with only one manipulator 16.
  • the thumb 5a and another finger 5b understood the hand of a user who can engage in the receptacles 4a, 4b, so that in the transport state, the blister pack 1 on the corresponding thumb and Finger surface rests.
  • Fig. 5 shows schematically a blister packaging transport system for the blister pack according to the invention.
  • This consists of a blister packaging transport container 18, which is formed from a bottom 19, a first side wall 20 and a second side wall 21 and a head 22 and the blister pack 1 completely encloses.
  • the holding elements 5a and 5b are fixed in such a way that they engage in the corresponding receptacles 4a, 4b of the blister card 2 in the closed transport state of the blister packaging transport container 18 and thus the blister pack 1 with the receptacles 4a, 4b against the force of gravity freely suspended in the holding elements 5a, 5b of the transport container 18 are arranged.
  • a side wall 21 be hinged at the bottom end via a hinge 23 at the bottom 19, so that in the open state of the transport container 18 this is filled with a plurality of blister packs 1 and the side wall 21 is closed after filling, so that the holding elements 5a and 5b engage in the corresponding receptacles 4a, 4b of the blister card 2 and thus the blister pack 1 with the receptacles 4a, 4b against the gravity hanging freely in the holding elements 5a, 5b of the transport container 18 are arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Blisterverpackung (1) für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfassend eine Blisterkarte (2) aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube (3) aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube (3) mit der Blisterkarte (2) in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird, wobei die Blisterkarte (2) eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (6) definierte erste Aufnahme (4a) und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (7) definierte zweite Aufnahme (4b) aufweist, wobei sich die erste Aufnahme (4a) und die zweite Aufnahme (4b) im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte (2) im Bereich der Aufnahmen (4a, 4b) jeweils eine Einbauchung in Richtung der Mittellinie (M) aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der Aufnahmen (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Blisterkarte (2) durch die Aufnahmen (4a, 4b) in ein erstes Halteelement (5a) und ein zweites Halteelement (5b) aufnehmbar ist und das die Halteelemente (5a, 5b) mit den korrespondierenden Aufnahmen (4a, 4b) der Blisterkarte (2) in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen (4a,4b) entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen (5a, 5b) anordnet werden kann.

Description

Blisterverpackunq
Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung, ein Blisterverpackungspräsentationssystem sowie ein Transportsystem für eine Mehrzahl an Blisterverpackungen, wobei die Blisterverpackung ein vereinfachtes Handling, insbesondere beim Transport durch den Benutzer, bei der Entnahme der Blisterverpackung aus einem Blisterverpackungspräsentationssystem, beim Transport und bei der Lagerung von Blisterverpackungen in Blisterverpackungstransportsystemen sowie bei der Handhabung derartiger Blisterverpackungen in vollautomatischen Ver- und Abpackprozessen, realisiert.
Stand der Technik
Blister- oder auch Konturverpackungen sind hinlänglich im Stand der Technik für eine
Vielzahl von Produkten bekannt.
Üblicherweise besteht eine Blisterverpackung aus einer thermogeformten Kunststofffolie - der Blisterhaube -, welche in der Regel den äußeren Konturen des Packguts im Wesentlichen folgend napfförmig sowie formstabil ausgebildet ist. Diese Blisterhaube ist mit einer Blisterkarte verbunden, so dass sich zwischen der Kunststofffolie und der Blisterkarte eine Kammer zur Aufnahme des abzupackenden Produktes ausbildet.
Neben der stoffschlüssigen Verbindung von Blisterkarte und Blisterhaube, beispielsweise durch Verkleben, können derartige Blisterverpackungen auch als Schiebeblister oder Faltblister ausgestaltet sein.
In der Regel weisen Blisterverpackungen eine Aufhängöse - ein so genanntes Euroloch - auf, durch die die Blisterverpackung auf einen stabförmigen Aufhänghaken geschoben werden kann, so dass eine Mehrzahl von Blisterverpackungen hintereinander auf einem derartigen Haken aufhängbar sind. Üblicherweise ist die Aufhängeöse als Loch in der Blisterkarte ausgebildet.
Weit verbreitet ist die beschriebene Aufhängtechnik bei Verkaufsregalen, welche auf der Rückwand häufig Befestigungsmöglichkeiten für Aufhängehaken der eingangs erwähnten Art aufweisen, so dass eine Vielzahl von Blisterverpackungen ohne Verwendung eines Regalbodens über- und nebeneinander hängend in einem Verkaufsregal positioniert werden können. Jedoch weisen die Aufhängeösen der Blisterkarten eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen können Blisterverpackungen, die an ihren Aufhängeösen an einem Aufhängehaken angeordnet sind, nur nacheinander entnommen werden. Wählt ein Konsument eine andere als die erste am Haken angeordnete Blisterverpackung aus, so muss er zunächst alle vorgeordneten Blisterverpackungen vom Haken entfernen, die ausgewählte Blisterverpackung vom Haken lösen und die vorgeordneten Blisterverpackungen wieder an dem Haken fixieren. Dies wird durch die Konsumenten regelmäßig als inkonvenient empfunden.
Eine Entnahme einer anderen als die erste auf dem Haken angeordnete Blisterverpackung, kann - ohne die entsprechend vorgeordneten Blisterverpackungen vom Haken zu entfernen - üblicherweise nur durch ein Herausreißen der Blisterverpackung und einer damit einhergehenden Zerstörung der Blisterkarte realisiert werden. Daher werden üblicherweise gleiche Produkte an einem Aufhängehaken angeordnet, was jedoch die Produktvielfalt bei hängenden Blisterverpackungen stark beeinträchtigt.
Dies ist insbesondere im Bereich der Duftstoff emittierenden Produkte von Bedeutung, in dem ein spürbarer Trend hin zu einer größeren Anzahl an angebotenen Duftstoff Varianten zu verzeichnen ist. Mit den Blisterverpackungen der oben genannten Art ist es jedoch nicht möglich, auf eine für den Konsumenten konveniente Art viele Verschiedene Duftstoffvarianten auf einem Haken anzuordnen und in einem Geschäft bereitzustellen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine kostengünstig herstellbare Blisterverpackung bereitzustellen, die in einer Mehrzahl hintereinander an einem Halteelement aufgehangen werden kann, wobei die derart angeordneten Blisterverpackungen in beliebiger Reihenfolge zerstörungsfrei von dem Halteelement entnehmbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Blisterverpackungspräsentationssystem sowie ein Blisterverpackungstransportsystem für eine derartige Blisterverpackung zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Blisterverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einem Blisterverpackungspräsentationssystems gemäß Anspruch 9 sowie einem Blisterverpackungstransportsystem gemäß Anspruch 12 gelöst.
Vorteile der Erfindung liegen in der Entnehmbarkeit der Blisterverpackungen von einem Halter in beliebiger Reihenfolge, ohne die vorgeordneten Blisterverpackungen zunächst entnehmen zu müssen oder eine Aufhängeöse zu zerstören. Hierdurch lassen sich Blisterverpackungen mit verschiedenen Produkten oder Produktvarianten an einem Halter anordnen und auf konveniente Art und Weise von einem Konsumenten entnehmen. Die Blisterverpackung nach der Lehre des den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Standes der Technik erreicht das zuvor erläuterte Ergebnis mit einer konstruktiv sehr einfachen und gut handhabbaren Lösung.
Blisterverpackunq
Die erfindungsgemäße Blisterverpackung für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfasst eine Blisterkarte aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube mit der Blisterkarte in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird, wobei die Blisterkarte eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte erste Aufnahme und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte zweite Aufnahme aufweist, wobei sich die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen jeweils eine Einbauchung in Richtung der Mittellinie M aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der Aufnahmen angeordnet ist, wobei die Blisterkarte durch die Aufnahmen in ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement aufnehmbar ist und das die Halteelemente mit den korrespondierenden Aufnahmen der Blisterkarte in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen anordnet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmen im wesentlichen V- oder U-förmig. Diese Aufnahmeform ist zum einen auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar und zum anderen kann sie auf ästethische Weise in das Blisterkartendesign eingebunden werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, dass die Aufnahmen abgerundete Kanten aufweisen, womit unnötig große Spannungsspitzen im eingehangenen Zustand der Blisterkarte vermieden werden und so die Gefahr eines Einreißens der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen vermindert wird.
Zur Verstärkung der Blisterkarte und Erhöhung der Traglast im eingehangenen Zustand kann die Blisterkarte wenigstens eine äußere Schicht aus einer Aluminiumfolie aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige auflaminierte Aluminiumfolie zu einer signifikanten Erhöhung der Tragfähigkeit führt sowie ein Einreißen der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen verhindert und des weiteren zu einem erhöhten Widerstand gegen Deformation der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen durch eine wiederholte Entnahme und Einhängen der Blisterkarte in einem Halter. In diesem Zusammenhang ist es besonders von Vorteil, eine - A -
entsprechend auf die Vorder- und Rückseite der Blisterkarte auflaminierte Aluminium- oder auch Kunststofffolie vorzusehen.
Die Halteelemente können stabförmig ausgebildet sein und einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen, womit die Halteelemente auf möglichst einfache Art herstellbar sind.
Die Aufnahmen können auch in dergestalt ausgebildet sein, dass ein Benutzer mit dem Daumen und einem weiteren Finger in die Aufnahmen eingreifen kann, womit ein sicheres und verlierungsfreies Tragen der Blisterverpackung durch einem Benutzer, insbesondere mit nassen, fettigen oder rutschigen Fingern, gewährleistet ist.
Des weiteren können die Aufnahmen auch so konfiguriert sein, dass ein Handhabungsgerät, wie beispielsweise ein Roboter oder ein Handhabungsgerät zur Aufnahme und Transport von Blisterverpackungen, in derart in die Aufnahmen eingreifen kann, dass ein sicheres und verlierungsfreies Transportieren und/oder Positionieren der Blisterverpackung durch das Handhabungsgerät realisiert wird.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt u.a. darin, dass ein einzelnes Handhabungsgerät eine Vielzahl von Blisterverpackungen aufnehmen und transportieren kann und nicht für jede einzelne Blisterverpackung Greifvorrichtungen am Handhabungsgerät vorgesehen werden müssen, was zu einer erheblichen Reduzierung der Komplexität derartiger Handhabungsgeräte führt.
Bei dem in der Blisterverpackung angeordnetem Duftstoff emittierenden Produkt kann es sich insbesondere um einen WC-Spüler, ein Lufterfrischer oder dergleichen handeln.
Auf der Blisterkarte kann des Weiteren ein Originalitätselement wie beispielsweise ein Hologramm angeordnet sein, um für den Verbraucher die Herkunft und Echtheit des Produkts kenntlich zu machen.
Blisterverpackunqspräsentationssvstem
Das erfindungsgemäße Blisterverpackungspräsentationssystem umfasst eine Mehrzahl an Blisterverpackungen für ein Duftstoff emittierendes Produkt wobei eine Blisterverpackung aus einer Blisterkarte aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, einer Blisterhaube aus einem insbesondere transparenten Kunststoff besteht, wobei die Blisterhaube mit der Blisterkarte in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird sowie wenigstens ein Halteelement an dem eine Mehrzahl von Blisterverpackungen angeordnet werden können, wobei die Blisterkarte eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte erste Aufnahme und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte zweite Aufnahme aufweist, wobei sich die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen jeweils eine Einbauchung in Richtung der Mittellinie M aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der Aufnahmen angeordnet ist, wobei die Blisterkarte durch die Aufnahmen in ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement aufgenommen ist und das die Halteelemente mit den korrespondierenden Aufnahmen der Blisterkarte in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen anordnet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Blisterverpackungspräsentationssystem dadurch, dass wenigstens zwei hintereinander angeordnete Blisterverpackungen voneinander unterschiedliche Duftstoff emittierende Produkte beinhalten können, und diese zerstörungsfrei und beliebiger Reihenfolge vom Halteelement entnehmbar sind.
Es ist besonders von Vorteil das Blisterverpackungspräsentationssystem in derart auszuführen, dass zur Entnahme einer Blisterverpackung, die zwischen den Halteelementen hängend angeordnet ist, diese um ihre vertikale Achse drehbar ist, bis die Blisterverpackung nach unten oder oben zwischen den Halteelementen hindurchgeführt werden kann.
Blisterverpackunqstransportsvstem
Das erfindungsgemäße Blisterverpackungstransportsystem umfasst eine Mehrzahl an Blisterverpackungen für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfassend eine Blisterkarte aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube mit der Blisterkarte in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird, eine Transportverpackung in der eine Mehrzahl von Blisterverpackungen transportierbar sind und die die Blisterverpackungen im Transportzustand im wesentlichen vollständig umschließt, wobei die Blisterkarte eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte erste Aufnahme und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante definierte zweite Aufnahme aufweist, wobei sich die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte im Bereich der Aufnahmen jeweils eine Einbauchung in Richtung der Mittellinie M aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der Aufnahmen angeordnet ist, wobei die Blisterkarte durch die Aufnahmen in ein erstes an der Transportverpackung angeordnetes Halteelement und ein zweites an der Transportverpackung angeordnetes Halteelement aufnehmbar ist und das die Halteelemente mit den korrespondierenden Aufnahmen der Blisterkarte in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen anordnet werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Blisterverpackung mit Aufnahmen in schematischer Aufsicht
Fig. 2 Blisterverpackung im in Halteelementen eingehängten Zustand
Fig. 3 Halteelemente in unterschiedlichen Konfigurationen
Fig. 4 Handhabungsgerät mit beweglichen Halteelementen für Blisterverpackungen
Fig. 5 Blisterverpackungspräsentationssystem mit einer Mehrzahl von eingehängten
Blisterverpackungen
Fig. 6 Blisterverpackungstransportsystem mit seitlicher Befüllung Fig. 7 Blisterverpackungstransportsystem mit mehrstöckiger Anordnung von
Blisterverpackungen Fig. 8 Blisterverpackungspräsentationssystem in einer schematischen Darstellung der
Entnahme einer Blisterverpackung aus einer Mehrzahl von eingehängten
Blisterverpackungen
Bezuqszeichenhste
1 Blisterverpackung
2 Blisterkarte
3 Blisterhaube
4 Aufnahme
5 Halteelement
6 Blisterkartenkante
7 Blisterkartenkante
8 Transportverpackung
9 Aufhängöse
10 Wand
1 1 Blisterverpackung
12 Blisterkarte
13 Blisterhaube
14 Aufnahme
15 Halteelement
16 Handhabungsgerät
17 Lager
18 Blisterverpackungstransportbehälter
19 Boden
20 Seitenwand
21 Seitenwand
22 Kopf
23 Gelenk
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blisterverpackung ist in Fig. 1 abgebildet. Die Blisterverpackung 1 besteht im Wesentlichen aus der Blisterkarte 2 auf bzw. an der die Blisterhaube 3 lösbar oder fest fixiert ist. Im gezeigten Beispiel ist die Blisterhaube 3 kleiner als die Blisterkarte 2 und liegt mit ihren umlaufenden Kanten vollständig auf der ebenen Blisterkarte 2 auf und ist insbesondere entlang der umlaufenden Kanten mit der Blisterkarte 2 zumindest abschnittsweise formschlüssig verbunden.
Die Blisterkarte 2 und die Blisterhaube 3 bilden im zusammengebauten Zustand eine Kammer zur Aufnahme eines insbesondere Duftstoff emittierenden Produkts aus.
Die Blisterkarte 2 weist eine erste Blisterkartenkante 6 und eine zweite Blisterkartenkante 7 auf, die sich gegenüberliegen. Oberhalb der Blisterhaube 3 weist die Kontur der Blisterkartenkanten 6 und 7 Einbauchungen in Richtung der Mittelinie M auf, welche eine erste Aufnahme 4a und eine zweite Aufnahme 4b ausbilden, die sich im Wesentlichen auf gleicher Höhe gegenüberliegen.
Im gezeigten Beispiel ist die Aufnahme im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, wobei die Kanten der Kontur im Bereich der Aufnahmen 4a,4b abgerundet sind. Die Aufnahmen 4a, 4b können auch U-förmig oder in jeder beliebigen anderen Ausformung gestaltet sein, solang die Aufnahme 4a, 4b, mit einem Halteelement in derart zusammenwirkt, dass die Blisterverpackung 1 mit den Aufnahmen 4a, 4b entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen 5a, 5b anordnet werden kann.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Blisterverpackung 1 im in Halteelementen 5a, 5b eingehängten Zustand gezeigt. Die Halteelemente 5a, 5b greifen hierbei in die korrespondierenden, im Wesentlichen V-förmigen Aufnahmen 4a,4b klammerartig ein, so dass die Blisterverpackung 1 mit den Aufnahmen 4a, 4b entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen 5a, 5b anordnet ist.
Die Halteelemente 5a, 5b sind stabförmig ausgebildet sind und weisen einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Der Radius des Querschnitts ist so gewählt, dass er mit dem Radius der Abrundung am Scheitelpunkt der V-förmigen Aufnahme 4a,4b in etwa gleich groß ist und so die Aufnahme 4a, 4b mit einer möglichst großen Auflage auf den Haltelementen 5a, 5b an bzw. aufliegen kann.
Die Figuren 3a-3c zeigen nun verschiedene Ausführungsformen der Halteelemente 5a, 5b. Üblicherweise sind die Halteelemente 5a, 5b lösbar oder fest an einer Wand 10 fixiert und ragen in horizontaler Richtung aus der Wandebene 10 heraus. Zur Fixierung der Halteelemente an der Wand 10 sind alle geeigneten stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungsmethoden anwendbar.
Die Halteelemente 5a, 5b können, wie in Fig. 3a gezeigt, U-förmig ausgeformt sein, wobei die beiden freien, von der Wand 10 weg gerichteten Schenkel die eigentlichen Halteelemente bilden, die über eine Materialbrücke miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, die beiden Halteelemente 5a, 5b separat, also ohne eine Materialverbindung, an der Wand 10 zu fixieren. Wie aus Fig. 3c ersichtlich, können die Halteelemente 5a, 5b mit beiden Enden an einer ersten Wand 10a und einer zweiten Wand 10b fixiert sein. Eine derartige Konfiguration ist insbesondere für Transportverpackungen geeignet, kann jedoch auch für das erfindungsgemäße Blisterverpackungspräsentationssystem verwendet werden.
Die aus Fig. 1 bekannte Blisterverpackung 1 bildet zusammen mit dem an einer Wand fixierten Halteelementen 5a, 5b der eingangs beschriebenen Art ein Blisterverpackungspräsentationssystem aus dem wenigstens zwei hintereinander angeordnete Blisterverpackungen voneinander unterschiedliche, z.B. Duftstoff emittierende, Produkte beinhalten können, und diese zerstörungsfrei und in beliebiger Reihenfolge vom Halteelement entnehmbar sind.
Zur Entnahme wird die Blisterkarte 2, die zwischen den Halteelementen 5a, 5b hängt, um ihre vertikale Achse gedreht bis die Blisterkarte 2 zwischen den Halteelementen 5a, 5b nach unten oder oben hindurchgeführt werden kann. In analoger, aber vom Ablauf her umgekehrter Weise, kann die Blisterverpackung 1 wieder zwischen den Halteelementen 5a, 5b eingehangen werden. Dieser Vorgang ist auch in Fig. 8 schematisch dargestellt.
Wie bereits eingangs erwähnt, bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Blisterverpackung auch Vorteile beim Handling derartiger Blisterverpackungen mittels Handhabungsgeräten, wie sie beispielsweise zur Aufnahme und Transport in automatischen Abpacklinien zum Einsatz kommen. Ein zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Blisterverpackungen 1 abgestimmtes Handhabungsgerät 16 ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
Die stabförmigen Halteelemente 5a, 5b sind beweglich am Handhabungsgerät 16 angeordnet und zwar in dergestalt, dass sie durch einen nicht in Fig. 4 dargestellten Antrieb mittels der Lager 17 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, was auch durch die Pfeile unterhalb der Halteelemente 5a, 5b symbolisiert ist. Es ist ersichtlich, dass es ausreichend ist, nur eines der Haltelemente 5a, 5b gegenüber dem jeweils anderen Halteelement 5a, 5b beweglich anzuordnen um einen entsprechenden Greifprozess des Handhabungsgeräts zu realisieren. Durch diese Konfiguration ist es möglich, mit nur einem Handhabungsgerät 16 eine Mehrzahl von Blisterverpackungen 1 aufzunehmen und zu transportieren.
Neben der Ausführung der Halteelemente 5a, 5b in einem
Blisterverpackungspräsentationssystem oder Handhabungssystem, werden unter einem Halteelement im Rahmen dieser Anmeldung auch der Daumen 5a und ein weiterer Finger 5b der Hand eines Benutzers verstanden, die in die Aufnahmen 4a,4b eingreifen können, so dass im Transportzustand die Blisterverpackung 1 auf der entsprechenden Daumen- und Fingeroberfläche ruht.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Blisterverpackungstransportsystem für die erfindungsgemäße Blisterverpackung. Dieses besteht aus einem Blisterverpackungstransportbehälter 18, der aus einem Boden 19, einer ersten Seitenwand 20 und einer zweiten Seitenwand 21 sowie einem Kopf 22 gebildet ist und die Blisterverpackung 1 vollständig umschließt.
Auf der ersten und der zweiten Seitenwand 21 ,22 sind die Halteelemente 5a bzw. 5b in derart fixiert, dass sie in die korrespondierenden Aufnahmen 4a, 4b der Blisterkarte 2 im geschlossenen Transportzustand des Blisterverpackungstransportbehälters 18 eingreifen und die Blisterverpackung 1 somit mit den Aufnahmen 4a, 4b entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen 5a, 5b des Transportbehälters 18 angeordnet sind.
Zur Befüllung eines derartigen Transportbehälters 18 kann beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt, eine Seitenwand 21 am bodenseitigen Ende über ein Gelenk 23 am Boden 19 angelenkt sein, so dass im geöffneten Zustand des Transportbehälters 18 dieser mit einer Mehrzahl von Blisterverpackungen 1 befüllt wird und die Seitenwand 21 nach erfolgter Befüllung geschlossen wird, so dass die Halteelemente 5a bzw. 5b in die korrespondierenden Aufnahmen 4a,4b der Blisterkarte 2 eingreifen und die Blisterverpackung 1 somit mit den Aufnahmen 4a, 4b entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen 5a, 5b des Transportbehälters 18 angeordnet sind.
Durch ein derartiges Transportsystem ist es auch möglich, eine mehrstöckige, übereinander angeordnete Positionierung einer Mehrzahl von Blisterverpackungen 1 in einem Transportbehälter 18 ohne Verwendung eines Zwischenbodens vorzusehen. Dies ist exemplarisch in Fig. 7 gezeigt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den in den Ansprüchen definierten Bereich zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Blisterverpackung (1 ) für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfassend
eine Blisterkarte (2) aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube (3) aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube (3) mit der Blisterkarte (2) in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blisterkarte (2) eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (6) definierte erste Aufnahme (4a) und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (7) definierte zweite Aufnahme (4b) aufweist, wobei sich die erste Aufnahme (4a) und die zweite Aufnahme (4b) im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte (2) im Bereich der Aufnahmen (4a, 4b) jeweils eine
Einbauchung in Richtung der Mittellinie (M) aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der
Aufnahmen (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Blisterkarte (2) durch die Aufnahmen (4a, 4b) in ein erstes Halteelement
(5a) und ein zweites Halteelement (5b) aufnehmbar ist und
Das die Halteelemente (5a, 5b) mit den korrespondierenden Aufnahmen (4a, 4b) der
Blisterkarte (2) in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den
Aufnahmen (4a,4b) entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen
(5a, 5b) anordnet werden kann.
2. Blisterverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmen im wesentlichen V- oder U-förmig sind.
3. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen abgerundete Kanten aufweisen.
4. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5a, 5b) stabförmig ausgebildet sind und einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
5. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5a, 5b) der Daumen und ein weiterer Finger der Hand eines Benutzers sind, die in die Aufnahmen (4a, 4b) der Blisterkarte (2) eingreifen können, so dass im Transportzustand die Blisterverpackung (1 ) auf der entsprechenden Daumen- und Fingeroberfläche ruht.
6. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen in dergestalt ausgebildet sind, dass ein Benutzer mit dem Daumen und einem weiteren Finger in die Aufnahmen (4a,4b) eingreifen kann.
7. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterkarte (2) wenigstens eine äußere Schicht aus einer Aluminiumfolie aufweist.
8. Blisterverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoff emittierende Produkt ein WC-Spüler, ein Lufterfrischer oder dergleichen ist.
9. Blisterverpackungspräsentationssystem, umfassend eine Mehrzahl an Blisterverpackungen (1 ,1 1 ) für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfassend
eine Blisterkarte (2) aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube (3) aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube (3) mit der Blisterkarte (2) in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird sowie
wenigstens ein Halteelement (5a, 5b) an dem eine Mehrzahl von Blisterverpackungen (1 ,1 1 ) angeordnet werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blisterkarte (2) eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (6) definierte erste Aufnahme (4a) und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (7) definierte zweite Aufnahme (4b) aufweist, wobei sich die erste Aufnahme (4a) und die zweite Aufnahme (4b) im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte (2) im Bereich der Aufnahmen (4a,4b) jeweils eine
Einbauchung in Richtung der Mittellinie (M) aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der
Aufnahmen (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Blisterkarte (2) durch die Aufnahmen (4a,4b) in ein erstes Halteelement
(5a) und ein zweites Halteelement (5b) aufgenommen ist und das die Halteelemente (5a, 5b) mit den korrespondierenden Aufnahmen (4a, 4b) der Blisterkarte (2) in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen (4a,4b) entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen (5a, 5b) anordnet werden kann.
10. Blisterverpackungspräsentationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Blisterverpackungen voneinander unterschiedliche Duftstoff emittierende Produkte beinhaltet.
11. Blisterverpackungspräsentationssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entnahme einer Blisterverpackung (1 ), die zwischen den Halteelementen (5a, 5b) hängend angeordnet ist, diese um ihre vertikale Achse drehbar ist, bis die Blisterverpackung (1 ) nach unten oder oben zwischen den Halteelementen (5a, 5b) hindurchgeführt werden kann.
12. Blisterverpackungstransportsystem umfassend eine Mehrzahl an Blisterverpackungen (1 ,11 ) für ein Duftstoff emittierendes Produkt umfassend eine Blisterkarte (2) aus einem insbesondere zellulosehaltigem Material, eine Blisterhaube (3) aus einem insbesondere transparenten Kunststoff, wobei die Blisterhaube (3) mit der Blisterkarte (2) in derart verbunden ist, dass wenigstens eine Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes ausgebildet wird, eine Transportverpackung (18) in der eine Mehrzahl von Blisterverpackungen (1 ,11 ) transportierbar sind und die die Blisterverpackungen (1 ,11 ) im Transportzustand im wesentlichen vollständig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterkarte (2) eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (6) definierte erste Aufnahme (4a) und eine durch die äußere Kontur der Blisterkartenkante (7) definierte zweite Aufnahme (4b) aufweist, wobei sich die erste Aufnahme (4a) und die zweite Aufnahme (4b) im wesentlichen gegenüberliegen und die Kontur der Blisterkarte (2) im Bereich der Aufnahmen (4a,4b) jeweils eine
Einbauchung in Richtung der Mittellinie (M) aufweist und die Kammer zur Aufnahme des Duftstoff emittierenden Produktes unterhalb der
Aufnahmen (4a, 4b) angeordnet ist, wobei die Blisterkarte (2) durch die Aufnahmen (4a,4b) in ein erstes an der
Transportverpackung (8) angeordnetes Halteelement (5a) und ein zweites an der
Transportverpackung (8) angeordnetes Halteelement (5b) aufnehmbar ist und das die Halteelemente (5a, 5b) mit den korrespondierenden Aufnahmen (4a, 4b) der Blisterkarte (2) in derart zusammenwirken, dass die Blisterverpackung mit den Aufnahmen (4a,4b) entgegen der Schwerkraft frei hängend in den Halteelementen (5a, 5b) anordnet werden kann.
EP08787369A 2008-01-09 2008-08-21 Blisterverpackung Withdrawn EP2227422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003556 DE102008003556A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Blisterverpackung
PCT/EP2008/060925 WO2009086949A1 (de) 2008-01-09 2008-08-21 Blisterverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2227422A1 true EP2227422A1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39831832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787369A Withdrawn EP2227422A1 (de) 2008-01-09 2008-08-21 Blisterverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2227422A1 (de)
DE (1) DE102008003556A1 (de)
WO (1) WO2009086949A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI769331B (zh) 2017-10-17 2022-07-01 美商3M新設資產公司 用於陳列安裝物品之包裝、判定安裝物品安裝物體的合適度之方法及用於陳列一系列安裝物品的包裝之系統

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9525954D0 (en) * 1995-12-19 1996-02-21 Johnson & Son Inc S C Device for dispensing volatile material
USD451016S1 (en) * 2000-08-17 2001-11-27 Bic Corporation Blister card
DE202005010301U1 (de) * 2005-06-30 2005-09-29 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Tiefziehpackung, insbesondere zur Verwendung als Duftspender

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086949A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003556A1 (de) 2009-07-16
WO2009086949A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE202008017977U1 (de) Verpackungseinheit
EP1637460A1 (de) Behältnis
DE2711046A1 (de) Verpackungsschale, insbesondere fuer fruechte und gemuese
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
DE19705533A1 (de) Verpackungsanordnung
WO2009086949A1 (de) Blisterverpackung
DE3105545C2 (de) Verkaufspackung
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE202019105396U1 (de) Warenpräsentationsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Warenpräsentationsbehälter
EP1231152B1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
EP0469320B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE202009004703U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen
EP3115312B1 (de) Beutel
DE102019128279A1 (de) Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE169720C (de)
DE202021000413U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111228