EP2226573B1 - Heizkörperblende - Google Patents

Heizkörperblende Download PDF

Info

Publication number
EP2226573B1
EP2226573B1 EP10001662.5A EP10001662A EP2226573B1 EP 2226573 B1 EP2226573 B1 EP 2226573B1 EP 10001662 A EP10001662 A EP 10001662A EP 2226573 B1 EP2226573 B1 EP 2226573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
radiator
elements
retaining
retaining strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001662.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226573A3 (de
EP2226573A2 (de
Inventor
Hendrikus ten Brincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulamo Holding BV
Original Assignee
Ulamo Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulamo Holding BV filed Critical Ulamo Holding BV
Publication of EP2226573A2 publication Critical patent/EP2226573A2/de
Publication of EP2226573A3 publication Critical patent/EP2226573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226573B1 publication Critical patent/EP2226573B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top

Definitions

  • the invention relates to a radiator panel according to the preamble of claim 1.
  • Such Walkerköperblende is for example from the CH 613 766 A5 known.
  • a radiator panel which also called a front panel from a radiator panel
  • side panels usually consists of an upper grille so that the heated air in the upper area can escape from the radiator panel.
  • recesses may also be provided in the side panels.
  • Various methods are known for fastening the radiator panel, in particular the front panel.
  • the front panel is hung by means of a marginal fold and two brackets on the upper edge of the panel radiator, while a lower fold of the front panel is fixed with a double-sided adhesive strip on the longitudinal flange of the radiator.
  • the present invention has for its object to show a novel radiator shutter, which allows easy assembly and disassembly and also achieved an improved overall aesthetic impression.
  • Another important advantage of the diaphragm elements according to the invention is to provide a conventional panel radiator with a modern design, which gives rise to the impression of a compact heating wall. Among other things, this contributes to the fact that the individual diaphragm elements are arranged at a distance from one another, so that between the diaphragm elements each creates a joint, which emphasizes the character of Schufitn.
  • the panel elements are designed at least at two parallel side edges, in part angled at three adjacent side edges or at all side edges and form a cavity open on one side, which is aligned in the direction of the radiator.
  • the aperture elements with three adjacent angled Side edges are preferably used in the top and bottom of the radiator shutter, while the panels are used with two parallel angled side edges in the middle area.
  • the panel elements on all sides have an angled side edge, wherein the bends can be repeatedly folded or rounded and extend up to 90 ° or optionally up to 180 °.
  • bends of 90 ° are simple bends, whereas at bends of 180 ° they can be angled several times and the ends of the longitudinal edges in such an embodiment parallel to Aperture plane to be bent. This gives the impression of a solid hotplate.
  • the diaphragm elements for connection to the fastening element are provided on at least one angled longitudinal edge preferably at the two parallel longitudinal edges at equidistant intervals with perpendicularly oriented tabs, which serve as retaining elements and engage in existing slots of the fastening element.
  • the fastening elements provided for fastening the panel elements according to the invention consist of several horizontal retaining strips and vertical support elements.
  • the support elements themselves can each be arranged on the end side of the retaining strips and connect them to one another, wherein, like the panel elements, the retaining strips are arranged at a distance from one another and in each case support two panel elements.
  • the invention provides that the retaining strips have a U-shaped cross-section, the legs of which protrude beyond the base in the longitudinal direction of the retaining strip.
  • the protruding Leg ends engage in existing slots of the vertically oriented support elements, so that a fixation of the retaining strips can be done using the support elements.
  • the retaining strips and support elements may additionally have a screw or possibly also be used in a glued embodiment.
  • a connection takes place.
  • the support elements are U-shaped and have two short legs, which are equipped with a plurality of slots.
  • a first group of slots serves to receive the angled side edges of the diaphragm elements, while a second group of slots to accommodate the lengthened in the longitudinal direction Legs of the retaining strips are provided.
  • a connection is first made between the retaining strips and the vertical support elements.
  • the first group of slots makes it possible to receive the angled side edges of the panel elements, so that an improved contact of the panel elements with the fastening element, consisting of the retaining strips and vertical support elements, can take place.
  • the retaining strips have equidistant intervals flat impressions formed.
  • the support elements have equidistant spacings formed flat impressions.
  • In these impressions of the support elements and retaining strips at least one slot, preferably a plurality of parallel slots, incorporated, which are used for receiving the holding elements.
  • the holding elements themselves are in turn integrally connected to the diaphragm elements and are usually made of flaps, which are used by bending after they have been introduced into the existing slots for connecting the diaphragm elements with the retaining strips and support elements.
  • the finished radiator shutter is held on resting on the plate radiator consoles.
  • the consoles are in this case part of the upper cover grille and project laterally across the width of the cover, with a hook-shaped projection is provided for attaching the radiator cover.
  • Distributed by the use of multiple consoles over the length of the radiator thus the possibility is created to hang the radiator cover according to the invention at several positions supporting so that a secure grip is ensured.
  • the brackets are used to attach the individual ribs, which form the upper grille.
  • the brackets can be welded to the ribs.
  • the ribs themselves have a notch on the end, which for Recording the side panels is provided, which are provided with corresponding recesses.
  • the individual ribs are inserted into the existing recesses of the side panels, so that the side panels come to rest in the notch.
  • radiator shutters with fasteners may optionally be arranged side by side, if the radiator should have an oversized length.
  • the individual panel elements in this case have a width of 50 to 90 mm, preferably 60 to 70 mm, while the length of 1 to 4 m may vary.
  • the radiator cover can in this case have different dimensions and be adapted to the respective size of the radiator, wherein an assembly of the panel elements can be horizontal or vertical.
  • the indicated radiator diaphragm according to the invention provides an extremely stable design variant which is very easy to dismantle, for example for cleaning purposes, but can also be easily re-assembled and moreover leaves a shapely aesthetic impression which comes very close to that of a heating wall , Thus, an attractive radiator cover is created that meets today's customer needs.
  • FIG. 1 shows a plan view of a radiator panel 1 according to the invention, which consists of individual panel elements 2, which are connected to each other via a fastening element located in the rear region. On the fastener is discussed in detail in the following figures.
  • FIG. 2 shows in a perspective side view of a disguised unrecognizable PlattenhelzSystem which is covered by a rear radiator cover 1 and a front radiator panel 1.
  • the two radiator shutters 1 are constructed identically and are laterally framed by the side panels 3, 4 and closed in the upper part by the grille 5, wherein the grille consists of individual from the following drawing figures better apparent ribs, between which the heated air can escape.
  • the radiator diaphragm consists of individual horizontally arranged diaphragm elements 2, which are spaced apart, so that in each case between two diaphragm elements, a gap 7 is formed, which is pronounced strong due to the existing depth of the individual diaphragm elements and thus the impression of a Heating wall is created, although it is only a panel radiator, which was subsequently clad.
  • the arrangement of the individual diaphragm elements 2 is aligned horizontally in the embodiment shown, but it is without Another possibility to arrange them vertically.
  • plate radiators which are vertically aligned with respect to their greatest extent, a similar radiator shutter is used, which consists for example of individual aperture elements 2, which are vertically aligned.
  • a visible opening 6 is incorporated in the right side panel 3, which allows the implementation of the leads.
  • the side panel 4 also has a breakthrough.
  • FIG. 3 shows the off FIG. 2 known radiator panel, consisting of the upper grille 5, the side panels 3, 4 and the front radiator panel 1 and the rear radiator panel 1, which are constructed identically. Between the individual ribs 9 of the upper cover grille 5, the PlattenhelzMech 8 can be seen, which has been disguised.
  • FIG. 4 shows that off FIG. 2 known panel radiator with panel in a side view. From this side view can be seen very clearly that the radiator diaphragm 1 with its diaphragm elements 2 due to the existing folds between each two diaphragm elements a gap 7 is formed, which gives rise to the impression of a heating surface due to the thus indicated depth of the diaphragm elements 2.
  • the arrangement of the radiator panel 1 according to the invention can be done either selectively in the front area as well as in the rear area, depending on the existing circumstances during installation. But there is also the possibility that only a single upper panel element 2 is used in the rear area.
  • FIG. 5 shows in a rear perspective view, the radiator cover 1 with the fastening elements arranged behind it, which consists of horizontal retaining strips 10 and vertically arranged support elements 11. From this representation it is first evident that the individual Blend elements 2 have a fold 12, which is executed in the embodiment shown along each edge of the panel element 2. However, it is conceivable that the bends occur only for partial areas of the panel elements 2, depending on which installation option exists or which customer requests are present. Due to the existing folds 12 of the diaphragm elements 2 is formed between the folds a cavity 13 which is open in the direction of the plate heater, not shown.
  • the diaphragm elements 2 have a U-shaped cross-section, wherein the folds 12 may be performed by 90 °, optionally bent up to 180 °.
  • the fastening element consisting of the horizontal retaining strips 10 and the vertical support members 11
  • holding elements 15 are provided which consist in the embodiment shown a tab, which are aligned after folding the panel elements 2 perpendicular to the diaphragm plane and to engage to be described in slots of the support members 11 and retaining strips 10 are provided.
  • FIG. 5 It can be seen that the diaphragm elements 2 are each individually spaced apart from one another and form a joint 7. Thus, the diaphragm elements 2 are held in this position is behind the aperture elements in each case a retaining strip 10 which protrude in a multiple arrangement with their legs 16, 17 in the cavity 13 of the aperture elements 2.
  • the arrangement of the retaining strips 10 in this case takes place in such a way that they each cover two panel elements 2 and thus complete the existing gap 7 between the panel elements 2 to the rear.
  • the legs 16, 17 of the support members 11 have in the longitudinal extension of the support member 11 a chamfered projection 18, 19, which engage in the not yet mounted support members 11.
  • the slots 20 serve to receive the projections 18, 19, while the slots 21 for receiving the folds 12 of the diaphragm elements. 2 are provided.
  • the support elements 11 are provided with indentations 24, which have in their surface impressed paired slots 25.
  • the slots 25 provided here are aligned horizontally and serve to receive the holding elements 15. The situation is similar with the horizontally oriented holding strips 10, these also have an impression 26 with slots 27, which are also designed in pairs and provided for receiving the holding elements 15 are.
  • the individual panel elements 2 are arranged side by side and the existing holding elements 15 first inserted into the slots 27 of the retaining strips 10 or the retaining strips 10 are placed from behind on the panel elements, so that the holding elements 15 engage in the slots 27.
  • the vertical support elements are applied, in such a way that the holding elements 15 also engage in the existing slots 25 therein, at the same time the projections 18, 19 engage in the slots 20 provided, so that an intimate bond between the fastener, consisting from the retaining strips 10 and the support members 11, with the individual panel elements 2 is formed.
  • connection of the panel elements 2 with the fastening element represents a variant which can be replaced by alternatives at any time, for example, a screw, a welding or a clip technique could be used to connect the support members 11 with the panel elements 2 and also with the support elements the retaining strips 10 and this with the panel elements 2.
  • a screw, a welding or a clip technique could be used to connect the support members 11 with the panel elements 2 and also with the support elements the retaining strips 10 and this with the panel elements 2.
  • a screw, a welding or a clip technique could be used to connect the support members 11 with the panel elements 2 and also with the support elements the retaining strips 10 and this with the panel elements 2.
  • FIG. 6 shows in a perspective view of the FIG. 5 known design of the radiator panel 1 after the investment of the support elements 11 in the manner already described.
  • FIG. 7 shows in a rear view, the inventive radiator cover 1 after installation of the retaining strips 10 and support members 11, it being apparent from this view that the individual holding elements 15 are bent behind the retaining strips 10 and support members 11, so that a compact unit is created, the Hooking in front panel radiator can be used.
  • FIG. 8 shows in an enlarged perspective view of the upper corner region of the radiator cover 1 in an enlarged version, from which it can be seen how the support members 11 and retaining strips 10 are arranged to each other, from this view again very clearly shows that the holding elements 15 in the existing slots 25 of the support members 11 and engage in the existing slots 27 of the retaining strips 10.
  • the retaining strips 10 and the support members 11 After the merger of the diaphragm elements 2, the retaining strips 10 and the support members 11, the holding elements 15 are bent, so that from FIG. 7 described finished radiator panel 1 is formed, where appropriate, alternative connection means between the retaining strips 10 and support members 11 can be used and also between the retaining strips 10 and support members 11 with the aperture elements. 2
  • FIG. 9 shows a perspective side view of a plate heater 50 which is provided for covering with the radiator cover according to the invention.
  • the panel heater 50 is a conventional panel heater having top leads 51 and 52, respectively.
  • a cover grid 53 is arranged, which can be placed with the aid of brackets 54 on the upper edge 55 of the panel heater 50 and can be optionally fixed there by appropriate measures.
  • the upper grille 53 in this case consists of individual ribs 56 which are held spaced by means of the brackets 54 to each other and are welded, for example, wherein the individual Ribs end have an incision 57 which is provided for receiving the side panels, not shown.
  • the consoles have a hook-shaped projection 58, which is used for hanging the upper edge of the radiator cover 1, after which the mounting of the cover grille 53 is carried out.
  • FIG. 10 shows the off FIG. 9 known arrangement in a perspective view after the cover grid 53 has been placed on the plate heater 50.
  • FIG. 11 shows that off FIG. 9 known panel radiator 50 with cover grid 53 and the laterally spaced side panels 60, 61, as they already made FIG. 2 are removable.
  • the side panels 60, 61 consist of a long leg 62 and a short leg 63, which each have a fold 64, 65. Furthermore, an opening 66 is provided, so that the connection of the panel heater can be made to the central hot water supply.
  • FIG. 12 shows the arrangement according to FIG. 11 in a perspective view, wherein the attachment of the side panels 60, 61 is illustrated, and that they are placed with existing openings 67 on the individual ribs of the cover grille 53, wherein each individual rib in a recess 67 comes to rest.
  • FIG. 13 is in a perspective view, the arrangement of the side panel to recognize after installation and this is already clear that the side panel with the grille form a paragraph-free transition, which ultimately by the radiator panel according to the invention in the rear area, as shown FIG. 14 visible, and in the front area, like out FIG. 15 can be seen, supplemented.
  • the Side panels 60, 61 and the grille 53 ultimately creates a complete radiator cover, as they are made FIG. 2 is known.
  • FIG. 16 in an enlarged perspective partial view of the upper corner region of the cover grille 53 with ribs 56 and side panel 61.
  • side panel recesses 67 are provided, in each of which a single rib-56 engages.
  • the ribs 56 in turn have an incision 57, so that a lateral fixation of the side panel 61 and also the side panel 60 can take place.
  • the console 54 can be seen, which rests on the upper edge 55 of the panel heater 50.
  • the console 54 has a notch 59.
  • the bracket 54 has a hook-shaped projection 58, which is provided for attaching the radiator cover.
  • FIG. 17 shows the view according to FIG. 16 in an advanced stage of assembly, where the side member 61 is already received in the recess 57 of the individual ribs of the cover grille 53
  • FIG. 18 shows in a perspective view of the plate heater 50 after installation of the side panel 61 and the upper cover grille 53rd
  • FIG. 19 shows the completed radiator cover in an enlarged partial view, consisting of the radiator panels 1 in the front and rear area and the upper grille 53 and the side panel 60 with opening 66. From this view, it is particularly clear that the individual panel elements 2 form a joint 7 and The existing folds pass accurately in the side area of the side panel 60. The same applies to the upper bends, which pass into the plane of the cover grille 53, so that a shapely HeitMEveritate is realized for conventional panel radiators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörperblende gemäß dem Oberbegriff des Auspruchs 1.
  • Eine solche Heizköperblende ist z.B. aus der CH 613 766 A5 bekannt. Zur Verschönerung von Plattenheizkörpern werden diese mit einer Heizkörperverkleidung ausgestattet, die aus einer Heizkörperblende auch als Frontblende bezeichnet, Seitenblenden und in der Regel aus einem oberen Abdeckgitter besteht, damit die erwärmte Luft im oberen Bereich aus der Heizkörperverkleidung austreten kann. Zum Anschluss des Plattenheizkörpers an das Heizungssystem können ferner in den Seitenblenden Aussparungen vorgesehen sein. Zur Befestigung der Heizkörperverkleidung insbesondere der Frontblende sind verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise wird in der DE 91 11 892 eine Ausführung beschrieben, bei der die Frontblende mittels einer randseitigen Abkantung und zwei Haltebügeln am oberen Rand des Plattenheizkörpers eingehängt wird, während eine untere Abkantung der Frontblende mit einem doppelseitigen Klebestreifen am Längsbund des Heizkörpers fixiert wird. Durch eine Klebebefestigung ist eine spätere Abnahme der Frontblende zwecks Austauschs gegen eine andere Frontblende oder zum Reinigen in der Regel erschwert und somit als nachteilig anzusehen.
  • Aus dem deutschen Patent DE 43 34 704 ist ferner eine Vorrichtung zur Befestigung eines Abdeckgitters an einen Plattenheizkörper bekannt, wobei die Vorrichtung aus wenigstens einer hakenförmigen über oder unter den Rand des Konvektorbleches greifenden Klammer besteht. An dem auf diese Weise angebrachten Befestigungselement werden die Abdeckgitter aufgelegt beziehungsweise die Seitenblenden angeschraubt. Nachteilig wirkt sich aus, dass ein erheblicher Montageaufwand für das Anbringen der Befestigungselemente und der Abdeckgitter beziehungsweise Seitenplatten besteht. Dieser Nachteil greift umso mehr, da sämtliche Einzelteile nacheinander montiert und zwecks Reinigung oder Reparatur des Plattenheizkörpers demontiert werden müssen.
  • Aus dem deutschen Patent DE 44 08 242 ist des Weiteren eine Abdeckung für Plattenheizkörper bekannt, welche mit einer Auflageschulter auf dem oberen Anschlussnippel des Plattenheizkörpers aufliegt und die Seitenblende mit einer die Auflageschulter der oberen Abdeckung hintergreifenden Hackenklemme beziehungsweise einer den unteren Anschlussnippel erfassenden Federklammer versehen ist. Diese Montagemöglichkeit ist ausschließlich auf Plattenheizkörper beschränkt, welche im oberen Bereich einen Anschlussnippel für die weitere Installation aufweisen. Für den Fall, dass die Anschlussverschraubungen im unteren Bereich des Plattenheizkörpers angeordnet sind, ist diese Befestigungsmethode der Abdeckgitter beziehungsweise Seitenblenden nicht geeignet. Frontblenden können hierbei durch zusätzliche Klammern am oberen Rand befestigt werden. Ebenso gilt auch für diese Ausführungen, dass die Montage und Demontage für Reinigungszwecke einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert, der nicht mehr zeitgemäß ist.
  • Darüber hinaus besteht das Bedürfnis einen optisch ansprechenden Heizkörper zu installieren, der nachträglich gegebenenfalls individuell verändert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Heizkörperblende aufzuzeigen, welche eine leichte Montage und Demontage ermöglicht und darüber hinaus einen verbesserten ästhetischen Gesamteindruck erzielt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Heizkörperblende gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Verwendung mehrerer einzelner Blendenelemente in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung wird eine ansprechende Form für eine Heizkörperblende erreicht, welche den Eindruck einer herkömmlichen Heizwand mit flächigen übereinander liegenden großformatigen Heizkörperrippen erreicht. Der Halt der Blendenelemente untereinander erfolgt hierbei über wenigstens ein Befestigungselement, wobei einzelne Halteelemente der Blendenelemente in das wenigstens eine Befestigungselement eingreifen und somit eine Verbindung zwischen den Befestigungselementen und Blendenelementen herstellen. Hierdurch besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit die Heizkörperblenden als Bausatz herzustellen und eine nachträgliche Montage durch den Endanwender oder gegebenenfalls eine ausführende Firma vornehmen zu lassen. Für die platzsparende Anordnung der einzelnen Blendenelemente werden vorteilhafter Weise keine großen Lager- und Transportkapazitäten benötigt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Blendenelemente besteht darin, einen herkömmlichen Plattenheizkörper mit einem modernen Design zu versehen, welches den Eindruck einer kompakten Heizwand entstehen lässt. Hierzu trägt unter anderem bei, dass die einzelnen Blendenelemente beabstandet zueinander angeordnet sind, sodass zwischen den Blendenelementen jeweils eine Fuge entsteht, welche den Charakter von Heizwänden besonders betont.
  • Um den Charakter einer Heizwand zu verstärken sind die Blendenelemente zumindest an zwei parallelen Seitenkanten, zum Teil an drei benachbarten Seitenkanten oder an allen Seitenkanten abgewinkelt ausgeführt und bilden einen einseitig offenen Hohlraum aus, welcher in Richtung auf den Heizkörper ausgerichtet ist. Die Blendenelemente mit drei benachbarten abgewinkelten Seitenkanten werden vorzugsweise im oberen und unteren Bereich der Heizkörperblende eingesetzt, während die Blenden mit zwei parallelen abgewinkelten Seitenkanten im mittleren Bereich verwendet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Blendenelemente an allen Seiten eine abgewinkelte Seitenkante aufweisen, wobei die Abwinklungen mehrfach gekantet oder abgerundet ausgeführt sein können und sich bis zu 90° oder gegebenenfalls bis zu 180° erstrecken. Soweit Abwinklungen von 90° verwendet werden, handelt es sich um einfache Abkantungen, während hingegen bei Abwinklungen von 180° diese mehrfach abgewinkelt sein können und die Enden der Längskanten bei einer derartigen Ausführung parallel zur Blendenebene umgebogen werden. Hierdurch wird der Eindruck einer massiven Heizplatte erzielt.
  • Des Weiteren sind die Blendenelemente zur Verbindung mit dem Befestigungselement an zumindest einer abgewinkelten Längskante vorzugsweise an den beiden parallelen Längskanten in äquidistanten Abständen mit rechtwinklig ausgerichteten Laschen versehen, welche als Halteelemente dienen und in vorhandene Schlitze des Befestigungselementes eingreifen. Durch die Aufnahme der Halteelemente in den Schlitzen des Befestigungselementes mit anschließendem Umbiegen der Halteelemente wird eine montierbare Baueinheit geschaffen, welche im Bedarfsfall nachträglich nochmals verändert werden kann, aber darüber hinaus eine stabile Baueinheit bildet, welche in dieser Form an einen Heizkörper montiert, beispielsweise eingehängt, werden kann. Durch die besondere Befestigungstechnik besteht ferner der Vorteil, dass ein nachträglicher Austausch von Blendenelementen erfolgen kann, sodass beispielsweise unterschiedliche Farben miteinander kombiniert werden können, wobei unter anderem eine einfache Neulackierung einzelner Blendenelemente erfolgen kann.
  • Die zur Befestigung der Blendenelemente vorgesehenen Befestigungselemente bestehen erfindungsgemäß aus mehreren horizontalen Halteleisten und vertikalen Stützelementen. Die Stützelemente selbst können jeweils endseitig der Halteleisten angeordnet sein und diese miteinander verbinden, wobei ebenso wie die Blendenelemente die Halteleisten beabstandet zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Blendenelemente abstützen. Hierbei erfolgt ein Aufbau der Befestigungselemente in der Form, dass seitlich vertikale Stützelemente vorgesehen werden, zwischen denen die horizontalen Halteleisten angeordnet sind. Zur Verbindung der Halteleisten mit den vertikalen Stützelementen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteleisten einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, deren Schenkel in Längsrichtung der Halteleiste über die Basis hinaus hervorstehen. Die hervorstehenden Schenkelenden greifen hierbei in vorhandene Schlitze der vertikal ausgerichteten Stützelemente ein, sodass eine Fixierung der Halteleisten mit Hilfe der Stützelemente erfolgen kann. Als weitere Maßnahme können die Halteleisten und Stützelemente zusätzlich eine Verschraubung aufweisen oder gegebenenfalls auch in einer verklebten Ausführungsform verwendet werden. Ebenso ist es dankbar, dass durch vergleichbare Maßnahmen, beispielsweise durch eine Klemm-, Schraub- oder Cliptechnik, eine Verbindung erfolgt.
  • Ebenso wie die Blendenelemente und Halteleisten sind die Stützelemente U-förmig ausgebildet und weisen zwei kurze Schenkel auf, welche mit mehreren Schlitzen ausgestattet sind. Eine erste Gruppe von Schlitzen dient hierbei zur Aufnahme der abgewinkelten Seitenkanten der Blendenelemente, während eine zweite Gruppe von Schlitzen zur Aufnahme der in Längsrichtung verlängerten Schenkel der Halteleisten vorgesehen sind. Ober die verlängerten Schenkel der Halteleisten und die Schlitze wird zunächst eine Verbindung zwischen den Halteleisten und den vertikalen Stützelementen hergestellt. Des Weiteren wird durch die erste Gruppe von Schlitzen eine Aufnahme der abgewinkelten Seitenkanten der Blendenelemente ermöglicht, sodass eine verbesserte Anlage der Blendenelemente an dem Befestigungselement, bestehend aus den Halteleisten und vertikalen Stützelementen, erfolgen kann.
  • Zur Verbindung der Halteleisten mit den Blendenelementen ist im Weiteren vorgesehen, dass die Halteleisten in äquidistanten Abständen flächig ausgebildete Einprägungen aufweisen. Ebenso wie die Haltleisten weisen die Stützelemente in äquidistanten Abständen flach ausgebildete Einprägungen auf. In diesen Einprägungen der Stützelemente und Halteleisten ist zumindest ein Schlitz, vorzugsweise mehrere parallel verlaufende Schlitze, eingearbeitet, welche zur Aufnahme der Halteelemente verwendet werden. Die Halteelemente selbst sind wiederum einstückig mit den Blendenelementen verbunden und bestehen in der Regel aus Laschen, welche durch Umbiegen, nachdem sie in die vorhandenen Schlitze eingeführt wurden, zur Verbindung der Blendenelemente mit den Halteleisten und Stützelementen verwendet werden.
  • Die fertig gestellte Heizkörperblende wird über auf dem Plattenheizkörper aufliegenden Konsolen gehalten. Die Konsolen sind hierbei Bestandteil des oberen Abdeckgitters und stehen seitlich über die Breite des Abdeckgitters hervor, wobei ein hakenförmiger Vorsprung zum Einhängen der Heizkörperblende vorgesehen ist. Durch die Verwendung mehrerer Konsolen über die Länge des Heizkörpers verteilt wird somit die Möglichkeit geschaffen, die erfindungsgemäße Heizkörperblende an mehreren Positionen abstützend aufzulegen, sodass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Zusätzlich dienen die Konsolen zur Befestigung der einzelnen Rippen, welche das obere Abdeckgitter bilden. Beispielsweise können die Konsolen mit den Rippen verschweißt werden. Die Rippen selbst weisen endseitig eine Einkerbung auf, welche zur Aufnahme der Seitenblenden vorgesehen ist, welche mit korrespondierenden Ausnehmungen versehen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Rippen in die vorhandenen Ausnehmungen der Seitenblenden eingeschoben, sodass die Seitenblenden in der Einkerbung zu liegen kommt. Durch die aufgezeigten Maßnahmen besteht die Möglichkeit die einzelnen Elemente der gesamten Heizkörperverkleidung jeweils einzeln für sich abzunehmen, beispielsweise die Seitenblenden und die Heizkörperblende, welche in der erfindungsgemäßen Ausführungsform vorliegt. Damit das Abdeckgitter in einer festen Position gehalten wird, können hierbei weitere zusätzliche Befestigungsmaßnahmen ergriffen werden, welche die Konsolen auf dem Heizkörper fixieren.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Länge der jeweils zum Einsatz kommenden Heizkörper können jeweils mehrere Heizkörperblenden mit Befestigungselementen gegebenenfalls nebeneinander angeordnet werden, wenn die Heizkörper eine überdimensionale Länge aufweisen sollten. Die einzelnen Blendenelemente weisen hierbei eine Breite von 50 bis 90 mm, vorzugsweise 60 bis 70 mm auf, während die Länge von 1 bis 4 m variieren kann. Die Heizkörperblende kann hierbei unterschiedliche Abmessungen aufweisen und an die jeweilige Größe des Heizkörpers angepasst werden, wobei eine Montage der Blendenelemente horizontal oder vertikal erfolgen kann.
  • Durch die aufgezeigte erfindungsgemäße Heizkörperblende wird bei der vorliegenden Konstruktion eine äußerst stabile Ausführungsvariante geschaffen, welche sehr leicht zu demontieren ist, beispielsweise zu Reinigungszwecken, aber ebenso leicht wieder montiert werden kann und darüber hinaus einen formschönen ästhetischen Eindruck hinterlasst, welcher dem einer Heizwand sehr nahe kommt. Somit wird eine ansprechende Heizkörperverkleidung geschaffen, die den heutigen Kundenwünschen gerecht wird.
  • Die-Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Heizkörperblende in einer Einzeldarstellung,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Seitenansicht einen verkleideten Heizkörper mit den erfindungsgemäßen Heizkörperblenden,
    Fig. 3
    in einer Draufsicht den aus Figur 2 bekannten Heizkörper,
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht den aus Figur 2 bekannten Heizkörper mit erfindungsgemäßen Heizkörperblenden,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen rückwärtigen Seitenansicht eine einzelne Heizkörperblende mit den zugehörigen Befestigungselementen in Explorationsdarstellung,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Seitenansicht die aus Figur 5 bekannte Seitenblende nach erfolgtem Zusammenbau der Befestigungselemente,
    Fig. 7
    in einer rückwärtigen Ansicht die erfindungsgemäße Heizkörperblende nach erfolgter Montage.
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Ansicht den oberen Eckbereich der Heizkörperblende in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Ansicht einen Plattenheizkörper mit einem darüber angeordneten Abdeckgitter vorder Montage,
    Fig. 10
    in einer perspektivischen Ansicht den aus Figur 9 bekannten Plattenheizkörper, nach erfolgter Auflage des oberen Abdeckgitters,
    Fig. 11
    in einer perspektivischen Ansicht den aus Figur 9 bekannten Heizkörper mit zusätzlich seitlich-beabstandet angeordneten Seitenblenden vorder Montage,
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Seitenansicht den Plattenheizkörper gemäß Figur 11 in einer Montageposition der Seitenblenden,
    Fig. 13
    in einer perspektivischen Ansicht den gemäß Figur 10 bekannten Plattenheizkörper, nach erfolgter Montage des Abdeckgitters und der Seitenblenden,
    Fig. 14
    in einer perspektivischen Ansicht einen Plattenheizkörper mit rückwärtiger Anbringung der Heizkörperblende, oberem Abdeckgitter und den bereits montierten Seitenblenden,
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Ansicht den Plattenheizkörper mit davor beabstandeter Heizkörperblende nachdem die rückwärtige Heizkörperblende bereits montiert ist,
    Fig. 16
    in einer perspektivischen vergrößerten Eckansicht den oberen Bereich des Abdeckgitters und einer Seitenblende vor der Montage,
    Fig. 17
    die aus Figur 16 bekannte Anordnung der Seitenblende nach erfolgtem Einhängen in das obere Abdeckgitter,
    Fig. 18
    in einer perspektivischen Seitenansicht die fertig montierte Seitenblende gemäß Figur 17 und
    Fig. 19
    in einer perspektivischen und vergrößerten Ansicht den oberen Eckbereich des Plattenheizkörpers, nach erfolgter Montage des Abdeckgitters, der Seitenblende und der vorund rückseitigen Heizkörperblende.
  • Figur 1 zeigt in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Heizkörperblende 1, welche aus einzelnen Blendenelementen 2 besteht, die über ein im hinteren Bereich befindliches Befestigungselement miteinander verbunden sind. Auf das Befestigungselement wird in den nachfolgenden Figuren detailliert eingegangen.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht einen verkleideten nicht erkennbaren Plattenhelzkörper, der durch eine rückwärtige Heizkörperblende 1 und eine vordere Heizkörperblende 1 verkleidet ist. Die beiden Heizkörperblenden 1 sind hierbei identisch aufgebaut und werden seitlich durch die Seitenblenden 3, 4 eingerahmt und im oberen Bereich durch das Abdeckgitter 5 geschlossen, wobei das Abdeckgitter aus einzelnen aus den nachfolgenden Zeichnungsfiguren besser ersichtlichen Rippen besteht, zwischen denen die erwärmte Luft austreten kann. Besonderes Augenmerk der erfindungsgemäßen Heizkörperblende besteht darin, dass diese aus einzelnen horizontal angeordneten Blendenelementen 2 besteht, welche zueinander beabstandet sind, sodass jeweils zwischen zwei Blendenelementen eine Fuge 7 entsteht, welche aufgrund der vorhandenen Tiefe der einzelnen Blendenelemente entsprechend stark ausgeprägt ist und somit den Eindruck einer Heizwand entstehen lässt, obwohl es sich nur um einen Plattenheizkörper handelt, der nachträglich verkleidet wurde. Die Anordnung der einzelnen Blendenelemente 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal ausrichtet, es besteht jedoch ohne Weiteres die Möglichkeit diese auch vertikal anzuordnen. Ebenso ist es möglich, das für Plattenheizkörper, welche hinsichtlich ihrer größtmöglichen Ausdehnung vertikal ausgerichtet sind, eine ähnliche Heizkörperblende verwendet wird, welche beispielsweise aus einzelnen Blendenelementen 2, die vertikal ausgerichtet sind, besteht. Zum Anschluss des Plattenheizkörpers mit den notwendigen Rohrleitungen ist in der rechten Seitenblende 3 ein sichtbarer Durchbruch 6 eingearbeitet, der die Durchführung der Zuleitungen ermöglicht. Die Seitenblende 4 weist ebenso einen Durchbruch auf.
  • Figur 3 zeigt die aus Figur 2 bekannte Heizkörperverkleidung, bestehend aus dem oberen Abdeckgitter 5, den Seitenblenden 3, 4 und der vorderen Heizkörperblende 1 sowie der hinteren Heizkörperblende 1, welche identisch aufgebaut sind. Zwischen den einzelnen Rippen 9 des oberen Abdeckgitters 5 ist der Plattenhelzkörper 8 zu erkennen, welcher verkleidet worden ist.
  • Figur 4 zeigt den aus Figur 2 bekannten Plattenheizkörper mit Verkleidung in einer Seitenansicht. Aus dieser Seitenansicht ist sehr deutlich zu erkennen, dass die Heizkörperblende 1 mit ihren Blendenelementen 2 aufgrund der vorhandenen Abkantungen zwischen jeweils zwei Blendenelementen eine Fuge 7 entstehen lässt, die aufgrund der somit angedeuteten Tiefe der Blendenelemente 2 den Eindruck einer Heizfläche entstehen lässt. Die Anordnung der erfindungsgemäßen Heizkörperblende 1 kann hierbei sowohl wahlweise im vorderen Bereich als auch im rückwärtigen Bereich erfolgen, je nach dem welche vorhandenen Gegebenheiten beim Einbau vorliegen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass im rückwärtigen Bereich nur ein einzelnes oberes Blendenelement 2 verwendet wird.
  • Figur 5 zeigt in einer rückwärtigen perspektivischen Ansicht die Heizkörperblende 1 mit den dahinter angeordneten Befestigungselementen, welche aus horizontalen Halteleisten 10 und vertikal angeordneten Stützelementen 11 besteht. Aus dieser Darstellung ist zunächst ersichtlich, dass die einzelnen Blendenelemente 2 eine Abkantung 12 aufweisen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel entlang jeder Kante des Blendenelementes 2 ausgeführt ist. Es ist jedoch denkbar, dass die Abkantungen nur für Teilbereiche der Blendenelemente 2 erfolgt, je nach dem welche Einbaumöglichkeit besteht oder welche Kundenwünsche vorliegen. Durch die vorhandenen Abkantungen 12 der Blendenelemente 2 entsteht zwischen den Abkantungen ein Hohlraum 13, der in Richtung auf den nicht dargestellten Plattenheizkörper geöffnet ist. Insgesamt gesehen weisen somit die Blendenelemente 2 einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Abkantungen 12 um 90° gegebenenfalls bis zu 180° abgewinkelt ausgeführt sein können. Zur Befestigung der Blendenelemente 2 mit dem Befestigungselement, bestehend aus den horizontalen Halteleisten 10 und den vertikalen Stützelementen 11, sind Halteelemente 15 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Lasche bestehen, welche nach erfolgter Abkantung der Blendenelemente 2 senkrecht zur Blendenebene ausgerichtet sind und zum Eingriff in noch zu beschreibende Schlitze der Stützelemente 11 und Halteleisten 10 vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist aus Figur 5 ersichtlich, dass die Blendenelemente 2 jeweils einzeln zueinander beabstandet sind und eine Fuge 7 bilden. Damit die Blendenelemente 2 in dieser Position gehalten werden befindet sich hinter den Blendenelementen jeweils eine Halteleiste 10, die in mehrfacher Anordnung mit ihren Schenkeln 16, 17 in den Hohlraum 13 der Blendenelemente 2 hineinragen. Die Anordnung der Halteleisten 10 erfolgt hierbei in derart, dass diese jeweils zwei Blendenelemente 2 überdecken und damit die vorhandene Fuge 7 zwischen den Blendenelementen 2 nach hinten abschließen. Die Schenkel 16, 17 der Stützelemente 11 weisen in Längserstreckung des Stützelementes 11 einen abgeschrägten Vorsprung 18, 19 auf, welche in das noch nicht montierte Stützelemente 11 eingreifen. Zu diesem Zweck weisen die Stützelemente 11 eine erste Gruppe von Schlitzen 20 und eine zweite Gruppe von Schlitzen 21 auf. Die Schlitze 20 dienen zur Aufnahme der Vorsprünge 18, 19, während die Schlitze 21 zur Aufnahme der Abkantungen 12 der Blendenelemente 2 vorgesehen sind. Ferner sind die Stützelemente 11 mit Einprägungen 24 ausgestattet, welche in ihrer flächigen Einprägung paarig angeordnete Schlitze 25 aufweisen. Die hier vorgesehenen Schlitze 25 sind horizontal ausgerichtet und dienen zur Aufnahme der Halteelemente 15. Ähnlich verhält es sich mit den horizontal ausgerichteten Haltleisten 10, auch diese weisen eine Einprägung 26 mit Schlitzen 27 auf, welche ebenfalls paarig ausgeführt sind und zur Aufnahme der Halteelemente 15 vorgesehen sind.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Heizkörperblende 1 werden die einzelnen Blendenelemente 2 nebeneinander angeordnet und die vorhandenen Halteelemente 15 zunächst in die Schlitze 27 der Halteleisten 10 eingeführt beziehungsweise die Halteleisten 10 werden von hinten auf die Blendenelemente aufgelegt, sodass die Halteelemente 15 in die Schlitze 27 eingreifen. Nach dieser Teilmontage werden die vertikalen Stützelemente angelegt, und zwar in derart, dass die Halteelemente 15 ebenfalls in die dort vorhandenen Schlitze 25 eingreifen, wobei gleichzeitig die Vorsprüngen 18, 19 in die vorgesehenen Schlitze 20 eingreifen, sodass ein inniger Verbund zwischen dem Befestigungselement, bestehend aus den Halteleisten 10 und den Stützelementen 11, mit den einzelnen Blendenelementen 2 entsteht. Die Verbindung der Blendenelemente 2 mit dem Befestigungselement stellt eine Ausführungsvariante dar, weiche durch Alternativen jederzeit ersetzt werden kann, beispielsweise könnte eine Verschraubung, eine Verschweißung oder auch eine Cliptechnik verwendet werden, um die Stützelemente 11 mit den Blendenelementen 2 zu verbinden und ebenso die Stützelemente mit den Halteleisten 10 sowie diese mit den Blendenelementen 2. Hier sind sehr viele vergleichbare Lösungen denkbar die gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können.
  • Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die aus Figur 5 bekannte Ausführung der Heizkörperblende 1 nach erfolgter Anlage der Stützelemente 11 in der bereits beschriebenen Art.
  • Figur 7 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht die erfindungsgemäße Heizkörperblende 1 nach erfolgter Montage der Halteleisten 10 und Stützelemente 11, wobei aus dieser Ansicht ersichtlich ist, dass die einzelnen Halteelemente 15 hinter den Halteleisten 10 und Stützelementen 11 umgebogen sind, sodass eine kompakte Baueinheit entstanden ist, die zum Einhängen vordem Plattenheizkörper verwendet werden kann.
  • Figur 8 zeigt in einer perspektivischen vergrößerten Ansicht den oberen Eckbereich der Heizkörperblende 1 in einer vergrößerten Ausführung, aus der ersichtlich ist, wie die Stützelemente 11 und Halteleisten 10 zueinander angeordnet sind, wobei aus dieser Ansicht nochmals sehr deutlich hervorgeht, dass die Halteelemente 15 in die vorhandenen Schlitze 25 der Stützelemente 11 und in die vorhandenen Schlitze 27 der Halteleisten 10 eingreifen. Nach erfolgter Zusammenführung der Blendenelemente 2, der Halteleisten 10 und der Stützelemente 11 werden die Halteelemente 15 umgebogen, sodass die aus Figur 7 beschriebene fertig gestellte Heizkörperblende 1 entsteht, wobei gegebenenfalls alternative Verbindungsmittel zwischen den Halteleisten 10 und Stützelementen 11 verwendet werden können und ebenso zwischen den Halteleisten 10 und Stützelementen 11 mit den Blendenelementen 2.
  • Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht einen Plattenheizkörper 50 der zur Verkleidung mit der erfindungsgemäßen Heizkörperblende vorgesehen ist. Bei dem Plattenheizkörper 50 handelt es sich um einen herkömmlichen Plattenheizkörper, der Ober entsprechende Zuleitungen 51 und 52 verfügt. Oberhalb des Plattenheizkörpers 50 ist ein Abdeckgitter 53 angeordnet, welches mit Hilfe von Konsolen 54 auf dem oberen Rand 55 des Plattenheizkörpers 50 aufgesetzt werden kann und dort über geeignete Maßnahmen gegebenenfalls fixiert werden kann. Das obere Abdeckgitter 53 besteht hierbei aus einzelnen Rippen 56 die mit Hilfe der Konsolen 54 beabstandet zueinander gehalten werden und beispielsweise verschweißt werden, wobei die einzelnen Rippen endseitig einen Einschnitt 57 aufweisen, der zur Aufnahme der nicht dargestellten Seitenblenden vorgesehen ist. Des Weiteren besitzen die Konsolen einen hakenförmigen Vorsprung 58, welcher zum Einhängen des oberen Randes der Heizkörperblende 1 verwendet wird, nach dem die Montage des Abdeckgitters 53 erfolgt ist.
  • Figur 10 zeigt die aus Figur 9 bekannte Anordnung in einer perspektivischen Darstellung nach dem das Abdeckgitter 53 auf dem Plattenheizkörper 50 aufgesetzt wurde.
  • Figur 11 zeigt den aus Figur 9 bekannten Plattenheizkörper 50 mit Abdeckgitter 53 und den seitlich beabstandet angeordneten Seitenblenden 60, 61, wie sie bereits aus Figur 2 entnehmbar sind. Die Seitenblenden 60, 61 bestehen aus einem langen Schenkel 62 und einem kurzen Schenkel 63, welche jeweils eine Abkantung 64, 65 aufweisen. Des Weiteren ist ein Durchbruch 66 vorgesehen, damit der Anschluss des Plattenheizkörpers an die zentrale Heißwasserversorgung erfolgen kann.
  • Figur 12 zeigt die Anordnung gemäß Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Ansetzen der Seitenblenden 60, 61 verdeutlicht wird, und zwar werden diese mit vorhandenen Durchbrüchen 67 auf die einzelnen Rippen des Abdeckgitters 53 aufgesetzt, wobei jede einzelne Rippe in einer Aussparung 67 zu liegen kommt.
  • Aus Figur 13 ist in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung der Seitenblende nach erfolgter Montage zu erkennen und hierbei wird bereits deutlich, dass die Seitenblende mit dem Abdeckgitter einen absatzfreien Übergang bilden, der letztendlich durch die erfindungsgemäße Heizkörperblende im rückwärtigen Bereich, wie aus Figur 14 ersichtlich, und im vorderen Bereich, wie aus Figur 15 ersichtlich, ergänzt wird. Nach erfolgter Montage der einzelnen Elemente der Heizkörperverkleidung, insbesondere-der Meizkörperblende 1, der Seitenblenden 60, 61 und der Abdeckgitter 53 entsteht letztendlich eine vollständige Heizkörperverkleidung, wie sie aus Figur 2 bekannt ist.
  • Zur Verdeutlichung der Montage zeigt Figur 16 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht den oberen Eckbereich des Abdeckgitters 53 mit Rippen 56 und Seitenblende 61. In der Seitenblende sind Aussparungen 67 vorgesehen, in welche jeweils eine einzelne Rippe-56 eingreift. Die Rippen 56 wiederum weisen einen Einschnitt 57 auf, sodass eine seitliche Fixierung der Seitenblende 61 und ebenso der Seitenblende 60 erfolgen kann. Des Weiteren ist aus dieser Ansicht die Konsole 54 ersichtlich, welche auf den oberen -Rand 55 des Plattenheizkörpers 50 aufliegt. Hierzu besitzt die Konsole 54 eine Einkerbung 59. Ferner weist die Konsole 54 einen hakenförmigen Vorsprung 58 auf, welcher zum Einhängen der Heizkörperblende vorgesehen ist.
  • Figur 17 zeigt die Ansicht gemäß Figur 16 in einem fortgeschrittenen Stadium der Montage, wo das Seitenelement 61 bereits in dem Einschnitt 57 der einzelnen Rippen des Abdeckgitters 53 aufgenommen ist
  • Figur 18 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Plattenheizkörper 50 nach erfolgter Montage der Seitenblende 61 und dem oberen Abdeckgitter 53.
  • Figur 19 zeigt die fertig gestellte Heizkörperverkleidung in einer vergrößerten Teilansicht, bestehend aus den Heizkörperblenden 1 im vorderen und rückwärtigen Bereich sowie dem oberen Abdeckgitter 53 und der Seitenblende 60 mit Durchbruch 66. Aus dieser Ansicht wird insbesondere deutlich, dass die einzelnen Blendenelemente 2 eine Fuge 7 ausbilden und die vorhandenen Abkantungen passgenau in den Seitenbereich der Seitenblende 60 übergehen. Gleiches gilt für die oberen Abkantungen, welche in die Ebene des Abdeckgitters 53 übergehen, sodass eine formschöne Heitkörperverkleidung für herkömmliche Plattenheizkörper verwirklicht ist.
  • Bezugezeichenliste:
  • 1
    Heizkörperblende
    2
    Blendenelement
    3
    Seitenblende
    4
    Seitenblende
    5
    Abdeckgitter
    6
    Durchbruch
    7
    Fuge
    8
    Plattenheizkörper
    9
    Rippe
    10
    Halteleiste
    11
    Stützelement
    12
    Abkantung
    13
    Hohlraum
    15
    Halteelement
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Vorsprung
    19
    Vorsprung
    20
    Schlitz
    21
    Schlitz
    24
    Einprägung
    25
    Schlitz
    26
    Einprägung
    27
    Schlitz
    50
    Plattenheizkörper
    51
    Zuleitung
    52
    Zuleitung
    53
    Abdeckgitter
    54
    Konsole
    55 Rand
    56 Rippe
    57 Einschnitt
    58 Vorsprung
    59 Einkerbung
    60 Seitenblende
    61 Seitenblende
    62 Schenkel
    63 Schenkel
    64 Abkantung
    65 Abkantung
    66 Durchbruch
    67 Aussparung

Claims (12)

  1. Heizkörperblende (1), insbesondere für Platten heizkörper (8,50), zur Verkleidung der vorderen und/oder hinteren Heizkörperfläche in Kombination mit einem oberen Abdeckgitter (5,53) und Seitenblenden (3,4,60,61), umfassend Blendenelemente (2), welche über wenigstens ein Befestigungselement an einem Heizkörper gehalten werden können,
    wobei die mehreren einzelnen Blendenelemente (2) in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung nebeneinander beabstandet angeordnet sind und jeweils einzeln über Halteelemente (15) mit dem wenigstens einen Befestigungselement verbunden sind, wobei dass wenigstens eine Befestigungselement aus mehreren horizontalen Halteleisten (10) und vertikalen Stützelementen (11) besteht und die Halteleisten (10) beabstandet zueinander mit den Stützelementen (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleisten (10) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, deren Schenkel in Längsrichtung der Halteleiste (10) über die Basis hinaus hervorstehen und die Halteleisten (10) in äquidistanten Abständen flächig ausgebildete Einprägungen (26) aufweisen und hinter jeweils zwei Blendenelementen (2) angeordnet sind und diese jeweils zur Hälfte überdecken, wobei die U-förmigen Schenkel in einen Hohlraum (13) der Blendenelemente (2) eingreifen.
  2. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützelemente (11) U-förmig ausgebildet zwei kurze Schenkel aufweisen, welche mit mehreren Schlitzen (20,21) ausgestattet sind.
  3. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Gruppe von Schlitzen (20) zur Aufnahme der abgewinkelten Seitenkanten der Blendenelemente (2) vorgesehen und dass eine zweite Gruppe von Schlitzen (21) zur Aufnahme der in Längsrichtung verlängerten Schenkel der Halteleisten (10) vorgesehen sind.
  4. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Stützelemente (11), vorzugsweise endseitig an den Halteleisten (10) angeordnet sind und/oder dass die Stützelemente (11) in äquidistanten Abständen flach ausgebildete Einprägungen (24) aufweisen.
  5. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einprägungen (24,26) der Stützelemente (11) und Halteleisten (10) zumindest einen Schlitz (25,27), vorzugsweise mehrere parallel verlaufende Schlitze (25,27), zur Aufnahme der Halteelemente (15) aufweisen und/oder dass die Blendenelemente (2) zumindest an zwei parallelen Seitenkanten, zum Teil an drei benachbarten Seitenkanten oder an allen Seitenkanten abgewinkelt ausgeführt sind und einen einseitig offenen Hohlraum (13) ausbilden.
  6. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abwinklungen mehrfach gekantet oder abgerundet ausgeführt sind und sich bis zu 90° oder 180° erstrecken.
  7. Heizkörperblende (1) nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blendenelemente (2) an zumindest einer abgewinkelten Längskante vorzugsweise an den beiden parallelen Längskanten mehrere in äquidistanten Abständen rechtwinklig zur Blendenebene ausgerichtete Laschen als Halteelemente (15) aufweisen.
  8. Heizkörperblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteelemente (15) der Blendenelemente (2) in den Schlitzen (25,27) der Halteleisten (10) und/oder Stützelemente (11) aufgenommen sind und/oder dass über die Länge eines Heizkörpers mehrere Heizkörperblenden (1) mit Befestigungselementen nebeneinander angeordnet werden können.
  9. Heizkörperblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blendenelemente (2) eine Breite von 50 bis 90 mm, vorzugsweise 60 bis 70 mm, und eine Länge von 1,0 bis 4,0 m aufweisen und/oder dass ein oberes und/oder ein unteres Blendenelement (2) dreiseitig abgewinkelt ist und die mittleren Blendenelemente (2) vorzugsweise allseitig abgewinkelt sind.
  10. Plattenheizkörper mit einer Heizkörperblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizkörperblende (1) über auf den Plattenheizkörper (8,50) aufliegenden Konsolen (54) gehalten ist.
  11. Plattenheizkörper nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsolen (54) Teil des oberen Abdeckgitters (5,53) sind und über die Breite des Abdeckgitters (5,53) hervorstehen, wobei ein hakenförmiger Vorsprung (58) zum Einhängen der Heizkörperblende (1) vorgesehen ist.
  12. Plattenbeizkörper nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckgitter (5,53) aus einzelnen Rippen (9,56) besteht, welche mit mehreren Konsolen (54) verbunden sind und endseitig einen Einschnitt (57) zur Aufnahme der Seitenblenden (2,4,60,61) aufweisen, welche korrespondierende Aussparungen (67) besitzt.
EP10001662.5A 2009-03-06 2010-02-18 Heizkörperblende Not-in-force EP2226573B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003048 DE202009003048U1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Heizkörperblende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2226573A2 EP2226573A2 (de) 2010-09-08
EP2226573A3 EP2226573A3 (de) 2011-03-16
EP2226573B1 true EP2226573B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=40786293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001662.5A Not-in-force EP2226573B1 (de) 2009-03-06 2010-02-18 Heizkörperblende

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226573B1 (de)
DE (1) DE202009003048U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948989B1 (fr) * 2009-08-04 2012-03-09 Thermor Pacific Appareil de chauffage electrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679446A1 (de) * 1967-10-19 1970-01-29 Thomas Fa Robert Verkleidung fuer fahrbare oelgefuellte Elektro-Radiatoren
DE1978759U (de) * 1967-11-28 1968-02-15 Hugo Mueller Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.
DE1955526A1 (de) * 1969-11-05 1971-03-18 Sebastian Fackelmann Bauteilsatz fuer Heizkoerperverkleidungen
CH613766A5 (en) * 1975-04-12 1979-10-15 Bottermann Wilhelm Wibo Werk Set of structural elements for a radiator cladding
CH614517A5 (en) * 1976-11-22 1979-11-30 Alusuisse Radiator with clamped covering sheets
DE9111892U1 (de) 1991-09-24 1991-12-12 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DE4334704C1 (de) 1993-10-12 1994-12-22 Ulamo Beheer Bv Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE4408242C1 (de) 1994-03-11 1995-05-04 Ulamo Beheer Bv Randabdeckung für Flachheizkörper
DE29919613U1 (de) * 1999-11-08 2000-02-03 Ulamo Beheer Bv Heizkörperverkleidung
FR2907537A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Alain Galmes Radiateur convecteur electrique a accumulation comportant des profiles en aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226573A3 (de) 2011-03-16
DE202009003048U1 (de) 2009-06-18
EP2226573A2 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP2238871B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2009127549A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
EP2156120B1 (de) Haushaltsgerät
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
AT518661B1 (de) Montagehilfe
EP0787955B1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP2226573B1 (de) Heizkörperblende
DE102005010280A1 (de) Beschlageinrichtung für die Befestigung von Heizkörperverkleidungen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
EP3408591B1 (de) Halteeinrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen an plattenheizkörpern und heizkörper
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015215319A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schilds
EP1098145B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE20316563U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE202014004823U1 (de) Heizkörper mit mindesten einer Abdeckung und mindestens einem zugehörigen Befestigungsmittel
EP0816590A2 (de) Befestigungselement mit Träger, zum Befestigen von Verkleidungsplatten an diesem Träger
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
EP1584874B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontplatte
DE102014107420A1 (de) Verfahren zur Montage eines Heizkörpers, nämlich eines Röhrenradiators, an einem Objekt wie an einer Wand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005056437B3 (de) Raumteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011054

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903