DE1978759U - Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper. - Google Patents

Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.

Info

Publication number
DE1978759U
DE1978759U DE1967M0060682 DEM0060682U DE1978759U DE 1978759 U DE1978759 U DE 1978759U DE 1967M0060682 DE1967M0060682 DE 1967M0060682 DE M0060682 U DEM0060682 U DE M0060682U DE 1978759 U DE1978759 U DE 1978759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cover plate
cladding according
cladding
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060682
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0060682 priority Critical patent/DE1978759U/de
Publication of DE1978759U publication Critical patent/DE1978759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

B 7 6<ί-7=8 * 28
8/11.6
Hugo Müller in München
Heizkörperverkleidung für Konvektor-Heizkörper
Die Neuerung bezieht sich auf eine Heizkörperverkleidung mit einer durchbrochenen Verblendung, beispielsweise aus mit gegenseitigen Abständen aneinandergereoiten Leisten, für Konvektor-Heizkörper.
Konvektor-Heizkörper sind bekannt. Sie finden insbesondere dann Verwendung, wenn eine Pensterbrüstung oder dergleichen so.niedrig liegt, daß sie nicht genügend Platz für die Anbringung eines Radiators bietet. Darüber hinaus besitzen TKonvektor-Heizkörper.,jedoch,.auch noch den Vorteil, daß sie
-2-
-Z-
unbeschadet ihrer Heizwirkung vollkommen umkleidet: und damit dem Anblick entzogen werden können.
Solche Eonvektor-Heizkörper bestehen gewöhnlich aus einem Oder wenigen Rohren, worauf in regelmässigen Abständen senkrecht zur Rohrachse verlaufende Blechlamellen rechteckigen oder quadratischen Querschnitts aufgebracht sind. Sie werden daher auch Rippenrohr-Heizkörper genannt.
Für die Funktion solcher Heizkörper ist es erforderlich, einen Luftstrom so zu führen, daß er möglichst vollkommen die Blechlamellen bzw. Rippen des Heizkörpers bestreicht und so die dem Heizkörper zugeleitete Wärme aufnimmt.
Geschlossene "Verkleidungen werden indessen aus ästhetischen Gründen nicht immer als voll-befriedigend empfunden. Beshalb hat man sich häufig damit begnügt, als Heizkörperverkleidung auch bei Konvektor-Heizkörpern lediglich mit verhältnismässig geringen Abständen aneinandergereihte Leisten oder dergleichen vorzusehen, wie sie als Verblendung für Radiatoren bekannt sind.
Die durch die Abstände zwischen den einzelnen Leisten bzw. sonstige Durchbrechungen der.Verblendung eintretende "Falschluft" beeinträchtigt jedoch wesentlich die für den wirkungs-
-3-
- λ :"■■■■. - ■ - 3 -
vollen Einsatz von Konvektor-Heizkörpern erforderliche Kaminwirkung der Umkleidung.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesem Mangel abzuhelfen, -also eine Heizkörperverkleidung anzugeben, die trotz architektonisch freier Gestaltungsmöglichkeit die erforderliche. Kaminwirkung sicherstellt.
- Diese-Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Verblendung auf eine ununterbrochene, vorzugsweise -. an der Vorderseite des Heizkörpers anliegende Abdeckplatte aufgesetzt ist, die oben und unten in einem für den Konvektionsluftstrom genügenden Abstand von gegebenenfalls benachbarten Wandflächen endet.
Wenn, wie dies teilweise üblich ist, die Verblendung auf Schienen montiert ist, welche ihrerseits auf die Abdeckplatte aufgesetzt sind, wird die Verblendung gegenüber der Abdeckplatte in einem gewissen Abstand gehalten, so daß diese, insbesondere wenn sie geschwärzt ist, durch die Durchbrechungen der Verblendung nicht störend in Erscheinung tritt. '■■"■."'■ -
"Weiter© Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in den beigefügten Figuren dargestellten Äusführungsbeispiels hervor.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
neuerungsgemäße.in eine Fensternische einge- ; setzte Heizkörperverkleidung für einen Konvektor-Heizkörper.
Pig. 2 zeigt einen Schnitt durch dieselbe Verkleidung, den zugehörigen Heizkörper sowie die umgebenden Wandpartien normal zur Rohrachse
-'-" .- des Heizkörpers.
-Innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Pensternische sind beiderseits senkrecht verlaufend, mit ihrer Öffnung gegeneinander gewandte U-Profile 1 aus Blech mittels Schrauben 2 oder dergleichen, wie gezeigt, an der Wand befestigt. Am unteren :Ende-dieser U-Profile ist mittels Blechbändern 3 der Konvektor-Heizkörper 4 aufgehängt, der in der üblichen Weise über ein Absperrventil 5 mit dem Eohrstrang 6 in Verbindung steht. Die Tiefe a des Heizkörpers entspricht derjenigen der U-Profile 1.
der
Auf dem/Wand abgewandten Schenkel der U-Profile 1 ebenso wie- auf der Vorderseite des Heizkörpers 4 liegt die Abdeckplatte 7 auf. Diese 1st zusammen mit an sich bekannten,
-5-
'-λ -: -." ■■" - - 5 - ■ : ■■'.■■ : -■
die Verblendungsleisten 8 tragenden Schienen 9 mittels Schrauben 10 an den U-Prof ilen befestigt. Durch die Schienen 9 werden die Leisten 8 in einigem Abstand von der vorzugsweise geschwärzten Verblendungsplatte 7 gehalten. ■■-'."■''
Die Verblendungsplatte.7 reicht an ihrem oberen Ende bis "etwa zum oberen Ende der "U-^rofile 1, während sie an ihrem unteren Ende über diese hinaus und auch noch über den Heizkörper k hinweggreift. Die Anordnung ist in jedem Fall eine solche,.daß oberhalb und unterhalb der Abdeckplatte 7 ein hinreichend breiter Spalt b bzw. c verbleibt, um den den Heizkörper 4· umspülenden Konvektionsluftstrom ungehindert hindurchtreten zu lassen.
Während die Abdeckplatte 7 seitlich mit den U-Profilen 1 abschließen kann, reichen die Schienen 9 zweckmäßig über die gesamte Breite der Pensternische, um diese durch Leisten 8 abdecken zu können. Vorzugsweise ist die über dem Absperrventil 5 befindliche Leiste 8 in an sich bekannter Weise abnehmbar, um das Ventil zugänglich zu machen.
Die Verblendungsleisten 8 greifen in ihrer Länge vorzugsweise .um ein geringes über-die Abdeckplatte 7 hinaus.
-6-
■ _ 6 -
Um Fertigungsungenauigkeiten der einzelnen Teile unschädlich zu machen bzw. um bei der Anbringung oder Auswahl der Einzelteile möglichst freizügig zu sein, weisen die U-Profile 1 in ihren Schenkeln zum Durchtritt der Befestigungsschrauben 2 bzw. 10 vorzugsweise in verschiedenen Sichtungen verlaufende Langlöcher 11 bzw. 12 auf.
-Ss ist ersichtlich, daß. die beidji seit igen U-Profile 1 zusammen mit der sie tragenden Wandflache und der Abdeckplatte 7 einen geschlossenen Kamin bilden, der den gesamten durch den Heizkörper entstehenden Konvektionsluftstrom zwingt, durch- den Heizkörper hindurchzutreten und so die diesem zugeführte Wärme möglichst vollständig aufzunehmen.. Darüber hinaus begünstigt dieser Kamin die Entstehung des Konvektionsluftstromes, d.h. die Luftgeschindigkeit wird durch die neuartige Verkleidung erhöht und damit der Wärmeübergang verbessert.
Ansprüche
-7-

Claims (1)

  1. 676 Ί 7 8*28.11.fi
    C
    7 -
    Schutzansprüche
    1. . Heizkörperverkleidung mit einer durchbrochenen. V er Blendung, beispielsweise aus mit gegenseitigen Abständen aneinandergereihten Leisten, für Konvektor-Heizkörper, dadurch gekennzeichnet , daß die - Verblendung (8) auf eine ununterbrochene, vorzugsweise an der Vorderseite des Heizkörpers (^) anliegende Abdeckplatte (7) aufgesetzt ist, die oben und unten in einem für den Konvektionsluftstrom genügenden Abstand (b, c) von gegebenenfalls benachbarten Wandflächen endet.
    2. "-._ ; Heizkörperverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verblendung (8) auf Schienen (9) montiert ist, die ihrerseits auf die Abdeckplatte (7) aufgesetzt sind.
    3» Heizkörperverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schienen (9) und die Abdeckplatte (7) mittels gemeinsamer Schrauben (10) an Schenkeln beiderseits der Verkleidung angebrachter U-Profile (1) befestigt sind, die mit ihrem anderen Schenkel an der hinter dem Heizkörper (^) befindlichen Wand befestigt sind.
    -8-
    Λ. : Heizkörperverkleidung nach Anspruch 3, dadurch ge k e η η ζ e i c hη e t , daß der Heizkörper (^) dieselbe Tiefe (a) wie die U-Profile (1) besitzt und unmittelbar an die. hinter; ihm liegende Wand anstößt.
    5. Heizkörperverkleidung nach Anspruch 3 oder k-, dadurch g e kennzeichnet , daß der Heizkörper an den "EJ-Prof ilen aufgehängt ist.
    -6. : Heizkörperverkleidung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die hinter dem Heizkörper (k) liegende Wand, die seitlichen U-Profile (7) und die Abdeckplatte (7) einen allseitig geschlossenen Kamin bilden.
    7- Heizkörperverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckplatte (7) eine Holzfaserplatte ist.
    8. Heizkörperverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckplatte (7) geschwärzt ist.
DE1967M0060682 1967-11-28 1967-11-28 Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper. Expired DE1978759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060682 DE1978759U (de) 1967-11-28 1967-11-28 Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060682 DE1978759U (de) 1967-11-28 1967-11-28 Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978759U true DE1978759U (de) 1968-02-15

Family

ID=33362504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060682 Expired DE1978759U (de) 1967-11-28 1967-11-28 Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978759U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798489A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 KERMI GmbH Rippenrohrheizkörper
EP2226573A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Ulamo Holding BV Heizkörperblende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798489A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 KERMI GmbH Rippenrohrheizkörper
EP2226573A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Ulamo Holding BV Heizkörperblende
EP2226573A3 (de) * 2009-03-06 2011-03-16 Ulamo Holding BV Heizkörperblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8390053U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung
DE1978759U (de) Heizkoerperverkleidung fuer konvektor-heizkoerper.
EP0356820A1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE7235096U (de) Heizkörper mit Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE3110082C2 (de)
DE102004001765A1 (de) Luftschleieranlage
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
DD298841A5 (de) Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum
DE8307978U1 (de) Vorrichtung zum beheizen von raeumen
CH379726A (de) Verkleidung für Heizkörper
DE1679356B2 (de) Heizkörper oder Wärmetauscher aus Blechschalen
DE7503129U (de) Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper
DE1066340B (de)
DE1931950A1 (de) Fensterbankheizung
DE1937279A1 (de) Raumheizkoerper mit lamellenberipptem Heizmediumkanal