DE19910690C2 - Halter für Röhrenradiatoren - Google Patents

Halter für Röhrenradiatoren

Info

Publication number
DE19910690C2
DE19910690C2 DE1999110690 DE19910690A DE19910690C2 DE 19910690 C2 DE19910690 C2 DE 19910690C2 DE 1999110690 DE1999110690 DE 1999110690 DE 19910690 A DE19910690 A DE 19910690A DE 19910690 C2 DE19910690 C2 DE 19910690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holder
tube
radiator
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110690
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910690A1 (de
Inventor
Hans Juergen Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA RADIATOREN GmbH
Original Assignee
DELTA RADIATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA RADIATOREN GmbH filed Critical DELTA RADIATOREN GmbH
Priority to DE1999110690 priority Critical patent/DE19910690C2/de
Publication of DE19910690A1 publication Critical patent/DE19910690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910690C2 publication Critical patent/DE19910690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • F24D9/02Hot water and steam systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Röhrenradiatoren, bestehend aus einer Platte, die mit einem ersten Abschnitt von außen an den Röhrenradiator anlegbar und mit einer Auflagekante eines gekröpften zweiten Abschnitts in einen Träger einhängbar ist, und einem Befestigungselement, das an der Platte angeordnet und mit dem Röhrenradiator verbindbar ist.
Bei bekannten Haltern zur Wandbefestigung von Röhrenradiatoren sind die Befestigungselemente als lastaufnehmende Klemmelemente ausgebildet, die die Platte gegen den Röhrenradiator derart verspannen, daß dieser nicht verrutschen kann. Da es aus ästetischen Gründen erforderlich ist, die Halter in der Farbe der Röhrenradiatoren anzubieten, müssen sie lackiert werden. Die hierdurch verringerte Haftreibung zwischen den lackierten Röhrenradiatoren und den ebenfalls lackierten Befestigungselementen suchte man entweder durch eine größere Zahl von Klemmhaltern je Röhrenradiator oder durch Schneidkanten an den Befestigungselementen auszugleichen, woraus selbst bei sorgfältiger und damit aufwendiger Montage wiederum Lackschäden resultierten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Röhrenradiatoren, bestehend aus eine Platte, die mit einem ersten Abschnitt von außen an den Röhrenradiator anlegbar und mit einer Auflagekante eines gekröpften zweiten Abschnitts in einen Träger einhängbar ist, und einem Befestigungsellement, das an der Platte angeordnet und mit dem Röhrenradiator verbindbar ist, zu schaffen, der lackierbar ist und bei einfacher und schneller Montage den Röhrenradiator sicher hält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Halter umfaßt eine Platte, die mit einem ersten Abschnitt von außen an den Röhrenradiator anlegbar und mit einer Auflagekante eines gekröpften zweiten Abschnitts in einen Träger einhängbar ist, und ein Befestigungselement, das an der Platte angeordnet und mit dem Röhrenradiator verbindbar ist. Erfindungsgemäß weist das Befestigungselement ein plattennormales Distanzstück und ein an dessen Ende parallel zur Auflagekante angeordentes Tragelement auf, das in einer röhrenparallelen Lage zwischen benachbarten Röhren des Röhrenradiators hindurchführbar und nach einer Schwenkbewegung des Halters um 90 Grad an die Unterseite benachbarter Kopfstücke des Röhrenradiators anlegbar ist, wobei sich der Halter in dieser Lage federnd an den Röhren abstützt.
Das Befestigungselement dient hier nicht mehr dem lastaufnehmenden Klemmen, sondern ausschließlich dem Tragen des Röhrenradiators, wobei ein vorzugsweise an der Platte angeordnetes Federelement die Platte und das Befestigungselement nur soweit gegen die Röhren verspannt, daß der Halter bis zum Einhängen in einen an einer Wand befestigten Träger an den Unterseiten der Kopfstücke des Röhrenradiators anliegt.
Ist das Federelement in einer Nut der Platte eingebettet, vereinfacht sich seine Montage und verbessert sich sein Sitz vor allem beim federbelasteten Einschwenken. Die Nut selbst läßt sich gleichzeitig mit dem Kröpfen der Platte umformend erzeugen. Ein vorzugsweise als Elastomerstreifen ausgebildetes Federelement dient im Falle seiner plattenseitigen Anordnung nicht nur der Halterpositionierung, sondern auch dem Schutz der äußeren Radiatorlackierung. Das insbesondere zylindrisch ausgebildete Distanzstück nimmt in einer Querbohrung das ebenfalls zylindrisch ausgebildete Tragelement auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Halter in Vorderansicht,
Fig. 2 den Halter in Seitenansicht
Fig. 3a-c den Montageablauf in Vorderansicht und
Fig. 4 den montierten Halter in Seitenansicht.
Der Halter H weist gemäß Fig. 1 und 2 eine Platte 2 mit drei Abschnitten 4, 6 und 8 auf. Der obere Abschnitt 4 besitzt eine über die gesamte Plattenbreite eingeformte Nut 10, in der ein Elastomerstreifen 12 eingeklebt ist, dessen Länge etwa der Plattenbreite entspricht und dessen Dicke größer als die Nuttiefe ist. In der Mitte des mittleren Abschnitts 6 erhebt sich senkrecht zur Platte 2 ein zylindrisches Distanzstück 14, das an seinem freien Ende eine Querbohrung besitzt, in der ein zylindrischer Tragbügel 16 nutparallel aufgenommen ist, dessen Länge ebenfalls etwa der Plattenbreite entspricht. Der untere Abschnitt 8 ist zum einen über die gesamte Plattenbreite gekröpft. Zum anderen besitzt er eine nutparalle rechteckige Ausnehmung 18 mit einer freien Längskante 20 und gegenüberliegen kantennormalen Randbegrenzungen 22. Das an die Platte angeschweißte Distanzstück 14 und der in dessen Querbohrung aufgenommene Tragbügel 16 können Rohrabschnitte und/oder Vollbolzen sein.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zunächst wird der Halter H bei senkrechter Stellung des Tragbügels 16 zwischen benachbarte senkrechte Rohre 24 benachbarter Radiatorenglieder 26 geschoben, bis die Platte 2 federnd an den Rohren 24 anliegt (Fig. 3a). Dann wird der Halter H um 90 Grad gedreht, so daß die aus dem Distanzstück 14 herausragenden Enden des Tragbügels 16 hinter die Rohre 24 gelangen (Fig. 3b). Schließlich wird der Halter H nach oben geschoben, bis die Tragbügel 16 an den Unterseiten der Kopfstücke 28 der Radiatorglieder 26 anliegen (Fig. 3c). Gibt nun der Monteur den Halter H frei, legt sich der Tragbügel 16 federnd an die Innenseiten der Rohre 24 an.
Nach der Montage von wenigstens zwei Haltern H beispielsweise an den Enden des Röhrenradiators R (siehe auch Fig. 4) läßt sich dieser in (nichtdargestellte) vormontierte Wandträger einhängen, wobei die Last von den an den Kopfstücken 28 des Röhrenradiators R anliegenden Tragbügeln 16 aufgenommen und über die Längskanten 20 der Platte 2 in die nichtdargestellten Wandträger eingeleitet wird. Lastaufnehmende Reibungskräfte wie bei den Klemmhaltern gemäß Stand der Technik sind nicht mehr zu berücksichtigen. Die erfindungsgemäßen Federelemente 12 halten die Halter H bis zum Einhängen der Röhrenradiatoren in ihren oberen Positionen. Die Montage der Halter H kann an beiden Längsseiten des Röhrenradiators R erfolgen. Zur Regulierung des Wandabstandes im unteren Bereich des Heizkörpers dienen bekannte Abstandshalter.
Unter die Erfindung fallen selbstverständlich auch andere Ausführungen. So kann das Federelement anders ausgebildet sein, aus einem anderen Material bestehen und statt in eine Nut eingelegt zu werden auch eben auf der Platte aufliegen. Auch ist es möglich, die Federelemente nicht an der Platte, sondern an beispielsweise ebenfalls anders ausgebildeten Tragbügeln anzubringen.
Insgesamt wurde mit der Erfindung ein Halter geschaffen, der lackierbar ist und bei einfacher und schneller Montage den Röhrenradiator sicher hält.

Claims (6)

1. Halter für Röhrenradiatoren, mit einer Platte (2), die mit einem ersten Abschnitt (4, 6) von außen an den Röhrenradiator (R) anlegbar und mit einer Auflagekante (20) eines gekröpften zweiten Abschnitts (8) in einen Träger einhängbar ist, und einem Befestigungselement, das an der Platte (2) angeordnet und mit dem Röhrenradiator (R) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein plattennormales Distanzstück (14) und ein an dessen freiem Ende parallel zur Auflagekante (20) angeordnetes Tragelement (16) umfaßt, das in einer röhrenparallelen Lage zwischen benachbarten Röhren (24) des Röhrenradiators (R) hindurchführbar und nach einer Schwenkbewegung des Halters (H) um 90 Grad an die Unterseite benachbarter Kopfstücke (28) des Röhrenradiators (R) anlegbar ist, wobei sich der Halter (H) in dieser Lage federnd an den Röhren (24) abstützt.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) radiatorseitig ein plattennormal federndes Federelement (12) aufweist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) in einer Nut (10) der Platte (2) eingebettet ist.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) einem umgeformten Abschnitt der Platte (2) entspricht.
5. Halter nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) ein Elastomerstreifen ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (14) zylindrisch ausgebildet ist und in einer Querbohrung das ebenfalls zylindrisch ausgebildete Tragelement (16) aufnimmt.
DE1999110690 1999-03-10 1999-03-10 Halter für Röhrenradiatoren Expired - Fee Related DE19910690C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110690 DE19910690C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Halter für Röhrenradiatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110690 DE19910690C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Halter für Röhrenradiatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910690A1 DE19910690A1 (de) 2000-09-21
DE19910690C2 true DE19910690C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=7900487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110690 Expired - Fee Related DE19910690C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Halter für Röhrenradiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910690C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968150A1 (de) 2007-02-13 2008-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603477U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Arbonia Ag Klemmhalter für Röhrenradiatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603477U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Arbonia Ag Klemmhalter für Röhrenradiatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968150A1 (de) 2007-02-13 2008-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910690A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE3841179C2 (de)
EP0787955B1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP1232312B1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
DE19910690C2 (de) Halter für Röhrenradiatoren
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP3574164A1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
EP2226573B1 (de) Heizkörperblende
DE2919963A1 (de) Abdeck-blendleiste fuer bauwerke sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer befestigung
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
EP0816590A2 (de) Befestigungselement mit Träger, zum Befestigen von Verkleidungsplatten an diesem Träger
DE4204706A1 (de) Haltersystem fuer sockelleisten zum fixieren und abdecken von heizkoerperanbindeleitungen hinter einer speziellen sockelleiste
DE19959805B4 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE4439141C2 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE2059275C3 (de) Verfahren zum Befestigen einer profilierten Zierleiste
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
CH645425A5 (en) Awning
DE202010000470U1 (de) Vordach zur Befestigung an einer Wandfläche
DE7148664U (de) Vorrichtung zum Installieren eines gasbeheizten Wassererhitzers
DE3039612A1 (de) Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee