DE102005056437B3 - Raumteiler - Google Patents

Raumteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102005056437B3
DE102005056437B3 DE200510056437 DE102005056437A DE102005056437B3 DE 102005056437 B3 DE102005056437 B3 DE 102005056437B3 DE 200510056437 DE200510056437 DE 200510056437 DE 102005056437 A DE102005056437 A DE 102005056437A DE 102005056437 B3 DE102005056437 B3 DE 102005056437B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
filling part
room divider
rail
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510056437
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SieWa Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Siegel & Co KG GmbH
Siegel & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegel & Co KG GmbH, Siegel & Cokg GmbH filed Critical Siegel & Co KG GmbH
Priority to DE200510056437 priority Critical patent/DE102005056437B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056437B3 publication Critical patent/DE102005056437B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein Raumteiler, insbesondere für Kundenführungen in Selbstbedienungsmärkten, umfasst zwei auf dem Boden aufrecht aufstellbare runde Standrohre (1) und ein zwischen diesen aufgenommenes, im Wesentlichen rechteckig-ebenes Füllteil (2). An jedem Standrohr (1) ist lösbar eine untere seitliche Führungsschiene (9) angebracht; und jedem Standrohr (1) ist eine obere seitliche Führungsschiene (20) zugeordnet. Die Führungsschienen weisen jeweils eine das betreffende Standrohr (1) aufnehmende Hohlkehle (10) und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den Randbereich (11) des Füllteils (2) aufnehmende Nut (12) auf. Zwischen den beiden Standrohren (1) erstreckt sich eine obere Querschiene (19). Zwischen der oberen Querschiene (19) und jedem der beiden Standrohre (1) wirkt eine Rasteinrichtung, welche durch Verschieben der oberen Querschiene (19) nach unten verrastbar ist und deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres (1) sowohl in der Ebene des Füllteils (2) als auch rechtwinklig hierzu sichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Raumteiler, insbesondere für Kundenführungen in Selbstbedienungsmärkten, umfassend zwei auf dem Boden aufrecht aufstellbare Standrohre und ein zwischen diesen aufgenommenes, im wesentlichen rechteckig-ebenes Füllteil.
  • Raumteiler der vorstehend angegebenen Art werden verbreitet in Selbstbedienungsmärkten namentlich zur Abtrennung des Eingangs- und/oder Ausgangsbereichs von dem Verkaufsbereich eingesetzt und sollen dabei insbesondere dazu beitragen, Ladendiebstähle zu erschweren. Die (z.B. aus Glas, Blech, Kunststoff, Drahtgeflecht oder dergl. bestehenden) Füllteile eignen sich indessen in gleicher Weise beispielsweise auch dazu, Kundeninformationen und/oder Werbung zu tragen.
  • Bei bekannten Raumteilern (z.B. Systeme "Century" der Siegel GmbH & Co: KG, Jettingen-Scheppach, sowie "Classic" der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, Leipheim) sind für die Befestigung der Füllteile an den (zumeist runden) Standrohren typischerweise Befestigungsklemmen vorgesehen, die an den Standrohren montiert und in denen die Füllteile festgeklemmt werden. Einen solchen Raumteiler betrifft beispielsweise auch die DE 296 18331 U1 . Jede der vier Klemmvorrichtungen, die zum Halten eines zwischen zwei Pfosten angeordneten Füllteils paarweise auf die beiden Pfosten verteilt sind, umfaßt eine mit dem zugeordneten Pfosten verschraubte erste Klemmbacke und eine mit der ersten Klemmbacke verschraubte zweite Klemmbacke, wobei das Füllteil in einem Zwischenraum zwischen den beiden Klemmbacken eingespannt wird. Das. Füllteil stützt sich mit seiner un teren Kante auf zwei jeweils einer der unteren Klemmvorrichtungen zugeordneten Auflagern ab. Der mit der Montage des aus der DE 29618331 U1 bekannten Raumteilers verbundene Aufwand ist unerwünscht groß.
  • Bei einem anderen bekannten Raumteiler der hier in Rede stehenden Art, wie er durch offenkundige Vorbenutzung durch die Siegel GmbH & Co. KG, Jettingen-Scheppach, bekannt geworden und in dem Werbeprospekt "Raumteiler-System" jenes Unternehmens dokumentiert ist, wird das – als Glasscheibe ausgeführte – Füllteil zwischen zwei sich zwischen den beiden Standrohren erstreckenden horizontalen Profilen aufgenommen. Bei der Montage dieses Raumteilers werden zunächst das untere (Boden=)Profil zwischen die beiden fest mit dem Boden verschraubten Standrohre eingefügt, anschließend die Glasscheibe in eine Nut des Bodenprofils eingesetzt, sodann jeweils eine U-förmige Halteklammer ober halb der Glasscheibe an jedes der beiden Standrohre angeschraubt und abschließend ein zweiteiliges Deckprofil dergestalt an den beiden Halteklammern angeschraubt, daß der obere Randbereich der Glasscheibe in eine Nut des Deckprofils eingreift.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik, bei dem zur Montage des betreffenden Raumteilers jeweils mindestens zwei Personen erforderlich sind, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Raumteiler der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, der durch eine Person montierbar ist. Bevorzugt soll sich dabei das jeweilige Füllteil ohne Verwendung von Werkzeug montieren lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem ein Raumteiler die folgenden Merkmale aufweist:
    • – Die Standrohre weisen einen runden Querschnitt auf;
    • – an jedem Standrohr ist lösbar eine untere seitliche Führungsschiene angebracht, welche eine das betreffende Standrohr aufnehmende Hohlkehle und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den unteren Randbereich des Füllteils aufnehmende Nut aufweist;
    • – jedem Standrohr ist eine obere seitliche Führungsschiene zugeordnet, welche eine das betreffende Standrohr aufnehmende Hohlkehle und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den oberen Randbereich des Füllteils aufnehmende Nut aufweist;
    • – zwischen den beiden Standrohren erstreckt sich eine obere Querschiene;
    • – zwischen der oberen Querschiene und jedem der beiden Standrohre wirkt eine Rasteinrichtung, welche durch Verschieben der oberen Querschiene nach unten verrastbar ist und deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres sowohl in der Ebene des Füllteils als auch rechtwinklig hierzu sichert.
  • Der erfindungsgemäße Raumteiler zeichnet sich mit anderen Worten insbesondere dadurch aus, daß jedem Standrohr eine untere sowie eine obere seitliche Führungsschiene zugeordnet sind, die jeweils einerseits – in einer entsprechenden Nut – einen Abschnitt des seitlichen Randbereichs des Füllteils und andererseits – in einer entsprechenden Hohlkehle – einen Abschnitt des Standrohres aufnehmen. Die beiden unteren seitlichen Führungsschienen werden dabei (lösbar) an den Standrohren angebracht (z.B. eingehängt; s.u.), bevor das Füllteil von oben her in die Nuten der unteren seitlichen Führungsschienen eingeführt wird. Die beiden oberen seitlichen Führungsschienen werden demgegenüber erst anschließend von oben her in den jeweils zwischen dem Standrohr und der zugeordneten seitlichen Kante des Füllteils bestehenden Spalt eingeführt, wobei dabei jeweils das Standrohr in die Hohlkehle und der Randbereich des Füllteils in die Nut der oberen seitlichen Führungsschiene eintritt. Mittels der unabhängig von oder aber gemeinsam (s.u.) mit den beiden oberen seitlichen Führungsschienen zu montierenden oberen Querschiene werden die beiden Standrohre oberhalb des Füllteils miteinander verbunden, so daß sich eine den praktischen Anforderungen genügende Steifigkeit des Raumteilers ergibt. Zur Montage der oberen Querschiene wird diese so weit nach unten verschoben, bis eine Rasteinrichtung verrastet und die Lage der oberen Quer schiene quer zu der Längsachse des Standrohres sowohl in der Ebene des Füllteils als auch rechtwinklig hierzu sichert.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführung des Raumteilers ist nicht nur, daß dessen Montage (und Demontage) problemlos durch eine Person bewerkstelligt werden kann. Vielmehr bedarf es bei einer günstigen Gestaltung der einzelnen Komponenten zur Montage des Füllteils keines Werkzeugs. Ferner ist unter ästhetischen Gesichtspunkten günstig, daß keine Schrauben oder vergleichbaren Befestigungselemente von außen sichtbar sind. Ein weiterer praxisrelevanter Vorteil besteht darin, daß sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung eine besonders glatte, leicht zu reinigende und somit unter Hygienegesichtspunkten günstige Oberflächenstruktur bereitstellen läßt. Ferner ist die Struktur in dem Sinne fehlertolerant, als bis zu einem gewissen Grad Abweichungen des Abstands der Standrohre von einem vorgegebenen Sollmaß und/oder der Parallelität der Standrohre ohne Auswirkungen auf Funktion und Erscheinungsbild des Raumteilers bleibt. Im Einzelfall kann ein besonderer Vorteil der Erfindung überdies darin gesehen werden, daß sich in deren Anwendung ein dichter, spalt- und fugenfreier Anschluß des jeweiligen Füllteils an die beiden zugeordneten Standrohre bereitstellen läßt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beiden oberen seitlichen Führungsschienen mittels der oberen Querschiene zu einem U-förmigen Bügel miteinander verbunden. Dies erweist sich als günstig für eine schnelle einfache Montage, da die beiden oberen seitlichen Führungsschienen und die obere Quer schiene in diesem Falle gemeinsam in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden können.
  • Die obere Querschiene kann dabei insbesondere eine den oberen Randbereich des Füllteils aufnehmende Nut aufweisen. Dies ist ebenfalls unter Gesichtspunkten der Steifigkeit der Gesamtkonstruktion günstig, und zwar namentlich dann, wenn das jeweilige Füllteil relativ weich und/oder nachgiebig ist. Unter dem gleichen Blickwinkel ist es vorteilhaft, wenn eine untere Querschiene vorgesehen ist, die im Bereich ihrer oberen Kante eine den unteren Randbereich des Füllteils aufnehmende Nut aufweist. Zu ihrer Lagesicherung zwischen den beiden Standrohren kann eine solche untere Querschiene insbesondere seitliche Hohlkehlenabschnitte aufweisen, die die unteren Endbereiche der Standrohre aufnehmen. Ggfs. kann die untere Querschiene sich ergänzend seitlich an den beiden unteren Führungsschienen abstützen, indem diese in entsprechende seitliche Ausschnitte der unteren Querschiene eingreifen.
  • Auch in dem Falle, daß die beiden oberen seitlichen Führungsschienen mittels der oberen Querschiene zu einem U-förmigen Bügel fest miteinander verbunden sind (s.o.), ist es von Vorteil, wenn die Rasteinrichtung jeweils einen im Bereich der Hohlkehle der oberen seitlichen Führungsschiene angeordneten Rastzapfen umfaßt, der im wesentlichen auf Höhe der Querschiene angeordnet ist und in eine im Bereich des oberen Endes des zugeordneten Standrohres vorgesehene Aussparung eingreift. In diesem Falle ergeben sich besonders günstige statische Verhältnisse durch die Anordnung der Rastzapfen im wesentlichen auf der Höhe der Querschiene. Zudem lassen sich die Rastzapfen in diesem Falle unmittelbar in der oberen Querschiene verankern. Dies gestattet hinwiederum, weil eine Verankerung der Rastzapfen in den oberen seitlichen Führungsschienen nicht erforderlich ist, eine besonders schlanke Ausführung der seitlichen oberen Führungsschienen, ohne daß hierdurch die statischen Verhältnisse ungünstig beeinflußt würden.
  • Was die lösbare Verbindung der unteren seitlichen Führungsschienen mit dem jeweils zugeordneten Standrohr angeht, so ist gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die unteren seitlichen Führungsschienen mit dem jeweils zugeordneten Standrohr verrastbar sind, indem an ihnen jeweils mindestens ein Rastzapfen vorgesehen ist, der in eine schlüssellochförmige Aussparung des zugeordneten Standrohres eingreift und – nach Verschieben der betreffenden unteren seitlichen Führungsschiene nach unten – deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres sowohl in der Ebene des Füllteils als auch rechtwinklig hierzu sichert. Auch zur lösbaren Befestigung der seitlichen unteren Führungsschienen an den Standrohren bedarf es in diesem Falle keines Werkzeugs.
  • Schließlich kann gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß im mittleren Bereich jedes Seitenrandes des Füllteils jeweils mindestens ein Füllprofilabschnitt vorgesehen ist, der eine das betreffende Standrohr aufnehmende Hohlkehle und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den mittleren Randbereich des Füllteils aufnehmende Nut aufweist. Die Füllprofilabschnitte werden dabei anschließend an das Einsetzen des Füllteils in die unteren seitlichen Führungsschienen von oben her in den jeweils zwischen dem Standrohr und der zugeordneten seitlichen Kante des Füllteils bestehenden Spalt eingeführt, wobei dabei jeweils das Standrohr in die Hohlkehle und der Randbereich des Füllteils in die Nut der Füllprofilabschnitte eintritt. Auf diese Weise ergibt sich eine optisch ansprechende und unter Gesichtspunkten der Hygiene vorteilhafte durchgehende Einfassung der seitlichen Randbereiche des Füllteils über dessen gesamte Höhe, wobei über die Untergliederung jener ein Fassung in mindestens drei Abschnitte (untere seitliche Führungsschiene, Füllprofilabschnitt und obere seitliche Führungsschiene) eine besonders einfache Montage der Füllteile möglich bleibt. Um die spaltfrei an den Standrohren anliegende Lage der Füllprofilabschnitte auch dann zu gewährleisten, wenn das Füllteil (toleranzbedingt) etwas Spiel in den Füllprofilabschnitten hat, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Beispielsweise können die Füllprofilabschnitte im Bereich der Hohlkehlen angeordnete Magnete oder im Bereich der Nuten angeordnete, sich an dem Füllteil abstützende Federelemente (z.B. Blattfedern) aufweisen, mittels derer sie jeweils in Anlage an die Standrohre gebracht werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Angabe der zu dessen Aufbau durchzuführenden Montageschritte näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht den fertig montierten Raumteiler und
  • 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht die zur Herstellung des Raumteilers nach 1 verwendeten Komponenten.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Raumteiler umfaßt als Hauptkomponenten zwei runde Standrohre 1 und ein zwischen diesen aufgenommenes, im wesentlichen rechteckig-ebenes, z.B. aus Acrylglas bestehendes Füllteil 2.
  • Zunächst werden die beiden Standrohre 1 auf dem Boden aufrecht aufgestellt. Sie sind zu ihrer festen Montage auf dem Boden jeweils an ihrem unteren Ende mit einer Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweisenden Fußplatte 3 fest verbunden. Zur Verblendung der Fußplatten ist jeweils ein Abdeckring 4 vorgesehen.
  • Zwischen die beiden Standrohre 1 ist nach deren Montage von oben her eine untere Querschiene 5 einsetzbar. Diese weist zu ihrer Lagesicherung seitliche Hohlkehlenabschnitte 6 auf, die die unteren Endbereiche der Standrohre 1 aufnehmen. Längs ihrer oberen Kante weist die untere Querschiene 5 eine Nut 7 auf, die zur Aufnahme des unteren Randbereichs 8 des Füllteils 2 geeignet ist.
  • An jedem Standrohr 1 wird sodann eine untere seitliche Führungsschiene 9 lösbar angebracht, welche außen eine das betreffende Standrohr 1 aufnehmende Hohlkehle 10 und auf der gegenüberliegenden, inneren Seite eine hierzu parallele, den unteren Randbereich 11 des Füllteils 2 aufnehmende Nut 12 aufweist. Die unteren seitlichen Führungsschienen 9 sind mit dem jeweils zugeordneten Standrohr 1 verrastbar, indem an ihnen im Bereich der Hohlkehle 10 jeweils zwei pilzförmige Rastzapfen 13 angebracht sind, die in schlüssellochförmige Aussparungen 14 des zugeordneten Standrohres 1 eingreifen. Nach dem Einführen der Rastzapfen 13 in die Aus sparungen 14 in deren oberen, runden Bereich werden die unteren seitlichen Führungsschienen 9 nach unten verschoben, so daß die Köpfe der Rastzapfen 13 die Kanten hintergreifen, welche den unteren, langlochförmigen Bereich der Aussparungen 14 begrenzen. Nach dem Verschieben der unteren seitlichen Führungsschienen 9 nach unten ist deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres 1 sowohl in der Ebene des Füllteils 2 als auch rechtwinklig hierzu gesichert. Die unteren Enden der beiden unteren seitlichen Führungsschienen 9 ragen ein Stück weit in entsprechende seitliche Ausschnitte der unteren Querschiene 5 ein und tragen auf diese Weise zu deren Lagesicherung bei.
  • Nach dem Anbringen der unteren seitlichen Führungsschienen 9 wird das Füllteil 2 von oben her in die Nuten 12 der unteren seitlichen Führungsschienen 9 und die Nut 7 der unteren Querschiene 5 eingesetzt. Anschließend wird jeweils ein Füllprofilabschnitt 15, der außen eine das betreffende Standrohr aufnehmende Hohlkehle 16 und auf der gegenüberliegenden, inneren Seite eine hierzu parallele, den mittleren Randbereich des Füllteils 2 aufnehmende Nut 17 aufweist, von oben her in den jeweils zwischen dem Standrohr 1 und der zugeordneten seitlichen Kante des Füllteils 2 bestehenden Spalt eingeführt. Dabei treten jeweils das Standrohr 1 in die Hohlkehle 16 und der Randbereich des Füllteils 2 in die Nut 17 der Füllprofilabschnitte 15 ein.
  • Sodann wird von oben her ein Bügel 18 montiert, welcher aus einer oberen Querschiene 19 und zwei mit diesem rechtwinklig fest verbundenen oberen seitlichen Führungsschienen 20 besteht. Die beiden oberen seitlichen Führungsschienen 20 weisen jeweils außen eine das be treffende Standrohr 1 aufnehmende Hohlkehle 21 und auf der gegenüberliegenden, inneren Seite eine hierzu parallele, den oberen Randbereich 11 des Füllteils 2 aufnehmende Nut 22 auf. Die obere Querschiene 19 weist eine den oberen Randbereich 23 des Füllteils 2 aufnehmende Nut 24 auf. Beim Aufsetzen des Bügels 18 von oben her werden die beiden oberen seitlichen Führungsschienen 20 in den jeweils zwischen dem Standrohr 1 und der zugeordneten seitlichen Kante 18 des Füllteils 2 bestehenden Spalt eingeführt, wobei jeweils das Standrohr 1 in die Hohlkehle 21 und der Randbereich des Füllteils 2 in die Nut 22 der oberen seitlichen Führungsschienen 20 eintreten. Gegen Ende der Bewegung tritt der obere Randbereich 23 des Füllteils 2 in die Nut 24 der oberen Querschiene ein.
  • Zwischen jedem der beiden Standrohre 1 und dem Bügel 18 wirkt eine Rasteinrichtung. Diese umfaßt jeweils einen im Bereich der Hohlkehle 21 der oberen seitlichen Führungsschiene 20 auf Höhe der oberen Querschiene 19 angeordneten pilzförmigen Rastzapfen 25, der in der Querschiene 19 verankert ist. Jeder der beiden Rastzapfen 25 greift bei montiertem Bügel 18 in eine im Bereich des oberen Endes 26 des zugeordneten Standrohres 1 vorgesehene, nach oben offene Aussparung 27 ein, um die Lage der zugeordneten oberen seitlichen Führungsschiene 20 quer zu der Längsachse des Standrohres sowohl in der Ebene des Füllteils als auch rechtwinklig hierzu zu sichern.
  • Abschließend wird oben auf jedes Standrohr 1 eine Abdeckkappe 28 aufgesetzt.
  • Um die Lage der in den Boden einzubringenden Bohrungen für die der Montage der Standrohre 1 dienenden Befestigungsschrauben zu markieren, wird zweckmäßigerweise eine die beiden Standrohre 1 samt Fußplatten 3 (ohne Abdeckringe 4), die beiden unteren seitlichen Führungsschienen 9 und die untere Querschiene 5 umfassende Einheit lagerichtig aufgestellt. Durch den Eingriff der (vorübergehend) an den Standrohren angebrachten unteren seitlichen Führungsschienen in die untere Querschiene 5 ergibt sich eine korrekte Ausrichtung der beiden Standrohre zueinander hinsichtlich ihrer Drehwinkellage um ihre Längsachse.
  • Anhand der in 2 an dem rechts gezeigten Standrohr 1 dargestellten weiteren schlüssellochförmigen Aussparungen 14' und weiteren oberen Aussparung 27' ist erkennbar, daß sich die vorliegende Erfindung zur Herstellung von Wänden eignet, die aus mehreren miteinander verketteten Raumteilern bestehen. Entsprechend der spezifischen Anordnung der Aussparungen lassen sich dabei Wände errichten, bei denen die Füllteile fluchten oder aber im Winkel zueinander angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Raumteiler, insbesondere für Kundenführungen in Selbstbedienungsmärkten, umfassend zwei auf dem Boden aufrecht aufstellbare Standrohre (1) und ein zwischen diesen aufgenommenes, im wesentlichen rechteckig-ebenes Füllteil (2), mit den folgenden Merkmalen: – Die Standrohre (1) weisen einen runden Querschnitt auf; – an jedem Standrohr (1) ist lösbar eine untere seitliche Führungsschiene (9) angebracht, welche eine das betreffende Standrohr (1) aufnehmende Hohlkehle (10) und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den unteren Randbereich (11) des Füllteils (2) aufnehmende Nut (12) aufweist; – jedem Standrohr (1) ist eine obere seitliche Führungsschiene (20) zugeordnet, welche eine das betreffende Standrohr (1) aufnehmende Hohlkehle (21) und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den oberen Randbereich (11) des Füllteils (2) aufnehmende Nut (22) aufweist; – zwischen den beiden Standrohren (1) erstreckt sich eine obere Querschiene (19); – zwischen der oberen Querschiene (19) und jedem der beiden Standrohre (1) wirkt eine Rasteinrichtung, welche durch Verschieben der oberen Querschiene (19) nach unten verrastbar ist und deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres (1) sowohl in der Ebene des Füllteils (2) als auch rechtwinklig hierzu sichert.
  2. Raumteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen seitlichen Führungsschienen (20) mittels der oberen Querschiene (19) zu einem U-förmigen Bügel (18) miteinander verbunden sind.
  3. Raumteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Querschiene (19) eine den oberen Randbereich (23) des Füllteils (2) aufnehmende Nut (24) aufweist.
  4. Raumteiler nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung jeweils einen im Bereich der Hohlkehle (21) der oberen seitlichen Führungsschiene (20) angeordneten Rastzapfen (25) umfaßt, der im wesentlichen auf Höhe der Querschiene (19) angeordnet ist und in eine im Bereich des oberen Endes des zugeordneten Standrohres (1) vorgesehene, nach oben offene Aussparung (27) eingreift.
  5. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren seitlichen Führungsschienen (9) mit dem jeweils zugeordneten Standrohr (1) verrastbar sind, indem an ihnen jeweils mindestens ein Rastzapfen (13) vorgesehen ist, der in eine schlüssellochförmige Aussparung (14) des zugeordneten Standrohres (1) eingreift und, nach Verschieben der betreffenden unteren seitlichen Führungsschiene (9) nach unten, deren Lage quer zu der Längsachse des Standrohres (1) sowohl in der Ebene des Füllteils (2) als auch rechtwinklig hierzu sichert.
  6. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Querschiene (5) vorgesehen ist, die im Bereich ihrer oberen Kante eine den unteren Randbereich (8) des Füllteils (2) aufnehmende Nut (7) aufweist.
  7. Raumteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Querschiene (5) seitliche Hohlkehlenabschnitte (6) aufweist, die die unteren Endbereiche der Standrohre (1) aufnehmen.
  8. Raumteiler nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren seitlichen Führungsschienen (9) mit ihren unteren Enden in die untere Querschiene (5) eingreifen.
  9. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich jedes Seitenrandes (11) des Füllteils (2) jeweils mindestens ein Füllprofilabschnitt (15) vorgesehen ist, der eine das betreffende Standrohr (1) aufnehmende Hohlkehle (16) und auf der gegenüberliegenden Seite eine hierzu parallele, den mittleren Randbereich des Füllteils (2) aufnehmende Nut (17) aufweist.
  10. Raumteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllprofilabschnitte (15) im Bereich der Hohlkehlen (16) angeordnete Magnete aufweisen, mittels derer sie in Anlage an die Standrohre (1) gebracht werden.
  11. Raumteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllprofilabschnitte (15) im Bereich der Nuten (17) angeordnete Federelemente aufweisen, die sich an dem Füllteil (2) abstützen und mittels derer sie in Anlage an die Standrohre (1) gebracht werden.
DE200510056437 2005-11-26 2005-11-26 Raumteiler Expired - Fee Related DE102005056437B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056437 DE102005056437B3 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Raumteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056437 DE102005056437B3 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Raumteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056437B3 true DE102005056437B3 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056437 Expired - Fee Related DE102005056437B3 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Raumteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056437B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Raumteiler-System Century der Siegel GmbH & Co. KG, Jettingen-Scheppach, Prospekt, 2 Seiten, Zeichnungsblatt Nr. 06, 054 113 *
Raumteiler-System Classic der Wanzl Metallwaren- fabrik GmbH, Leipheim, 2 Produktseiten *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
DE202016100558U1 (de) Profil für einen Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
WO1999007957A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE102005056437B3 (de) Raumteiler
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
EP2092853B1 (de) Profilschiene
DE3641742C2 (de)
DE19917015B4 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE19507263C2 (de) Tragsystem mit Tragprofilen
EP0523201B1 (de) Trennwandsystem
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
DE19950853C2 (de) Möbel mit einem tragenden Gestell
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE2611076A1 (de) Buecherregal
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEWA METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603