EP2092853B1 - Profilschiene - Google Patents

Profilschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2092853B1
EP2092853B1 EP20090002256 EP09002256A EP2092853B1 EP 2092853 B1 EP2092853 B1 EP 2092853B1 EP 20090002256 EP20090002256 EP 20090002256 EP 09002256 A EP09002256 A EP 09002256A EP 2092853 B1 EP2092853 B1 EP 2092853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile rail
slot
rail
locking piece
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090002256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092853A2 (de
EP2092853A3 (de
Inventor
Rita Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHOP SYSTEMS GMBH
Original Assignee
Shop Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shop Systems GmbH filed Critical Shop Systems GmbH
Publication of EP2092853A2 publication Critical patent/EP2092853A2/de
Publication of EP2092853A3 publication Critical patent/EP2092853A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092853B1 publication Critical patent/EP2092853B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights

Definitions

  • the invention relates to a profile rail with locking piece according to the preamble of claim 1.
  • Panels can be screwed to the profile via side tabs.
  • retaining clips are disclosed which are screwed onto the back of a panel, wherein a panel retaining tabs of the profile can be hooked behind the profile by means of the retaining clips.
  • the DE 20 2004 002 701 U1 relates to a device for suspending articles or for holding a tray, wherein the device has a profile with a base strip and bends including ears, each with a hole over which panel elements can be screwed.
  • the invention has for its object to provide a rail in which the attachment of panels is improved.
  • the invention is based on a profiled rail, which consists of metal and / or plastic and as a substructure element for the attachment of panels for the construction of a wall element, e.g. used in shop construction.
  • a contour groove extending along the profile rail is provided with a passport contour which is undercut in cross-section and into which a latching piece arranged on a panel can be latched.
  • a latching piece arranged on a panel can be latched.
  • the contour groove and / or the locking piece can be configured elastically yielding.
  • the measure makes it possible to clip according to prepared with locking pieces panels simply "from the front" on, for example, a vertically arranged rail.
  • a rear side of the profile rail must be accessible in order, for example, to screw in a screw for fastening.
  • no margin for the Einklinken any kind Ein von für für eg behind retaining tabs required.
  • Corresponding panels can be easily attached by a movement perpendicular to the rail.
  • two parallel contour grooves are present on a profile rail side.
  • the profile rail preferably forms the joint of the panels.
  • contour grooves are provided on opposite profile rail sides. This allows the profile rail by clipping on panels from both sides "plank”.
  • the rail at the same time assumes the task of a vertical support, and a plurality of such, in particular two spaced-apart rails are mounted, can thus be constructed on opposite sides of the rails a wall surface of panels, so that a cavity wall with intermediate Supports are created, which has a desired appearance from both sides.
  • the rail comprises a box-like housing.
  • Einschitz are formed behind the slot, so that a console inserted into the slot and in the Hooking device can be suspended for locking.
  • the rail can be used not only for the attachment of panels, but can also be used for the attachment of goods presentation facilities beyond.
  • shelves or suspension rods can be arranged between two profile rails in this way. So that panels attached to the profile rails are aligned corresponding to goods presentation devices arranged on the profile rails, it is further suggested that contour grooves extend parallel to the slot.
  • At least one contour groove is formed in laterally of the wall sections which define the slot, extending support profile sections. This can be arranged by snapping on both sides of the slot panels.
  • the support profile sections are preferably from a box-like housing of the rail.
  • the support profile sections and the wall sections are coordinated so that a latched panels rests on the support profile section and the wall sections in particular flush or with a small projection of, for example, 0.5 - 2 mm, for example, 1 mm.
  • the panels should adjoin a wall section of a slot.
  • the slot and optionally the respective wall delimiting the slot is visible in the front view in the case of latched-on panels.
  • the slot visually appears as little as possible in appearance, it is further suggested that it is only as wide as a congresssteckende console space required.
  • the slot preferably has a width which allows insertion of two consoles. That is, the width can be one or two console widths plus a certain insertion tolerance.
  • contour grooves, and / or the slot and / or the support profile sections extend over the entire length of the rail. Such a configuration is particularly suitable if it is an extruded profile.
  • a slide-in channel for inserting an inlay which comprises insertion openings for attaching a console.
  • the inlays e.g. pre-cut metal strips, made of particularly resistant material.
  • the rail which optionally consists of plastic or of a softer metal, loses its stability in the overall arrangement.
  • An inserted inlay has the additional advantage that it can be made of a very highly conductive material, so that the inlay for the electrification of consoles and arranged thereon elements, such as shelves with bulbs, can be used.
  • the inlay be accommodated in the box-like housing of the profile rail.
  • FIG. 1a shows a profiled rail 1 in a vertical orientation of a front side 1a with a housed therein inlay 2.
  • the profiled rail 1 formed here as a hollow rail comprises a box-like housing 3, along the support profile sections over the entire length of the housing 3 and the rail 1 on a rear side 1b the Rail 1 two continuous contour grooves 4 and 5 are formed with undercut. Opposite, two corresponding forwardly open continuous contour grooves 6 and 7 are formed on the front side 1a on the housing 3.
  • the contour grooves 4 to 7 each have the same cross-sectional undercut passport contour, which is matched to a Einschnappkontur a matching locking piece (not shown).
  • the locking piece can be attached to the to be mounted on the rail 1 element, such as panels 8 and 9 (see FIG. 2 ), are fixed to the attachment side to the panels 8, 9 can be clipped over the locking pieces in the contour grooves 6 and 7 of the front side 1a, so that the panels 8 and 9 are releasably clamped to the rail 1.
  • clipping or removing the locking piece walls of the contour grooves 4 to 7 can dodge resilient and / or give the locking piece elastic.
  • the locking pieces can be formed, for example, as plastic parts, which can be screwed or otherwise fastened on the respective back of the panels to be mounted.
  • the locking pieces for example, about 2 cm long and in width to the width of the contour grooves 4 to 7 are adapted, for example, may be U-shaped and comprise two opposite spring arms.
  • a slot 10 is formed centrally on the housing 3 between forwardly projecting wall sections 11, 12.
  • the two wall sections 11 and 12 are corresponding to the thickness of e.g. plate-like panels 8, 9 on the front of the housing 3, so that when clipped on the rail 1 panels 8, 9, the wall sections 11, 12 end flush with the front of the panels 8, 9.
  • the formed in particular as a stamped metal part inlay 2 is inserted into a tuned to the inlay 2 insertion channel 17 in the interior of the housing 3 at the end of the rail 1 and inserted therein.
  • the insertion channel 17 is bounded by oppositely arranged in section rectangular grooves 18 and 19.
  • the inlay 2 has regularly distributed over its length rectangular recesses 2a, which are accessible via the slot 10 from the outside and hanging a console 21 (see FIG. 4 ) on the provided with the inlay 2 rail 1 allows.
  • an end-side insertion portion 20 of the bracket 21 engages from the front 1a through the slot 10 and through the underlying inside the housing 3 recess 2a of the inlay 2.
  • the insertion portion 20 projects slightly through the recess 2a through and there is on both sides by webs 18a and 19a something clamped.
  • the insertion portion 20 is held on both sides at a narrow point of the slot 10.
  • the insertion portion 20 is also held by the upper or lower boundary of the recess 2a in its vertical position.
  • the design of the slot 10 is matched to the insertion portion 20 for a plug-in mechanism.
  • the width or depth of the slot 10 is matched to the corresponding width or depth of the insertion portion 20.
  • FIGS. 3 and 4 The inserted state of the bracket 21 on the front side 1a of the rail 1 is in FIGS. 3 and 4 shown, in which optionally clipped panels on the rail 1 are not shown.
  • the inlay 2 and the insertion section 20 are made of an electrically conductive material, an electrical connection of the insertion section 20 or the console 21 with electrical current can be realized by an electrical connection of the inlay 2.

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilschiene mit Raststück nach dem oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 201 00 181 U1 ist ein Profil zum vertikalen Anordnen und Einhängen von herkömmlichen Konsolen von der Frontseite bekannt. An der Profilfrontseite sind Wandungen angeordnet, die zwischen sich einen Kanal mit Eintrittsschlitz bilden. Das Profil umfasst weiter ein Schlitzraster zur Aufnahme von Einhängenasen eingehängter Konsolen. Hinter dem Schlitzraster ist ein Freiraum vorhanden, in den die Einhängenasen der eingesteckten Konsolen hineinragen.
  • An das Profil können Paneelen über seitliche Laschen angeschraubt werden. Außerdem sind Halteklammern offenbart, die auf der Rückseite eines Paneels aufgeschraubt werden, wobei ein Paneel Haltelaschen des Profils mittels der Halteklammern hintergreifend am Profil eingehängt werden kann.
  • Eine derartige Anbringung ist vergleichsweise aufwändig.
  • Die DE 20 2004 002 701 U1 betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage, wobei die Vorrichtung ein Profil mit einer Basisleiste und Abkantungen samt Ohren mit jeweils einem Loch aufweist, über welche Paneelelemente angeschraubt werden können.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilschiene bereitzustellen, bei welcher die Anbringung von Paneelen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Profilschiene aus, die aus Metall und/oder Kunststoff besteht und als Unterkonstruktionselement für die Anbringung von Paneelen zum Aufbau eines Wandelements, z.B. im Ladenbau dient.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass eine entlang der Profilschiene sich erstreckende Konturnut mit einer im Querschnitt hinterschnittenen Passkontur vorgesehen ist, in welche ein an einem Paneel angeordnetes Raststück einrastbar ist. Zum Einrasten kann die Konturnut und/oder das Raststück elastisch nachgiebig ausgestaltet sein.
  • Durch die Maßnahme wird es möglich, entsprechend mit Raststücken vorbereitete Paneelen einfach "von vorne" auf z.B. eine vertikal angeordnete Profilschiene aufzuklipsen. Damit ist es z.B. nicht mehr notwendig, dass eine Rückseite der Profilschiene zugänglich sein muss, um z.B. zur Befestigung eine Schraube einzudrehen. Außerdem ist kein Spielraum für das Einklinken irgendwie gearteter Einhängemittel z.B. hinter Haltelaschen erforderlich. Entsprechende Paneelen lassen sich einfach durch eine Bewegung senkrecht zur Profilschiene anbringen. Über entsprechende Lehren ist es auch leicht möglich, positionsgenaue Raststücke vorher an den Paneelen zu montieren, so dass ein passgenauer Sitz von Paneelen an der Profilschiene nach dem Aufrastvorgang gewährleistet ist.
  • An der Profilschiene können entsprechende Anschlagelemente für die positionsgenaue Anordnung eines Paneels vorgesehen sein.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an einer Profilschienenseite zwei parallele Konturnuten vorhanden.
  • Damit können an einer Profilschiene zwei Paneelenenden angebracht werden. Die Profilschiene bildet vorzugsweise die Stoßstelle der Paneelen.
  • In einer überdies besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an gegenüberliegenden Profilschienenseiten Konturnuten vorgesehen. Damit lässt sich die Profilschiene durch Aufklipsen von Paneelen von beiden Seiten "beplanken". In einem Fall, in welchem die Profilschiene gleichzeitig die Aufgabe einer vertikalen Stütze übernimmt, und mehrere derartiger, insbesondere zwei im Abstand zueinander angeordnete Profilschienen montiert sind, kann somit auf gegenüberliegenden Seiten der Profilschienen eine Wandfläche aus Paneelen aufgebaut werden, so dass eine Hohlwand mit dazwischenliegenden Stützen entsteht, die von beiden Seiten eine gewünschte Optik aufweist.
  • Um der Profilschiene eine ausreichende Stabilität zu geben, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass die Profilschiene ein kastenartiges Gehäuse umfasst. In einer im Weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind hinter dem Schlitz Einhängemittel ausgebildet, so dass eine Konsole in den Schlitz einsteckbar und in die Einhängemittel zur Arretierung einhängbar ist.
  • Durch diese Maßnahme kann die Profilschiene nicht nur zur Anbringung von Paneelen eingesetzt werden, sondern lässt sich darüber hinaus auch für die Anbringung von Warenpräsentationseinrichtungen nutzen. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise Fachböden oder Hängestangen zwischen zwei Profilschienen anordnen. Damit an den Profilschienen angebrachte Paneele entsprechend zu an den Profilschienen angeordneten Warenpräsentationseinrichtungen ausgerichtet sind, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass Konturnuten sich parallel zum Schlitz erstrecken.
  • Um zum Schlitz angrenzende Paneelen an den Profilschienen aufrasten zu können, wird außerdem vorgeschlagen, dass jeweils wenigstens eine Konturnut in seitlich von den Wandungsabschnitten, die den Schlitz definieren, sich erstreckenden Auflageprofilabschnitten ausgebildet ist. Damit können auf beiden Seiten des Schlitzes Paneelen durch Aufrasten angeordnet werden.
  • Die Auflageprofilabschnitte stehen vorzugsweise von einem kastenartigen Gehäuse der Profilschiene ab.
  • Die Auflageprofilabschnitte und die Wandungsabschnitte sind so aufeinander abgestimmt, dass eine aufgerastete Paneele auf dem Auflageprofilabschnitt aufliegt und an den Wandungsabschnitten insbesondere bündig oder mit einem kleinen Überstand von beispielsweise 0,5 - 2 mm, z.B. 1 mm anschließt. In der Ebene der Paneele sollte die Paneele an einen Wandungsabschnitt eines Schlitzes angrenzen. Damit ist bei aufgerasteten Paneelen lediglich der Schlitz und gegebenenfalls die jeweils den Schlitz begrenzende Wand in der Frontansicht sichtbar.
  • Damit der Schlitz optisch so wenig wie möglich in Erscheinung tritt, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass er nur so breit ist wie eine einzusteckende Konsole Platz benötigt. Sofern zwei Konsolen eingesteckt werden sollen, hat der Schlitz vorzugsweise eine Breite, die ein Einstecken von zwei Konsolen ermöglicht. Das heißt, die Breite kann eine oder zwei Konsolenbreiten betragen zzgl. einer gewissen Einschubtoleranz.
  • Vorzugsweise verlaufen Konturnuten, und/oder der Schlitz und/oder die Auflageprofilabschnitte über die komplette Länge der Profilschiene. Eine solche Ausgestaltung bietet sich vor allem an, wenn es sich um ein Strangpressprofil handelt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Einschubkanal für das Einschieben eines Inlays vorgesehen, das Einhängeöffnungen für das Einhängen einer Konsole umfasst.
  • Durch diese Maßnahme können auf unterschiedliche Konsolen abgestimmte Inlays an ein und derselben Profilschiene zum Einsatz kommen. Des Weiteren können die Inlays, z.B. vorgestanzte Metallleisten, aus besonders widerstandsfähigem Material gefertigt werden. Dadurch büßt die Profilschiene, die gegebenenfalls aus Kunststoff oder aus einem weicheren Metall besteht, in der Gesamtanordnung nicht an Stabilität ein.
  • Ein eingeschobenes Inlay hat darüber hinaus den Vorteil, dass es aus einem sehr gut leitenden Material hergestellt werden kann, so dass das Inlay zur Elektrifizierung von Konsolen und daran angeordneten Elementen, wie z.B. Fachböden mit Leuchtmitteln, verwendet werden kann.
  • Damit der Profilschiene eine vergleichsweise hohe Stabilität verliehen wird, wird überdies vorgeschlagen, dass das Inlay im kastenartigen Gehäuse der Profilschiene untergebracht ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1a
    eine erfindungsgemäße abgebrochen gezeigte Profilschiene in Vorderansicht mit eingebrachtem Inlay,
    Figur 1b
    das Inlay gemäß Figur 1a in Einzelansicht von vorne und in einer Stirnansicht,
    Figur 2
    die Profilschiene aus Figur 1a mit Inlay im Schnitt gemäß Schnittlinie A - A in Figur 1a und zwei teilweise gezeigte Paneele im Schnitt,
    Figur 3
    die abgebrochen dargestellte Profilschiene gemäß Figur 1a von der Seite mit einer daran eingesteckten Konsole ebenfalls in Teilansicht von der Seite und
    Figur 4
    die Anordnung gemäß Figur 3 von unten.
  • Figur 1a zeigt eine Profilschiene 1 in vertikaler Ausrichtung von einer Vorderseite 1a mit einem darin untergebrachten Inlay 2. Die hier als Hohlkammerschiene gebildete Profilschiene 1 umfasst ein kastenartiges Gehäuse 3, entlang dem an Auflageprofilabschnitten über die gesamte Länge des Gehäuses 3 bzw. der Profilschiene 1 an einer Rückseite 1b der Profilschiene 1 zwei durchgängige Konturnuten 4 und 5 mit Hinterschneidung ausgebildet sind. Gegenüberliegend sind an der Vorderseite 1a am Gehäuse 3 zwei entsprechende nach vorne offene durchgehende Konturnuten 6 und 7 ausgebildet. Die Konturnuten 4 bis 7 weisen jeweils die gleiche im Querschnitt hinterschnittene Passkontur auf, welche auf eine Einschnappkontur eines passenden Raststücks (nicht dargestellt) abgestimmt ist. Das Raststück kann an dem an der Profilschiene 1 anzubringenden Element, z.B. Paneelen 8 und 9 (siehe Figur 2), an dessen Anbringseite fixiert werden, um die Paneelen 8, 9 über die Raststücke in die Konturnuten 6 und 7 von der Vorderseite 1a aufklipsen zu können, so dass die Paneelen 8 und 9 an der Profilschiene 1 lösbar festgeklemmt sind. Beim Einklipsen bzw. Entfernen des Raststücks können Wandungen der Konturnuten 4 bis 7 federnd ausweichen und/oder das Raststück elastisch nachgeben.
  • Die Raststücke können beispielsweise als Kunststoffteile ausgebildet werden, welche auf der jeweiligen Rückseite der anzubringenden Paneele anschraubbar oder anderweitig befestigbar sind.
  • Grundsätzlich kann, wie in den Figuren 2 und 4 erkennbar ist, sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite der Profilschiene 1 über die Konturnuten 4 bis 7 eine Anbringung von Elementen mittels der Raststücke erfolgen. Die Profilschiene 1 kann über die hinteren Konturnuten 4 und 5 z.B. an flächigen Abschnitten, an denen Raststücke vorhanden sind, fixiert werden.
  • An einer Paneele 8, 9 bzw. einem Anbringabschnitt kann zur Anbringung an der Profilschiene 1 nur ein Raststück oder es können mehrere Raststücke vorgesehen werden, um über die Länge der Konturnuten 4 bis 7 eine Einrastverbindung auszubilden. Die Raststücke, welche beispielsweise ca. 2 cm lang und in der Breite an die Breite der Konturnuten 4 bis 7 angepasst sind, können z.B. U-förmig sein und zwei gegenüberliegende Federarme umfassen.
  • An der Vorderseite 1a der Profilschiene 1 ist mittig am Gehäuse 3 ein Schlitz 10 zwischen nach vorne vorstehenden Wandungsabschnitten 11, 12 ausgebildet. Die beiden Wandungsabschnitte 11 und 12 stehen entsprechend der Dicke der z.B. plattenartigen Paneele 8, 9 nach vorne am Gehäuse 3 über, so dass bei an der Profilschiene 1 aufgeklipsten Paneelen 8, 9 die Wandungsabschnitte 11, 12 stirnseitig bündig mit der Vorderseite der Paneele 8, 9 abschließen.
  • Außerdem sind in der Profilschiene 1 im Bereich der Konturnuten 4 bis 7 Öffnungen 13, 14, 15 und 16 (siehe Figur 2) vorgesehen, so dass mit Befestigungsmitteln beispielsweise mit Schrauben die Profilschiene 1 an Gegenabschnitten fixiert werden kann.
  • Das insbesondere als gestanztes Metallteil ausgebildete Inlay 2 ist in einen auf das Inlay 2 abgestimmten Einschubkanal 17 im Inneren des Gehäuses 3 endseitig an der Profilschiene 1 einschiebbar und darin festgehalten. Der Einschubkanal 17 wird durch gegenüberliegend angeordnete im Schnitt rechteckige Nuten 18 und 19 begrenzt.
  • Das Inlay 2 weist regelmäßig verteilt über seine Länge rechteckförmige Ausnehmungen 2a auf, welche über den Schlitz 10 von außen zugänglich sind und ein Einhängen einer Konsole 21 (siehe Figur 4) an der mit dem Inlay 2 versehenen Profilschiene 1 ermöglicht. Dabei greift ein endseitiger Einsteckabschnitt 20 der Konsole 21 von der Vorderseite 1a durch den Schlitz 10 und durch die dahinter im Inneren des Gehäuses 3 liegende Ausnehmung 2a des Inlays 2. Der Einsteckabschnitt 20 ragt etwas durch die Ausnehmung 2a hindurch und wird dort beidseitig durch Stege 18a und 19a etwas geklemmt. Auch vorne am Eintrittbereich des Schlitzes 10 wird der Einsteckabschnitt 20 an einer Engstelle des Schlitzes 10 beidseitig gehalten. Hierzu ragen Anlagebereiche 11a, 12a innen an den Wandungsabschnitten 11 und 12 etwas in den Schlitz 10 hinein. Der Einsteckabschnitt 20 wird zudem durch die obere bzw. untere Begrenzung der Ausnehmung 2a in seiner vertikalen Lage gehalten.
  • Die Ausgestaltung des Schlitzes 10 ist auf den Einsteckabschnitt 20 für eine Einsteckmechanik abgestimmt. Insbesondere ist die Breite bzw. Tiefe des Schlitzes 10 auf die entsprechende Breite bzw. Tiefe des Einsteckabschnitts 20 abgestimmt.
  • Der eingesteckte Zustand der Konsole 21 an der Vorderseite 1a der Profilschiene 1 ist in Figur 3 und 4 dargestellt, in denen ggf. aufgeklipste Paneele an der Profilschiene 1 nicht gezeigt sind.
  • Ist das Inlay 2 und der Einsteckabschnitt 20 aus einem elektrisch leitfähigen Material, kann durch eine elektrische Verbindung des Inlays 2 eine Versorgung des Einsteckabschnitts 20 bzw. der Konsole 21 mit elektrischem Strom realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilschiene
    1a
    Vorderseite
    1b
    Rückseite
    2
    Inlay
    2a
    Ausnehmung
    3
    Gehäuse
    4
    Konturnut
    5
    Konturnut
    6
    Konturnut
    7
    Konturnut
    8
    Paneel
    9
    Paneel
    10
    Schlitz
    11
    Wandungsabschnitt
    11a
    Anlagebereich
    12
    Wandungsabschnitt
    12a
    Anlagebereich
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Öffnung
    16
    Öffnung
    17
    Einschubkanal
    18
    Nut
    18a
    Steg
    19
    Nut
    19a
    Steg
    20
    Einsteckabschnitt
    21
    Konsole

Claims (7)

  1. Profilschiene (1) mit Raststück, wobei die Profilschiene (1) aus Metall und/oder Kunststoff als Unterkonstruktionselement für die Anbringung von Paneelen (8, 9) zum Aufbau eines Wandelements, insbesondere im Ladenbau besteht, wobei eine entlang der Profilschiene (1) sich erstreckende Konturnut (4, 5, 6, 7) mit einer im Querschnitt hinterschnittenen Passkontur vorgesehen ist, in welche das an einem Paneel (8, 9) anordenbare Raststück einrastbar ist, und wobei zwei Wandungsabschnitte (11, 12) vorgesehen sind, die einen entlang der Profilschiene (1) sich erstreckenden Schlitz (10) definieren und Einhängemittel (2) hinter dem Schlitz (10) vorgesehen sind, so dass eine Konsole (20, 21) in den Schlitz (10) einsteckbar und in die Einhängemittel (2) zur Arretierung einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eine Konturnut in seitlich von den Wandungsabschnitten (11, 12), die den Schlitz (10) definieren, sich erstreckenden Auflageprofilabschnitten ausgebildet ist, wobei die Wandungsabschnitte (11, 12) nach vorne entsprechend der Dicke der anzubringenden Paneelen (8, 9) überstehen und wobei die Auflageprofilabschnitte und die Wandungsabschnitte (11, 12) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein mit dem Raststück aufgerastetes Paneel (8, 9) auf dem jeweiligen Auflageprofilabschnitt aufliegen und an den Wandungsabschnitt (11, 12) stirnseitig bündig anschließen kann.
  2. Profilschiene mit Raststück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Profilschienenseite zwei parallele Konturnuten (4, 5; 6, 7) vorhanden sind.
  3. Profilschiene mit Raststück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Profilschienenseiten Konturnuten (4, 5; 6, 7) vorgesehen sind.
  4. Profilschiene mit Raststück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene ein kastenartiges Gehäuse (3) umfasst.
  5. Profilschiene mit Raststück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konturnuten (6, 7) sich parallel zum Schlitz (10) erstrecken.
  6. Profilschiene mit Raststück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) wenigstens so breit ist, wie eine einzusteckende Konsole (21).
  7. Profilschiene mit Raststück nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschubkanal (17) für das Einschieben eines Inlays (2) vorhanden ist, das Einhängeöffnungen (2a) zum Einhängen einer Konsole (21) umfasst.
EP20090002256 2008-02-20 2009-02-18 Profilschiene Not-in-force EP2092853B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010205 DE102008010205A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Profilschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2092853A2 EP2092853A2 (de) 2009-08-26
EP2092853A3 EP2092853A3 (de) 2010-03-31
EP2092853B1 true EP2092853B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=40671016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002256 Not-in-force EP2092853B1 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Profilschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2092853B1 (de)
DE (1) DE102008010205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG2014014401A (en) * 2014-02-13 2015-09-29 Bda Engineering Pte Ltd A furniture system
US9831642B2 (en) 2016-04-25 2017-11-28 Opto International, Inc. Vertical support for shelving system and shelving system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415037A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Zuern Kg Regalanordnung und/oder Schaugestell
US5690239A (en) * 1996-05-24 1997-11-25 Ballard; Donald M. Multi-purpose columnar support
DE20100181U1 (de) 2001-01-06 2001-06-13 Visplay Ip Ag Muttenz Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen
DE20314260U1 (de) * 2003-09-15 2003-11-13 Visplay Internat Ag Muttenz Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung
DE202004002701U1 (de) * 2004-02-20 2004-06-24 Visplay International Ag Vorrichtung zum Anhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202005002739U1 (de) * 2005-02-19 2005-06-09 Visplay International Ag Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
ITBO20050532A1 (it) * 2005-08-10 2007-02-11 Metal Work Srl Sistema per il bloccaggio di articoli quali mensole
DE202006012670U1 (de) * 2006-08-18 2006-11-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einem Profil und darin einhängbaren Trägern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092853A2 (de) 2009-08-26
EP2092853A3 (de) 2010-03-31
DE102008010205A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE69924893T2 (de) Schrank
EP2092853B1 (de) Profilschiene
DE202015106929U1 (de) Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
DE4006213A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines tafelelements
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE102019124381A1 (de) Profilsystem
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE102014005708A1 (de) Befestigungssystem für Gebäudefassaden
DE1509727A1 (de) Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
DE3601891C2 (de)
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP3408591B1 (de) Halteeinrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen an plattenheizkörpern und heizkörper
DE202008002066U1 (de) Vorrichtung für Halteelemente
EP3009044A1 (de) Wandelement für eine zarge sowie zarge, schublade und möbel
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE102005041237A1 (de) Einrichtung für eine geordnete Halterung von Gegenständen
EP0759490A1 (de) Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten
DE4421614C2 (de) Fassadenverkleidung
DE10342522B3 (de) Aufnahmeeinheit
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE19829127C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen U-förmiger Tragprofile an einem Verankerungsgrund
DE2646602C2 (de) Aufputzverteiler für die elektrische Hausinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SHOP SYSTEMS KNOBLAUCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SHOP SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008051

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SHOP SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20140228

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008051

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901