EP2225795A1 - Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe - Google Patents

Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe

Info

Publication number
EP2225795A1
EP2225795A1 EP09728246A EP09728246A EP2225795A1 EP 2225795 A1 EP2225795 A1 EP 2225795A1 EP 09728246 A EP09728246 A EP 09728246A EP 09728246 A EP09728246 A EP 09728246A EP 2225795 A1 EP2225795 A1 EP 2225795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
iib
iia
antenna
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09728246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225795B1 (de
Inventor
Thomas Lankes
Anton Ilsanker
Gerald Schillmeier
Bülent SOLAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2225795A1 publication Critical patent/EP2225795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225795B1 publication Critical patent/EP2225795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to an antenna field for a motor vehicle window, in particular a motor vehicle rear window according to the preamble of claim 1.
  • a heating field provided in the rear window of a passenger car can also be used as an antenna field.
  • a busbar is provided in the rectangular or trapezoidally shaped rear window on the left and right sides, between which the individual heating wires run parallel to each other.
  • Each of the two busbars is connected to the pole of a vehicle battery.
  • transverse secondary conductors on equipotential lines, which are basically suitable for improving the reception qualities of such a rear window antenna. Since these secondary conductors extend on the aforementioned equipotential lines, it is essentially ensured that no cross-currents flow here between the heating wires.
  • serving as an antenna field rear window heater may comprise a heating field or more heating fields.
  • a separate or additional antenna array is provided. Even if only one antenna field completely separate from the heating field were provided in a pane, in particular in the rear window of the motor vehicle, the adjacent heating field would have repercussions on the antenna field, ie ultimately influencing the reception quality of the antenna field.
  • the housed in the rear windows antenna and / or heating panels are often used for radio reception, especially the reception of radio and TV programs in the LW, MW, KW, FM and / or microwave range.
  • Corresponding heating and / or antenna fields have become known, for example, from DE 100 33 336 A1, DE 43 21 805 A1, EP 1 366 540 B1 and DE 43 23 239 C2. It can also be seen, for example, from the above-mentioned DE 100 33 336 A1 that, in an embodiment variant according to FIG. 6, a capacitance is additionally connected between the two busbars.
  • the antenna itself comprises a multiplicity of heating wires, which are oriented essentially in the horizontal direction and are arranged parallel to one another with an offset from one another run a right busbar.
  • a conductor wire is provided transversely extending thereon on a middle equipotential line, which connects the multiplicity of transverse heating wires electrically-galvanically.
  • another shorter conductor wire is arranged parallel to the top heating wire, which results in a capacitive coupling to the adjacent heating wire. The antenna pickup then takes place via this conductor wire.
  • the capacity should be less than 40 pF, since otherwise it would be nonsensical to increase the coupling capacity beyond 40 pF.
  • the object of the present invention is to provide an improved antenna field integrated in a pane, which completely or partially consists of or comprises the heating field and / or is provided next to the heating field as a separate sole or additional antenna field.
  • a busbar structure in which the two bus bars are preferably provided wholly or substantially on one side, usually on the lower usually more or less horizontally extending window side. It should also be possible within the scope of the invention that the two busbars are wholly or substantially not provided on opposite sides of a window or a window, so for example wholly or partially on the underside of a window and wholly or partly on a right or left side of the Automobile window.
  • an improvement of the antenna property, in particular the reception quality is realized in that, for example, a busbar and a rather middle section of a heating wire (wherein the average distance between 20% and 80% of the total length of a corresponding heating wire should be) is connected by means of a capacitor.
  • a capacitance can also be connected between two heating wires connected to the respective busbars, namely preferably between a middle section of two corresponding heating wires, wherein the middle section of the two heating wires is again preferably between 20% and 80% of the total length of the respective Heating wire should lie.
  • the mentioned capacitances ie the respectively at least one capacitance
  • this capacity is still provided at the level of the disc material.
  • the capacity is realized in the form of a discrete or concentrated component.
  • the at least one capacitance can be soldered via wires, for example, as an electrolytic capacitor (ELKO capacitance). Also suitable are ceramic capacitors, flexible printed circuit boards etc.
  • ELKO capacitance electrolytic capacitor
  • ceramic capacitors flexible printed circuit boards etc.
  • a favorable order of magnitude for the capacity is, for example, between 50 pF and 10 ⁇ F. Frequently, values above 0.1 nF or above 0.1 ⁇ F and in particular above 0.5 nF or above 0.5 ⁇ F will suffice for FM reception.
  • the capacitive coupling can also be realized by a plurality of capacitors connected in series or, for example, by a series resonant circuit of capacitor and coil etc.
  • a center tap between two series-connected capacitors would be considered, the direct or eg via a throttle to ground is laid (in particular on body mass).
  • a connection of several capacities via Mas- would adversely affect the antenna characteristics and reception qualities.
  • antenna properties can be realized by the solution according to the invention, which have a lower frequency dependence, i.e. a lower frequency dependence, than a comparable antenna and heating field. So have a larger bandwidth.
  • a suppression or displacement of the resonance behavior of the heating conductors for high-frequency signals can be realized within the scope of the invention.
  • the invention is particularly suitable for new geometries for heating panels.
  • the invention therefore has particular advantages when heating fields are used which, for example, comprise trapezoidal heating elements spaced apart from each other or even formed according to concentric circles or ovals, etc. Since the heating conductors should in principle have a similar overall length (in order to produce an approximately comparable thickness of the heating conductors-to produce comparable total resistances per heating wire), in the case of a heating field formed from concentric circles in a comparable arrangement, it can be thought of as lying inside Heat conductor to connect at one end to produce a total of longer heating conductors.
  • At least one capacitance which contribute to similar improvements of the antenna field, can also be connected directly to one of the busbars and / or also between the heat conductors with each other or between a heat conductor and a busbar, as described above with reference to FIGS between the busbars switched capacity was explained. This is especially true of Meaning, if due to the interconnection of conductors for the production of heaters with greater overall length, no secondary conductors lying on equipotential surfaces can be switched.
  • Figure 1 a first schematic, not belonging to the invention embodiment of a heating and antenna field, which is integrated in a disc of a motor vehicle;
  • FIG. 2 shows a modified exemplary embodiment according to the invention with two interconnected heating conductors in the innermost one
  • FIG. 3 shows a further modified embodiment according to the invention, in which the busbars are provided on two non-opposite sides of a rear window;
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a pane 1, for example of a motor vehicle, in particular a rear window I 1 , which schematically shows an upper boundary or boundary edge Ia, a lower boundary or boundary edge Ib and a left and a right boundary or boundary edge Ic or Ic Id.
  • these boundary edges are not in pairs parallel to each other, but curved, more approximate to a trapezoidal shape or the like, since the windows are usually wider from top to bottom. Restrictions on the shape of the discs are so far not given, so that even any curved boundary lines are conceivable.
  • a heating field 7 is integrated, which comprises a plurality of externally or internally extending in the disk conductors 9, in the embodiment shown in Figure 1 between a first and a second busbar 11, in the illustrated embodiment between the left busbar IIa and extend to a subsequent right busbar IIb.
  • the heating field 7 forms an antenna field 5 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • Each busbar is associated with a supply or connecting line 13a or 13b, wherein, for example, the connection line 13a is connected to the battery supply network on board the motor vehicle (usually the positive pole) and the other supply line 13b to the other pole, for example the body ground.
  • the connection or connecting line 13a is connected to the battery supply network on board the motor vehicle (usually the positive pole) and the other supply line 13b to the other pole, for example the body ground.
  • Feed lines are usually blocking circuits to prevent flow of high-frequency currents. - S -
  • the individual conductors 9 are provided extending in a more or less equidistant arrangement between the busbars due to the selected geometry for the heating field, with an always constant distance is not mandatory or at least not over the entire length of the individual heating ladder is necessary ,
  • the geometry is selected so that the two busbars IIa and IIb are provided on one side of the disk, in the exemplary embodiment shown in the region of the lower boundary Ib, wherein the busbars are arranged symmetrically to a central plane of symmetry 14.
  • the heating conductors 9 are in this case e.g. partially circular or even semi-circular in the embodiment shown, but may also have other waveforms, here semi-oval, etc., wherein the radii or diameter from inside to outside are increasingly larger, so that the length of the individual heating increases from the inside out.
  • a secondary line 15 is provided, which connects the outer eight heating conductors in the middle and serves as Antennenabgriffstechnisch 17.
  • Such a secondary line 15 is galvanically considered on equipotential surfaces, whereby the DC distribution of the heating field is not changed. Nevertheless, this improves the antenna receiving characteristic, which is well known.
  • two further antenna tapping lines 117 are connected at the respectively opposite outer ends of the two busbars IIa and IIb, but they may also be connected to the busbar or the heating field elsewhere, and may even coincide with the feeder lines 13a or 13b.
  • two heating field connections 13a and 13b and three antenna tapping connections 17, 117 are provided.
  • the number of connections can also be different, in particular if, for example, split-up heating fields are provided which not only run between two busbars (for example, known from DE 100 33 336 A1 or DE 43 21 805 A1).
  • the two bus bars 11 are further provided lying in a horizontal line, in axial extension to each other (even if the Scheibendraufsieht can be curved), wherein the two busbars at its inner end 11 'a and 11' b on a interconnected capacitance 19 are interconnected.
  • the distance space 121 formed between the two ends 11 'a and 11' b of the two busbars IIa and IIb is small in size and has a length between them two busbars, which preferably corresponds to less than five times, four times, in particular less than three or even two times the distance between two adjacent heating conductors.
  • the capacitance can consist of one or more discrete or concentrated components, preferably of a capacitor 119 connected by wiring.
  • this can be designed as an SMD component, although a capacitor with at least two capacitor surfaces or foils applied parallel to the disk surface plane-parallel capacitance surfaces and an interposed insulator surface are conceivable.
  • the capacitance may also consist of an electrolytic capacitor with corresponding wiring, ceramic capacitors, flexible printed circuit boards, etc. There are no restrictions on specific capacitor types or capacitor types.
  • the capacities in question should preferably be between 50 pF and 10 ⁇ F, in particular in a range of greater than 0.1 nF or 0.1 ⁇ F and in particular greater than 0.5 nF or greater than 0.5 ⁇ F.
  • the capacities should be greater than 50 pF, 0.1 nF, 0.25 nF, 0.5 nF, 1 nF or even greater than 3 nF or 5 nF or greater than 0.1 ⁇ F, 0, 25 ⁇ F, 0.5 ⁇ F, 1 ⁇ F or even greater than 3 ⁇ F or even 5 ⁇ F.
  • capacitance values less than 10 ⁇ F, less than 5 ⁇ F, less than 1 ⁇ F and possibly even less than 0.5 ⁇ F make sense and are possible for certain applications.
  • Such a trained antenna is particularly suitable in the frequency range of, for example, 125 KHz to 1.6 GHz. In the broadcasting sector, the antenna is particularly suitable for frequency ranges from 70 MHz to 900 MHz.
  • the inner heating conductors are much shorter than the outer ones, the outer, ie. longer heating conductor to be designed to be increasingly thicker to produce comparable heating power per heat conductor.
  • the two heating conductors lying on the inside are interconnected.
  • the two heating conductors 9a and 9b located to the inside are not connected to the collector bus IIb lying to the right but are connected to one another via a transverse connection 9c, ie via a transverse connection 9c in the embodiment shown at a small distance parallel to the busbar IIb runs.
  • connection points 109 'and 109 "of these two heating conductors to the busbars IIa and IIb are provided in the embodiment shown directly on the two facing each other ends 11' a and 11 'b of the two busbars IIa and IIb, which are formed differently long in this geometry This results in a heating conductor consisting of the heating conductor 9a, the connection or the so-called connecting section 9c and the further return heating conductor 9b, this heating conductor being like the capacitance mentioned above. 19 at the two closely spaced end portions 11 'a and 11' b of the busbars IIa and IIb is connected.
  • a further capacitor 19 ' is provided, which is now connected and / or formed between the connection 9c of the two interconnected heating conductors 9a and 9b on the one hand and on the adjacent busbar IIb to the other is.
  • a concentrated or discrete component in the form of a capacitor 119 ' is preferably used with corresponding connection points or corresponding wiring.
  • the additional capacitance 19 ' preferably in the form of an additional capacitor 119', is connected between the one bus bar IIb and a rather middle section of the continuous heating line, wherein the middle section 9c, the two heating wires 9a and 9b connects, preferably between 20% and 80% of the total length of the heating wire formed from the heating wires 9a, 9b and the connecting line 9c, ie in the range of one connecting end calculated above 20%, in particular above 30%, 40%, 50% and of the second connection end calculated just below 80%, in particular below 70%, 60% or 50%.
  • the connecting portion 9c is in a range of 40% to 50% of the total length of this heating wire formed from the heating wires 9a, 9b and the connecting portion 9c.
  • the illustrated example with the compound 9c can also find application for other heating and is not limited only to the two innermost heating conductors.
  • FIG. 2 also shows that in addition to the heating field switched as an antenna field, an additional second separate antenna field 5 'with antenna conductors 105 is provided, which has, for example, a further connection 105a for connection to a downstream receiving unit (for example car radio).
  • a downstream receiving unit for example car radio
  • a plurality of capacitors and / or capacitors can also be connected in series on the connecting path 21 between the two busbars IIa and IIb, and even taps and connections between the capacitances and body ground are possible. It is also possible, in addition to and in series with the at least one capacitance to switch further components, such as coils on the connecting path 21 between the two busbars IIa and IIb. However, a connection between the two busbars and the interposition of capacitors via ground is excluded. The same applies to the additional capacitance 19 ', 119' which is provided between two interconnected heating conductors and a busbar. hen (if required, more pairs of heating elements can be interconnected, so that even more capacity bridges can be provided).
  • connection 9c is preferably aligned parallel to the adjacent busbar IIb and lies there at a slight distance from the busbar IIb.
  • This distance between the connection 9c and the adjacent busbar IIb should preferably be less than 80%, in particular 60%, 45%, 20% or even less than 10% of the length of the connection 9c.
  • the two busbars could also be provided on different, non-opposite sides of the disc 1.
  • the busbar IIa shown in the further exemplary embodiment according to FIG. 3 is provided in the region of the lower boundary 1b of the disk 1, whereas the second busbar IIb is arranged, for example, on the right-hand edge Id of the disk 1 in the vertical direction. In this case, so part-circular or partially oval-shaped, curved heating conductors are provided.
  • the two innermost heating conductors 9a and 9b are interconnected at one end via a transverse connection 9c and their opposite heating conductor ends are connected to the two busbars IIa and IIb, whereby here also the two busbars at a small distance from each other and in the free space 121 between the two busbar ends 11 'a and 11' b, the mentioned capacitance 19 in the form of the capacitor 119 on the connection connection section 21 is connected.
  • the busbar IIb provided predominantly on the right side Id on the disk 1 with its section 11 'b is also provided with an angled extension 111b, which in turn extends at the lower disk edge 1b in the immediate extension of the first busbars IIa provided there ,
  • connection 9c between the two innermost heating conductors 9a and 9b a longer heating conductor is again provided here, whereby it is achieved that the thicknesses of the heating wires do not have to vary so much from the inside to the outside due to the different lengths.
  • the mentioned connection 9c between the two innermost heating conductors 9a and 9c is also in turn electrically connected via a further capacitance 19 'in the form of a capacitor 119' to the right busbar IIb.
  • the outer heating conductors 9 (with the exception of the two innermost interconnected heating conductors 9a and 9b) are connected via a secondary line 15, which thus lies on the equipotential surfaces, whereby no transverse currents flow between the individual heating conductors.
  • a capacity 19 " preferably in the form of a capacitor 119" is additionally connected.
  • This variant can also be provided as an alternative or in addition to the other capacities 19, 19 '.
  • the two intermediate portions 9c and 9 1 C parallel to each other and parallel to the adjacent busbar IIb extending running.
  • the two further heating wires 9'a and 9'b are connected to connection points 1009 'and 1009 "adjacent to the connection points 109' and 109" on the two busbars IIa and IIb.
  • the heating and / or antenna field can also comprise other curve shapes, including, for example, trapezoidal heating conductors for the arrangement. It is also possible to provide even more secondary connecting lines running transversely to the equipotential surfaces.
  • the mentioned connection lines can be designed differently.
  • differently designed additional antenna fields 105 can also be provided.
  • the invention gere frequency dependence and thus realize a greater bandwidth with respect to the antenna reception and improve the resonance behavior.
  • a capacity 19, 19 'or 19 is connected, ie between the two connection points of the busbar, between a central portion of a Schulei- ters and a busbar or
  • the respective capacitance in question can also be connected to at least one further additional component, preferably an inductance or coil, which is preferably connected in series or series with the respective capacitance, that is to say in particular during generation
  • a capacitance and an inductance or a coil can be connected directly in series.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Antennenfeld zeichnet sich durch folgende Merkmale aus : zwischen einer der beiden Samtnelschienen (11a, 11b) und mindestens einem zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge eines Heizdrahtes (9; 9a, 9b, 9c) gebildeten mittleren Abschnitts (9c) des Heizdrahtes (9a, 9b, 9c) ist zumindest eine Kapazität (19') geschaltet, und/oder zwischen zumindest zwei, zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge zweier Heizdrähte (9; 9a, 9b, 9c; 9'a, 9'b, 9'c) gebildeten mittleren Abschnitten (9c, 9'c) der Heizdrähte (9; 9a, 9b, 9c, 9'a, 9'b, 9'c) ist zumindest eine Kapazität (19") geschaltet, und die zumindest eine Kapazität (19', 19") ist größer als 50 pF.

Description

Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
Die Erfindung betrifft ein Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist hinlänglich bekannt, dass beispielsweise ein in der Heckscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehenes Heiz- feld auch als Antennenfeld benutzt werden kann. Üblicherweise ist in der rechteck- oder trapezförmig gestalteten Heckscheibe an der linken und rechten Seite eine Sammel- schiene vorgesehen, zwischen denen in Parallelrichtung zu- einander die einzelnen Heizdrähte verlaufen. Jede der beiden Sammelschienen ist mit dem Pol einer Fahrzeugbatterie verbunden.
Auf Äquipotential-Linien können querverlaufende Sekundär- leiter vorgesehen sein, die grundsätzlich geeignet sind, die Empfangsqualitäten einer derartigen Heckscheibenantenne zu verbessern. Da diese Sekundärleiter auf den erwähnten Äquipotential-Linien verlaufen, ist im Wesentlichen sichergestellt, dass hier zwischen den Heizdrähten keine Querströme fließen. Eine derartige, als Antennenfeld dienende Heckscheibenheizung kann ein Heizfeld oder mehrere Heizfelder umfassen. Möglich ist auch, dass neben dem Heizfeld ein separates oder zusätzliches Antennenfeld vorgesehen ist. Selbst dann, wenn nur ein vom Heizfeld völlig getrenntes Antennenfeld in einer Scheibe, insbesondere in der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges vorgesehen wäre, würde das benachbart dazu liegende Heizfeld Rückwirkungen auf das Antennenfeld haben, d.h. letztlich die Empfangsqualität des Antennen- feldes mit beeinflussen.
Die in den Heckscheiben untergebrachten Antennen- und/oder Heizfelder dienen häufig dem Rundfunkempfang, insbesondere dem Empfang von Radio- und TV-Programmen im LW-, MW-, KW-, UKW- und/oder Mikrowellenbereich.
Entsprechende Heiz- und/oder Antennenfelder sind beispielsweise aus der DE 100 33 336 Al, der DE 43 21 805 Al, der EP 1 366 540 Bl sowie der DE 43 23 239 C2 bekannt geworden. Dabei ist beispielsweise aus der vorstehend erwähnten DE 100 33 336 Al auch zu ersehen, dass in einer Ausführungsvariante gemäß Figur 6 eine Kapazität zwischen den beiden Sammelschienen zusätzlich geschaltet ist.
Schließlich ist aus der DE 195 41 083 Al eine Scheibenantenne für eine Heckscheibe als bekannt zu entnehmen, wobei das Heizfeld auch als Antennensystem dient. Gemäß dieser Vorveröffentlichung wird als Lösung vorgeschlagen eine Scheibenantenne zu schaffen, die eine bessere Sicht des Fahrers nach hinten gewährleistet. Die Antenne selbst um- fasst dazu eine Vielzahl von im Wesentlichen in Horizontalrichtung ausgerichtete und parallel mit Versatz zueinander angeordnete Heizdrähte, die von einer linken zu einer rechten Sammelschiene verlaufen. In der Mitte ist quer dazu verlaufend auf einer mittleren Äquipotential-Linie ein Leiterdraht vorgesehen, der die Vielzahl der quer dazu verlaufenden Heizdrähte elektrisch-galvanisch ver- bindet. Schließlich ist am obersten Heizdraht parallel dazu noch ein weiterer kürzerer Leiterdraht angeordnet, der eine kapazitive Kopplung zu den benachbarten Heizdraht ergibt. Über diesen Leiterdraht erfolgt dann der Antennenabgriff. Gemäß dieser Vorveröffentlichung soll die Kapazität kleiner als 40 pF sein, da es andererseits unsinnig wäre die Kopplungskapazität über 40 pF hinaus zu vergrößern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes, in einer Scheibe integriertes Antennenfeld zu schaf- fen, das ganz oder teilweise aus dem Heizfeld besteht oder dieses umfasst und/oder neben dem Heizfeld als separates alleiniges oder zusätzliches Antennenfeld vorgesehen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Rahmen der Erfindung sind nunmehr ausgehend von völlig neuartigen Design-Gebungen bezüglich des Heizfeldes entsprechende Anpassmaßnahmen zur Verbesserung der Empfangsqualität eines in der Scheibe integrierten Antennenfeldes vorgesehen. Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich aber nicht nur dann, wenn das gesamte Heizfeld auch als Antennenfeld genutzt wird, sondern vor allem auch dann, wenn das Heizfeld in mehrere Heizfelder aufgespalten wird, einzelne Heizfelder beispielsweise auch als Antennenfeld dienen oder sogar ein von dem einen oder von mehreren Heizfeldern abgesetztes reines Antennenfeld vorgesehen ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird von einer Sammelschie- nen-Struktur ausgegangen, bei der die beiden Sammelschienen vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen an einer Seite, in der Regel an der unteren üblicherweise mehr oder weniger horizontal verlaufenden Fensterseite vorgesehen sind. Möglich soll im Rahmen der Erfindung auch sein, dass die beiden Sammelschienen ganz oder im Wesentlichen nicht an gegenüberliegenden Seiten eines Fensters oder einer Scheibe vorgesehen sind, also beispielsweise ganz oder teilweise an der Unterseite eines Fenster und ganz oder teilweise an einer rechten oder linken Seite des Kraftfahrzeugfens- ters.
Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform (allerdings auch bei herkömmlichen Ausführungsformen mit in den Kraftfahrzeug-Scheiben an gegenüberliegenden Seiten vorge- sehenen Sammelschienen) wird eine Verbesserung der Antenneneigenschaft, insbesondere der Empfangsqualität, dadurch realisiert, dass beispielsweise eine Sammelschiene und ein eher mittlerer Abschnitt eines Heizdrahtes (wobei der mittlere Abstand zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge eines entsprechenden Heizdrahtes liegen soll) mittels einer Kapazität verbunden ist. Alternativ und ergänzend kann eine derartige Kapazität aber auch zwischen zwei mit den jeweiligen Sammelschienen verbundenen Heizdrähten geschaltet sein, nämlich bevorzugt zwischen einem mittleren Abschnitt zweier entsprechender Heizdrähte, wobei der mittlere Abschnitt der beiden Heizdrähte ebenfalls wieder bevorzugt zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge des betreffenden Heizdrahtes liegen soll. Dabei sollen die erwähnten Kapazitäten, d.h. die jeweils zumindest eine Kapazität möglichst in einer direkten Verbindung zwischen den betreffenden Anschlussstellen an den Sammelschienenabschnitten und/oder den bevorzugt mittleren Abschnitten der erwähnten Heizdrähte geschaltet und/oder vorgesehen sein, da bevorzugt neben der Kapazität auch noch gegebenenfalls andere Bauteile, wie z.B. eine Induktivität unter Erzeugung eines Serienschwingkreises vorgesehen sein kann.
Bevorzugt ist diese Kapazität noch in Höhe des Scheibenmaterials vorgesehen. Bevorzugt wird dabei die Kapazität in Form eines diskreten oder konzentrierten Bauteils realisiert.
Die zumindest eine Kapazität kann dabei beispielsweise als Elektrolytkondensator (ELKO-Kapazität) über Drähte angelötet sein. In Frage kommen auch Keramik-Kondensatoren, flexible Leiterplatten etc ..
Eine günstige Größenordnung für die Kapazität liegt beispielsweise zwischen 50 pF und 10 μF. Häufig werden Werte über 0,1 nF oder über 0 , 1 μF und insbesondere über 0,5 nF oder über 0,5 μF für den UKW-Empfang ausreichend sein.
Grundsätzlich kann die kapazitative Kopplung auch durch mehrere, hintereinander geschaltete Kondensatoren realisiert werden oder beispielsweise auch durch einen Serienschwingkreis aus Kondensator und Spule etc.. Dabei käme auch ein Mittenabgriff zwischen zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren in Betracht, der direkt oder z.B. über eine Drossel auf Masse gelegt ist (insbesondere auf Karosseriemasse) . Eine Verbindung von mehreren Kapazitäten über Mas- se jedoch würde die Antennen-Eigenschaften und Empfangsqualitäten nachteilig beeinflussen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die erfindungsgemäße Lösung Antenneneigenschaften realisierbar sind, die gegenüber einem vergleichbaren Antennen- und Heizfeld eine geringere Frequenzabhängigkeit, d.h. also eine größere Bandbreite aufweisen. Darüber hinaus lässt sich im Rahmen der Erfindung eine Unterdrückung oder Ver- Schiebung des Resonanzverhaltens der Heizleiter für Hochfrequenz-Signale realisieren.
Die Erfindung eignet sich insbesondere bei neuen Geometrien für Heizfelder. Die Erfindung weist von daher be- sondere Vorteile dann auf, wenn Heizfelder verwendet werden, die beispielsweise trapezförmig im Abstand zueinander angeordnete oder sogar nach konzentrischen Kreisen oder Ovalen etc. gebildete Heizleiter umfasst. Da die Heizleiter grundsätzlich eine ähnliche Gesamtlänge aufweisen sollten (damit sich eine etwa vergleichbare Dicke der Heizleiter ergibt - um vergleichbare Gesamtwiderstände pro Heizdraht zu erzeugen) , kann bei einem aus konzentrischen Kreisen in einer vergleichbaren Anordnung gebildeten Heiz- feld daran gedacht werden, im Inneren liegende Heizleiter an einem Ende zu verbinden, um insgesamt längere Heizleiter zu erzeugen. In diesem Fall können an den entsprechenden Stellen zu einer der Sammelschienen und/oder auch zwischen den Heizleitern untereinander oder zwischen einem Heizleiter und einer Sammelschiene ebenfalls jeweils zu- mindest eine Kapazität direkt geschaltet werden, die zu ähnlichen Verbesserungen des Antennenfeldes beitragen, wie oben anhand der zwischen den Sammelschienen geschalteten Kapazität erläutert wurde. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn aufgrund der Zusammenschaltung von Leitern zur Erzeugung von Heizleitern mit größerer Gesamtlänge, keine auf Äquipotentialflächen liegende Sekundärleiter zuschaltbar sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : ein erstes schematisches, nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel eines Heiz- und Antennenfeldes, welches in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges integriert ist;
Figur 2 : ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit zwei im Innersten liegenden zusammengeschalteten Heizlei- tern,-
Figur 3 : ein weiteres abgewandeltes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Sammelschienen an zwei nicht gegenüberlie- genden Seiten einer Heckscheibe vorgesehen sind; und
Figur 4 : ein zu Figur 2 geringfügig abgewandeltes, weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbei- spiel mit einer kapazitiven Verbindung zwischen zwei Heizleitern, die jeweils an den entsprechenden beiden Sammelschienen angeschlossen sind. In Figur 1 ist in schematischer Frontansicht eine Scheibe 1, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Heckscheibe I1 angedeutet, die in schematischer Betrachtung eine obere Begrenzung oder Begrenzungskante Ia, eine untere Begrenzung oder Begrenzungskante Ib sowie eine linke und eine rechte Begrenzung oder Begrenzungskante Ic bzw. Id aufweist. In der Praxis sind diese Begrenzungskanten nicht paarweise parallel zueinander, sondern gekrümmt, eher einer Trapezform oder dergleichen angenähert, da die Fenster von oben nach unten in der Regel breiter werden. Einschränkungen bezüglich der Formgebung der Scheiben sind insoweit nicht gegeben, so dass sogar beliebige kurvige Begrenzungslinien denkbar sind.
In der so gebildeten Scheibe ist ein Heizfeld 7 integriert, welches eine Vielzahl von außen oder innen in der Scheibe verlaufenden Leitern 9 umfasst, die im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwischen einer ersten und einer zweiten Sammelschiene 11, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der linken Sammelschiene IIa und sich einer daran anschließenden rechten Sammelschiene IIb verlaufen. Das Heizfeld 7 bildet bei dem Ausführungs- beispiel nach Figur 1 ein Antennenfeld 5.
Jeder Sammelschiene ist eine Speise- oder Anschlussleitung 13a bzw. 13b zugeordnet, wobei beispielsweise die Anschlussleitung 13a mit dem Batteriestromnetz an Bord des Kraftfahrzeuges (üblicherweise der Pluspol) und die andere Speiseleitung 13b mit dem anderen Pol, beispielsweise der Karosseriemasse, verbunden ist. In den Anschluss- oder
Speiseleitungen befinden sich üblicherweise Sperrkreise, um ein Abfließen der hochfrequenten Ströme zu verhindern. - S -
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind aufgrund der gewählten Geometrie für das Heizfeld die einzelnen Leiter 9 in mehr oder weniger äquidistanter Anordnung zwischen den Sammelschienen verlaufend vorgesehen, wobei ein stets gleichbleibender Abstand nicht zwingend notwendig ist oder zumindest nicht über die gesamte Länge der einzelnen Heiz- leiter notwendig ist. Dabei ist die Geometrie so gewählt, dass die beiden Sammelschienen IIa und IIb auf einer Seite der Scheibe vorgesehen sind, im gezeigten Ausführungsbei- spiel im Bereich der unteren Begrenzung Ib, wobei die Sammelschienen symmetrisch zu einer mittleren Symmetrie-Ebene 14 angeordnet sind. Die Heizleiter 9 sind dabei z.B. teilkreisförmig oder im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar halbkreisförmig ausgebildet, können aber auch andere Kurvenformen aufweisen, hier halbovalförmig etc., wobei die Radien oder Durchmesser von innen nach außen zunehmend größer werden, damit auch die Länge der einzelnen Heizleiter von innen nach außen zunimmt .
Ferner ist eine Sekundärleitung 15 vorgesehen, die die äußeren acht Heizleiter mittig miteinander verbindet und als Antennenabgriffsleitung 17 dient. Eine derartige Sekundärleitung 15 liegt galvanisch betrachtet auf Äquipotentialflächen, wodurch die Gleichstromverteilung des Heizfeldes nicht verändert wird. Gleichwohl wird hierdurch die Antennenempfangscharakteristik verbessert, was hinlänglich bekannt ist. Ferner sind an den jeweils gegenüberliegenden äußeren Enden der beiden Sammelschienen IIa und IIb zwei weitere Antennenabgriffsleitungen 117 ange- schlössen, die aber auch an anderer Stelle der Sammelschiene oder des Heizfeldes angeschlossen sein können, gegebenenfalls sogar mit den Speiseleitungen 13a oder 13b zusammenfallen können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind also somit zwei Heizfeld-Anschlüsse 13a und 13b und drei Antennenabgriffsanschlüsse 17, 117 vorgesehen. Die Zahl der Anschlüsse kann aber auch unterschiedlich sein, insbesondere dann, wenn beispielsweise aufgespaltene Heizfelder vorgesehen sind, die nicht nur zwischen zwei Sammelschienen verlaufen (beispielsweise bekannt aus der DE 100 33 336 Al oder der DE 43 21 805 Al) .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Sammelschienen 11 ferner eher in einer Horizontallinie liegend vorgesehen, und zwar in axialer Verlängerung zueinander (auch wenn die Scheibendraufsieht gekrümmt sein kann) , wobei die beiden Sammelschienen an ihrem innen liegenden Ende 11 'a und 11 'b über eine zwischengeschaltete Kapazität 19 miteinander verbunden sind.
Es liegt somit eine direkte Verbindung zwischen den beiden Sammelschienen IIa und IIb unter Zwischenschaltung einer Kapazität vor. Diese Kapazität ist dabei so angeordnet, dass quasi der kürzeste Abstand zwischen den beiden Sammelschienen überbrückt wird. Die Kapazität soll also bevorzugt noch in Höhe der Scheibe 1 vorgesehen sein, auch wenn natürlich eine Bedrahtung aus dem Scheibenbereich weg und zu der jeweils anderen Sammelschiene wieder zum Scheibenbereich hin zurückverlaufen kann. Mit einer Vergrößerung der über die Kapazität verlaufenden Verbindungsstrecke 21 ist jedoch eine gewisse Verschlechterung bezüglich der Antennencharakteristik feststellbar.
Der zwischen den beiden Enden 11 'a und 11 'b der beiden Sammelschienen IIa und IIb gebildete Abstandsraum 121 ist klein dimensioniert und weist eine Länge zwischen den beiden Sammelschienen auf, die vorzugsweise weniger als dem Fünffachen, Vierfachen, insbesondere weniger als dem Drei- oder sogar Zweifachen des Abstands zwischen zwei benachbarten Heizleitern entspricht.
Die Kapazität kann aus einem oder mehreren diskreten oder konzentrierten Bauteilen bestehen, vorzugsweise aus einem durch Bedrahtung angeschlossenen Kondensator 119. Bevorzugt kann dieser als SMD-Baustein ausgebildet sein, ob- gleich auch aus parallel zur Scheibenoberfläche aufgebrachten Kondensatorflächen oder -folien eine Kapazität mit zumindest zwei planparallelen Kapazitätsflächen und einer dazwischengeschalteten Isolatorfläche denkbar sind. Die Kapazität kann auch aus einem Elektrolyt-Kondensator mit entsprechender Verdrahtung, aus Keramikkondensatoren, aus flexiblen Leiterplatten etc. bestehen. Beschränkung auf bestimmte Kondensatorausführungen oder Kondensatortypen bestehen nicht.
Die in Rede stehenden Kapazitäten sollten bevorzugt zwischen 50 pF und 10 μF liegen, insbesondere in einem Bereich von größer als 0,1 nF oder 0,1 μF und insbesondere größer als 0,5 nF oder größer als 0,5 μF.
Somit sollen also die Kapazitäten wenn möglich größer als 50 pF, 0,1 nF, 0,25 nF, 0,5 nF, 1 nF sein oder auch größer als 3 nF oder 5 nF bzw. größer als 0,1 μF, 0,25 μF, 0,5 μF, 1 μF oder auch größer als 3 μF oder sogar 5 μF sein. Andererseits sind Kapazitätswerte kleiner als 10 μF, kleiner als 5 μF, kleiner als 1 μF und gegebenenfalls sogar kleiner als 0,5 μF für bestimmte Einsatzfälle sinnvoll und möglich. Eine derart ausgebildete Antenne eignet sich vor allem im Frequenzbereich von beispielsweise 125 KHz bis 1,6 GHz. Im Rundfunkbereich ist die Antenne insbesondere für Frequenzbereiche von 70 MHz bis 900 MHz geeignet.
Da im gezeigten Ausführungsbeispiel in Figur 1 die innen liegenden Heizleiter sehr viel kürzer sind als die außen liegenden, müssten die äußeren, d.h. längeren Heizleiter an sich zunehmend dicker gestaltet sein, um vergleichbare Heizleistungen pro Heizleiter zu erzeugen.
Um hier einen Ausgleich bezüglich der Länge der Heizleiter zu schaffen, also starke Unterschiede bezüglich der Heizleiterdicken zu vermeiden, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 vorgesehen, dass beispielsweise die beiden zur Innenseite liegenden Heizleiter zusammengeschaltet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist also vorgesehen, dass die beiden zur Innenseite liegenden Heizleiter 9a und 9b benachbart zu der rechts liegenden Sam- melschiene IIb an diese nicht angeschlossen, sondern über eine Querverbindung 9c miteinander zusammengeschaltet sind, also über eine Querverbindung 9c, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in geringem Abstand parallel zur Sammelschiene IIb verläuft. Die Anschlussstellen 109' und 109" dieser beiden Heizleiter an den Sammelschienen IIa und IIb sind im gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf den beiden aufeinander zuweisenden Enden 11 'a und 11 'b der beiden Sammelschienen IIa und IIb vorgesehen, die bei dieser Geometrie unterschiedlich lang ausgebildet sind. Somit ergibt sich ein Heizleiter, der aus dem Heizleiter 9a, der Verbindung oder dem so genannten Verbindungsabschnitt 9c und dem weiteren zurückführenden Heizleiter 9b besteht, wobei dieser Heizleiter wie die erwähnte Kapazi- tät 19 an den beiden in geringem Abstand zueinander liegenden Endabschnitten 11 'a und 11 'b der Sammelschienen IIa und IIb angeschlossen ist.
In diesem Fall ist als weitere Maßnahme, wodurch die Antennencharakteristik verbessert wird, eine weitere Kapazität 19 ' vorgesehen, die nunmehr zwischen der Verbindung 9c der beiden miteinander verbundenen Heizleiter 9a und 9b zum einen und an der benachbarten Sammelschiene IIb zum anderen angeschlossen und/oder ausgebildet ist. Auch hier wird bevorzugt ein konzentriertes oder diskretes Bauteil in Form eines Kondensators 119 ' mit entsprechenden Anschlussstellen oder entsprechenden Bedrahtungen verwendet.
Dabei ist in der Zeichnung dargestellt, dass die zusätzliche Kapazität 19', vorzugsweise in Form eines zusätzlichen Kondensators 119', zwischen der einen Sammelschiene IIb und einem eher mittleren Abschnitt der durchgängigen Heizleitung geschaltet ist, wobei der mittlere Abschnitt 9c, der die beiden Heizdrähte 9a und 9b verbindet, vorzugsweise zwischen 20% und 80% der aus den Heizdrähten 9a, 9b und der Verbindungsleitung 9c gebildeten Gesamtlänge des Heizdrahtes liegt, also im Bereich von dem einen Anschlussende aus gerechnet oberhalb von 20%, insbesondere ober- halb von 30%, 40%, 50% und von dem zweiten Anschlussende ausgerechnet unterhalb von 80%, insbesondere unterhalb von 70%, 60% oder 50%. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Verbindungsabschnitt 9c in einem Bereich von 40% bis 50% der aus den Heizdrähten 9a, 9b und dem Verbindungs- abschnitt 9c gebildeten Gesamtlänge dieses Heizdrahtes.
Das erläuterte Beispiel mit der Verbindung 9c kann auch noch für weitere Heizleiter Anwendung finden und ist nicht nur auf die beiden zuinnerst liegenden Heizleiter beschränkt.
Figur 2 zeigt auch, dass neben dem als Antennenfeld ge- schalteten Heizfeld auch noch ein zusätzliches zweites separates Antennenfeld 5' mit Antennenleitern 105 vorgesehen ist, welches beispielsweise über einen weiteren Anschluss 105a zum Anschluss einer nachgeordneten Empfangseinheit (zum Beispiel Autoradio) verfügt.
Durch die spezifische Anordnung des Antennen- und Heizfeldes gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist auch ersichtlich, dass es sich unter Umständen anbietet, die Sammelschienen unterschiedlich lang zu konzipieren, damit der zuinnerst liegende Heizleiter 9a nicht über eine gewisse Wegstrecke zu der rechts liegenden zweiten Sammel- schiene IIb zurückgeführt werden muss. Hier sind aber beliebige Abwandlungen möglich und denkbar.
Ferner wird noch erwähnt, dass unter Umständen auch mehrere Kapazitäten und/oder Kondensatoren auf der Verbindungsstrecke 21 zwischen den beiden Sammelschienen IIa und IIb hintereinander geschaltet werden können, und dabei sogar zwischen den Kapazitäten liegende Abgriffe und Verbindun- gen auf Karosseriemasse möglich sind. Möglich ist auch, zusätzlich und in Serie zu der zumindest einen Kapazität weitere Bauteile, wie z.B. Spulen auf der Verbindungsstrecke 21 zwischen den beiden Sammelschienen IIa und IIb zu schalten. Ausgeschlossen ist allerdings eine Verbindung zwischen den beiden Sammelschienen und Zwischenschaltung von Kapazitäten über Masse. Das Gleiche gilt auch für die weitere Kapazität 19', 119 ', die zwischen zwei zusammengeschalteten Heizleitern und einer Sammelschiene vorgese- hen ist (bei Bedarf können noch mehrere Paare von Heizleitern zusammengeschaltet werden, so dass auch noch mehrere Kapazitäts-Brücken vorgesehen sein können) .
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist die Verbindung 9c bevorzugt parallel zur benachbarten Sammelschiene IIb ausgerichtet und liegt dort in geringem Abstand zur Sammelschiene IIb. Dieser Abstand zwischen der Verbindung 9c und der benachbarten Sammelschiene IIb soll vorzugsweise klei- ner sein als 80 %, insbesondere 60 %, 45 %, 20 % oder sogar kleiner als 10 % der Länge der Verbindung 9c.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel könnten die beiden Sammelschienen aber auch an verschiedenen, nicht gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 1 vorgesehen sein. So ist beispielsweise die in dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 gezeigte Sammelschiene IIa im Bereich der unteren Begrenzung Ib der Scheibe 1 vorgesehen, wohingegen die zweite Sammelschiene IIb beispielsweise am rech- ten Rand Id der Scheibe 1 eher in Vertikalrichtung verlaufend angeordnet ist. In diesem Fall sind also teilkreisförmige oder teilovalförmige, gekrümmte Heizleiter vorgesehen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die beiden zuinnerst liegenden Heizleiter 9a und 9b an einem Ende über eine querverlaufende Verbindung 9c zusammengeschaltet und ihre gegenüberliegenden Heizleiter-Enden sind mit den beiden Sammelschienen IIa bzw. IIb verbunden, wo- bei auch hier die beiden Sammelschienen in geringem Abstand zueinander enden und in dem Freiraum 121 zwischen den beiden Sammelschienen-Enden 11 'a und 11 'b die erwähnte Kapazität 19 in Form des Kondensators 119 auf der Verbin- dungsstrecke 21 geschaltet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die überwiegend an der rechten Seite Id an der Scheibe 1 mit ihrem Abschnitt 11 'b vorgesehene Sammel- schiene IIb noch mit einer winkligen Erweiterung 111b versehen, die wiederum am unteren Scheibenrand Ib in unmittelbarer Verlängerung der dort vorgesehenen ersten Sammelschienen IIa verläuft.
Durch die erwähnte Verbindung 9c zwischen den beiden zuin- nerst liegenden Heizleitern 9a und 9b wird hier wiederum ein längerer Heizleiter geschaffen, wodurch erreicht wird, dass die Dicken der Heizdrähte von innen nach außen aufgrund der unterschiedlichen Längen nicht so stark variieren müssen. Die erwähnte Verbindung 9c zwischen den beiden zuinnerst liegenden Heizleitern 9a und 9c ist zudem wiederum über eine weitere Kapazität 19' in Form eines Kondensators 119' mit der rechten Sammelschiene IIb elektrisch verbunden.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die äußeren Heizleiter 9 (mit Ausnahme der beiden zuinnerst liegenden zusammengeschalteten Heizleiter 9a und 9b) über eine Sekundärleitung 15 verbunden, die also auf den Äquipotentialflächen liegt, wodurch keine Querströme zwischen den ein- zelnen Heizleitern fließen.
Abschließend wird noch auf Figur 4 Bezug genommen, die ein geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu Figur 2 zeigt .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind ebenfalls wieder, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, zwei konzentrisch zueinander verlaufende teilkreisförmige Heiz- leiter 9a und 9b über einen mittleren Abschnitt 9c miteinander verbunden, wobei zwischen diesem mittleren Abschnitt 9c und der einen Sammelschiene IIb eine Kapazität 19' geschaltet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen den beiden erwähnten Heizleitern 9a und 9b noch zwei weitere Heizleiter 9'a und 9'b über einen Zwischenabschnitt 91C zusammengeschaltet, wobei zwischen diesem Zwischenabschnitt 9'c und dem vorher erwähnten Zwischenabschnitt 9c (der die beiden anderen Heizleiter 9a und 9b verbindet) eine Kapazität 19", vorzugsweise in Form eines Kondensators 119" zusätzlich geschaltet ist. Auch diese Variante kann alternativ oder ergänzend zu den anderen Kapazitäten 19, 19' vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zwischenabschnitte 9c und 91C parallel zueinander und parallel zur benachbarten Sammelschiene IIb verlaufend ausgebildet. Auch die beiden weiteren Heizdrähte 9'a und 9'b sind an Anschlussstellen 1009 ' und 1009" benachbart zu den Anschlussstellen 109' bzw. 109" an den beiden Sammelschienen IIa und IIb angeschlossen.
Wie bereits erwähnt kann das Heiz- und/oder Antennenfeld auch andere Kurvenformen, auch beispielsweise trapezförmi- ge Heizleiter für die Anordnung umfassen. Es können auch noch mehr quer zu den Äquipotentialflächen verlaufende Se- kundärverbindungsleitungen vorgesehen sein. Auch die erwähnten Anschlussleitungen können unterschiedlich gestaltet sein. Zudem können auch, wie am Anfang in Figur 3 ge- zeigt ist, unterschiedlich gestaltete zusätzliche Antennenfelder 105 vorgesehen sein.
Auf jeden Fall lässt sich durch die Erfindung eine gerin- gere Frequenzabhängigkeit und somit eine größere Bandbreite bezüglich des Antennenempfangs realisieren und das Resonanzverhalten verbessern.
Die Ausführungsbeispiele sind für den Fall beschrieben worden, dass zwischen den jeweils in Rede stehenden Anschlussstellen eine Kapazität 19, 19' bzw. 19" geschaltet ist, also zwischen den beiden Anschlussstellen der Sammelschiene, zwischen einem mittleren Abschnitt eines Heizlei- ters und einer Sammelschiene oder zwischen zwei mittleren Abschnitten zweier Heizleiter. Die jeweils in Rede stehende Kapazität kann auch noch mit zumindest einem weiteren zusätzlichen Bauteil verbunden sein, vorzugsweise einer Induktivität oder Spule, die mit der betreffenden Kapazi- tat bevorzugt in Serie oder Reihe geschaltet ist, also insbesondere unter Erzeugung eines Serien- oder Reihenschwingkreises. Insbesondere auf der Verbindungsstrecke 21 kann somit also eine Kapazität und eine Induktivität oder eine Spule direkt in Reihe geschaltet sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe, insbeson- dere eine Heckscheibe mit folgenden Merkmalen: es ist zumindest ein Heizfeld (7) mit mehreren Leitern (9) vorgesehen,
- die das zumindest eine Heizfeld (7) bildenden Leiter (9) sind zwischen zumindest zwei Sammelschienen (IIa, IIb) verlaufend in oder auf der Scheibe (1) vorgesehen, vorzugsweise in äquidistanter Anordnung, das Heizfeld (7) ist ganz oder teilweise als Antennenfeld (5) geschaltet und/oder es ist zumindest zusätzlich zu einem Heizfeld (7) zumindest ein separates An- tennenfeld (51) mit zumindest einem Antennenleiter (105) vorgesehen,
- die zumindest beiden Sammelschienen (IIa, IIb) sind auf einer oder zwei nicht gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (1) vorgesehen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: zwischen einer der beiden Sammelschienen (IIa, IIb) und mindestens einem zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge eines Heizdrahtes (9; 9a, 9b, 9c) gebildeten mittleren Abschnitts (9c) des Heizdrahtes (9a, 9b, 9c) ist zumin- dest eine Kapazität (19 ') geschaltet, und/oder zwischen zumindest zwei, zwischen 20% und 80% der Gesamtlänge zweier Heizdrähte (9; 9a, 9b, 9c; 9'a, 9'b, 9 'c) gebildeten mittleren Abschnitten (9c, 9'c) der Heizdrähte (9; 9a, 9b, 9c ; 9'a, 9'b, 91C) ist zumindest eine Kapazität (19") geschaltet, und die zumindest eine Kapazität (191, 19") ist größer als 50 pF.
2. Antennenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kapazität (19 ') in einer direkten Verbindung zwischen der zugehörigen Anschlussstelle an der Sammelschiene (IIa, IIb) und des betreffenden mittleren Abschnittes (9c) des zugehörigen Heizdrahtes (9) geschal- tet ist.
3. Antennenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kapazität (19") in einer direkten Verbindung zwischen den zugehörigen Anschlussstellen an den beiden mittleren Abschnitten (9c, 9'c) der Heizdrähte (9; 9a, 9b, 9c; 9'a, 9'b, 9'c) geschaltet ist.
4. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kapazität (19', 19") aus einem diskreten Bauteil, d.h. einem Kondensator (119, 119') besteht.
5. Antennenfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (19', 19") aus einem Elektrolyt-Konden- sator, einem Keramikkondensator, einem oberflächenmontier- baren Bauteil (SMD-Bauteil) oder aus schichtweise übereinander parallel zur Scheibenebene angeordneten isolierten Leiterbahnen besteht oder diese umfasst.
6. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (191, 19") größer ist als 50 pF und kleiner ist als 10 μF, insbesondere größer ist als 50 pF, 0,1 nF, 0,25 nF, 0,5 nF, 1 nF, 3 nF, 5nF, 0,1 μF, 0,25 μF, 0,5 μF, 1 μF oder sogar größer ist als 3 μF oder größer als 5 μF, und dass die Kapazität (191, 19") vorzugsweise kleiner ist als 5 μF, 1 μF und insbesondere kleiner als 0,5 μF.
7. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu der zumindest einen Kapazität (19 ', 19") zumindest noch ein weiteres Bauteil in Serie geschaltet ist, insbesondere eine Spule oder eine Induktivität unter Bildung eines Serien- oder Reihenschwingkrei- ses.
8. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizleiter (9a, 9b; 9'a, 9'b) vorgesehen sind, die zumindest über einen Teil ihrer Weg- strecke benachbart und insbesondere äquidistant zueinander verlaufen und die unter Verlängerung ihrer gesamten Heiz- leiter-Länge an ihrem einen Endbereich über einen Verbindungsabschnitt (9c; 9 'c) miteinander verbunden sind, wohingegen die jeweils gegenüberliegenden Enden der beiden Heizleiter (9a, 9b; 9'a, 9'b) jeweils mit einer der beiden Sammelschienen (IIa, IIb) verbunden sind.
9. Antennenfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9c, 91C) parallel zu einer benachbarten Sammelschiene (IIa, IIb) verläuft und/oder dass die beiden Verbindungsabschnitte (9c, 9'c) parallel zueinander verlaufen.
10. Antennenfeld nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von jeweils zwei Heizleitern (9a, 9b; 9'a, 9'b) vorgesehen sind, die zumindest über einen Teil ihrer Wegstrecke benachbart und insbesondere äquidistant zueinander verlaufen und die untere Verlängerung ihrer gesamten Heizleiter-Länge jeweils an ihrem einen Endbereich über einen Verbindungsabschnitt (9c; 9'c) miteinander verbunden sind, wohingegen die gegenüberliegenden Enden der jeweils beiden Paare von Heizleitern (9a, 9b; 9'a, 9'b) jeweils mit einer der beiden Sammelschienen (IIa, IIb) verbunden sind, und dass die beiden Verbindungsabschnitte (9c; 91C) mittels der zumindest einen Kapazität (19") verbunden sind.
11. Antennenfeld nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von jeweils zwei Heizleitern (9a, 9b; 9'a, 9'b) einschließlich ihrer jeweils zugehörigen Verbindungsabschnitte (9c,- 9'c) nur an ihren Enden mit der jeweiligen Sammelschiene (IIa, IIb) und mit ihrem zugehörigen Verbindungsabschnitt (9c; 9'c) nur mit der zumindest einen Kapazität (19') elektrisch verbunden sind.
12. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass das eine Paar von Heizleitern
(9'a, 9'b) einschließlich dem zugehörigen Verbindungsabschnitt (9 'c) räumlich zwischen den beiden miteinander verbundenen weiteren Heizleitern (9a, 9b) einschließlich dem zugehörigen Verbindungsleiter (9c) liegt.
13. Antennenfeld nach einem Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9c,- 9'c) einen Abstand zu der benachbarten Sammelschiene (IIa, IIb) aufweist, der kleiner ist als die Länge des Verbindungsabschnitts (9c) , vorzugsweise kleiner ist als 80%, 60%, 40%, 20% oder sogar kleiner als 10% der Länge des Verbindungsabschnitts (9c).
14. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Enden (11 'a, 11 'b) der zumindest beiden Sammelschienen (IIa, IIb) in geringem Abstand zueinander liegen, wobei der Abstandsraum (121) weniger als dem fünffachen, vorzugsweise weniger als dem vierfachen, weniger als dem dreifachen oder weniger als dem zweifachen Abstand zwischen zwei benachbarten Heizleitern (9; 9a, 9b) beträgt.
15. Antennenfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsraum (121) zwischen der ersten und zweiten Sammelschiene (IIa, IIb) so vorgesehen ist, dass einer von zwei benachbarten und über die Verbindung (9c) zusammengeschalteten Heizdrähten (9; 9a, 9b) mit dem Ende (11 'a) der ersten Sammelschiene (IIa) und der andere Heiz- draht (9; 9b) mit dem Ende (ll'b) zumindest einer weiteren Sammelschiene (IIb) verbunden ist.
16. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ge- kennzeichnet dadurch, dass die beiden Sammelschienen (IIa,
IIb) symmetrisch zu einer vertikal verlaufenden Symmetrie- ebene (14) auf oder in der Scheibe (1) vorgesehen sind.
17. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Sammel- schienen (IIa, IIb) auf der gleichen Seite der Scheibe (1) vorzugsweise am unteren Randbereich benachbart zur unteren Begrenzung (Ib) der Scheibe (1) angeordnet sind.
18. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelfeld (11) benachbart zur linken oder rechten Begrenzung (Ic, Id) vorgesehen ist.
19. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sammelschiene (IIa, IIb) in zwei Winkeln zueinander ausgerichtete Abschnitte umfasst, wobei ein Abschnitt (111b) auf einer Seite (Ib) der Scheibe (1) und der andere Abschnitt (lll'b) auf einer anderen angrenzenden Seite (Id) der Scheibe (1) angeordnet ist.
20. Antennenfeld nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Abschnitt (111b) der Sammelschiene (IIb) auf der gleichen Seite (Ib) der Scheibe (1) angeordnet ist, auf der auch die erste Sammelschiene (IIa) angeordnet ist.
21. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sekundärleitung
(15) vorgesehen ist, worüber zumindest ein Teil der Heizleiter (9) auf Äquipotentialflächen verbunden ist.
EP09728246A 2008-04-03 2009-03-26 Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe Active EP2225795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017052A DE102008017052B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
PCT/EP2009/002235 WO2009121521A1 (de) 2008-04-03 2009-03-26 Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225795A1 true EP2225795A1 (de) 2010-09-08
EP2225795B1 EP2225795B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=40740025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09728246A Active EP2225795B1 (de) 2008-04-03 2009-03-26 Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100321258A1 (de)
EP (1) EP2225795B1 (de)
JP (1) JP5422642B2 (de)
KR (1) KR101578844B1 (de)
CN (1) CN101953020B (de)
AT (1) ATE511223T1 (de)
DE (1) DE102008017052B4 (de)
ES (1) ES2367098T3 (de)
WO (1) WO2009121521A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0819638D0 (en) 2008-10-27 2008-12-03 Pilkington Automotive D Gmbh Heated vehicle window
WO2014065383A1 (ja) * 2012-10-25 2014-05-01 旭硝子株式会社 車両用窓ガラスおよびその取付構造
US9507383B2 (en) * 2014-09-30 2016-11-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Computing device bonding assemblies
EP3174158A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 AGC Glass Europe Hochfrequenz- und breitbandantenne mit verbindungsüberwachungseinrichtung
CN106904064A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 北汽福田汽车股份有限公司 后风挡玻璃和车辆尾门
DE102017213937A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Antenne für ein Hochfrequenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Hochfrequenzsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Antenne
CN110466323B (zh) * 2019-08-09 2021-10-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗玻璃及车辆

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57125501A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glass antenna
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
JPH03117918U (de) * 1990-03-16 1991-12-05
JPH04249407A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Harada Ind Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
US5408242A (en) * 1991-02-05 1995-04-18 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass antenna for automobiles
JPH0621711A (ja) 1992-06-30 1994-01-28 Sumitomo Chem Co Ltd 自動車用アンテナ装置
DE4323239C2 (de) 1993-07-12 1998-04-09 Fuba Automotive Gmbh Antennenstruktur für eine Kraftfahrzeug-Heckscheibe
JPH0758534A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd 窓ガラスアンテナ
KR0145052B1 (ko) * 1993-12-29 1998-08-01 와다 요시히로 차량용 안테나 및 그 설정방법
US5952977A (en) * 1994-11-04 1999-09-14 Mazda Motor Corporation Glass antenna
DE10033336A1 (de) * 1999-08-11 2001-04-12 Heinz Lindenmeier Diversityantenne für eine Diversityantennenanlage in einem Fahrzeug
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe
DE10211341A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Kathrein Werke Kg Diversity-Antennensystem für bewegte Fahrzeuge
DE10356607A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bäumler, Peter Beheizbare Glasscheibe
FR2866156B1 (fr) * 2004-02-06 2006-05-05 Composants Electr Soc D Antenne serigraphiee pour lunette arriere et lunette de custode de vehicule automobile de type break.
JP2006101386A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用ガラスに形成されるデフォッガの熱線パターン構造および車両用ガラスアンテナ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009121521A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101578844B1 (ko) 2016-01-22
DE102008017052B4 (de) 2010-07-08
CN101953020A (zh) 2011-01-19
JP5422642B2 (ja) 2014-02-19
ES2367098T3 (es) 2011-10-28
DE102008017052A1 (de) 2009-10-08
CN101953020B (zh) 2013-12-25
US20100321258A1 (en) 2010-12-23
ATE511223T1 (de) 2011-06-15
WO2009121521A1 (de) 2009-10-08
KR20100133360A (ko) 2010-12-21
JP2011517197A (ja) 2011-05-26
EP2225795B1 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225795B1 (de) Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe
DE3914424C2 (de)
EP1076375B1 (de) Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
DE69821037T2 (de) Fensterscheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE69214697T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
EP1690438B1 (de) Beheizbare glasscheibe
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
EP1078424A1 (de) Multiband antenna
DE102010001668A1 (de) Leistungstransistorbaugruppe mit integrierter Sammelschiene
EP1920495A1 (de) Mehrbereichs-antennenanordnung
WO2007009831A1 (de) Antennenanordnung
EP1366540B1 (de) Diversity-antennensystem fuer bewegte fahrzeuge
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE4216376C2 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
DE69333119T2 (de) Signaltrennungsvorrichtung mit Spulenkonstruktion
WO2004082072A1 (de) Multibandantenne mit endkapazität
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE69106005T2 (de) Antenne für ein Kraftfahrzeug.
DE69922112T2 (de) Scheibenantennenanordnung für ein Automobil
WO2005043672A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE202006016379U1 (de) Antennenanordnung in einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3930167A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltungsanordnung
DE4403241C1 (de) Parksystem
WO2009068357A1 (de) Anordnung und verfahren, insbesondere für eine kraftfahrzeug-scheibenantenne zur beeinflussung der richtwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000699

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190503 AND 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16