EP1078424A1 - Multiband antenna - Google Patents

Multiband antenna

Info

Publication number
EP1078424A1
EP1078424A1 EP00918805A EP00918805A EP1078424A1 EP 1078424 A1 EP1078424 A1 EP 1078424A1 EP 00918805 A EP00918805 A EP 00918805A EP 00918805 A EP00918805 A EP 00918805A EP 1078424 A1 EP1078424 A1 EP 1078424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
range
antenna device
short
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00918805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078424B1 (de
Inventor
Thomas Haunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1078424A1 publication Critical patent/EP1078424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078424B1 publication Critical patent/EP1078424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/50Feeding or matching arrangements for broad-band or multi-band operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Definitions

  • the invention relates to a multi-range antenna according to the preamble of claim 1.
  • the mobile radio area is largely handled via the GSM 900 network, i.e. in the 900 MHz range.
  • the GSM 1800 standard has also become established, in which signals can be received and sent in a 1800 MHz range.
  • Such multi-range base stations therefore require multi-range antenna devices for transmitting and receiving different frequency ranges, which usually have dipole structures, i.e. a dipole antenna device for transmitting and receiving the 900 MHz band range and a further dipole antenna device for transmitting and receiving the 1800 MHz -Band range.
  • An antenna device known according to the prior art is shown schematically in FIG. 1.
  • Such a known antenna device comprises a common antenna input 1, which is followed by a combiner circuit 3 on the antenna side in order to enable a corresponding decoupling of the signals transmitted in the different frequency ranges.
  • This combiner or branch circuit 3 is followed by two branch lines 5 ′ and 5 ′′, which lead to the first antenna device 7 ′ and the second antenna device 7 ′′ in order to handle the radio traffic in the first and second band areas.
  • the branching circuit 3 is provided with integrated frequency-selective components, for example in the manner of a bandpass filter, which in each case block the two branch lines 5 1 and 5 ′′ from the band area of the other antenna device.
  • An integration of the relevant components in the antenna device can be achieved solely by appropriate implementation of the symmetry and the effective electrical line length of the relevant antenna device starting from the junction point, without the need for separate components, as in the prior art.
  • the effective electrical length of the balancing can be adapted such that each frequency-selective component integrated in the antenna device in question (for example, in the manner of a bandpass) blocks the frequency of the second antenna device for the other frequency band range, i.e. in idle mode is operated.
  • Figure 1 is a schematic block diagram for explaining a two-range antenna according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram modified from FIG. 1 to explain the two-area antenna according to the invention
  • FIG. 3 a basic circuit diagram to explain the mode of operation of the two-
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional illustration through an exemplary embodiment of the two-area antenna according to the invention
  • Figure 5 a schematic, partial side view of one of the two antenna devices shown in Figure 4 for further clarification of the feed and the
  • Figure 6 a partial plan view along the
  • FIG. 2 in deviation from a two-range antenna known from the prior art, as shown in FIG. 1, shows that instead of the actual branching circuit according to the invention, only one branching or sum point, according to the invention, is shown. hereinafter also called star point 5, is provided, at which an antenna input line 11 is electrically branched to the two branch lines 5 'and 5 ".
  • Each of these two branch lines 5 ', 5 "leads to the two antenna devices 7' and 7", each of which comprises a radiator 9 'and 9 "with a dipole structure, in the exemplary embodiment shown in the form of two ⁇ / 2 dipoles (FIG. 4).
  • An associated frequency-selective component 11 ', 11 " is quasi integrated into each of these radiator arrangements 9', 9", which functions from the symmetry of the dipole radiators 9 ', 9 "and the associated electrical line length between the branching point 5 and the feed point at the associated one Dipole radiator is determined.
  • the feed for such a two-range antenna takes place via a common antenna input 1, i.e. a common antenna input line 1 ', via which the frequency signals for transmission in the GSM 900 or GSM 1800 frequency band range are supplied.
  • the feed is preferably carried out via a coaxial line, m 3 being the coaxial line, i.e. the inner and outer conductors are shown as two-wire circuits to illustrate the switching principle.
  • FIGS. 4 ff. which relate to a more specific exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a vertical section representation of a two-range antenna with a schematic representation, which is constructed on a reflector 19, which also serves as a base plate for the construction of the antenna arrangement, the two-range antenna having a removable one for electromagnetic Radiation-permeable housing 21 is provided. Inside the housing 21 there is a first antenna device 7 ', ie a first radiator 7' for operation in accordance with the GSM 1800 standard, in the form of a dipole 23.
  • the two dipole halves 23a and 23b are located at the upper end of an associated holder 24 ,
  • the two holder halves 24a, 24b are formed in one piece and are shaped by corresponding bending and edging, to be precise with the formation of a lower, common foot or anchoring section 27 which merges into the two holder halves 24a, 24b and which extends, for example, from below screw 28 screwed into the reflector plate 19 can be securely held and anchored (FIG. 5).
  • the two dipole halves 23a and 23b are carried or held by two balancing halves 25a and 25b and form the symmetry of the dipole 23 with the area above a short circuit 41 to be explained.
  • the symmetrical halves 31a and 31b are formed by the sections of the holder halves 30a and 30b above a short circuit 41 ".
  • the height and the dipole length are matched to the frequency band range to be transmitted and the radiation diagram, in this exemplary embodiment to the 1800 MHz band range.
  • this radiator also being a dipole radiator 29 with two diodes.
  • Pole halves 29a and 29b is formed, which are held at the upper end of a symmetry 31 with two symmetry halves 31a and 31b.
  • the structure and anchoring on the reflector plate 19 can be designed similarly to the case of the first dipole radiator 23 explained.
  • the length of the dipole halves and the symmetry, as well as the height of the holder halves, are matched in this radiator for transmission of the 900 MHz band range with a correspondingly desired radiation pattern, which is why the length of the dipoles is twice as long as in the first antenna device 7 '.
  • a non-conductive fixing element 35 can be provided at the upper end of the balancing in the antenna device, which fixes the two balancing halves relative to one another, which merely serves to improve the stability of the antenna device (FIG. 5).
  • the two branch lines 5 ', 5 extend from this star point 5 to the two radiators 7', 7", each of the two branch lines 5 ', 5 “in the exemplary embodiment shown being essentially parallel and adjacent to one of the two symmetrical halves 25b Radiator 7 'or 31b extends at the radiator 7 ".
  • the feed is usually carried out in such a way that (as can be seen in particular from the schematic illustration in FIG.
  • the outer conductor 5'a or 5 "a of the coaxial branch lines 5 'or 5" at the level of the one dipole half, for example the dipole half 23b, is connected in an electrically conductive manner to the feed point 12'a, and that the inner conductor 5'b (or 5 "b in the antenna device 7") which extends beyond this associated dipole half 23b is connected via a connecting bridge 39 '(or 39 ") is electrically conductively connected on the inside to the respective second dipole half 23a or 29a.
  • the aforementioned short circuit 41' and 41" is provided, which is so with regard to its position and arrangement is chosen so that in each case the built-in frequency-selective component 11 'or 11 "is tuned, for example in the manner of a bandpass, so that the two emitters, ie the two frequency-selective components, block each other.
  • the frequency-selective components formed in each case achieves a blocking effect with respect to the frequency band range emitted or received via the other radiator, so that the other frequency band range with respect to the other frequency band range selective component (bandpass) is operated at idle.
  • the short circuits 41 'or 41 “mentioned limit the effective length of the balancing to the distance from the top of the associated short circuit 41' or 41" to the height of the dipole radiators 23 or 29. In other words, the reflector itself could be provided at the level of these short circuits (ie the top of the short circuits).
  • the electrical length of the antenna or branch line 5 'plus the electrical length of the balancing (which here corresponds to the length of the balancing) from the feed point 12' or 12'a to the short circuit 41 'or the corresponding electrical length of the antenna or Branch line 5 "plus the length of the balancing from the feed point 12" or 12 "a to the short circuit 41" executed in a length that the sum of which each meet the following formula:
  • ⁇ 2 is the wavelength for the second frequency band range corresponding to the GSM 900 standard (in the present exemplary embodiment) and ⁇ ⁇ the wavelength for the mobile radio range corresponding to the GSM 1800 standard (in the illustrated exemplary embodiment), and n the values 0, 1, 2, 3, .. . can assume that n can be a number of natural numbers including 0.
  • the total electrical length of the first antenna device 7 ', 9' depends, for example for the GSM 1800 standard, on the wavelength of the frequency band transmitted via the second antenna device and the total electrical length of the second antenna device depends on the wavelength of the frequency band transmitted via the first antenna device from.
  • the total electrical line length from the branching point 5 via the upper feed point at the level of the respective dipole halves plus the length from this feed point to the upper end of the associated short circuit 41 ', 41 "for the dimensioning the length of the short-circuit element and the width can be designed differently in order to achieve the blocking or idling effect.
  • the length or height dimension of the respective short-circuit element 41 ', 41 can also be selected differently, the short-circuit element additionally serving for the mechanical strength and rigidity of the entire arrangement, for example also causing a desired vibration damping.
  • the exemplary embodiment can also be implemented for an antenna comprising more than two areas, in general for a multi-area antenna.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Mehr-Bereichs-Antenne
Die Erfindung betrifft eine Mehr-Bereichs-Antenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Mobilfunkbereich wird größtenteils über das GSM 900- Netz, also im 900 MHz-Bereich abgewickelt. Daneben hat sich auch der GSM 1800-Standard etabliert, bei welchem m einem 1800 MHz-Bereich Signale empfangen und gesendet werden können.
Für derartige Mehr-Bereichs-Basisstationen werden deshalb Mehr-Bereichs-Antenneneinrichtungen zum Senden und Empfangen verschiedener Frequenzbereiche benötigt, die üblicherweise Dipolstrukturen aufweisen, also eine Dipolantenneneinrichtung zum Senden und Empfangen des 900 MHz-Bandbereiches und eine weitere Dipolantenneneinrichtung zum Senden und Empfangen des 1800 MHz-Bandbereiches. Eine nach dem Stand der Technik bekannte Antenneneinrichtung ist schematisch in Figur 1 wiedergegeben.
Eine derartige bekannte Antenneneinrichtung umfaßt einen gemeinsamen Antenneneingang 1, welchem antennenseitig eine Combiner-Schaltung 3 nachgeordnet ist, um eine entsprechende Entkopplung der in den verschiedenen Frequenzbereichen übertragenen Signale zu ermöglichen.
Dieser Combiner- oder Verzweigungsschaltung 3 sind zwei Verzweigungsleitungen 5' und 5" nachgeordnet, die einmal zur ersten Antenneneinrichtung 7 ' und zur zweiten Antenneneinrichtung 7" führen, um darüber den Funkverkehr im ersten und zweiten Bandbereich abzuwickeln.
Die Verzweigungsschaltung 3 ist dazu mit integrierten frequenzselektiven Komponenten, beispielsweise nach Art eines Bandpaßfilters versehen, die jeweils die beiden Verzweigungsleitungen 51 und 5" gegenüber dem Bandbereich der jeweils anderen Antenneneinrichtung sperren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik eine demgegenüber einfache und kostengünstig aufgebaute Zwei-Bereichs-Antenne zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben. Es muss als durchaus verblüffend und überraschend bezeichnet werden, dass auf eine herkömmliche Combiner- oder Verzweigungsschaltung verzichtet werden kann. Die auch erfindungsgemäß benötigten frequenzselektiven Komponenten müssen nämlich in Abweichung zum Stand der Technik nicht durch separate in der Combiner-Schaltung integrierte Komponente realisiert werden, sondern können erfindungsgemäß in die Antenneneinrichtung selbst integriert werden.
Eine Integration der betreffenden Komponenten in die Antenneneinrichtung läßt sich allein durch entsprechende Ausführung der Symmetrierung und der von der Verzweigungs- stelle ausgehenden wirksamen elektrischen Leitungslänge der betreffenden Antenneneinrichtung realisieren, ohne dass es dazu separater Komponenten, wie beim Stand der Technik, bedarf.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, eine Anpassung der Symmetrierung durch zwischen der Symmetrierung ein- zubauende Kurzschluß-Einrichtungen umzusetzen. Durch Größe und Anordnung dieser Kurzschlußeinrichtungen kann die wirksame elektrische Länge der Symmetrierung so angepaßt werden, dass jede in der betreffenden Antenneneinrichtung integrierte frequenzselektive Komponente (beispielsweise nach Art eines Bandpasses) jeweils für die Frequenz der zweiten Antenneneinrichtung für den jeweils anderen Frequenzbandbereich sperrt, also im Leerlauf betrieben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung einer Zwei-Bereichs-Antenne nach dem Stand der Technik;
Figur 2 : ein zur Figur 1 abgewandeltes schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Zwei -Bereichs-Antenne;
Figur 3 : ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zwei-
Bereichs-Antenne;
Figur 4 : eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Zwei -Bereichs-Antenne;
Figur 5 : eine schematische, auszugsweise Seitendarstellung einer von den in Figur 4 gezeigten Zwei-Antennen-Einrichtungen zur weite- ren Verdeutlichung der Einspeisung und der
Anordnung eines Kurzschlusses; und
Figur 6 : eine auszugsweise Draufsicht längs der
Schnittdarstellung VI -VI in Figur 5.
Anhand von Figur 2 ist in Abweichung zu einer nach dem Stand der Technik bekannten Zwei-Bereichs-Antenne, wie diese in Figur 1 wiedergegeben ist, dargestellt, dass anstelle der eigentlichen Verzweigungsschaltung erfin- dungsgemäß nur ein Verzweigungs- oder Summenpunkt, nach- folgend auch Sternpunkt 5 genannt, vorgesehen ist, an welchem eine Antenneneingangsleitung l1 elektrisch m die beiden Verzweigungsleitungen 5' und 5" verzweigt wird.
Jede dieser beiden Verzweigungsleitungen 5', 5" führt zu den beiden Antenneneinrichtungen 7' und 7", die jeweils einen Strahler 9' und 9" mit Dipolstruktur, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form zweier λ/2 -Dipole umfassen (Figur 4) .
In diese Strahleranordnung 9', 9" ist quasi jeweils eine zugehörige frequenzselektive Komponente 11', 11" integriert, die durch die Funktion aus der Symmetrierung der Dipolstrahler 9', 9" und der zugehörigen elektrischen Leitungslänge zwischen dem Verzweigungspunkt 5 und der Emspeisestelle am zugehörigen Dipolstrahlers bestimmt wird.
Wie sich aus der Pnnzipdarstellung gemäß Figur 3 ergibt, erfolgt die Einspeisung für eine derartige Zwei-Bereichs- Antenne über einen gemeinsamen Antenneneingang 1, d.h. eine gemeinsame Antenneneingangsleitung 1 ' , worüber die Frequenzsignale zur Übertragung im GSM 900- bzw. GSM 1800- Frequenzbandbereich zugeführt werden. Die Einspeisung erfolgt bevorzugt über eine Koaxialleitung, wobei m Figur 3 die Koaxialleitung, d.h. der Innen- und der Außenleiter zur Verdeutlichung des Schaltprinzips als Zweileiter- Schaltung wiedergegeben ist .
Bei entsprechendem Strahlungswiderstand 10' bzw. 10" für die GSM 900- bzw. die GSM 1800-Antenne kann nunmehr die benötigte frequenzselektive Komponente beispielsweise in Form eines Bandpasses so angepaßt und optimiert werden, dass jeweils zwei Resonanzkreise 13, 13" gebildet werden, die jeweils für die Frequenz der anderen Antenne gesperrt sind, also im Leerlauf betrieben werden. Dazu ist, wie bereits erwähnt, die elektrische Länge der jeweiligen Verzweigungsleitung 5' bzw. 5" zwischen dem Verteil- oder Sternpunkt 5 und der jeweiligen Einspeisestelle an der zugehörigen Antenneneinrichtung 7', 7" einschließlich der nachfolgenden Länge von der Einspeisestelle 12' bzw. 12a" bis zu dem nachfolgend noch erläuterten Kurzschluß m der Summe entsprechend den nachfolgend angegebenen Formeln zu wählen, so dass die erläuterten frequenzselektiven Kompo- nenten oder Bandpaßfilter ihre jeweilige Sperrfunktion für den Frequenzbandbereich der jeweils anderen Antenne optimal gemäß der nachfolgend noch erörterten Formeln erfüllen können .
Nachfolgend wird auf die weiteren Figuren 4 ff. Bezug genommen, die ein konkreteres Ausführungsbeispiel betreffen.
In Figur 4 ist m Vertikalschnittdarstellung eine Zwei- Bereichs-Antenne m schematischer Wiedergabe gezeigt, die auf einem als Reflektor 19, der auch als Grundplatte zum Aufbau der Antennenanordnung dient, aufgebaut ist, wobei die Zwei-Bereichs-Antenne mit einem abnehmbaren, für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Gehäuse 21 versehen ist. Im Inneren des Gehäuses 21 ist eine erste Antenneneinrichtung 7', d.h. ein erster Strahler 7' zum Betrieb entsprechend dem GSM 1800-Standard vorgesehen, und zwar in Form eines Dipoles 23. Die beiden Dipolhälften 23a und 23b sitzen am oberen Ende einer zugehörigen Halterung 24, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Halterungshälften 24a, 24b einstückig ausgebildet und durch entsprechendes Biegen und Kanten geformt sind, und zwar unter Ausbildung eines unteren, gemeinsamen in die beiden Halterungshälften 24a, 24b übergehenden Fuß- oder Verankerungsabschnittes 27, der über eine beispielsweise von unten her in das Reflektorblech 19 eingedrehte Schraube 28 sicher gehalten und verankert werden kann (Figur 5) . Die beiden Dipolhälften 23a und 23b werden durch zwei Symme- trierungshälften 25a und 25b getragen bzw. gehalten und bilden mit den oberhalb eines noch zu erläuternden Kurzschlusses 41 liegenden Bereiches die Symmetrierung des Dipols 23. Entsprechendes gilt für die Halterung 30 der zweiten Antenneneinrichtung 7". Auch hier werden die Sym- metrierungshälften 31a und 31b durch die oberhalb eines Kurzschlusses 41" liegenden Abschnitte der Halterungshälften 30a und 30b gebildet.
Die Höhe und die Dipollänge sind auf den zu übertragenden Frequenzbandbereich und das Strahlungsdiagramm, in diesem Ausführungsbeispiel auf den 1800 MHz-Bandbereich abges immt .
Daneben sitzt die zweite Antenneneinrichtung 7", wobei auch dieser Strahler als Dipolstrahler 29 mit zwei Di- polhälften 29a und 29b ausgebildet ist, die am oberen Ende einer Symmetrierung 31 mit zwei Symmetrierungshälften 31a und 31b gehalten sind. Grundsätzlich kann der Aufbau und die Verankerung am Reflektorblech 19 ähnlich wie im Fall des ersten erläuterten Dipolstrahlers 23 ausgebildet sein. Die Länge der Dipolhälften und der Symmetrierung sowie die Höhe der Halterungshälften sind bei diesem Strahler zur Übertragung des 900 MHz-Bandbereiches mit einem entsprechend gewünschten Strahlungsdiagramm abgestimmt, weshalb die Länge der Dipole doppelt so groß ist wie bei der e- rsten Antenneneinrichtung 7 ' .
Jeweils am oberen Ende der Symmetrierung kann bei der Antenneneinrichtung bei Bedarf ein nichtleitendes Fixier- element 35 vorgesehen sein, welches die beiden Symmetrierungshälften relativ zueinander fixiert, was lediglich der Verbesserung der Stabilität der Antenneneinrichtung dient (Figur 5) .
Von einem in Figur 4 nicht näher dargestellten Koaxial - Anschluß 1 geht zunächst ein gemeinsames Koaxialkabel 1 ' aus, welches zu dem Verteil- oder Sternpunkt 5 führt, wie er auch in Figur 4 dargestellt ist.
Von diesem Sternpunkt 5 gehen dann die beiden Verzweigungsleitungen 5', 5" zu den beiden Strahlern 7', 7" aus, wobei jeder der beiden Verzweigungsleitungen 5', 5" im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel und benachbart zu einer der beiden Symmetrierungshälften 25b beim Strahler 7' bzw. 31b beim Strahler 7" verläuft. Wie aus den Zeichnungen auch ersichtlich ist, erfolgt bei derartigen Dipolantennen die Einspeisung üblicherweise derart, dass (wie sich insbesondere auch aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 5 ergibt) der Außenleiter 5'a bzw. 5"a der koaxialen Verzweigungsleitungen 5' bzw. 5" in Höhe jeweils der einen Dipolhälfte, beispielsweise der Dipolhälfte 23b elektrisch leitend an der Einspeisestelle 12 'a angeschlossen wird, und dass der über diese zugehörige Dipolhälfte 23b hinausgeführte Innenleiter 5'b (bzw. 5"b bei der Antenneneinrichtung 7") über eine Verbindungsbrücke 39' (bzw. 39") innenseitig mit der jeweils zweiten Dipolhälfte 23a bzw. 29a elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch läßt sich die gewünschte bekannte symmetrische Einspeisung 12' (bzw. 12") realisieren.
Schließlich ist auch noch zwischen den beiden Symmetrie- rungshälften 25a und 25b des ersten Strahlers 7' bzw. den beiden Symmetrierungshälften 31a und 31b des zweiten Strahlers 7" jeweils der erwähnte Kurzschluß 41' bzw. 41" vorgesehen, der bezüglich seiner Lage und Anordnung so gewählt wird, dass darüber jeweils die ingetriert gebildete frequenzselektive Komponente 11' bzw. 11" beispielsweise nach Art eines Bandpasses so abgestimmt ist, damit die beiden Strahler, d.h. die beiden frequenzselektiven Komponenten sich jeweils gegenseitig sperren. Somit wird über die so gebildeten frequenzselektiven Komponenten jeweils eine Sperrwirkung bezüglich der über den jeweils anderen Strahler abgestrahlten bzw. empfangenen Frequenz- bandbereiches erzielt, so dass also bezüglich des jeweils anderen Frequenzbandbereiches die jeweils andere frequenz- selektive Komponente (Bandpaß) im Leerlauf betrieben wird. Durch die erwähnten Kurzschlüsse 41' bzw. 41" wird die wirksame Länge der Symmetrierung jeweils auf den Abstand von der Oberseite des zugehörigen Kurzschlusses 41' bzw. 41" bis zur Höhe der Dipolstrahler 23 bzw. 29 begrenzt. Mit anderen Worten könnte der Reflektor an sich in Höhe dieser Kurzschlüsse (d.h. der Oberseite der Kurzschlüsse) vorgesehen sein.
Die elektrische Länge der Antennen- oder Verzweigungsleitung 5 ' plus die elektrische Länge der Symmetrierung (die hier der Länge der Symmetrierung entspricht) von der Einspeisestelle 12' bzw. 12 ' a bis zum Kurzschluß 41' bzw. die entsprechende elektrische Länge der Antennen- oder Verzweigungsleitung 5" plus die Länge der Symmetrierung von der Einspeisestelle 12" bzw. 12 "a bis zu dem Kurzschluß 41" in einer Länge ausgeführt, dass deren Summe jeweils die nachfolgenden Formel erfüllen:
Elektrische Länge für die erste Antenneneinrichtung 7', 9' :
Ll (GSM 1800) = λ2/4 + n 2/2)
bzw.
Elektrische Länge für die zweite Antenneneinrichtung 7" , 9" :
L2 (GSM 900) = λi 4 + n (λi 2)
wobei λ2 die Wellenlänge für den zweiten Frequenzband- bereich entsprechend dem GSM 900-Standard (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) und λλ die Wellenlänge für den Mobilfunkbereich entsprechend dem GSM 1800-Standard (in dem erläuterten Ausführungsbeispiel) entspricht, und n dabei die Werte 0, 1, 2, 3, ... annehmen kann, also n eine Zahl der natürlichen Zahlen einschließlich der 0 sein kann. Mit anderen Worten hängt also die elektrische Gesamtlänge der ersten Antenneneinrichtung 7', 9' beispielsweise für den GSM 1800 -Standard von der Wellenlänge des über die zweite Antenneneinrichtung übertragenden Frequenzbandes und die elektrische Gesamtlänge der zweiten Antenneneinrichtung von der Wellenlänge des über die erste Antenneneinrichtung übertragenen Frequenzbandes ab.
Entsprechend dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann also allein nur durch entsprechende Bemessung der elektrischen Länge der zugehörigen Verzweigungsleitung 5', 5" und durch entsprechende Anordnung des jeweils zugehörigen Kurzschlusses 41', 41" in einer geeigneten Höhe zwischen den beiden zugehörigen Symmetrierungshälften 23a, 23b bzw. 29a, 29b, also in einem geeigneten Abstand von den Dipolhälften ein integrierter Bandpaßfilter geschaffen werden, ohne dass separate zusätzliche Bandpaßfiltereinrichtungen notwendig sind.
Da, wie oben ausgeführt ist, die gesamte elektrische Leitungslänge vom Verzweigungspunkt 5 über die obere Einspeisestelle in Höhe der jeweiligen Dipolhälften plus der Länge von dieser Einspeisestelle bis zu dem oberen Ende des zugehörigen Kurzschlusses 41', 41" für die Bemessung zur Erzielung der Sperr- bzw. LeerlaufWirkung entscheidend ist, kann die Länge des Kurzschlußelementes und die Breite unterschiedlich ausgebildet sein. Von daher kann das Längen- oder Höhenmaß des jeweiligen Kurzschlußelemen- tes 41', 41" auch unterschiedlich gewählt werden, wobei das Kurzschlußelement zusätzlich der mechanischen Festig- und Steifigkeit der gesamten Anordnung dient, beispielsweise auch eine gewünschte Vibrationsdämpfung bewirkt.
Das Beispiel ist für eine Zwei -Bereichs-Antenne erläutert worden. Das Ausführungsbeispiel läßt sich allgemein aber auch für eine mehr als zwei Bereiche umfassenden Antenne umsetzen, allgemein also für eine Mehr-Bereichs-Antenne.

Claims

Ansprüche :
1. Mehr-Bereichs-Antenne mit mindestens einer ersten und einer zweiten Antenneneinrichtung (7', 7") zum Senden oder Empfangen, bei welcher die zumindest erste und zweite Antenneneinrichtung (71, 7") Dipolstruktur aufweisen und bei der die zugehörigen Dipolhälften (23a, 23b; 29a, 29b) über Symmetrierungen (25, 31) gegenüber einer Grundplatte bzw. einem Reflektor (19) angeordnet und/oder gehalten sind, wobei die Einspeisung über eine gemeinsame Antenneneingangsleitung (1') und eine Verzweigungsschaltung (5) erfolgt und dazu ferner zumindest zwei frequenzselektive Komponenten (11', 11") vorgesehen sind, die jeweils für den über die andere Antenneneinrichtung (7', 7") übertragenen Frequenzbandbereich sperren, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale - die frequenzselektiven Komponenten (11', 11") sind in die jeweilige Antenneneinrichtung (7', 7") integriert, und
- die frequenzselektiven Komponenten (ll1, 11") sind für die jeweilige zugehörige Dipolantenneneinrichtung (7', 7"), durch entsprechende Ausbildung der wirksamen elektrischen Länge der betreffenden Symmetrierung (25, 31) und der elektrischen Länge der zugehörigen Verzweigungs- leitung (5', 5") zwischen dem Verzweigungspunkt (5) und der Einspeisestelle (12) an der zugehörigen eine Dipol - Struktur aufweisenden Antenneneinrichtung (7', 7") ge- bildet.
2. Mehr-Bereichs-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Länge der Verzweigungsleitung (5', 5") plus die wirksame Länge der Symmetrie- rung (25, 31) jeweils eine elektrische Gesamtlänge aufweisen, deren Abweichung vom Wert der Formel
XJ4 + n 1/2)
weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 30%, weniger als 20%, weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% oder weniger als 1% beträgt, wobei bezogen auf die jeweilige Antenneneinrichtung (7' bzw. 7") die Wellenlänge λλ der Wellenlänge des über die zumindest eine andere Antennen- einrichtung (7" bzw. 7') übertragenen Frequenzbandes entspricht und n = 0, 1, 2, 3, ... beträgt.
3. Mehr-Bereichs-Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweils beiden Symme- trierungshälften (25a, 25b bzw. 31a, 31b) einer jeweiligen Antenneneinrichtung (7', 7") jeweils ein die beiden Symmetrierungshälften (25a, 25b bzw. 31a, 31b) verbindendes Kurzschlußelement (41', 41") angeordnet ist.
4. Mehr-Bereichs-Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antennen- oder Strahlereinrichtung (7', 9'; 7", 9") über einen Reflektor (19) gehalten ist, wobei die Höhe dieser Halteeinrichtung (24; 30) größer ist als die elektrisch wirksame Länge der Symmetrierung (25, 31) der zugehörigen Antenneneinrichtung (7', 7"), die durch den Abstand zwischen den Strahlern (9', 9") und den zugehörigen Kurzschlußelementen (41', 41") festgelegt ist.
5. Mehr-Bereichs-Antenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kurzschlusses (41', 41") bezogen auf den Gesamtabstand zwischen den Strahlern (91, 9") und dem Reflektor (19) weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40% der Gesamthöhe der Halteeinrichtungen (24; 30) der Strahler (9', 9") beträgt.
6. Mehr-Bereichs-Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlußelemente (41', 41") aus leitenden Blöcken, Brücken oder sonstigen Verbindungselementen bestehen, insbesondere Metallblöcken, deren Dicke dem Abstand der jeweils zugehörigen Symmetrierungshälften (25a, 25b; 31a, 31b) entspricht.
7. Mehr-Bereichs-Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlußelemente (41', 41") zwischen den beiden Symmetrierungshälften (25a, 25b; 31a, 31b) eingelötet sind.
8. Mehr-Bereichs-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlußelement (41', 41") aus Klemm- und/oder Schraubelementen besteht.
9. Mehr-Bereichs-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzschlußelement (41', 41") aus einer oder zwei aufeinanderzuweisenden Kröpfungen oder Abwinklungen an den zugehörigen Symmetrierungshälften (25a, 25b; 31a, 31b) besteht, die miteinander elektrisch verbunden sind.
10. Mehr-Bereichs-Antennen nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneingangsleitung (1') und die Verzweigungsleitung (5', 5") als Koaxi- alkabel ausgebildet sind.
EP00918805A 1999-03-19 2000-03-16 Mehr-bereichs-antenne Expired - Lifetime EP1078424B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912465A DE19912465C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Mehr-Bereichs-Antennenanlage
DE19912465 1999-03-19
PCT/EP2000/002356 WO2000057514A1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Mehr-bereichs-antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1078424A1 true EP1078424A1 (de) 2001-02-28
EP1078424B1 EP1078424B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7901684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00918805A Expired - Lifetime EP1078424B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Mehr-bereichs-antenne

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6323820B1 (de)
EP (1) EP1078424B1 (de)
KR (1) KR100454142B1 (de)
CN (1) CN1147031C (de)
AT (1) ATE242553T1 (de)
AU (1) AU760267B2 (de)
BR (1) BR0005455A (de)
CA (1) CA2332630C (de)
DE (2) DE19912465C2 (de)
DK (1) DK1078424T3 (de)
HK (1) HK1035607A1 (de)
NZ (1) NZ507669A (de)
WO (1) WO2000057514A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083992A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-09 Andrew Corp. Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
US6765542B2 (en) 2002-09-23 2004-07-20 Andrew Corporation Multiband antenna
US6836258B2 (en) 2002-11-22 2004-12-28 Ems Technologies Canada, Ltd. Complementary dual antenna system
US6975278B2 (en) * 2003-02-28 2005-12-13 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute, Co., Ltd. Multiband branch radiator antenna element
CN100463290C (zh) * 2003-08-05 2009-02-18 佳邦科技股份有限公司 多频天线模块及其无线传输装置
US7034769B2 (en) * 2003-11-24 2006-04-25 Sandbridge Technologies, Inc. Modified printed dipole antennas for wireless multi-band communication systems
US6924773B1 (en) 2004-09-30 2005-08-02 Codman Neuro Sciences Sarl Integrated dual band H-field shielded loop antenna and E-field antenna
CN100397704C (zh) * 2004-11-25 2008-06-25 刘正芳 多频带平面式天线
US7683839B2 (en) * 2006-06-30 2010-03-23 Nokia Corporation Multiband antenna arrangement
US7724201B2 (en) * 2008-02-15 2010-05-25 Sierra Wireless, Inc. Compact diversity antenna system
US9385433B2 (en) 2013-01-30 2016-07-05 Galtronics Corporation, Ltd. Multiband hybrid antenna
CN103730728B (zh) * 2013-12-31 2016-09-07 上海贝尔股份有限公司 多频天线
EP3130036A1 (de) * 2014-04-11 2017-02-15 CommScope Technologies LLC Verfahren zur entfernung von resonanzen in mehrbandigen strahlungsanordnungen
CN105337041A (zh) * 2015-09-29 2016-02-17 大连海事大学 一种基于菱形振子的全频段电视发射天线
WO2017091993A1 (zh) 2015-12-03 2017-06-08 华为技术有限公司 一种多频通信天线以及基站
CN108281757A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 罗森伯格技术(昆山)有限公司 用于高频去藕的基站天线
NO20170110A1 (en) * 2017-01-25 2018-07-26 Norbit Its Wideband antenna balun
KR101750336B1 (ko) * 2017-03-31 2017-06-23 주식회사 감마누 다중대역 기지국 안테나
CA3107952A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 NetComm Wireless Pty Ltd A multiband mimo antenna in a nested arrangement
CN110931952B (zh) * 2018-09-20 2021-12-24 上海华为技术有限公司 多频天线和通信设备
CN109687129B (zh) * 2018-12-20 2021-02-02 杭州电子科技大学 一种滤波天线阵列
CN112186333B (zh) * 2020-09-29 2021-06-25 华南理工大学 基站天线、辐射单元及辐射臂
SE544595C2 (en) * 2020-12-14 2022-09-20 Cellmax Tech Ab Reflector for a multi-radiator antenna
CN113363688A (zh) * 2021-06-25 2021-09-07 国开启科量子技术(北京)有限公司 用于微波驱动离子的近场微波转换装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619596A (en) * 1948-11-12 1952-11-25 Kolster Muriel Multiband antenna system
US2886813A (en) * 1953-04-10 1959-05-12 Donald L Hings Directional antenna
DE963794C (de) * 1955-08-03 1957-05-16 Rohde & Schwarz Simultanstrahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
GB2192307B (en) 1986-05-02 1990-08-22 Shinetsu Polymer Co Push-button keyboard switch unit
DE3814382A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Zweifrequenzantenne
US5485167A (en) * 1989-12-08 1996-01-16 Hughes Aircraft Company Multi-frequency band phased-array antenna using multiple layered dipole arrays
US5768691A (en) * 1996-08-07 1998-06-16 Nokia Mobile Phones Limited Antenna switching circuits for radio telephones
US6025811A (en) * 1997-04-21 2000-02-15 International Business Machines Corporation Closely coupled directional antenna
CA2241006A1 (en) 1997-06-30 1998-12-30 Harris Corporation A multi-band antenna having a common feed
US5977928A (en) * 1998-05-29 1999-11-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson High efficiency, multi-band antenna for a radio communication device
US6211840B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-03 Ems Technologies Canada, Ltd. Crossed-drooping bent dipole antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0057514A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078424B1 (de) 2003-06-04
AU3962200A (en) 2000-10-09
DK1078424T3 (da) 2003-09-29
ATE242553T1 (de) 2003-06-15
NZ507669A (en) 2002-12-20
KR100454142B1 (ko) 2004-10-26
DE19912465A1 (de) 2000-10-12
DE50002424D1 (de) 2003-07-10
US6323820B1 (en) 2001-11-27
CA2332630A1 (en) 2000-09-28
CN1147031C (zh) 2004-04-21
CN1296651A (zh) 2001-05-23
WO2000057514A1 (de) 2000-09-28
HK1035607A1 (en) 2001-11-30
DE19912465C2 (de) 2001-07-05
KR20010043005A (ko) 2001-05-25
CA2332630C (en) 2003-04-15
BR0005455A (pt) 2001-01-30
AU760267B2 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
DE60022630T2 (de) Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe
DE69723366T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE10247543B4 (de) Schleifenantenne
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE10150149A1 (de) Antennenmodul
DE10203873A1 (de) Dualpolarisierte Strahleranordnung
WO2002050940A2 (de) Patch-antenne für den betrieb in mindestens zwei frequenzbereichen
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
WO2000069018A1 (de) Mehr-bereichs-antenne
WO2001003238A1 (de) Integrierbare dualband-antenne
EP3178129A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP1366541A1 (de) Antenne für eine empfangs-und/oder sendeeinrichtung insbesondere als dachantennefür kraftfahrzeuge
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
WO2000016439A2 (de) Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne
WO2009065810A1 (de) Externes mehrbandiges funkantennenmodul
WO2003098735A1 (de) Antennenanordnung
EP1312136B1 (de) Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
EP2093837B1 (de) Antenne
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1481445A1 (de) Antennenanordnung mit einem fl chendipol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002424

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE