EP2225429A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP2225429A2
EP2225429A2 EP08868653A EP08868653A EP2225429A2 EP 2225429 A2 EP2225429 A2 EP 2225429A2 EP 08868653 A EP08868653 A EP 08868653A EP 08868653 A EP08868653 A EP 08868653A EP 2225429 A2 EP2225429 A2 EP 2225429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
vehicle door
motor vehicle
catch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08868653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225429B1 (de
Inventor
Ulrich Nass
Volker Westerwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2225429A2 publication Critical patent/EP2225429A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225429B1 publication Critical patent/EP2225429B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism with a catch and pawl, and with a locking unit which at least in its "locked” position suppresses or prevents an automatic opening of the locking mechanism.
  • the usually automatic opening of the locking mechanism is achieved or shown that the catch is regularly transmitted spring assisted in its open position as soon as the pawl is lifted from the catch.
  • Such motor vehicle door locks are known in many ways. These often have a closing device today, as described in EP 1 319 780 A1.
  • a motor-adjustable clutch carrier is realized, on which a clutch lever with a coupling nose is arranged adjustable.
  • the coupling nose of the clutch lever engages non-positively in a coupling catch of the rotary latch and transfers it to its closed position or in an intermediate position before the closed position.
  • the coupling nose of the coupling lever remains in the aforementioned coupling catch of the rotary latch.
  • the coupling catch is designed so that after lifting the pawl from the main locking position of the rotary latch by a reversal of rotation of the motor drive coupled to the clutch carrier via the clutch lever rotary latch is adjusted by motor to its open position.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in a functionally simple manner so that at least the "locked" position of the locking unit can be represented easily and with simple means.
  • a supplementary incident or already sunken auxiliary pawl prevents the automatic opening of the locking mechanism.
  • the already sunken or incidental additional pawl ensures that the position "locked” of the locking mechanism is taken reliably and reliably. Because with the help of the additional pawl, the self-actuated opening of the locking mechanism is at least prevented when the pawl is lifted from the catch or is and is the position "locked" of the locking mechanism or the locking unit to be displayed.
  • the invention in the "locked" position of the locking unit does not specifically prevent lifting of the pawl of the rotary latch. Rather, the inventive
  • Locking unit virtually the same functionality in the "locked” position as in the "unlocked” position. With the only difference that in
  • Locking position incident additional pawl prevents the automatic opening of the locking mechanism.
  • the automatic opening of the locking mechanism usually corresponds to the fact that the rotary latch is acted upon by means of a spring in the direction of its open position.
  • the catch moves immediately in its open position and releases a previously captured by her lock pin, so that an associated vehicle door can be opened.
  • the at least one additional pawl is provided according to the invention. This usually falls into the catch or the locking mechanism when the pawl is lifted from the catch. But it is also possible that the question pawl in question has previously fallen into the catch or the locking mechanism.
  • the position "locked" the locking unit ultimately so not realized with the help of separate levers or a complex mechanism, but in the core and only by the additional pawl, which enters into a certain interplay with the pawl.
  • the additional pawl ensures that even when excavated pawl, so when operating, for example, an external operating lever, the catch does not (spring assisted) assumes its open position. This is the usual locking function. As well, it is conceivable to let the additional pawl then fall into the catch when the locking should be opened by means of an internal operating lever. As a result, an anti-theft function can be additionally implemented. In other words, all common locking functions and anti-theft functions can be defined by the interaction between the auxiliary pawl and the pawl with the self-opening rotary latch. It has proven useful if the additional pawl is designed as a closing pawl.
  • the overall design is such that the additional pawl holds the catch of the locking mechanism as long as the locking unit is in its "locked” position.
  • the command "locked” for the locking unit as a control command in a mandatory control unit and according to the invention now implemented so that the auxiliary pawl (motor) is held in contact with the rotary latch.
  • the overstroke position corresponds - as is common practice - to a position of the rotary latch, which lies beyond its main closed position or main latching position.
  • the rotary latch During a closing operation of the rotary latch, it is pivoted so that the pawl initially falls into its pre-rest. This process is usually carried out by an operator who closes the associated motor vehicle door so that the locking bolt transfers the locking mechanism into its pre-locking division. Through this process, the closing device is set in motion.
  • the closing device now uses the closing catch applied to the catch to ensure that the locking mechanism or the catch from the pre-closing position or Vorrastsannon is transferred to the main closed position or main latching position.
  • the closing device works even further, in that the rotary catch or the locking mechanism is brought into its so-called overstroke division. In this overstroke position, the locking pawl can easily be lifted off the catch and put on it, without any fear of any functional impairment. In this overstroke position, the catch or the locking mechanism is now fixed by means of the additional pawl or the closing pawl.
  • the additional pawl interacts with an additional pawl contour and the pawl interacts with a pawl contour on the rotary latch.
  • the additional pawl contour and the pawl contour on the catch are designed separately from each other. This means that the additional latch contour and pawl contour are functionally and spatially separated. As a result, malfunctions can not occur and it is prevented, for example, that the pawl engages in the additional latch contour or the additional latch into the pawl contour.
  • the additional pawl usually has a motor drive, which ensures that it is applied to the catch and lifted from this.
  • the motor drive may provide for the already mentioned closing function, provided that the additional pawl is designed as a closing pawl according to an advantageous embodiment.
  • the locking unit is designed as an anti-theft unit.
  • the additional pawl ensures that the catch in the "Anti-theft on” function position is neither opened nor can it be opened when the inside operation is still applied to the outside control.
  • a locking unit in the "lock on” position usually (only) ensures that when the outside is actuated, the locking mechanism does not change into the open position, whereas, if the internal operation is acted upon, this may cause the locking mechanism to open.
  • the motor drive of the additional pawl acts advantageously both for displaying the closing function and the anti-theft function or locking function.
  • the drive of the additional pawl after completion of the closing function generally defines the function "locked” or “theft-proofed" of the locking unit or the theft deterrent unit. This is usually realized with the help of the control unit, which differentiates the closing function and the locking function respectively theft, security function from each other by software technology.
  • a motor vehicle door lock which is characterized by a mechanically particularly low effort in reliable operation.
  • the locking functions or the anti-theft functions it is not necessary to resort to a complex lever mechanism or complementary engines. Rather, these functions are represented by means of a usually existing Zuzieh Rhein anyway.
  • the Zuziehklinke obligatory in a Zuzieh becomes increasingly stable.
  • the closing device or the closing pawl or additional pawl is additionally capable of being able to define the locking functions or even anti-theft functions.
  • the additional pawl or closing pawl is left in the position "lock on” or “theft protection on” in its position in contact with the rotary latch (and after the closing process) in contrast to the prior art. Because this generally provides that the closing pawl is lifted after completion of the closing function of the rotary latch.
  • the closing pawl is fixed as an additional pawl in contact with the rotary latch, advantageously in overstroke division of the rotary latch.
  • the catch can not be automatically transferred to its "open" position, at least not as long as the closing pawl or additional pawl ensures that the catch is fixed in the overstroke division according to an advantageous embodiment. Only when the additional pawl or Zuziehklinke is lifted from the catch by a corresponding unlocking command, this is able to pivot, for example, in the main position with collapsed pawl spring assisted, so that then can be taken with lifted pawl for opening the locking mechanism.
  • the main benefits In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; the single figure shows a motor vehicle door lock reduced to the essential components.
  • the motor vehicle door lock includes a locking unit 3, 4, 5, 6, which at least in its "locked” position suppresses an automatic opening of the locking mechanism 1, 2.
  • the locking unit 3, 4, 5, 6 is an anti-theft unit 3, 4, 5, 6.
  • the motor vehicle door lock shown additionally has a closing device 3, 4, 5, 6.
  • Locking unit or anti-theft unit 3, 4, 5, 6 and Zuzieh prepared 3, 4, 5, 6 work in the context of the embodiment and not limiting with predominantly matching components, as will be explained in more detail below. Overall, the interpretation is such that at least in the "locked" position of the locking mechanism 1, 2 or the locking unit 3, 4, 5, 6 and lifted off the catch 1 pawl 2 a supplementary incident or already sunken auxiliary pawl 3 an automatic Opening of the lock 1, 2 prevented.
  • the additional pawl 3 is designed as a closing pawl 3.
  • the additional pawl or closing pawl 3 holds the catch 1 of the locking mechanism 1, 2 as long as the locking unit 3, 4, 5, 6 is in its "locked” position.
  • the additional pawl or closing pawl 3 regularly fixes the catch 1 in its overstroke position.
  • a preliminary catch 8 and, on the other hand, a main catch 9 of the rotary latch 1 are detected, their overstroke position coinciding with a position beyond the main catch 9, ie taken when the rotary latch 1 continues counterclockwise about its axis A beyond the main catch 9 is moved.
  • the pawl 2 interacts with a pawl contour 10 on the rotary latch 1, whereas the additional pawl or closing pawl 3 with an additional pawl contour 11 on the catch 1 an interaction is received.
  • the additional pawl contour 11 and the pawl contour 10 are both locally and functionally separated from each other, so that the additional pawl or closing pawl 3 can not fall into the pawl contour 10 and vice versa, the pawl 2 can not enter into an interaction with the additional pawl contour 11.
  • the auxiliary pawl or closing pawl 3 has a motor drive 5.
  • the motor drive 5 operates on a setting lever 4, to which in turn the additional pawl or closing pawl 3 is connected and which ensures that the additional pawl or closing pawl applied to the catch 1 and can be lifted from this.
  • the motor drive 5 of the additional pawl or closing pawl 3 defines the function "locked" of the locking unit 3, 4, 5, 6 or “theft-proofed" of the anti-theft unit 3, 4, 5, 6 Control unit 6, which differentiates the closing function and the locking function or theft prevention function software.
  • the operation is as follows. To close the locking mechanism 1, 2 dives a locking pin S in a jaw of the catch 1 and moves it counterclockwise about its axis A until the pawl 2 is incident in the pre-catch 8 on the catch 1. In this position, which can be interrogated, for example with the aid of sensors on the rotary latch 1, and is reported to the control unit 6, the closing device 3, 4, 5, 6 comes into action.
  • control unit 6 ensures that with the help of the motor drive 5, the adjusting lever 4 is pivoted about the same axis A as the rotary latch 1, that the closing pawl 3 is incident on the closing latch contour 11.
  • the adjusting lever 4 With the help of the motor drive 5, the adjusting lever 4 is now inelles- one hand pivoted about the axis A in Zuziehklinkenkontur 11 fallen Zuziehklinke 3.
  • the catch 1 follows this pivotal movement counterclockwise about the axis A.
  • the pawl 2 then falls into the main catch 9 a.
  • the rotary latch 1 is then further pivoted about the main catch 9 with the help of Zuzieh engaged 3, 4, 5, 6 about the axis A in the counterclockwise direction until a Matterhubs notorious Ü beyond the main catch 9 is reached.
  • the control unit 6 now ensures that the additional pawl or closing pawl 3 remains in contact with the catch 1 or invades the additional pawl contour 11 unchanged and retains this position. As a result, the catch 1 can not be opened, and not even when the pawl 2 is lifted from the catch 1. In this way, different locking functions can be defined, for example "lock on” or "anti-theft lock on”. Because each actuation of an external actuating lever and / or also internal actuating lever leads to the fact that the pawl 2 is lifted from the rotary latch 1. However, this procedure remains ineffective because the catch 1 remains unchanged with the help of the additional pawl or Zuziehklinke 3 Kochhub ein Ü. Of course, instead of the overstroke position Ü the catch 1 can also be fixed in any other position. It is also conceivable, for example, a fixation in the main position.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre (1, 2) mit Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) und mit einer Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) ausgerüstet ist. Die Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) unterdrückt zumindest in ihrer Stellung 'verriegelt' eine selbsttätige Öffnung des Gesperres (1, 2). Erfindungsgemäß verhindert wenigstens in der Stellung 'verriegelt' der Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) und bei von der Drehfalle (1) abgehobener Sperrklinke (2) eine ergänzend einfallende oder bereits eingefallene Zusatzklinke (3) die selbsttätige Öffnung des Gesperres (1, 2).

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Verriegelungseinheit, welche zumindest in ihrer Stellung "verriegelt" eine selbsttätige Öffnung des Gesperres unterdrückt bzw. verhindert. - Die meistens selbsttätige Öffnung des Gesperres wird dadurch erreicht bzw. dargestellt, dass die Drehfalle regelmäßig federunterstützt in ihre geöffnete Position überführt wird, sobald die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird.
Derartige Kraftfahrzeugtürverschlüsse sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Diese verfügen heutzutage oftmals über eine Zuzieheinrichtung, wie sie in der EP 1 319 780 A1 beschrieben wird. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Lehre ein motorisch verstellbarer Kupplungsträger realisiert, an welchem ein Kupplungshebel mit einer Kupplungsnase verstellbar angeordnet ist. Bei motorischem Verstellen des Kupplungsträgers greift die Kupplungsnase des Kupplungshebels kraftschlüssig in eine Kupplungsraste der Drehfalle ein und überführt diese in ihre Schließlage oder in eine Zwischenlage vor der Schließlage.
In der Hauptrastlage der Drehfalle verbleibt die Kupplungsnase des Kupplungshebels in der vorerwähnten Kupplungsraste der Drehfalle. Dabei ist die Kupplungsraste so ausgebildet, dass nach dem Abheben der Sperrklinke aus der Hauptraststellung der Drehfalle durch eine Drehrichtungsumkehr des Motorantriebes die mit dem Kupplungsträger über den Kupplungshebel gekoppelte Drehfalle motorisch in ihre Offenlage verstellt wird.
Das ist kinematisch aufwendig und möglicherweise mit Funktionsproblemen verbunden, weil für die Verstellung der Drehfalle auf einen Motor und nicht eine Feder zurückgegriffen wird. Abgesehen davon muss in Stellung "verriegelt" einer Verriegelungseinheit bei der EP 1 319 780 A1 sichergestellt werden, dass die Drehfalle nicht motorisch geöffnet wird, weil ansonsten die Verriegelungsfunktion praktisch nicht gewährleistet werden kann. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss in funktional einfacher Art und Weise so weiter zu entwickeln, dass wenigstens die Position "verriegelt" der Verriegelungseinheit unschwer und mit einfachen Mitteln dargestellt werden kann.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vorgesehen, dass wenigstens in der Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit und bei von der Drehfalle abgehobener Sperrklinke eine ergänzend einfallende oder bereits eingefallene Zusatzklinke die selbsttätige Öffnung des Gesperres verhindert.
Erfindungsgemäß sorgt also die bereits eingefallene oder einfallende Zusatzklinke dafür, dass die Stellung "verriegelt" des Gesperres zuverlässig und funktionssicher eingenommen wird. Denn mit Hilfe der Zusatzklinke wird die selbst- tätige Öffnung des Gesperres zumindest dann verhindert, wenn die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben ist oder wird und die Stellung "verriegelt" des Gesperres bzw. der Verriegelungseinheit dargestellt werden soll.
Im Gegensatz zum allgemeinen Stand der Technik verhindert die Erfindung in der Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit also ausdrücklich ein Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle nicht. Vielmehr lässt die erfindungsgemäße
Verriegelungseinheit praktisch die gleiche Funktionalität in Stellung "verriegelt" wie in der Position "entriegelt" zu. Mit dem einzigen Unterschied, dass die in
Verriegelungsstellung einfallende Zusatzklinke die selbsttätige Öffnung des Gesperres verhindert. Wie bereits erläutert, korrespondiert die selbsttätige Öffnung des Gesperres üblicherweise dazu, dass die Drehfalle mit Hilfe einer Feder in Richtung ihrer geöffneten Position beaufschlagt wird. Sobald die Sperrklinke also von der Drehfalle abgehoben wird, bewegt sich die Drehfalle unmittelbar in ihre geöff- nete Stellung und gibt einen zuvor von ihr gefangenen Schließbolzen frei, so dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden kann. Um dies selbst bei abgehobener Sperrklinke und in der Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit bzw. des Gesperres zu verhindern, ist erfindungsgemäß die wenigstens eine Zusatzklinke vorgesehen. Diese fällt meistens dann in die Drehfalle bzw. das Gesperre ein, wenn die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Es ist aber auch möglich, dass die fragliche Zusatzklinke zuvor schon in die Drehfalle bzw. das Gesperre eingefallen ist.
Erfindungsgemäß wird die Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit letztlich also nicht mit Hilfe separater Hebel oder einer aufwendigen Mechanik realisiert, sondern im Kern und einzig durch die Zusatzklinke, welche in ein bestimmtes Wechselspiel mit der Sperrklinke tritt.
Soll der Kraftfahrzeugtürverschluss verriegelt werden, so sorgt die Zusatzklinke dafür, dass selbst bei ausgehobener Sperrklinke, also bei Betätigung beispielsweise eines Außenbetätigungshebels, die Drehfalle nicht (federunterstützt) ihre geöffnete Stellung einnimmt. Das ist die übliche Verriegelungsfunktion. Ebenso gut ist es denkbar, die Zusatzklinke dann in die Drehfalle einfallen zu lassen, wenn mit Hilfe eines Innenbetätigungshebels das Gesperre geöffnet werden soll. Hierdurch lässt sich ergänzend eine Diebstahlsicherungsfunktion realisieren. Mit anderen Worten können sämtlichen gängigen Verriegelungsfunktionen und auch Diebstahlsicherungsfunktionen durch das Zusammenspiel zwischen der Zusatzklinke und der Sperrklinke mit der selbsttätig öffnenden Drehfalle definiert werden. Es hat sich bewährt, wenn die Zusatzklinke als Zuziehklinke ausgebildet ist. Dadurch wird eine besonders kompakte und kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt, weil keine separate Zusatzklinke realisiert wird, sondern vielmehr die meistens ohnehin vorhandene Zuziehklinke die Funktion der Zusatz- klinke mit übernimmt. Diese Zuziehklinke ist meistens Bestandteil einer Zuzieheinrichtung, welche das Gesperre in die Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung überführt, sobald die Sperrklinke beispielsweise in eine Vorrast der Drehfalle eingefallen ist. Die Öffnung des Gesperres erfolgt dagegen konventionell, nämlich durch die bereits angesprochene Feder, welche die Drehfalle in öffnendem Sinne beaufschlagt.
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Zusatzklinke die Drehfalle des Gesperres so lange festhält, wie sich die Verriegelungseinheit in ihrer Stellung "verriegelt" befindet. Meistens liegt der Befehl "verriegelt" für die Verriegelungseinheit als Steuerungsbefehl in einer obligatorischen Steuerungseinheit vor und wird erfindungsgemäß nun so umgesetzt, dass die Zusatzklinke (motorisch) in Anlage an der Drehfalle gehalten wird.
Es hat sich bewährt, wenn die Zusatzklinke die Drehfalle in ihrer Überhub- Stellung bedarfsweise fixiert. Dabei korrespondiert die Überhubstellung - wie allgemein üblich - zu einer Position der Drehfalle, welche jenseits ihrer Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung liegt. Bei einem Schließvorgang der Drehfalle wird diese so verschwenkt, dass die Sperrklinke zunächst in ihre Vorrast einfällt. Diesen Vorgang vollzieht meistens ein Bediener, welcher die zuge- hörige Kraftfahrzeugtür schließt, so dass der Schließbolzen das Gesperre in seine Vorraststeilung überführt. Durch diesen Vorgang wird die Zuzieheinrichtung in Gang gesetzt.
Die Zuzieheinrichtung sorgt nun mit der an die Drehfalle angelegten Zuzieh- klinke dafür, dass das Gesperre bzw. die Drehfalle von der Vorschließstellung bzw. Vorraststeilung in die Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung überführt wird. Erfindungsgemäß arbeitet die Zuzieheinrichtung noch darüber hinausgehend, indem die Drehfalle bzw. das Gesperre in seine so genannte Überhubsteilung verbracht wird. In dieser Überhubstellung lässt sich die Sperr- klinke problemlos von der Drehfalle abheben und an diese anlegen, ohne dass irgendwelche Funktionsbeeinträchtigungen zu befürchten sind. In dieser Überhubstellung wird die Drehfalle bzw. das Gesperre nun mit Hilfe der Zusatzklinke respektive der Zuziehklinke fixiert.
Das geschieht so lange, wie sich der Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt in seiner Stellung "verriegelt" oder auch "diebstahlgesichert" befindet. Denn beide Positionen korrespondieren dazu, dass das Gesperre nicht geöffnet werden kann und darf.
Das gilt erfindungsgemäß selbst für den Fall, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Denn eine selbsttätige Öffnung der Drehfalle respektive des Gesperres wird unterdrückt, weil die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke im Beispielfall dafür sorgt, dass die Drehfalle in ihrer Überhubstellung fixiert bleibt. Erst wenn der solchermaßen realisierten Verriegelungseinheit mit Hilfe der Steuereinheit bzw. Steuerungseinheit signalisiert wird, dass das Gesperre geöffnet werden soll bzw. bei Vorliegen des Befehls "entriegeln" wird die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke motorisch von der Drehfalle abgehoben, so dass die Sperrklinke ihrer üblichen Funktion nachkommen kann.
Sobald die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke von der Drehfalle abgehoben wird, bewegt sich diese federunterstützt von ihrer Überhubstellung in die Hauptraststellung mit eingefallener Sperrklinke. Wenn nun eine Handhabe (Außenhandhabe oder Innenhandhabe) betätigt wird, korrespondiert dieser Vorgang wie allgemein üblich dazu, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird, so dass diese (die Drehfalle) federunterstützt in ihre geöffnete Position übergeht und den zuvor gefangenen Schließbolzen und damit die Kraftfahrzeugtür freigibt.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn in diesem Zusammenhang die Zusatz- klinke mit einer Zusatzklinkenkontur und die Sperrklinke mit einer Sperrklinkenkontur an der Drehfalle wechselwirken. Dabei sind im allgemeinen die Zusatzklinkenkontur und die Sperrklinkenkontur an der Drehfalle getrennt voneinander ausgelegt. Das heißt, Zusatzklinkenkontur und Sperrklinkenkontur sind funktional und auch räumlich voneinander getrennt. Dadurch können keine Fehl- funktionen auftreten und wird verhindert, dass beispielsweise die Sperrklinke in die Zusatzklinkenkontur einfällt oder die Zusatzklinke in die Sperrklinkenkontur.
Wie bereits erläutert, verfügt die Zusatzklinke in der Regel über einen motorischen Antrieb, welcher dafür sorgt, dass sie an die Drehfalle angelegt und von dieser abgehoben wird. Darüber hinaus mag der motorische Antrieb für die bereits angesprochene Zuziehfunktion sorgen, sofern die Zusatzklinke als Zuziehklinke nach vorteilhafter Ausgestaltung ausgeführt ist.
Im Allgemeinen ist die Verriegelungseinheit als Diebstahlsicherungseinheit aus- gebildet. In diesem Fall sorgt die Zusatzklinke dafür, dass die Drehfalle in der Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein" weder geöffnet wird oder geöffnet werden kann, wenn die Innenbetätigung noch die Außenbetätigung beaufschlagt werden. Dagegen sorgt eine Verriegelungseinheit in der Stellung "Verriegelung ein" üblicherweise (nur) dafür, dass bei beaufschlagter Außenbe- tätigung das Gesperre nicht in die geöffnete Position übergeht, wohingegen eine Beaufschlagung der Innenbetätigung unter Umständen eine Öffnung des Gesperres bewirkt.
Diese sämtlichen Funktionen und Bedienwünsche lassen sich unschwer mit Hilfe von Sensoren an den Handhaben und durch Befehle an die Steuereinheit mitteilen. Diese sorgt dann für eine entsprechende Beaufschlagung des motorischen Antriebes der Zusatzklinke für die zugehörige Umsetzung unmittelbar am Gesperre. Zusätzlicher Hebel, Motoren etc. bedarf es nicht.
Der motorische Antrieb der Zusatzklinke fungiert vorteilhaft sowohl zur Darstellung der Zuziehfunktion als auch der Diebstahlsicherungsfunktion bzw. Verriegelungsfunktion. Zu diesem Zweck definiert der Antrieb der Zusatzklinke nach Vollendung der Zuziehfunktion im Allgemeinen die Funktion "verriegelt" oder "diebstahlgesichert" der Verriegelungseinheit respektive der Diebstahlsiche- rungseinheit. Das wird meistens mit Hilfe der Steuerungseinheit realisiert, welche die Zuziehfunktion und die Verriegelungsfunktion respektive Diebstahl- , Sicherungsfunktion softwaretechnisch voneinander unterscheidet.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der sich durch einen mechanisch besonders geringen Aufwand bei funktionssicherem Betrieb auszeichnet. Denn zur Realisierung der Verriegelungsfunktionen oder auch der Diebstahlsicherungsfunktionen ist es nicht erforderlich, auf ein aufwendiges Hebelwerk oder ergänzende Motoren zurückzugreifen. Vielmehr werden diese Funktionen mit Hilfe einer meistens ohnehin vorhandenen Zuzieheinrichtung dargestellt.
Zu diesem Zweck übernimmt die bei einer Zuzieheinrichtung obligatorische und an die Drehfalle anlegbare Zuziehklinke eine gleichsam doppelte Funktion. Zum einen sorgt sie dafür, dass die Drehfalle meistens von ihrer Vorraststellung in die Hauptraststellung bzw. in eine Überhubstellung überführt wird. Zum anderen ist die Zuzieheinrichtung bzw. die Zuziehklinke oder Zusatzklinke ergänzend in der Lage, die Verriegelungsfunktionen oder auch Diebstahlsicherungsfunktionen definieren zu können. Denn die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke wird in der Stellung "Verriegelung ein" bzw. "Diebstahlsicherung ein" in ihrer Position in Anlage an der Drehfalle (und nach dem Zuziehvorgang) im Gegensatz zum Stand der Technik belassen. Denn dieser sieht allgemein vor, dass die Zuziehklinke nach Beendigung der Zuziehfunktion von der Drehfalle abgehoben wird. Erfindungsgemäß wird die Zuziehklinke als Zusatzklinke jedoch in Anlage an der Drehfalle fixiert, und zwar vorteilhaft in Überhubsteilung der Drehfalle.
Auf diese Weise kann die Drehfalle nicht selbsttätig in ihre Stellung "geöffnet" überführt werden, jedenfalls solange nicht, wie die Zuziehklinke bzw. Zusatzklinke dafür sorgt, dass die Drehfalle in der Überhubsteilung nach vorteilhafter Ausgestaltung fixiert ist. Erst wenn durch einen entsprechenden Entriegelungsbefehl die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke von der Drehfalle abgehoben wird, ist diese in der Lage, beispielsweise in die Hauptraststellung mit eingefallener Sperrklinke federunterstützt zu verschwenken, so dass dann bei abgehobener Sperrklinke für eine Öffnung des Gesperres gesorgt werden kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Kraftfahrzeugtürverschluss reduziert auf die wesentlichen Bauteile.
In der Figur ist von dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss lediglich ein Gesperre 1 , 2 mit Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 dargestellt. Zusätzlich gehört zu dem Kraftfahrzeugtürverschluss eine Verriegelungseinheit 3, 4, 5, 6, welche zumindest in ihrer Stellung "verriegelt" eine selbsttätige Öffnung des Gesperres 1 , 2 unterdrückt.
Diese selbsttätige Öffnung des Gesperres 1 , 2 erfolgt dann, wenn die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben ist und die Drehfalle 1 federunterstützt durch die Kraft einer Feder 7 ihre geöffnete Position durch Drehung im Uhr- zeigersinn um ihre Achse A einnimmt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend handelt es sich bei der Verriegelungseinheit 3, 4, 5, 6 um eine Diebstahlsicherungseinheit 3, 4, 5, 6.
Neben der Verriegelungseinheit bzw. Diebstahlsicherungseinheit 3, 4, 5, 6 verfügt der dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss ergänzend über eine Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6. Verriegelungseinheit bzw. Diebstahlsicherungseinheit 3, 4, 5, 6 und Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6 arbeiten im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend mit überwiegend übereinstimmenden Komponenten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Insgesamt ist die Auslegung so getroffen, dass wenigstens in der Stellung "verriegelt" des Gesperres 1 , 2 bzw. der Verriegelungseinheit 3, 4, 5, 6 und bei von der Drehfalle 1 abgehobener Sperrklinke 2 eine ergänzend einfallende oder bereits eingefallene Zusatzklinke 3 eine selbsttätige Öffnung des Gesperres 1 , 2 verhin- dert. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Zusatzklinke 3 als Zuziehklinke 3 ausgebildet.
Die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 hält die Drehfalle 1 des Gesperres 1 , 2, solange fest, wie sich die Verriegelungseinheit 3, 4, 5, 6 in ihrer Stellung "ver- riegelt" befindet. Zu diesem Zweck fixiert die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 regelmäßig die Drehfalle 1 in ihrer Überhubstellung.
Im Ausführungsbeispiel erkennt man einerseits eine Vorrast 8 und andererseits eine Hauptrast 9 der Drehfalle 1 , wobei ihre Überhubstellung mit einer Position jenseits der Hauptrast 9 zusammenfällt, also dann eingenommen wird, wenn die Drehfalle 1 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse A über die Hauptrast 9 hinaus weiter bewegt wird.
Die Sperrklinke 2 wechselwirkt mit einer Sperrklinkenkontur 10 an der Drehfalle 1 , wohingegen die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 mit einer Zusatzklinken- kontur 11 an der Drehfalle 1 eine Wechselwirkung eingeht. Die Zusatzklinkenkontur 11 und die Sperrklinkenkontur 10 sind sowohl örtlich als auch funktional getrennt voneinander ausgelegt, damit die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 nicht in die Sperrklinkenkontur 10 einfallen kann und umgekehrt die Sperrklinke 2 nicht mit der Zusatzklinkenkontur 11 eine Wechselwirkung eingehen kann.
Die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 verfügt über einen motorischen Antrieb 5. Der motorische Antrieb 5 arbeitet auf einen Stellhebel 4, an welchen seinerseits die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 angeschlossen ist und welcher dafür sorgt, dass die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke an die Drehfalle 1 angelegt und von dieser abgehoben werden kann.
Der motorische Antrieb 5 der Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 definiert nach Vollendung einer Zuziehfunktion die Funktion "verriegelt" der Verriegelungsein- heit 3, 4, 5, 6 bzw. "diebstahlgesichert" der Diebstahlsicherungseinheit 3, 4, 5, 6. Das gelingt mittels einer Steuerungseinheit 6, welche die Zuziehfunktion und die Verriegelungsfunktion bzw. Diebstahlsicherungsfunktion softwaretechnisch voneinander unterscheidet.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Zum Schließen des Gesperres 1 , 2 taucht ein Schließbolzen S in ein Fangmaul der Drehfalle 1 ein und bewegt diese im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse A soweit, bis die Sperrklinke 2 in die Vorrast 8 an der Drehfalle 1 einfällt. In dieser Position, die beispielsweise mit Hilfe von Sensoren an der Drehfalle 1 abgefragt werden kann und an die Steue- rungseinheit 6 gemeldet wird, tritt die Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6 in Aktion.
Tatsächlich sorgt die Steuerungseinheit 6 dafür, dass mit Hilfe des motorischen Antriebes 5 der Stellhebel 4 so um die gleiche Achse A wie die Drehfalle 1 verschwenkt wird, dass die Zuziehklinke 3 in die Zuziehklinkenkontur 11 einfällt. Mit Hilfe des motorischen Antriebes 5 wird der Stellhebel 4 nun im Gegenuhr- zeigersinn um die Achse A bei in die Zuziehklinkenkontur 11 eingefallener Zuziehklinke 3 verschwenkt. Die Drehfalle 1 folgt dieser Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse A. Als Folge hiervon fällt die Sperrklinke 2 danach in die Hauptrast 9 ein. Die Drehfalle 1 wird anschließend über die Hauptrast 9 hinaus mit Hilfe der Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6 um die Achse A weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis eine Überhubsteilung Ü jenseits der Hauptrast 9 erreicht ist.
In dieser Überhubsteilung Ü liegt die Sperrklinke 2 an der Drehfalle 1 an, und zwar beabstandet von der Hauptrast 9, so dass die Sperrklinke 2 problemlos um ihre Achse B verschwenkt werden kann. Sobald die Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6 dafür gesorgt hat, dass die Drehfalle 1 ihre Überhubsteilung Ü einnimmt, wird die Zuzieheinrichtung 3, 4, 5, 6 quasi zur Verriegelungseinheit bzw. Diebstahlsicherungseinheit 3, 4, 5, 6. Dazu wird die Überhubsteilung Ü sensorisch an der Drehfalle 1 erfasst und dieser Zustand an die Steuerungseinheit 6 gemeldet.
Im Gegensatz zum Stand der Technik sorgt die Steuerungseinheit 6 nun dafür, dass die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 in Anlage an der Drehfalle 1 verbleibt bzw. unverändert in die Zusatzklinkenkontur 11 einfällt und diese Position beibehält. Dadurch kann die Drehfalle 1 nicht geöffnet werden, und zwar auch dann nicht, wenn die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Verriegelungsfunktionen definieren, beispielsweise "Verriegelung ein" oder auch "Diebstahlsicherung ein". Denn jede Betätigung eines Außenbetätigungshebels und/oder auch Innenbetätigungshebels führt zwar dazu, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Diese Vorgehensweise bleibt jedoch wirkungslos, weil die Drehfalle 1 unverändert mit Hilfe der Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 ihre Überhubstellung Ü beibehält. Anstelle der Überhubstellung Ü kann die Drehfalle 1 natürlich auch in jedweder anderen Position fixiert werden. Denkbar ist beispielsweise auch eine Fixierung in der Hauptraststellung.
Erst wenn die Steuerungseinheit 6 einen Befehl im Sinne von "entriegeln" erhält, sorgt sie dafür, dass der motorische Antrieb 5 den Stellhebel 4 so verschwenkt, dass die Zusatzklinke bzw. Zuziehklinke 3 die Zusatzklinkenkontur 11 verlässt und von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Als Folge hiervon verschwenkt die Drehfalle 1 durch die Kraft der Feder 7 im Uhrzeigersinn, bis sie mit Hilfe der Sperrklinke 2 in ihrer Hauptrast 9 fixiert wird. Jetzt kann das Gesperre 1 , 2, geöffnet werden, indem die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Sobald dies der Fall ist, wird die Drehfalle 1 mit Hilfe der Feder 7 weiter im Uhrzeigersinn selbsttätig um ihre Achse A verschwenkt, so dass der Schließbolzen S schließlich freikommt und die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden kann.
Es wird unmittelbar deutlich, dass die Zuziehfunktion und die Verriegelungsfunktion letztendlich mit den gleichen bzw. weitestgehend übereinstimmenden Komponenten definiert werden und eine Unterscheidung größtenteils mit Hilfe der Steuerungseinheit 6 vorgenommen wird und zwar softwaretechnisch und anhand von Sensorsignalen seitens der Drehfalle 1 (beispielsweise Erreichen der Überhubstellung Ü). Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1 , 2) mit Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), und mit einer Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6), welche zumin- dest in ihrer Stellung "verriegelt" eine selbsttätige Öffnung des Gesperres (1 , 2) unterdrückt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens in der Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) und bei von der Drehfalle (1) abgehobener Sperrklinke (2) eine ergänzend einfallende oder bereits eingefallene Zusatzklinke (3) die selbsttätige Öffnung des Gesperres (1 , 2) ver- hindert.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklinke (3) als Zuziehklinke (3) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklinke (3) die Drehfalle (1) des Gesperres (1 , 2) solange festhält, wie sich die Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) in ihrer Stellung "verriegelt" befindet.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklinke (3) die Drehfalle (1) in ihrer Überhub- stellung LI bedarfsweise fixiert.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zusatzklinke (3) mit einer Zusatzklinkenkontur (11) und die Sperrklinke (2) mit einer Sperrklinkenkontur (10) an der Drehfalle (1) wechselwirken.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklinkenkontur (11) und die Sperrklinkenkontur (10) an der Drehfalle (1) getrennt voneinander ausgelegt sind.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklinke (3) einen motorischen Antrieb (5) aufweist, welcher die Zusatzklinke (3) an die Drehfalle (1) anlegt und von dieser abhebt und/oder für eine Zuziehfunktion sorgt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) als Diebstahlsicherungseinheit (3, 4, 5, 6) ausgeführt ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) der Zusatzklinke (3) nach
Vollendung der Zuziehfunktion die Funktion "verriegelt" der Verriegelungseinheit (3, 4, 5, 6) definiert.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zuziehfunktion und die Verriegelungsfunktion mittels einer Steuerungseinheit (6) softwaretechnisch voneinander unterschieden werden.
EP08868653A 2007-12-28 2008-12-17 Kraftfahrzeugtürverschluss Not-in-force EP2225429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063348 DE102007063348A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2008/002107 WO2009082996A2 (de) 2007-12-28 2008-12-17 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225429A2 true EP2225429A2 (de) 2010-09-08
EP2225429B1 EP2225429B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40690839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08868653A Not-in-force EP2225429B1 (de) 2007-12-28 2008-12-17 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2225429B1 (de)
DE (1) DE102007063348A1 (de)
WO (1) WO2009082996A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108224A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE202014103819U1 (de) * 2014-08-18 2015-11-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102018114062A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933371A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10155307A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE202004001850U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009082996A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009082996A2 (de) 2009-07-09
WO2009082996A3 (de) 2009-08-27
DE102007063348A1 (de) 2009-07-02
EP2225429B1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2225429B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008057318A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021128448A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
EP1620624B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007848

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007848

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702