EP2221228B2 - Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2221228B2
EP2221228B2 EP10153699.3A EP10153699A EP2221228B2 EP 2221228 B2 EP2221228 B2 EP 2221228B2 EP 10153699 A EP10153699 A EP 10153699A EP 2221228 B2 EP2221228 B2 EP 2221228B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
drive
power supply
cars
trainset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10153699.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221228A3 (de
EP2221228A2 (de
EP2221228B1 (de
Inventor
Steffen Scharf
Lutz Stemmler
Georg Nischwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42173823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2221228(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2221228A2 publication Critical patent/EP2221228A2/de
Publication of EP2221228A3 publication Critical patent/EP2221228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221228B1 publication Critical patent/EP2221228B1/de
Publication of EP2221228B2 publication Critical patent/EP2221228B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars

Definitions

  • the invention relates to a trainset, especially long-haul trainset having a plurality of interconnected car with at least two bogies, wherein at least one of the car is designed as a motor car, which has at least one drive device, wherein at least one further car is designed as a power supply vehicle, which is a power supply device for AC operation for at least one drive device, wherein at least one further of the car is designed as a non-powered auxiliary car, which has no drive means, all motor vehicles and all power supply vehicles are part of drive modules that are detachably coupled, the drive modules at least one motor vehicle and a Have energy supply car at least with a power supply device for AC operation, wherein at least two drive modules are provided, wherein the car within a drive module ls are fixedly coupled to each other, wherein the drive modules contain all the essential drive components, and wherein from the drive modules and at least one non-powered auxiliary car by mating any trains with at least five cars can be formed, the coupling is possible without significant changes or modifications, with a the
  • the invention relates to a method for producing a multiple unit, which has a plurality of interconnected car with at least two bogies, in particular a multiple unit, as described above.
  • a corresponding multiple unit and a corresponding method are from the EP 1 024 070 A1 known.
  • any form of association of cars is understood, which is mobile in both directions, which provide within the association in particular several motor vehicle for a distributed drive.
  • Motor vehicles are cars that have a drive device and at the same time serve to carry passengers and / or freight.
  • locomotive-drawn trains or train-head trains that is to say trains pulled and / or pushed by a locomotive or a power-train.
  • a disadvantage of the prior art described at the beginning is that only a single current collector or only a single type of current collector per drive device is provided. Especially with a change from DC operation to AC operation, it may be useful or necessary to use a current collector with other properties.
  • Object of the present invention is also to provide a corresponding method for producing a trainset.
  • Embodiments of the trainset according to the invention are the subject of the dependent claims.
  • all motor vehicles and all energy supply vehicles are part of drive modules that are detachably coupled, that the drive modules at least each have a motor vehicle and a power supply vehicle at least having an energy supply device for AC operation that at least two drive modules are provided that the cars are firmly coupled to each other within a drive module, that the drive modules contain all the essential drive components, and that from the drive modules and at least one non-powered auxiliary car by mating any length trains with at least five cars can be formed, with the coupling is possible without significant changes or modifications.
  • one of the drive modules or another drive module is designed as an extended drive module and having a power supply car with a power supply device for AC operation and a power supply car with a power supply device for DC operation.
  • the multiple unit on two drive modules each forming one of the two ends of the multiple unit.
  • the multiple unit is thus constructed modularly and composed of a plurality of functionally connected units (drive modules) and unpowered additional car to an operable train.
  • the cars are firmly coupled within a drive module.
  • Each drive module then has a predetermined configuration of the hardware, that is, the hardware of the car of each drive module is coordinated (interdependent).
  • the term "firmly coupled” means that the uncoupling and coupling can only be carried out in the workshop, whereby individual cars of a drive module can only be used in fixed connection with a defined "module partner".
  • the separation requires expensive work, for example, the connecting the car electrical, pneumatic and / or hydraulic lines such as traction lines, supply lines, etc. in the connecting region between the drive module forming cars are separated to be connected to each other again when coupled together.
  • the uncoupling of the car within a drive module is therefore only in exceptional cases, for example in the context of major repairs, provided.
  • the drive modules are therefore combined for the entire life and are only separated in the case when one of the car due to a defect against a construction and functionally identical car must be replaced.
  • the individual drive modules are detachably coupled with one another or with other carriages, so that a drive module can be uncoupled from an adjacent drive module or carriage with little effort.
  • the term "releasably coupled” means that the uncoupling and coupling without substantial changes or modifications, and in particular within a short time, e.g. between two train journeys on the same day. Accordingly, drive modules can also be readily added to the dressing or removed from the dressing. Also changes in the order between the drive modules are possible by the detachable coupling with little effort. Likewise, the setting of unpowered additional carriage is provided between the drive modules.
  • Driveless additional cars are always releasably coupled and can be set arbitrarily, in particular at any position and with any neighboring cars in a train.
  • auxiliary drive cars are detachably coupled to the drive modules.
  • auxiliary powertrain cars when equipped with DC powered power supplies, may also be part of powertrain modules (then referred to as DC power utility vehicles).
  • DC power utility vehicles the unpowered additional car integral part of the drive module.
  • the drive module has at least one pantograph arrangement.
  • pantograph arrangement is meant an arrangement comprising the components essential for picking up the overhead line voltage, such as contact strip, rocker, scissors, base frame, etc.
  • the propulsion module can have two pantograph arrangements which take account of this requirement.
  • At least one of the unpowered auxiliary cars is designed as a power supply for DC operation and has a pantograph arrangement, which is suitable for use with a DC power supply is designed and optionally has a means for adjusting the voltage fed to the input voltage of the drive device of the drive module.
  • the basic equipment for AC operation in the drive module and the additional equipment for DC operation is accommodated in a car that can be coupled in case of need, by which the drive module is extended.
  • At least one further drive module is provided.
  • the further drive module may also have one or more of the features described above. This further drive module is then detachably coupled with the other modules and cars of the train and can be used in this way, if necessary, in the association and removed again from this, without the need for a longer workshop stay would be necessary.
  • the drive module has a further motor vehicle, that is, two motor vehicle and a power supply car are firmly coupled to a drive module.
  • At least the main transformer in the energy supply carriage and at least the drive converter and the or preferably up to four drive motors are arranged in the other of the at least two carriages of the drive module.
  • FIG. 1 various embodiments of drive-modular trainsets, some of which are formed according to the present invention and others are not the subject of the present invention, but are described for a better understanding of the invention.
  • Each of the trainsets shown has a plurality of interconnected car 1 with at least two bogies 2, wherein driven wheelsets 11, so-calledmaschinerad accounts, in the drawing by dark (filled) circles and non-driven wheelsets 11 ', so-called wheelsets, by light (unfilled) Circles are shown.
  • each of the multiple unit trains shown has at least two motor vehicles 3 with at least one drive device 4 and at least two energy supply carriages 5 with at least one energy supply device 6 for AC operation on.
  • the trainset has at least one additional drive-less car 7, which does not comprise a drive device.
  • all trainsets have in common that all motor vehicle 3 and all power supply 5 are part of drive modules A and A 'and A ", which are releasably coupled to each other or with one of the auxiliary drive cars "each have at least one motor vehicle 3 and a power supply vehicle 5 with at least one power supply device 6 for AC operation.
  • At least two drive modules are always provided, wherein within a drive module, the carriages 1 are firmly coupled to each other and wherein the drive modules contain all the essential drive components.
  • a train according to the invention comprises a drive module A ', which consists of a motor vehicle 3, a power supply vehicle 5 with an AC power supply device 6 and a power supply vehicle 11 with a power supply device 9 for DC operation ( Fig. 1d )).
  • Another drive train according to the invention comprises a drive module A ", which consists of a motor vehicle 3 and a power supply car 5, the energy supply car 5 also having a power supply device 9 for DC operation in addition to the power supply device 6 for alternating current operation ( Fig. 1h )).
  • the trainset at its front and at its rear end in each case a drive module A with a motor vehicle 3 and a power supply car 5, wherein the motor vehicle 3 has a drive means 4, a plurality of sets of traction wheels 10, a plurality of pantographs 8 for AC operation and a power supply device 13 for auxiliary operations ,
  • the energy supply vehicle 5 has an energy supply device 6 for alternating current operation and is provided with a plurality of impeller sets 10 '.
  • a fixed coupling represented by a thick black line between the two cars, provided.
  • two additional drive-less cars 7 are provided, one of which has a device 12 for passenger boarding.
  • the drive modules A are detachably coupled to the non-powered auxiliary carriage 7, which is represented by a thin dot-dash line between the car.
  • the unpowered additional carriage 7 are detachably coupled to each other.
  • Fig. 1b shows a similarly constructed train, but here are provided between the two end arranged drive modules A total of four unpowered auxiliary carriage 7.
  • the multiple unit in Fig. 1c ) differs from the multiple unit in Fig. 1b ) characterized in that instead of the two right drive-less auxiliary carriage 7, a further drive module A is provided consisting of a motor vehicle 3 and a power supply truck 5.
  • the motor vehicle 3 has a drive device 4, drive wheel sets 10 and a power supply device 13 for auxiliary operations. Pantographs are not provided here.
  • the power supply truck 5 firmly coupled to the towing vehicle 3 has a plurality of wheelsets 10 'and a power supply device 6 for AC operation.
  • the two adjacent drive modules A are detachably coupled to each other.
  • the trainset according to the invention Fig. 1d has two extended drive modules A ', compared to the previously with reference to the FIGS. 1a) -c) described drive modules A additionally have a firmly coupled (permanently integrated) power supply car 11 for DC operation. Both power supply cars 11 have wheelsets 10, a power supply device 9 for DC operation and a corresponding current collector 8 'for DC operation.
  • the energy supply carriage 11 of the left drive module A ' also has a device 12 for passenger catering.
  • the in Fig. 1e ) illustrated train corresponds largely to the in Fig. 1b ) illustrated train, but the position of the motor vehicle 3 and power supply truck 5 is exchanged. It is also at Fig. 1e ) not the motor vehicle 3, but the power supply car 5 is provided with two pantographs 8 for AC operation and a power supply device 13 for auxiliary operations.
  • the multiple unit in Fig. 1f ) corresponds essentially to the multiple unit in Fig. 1a ), but the train in Fig. 1f ) still provided with a further drive-less additional carriage 7, that is, with a total of three non-powered auxiliary carriage 7, between the two drive modules A. is.
  • Fig. 1g In the train, the in Fig. 1g ) are shown opposite to in Fig. 1f )
  • the two left unpowered auxiliary carriage 7 exchanged for a drive module A which has a motor vehicle 3 with a device for passenger boarding 12, a drive device 4, a power supply device 13 for auxiliary operations and propellant charges 10, and a power supply truck 5 with a power supply device 6 for AC operation , where the two cars are firmly coupled together.
  • the two adjacent drive modules A are detachably coupled to each other.
  • the train according to the invention in Fig. 1h corresponds in its structure essentially the multiple unit in Fig. 1g
  • the extended drive modules A" in FIG Fig. 1h differ from the drive modules A in Fig. 1g ) in that the power supply car 5 in addition to the power supply device 6 for AC operation also have a power supply device 9 for DC operation.
  • Fig. 1i corresponds to the structure of the trainset essentially the structure of the trainset in Fig. 1g ), but here was waived on the individual drive-less additional carriage 7.
  • the auxiliary drive car is formed by the power supply car 5 of the middle drive module A, said car is firmly coupled to a motor vehicle.
  • the position of the motor vehicle 3 and the power supply car 5 has been exchanged at the two end drive modules A.
  • the three drive modules A are detachably coupled to each other.
  • such a trainset is also analogous as a multi-system train Fig. 1h ) conceivable.
  • the in Fig. 1j ) illustrated train train corresponds to the in Fig. 1i ) shown train train, wherein in addition between the middle drive module A and the right end-side drive module A is still a single drive-less auxiliary carriage 7 is provided.
  • a train is analog with fewer drive units Fig. 1f ) conceivable, in which case then, instead of the middle drive module, two unpowered auxiliary carriages 7 can be provided.
  • Power supply device 6 provided for AC operation. Again, all drive modules A are coupled to each other detachably.
  • the multiple unit in Fig. 11) differs from the multiple unit in Fig. 1k ) only in that between the two right drive modules A still a non-powered auxiliary car 7 is loosely engaged.
  • Fig. 1m corresponds essentially Fig. 1l ), but here in the multiple unit instead of a single loosely coupled unpowered additional car now two such unpowered auxiliary carriage 7 are provided, both of which are loosely engaged between the two right drive modules A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Triebzug, insbesondere Fernverkehrstriebzug, der mehrere miteinander verbundene Wagen mit mindestens zwei Drehgestellen aufweist, wobei mindestens einer der Wagen als Motorwagen ausgebildet ist, der mindestens eine Antriebseinrichtung aufweist, wobei mindestens ein weiterer Wagen als Energieversorgungswagen ausgebildet ist, der eine Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb für mindestens eine Antriebseinrichtung aufweist, wobei mindestens noch ein weiterer der Wagen als antriebsloser Zusatzwagen ausgebildet ist, der keine Antriebseinrichtung aufweist, wobei alle Motorwagen und alle Energieversorgungswagen Bestandteil von Antriebsmodule sind, die lösbar gekuppelt sind, wobei die Antriebsmodule zumindest jeweils einen Motorwagen und einen Energieversorgungswagen zumindest mit einer Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb aufweisen, wobei mindestens zwei Antriebsmodule vorgesehen sind, wobei die Wagen innerhalb eines Antriebsmoduls fest aneinander gekuppelt sind, wobei die Antriebsmodule alle wesentlichen Antriebskomponenten enthalten, und wobei aus den Antriebsmodulen und mindestens einem antriebslosen Zusatzwagen durch Aneinanderkuppeln beliebig lange Züge mit mindestens fünf Wagen gebildet werden können, wobei das Aneinanderkuppeln ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten möglich ist, wobei eines der Antriebsmodule oder ein weiteres Antriebsmodul als erweitertes Antriebsmodul ausgebildet ist und einen Energieversorgungswagen mit einer Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb und einer Energieversorgungseinrichtung für Gleichstrombetrieb aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Triebzuges, der mehrere miteinander verbundene Wagen mit mindestens zwei Drehgestellen aufweist, insbesondere eines Triebzuges, wie er zuvor beschrieben wurde. Ein entsprechender Triebzug und ein entsprechendes Verfahren sind aus der EP 1 024 070 A1 bekannt.
  • Als Triebzug wird im Sinne der Erfindung jegliche Form von Verband von Wagen verstanden, der in beide Richtungen fahrbar ist, wobei innerhalb des Verbands insbesondere mehrere Motorwagen für einen verteilten Antrieb sorgen. Bei Motorwagen handelt es sich um Wagen, die eine Antriebseinrichtung aufweisen und gleichzeitig zur Beförderung von Passagieren und/oder Fracht dienen.
  • Davon zu unterscheiden sind lokbespannte Züge bzw. Triebkopfzüge, also von einer Lokomotive bzw. einem Triebkopf gezogene und/oder geschobene Verbände.
  • Bei lokbespannten Zügen bzw. Triebkopfzügen kann zwar die Kapazität und Zuglänge über die Anzahl der Wagen verändert werden, eine feinstufige Skalierung des Antriebs ist aber nicht möglich, da Lokomotiven bzw. Triebköpfe naturgemäß über eine vergleichsweise hohe Antriebsleistung verfügen. Auch sind der Anwendung von Lokomotiven und Triebköpfen bei Fernverkehrs- bzw. Hochgeschwindigkeitszügen durch Vorschriften unter anderem über die Begrenzung der Radsatzlasten, die Begrenzung der Länge der Züge etc. enge Grenzen gesetzt. Zudem ist die Verwendung von Lokomotiven bzw. Triebköpfen bei Zügen mit Geschwindigkeiten von mehr als 230 km/h technisch nicht sinnvoll bzw. unwirtschaftlich.
  • Bisher bekannte Triebzüge sind dabei immer als fest konfigurierte Züge ausgeführt, bei denen eine Änderung der Zugkonfiguration technische Änderungen in der Hardware der Züge erfordert bzw. die durch einfache Neukonfiguration der Züge erzielbare Flexibilität hinsichtlich Antriebsleistung, Antriebsverteilung, Sitzplatzkapazität, Ausstattung etc. im Sinne der Erfindung nicht ausreicht. Da Triebzüge gemäß Stand der Technik einen im Betrieb unteilbaren Verband von Wagen darstellen, der im einfachsten Fall einen Motorwagen und einen fest damit gekuppelten Energieversorgungswagen, in der Regel aber noch andere fest gekuppelte Wagen aufweist (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Motorwagen, http://de.wikipedia.org/wiki/Zugbildung), ist bei den bekannten Zügen dieser Bauart, insbesondere bei Fernverkehrs- bzw. Hochgeschwindigkeitszügen, eine ausreichende Flexibilität im Sinne der Erfindung nicht gegeben.
  • Nachteilig bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es, dass nur ein einzelner Stromabnehmer bzw. nur eine einzelne Art von Stromabnehmer pro Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Speziell bei einem Wechsel vom Gleichstrombetrieb zum Wechselstrombetrieb kann es sinnvoll oder notwendig sein, einen Stromabnehmer mit anderen Eigenschaften zu verwenden.
  • Dasselbe Problem liegt auch der EP 1 977 948 A2 zugrunde, die nur Gleichstrom-Stromabnehmer zeigt, welche auf einem Drosselwagen mit Traktionscontainern vorgesehen sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Triebzug zur Verfügung zu stellen, der mehrere miteinander verbundene Wagen mit mindestens zwei Drehgestellen aufweist, und der sowohl in einem Gleichspannungsnetz als auch in einem Wechselspannungsnetz mit jeweils unterschiedlichen Oberleitungskonstellationen betrieben werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Triebzuges anzugeben.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird bei einem Triebzug der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Triebzuges sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass alle Motorwagen und alle Energieversorgungswagen Bestandteil von Antriebsmodulen sind, die lösbar gekuppelt sind, dass die Antriebsmodule zumindest jeweils einen Motorwagen und einen Energieversorgungswagen zumindest mit einer Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb aufweisen, dass mindestens zwei Antriebsmodule vorgesehen sind, dass die Wagen innerhalb eines Antriebsmoduls fest aneinander gekuppelt sind, dass die Antriebsmodule alle wesentlichen Antriebskomponenten enthalten, und dass aus den Antriebsmodulen und mindestens einem antriebslosen Zusatzwagen durch Aneinanderkuppeln beliebig lange Züge mit mindestens fünf Wagen gebildet werden können, wobei das Aneinanderkuppeln ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten möglich ist. Dabei kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eines der Antriebsmodule oder ein weiteres Antriebsmodul als erweitertes Antriebsmodul ausgebildet ist und einen Energieversorgungswagen mit einer Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb und einen Energieversorgungswagen mit einer Energieversorgungseinrichtung für Gleichstrombetrieb aufweist. Insbesondere weist der Triebzug zwei Antriebsmodule auf, die jeweils eines der beiden Enden des Triebzuges bilden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist der Triebzug also modular aufgebaut und aus mehreren funktional verbundenen Einheiten (Antriebsmodulen) und antriebslosen Zusatzwagen zu einem betriebsfähigen Zug zusammengesetzt.
  • Dabei sind die Wagen innerhalb eines Antriebsmoduls fest gekuppelt. Jedes Antriebsmodul weist dann eine vorgegebene Konfiguration der Hardware auf, das heißt die Hardware der Wagen des jeweiligen Antriebsmoduls ist aufeinander abgestimmt (voneinander abhängig). Der Ausdruck "fest gekuppelt" bedeutet, dass das Ab- und Ankuppeln nur in der Werkstatt durchführbar ist, wobei Einzelwagen eines Antriebsmoduls nur im festen Verbund mit einem definierten "Modulpartner" einsetzbar sind. Das Trennen erfordert aufwendige Arbeiten, beispielsweise müssen die die Wagen verbindenden elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Leitungen wie Traktionsleitungen, Versorgungsleitungen etc. im Verbindungsbereich zwischen den das Antriebsmodul bildenden Wagen getrennt werden, um entsprechend beim aneinander Ankuppeln wieder miteinander verbunden zu werden. Das voneinander Abkuppeln der Wagen innerhalb eines Antriebsmoduls ist daher nur im Ausnahmefall, beispielweise im Rahmen größerer Reparaturarbeiten, vorgesehen. Die Antriebsmodule sind daher für die gesamte Lebensdauer zusammengefasst und werden nur in dem Fall getrennt, wenn einer der Wagen aufgrund eines Defekts gegen einen bau- und funktionsgleichen Wagen ausgetauscht werden muss.
  • Im Unterschied dazu sind die einzelnen Antriebsmodule untereinander bzw. mit anderen Wagen lösbar gekuppelt, so dass ohne weiteres ein Antriebsmodul von einem benachbarten Antriebsmodul oder Wagen mit wenig Aufwand, abgekuppelt werden kann. Der Ausdruck "lösbar gekuppelt" bedeutet, dass das Ab- und Ankuppeln ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten und insbesondere innerhalb kurzer Zeit, z.B. zwischen zwei Zugfahrten am selben Tag, durchgeführt werden kann. Entsprechend können Antriebsmodule auch ohne weiteres dem Verband hinzugefügt oder aus dem Verband entfernt werden. Auch Änderungen in der Reihenfolge zwischen den Antriebsmodulen sind durch die lösbare Ankupplung mit wenig Aufwand möglich. Ebenso ist das Einstellen von antriebslosen Zusatzwagen zwischen die Antriebsmodule vorgesehen.
  • Antriebslose Zusatzwagen sind immer lösbar gekuppelt und können beliebig, insbesondere an beliebiger Position und mit beliebigem Nachbarwagen, in einem Zugverband eingestellt werden.
  • Aufgrund der Möglichkeit, Antriebsmodule und antriebslose Zusatzwagen auf verschiedene Weise zu betriebsfähigen Zügen zu kombinieren, kann auf von Beginn an unterschiedliche oder während der Lebensdauer der Züge veränderte Anforderungen ohne weiteres reagiert werden. Somit erfolgt die Konfiguration des Zuges in einer bestimmten Weise bei Auslieferung, kann aber während der Lebensdauer des Zuges durch Neukombination der Antriebsmodule zu einem betriebsfähigen Zug nach bestimmten Regeln verändert werden, ohne dass eine Veränderung der Hardware der Wagen bzw. Antriebsmodule notwendig wird. Damit besteht die Möglichkeit einer schnellen Änderung der Zugkonfiguration, beispielsweise während einer nächtlichen Betriebspause, was auch außerhalb von Werkstätten realisierbar ist.
  • Die Flexibilität hinsichtlich Antriebsleistung, Antriebsverteilung, Sitzplatzkapazität und Ausstattung ist damit deutlich gegenüber dem Stand der Technik erhöht. Die erhöhte Flexibilität bezieht sich insbesondere auf folgende Eigenschaften:
    • Sitzplatzkapazität und/oder Ausstattung der Züge sind variierbar über die Anzahl der Wagen, den Anteil von Wagen mit bestimmter Ausstattung der Sitzbereiche (zum Beispiel 1. Klasse einerseits und 2. Klasse andererseits) sowie den Anteil bzw. das Vorhandensein von Wagen mit Sonderfunktionen (zum Beispiel Wagen mit Restaurant, Bistro, sonstigen Serviceeinrichtungen, Einrichtungen zur Beförderung von Rollstuhlfahrern),
    • die Leistung ist variierbar über die Anzahl der angetriebenen Antriebsmodule, deren Verteilung innerhalb des Verbands und das Verhältnis von angetriebenen und nicht angetriebenen Wagen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die antriebslosen Zusatzwagen lösbar mit den Antriebsmodulen gekuppelt. Grundsätzlich können antriebslose Zusatzwagen, wenn sie mit Energieversorgungseinrichtungen für Gleichstrombetrieb ausgestattet sind, auch Teil von Antriebsmodulen sein (dann als Energieversorgungswagen für Gleichstrombetrieb bezeichnet). Mit anderen Worten ist in diesem Fall der antriebslose Zusatzwagen fester Bestandteil des Antriebsmoduls.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Triebzugs weist das Antriebsmodul mindestens eine Stromabnehmeranordnung auf. Mit Stromabnehmeranordnung ist eine Anordnung gemeint, die die zum Abgreifen der Oberleitungsspannung wesentlichen Bauteile wie Schleifstück, Wippe, Schere, Grundrahmen etc. umfasst. Da es auf dem innereuropäischen Schienennetz unterschiedlich breite Stromabnehmer in den verschiedenen Ländern gibt, kann das Antriebsmodul insbesondere zwei Stromabnehmeranordnungen aufweisen, die diesem Erfordernis Rechnung tragen.
  • Um mit wenig Aufwand einen Triebzug der zuvor beschriebenen Art auch über ein Gleichstromnetz betreiben zu können, ist bei dem erfindungsgemäßen Triebzug vorgesehen, dass mindestens einer der antriebslosen Zusatzwagen als Energieversorgungswagen für Gleichstrombetrieb ausgebildet ist und über eine Stromabnehmeranordnung verfügt, die für die Verwendung mit einem Gleichstromnetz ausgelegt ist sowie gegebenenfalls eine Einrichtung zur Anpassung der eingespeisten Spannung an die Eingangsspannung der Antriebseinrichtung des Antriebsmoduls aufweist.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird also erfindungsgemäß die Basisausrüstung für den Wechselstrombetrieb im Antriebsmodul und die Zusatzausrüstung für den Gleichstrombetrieb in einem im Bedarfsfall ankuppelbaren Wagen untergebracht, um den das Antriebsmodul erweitert wird.
  • Um eine Verstärkung des erfindungsgemäßen Triebzuges zu gewährleisten, ist gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Triebzuges neben dem bereits zuvor beschriebenen Antriebsmodul noch mindestens ein weiteres Antriebsmodul vorgesehen. Das weitere Antriebsmodul kann ebenfalls eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen. Dieses weitere Antriebsmodul ist dann mit den anderen Modulen und Wagen des Zuges lösbar gekuppelt und kann auf diese Weise im Bedarfsfall in den Verband eingesetzt und wieder aus diesem entfernt werden, ohne dass dazu ein längerer Werkstattaufenthalt notwendig wäre.
  • Zur Verstärkung ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Triebzuges auch denkbar, dass das Antriebsmodul einen weiteren Motorwagen aufweist, das heißt zwei Motorwagen und ein Energieversorgungswagen zu einem Antriebsmodul fest gekuppelt sind.
  • Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Antriebsmodulen sind zumindest der Haupttransformator im Energieversorgungswagen und zumindest die Antriebsstromrichter und der oder die vorzugsweise bis zu vier Fahrmotoren in dem anderen der zumindest zwei Wagen des Antriebsmoduls angeordnet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 11, also ein Verfahren zur Herstellung eines Triebzuges, der mehrere miteinander verbundene Wagen mit mindestens zwei Drehgestellen aufweist, insbesondere eines Triebzuges nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Wagens als Motorwagen, der einen Teil der Antriebskomponenten, darunter zumindest eine Antriebseinrichtung, aufweist,
    • Bereitstellen eines Wagens als Energieversorgungswagen, der den übrigen Teil der Antriebskomponenten, darunter zumindest eine Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb aufweist,
    • Bereitstellen eines Wagens als antriebsloser Zusatzwagen, der keine Antriebseinrichtung aufweist,
    • Gruppieren von Antriebsmodulen,
    • festes Aneinanderkuppeln zumindest des Motorwagens und des Energieversorgungswagens zu einem Antriebsmodul, wobei das Antriebsmodul als erweitertes Antriebsmodul ausgebildet ist und einen Energieversorgungswagen mit einer Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb und einer Energieversorgungseinrichtung für Gleichstrombetrieb aufweist, und
    • lösbares Aneinanderkuppeln der Antriebsmodule an die antriebslosen Zusatzwagen,
    • wobei zumindest ein zu einem endseitigen Antriebsmodul benachbarter Wagen mit je einem Stromabnehmer für Gleichstrombetrieb ausgestattet ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Triebzug und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 verschiedene Ausführungsbeispiele von antriebsmodular aufgebauten Triebzügen, von denen einige gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind und andere nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, aber zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben sind.
  • Jeder der dargestellten Triebzüge weist mehrere miteinander verbundene Wagen 1 mit mindestens zwei Drehgestellen 2 auf, wobei angetriebene Radsätze 11, sogenannte Treibradsätze, in der Zeichnung durch dunkle (ausgefüllte) Kreise und nichtangetriebene Radsätze 11', sogenannte Laufradsätze, durch helle (nicht-ausgefüllte) Kreise dargestellt sind.
  • Ferner weist jeder der dargestellten Triebzüge mindestens zwei Motorwagen 3 mit mindestens einer Antriebseinrichtung 4 sowie mindestens zwei Energieversorgungswagen 5 zumindest mit einer Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auf. Schließlich weist der Triebzug mindestens noch einen antriebslosen Zusatzwagen 7 auf, der keine Antriebseinrichtung umfasst.
  • Weiterhin haben alle Triebzüge gemein, dass alle Motorwagen 3 und alle Energieversorgungswagen 5 Bestandteil von Antriebsmodulen A bzw. A' bzw. A" sind, die lösbar miteinander oder mit einem der antriebslosen Zusatzwagen gekuppelt sind. Die Antriebsmodule A bzw. A' bzw. A" weisen zumindest jeweils einen Motorwagen 3 und einen Energieversorgungswagen 5 mit zumindest einer Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auf.
  • Außerdem sind immer mindestens zwei Antriebsmodule vorgesehen, wobei innerhalb eines Antriebsmoduls die Wagen 1 fest aneinander gekuppelt sind und wobei die Antriebsmodule alle wesentlichen Antriebskomponenten enthalten.
  • Schließlich können bei allen Triebzügen gemäß der vorliegenden Erfindung aus den Antriebsmodulen und mindestens einem antriebslosen Zusatzwagen 7 durch Aneinanderkuppeln beliebig lange Züge mit mindestens fünf, in den dargestellten Figuren mindestens sechs Wagen 1 gebildet werden, wobei das Aneinanderkuppeln ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten möglich ist.
  • In den Figuren, die im Folgenden noch näher beschrieben werden, weisen einige Triebzüge, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, eine Antriebseinrichtung A auf, die nur aus einem Motorwagen 3 und einem Energieversorgungswagen 5 mit einer Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb bestehen (Fig. 1a)-c), e)-g), i)-m)). Ein erfindungsgemäßer Triebzug weist ein Antriebsmodul A' auf, das aus einem Motorwagen 3, einem Energieversorgungswagen 5 mit einer Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb sowie einem Energieversorgungswagen 11 mit einer Energieversorgungseinrichtung 9 für Gleichstrombetrieb besteht (Fig. 1d)). Ein weiterer erfindungsgemäßer Triebzug weist ein Antriebsmodul A" auf, das aus einem Motorwagen 3 und einem Energieversorgungswagen 5 besteht, wobei der Energieversorgungswagen 5 neben der Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auch noch eine Energieversorgungseinrichtung 9 für Gleichstrombetrieb aufweist (Fig. 1h)).
  • Im Einzelnen sind die Triebzüge wie folgt aufgebaut:
  • Gemäß Fig. 1a) weist der Triebzug an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende jeweils ein Antriebsmodul A mit einem Motorwagen 3 und einem Energieversorgungswagen 5 auf, wobei der Motorwagen 3 eine Antriebseinrichtung 4, mehrere Treibradsätze 10, mehrere Stromabnehmer 8 für Wechselstrombetrieb sowie eine Energieversorgungseinrichtung 13 für Hilfsbetriebe aufweist.
  • Der Energieversorgungswagen 5 weist wie gesagt eine Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auf und ist mit mehreren Laufradsätzen 10' versehen.
  • Zwischen Motorwagen 3 und Energieversorgungswagen 5 ist eine feste Kupplung, dargestellt durch eine dicke schwarze Linie zwischen den beiden Wagen, vorgesehen. Dies gilt für beide Antriebsmodule A. Zwischen den beiden Antriebsmodulen A sind noch zwei antriebslose Zusatzwagen 7 vorgesehen, von denen einer eine Einrichtung 12 zur Passagierverpflegung aufweist. Die Antriebsmodule A sind lösbar an die antriebslosen Zusatzwagen 7 gekuppelt, was durch eine dünne strichpunktierte Linie zwischen den Wagen dargestellt ist. Auch die antriebslosen Zusatzwagen 7 sind untereinander lösbar gekuppelt.
  • Fig. 1b) zeigt einen ähnlich aufgebauten Triebzug, wobei hier jedoch zwischen den beiden endseitig angeordneten Antriebsmodulen A insgesamt vier antriebslose Zusatzwagen 7 vorgesehen sind.
  • Der Triebzug in Fig. 1c) unterscheidet sich von dem Triebzug in Fig. 1b) dadurch, dass anstelle der beiden rechten antriebslosen Zusatzwagen 7 ein weiteres Antriebsmodul A bestehend aus einem Motorwagen 3 und einem Energieversorgungswagen 5 vorgesehen ist. Auch hier weist der Motorwagen 3 eine Antriebseinrichtung 4, Treibradsätze 10 und eine Energieversorgungseinrichtung 13 für Hilfsbetriebe auf. Stromabnehmer sind hier nicht vorgesehen. Der fest an den Motorwagen 3 gekuppelte Energieversorgungswagen 5 weist mehrere Laufradsätze 10' und eine Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auf. Die beiden benachbarten Antriebsmodule A sind untereinander lösbar gekuppelt.
  • Der erfindungsgemäße Triebzug gemäß Fig. 1d) weist zwei erweiterte Antriebsmodule A' auf, die gegenüber den zuvor anhand der Figuren 1a)-c) beschriebenen Antriebsmodulen A zusätzlich noch einen fest gekuppelten (fest integrierten) Energieversorgungswagen 11 für Gleichstrombetrieb aufweisen. Beide Energieversorgungswagen 11 weisen Laufradsätze 10, eine Energieversorgungseinrichtung 9 für Gleichstrombetrieb und einen entsprechenden Stromabnehmer 8' für Gleichstrombetrieb auf. Der Energieversorgungswagen 11 des linken Antriebsmoduls A' weist ferner eine Einrichtung 12 zur Passagierverpflegung auf.
  • Der in Fig. 1e) dargestellte Triebzug entspricht weitestgehend dem in Fig. 1b) dargestellten Triebzug, wobei jedoch die Position von Motorwagen 3 und Energieversorgungswagen 5 getauscht ist. Außerdem ist bei Fig. 1e) nicht der Motorwagen 3, sondern der Energieversorgungswagen 5 mit zwei Stromabnehmern 8 für Wechselstrombetrieb und einer Energieversorgungseinrichtung 13 für Hilfsbetriebe versehen.
  • Der Triebzug in Fig. 1f) entspricht im Wesentlichen dem Triebzug in Fig. 1a), wobei jedoch der Triebzug in Fig. 1f) noch mit einem weiteren antriebslosen Zusatzwagen 7, also mit insgesamt drei antriebslosen Zusatzwagen 7, zwischen den beiden Antriebsmodulen A versehen ist.
  • Bei dem Triebzug, der in Fig. 1g) dargestellt ist, sind gegenüber dem in Fig. 1f) dargestellten Triebzug die beiden linken antriebslosen Zusatzwagen 7 gegen ein Antriebsmodul A ausgetauscht, welches einen Motorwagen 3 mit einer Einrichtung zur Passagierverpflegung 12, einer Antriebseinrichtung 4, einer Energieversorgungseinrichtung 13 für Hilfsbetriebe und Treibsätzen 10, sowie einem Energieversorgungswagen 5 mit einer Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb aufweist, wobei die beiden Wagen fest aneinander gekuppelt sind. Die beiden benachbarten Antriebsmodule A sind untereinander lösbar gekuppelt.
  • Der erfindungsgemäße Triebzug in Fig. 1h) entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Triebzug in Fig. 1g), wobei jedoch die Antriebsmodule als sogenannte erweiterte Antriebsmodule A" ausgebildet sind. Die erweiterten Antriebsmodule A" in Fig. 1h) unterscheiden sich von den Antriebsmodulen A in Fig. 1g) dadurch, dass die Energieversorgungswagen 5 jeweils zusätzlich zu der Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb auch noch eine Energieversorgungseinrichtung 9 für Gleichstrombetrieb aufweisen. Außerdem sind die beiden Wagen 1, die unmittelbar benachbart zu den endseitigen Antriebsmodulen A" vorgesehen sind, mit je einem Stromabnehmer 8' für Gleichstrombetrieb ausgestattet.
  • In Fig. 1i) entspricht der Aufbau des Triebzugs im Wesentlichen dem Aufbau des Triebzugs in Fig. 1g), wobei hier jedoch auf den einzelnen antriebslosen Zusatzwagen 7 verzichtet wurde. Hier ist der antriebslose Zusatzwagen gebildet durch den Energieversorgungswagen 5 des mittleren Antriebsmoduls A, wobei dieser Wagen fest mit einem Motorwagen gekuppelt ist. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Position von Motorwagen 3 und Energieversorgungswagen 5 bei den beiden endseitigen Antriebsmodulen A getauscht wurde. Die drei Antriebsmodule A sind untereinander lösbar gekuppelt. Selbstverständlich ist ein solcher Triebzug auch als Mehrsystem-Zug analog Fig. 1h) denkbar.
  • Der in Fig. 1j) dargstellte Triebzug entspricht dem in Fig. 1i) dargestellten Triebzug, wobei zusätzlich zwischen dem mittleren Antriebsmodul A und dem rechten endseitigen Antriebsmodul A noch ein einzelner antriebsloser Zusatzwagen 7 vorgesehen ist. Selbstverständlich ist ein solcher Triebzug auch mit weniger Antriebseinheiten analog Fig. 1f) denkbar, wobei dann nämlich anstelle des mittleren Antriebsmoduls zwei antriebslose Zusatzwagen 7 vorgesehen werden können.
  • Beim Triebzug in Fig. 1k) ist gegenüber dem Triebzug in Fig. 1i) noch ein weiteres Antriebsmodul A mit einem Motorwagen 3 und einem Energieversorgungswagen 5 mit
  • Energieversorgungseinrichtung 6 für Wechselstrombetrieb vorgesehen. Auch hier sind sämtliche Antriebsmodule A untereinander lösbar gekuppelt.
  • Der Triebzug in Fig. 11) unterscheidet sich von dem Triebzug in Fig. 1k) lediglich dadurch, dass zwischen den beiden rechten Antriebsmodulen A noch ein antriebsloser Zusatzwagen 7 lose eingekuppelt ist.
  • Fig. 1m) entspricht im Wesentlichen Fig. 1l), wobei hier jedoch bei dem Triebzug anstelle eines einzelnen lose eingekuppelten antriebslosen Zusatzwagens nunmehr zwei solcher antriebslosen Zusatzwagen 7 vorgesehen sind, die beide lose zwischen den beiden rechten Antriebsmodulen A eingekuppelt sind.

Claims (9)

  1. Triebzug, insbesondere Fernverkehrstriebzug, der mehrere miteinander verbundene Wagen (1) mit mindestens zwei Drehgestellen (2) aufweist,
    - wobei mindestens einer der Wagen (1) als Motorwagen (3) ausgebildet ist, der mindestens eine Antriebseinrichtung (4) aufweist,
    - wobei mindestens ein weiterer Wagen (1) als Energieversorgungswagen (5) ausgebildet ist, der eine Energieversorgungseinrichtung (6) für Wechselstrombetrieb für mindestens eine Antriebseinrichtung (4) aufweist,
    - wobei mindestens noch ein weiterer der Wagen (1) als antriebsloser Zusatzwagen (7) ausgebildet ist, der keine Antriebseinrichtung aufweist,
    - wobei alle Motorwagen (3) und alle Energieversorgungswagen (5) Bestandteil von Antriebsmodulen (A,A',A") sind, die lösbar gekuppelt sind,
    - wobei die Antriebsmodule (A,A',A") zumindest jeweils einen Motorwagen (3) und einen Energieversorgungswagen (5) zumindest mit einer Energieversorgungseinrichtung (6) für Wechselstrombetrieb aufweisen,
    - wobei mindestens zwei endseitig angeordnete Antriebsmodule (A,A',A") vorgesehen sind,
    - wobei die Wagen (1) innerhalb eines Antriebsmoduls (A,A',A") fest aneinander gekuppelt sind,
    - wobei die Antriebsmodule (A,A',A") alle wesentlichen Antriebskomponenten (4,6,10,13) enthalten, und
    - wobei aus den Antriebsmodulen (A,A',A") und mindestens einem antriebslosen Zusatzwagen (7) durch Aneinanderkuppeln beliebig lange Züge mit mindestens fünf Wagen (1) gebildet werden können, wobei das Aneinanderkuppeln ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten möglich ist,
    - wobei eines der endseitigen Antriebsmodule (A,A',A") als erweitertes Antriebsmodul (A") ausgebildet ist und einen Energieversorgungswagen (5) mit einer Energieversorgungseinrichtung (6) für Wechselstrombetrieb und einer Energieversorgungseinrichtung (9) für Gleichstrombetrieb aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein zu dem endseitigen erweiterten Antriebsmodul (A") benachbarter Wagen mit einem Stromabnehmer (8') für Gleichstrombetrieb ausgestattet ist.
  2. Triebzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der antriebslosen Zusatzwagen (7) mit einer Einrichtung (12) zur Passagierverpflegung versehen ist.
  3. Triebzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Motorwagen (3) mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8), insbesondere zwei für unterschiedlich breite Oberleitungen ausgelegte Stromabnehmeranordnungen (8), aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8) des Motorwagens (3) für die Verwendung mit einem Wechselstromnetz ausgelegt ist.
  4. Triebzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energieversorgungswagen (5) mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8), insbesondere zwei für unterschiedlich breite Oberleitungen ausgelegte Stromabnehmeranordnungen (8), aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8) eines Energieversorgungswagens (5) für die Verwendung mit einem Wechselstromnetz ausgelegt ist.
  5. Triebzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein antriebsloser Zusatzwagen (7) mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8), insbesondere zwei für unterschiedlich breite Oberleitungen ausgelegte Stromabnehmeranordnungen (8), aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Stromabnehmeranordnung (8) eines antriebslosen Zusatzwagens (7) für die Verwendung mit einem Wechselstromnetz ausgelegt ist.
  6. Triebzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Antriebsmodule (A,A',A") vorgesehen sind.
  7. Triebzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antriebslose Zusatzwagen (7) zwischen zwei der Antriebsmodule (A,A',A'') angeordnet ist.
  8. Triebzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (A,A',A") mindestens einen weiteren Motorwagen (3) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Triebzuges, der mehrere miteinander verbundene Wagen (1) mit mindestens zwei Drehgestellen (2) aufweist, insbesondere eines Triebzuges nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Wagens (1) als Motorwagen (3), der einen Teil der Antriebskomponenten (4,8,10,13), darunter zumindest eine Antriebseinrichtung (4), aufweist,
    - Bereitstellen eines Wagens (1) als Energieversorgungswagen (5), der den übrigen Teil der Antriebskomponenten (6,9), darunter zumindest eine Energieversorgungseinrichtung für Wechselstrombetrieb(6) aufweist,
    - Bereitstellen eines Wagens (1) als antriebsloser Zusatzwagen (7), der keine Antriebseinrichtung aufweist,
    - Gruppieren von Antriebsmodulen (A,A',A"),
    - festes Aneinanderkuppeln zumindest des Motorwagens (3) und des Energieversorgungswagens (5) zu einem Antriebsmodul (A,A',A"), wobei das Antriebsmodul als erweitertes Antriebsmodul (A") ausgebildet ist und einen Energieversorgungswagen (5) mit einer Energieversorgungseinrichtung (6) für Wechselstrombetrieb und einer Energieversorgungseinrichtung (9) für Gleichstrombetrieb aufweist, und
    - lösbares endseitiges Aneinanderkuppeln der Antriebsmodule (A,A') an die antriebslosen Zusatzwagen (7), wobei das erweiterte Antriebsmodul (A") endseitig angeordnet wird,
    - wobei ein zu dem endseitigen erweiterten Antriebsmodul (A") benachbarter Wagen mit einem Stromabnehmer (8') für Gleichstrombetrieb ausgestattet ist.
EP10153699.3A 2009-02-16 2010-02-16 Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung Active EP2221228B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009116.5A DE102009009116B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2221228A2 EP2221228A2 (de) 2010-08-25
EP2221228A3 EP2221228A3 (de) 2011-08-24
EP2221228B1 EP2221228B1 (de) 2013-11-13
EP2221228B2 true EP2221228B2 (de) 2017-02-08

Family

ID=42173823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153699.3A Active EP2221228B2 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2221228B2 (de)
DE (1) DE102009009116B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012212816B2 (en) 2011-01-31 2014-11-06 Hitachi, Ltd. Driving system, driving system for railroad-vehicle, and railroad-vehicle and multi-car train mounted with same
DE102011082516B4 (de) * 2011-09-12 2019-09-05 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeugsverband
DE102012009113B4 (de) 2012-05-09 2014-11-13 Db Fernverkehr Ag Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit Sonderwagen
DE102012009689A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Db Fernverkehr Ag Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
CN102795230B (zh) * 2012-09-11 2015-02-25 南车株洲电力机车有限公司 一种以动力单元为基础的电力机车组
DE102013108588A1 (de) 2013-08-08 2015-03-05 Bombardier Transportation Gmbh Triebzug mit angetriebenen Drehgestellen
DE102014224148A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE102015215640A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug-Wagenpaar
CN105539455A (zh) * 2015-12-17 2016-05-04 唐山轨道客车有限责任公司 可编组的动车组
DE102016201561A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugverbund
DE102018209748A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeuggruppe
DE102019203477A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Siemens Mobility GmbH Höchstgeschwindigkeitszug, Doppeltraktionszug und Verwendung des Höchstgeschwindigkeitszugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788739B1 (fr) * 1999-01-27 2001-03-02 Alstom Rame ferroviaire modulaire et convoi ferroviaire forme de telles rames
DE10064973A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Elektrisches Energieversorgungssystem eines Triebzuges oder mehrerer Triebfahrzeuge
FR2867113B1 (fr) * 2004-03-02 2006-05-26 Faiveley Transport Dispositif de securisation d'acces a un circuit de vehicule ferroviaire
RU69458U1 (ru) * 2007-03-30 2007-12-27 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Состав скоростного пассажирского электропоезда

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. R. KURZ, DIPL.-ING.: "Inter-City-T - Konzeption für die elektrischen Fernverkehrs-Triebwagen mit Neigetechnik der Deutschen Bahn", EISENBAHN-REVUE INTERNATIONAL, vol. 7-8, 1995, pages 277 - 283

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221228A3 (de) 2011-08-24
DE102009009116A1 (de) 2010-08-26
EP2221228A2 (de) 2010-08-25
EP2221228B1 (de) 2013-11-13
DE102009009116B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221228B2 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010139489A1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
EP2181030B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
EP3164313B1 (de) Schienenfahrzeug in gliederzugausführung
EP3152102A1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE102016009685A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014007979B4 (de) Fahrzeug-Verbund mit mehreren angetriebenen Fahrzeugmodulen
EP3265358B2 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102020134235A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen
EP3626509B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2236379B1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
EP3202633A1 (de) Schienenfahrzeugverbund
DE102012009113B4 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit Sonderwagen
DE102010009250A1 (de) Triebzugverband
EP1963157B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102017213598A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE102013102698A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
EP3747723B1 (de) Güterzug und verfahren zum transport von gütern unter verwendung einer güterzuges
DE102013204603A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
EP4328074A1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs sowie verwendung einer traktionsbatterie
EP4227143A1 (de) Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP4032776A1 (de) Energieversorgender doppelstockwagen, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines doppelstockwagens
DE102019210814A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61C 3/00 20060101AFI20110721BHEP

Ipc: B61C 17/04 20060101ALI20110721BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005360

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20140228

26 Opposition filed

Opponent name: STADLER BUSSNANG AG

Effective date: 20140712

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005360

Country of ref document: DE

Effective date: 20140712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100216

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010005360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15