EP2216459B1 - Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag - Google Patents
Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag Download PDFInfo
- Publication number
- EP2216459B1 EP2216459B1 EP09015937.7A EP09015937A EP2216459B1 EP 2216459 B1 EP2216459 B1 EP 2216459B1 EP 09015937 A EP09015937 A EP 09015937A EP 2216459 B1 EP2216459 B1 EP 2216459B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- holding device
- support device
- carrier element
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 44
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 11
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 8
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 8
- 241000288673 Chiroptera Species 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/005—Supports for elevated load-supporting roof coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02183—Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/02488—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/02105—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02111—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
Definitions
- the invention relates to a support device according to the preamble of claim 1.
- Plate-shaped surface elements such as wooden floorboards, ceramic tiles or flagstones can be arranged side by side or be laid and form a substantially flat floor covering.
- individual adjacent wooden planks can be positively connected to each other by means of laterally arranged grooves and springs and form over the entire floor extending form-fitting composite of wooden planks.
- tiles or stone slabs for example, are usually laid at a distance from one another and thereby gaps formed between two adjacent slabs are filled with a filling, for example a joint mortar.
- a plurality of annular, stackable structures can be used, in the middle of a mortar bales can be arranged.
- annular, stackable structures can be used, in particular an unintentional lateral spreading of the mortar puddle during the laying of the floor covering and before its curing can be avoided, thereby facilitating the laying.
- An effective moisture barrier or inhibiting the capillary forces through which moisture in the mortar bales and drawn to the floor, can not be achieved with these structures.
- essentially dish-shaped attachments or caps for placing on a mortar bales which form a moisture barrier for capillary force due ascending moisture.
- An upper side facing the flooring to be laid may also have a plurality of elevations or formations, so that the plates arranged thereon form only a small contact area with the plates, which are often made of plastic.
- a laying of the floor covering is made considerably more difficult, since usually four adjacent plates each come with a corner to lie on such a cover and in the alignment of one of these plates during laying each effected thereby change in position of the cap on affects all adjacent panels.
- a mortar bales can be applied to a spaced-apart support element arranged to the ground.
- a support element is intended to protect the substrate against the mechanical stress of a rough underside of the hardened mortar and act impact sound insulation.
- the distance between the mortar and the substrate should prevent that accumulated on the ground dammed water in the Mörtelbatzen and it could come to frost damage, which may affect the sustainability of Mortar mash.
- frost damage which may affect the sustainability of Mortar mash.
- Such a support element requires a complex and costly production. Since the support element usually has to be able to withstand a considerable mechanical load, the usable support surface for the mortar bales should be as large as possible in order to avoid undesired deformation of the support element under load.
- Support devices are known with a holding element and with a carrier element arranged thereon, wherein an upper side of the carrier element at an angle relative to a Has underside of the support member or the support member.
- a support element has an inclined surface with which an inclination of the ground is compensated and a horizontal bearing surface is provided.
- the floor covering must be laid directly on the support element in order to ensure a horizontal arrangement of the floor covering.
- Out JP H09 41625 A is a supporting device known according to the preamble of claim 1, wherein a comparatively wide support member is arranged height-adjustable on a column-like holding device.
- a curing adhesive material is arranged, are anchored in the fastening screws for fastening of resting on an upper edge of the support element flooring elements.
- the column-like holding device impedes a sufficiently high stability of the supporting device, which is why the holding device is additionally fixed with adhesive material on the substrate.
- the flooring elements are on the upper edge of the support element, so that rising from the ground moisture could reach the flooring elements and is blocked from above penetrating moisture between the support element and the overlying flooring elements.
- the usable support surface for a mortar bales should be as possible be large in order to facilitate easy laying of the plate-shaped surface elements of the floor covering and better support the floor covering can.
- any suitable planar structure can be used which is sufficiently stable to be able to withstand the mechanical stress normally occurring and at the same time permeable to water in order to discharge the water penetrating into the floor covering and, in particular, between the adjacent plate-shaped surface elements to the substrate, or to drain.
- the carrier element rests along its circumference on the holding device.
- the shape of the holding device is expediently adapted to the shape of the support element, so that, for example, in a substantially circular disc-shaped support member, the holding device has, for example, an annular side wall with a likewise annular support surface for the support element.
- the holding device may have a substantially hollow cylindrical shape with a side wall surrounding an interior, which in turn inwardly projecting support tongues or at least one Sectionally stepped course has bearing surfaces on which the support member is supported.
- the holding device may also have an approximately bowl-shaped shape. Instead of laterally inwardly projecting formations, the holding device can also have an upper side facing the floor covering, for example an annular bearing surface for the holding device.
- the support device has supporting elements supporting the support element in an interior of the holding device.
- the mechanical strength of the support member can be significantly improved in a simple and cost-effective manner.
- Such a supported support member can be produced over a large area inexpensively, for example by injection molding of plastic or by punching a steel or plastic plate.
- the invention provides that the holding device has a bottom plate on a bottom side facing the substrate and that the holding device has drainage openings.
- the drainage openings can be arranged for example in the form of recesses in the bottom plate or be arranged laterally in a side wall region of the holding device.
- On the bottom plate supporting elements supporting the support element may be attached or formed. It is conceivable that the holding device is made in one piece together with the bottom plate and supporting elements formed thereon in one step.
- the carrier element can be manufactured separately and placed on site on the holding device or introduced in a holding device with laterally projecting guide elements.
- the support member may be made of a different material than the holding device.
- the holding device and the carrier element can each have an easily producible shape without undercuts, so that the manufacturing costs for the support device compared to a one-piece support device are considerably lower.
- the holding device can be produced, for example, by deep drawing with little effort and at extremely low production costs.
- the carrier element may be a carrier plate, for example made of plastic, which has at least one passage opening. It is preferably provided that the carrier plate has a plurality of passage openings, which are arranged distributed to each other over the surface of the carrier plate spaced. The arrangement of the passage openings can be uniform or, for example, increase towards the edge of the carrier plate or decrease.
- the carrier plate may, for example, a perforated plate or a perforated or with multiple holes provided plate made of a suitable plastic material.
- the carrier element is a net-like or grid-like carrier structure.
- the support structure may be, for example, a woven fabric, a braid or a web of individual fibers, which has a sufficient rigidity to absorb the mechanical stresses that occur.
- the carrier element need not be integrally formed, but could also, for example, have a tear-resistant fabric or non-woven, which is arranged on a lattice-shaped support structure.
- the water-permeable carrier element acts capillary breaking and prevents standing on the ground water can rise again upwards.
- a support member of the mortar is arranged and the floor covering can be laid in a known manner.
- the well-known from practice easy installation of the plate-shaped surface elements can be maintained by mortar and at the same time an effective interruption between the mortar and the ground are formed, on the one hand penetrate from the top penetrating water almost unhindered down to the ground and drain and on the other hand has a capillary breaking effect and prevents the rising of water located on the ground in the mortar above it.
- the holding device is approximately cup-shaped and has a bottom plate with a longitudinally along a circumference of the bottom plate laterally upstanding side wall.
- the side wall may protrude substantially perpendicular or at an angle thereto obliquely upward.
- the side wall has a stepped course or a step-shaped support surface for the support element in order to provide an annular support surface along the circumference of the support element.
- the side wall can be configured both wavy and wavy to increase the mechanical stability.
- the supporting device has at least one shuttering element connected to a holding device.
- the formwork element can be adapted to the shape of the holding device and be designed, for example, annular or rectangular or parallelepiped.
- the formwork element or a plurality of formwork elements can be placed on the holding device, plugged onto the holding device or, for example, can be connected to the holding device in a latching manner. It is also conceivable and advantageous in particular for the compensation of an uneven surface, that a plurality of shuttering elements can be arranged one above the other.
- the formwork element has a water-permeable shuttering wall.
- moisture can emerge better during desiccation, or hardening of the freshly applied Mörtelbatzens so that the mortar is faster hard and the flooring can be laid quickly and then charged and used.
- the formwork wall may be made of a water-permeable material such as a porous material or a nonwoven or woven fabric, provided that the material in question is sufficiently dimensionally stable to prevent deliquescence of the introduced into the formwork element mortar mats until it is cured.
- the formwork wall may also be made of a thin sheet metal or plastic, wherein already during the molding or subsequently several distributed along the circumference through openings are provided, which can ensure a rapid and reliable drainage of Mörtelbatzens.
- the in the Fig. 1 and 2 illustrated supporting device 1 has an approximately annular holding device 2, projecting from a circular bottom plate 3 is formed.
- the annular holding device 2 has a concentrically arranged, inwardly projecting formation 4.
- a horizontally extending top 5 of the inwardly projecting formation 4 is arranged approximately halfway between the bottom plate 3 and an upper edge 6 of the holding device 2 and forms an annular support surface 7 for a circular disc-shaped support plate 8.
- the support plate 8 has a large number of the support plate 8 passing through openings 9.
- Fig. 1 the support device 1 shown in a ready assembled state under laid at a distance to a substrate 10 floor panels 11.
- a batzenähnliche initially elastically deformable and later hardening water-permeable mass 12 such as drainage mortar.
- Two adjoining floor covering panels 11 are arranged on the mass designated as mortar bundles 12 and are supported by the mortar bundle 12 or the supporting device 1.
- An arranged in a joint 13 between the floor panels 11 spacer cross 14 facilitates laying the floor panels 11 their orientation and compliance with a uniform distance between the floor panels 11.
- the mortar 12 is laterally by a laterally next to the support plate 8 towering side wall 15 of the holding device. 2 prevented from swelling laterally beyond the carrier plate 8 during laying and before it cures.
- the mortar 12 is supported by the support plate 8 at a distance from the substrate 10 and basically does not come into direct contact with the substrate 10.
- the penetrating rainwater from the drainage mortar 12 is rapidly discharged down to the support plate 8 to drop through the passage openings 9 on the bottom plate 3 can.
- the molding 4 or in the annular holding device 2 are spaced from each other in the region of the substrate 10 discharge openings 16, through which the penetrating through the joint 13 and dripping down through the support plate 8 rainwater can flow.
- Fig. 2 is a plan view of the holding device 2 with the bottom plate 3 is shown.
- the bottom plate 3 supporting device 17 has two parallel bottom slots 18 for drainage.
- the support plate 8 supporting support elements 20 are arranged in an interior 19 in the interior of the annular holding device 2 .
- the support members 20 are integrally formed on the bottom plate 3. The support members 20 support the support plate 8 spaced from the running along a circumference of the support plate 8 support surface 7, the support plate 8 in addition.
- FIGS. 5 and 6 is a turn differently configured support device 21 with a centrally disposed support member 22.
- the laterally projecting side wall 15 prevents slippage of the formwork element 23 during installation.
- the formwork element 23 the height of the support device 1 can be adapted to the actual conditions and thereby an uneven ground 10 are compensated.
- the support plate 8 can be detachably connected to the holding device 2.
- the formwork element 23 has a shape adapted to the holding device 2 and is also detachably connectable to the holding device 2.
- Both the holding device 2 and the support plate 8 and the formwork element 23 can be made in a simple manner and inexpensively from plastic. In order to be able to withstand the usually occurring mechanical stresses better, it is also conceivable that at least the carrier plate 8 is made of a perforated plate.
- the holding device 25 has a substantially square bottom plate 3, which merges along its circumference at the respective edges in a circumferential side wall 26.
- the side wall 26 has first a vertically upwardly projecting, wavy configured portion 27 and then an angle obliquely upwardly oriented portion 28 on. Between the two sections 27, 28 a step-like shoulder 29 is formed, which forms a peripheral bearing surface 30 for the support of a support member.
- the bottom plate 3 has a plurality of over the entire bottom plate 3 and into the wavy configured portions 27 of the side wall 26 extending drainage slots 18, which allow a flow of water that collects in an interior 19 of the holding device 25 on the bottom plate 3.
- the carrier element may for example be a carrier plate 8 or else a lattice-shaped or network-like configured carrier structure which, with regard to its dimensions, is adapted to the dimensions of the base plate 3 or the surrounding bearing surface 30 in the side wall 26.
- the support member is additionally supported in the interior 19 of the holding device 25 by the upwardly projecting support members 31, so that the mechanical stresses occurring not exclusively on the Carrier element and the laterally encircling support surface 30, but can be additionally received and derived via the support members 31.
- the holding device 25 can be produced inexpensively by deep drawing a plastic or metal plate in a simple manner.
- the carrier element can be produced separately and optionally from a different material.
- An in Fig. 9 Exemplary and schematically illustrated shuttering element 32 has a hollow cylindrical shape with a ring-shaped in the axial direction extending shuttering wall 33.
- the formwork wall 33 has numerous passage openings 34, so that the formwork wall 33 is permeable to water.
- the formwork element 32 or the formwork element 32 forming shuttering wall 33 is made of a grid 35 made of plastic.
- the grid 35 has substantially regularly spaced longitudinal webs 36 and transverse webs 37 which are aligned perpendicular to each other and has each other or are integrally formed and limit the passage openings 34 formed thereby.
- the formwork element 32 can be placed on the carrier element immediately before the application of a mortar puddle. It is also conceivable to stack a plurality of formwork elements 32 one above the other.
- the shaping of the shuttering element 32 can be adapted to the shape of the Holding device 25, or be adapted to the support member, so that deviating from the exemplary embodiment illustrated also formwork elements with a rectangular or square, for example, or a polygonal base can be used.
- the spacing material referred to as mortar bats 12 may also consist, for example, of water-permeable paving compound mortar and in one embodiment which forms no part of the invention consist of drainable, epoxy resin-bound fine gravel or other suitable or already known in connection with the laying of flooring panels 11 materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Plattenförmige Flächenelemente wie beispielsweise Holzdielen, Keramikfliesen oder Steinplatten können nebeneinander angeordnet bzw. verlegt werden und einen im Wesentlichen ebenen Bodenbelag bilden. Bei einem Holzparkett-Bodenbelag können einzelne benachbarte Holzdielen mittels seitlich angeordneter Nuten und Federn formschlüssig miteinander verbunden werden und einen sich über den gesamten Boden erstreckenden formschlüssigen Verbund aus Holzdielen bilden. Im Gegensatz dazu werden beispielsweise Fliesen oder Steinplatten üblicherweise beabstandet zueinander verlegt und dabei entstehende Fugen zwischen zwei benachbarten Platten mit einer Füllung, beispielsweise einem Fugenmörtel, ausgefüllt.
- Wird ein derartiger Bodenbelag im Freien verlegt, so ist es oft unvermeidlich, dass beispielsweise bei Regen oder Schneefall Feuchtigkeit in und insbesondere zwischen die plattenförmigen Flächenelemente eindringt. Wenn die eindringende Feuchtigkeit nicht abgeführt wird, sondern sich in oder unter dem Bodenbelag sammelt, so können zeitweilig oder dauerhaft Verfärbungen oder Flecken auf der Oberfläche saugfähiger Bodenbeläge entstehen, die von der Staunässe bzw. der nicht oder nur langsam abgeführten Feuchtigkeit verursacht werden. Sofern dabei zusätzlich Frostbedingungen auftreten und das in oder unter dem Bodenbelag gesammelte Wasser gefriert, können Beschädigungen insbesondere in den Randbereichen einzelner plattenförmiger Flächenelemente auftreten.
- Um derartige feuchtigkeitsbedingte Beeinträchtigungen oder Beschädigungen zu vermeiden, ist es aus der Praxis bekannt, den Bodenbelag in einem Abstand zu einem Untergrund zu verlegen, so dass die eindringende Feuchtigkeit bzw. das zwischen den einzelnen plattenförmigen Flächenelementen eindringende Wasser unterhalb der im Abstand zu dem Untergrund verlegten plattenförmigen Flächenelemente sich sammeln und beispielsweise durch ein vorgegebenes Gefälle des Untergrunds abgeführt werden kann. Die einzelnen Flächenelemente müssen zu diesem Zweck auf geeigneten Stützvorrichtungen gelagert und in einem ausreichenden Abstand zum Untergrund verlegt werden.
- Aus der Praxis ist es bekannt, beispielsweise die benachbarten Steinplatten eines Bodenbelags für eine Terrasse auf beabstandet zueinander angeordneten Mörtelbatzen anzuordnen. Vor dem Aushärten des Mörtelbatzens werden die einzelnen Steinplatten fluchtend und mit einem regelmäßigen Abstand zueinander ausgerichtet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das sich auf dem Untergrund oftmals unvermeidbar ansammelnde Wasser auf Grund von Kapillarkräften wieder in dem Mörtelmaterial aufsteigt, so dass insbesondere die Kontaktbereiche zwischen den einzelnen plattenförmigen Flächenelementen und den beabstandet zueinander angeordneten Mörtelbatzen oftmals über einen langen Zeitraum der sich dort ansammelnden und zurückgehaltenen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Trotz der Verlegung der einzelnen Platten im Abstand zu dem Untergrund können dann Feuchtigkeitsflecken auftreten und auch Frostschäden nicht zuverlässig vermieden werden.
- Es ist ebenfalls aus der Praxis bekannt, an Stelle eines auf dem Untergrund angeordneten Mörtelbatzens einen Kunststoffbeutel mit einer Mörtelfüllung zu verwenden. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das sich an dem Untergrund ansammelnde Wasser auf Grund von Kapillarkräften durch den Mörtelbatzen hindurch ansteigt und in den Kontaktbereichen die plattenförmigen Flächenelemente befeuchtet.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf Grund der mechanischen Beanspruchung und der Witterungseinflüsse die meisten der üblicherweise verwendeten Kunststoffbeutel entweder bereits bei der Verlegung oder mit der Zeit beschädigt werden und das ursprünglich von dem Kunststoffbeutel umhüllte Mörtelmaterial wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Auch lässt es sich bei der Verlegung des Bodenbelags kaum vermeiden, dass der Kunststoffbeutel in den Kontaktbereichen zu darauf aufliegenden Platten Spalten, Unebenheiten oder Senken bildet, in denen sich Niederschlagswasser und Feuchtigkeit auch als Kondensat ansammeln kann, um dort über einen langen Zeitraum zurückgehalten zu werden.
- An Stelle der die Mörtelbatzen umhüllenden Kunststoffbeutel können auch mehrere ringförmige, übereinander stapelbare Gebilde verwendet werden, in deren Mitte ein Mörtelbatzen angeordnet werden kann. Mit derartigen Gebilden kann insbesondere ein ungewolltes seitliches Ausbreiten des Mörtelbatzens während der Verlegung des Bodenbelags und vor dessen Aushärtung vermieden und dadurch das Verlegen erleichtert werden. Eine wirksame Feuchtigkeitssperre oder ein Unterbinden der Kapillarkräfte, durch welche Feuchtigkeit in den Mörtelbatzen und bis an den Bodenbelag gezogen werden, lässt sich mit diesen Gebilden nicht bewirken.
- Weiterhin sind aus der Praxis im Wesentlichen tellerförmige Aufsätze oder Kappen zum Aufsetzen auf einen Mörtelbatzen bekannt, die eine Feuchtigkeitssperre für kapillarkraftbedingt aufsteigende Feuchtigkeit bilden. Eine dem zu verlegenden Bodenbelag zugewandte Oberseite kann zudem mehrere Erhebungen bzw. Ausformungen aufweisen, so dass die darauf angeordneten Platten lediglich eine geringe Kontaktfläche mit den oftmals aus Kunststoff hergestellten Platten bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Verlegung des Bodenbelags erheblich erschwert wird, da üblicherweise vier aneinander grenzende Platten jeweils mit einer Ecke auf einer solchen Abdeckung zu liegen kommen und sich bei der Ausrichtung einer dieser Platten während des Verlegens jede dadurch bewirkte Lageänderung der Abdeckkappe auf alle angrenzenden Platten auswirkt.
- Unvermeidbare Dickentoleranzen im Fugenbereich einzelner Platten können dabei nicht ausgeglichen werden.
- Aus
DE 196 37 588 A1 , in der auch die vorangehend genannten Aufsätze, bzw. Kappen zum Aufsetzen auf einen Mörtelbatzen beschrieben sind, ist es bekannt, dass ein Mörtelbatzen auf ein beabstandet zum Untergrund angeordnetes Trägerelement aufgebracht werden kann. Ein derartiges Trägerelement soll den Untergrund vor der mechanischen Beanspruchung einer rauen Unterseite des ausgehärteten Mörtelbatzens schützen und trittschalldämmend wirken. Zudem soll der Abstand zwischen dem Mörtelbatzen und dem Untergrund verhindern, dass auf dem Untergrund aufgestautes Wasser in dem Mörtelbatzen aufsteigen kann und es zu Frostschäden kommen könnte, welche die Tragfähigkeit des Mörtelbatzens beeinträchtigen können. Zudem könnte durch bis in den Bodenbelag aufsteigende Feuchtigkeit eine unterwünschte sichtbare Verfärbung des auf den Mörtelbatzen abgestützten Bodenbelags bewirkt werden. - Ein derartiges Trägerelement erfordert eine aufwändige und kostenintensive Herstellung. Da das Trägerelement üblicherweise einer erheblichen mechanischen Belastung standhalten können muss, sollte die nutzbare Auflagefläche für den Mörtelbatzen möglichst groß sein, um eine unerwünschte Verformung des Trägerelements unter Belastung zu vermeiden.
- Aus
US 5,442,882 A oderWO 2007/048 204 A1 sind Stützvorrichtungen mit einem Halteelement und mit einem darauf angeordneten Trägerelement bekannt, wobei eine Oberseite des Trägerelements einen Winkel relativ zu einer Unterseite des Trägerelements oder des Halteelements aufweist. Ein derartiges Stützelement weist demzufolge eine geneigte Oberfläche auf, mit welcher eine Neigung des Untergrunds ausgeglichen und eine waagrechte Auflagefläche bereitgestellt wird. Der Bodenbelag muss direkt auf dem Trägerelement verlegt werden, um eine waagrechte Anordnung des Bodenbelags gewährleisten zu können. - Aus
JP H09 41625 A - Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine einfach handhabbare und kostengünstig herstellbare Stützvorrichtung für derartige Bodenbeläge so auszugestalten, dass aufsteigende Feuchtigkeit möglichst verhindert und gleichzeitig ein einfaches Verlegen des Bodenbelags ermöglicht wird. Gleichzeitig sollte die nutzbare Auflagefläche für einen Mörtelbatzen möglichst groß sein, um ein einfaches Verlegen der plattenförmigen Flächenelemente des Bodenbelages zu erleichtern und den Bodenbelag besser abstützen zu können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Als Trägerelement kann jedes geeignete flächige Gebilde verwendet werden, das ausreichend stabil ist, der üblicherweise auftretenden mechanischen Belastung standhalten zu können und gleichzeitig wasserdurchlässig ist, um das in den Bodenbelag eindringende und insbesondere zwischen den benachbarten plattenförmigen Flächenelementen gelangende Wasser zu dem Untergrund hin abzuleiten, bzw. abfließen zu lassen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Trägerelement längs seines Umfangs auf der Haltevorrichtung aufliegt. Die Formgebung der Haltevorrichtung ist dabei zweckmäßigerweise an die Formgebung des Trägerelements angepasst, so dass beispielsweise bei einem im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Trägerelement die Haltevorrichtung beispielsweise eine ringförmige Seitenwand mit einer ebenfalls ringförmigen Auflagefläche für das Trägerelement aufweist. Die Haltevorrichtung kann dabei eine im Wesentlichen hohlzylindrische Formgebung mit einer einen Innenraum umgebenden Seitenwand aufweisen, die ihrerseits nach innen ragende Auflagezungen oder einen mindestens abschnittsweise stufenförmigen Verlauf mit Auflageflächen aufweist, auf denen sich das Trägerelement abstützt.
- Die Haltevorrichtung kann auch eine näherungsweise schüsselförmige Formgebung aufweisen. An Stelle von seitlich nach innen ragenden Ausformungen kann die Haltevorrichtung auch an einer dem Bodenbelag zugewandten Oberseite eine beispielsweise ringförmige Auflagefläche für die Haltevorrichtung aufweisen.
- Insbesondere bei großflächigen Trägerelementen, die eine großflächige und damit hoch belastbare Abstützung des aufliegenden Bodenbelags ermöglichen, oder bei Trägerelementen aus einem dünnen bzw. gegebenenfalls nicht ausreichend formstabilen Material kann es vorteilhaft sein, dass die Stützvorrichtung in einem Innenraum der Haltevorrichtung das Trägerelement abstützende Stützelemente aufweist. Mittels zumindest eines geeignet angeordneten und ausgestalteten Stützelements kann die mechanische Belastbarkeit des Trägerelements in einfacher und kostengünstiger Weise deutlich verbessert werden. Ein derartig abgestütztes Trägerelement kann großflächig kostengünstig beispielsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff oder durch Ausstanzen einer Stahl- oder Kunststoffplatte hergestellt werden.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Haltevorrichtung an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine Bodenplatte aufweist und dass die Haltevorrichtung Entwässerungsöffnungen aufweist. Die Entwässerungsöffnungen können dabei beispielsweise in Form von Aussparungen in der Bodenplatte angeordnet oder seitlich in einem Seitenwandbereich der Haltevorrichtung angeordnet sein. Auf der Bodenplatte können das Trägerelement abstützende Stützelemente befestigt oder ausgeformt sein. Es ist denkbar, dass die Haltevorrichtung zusammen mit der Bodenplatte und daran ausgeformten Stützelementen in einem Arbeitsschritt einstückig hergestellt ist. Das Trägerelement kann separat hergestellt und vor Ort auf die Haltevorrichtung aufgelegt bzw. in einer Haltevorrichtung mit seitlich vorspringenden Führungselementen eingebracht werden.
- Das Trägerelement kann aus einem anderen Material als die Haltevorrichtung hergestellt sein. Zudem können die Haltevorrichtung und das Trägerelement jeweils eine einfach herstellbare Formgebung ohne Hinterschneidungen aufweisen, so dass die Herstellkosten für die Stützvorrichtung im Vergleich zu einer einstückigen Stützvorrichtung erheblich geringer sind. Die Haltevorrichtung lässt sich beispielsweise im Tiefziehverfahren mit geringem Aufwand und zu äußerst niedrigen Herstellungskosten herstellen.
- Das Trägerelement kann eine beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Trägerplatte sein, die mindestens eine Durchlassöffnung aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerplatte mehrere Durchlassöffnungen aufweist, die beabstandet zueinander über die Oberfläche der Trägerplatte verteilt angeordnet sind. Die Anordnung der Durchlassöffnungen kann gleichmäßig sein oder aber beispielsweise zum Rand der Trägerplatte hin zunehmen oder auch abnehmen. Die Trägerplatte kann beispielsweise ein Lochblech oder eine gelochte bzw. mit mehreren Bohrungen versehene Platte aus einem geeigneten Kunststoffmaterial sein.
- Es ist ebenso denkbar und für verschiedene Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn das Trägerelement ein netzartiges oder gitterartiges Trägergebilde ist. Das Trägergebilde kann beispielsweise ein Gewebe, ein Geflecht oder ein Vlies aus einzelnen Fasern sein, das eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen zu können. Das Trägerelement muss dabei nicht einstückig ausgebildet sein, sondern könnte auch beispielsweise ein reißfestes Gewebe oder Vlies aufweisen, welches auf einer gitterförmigen Trägerstruktur angeordnet ist.
- Das wasserdurchlässige Trägerelement wirkt dabei kapillarbrechend und verhindert, dass auf dem Untergrund stehendes Wasser wieder nach oben ansteigen kann. Auf einem derartigen Trägerelement ist der Mörtelbatzen angeordnet und der Bodenbelag kann in bekannter Weise verlegt werden. Auf diese Weise kann die aus der Praxis bekannte einfache Verlegung der plattenförmigen Flächenelemente mittels Mörtelbatzen beibehalten werden und gleichzeitig eine effektive Unterbrechung zwischen dem Mörtelbatzen und dem Untergrund gebildet werden, die einerseits von oben eindringendes Wasser nahezu ungehindert nach unten zum Untergrund hin durchtreten und abfließen lässt und andererseits eine kapillarbrechende Wirkung aufweist und das Aufsteigen von auf dem Untergrund befindlichen Wasser in den darüber angeordneten Mörtelbatzen verhindert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung näherungsweise schalenförmig ausgestaltet ist und eine Bodenplatte mit einer längs eines Umfangs der Bodenplatte seitlich nach oben aufragenden Seitenwand aufweist. Die Seitenwand kann dabei im Wesentlichen senkrecht oder aber in einem Winkel hierzu schräg nach oben aufragen. Um eine möglichst großflächige Auflagefläche für das Trägerelement bereit zu stellen weist die Seitenwand einen gestuften Verlauf bzw. eine stufenförmig ausgebildete Auflagefläche für das Trägerelement auf, um eine ringförmige Auflagefläche entlang des Umfangs des Trägerelements bereit zu stellen. Die Seitenwand kann sowohl eben als auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität gewellt ausgestaltet sein.
- Um eine seitliche Begrenzung für einen auf dem Trägerelement angeordneten Mörtelbatzen bereitstellen zu können ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung mindestens ein mit Haltevorrichtung verbundenes Schalungselement aufweist. Das Schalungselement kann dabei an die Formgebung der Haltevorrichtung angepasst und beispielsweise ringförmig oder rechteckförmig bzw. quaderförmig ausgestaltet sein. Das Schalungselement bzw. mehrere Schalungselemente können auf die Haltevorrichtung aufgesetzt, auf die Haltevorrichtung aufgesteckt oder beispielsweise rastend mit der Haltevorrichtung verbindbar sein. Es ist ebenso denkbar und insbesondere für das Ausgleichen eines unebenen Untergrunds vorteilhaft, dass mehrere Schalungselemente übereinander angeordnet werden können.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schalungselement eine wasserdurchlässige Schalungswand aufweist. Durch die wasserdurchlässige Schalungswand hindurch kann während des Austrocknens, bzw. Abbindens des frisch aufgebrachten Mörtelbatzens die Feuchtigkeit besser austreten, so dass der Mörtelbatzen schneller hart wird und der Bodenbelag rasch verlegt und anschließend belastet und genutzt werden kann.
- Die Schalungswand kann aus einem wasserdurchlässigen Material wie beispielsweise aus einem porösen Material oder einem Vlies oder Gewebe bestehen, sofern das betreffende Material ausreichend formstabil ist, um ein Zerfließen des in das Schalungselement eingebrachten Mörtelbatzens zu verhindern, bis dieser ausgehärtet ist. Die Schalungswand kann auch aus einem dünnen Blech oder Kunststoff hergestellt sein, wobei bereits während der Ausformung oder nachträglich mehrere entlang des Umfangs verteilte Durchlassöffnungen vorgesehen werden, die eine rasche und zuverlässige Entwässerung des Mörtelbatzens gewährleisten können.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
-
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Stützvorrichtung mit einer im Abstand zu einem Untergrund angeordneten wasserdurchlässigen Trägerplatte, auf welcher ein Mörtelbatzen und zwei aneinander grenzende Platten aufliegen, -
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine inFig. 1 dargestellte Haltevorrichtung für die Trägerplatte, -
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine anders ausgestaltete Haltevorrichtung mit einer darauf angeordneten Trägerplatte, -
Fig. 4 eine Draufsicht auf die inFig. 3 dargestellte Haltevorrichtung, -
Fig. 5 eine Schnittansicht einer wiederum anders ausgestalteten Haltevorrichtung mit einer darauf angeordneten Trägerplatte und mit einem ringförmigen, auf die Haltevorrichtung aufgesetzten Schalungselement, -
Fig. 6 eine Draufsicht auf die inFig. 5 dargestellte Haltevorrichtung mit dem ringförmigen Schalungselement, -
Fig. 7 eine perspektivisch dargestellte schematische Abbildung einer im Wesentlichen schüsselförmigen Haltevorrichtung mit einem aufliegenden gitterartigen Trägergebilde, -
Fig. 8 eine Schnittansicht durch die inFig. 7 dargestellte Haltevorrichtung längs der Linie VIII-VIII inFig. 7 , und -
Fig. 9 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines Schalungselements mit einer gitterförmigen Seitenwand. - Die in den
Fig. 1 und 2 dargestellte Stützvorrichtung 1 weist eine näherungsweise ringförmige Haltevorrichtung 2 auf, die von einer kreisförmigen Bodenplatte 3 vorspringend ausgeformt ist. Die ringförmige Haltevorrichtung 2 weist eine konzentrisch angeordnete, nach innen ragende Ausformung 4 auf. Eine waagrecht verlaufende Oberseite 5 der nach innen vorspringenden Ausformung 4 ist etwa auf halber Höhe zwischen der Bodenplatte 3 und einer Oberkante 6 der Haltevorrichtung 2 angeordnet und bildet eine ringförmige Auflagefläche 7 für eine kreisscheibenförmige Trägerplatte 8. Die Trägerplatte 8 weist eine große Anzahl von die Trägerplatte 8 durchsetzenden Durchlassöffnungen 9 auf. - Zur Veranschaulichung ist in
Fig. 1 die Stützvorrichtung 1 in einem fertig montierten Zustand unter in einem Abstand zu einem Untergrund 10 verlegten Bodenplatten 11 dargestellt. Auf der Trägerplatte 8 befindet sich eine batzenähnliche, zunächst elastisch verformbare und später aushärtende wasserdurchlässigen Masse 12 aus z.B. Drainagemörtel. Zwei aneinandergrenzende Bodenbelagsplatten 11 sind auf der als Mörtelbatzen 12 bezeichneten Masse angeordnet und werden von dem Mörtelbatzen 12 bzw. der Stützvorrichtung 1 abgestützt. Ein in einer Fuge 13 zwischen den Bodenbelagsplatten 11 angeordnetes Abstandskreuz 14 erleichtert bei einem Verlegen der Bodenplatten 11 deren Ausrichtung und die Einhaltung eines gleichmäßigen Abstands zwischen den Bodenbelagsplatten 11. Der Mörtelbatzen 12 wird seitlich durch eine seitlich neben der Trägerplatte 8 aufragende Seitenwand 15 der Haltevorrichtung 2 davon abgehalten, während des Verlegens und vor dessen Aushärtung seitlich über die Trägerplatte8 hinaus zu quellen. Der Mörtelbatzen 12 wird von der Trägerplatte 8 im Abstand zu dem Untergrund 10 abgestützt und kommt grundsätzlich nicht direkt mit dem Untergrund 10 in Berührung. - Falls während eines Niederschlags Regenwasser in die Fuge 13 und den darunter befindlichen Mörtelbatzen 12 eindringt, wird das eindringende Regenwasser von dem Drainagemörtel 12 rasch nach unten zur Trägerplatte 8 hin abgeführt, um durch die Durchlassöffnungen 9 auf die Bodenplatte 3 tropfen zu können. In der Ausformung 4 bzw. in der ringförmigen Haltevorrichtung 2 sind beabstandet voneinander im Bereich des Untergrunds 10 Abflussöffnungen 16 angeordnet, durch welche das durch die Fuge 13 eindringende und durch die Trägerplatte 8 herabtropfendes Regenwasser abfließen kann.
- In
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 2 mit der Bodenplatte 3 dargestellt. - In den
Fig. 3 und 4 ist eine anders ausgestaltete Stützvorrichtung 17 dargestellt. Die Bodenplatte 3 Stützvorrichtung 17 weist zwei parallel verlaufende Bodenschlitze 18 zur Entwässerung auf. In einem Innenraum 19 im Innern der ringförmigen Haltevorrichtung 2 sind mehrere nach oben vorspringende, die Trägerplatte 8 abstützende Stützelemente 20 angeordnet. Die Stützelemente 20 sind einstückig an der Bodenplatte 3 ausgeformt. Die Stützelemente 20 stützen die Trägerplatte 8 beabstandet zu der entlang eines Umfangs der Trägerplatte 8 verlaufenden Auflagefläche 7 die Trägerplatte 8 zusätzlich ab. - In den
Fig. 5 und 6 ist eine wiederum anders ausgestaltete Stützvorrichtung 21 mit einem mittig angeordneten Stützelement 22. Zusätzlich weist die Stützvorrichtung 21 ein ebenfalls ringförmiges Schalungselement 23 auf, welches im Bereich der Auflagefläche 7 auf die Trägerplatte 8 aufgesetzt ist. Die seitlich vorspringende Seitenwand 15 verhindert ein Verrutschen des Schalungselements 23 während des Verlegens. Durch das Schalungselement 23 kann die Höhe der Stützvorrichtung 1 an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden und dadurch ein unebener Untergrund 10 ausgeglichen werden. - Bei allen drei Stützvorrichtungen 1, 17, 21 bewirkt die beabstandet zu der Bodenplatte 3 bzw. dem Untergrund 10 abgestützte Trägerplatte 8, dass unvermeidbar auf den Untergrund 10 über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser den Mörtelbatzen 12 erreicht und auf Grund der dort herrschenden Kapillarkräfte nach oben gezogen wird und die Bodenbelagsplatten 11 im Bereich einer Kontaktfläche mit dem Mörtelbatzen 12 befeuchtet.
- Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist die Trägerplatte 8 lösbar mit der Haltevorrichtung 2 verbindbar. Das Schalungselement 23 weist eine an die Haltevorrichtung 2 angepasste Formgebung auf und ist ebenfalls lösbar mit der Haltevorrichtung 2 verbindbar. Sowohl die Haltevorrichtung 2 als auch die Trägerplatte 8 und das Schalungselement 23 können in einfacher Weise und kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Um den üblicherweise auftretenden mechanischen Beanspruchungen besser standhalten zu können, ist es auch denkbar, dass zumindest die Trägerplatte 8 aus einem Lochblech hergestellt ist.
- Bei der in den
Fig. 7 und 8 beispielhaft dargestellten Stützvorrichtung 24 ist lediglich eine abweichend ausgestaltete Haltevorrichtung 25 dargestellt. Die Haltevorrichtung 25 weist eine im Wesentlichen quadratische Bodenplatte 3 auf, die längs ihres Umfangs an den jeweiligen Rändern in eine umlaufende Seitenwand 26 übergeht. Die Seitenwand 26 weist zunächst einen senkrecht nach oben ragenden, wellig ausgestalteten Abschnitt 27 und anschließend einen in einem Winkel dazu schräg nach oben ausgerichteten Abschnitt 28 auf. Zwischen den beiden Abschnitten 27, 28 ist ein stufenartiger Absatz 29 ausgebildet, der eine umlaufende Auflagefläche 30 für die Auflage eines Trägerelements bildet. - Die Bodenplatte 3 weist mehrere sich über die gesamte Bodenplatte 3 und bis in die wellig ausgestalteten Abschnitte 27 der Seitenwand 26 erstreckende Entwässerungsschlitze 18 auf, die ein Abfließen von Wasser ermöglichen, das sich in einem Innenraum 19 der Haltevorrichtung 25 auf der Bodenplatte 3 sammelt.
- Über die Fläche der Bodenplatte 3 sind regelmäßig verteilt mehrere nach oben vorspringende, das Trägerelement abstützende, näherungsweise kegelstumpfförmig ausgestaltete Stützelemente 31 angeordnet. Das nicht abgebildete Trägerelement kann beispielsweise eine Trägerplatte 8 oder aber ein gitterförmiges oder netzartig ausgestaltetes Trägergebilde sein, dass hinsichtlich seiner Abmessungen an die Abmessungen der Bodenplatte 3, bzw. der umlaufenden Auflagefläche 30 in der Seitenwand 26 angepasst ist. Das Trägerelement wird in dem Innenraum 19 der Haltevorrichtung 25 durch die nach oben vorspringenden Stützelemente 31 zusätzlich abgestützt, so dass die auftretenden mechanischen Belastungen nicht ausschließlich über das Trägerelement und die seitlich umlaufende Auflagefläche 30, sondern zusätzlich über die Stützelemente 31 aufgenommen und abgeleitet werden können. Durch die Stützelemente 31 wird in einfacher Weise auch bei großflächig ausgestalteten Haltevorrichtungen 25 der vorgesehene Abstand zwischen der Bodenplatte 3 und dem aufliegenden Trägerelement gewährleistet.
- Die Haltevorrichtung 25 kann in einfacher Weise kostengünstig durch Tiefziehen einer Kunststoff- oder Metallplatte hergestellt werden. Das Trägerelement kann gesondert und gegebenenfalls aus einem anderen Material hergestellt werden.
- Ein in
Fig. 9 exemplarisch und schematisch dargestelltes Schalungselement 32 weist eine hohlzylindrische Formgebung mit einer ringförmig in axialer Richtung sich erstreckenden Schalungswand 33 auf. Die Schalungswand 33 weist zahlreiche Durchlassöffnungen 34 auf, so dass die Schalungswand 33 wasserdurchlässig ist. Das Schalungselement 32 bzw. die das Schalungselement 32 bildende Schalungswand 33 ist aus einem Gitter 35 aus Kunststoff hergestellt. Das Gitter 35 weist im Wesentlichen regelmäßig beabstandete Längsstege 36 und Querstege 37 auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet und miteinander verfügt bzw. einstückig ausgeformt sind und die dadurch gebildeten Durchlassöffnungen 34 begrenzen. - Das Schalungselement 32 kann unmittelbar vor dem Aufbringen eines Mörtelbatzens auf das Trägerelement aufgesetzt werden. Es ist ebenfalls denkbar, mehrere Schalungselemente 32 übereinander zu stapeln. Die Formgebung des Schalungselements 32 kann an die Formgebung der Haltevorrichtung 25, bzw. des Trägerelements angepasst sein, so dass abweichend zu dem exemplarisch abgebildeten Ausführungsbeispiel auch Schalungselemente mit einer beispielsweise rechteckigen oder quadratischen, bzw. einer mehreckigen Grundfläche verwendet werden können.
- Die als Mörtelbatzen 12 bezeichnete abstandshaltende Masse kann auch beispielsweise aus wasserdurchlässigem Pflasterfugenmörtel bestehen und in einer Ausführungsform die keinen Teil der Erfindung darstellt, aus drainfähigem, epoxidharzgebundenem Feinkies oder aus anderen geeigneten bzw. bereits im Zusammenhang mit der Verlegung von Bodenbelagsplatten 11 bekannten Materialien bestehen.
Claims (11)
- Stützvorrichtung für einen im Abstand zu einem Untergrund verlegten Bodenbelag aus mehreren plattenförmigen Flächenelementen, wobei die Stützvorrichtung (1, 17, 21, 24) ein beabstandet zu dem Untergrund (10) anordenbares wasserdurchlässiges Trägerelement (8) aufweist, wobei das Trägerelement lösbar mit einer das Trägerelement abstützenden Haltevorrichtung (2, 25) verbunden ist, die an einer dem Untergrund (10) zugewandten Unterseite eine Bodenplatte (3) aufweist, wobei auf dem Trägerelement ein Mörtelbatzen angeordnet ist und der Bodenbelag in bekannter Weise auf dem Mörtelbatzen verlegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement längs seines Umfangs auf der Haltevorrichtung (2, 25) aufliegt und dass die Haltevorrichtung (2, 25) Entwässerungsöffnungen (16, 18) aufweist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement eine Trägerplatte (8) ist, die mindestens eine Durchlassöffnung (9) aufweist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein netzartiges oder gitterartiges Trägergebilde ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (17, 21, 24) in einem Innenraum (19) der Haltevorrichtung (2, 25) das Trägerelement abstützende Stützelemente (20, 22, 31) aufweist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (25) näherungsweise schalenförmig ausgestaltet ist und eine Bodenplatte (3) mit einer längs eines Umfangs der Bodenplatte (3) seitlich nach oben aufragenden Seitenwand (26) aufweist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (26) eine stufenförmig ausgebildete Auflagefläche (30) für das Trägerelement aufweist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (21, 24) mindestens ein mit der Haltevorrichtung (2, 25) verbundenes Schalungselement (23, 33) aufweist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine an die Haltevorrichtung (2, 25) angepasste Formgebung aufweist und lösbar mit der Haltevorrichtung (2, 25) verbunden ist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine wasserdurchlässige Schalungswand (33) aufweist.
- Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswand (33) mehrere entlang des Umfangs verteilte Durchlassöffnungen (34) aufweist.
- Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche (7) bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (23, 33) eine im Wesentlichen rechteckige, quadratische oder mehreckige Grundfläche aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009001392U DE202009001392U1 (de) | 2009-02-05 | 2009-02-05 | Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2216459A2 EP2216459A2 (de) | 2010-08-11 |
EP2216459A3 EP2216459A3 (de) | 2013-03-13 |
EP2216459B1 true EP2216459B1 (de) | 2017-03-22 |
Family
ID=42199713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09015937.7A Active EP2216459B1 (de) | 2009-02-05 | 2009-12-23 | Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2216459B1 (de) |
DE (1) | DE202009001392U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010012888U1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-02-16 | Walter Gutjahr | Stelzlageranordnung für einen unterlüfteten Bodenbelag |
DE102011107904A1 (de) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Max Steinhart GmbH | Schichtaufbau eines Platten- oder Pflastersteinbelags aus Beton- oder Natursteinen oder dergleichen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0941625A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-10 | Sawata Kenzaishiya:Kk | 床材支持具及び床張り工法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH455220A (de) * | 1967-04-26 | 1968-06-28 | Huber Viktor | Terrassenbelag für Flachdächer |
US5442882A (en) * | 1994-04-20 | 1995-08-22 | Repasky; John | Universal slope compensator for use in constructing a flat surface |
DE19637588A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Walter Gutjahr | System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o. dgl. |
ATE280287T1 (de) * | 1999-09-11 | 2004-11-15 | Walter Gutjahr | Verlegehilfe für die erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten platten-belägen |
BE1013731A6 (fr) * | 2000-10-02 | 2002-07-02 | Jastrzebski Andrzej | Coffrage perdu extensible et contractable pour plot supportant des dalles des aires de marche et de roulage. |
DE202005001965U1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-06-14 | Gutjahr, Walter | Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett |
ATE554245T1 (de) * | 2005-10-28 | 2012-05-15 | Lee Alan Sian Ghee | Steigungskompensator für sockel für aufgeständerte fussböden |
US7386955B1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-06-17 | John Repasky | Stackable pedestal for supporting decking elements |
-
2009
- 2009-02-05 DE DE202009001392U patent/DE202009001392U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-12-23 EP EP09015937.7A patent/EP2216459B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0941625A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-10 | Sawata Kenzaishiya:Kk | 床材支持具及び床張り工法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009001392U1 (de) | 2010-06-24 |
EP2216459A2 (de) | 2010-08-11 |
EP2216459A3 (de) | 2013-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329214T2 (de) | Vorrichtung und System zum Sammeln von Mörtel und Trümmern | |
EP3128103B1 (de) | Entkopplungsmatte | |
WO1999025940A1 (de) | Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge | |
EP0708863A1 (de) | Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung | |
US11805742B2 (en) | Frictional drainage layer in a green roof, paver, and/or solar assembly | |
EP2749712B1 (de) | Entkopplungsmatte | |
DE102006052286B4 (de) | Bodengitter | |
EP2216459B1 (de) | Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag | |
EP2754773B1 (de) | Unterkonstruktion für einen Bodenbelag | |
EP2393993B1 (de) | Unterbau für bauwerke | |
EP1083269B1 (de) | Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen | |
EP0829592B1 (de) | System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl. | |
DE9011271U1 (de) | Drainageelement | |
DE202011000496U1 (de) | Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement | |
EP2935723B1 (de) | Entkopplungsmatte für bodenbeläge | |
WO2003033818A1 (de) | Bodenbefestigungsanordnung | |
EP0286957B1 (de) | Bepflanzbare Lärmschutzwand | |
EP2497874A2 (de) | Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung | |
EP3908695B1 (de) | Wegkörper | |
EP0860550A2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen | |
DE9203707U1 (de) | Wasserspeicherplatte | |
EP1873311B1 (de) | Wegkörper | |
DE2829249A1 (de) | Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten | |
EP2453071A1 (de) | Stelzlageranordnung für einen unterlüfteten Bodenbelag | |
DE102010061451A1 (de) | Schalungselement für eine Stützvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04D 11/00 20060101AFI20130207BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130913 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ARDEX ANLAGEN GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009013778 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0011000000 Ipc: E04F0015024000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161201 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20161121BHEP Ipc: E04D 11/00 20060101ALI20161121BHEP Ipc: E04F 15/024 20060101AFI20161121BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GUTJAHR WALTER |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 877956 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013778 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170622 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170623 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170722 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009013778 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171223 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171223 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170322 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221220 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20221220 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221230 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230828 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20240101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |