EP2213579A2 - Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine - Google Patents

Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2213579A2
EP2213579A2 EP10151864A EP10151864A EP2213579A2 EP 2213579 A2 EP2213579 A2 EP 2213579A2 EP 10151864 A EP10151864 A EP 10151864A EP 10151864 A EP10151864 A EP 10151864A EP 2213579 A2 EP2213579 A2 EP 2213579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
rod
holding device
brush
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10151864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213579B1 (de
EP2213579A3 (de
Inventor
Helmut Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2213579A2 publication Critical patent/EP2213579A2/de
Publication of EP2213579A3 publication Critical patent/EP2213579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213579B1 publication Critical patent/EP2213579B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for at least one brush element.
  • the present invention relates to a holding device for at least one brush element having at least one carrier, which releasably supports the at least one brush element on a flat front side of the at least one carrier, and at least one bar which is connected to the at least one carrier on one of the front side of the at least one Carrier facing away back is releasably connected.
  • the present invention also relates to a labeling machine having a plurality of such brush member holders.
  • German patent application DE 35 11 910 A1 discloses a method for creating brush fields of equal density from bristled individual elements as well as a brush field constructed according to this method.
  • the brush panels are formed from the individual elements on a support.
  • the individual elements are connected to the carrier via grooves and pins and interlocked.
  • the German patent application DE 10 2008 036 676 discloses a modular brush system and a labeling machine with such brush systems.
  • the brush system comprises a carrier with a plurality of receptacles and at least two brush elements detachably mounted on the carrier.
  • Each brush element comprises a brush body, wherein on one side of the brush body at least one Clamping means is mounted, which cooperates with a receptacle of the carrier for releasable attachment.
  • German patent application DE 42 34 439 A1 discloses a technical brush with a flexible brush holder.
  • the individual elements are connected to an endless belt carrier via grooves and tenons.
  • the German utility model DE 298 17 657 U1 discloses a technical, elongated strip brush with a flexible endless brush body.
  • the strip brush comprises a clamping means for easy and quick mounting or tool-less attaching the strip brush to another object.
  • a groove is provided, which includes barbs inside. The other object is inserted into the groove. The barbs hold the other object in the groove.
  • the German patent application DE 197 26 970 A1 discloses a brush body for a rotary brush having a plurality of brush body members that can be releasably secured to a support shaft quickly and easily.
  • the brush body consists of two half-shells which complement each other to form a cylindrical solid shell, which abut one another along their axial longitudinal edges. Recesses in the half-shells, connecting elements which are either already connected to an adjacent shell element or are firmly connected to this, and projections in the recesses serve to dismantling and Anmontieren the brush body elements.
  • the fasteners can grip the projections behind.
  • a positive, releasable connection between the two half-shells is created in the circumferential direction of the brush body.
  • the German patent application DE 100 52 119 A1 discloses a sector ring brush for clearing and / or cleaning cylindrical bodies, preferably quartz sheaths in UV disinfection equipment.
  • the sector ring brush consists of sector elements, the stocking can be incorporated prior to installation in a housing, wherein the sector elements individually or connected, such as by connecting webs on the periphery, are fastened in an annular housing.
  • the German translation DE 689 07 262 T2 of the European patent EP 0 339 933 B1 discloses a brush section for a rotary finishing brush.
  • Brush elements are detachably connected to a hub by root elements in first and second substrates of a brush body, respectively.
  • the object of the invention is to provide a holding device for at least one brush element, with which the at least one brush element can be fixed safely, easily, quickly and inexpensively releasably and adjustably.
  • a holding device for at least one brush element comprising the features of claim 1.
  • the object of the invention is also to provide a labeling machine with a plurality of holding devices for brush elements, so that the labeling machine with respect to the different requirements of different objects to be labeled by means of different Bürstenelementtypen flexible, fast, secure and inexpensive with a minimum number of different types of holding devices is ausgestaltbar.
  • the holding device comprises at least one carrier which releasably supports at least one brush element on a flat front side of the carrier.
  • the holding device also comprises at least one rod which is releasably connected to the at least one carrier on its rear side, which faces away from the front side of the carrier.
  • the bars each have corrugations.
  • At least one elastic locking element is fastened to the rear side of the at least one support and can be latched to the corrugations of the at least one rod.
  • each latching element in each case has two legs, which are connected to one another elastically by a web.
  • the respective web is attached to the back of the respective carrier.
  • Each leg has formed an opening with which the corrugations of the respective rod can be latched.
  • the respective rod is freely movable in the openings of the legs, when the legs of the locking element are compressed such that the openings are not in engagement with the corrugation of the rod.
  • the two openings of the legs of the rod each have a larger area through which the rod is freely movable.
  • the rod can be moved back and forth in the openings of the legs until it reaches an optimum position for this carrier and thus also an optimum position for the brush elements releasably secured on the carrier via the locking elements of the respective carrier.
  • the release, fastening and adjustment of the rods can thus be carried out manually and without the use of tools.
  • the legs of the locking elements may each have a handle portion for easier gripping or compressing the legs have formed.
  • the poles should be angled so that the poles have two poles. Both rod legs should have at least in each case a corrugation, so that both rod legs are used for a releasable and adjustable locking, a rod leg with the locking elements of the carrier for the brush elements, and the other rod legs for locking with matching locking elements of a labeling machine. Due to the angling of the rod, the rods are each movable in two dimensions, namely in the two different directions of the respective two rod legs. With angled rods therefore more adjustment options are given as with substantially linearly shaped rods. For optimum adjustability, an angle of 90 degrees between the two pole legs of each pole is ideal.
  • each carrier In order to further increase the stability of the support of the carrier on the rods, it may be expedient that two latching elements are mounted on each carrier instead of a latching element.
  • the system of the brush elements, carriers, locking elements and rods can be used modularly, so that the carrier and brush elements can be over and / or side by side by means of one or more rods and releasably secured by one or more locking elements.
  • the brush elements can adjoin one another in a form-fitting manner on the modularly arranged carriers, so that the brush system provides a uniform and uniform bristle surface.
  • the carriers, rods and locking elements are each in one piece, for example of a metal. At least the beams and rods are made by a cold forming process.
  • FIG. 1 shows a perspective view of one embodiment of a support 30 for an embodiment of the holding device according to the invention 1.
  • the back 36 of the carrier 30 which is formed in the embodiment shown here as a rectangular, flat plate.
  • two locking elements 5 according to FIG. 4 arranged with the corrugations 3 of the rods 2 (see FIG. 2 ) of the holding device 1 can be locked.
  • the position of a single rod 2 by one of the locking elements 5 is indicated for reasons of clarity only by the longitudinal axis 14.
  • the carrier 30 Below the carrier 30 are three brush elements 10A, 10B, 10C, also known from the prior art, releasably latched to the front side 35 of the carrier 30 to the carrier 30 releasably. From the front 35 only the edge is visible in the representation selected here.
  • the brush elements 10A, 10B, 10C engage positively with one another, indicated by the dashed zigzag lines on the back 36 of the carrier 30.
  • the carrier 30 is in one piece and the zigzag lines are intended to indicate only the arrangement of the brush elements 10A, 10B, 10C below.
  • the carrier 30 six receptacles 32 and openings are formed, in the embodiment shown here in rectangular shape and in shape and size to match the six clamping means 15 introduced therein.
  • the clamping means 15 are arranged on the brush elements 10.
  • Each clamping means 15 has, in the embodiment shown here, two elastic and compressible latching hooks 16, which respectively engage behind the carrier 30 and so that the brush elements 10A, 10B, 10C are releasably securable in the receptacles 32 of the carrier 30.
  • FIG. 1 demonstrates the modularity of the carriers 30 with the brush elements 10.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of the holding device 1 according to the invention, in which two carriers 30 are detachably attached to two rods 2 via two locking elements 5. Both rods 2 each have an angle 4 of 90 degrees.
  • the first and second rod legs 12A, 12B of the rods 2 each have a section with a corrugation 3.
  • the carrier 30 is of a different configuration than that of FIG. 1 , It has a slightly U-shaped cross section, wherein the front side 35 connects the two legs of the U-shaped cross-section. The front side 35 opposite rear 36 is disposed between the legs of the U-shaped cross section. In the perspective chosen here, only the back 36, but not the front 35 is visible.
  • the clamping means 15 of the brush elements 10 can be releasably secured (not shown). This is done according to the in FIG. 1 described principle.
  • Two locking elements 5 are arranged on the back 36 of each carrier 30.
  • the first rod leg 12A of the two rods 2 is guided through the openings 8 of the legs 6 of the locking elements 5.
  • the corrugations 3 of the first rod legs 12A can lock with the edges of the openings 8 in the embodiment shown here, when the legs 6 are not compressed.
  • the webs 7 of the locking elements 5 are secured to the rear sides 36 of the carrier 30.
  • the free ends 13 of the second rod legs 12B can be releasably secured with latching elements provided on a labeling machine (not shown).
  • the two carriers 30 are arranged one above the other without gaps, so that brush elements 10 can also be fastened without gap to the carriers 30 in order to achieve a continuous brush surface.
  • the arrangement in FIG. 2 demonstrates the modularity of the carrier 30 with the rods 2 by the adjustability of the locking elements 5 with the rods. 2
  • FIG. 3 shows a perspective view of a single carrier 30 of the holding device 1 after FIG. 2 .
  • the carriers 30 may be cut from a continuous material.
  • the carriers 30 and consequently also the brush elements 10 are assembled modularly to the required brush surface. This consequently leads to a reduction of the parts and also of the wearing parts which have to be kept available for a labeling machine.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a single locking element 5 of the holding device 1 after FIG. 2 .
  • the opening 8 is rectangular and matching the rectangular cross-section 11 (see FIG. 2 ) of the rods 2 in FIG. 2 formed.
  • the openings 8 are slightly larger than the cross-sectional areas 11 of the rods 2, so that the respective rod 2 along its longitudinal axis 14 can be safely performed through the openings 8 when the legs 6 are compressed.
  • the larger openings 8 and the smaller cross-sectional area 11 lie approximately in one plane and the legs 6 are compressed to the position (indicated by the dashed line 6 ').
  • FIG. 5 shows a perspective view of another embodiment of a locking element 5 with elevations 18 in the openings 8.
  • the elevations 18 facilitate the movement of the locking element 5 along the rod 2.
  • the elevation 18 is in each two-sided contact with the smooth sides of the rod 12. By the survey 18, the contact area between the rod 12 and the locking element 5 is reduced.
  • FIG. 6 shows a front perspective view of another embodiment of the holding device 1 according to the invention, wherein a carrier 30 is releasably secured to two rods 2 via a respective latching element 5.
  • a brush element 10 is releasably secured to the front side 35 of the carrier 30.
  • FIG. 7 shows a rear perspective view of another embodiment of the holding device according to the invention 1.
  • the bars 2 have only corrugations 3 at two opposite edge portions of a respective rod 2, in contrast to the corrugations 3 shown in the previous figures, extending from one edge portion to the opposite edge portion extend the rod 2.
  • the carriers 30 with their latching elements 5 and the brush elements 10 are as in FIG. 6 designed.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Es sind eine Halteeinrichtung (1) für mindestens ein Bürstenelement (10) offenbart. Die Halteeinrichtung (1) umfasst mindestens einen Träger (30), der das mindestens eine Bürstenelement (10) an einer flachen Vorderseite (35) des mindestens einen Trägers (30) lösbar haltert, und mindestens eine Stange (2), die mit dem mindestens einen Träger (30) an einer der Vorderseite (35) des mindestens einen Trägers (30) abgewandten Rückseite (36) lösbar verbunden ist. An der Rückseite (36) des mindestens einen Trägers (30) ist mindestens ein elastisches Rastelement (5) befestigt, das mit einer Riffelung (3) der mindestens einen Stange (2) verrastbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement mit mindestens einem Träger, der das mindestens eine Bürstenelement an einer flachen Vorderseite des mindestens einen Trägers lösbar haltert, und mindestens einer Stange, die mit dem mindestens einen Träger an einer der Vorderseite des mindestens einen Trägers abgewandten Rückseite lösbar verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Etikettiermaschine mit einer Vielzahl solcher Halteeinrichtungen für Bürstenelemente.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 35 11 910 A1 offenbart ein Verfahren zur Schaffung von Bürstenfeldern gleicher Dichte aus beborsteten Einzelelementen sowie ein nach diesem Verfahren aufgebautes Bürstenfeld. Die Bürstenfelder sind aus den Einzelelementen auf einem Träger gebildet. Die Einzelelemente sind mit dem Träger über Nute und Zapfen verbunden und ineinander verzahnt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 036 676 offenbart ein modular aufgebautes Bürstensystem und eine Etikettiermaschine mit solchen Bürstensystemen. Das Bürstensystem umfasst einen Träger mit einer Vielzahl von Aufnahmen und mindestens zwei auf dem Träger lösbar befestigte Bürstenelemente. Jedes Bürstenelement umfasst einen Bürstenkörper, wobei an einer Seite des Bürstenkörpers mindestens ein Klemmmittel angebracht ist, das mit einer Aufnahme des Trägers zur lösbaren Befestigung zusammenwirkt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 42 34 439 A1 offenbart eine technische Bürste mit einem flexiblen Bürstenträger. Die Einzelelemente sind mit einem Endlosbandträger über Nute und Zapfen verbunden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 17 657 U1 offenbart eine technische, langgestreckte Leistenbürste mit einem flexiblen endlosen Bürstenkörper. Die Leistenbürste umfasst ein Klemmmittel zum einfachen und schnellen Montieren bzw. werkzeuglosen Befestigen der Leistenbürste an einem anderen Gegenstand. Dazu ist eine Nut vorgesehen, die innen Widerhaken umfasst. Der andere Gegenstand wird in die Nut eingeführt. Die Widerhaken halten den anderen Gegenstand in der Nut.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 197 26 970 A1 offenbart einen Bürstenkörper für eine Rotationsbürste mit einer Vielzahl von Bürstenkörperelementen, die schnell und einfach an eine Trägerwelle lösbar befestigt werden können. Der Bürstenkörper besteht aus zwei sich zu einer zylindrischen Vollschale ergänzenden Halbschalen, die entlang ihrer axialen Längsränder aneinanderstoßen. Ausnehmungen in den Halbschalen, Verbindungselemente, die entweder bereits mit einem angrenzenden Schalenelement verbunden sind oder aber mit diesem fest verbindbar sind, sowie Vorsprünge in den Ausnehmungen dienen dem Ab- und Anmontieren der Bürstenkörperelemente. Die Verbindungselemente können dabei die Vorsprünge hinter greifen. Dadurch ist in Umfangsrichtung des Bürstenkörpers eine formschlüssige, lösbare Verbindung zwischen den beiden Halbschalen geschaffen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 100 52 119 A1 offenbart eine Sektorenringbürste zur Klarhaltung und/oder Reinigung von zylindrischen Körpern, vorzugsweise von Quarzhüllrohren in UV-Desinfektionsanlagen. Die Sektorenringbürste besteht aus Sektorenelementen, deren Besatz vor dem Einbau in ein Gehäuse eingearbeitet werden kann, wobei die Sektorenelemente einzeln oder verbunden, wie beispielsweise durch Verbindungsstege am Umfang, in einem ringförmigen Gehäuse befestigbar sind.
  • Die deutsche Übersetzung DE 689 07 262 T2 des europäischen Patents EP 0 339 933 B1 offenbart einen Bürstenabschnitt für eine rotierende Appreturbürste. Bürstenelemente sind durch Wurzelelemente in einem ersten bzw. zweiten Substrat eines Bürstenkörpers mit einer Nabe lösbar verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement anzugeben, mit der das mindestens eine Bürstenelement sicher, einfach, schnell und kostengünstig lösbar und verstellbar befestigt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch, eine Etikettiermaschine mit einer Vielzahl von Halteeinrichtungen für Bürstenelemente anzugeben, so dass die Etikettiermaschine hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen der unterschiedlichen, zu etikettierenden Gegenstände mittels unterschiedlichen Bürstenelementtypen einfach, schnell, sicher und kostengünstig mit einer Mindestzahl von unterschiedlichen Typen von Halteeinrichtungen flexibel ausgestaltbar ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Etikettiermaschine gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 10 umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung umfasst mindestens einen Träger, der mindestens ein Bürstenelement an einer flachen Vorderseite des Trägers lösbar haltert. Die Halteeinrichtung umfasst auch mindestens eine Stange, die mit dem mindestens einen Träger an seiner Rückseite lösbar verbunden ist, die der Vorderseite des Trägers abgewandt ist. Die Stangen weisen jeweils Riffelungen auf. An der Rückseite des mindestens einen Trägers ist mindestens ein elastisches Rastelement befestigt, das mit den Riffelungen der mindestens einen Stange verrastbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Rastelement jeweils zwei Schenkel auf, die durch einen Steg elastisch miteinander verbunden sind. Der jeweilige Steg ist an der Rückseite des jeweiligen Trägers befestigt. Jeder Schenkel hat eine Öffnung ausgeformt, mit der die Riffelungen der jeweiligen Stange verrastbar ist. Die jeweilige Stange ist in den Öffnungen der Schenkel frei beweglich, wenn die Schenkel des Rastelements derart zusammengedrückt sind, dass die Öffnungen nicht in Eingriff mit der Riffelung der Stange sind. In diesem Fall bieten die beiden Öffnungen der Schenkel der Stange jeweils eine größere Fläche, durch die die Stange frei bewegbar ist. Auf diese Weise kann die Stange in den Öffnungen der Schenkel solange hin- und her bewegt werden, bis über die Rastelemente des jeweiligen Trägers eine optimale Position für diesen Träger und damit auch eine optimale Position für die auf dem Träger lösbar befestigten Bürstenelemente erreicht ist. Das Lösen, Befestigen und Verstellen der Stangen kann somit manuell und ohne die Verwendung von Werkzeugen durchgeführt werden. Zusätzlich können die Schenkel der Rastelemente jeweils einen Griffabschnitt zum einfacheren Greifen bzw. Zusammendrücken der Schenkel ausgebildet haben.
  • Die Stangen sollten abgewinkelt sein, so dass die Stangen zwei Stangenschenkel aufweisen. Beide Stangenschenkel sollten zumindest in jeweils einem Abschnitt eine Riffelung aufweisen, so dass beide Stangenschenkel für eine lösbare und verstellbare Verrastung verwendbar sind, ein Stangenschenkel mit den Rastelementen der Träger für die Bürstenelemente, und der andere Stangenschenkel für die Verrastung mit passenden Rastelementen einer Etikettiermaschine. Durch die Abwinkelung der Stange sind die Stangen jeweils in zwei Dimensionen bewegbar, nämlich in den beiden unterschiedlichen Richtungen der jeweiligen beiden Stangenschenkel. Mit abgewinkelten Stangen sind daher mehr Einstellmöglichkeiten gegeben als mit im Wesentlichen linear geformten Stangen. Für eine optimale Einstellbarkeit ist ein Winkel von 90 Grad zwischen den zwei Stangenschenkeln jeweils einer Stange ideal.
  • Insgesamt können mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung somit nicht nur Bürstenelemente unterschiedlicher Gestaltung sicher, einfach, schnell und kostengünstig von den Trägern gelöst und gegen andere Bürstenelemente ausgetauscht werden. Ebenso kann die Etikettiermaschine hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen der unterschiedlichen, zu etikettierenden Gegenstände einfach, schnell, sicher und kostengünstig mit einer Mindestzahl von unterschiedlichen Typen von Bürstenelementen, Stangen und Trägern flexibel ausgestaltet werden. Die an der Etikettiermaschine verstellbar befestigten Träger können leicht, schnell und ohne großen Werkzeugaufwand an die unterschiedlichen und zu etikettierenden Gegenstände angepasst werden. Ebenso ist, falls notwendig, ein leichter und schneller Austausch der Träger möglich. Auf die Ausgestaltung der Etikettiermaschine braucht hier nicht näher eingegangen werden, da deren Aufbau hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist (siehe hierzu beispielsweise die europäische Patentanmeldung EP 1 553 045 A1 ).
  • Um die Stabilität der Halterung der Träger an den Stangen weiter zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, dass an jedem Träger zwei Rastelemente statt eines Rastelements befestigt sind. Das System aus den Bürstenelementen, Trägern, Rastelementen und Stangen kann modular verwendet werden, so dass die Träger und Bürstenelemente über- und/oder nebeneinander mittels einer oder mehrerer Stangen und mittels eines oder mehrerer Rastelemente lösbar befestigt werden können. Insbesondere können die Bürstenelemente an den modular angeordneten Trägern formschlüssig aneinander grenzen, so dass das Bürstensystem eine einheitliche und gleichmäßige Borstenfläche zur Verfügung stellt.
  • Aus Material- und Kostengründen ist es vorteilhaft, wenn die Träger, Stangen und Rastelemente jeweils einteilig sind, beispielsweise aus einem Metall. Zumindest die Träger und die Stangen werden mittels eines Kaltumformprozesses hergestellt.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechend nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Trägers einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Rastelementen nach Figur 4, wobei auf dem Träger drei Bürstenelemente aus dem Stand der Technik lösbar befestigt sind.
    • Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung, wobei zwei Träger an zwei Stangen über Rastelemente lösbar befestigt sind.
    • Figur 3 zeigt eine Perspektivansicht eines einzelnen Trägers der Halteeinrichtung nach Figur 2.
    • Figur 4 zeigt eine Perspektivansicht eines einzelnen Rastelements der Halteeinrichtung nach Figur 2.
    • Figur 5 zeigt eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines Rastelements mit Eingriffen in den Öffnungen.
    • Figur 6 zeigt eine vordere Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung, wobei ein Träger mit einem Bürstenelement an zwei Stangen über jeweils ein Rastelement lösbar befestigt ist.
    • Figur 7 zeigt eine hintere Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele da, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung da.
  • Figur 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Trägers 30 für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 1. In dieser Darstellung blickt man auf die Rückseite 36 des Trägers 30, der in der hier dargestellten Ausführungsform als eine rechteckige, ebene Platte geformt ist. An der Rückseite 36 des Trägers 30 sind zwei Rastelemente 5 gemäß Figur 4 angeordnet, die mit den Riffelungen 3 der Stangen 2 (siehe Figur 2) der Halteeinrichtung 1 verrastet werden können. Die Lage einer einzelnen Stange 2 durch eines der Rastelemente 5 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur durch deren Längsachse 14 angedeutet.
  • Unterhalb des Trägers 30 sind drei Bürstenelemente 10A, 10B, 10C, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, lösbar an der Vorderseite 35 des Trägers 30 mit dem Träger 30 lösbar verrastet. Von der Vorderseite 35 ist in der hier gewählten Darstellung nur der Rand sichtbar. Die Bürstenelemente 10A, 10B, 10C greifen formschlüssig ineinander, angedeutet durch die gestrichelten Zickzack-Linien auf der Rückseite 36 des Trägers 30. Der Träger 30 ist einstückig und die Zickzack-Linien sollen nur die Anordnung der Bürstenelemente 10A, 10B, 10C darunter andeuten.
  • Im Träger 30 sind sechs Aufnahmen 32 bzw. Öffnungen ausgebildet, in der hier dargestellten Ausführungsform in rechteckiger Form und in Form und Größe passend zu den darin eingeführten sechs Klemmmitteln 15. Die Klemmmittel 15 sind an den Bürstenelementen 10 angeordnet.
  • Jedes Klemmmittel 15 weist in der hier dargestellten Ausführungsform zwei elastische und zusammendrückbare Rasthaken 16 auf, die jeweils hinter den Träger 30 greifen und so dass die Bürstenelemente 10A, 10B, 10C lösbar befestigbar in den Aufnahmen 32 des Trägers 30 sind.
  • Die Anordnung in Figur 1 demonstriert die Modularität der Träger 30 mit den Bürstenelementen 10.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass Abwandlungen oder Änderungen des Trägers 30 mit seinen Rastelementen 5 und der Bürstenelemente 10 gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 1, bei der zwei Träger 30 an zwei Stangen 2 über jeweils zwei Rastelemente 5 lösbar befestigt sind. Beide Stangen 2 weisen jeweils einen Winkel 4 von 90 Grad auf. Die ersten und zweiten Stangenschenkel 12A, 12B der Stangen 2 weisen jeweils einen Abschnitt mit einer Riffelung 3 auf. Der Träger 30 ist von anderer Ausgestaltung als der der Figur 1. Er besitzt einen leicht U-förmigen Querschnitt, wobei die Vorderseite 35 die beiden Schenkel des U-förmigen Querschnitts verbindet. Die der Vorderseite 35 gegenüberliegende Rückseite 36 ist zwischen den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts angeordnet. In der hier gewählten Perspektive ist nur die Rückseite 36, jedoch nicht die Vorderseite 35 sichtbar. In die Aufnahmen 32 des Trägers 30 können die Klemmmittel 15 der Bürstenelemente 10 lösbar befestigt werden (nicht dargestellt). Dies erfolgt gemäß dem in Figur 1 beschriebenen Prinzip.
  • Zwei Rastelemente 5 sind an der Rückseite 36 jedes Trägers 30 angeordnet. Jeweils der erste Stangenschenkel 12A der beiden Stangen 2 ist durch die Öffnungen 8 der Schenkel 6 der Rastelemente 5 geführt. Die Riffelungen 3 der ersten Stangenschenkel 12A können mit den Rändern der Öffnungen 8 in der hier dargestellten Ausführungsform verrasten, wenn die Schenkel 6 nicht zusammengedrückt sind. Die Stege 7 der Rastelemente 5 sind an den Rückseiten 36 der Träger 30 befestigt. Die freien Enden 13 der zweiten Stangenschenkel 12B können mit Rastelementen, die an einer Etikettiermaschine vorgesehen sind, lösbar befestigt werden (nicht dargestellt).
  • Die beiden Träger 30 sind lückenlos übereinander angeordnet, so dass auch Bürstenelemente 10 lückenlos an den Trägern 30 befestigt werden können, um eine durchgehende Bürstenfläche zu erreichen. Die Anordnung in Figur 2 demonstriert die Modularität der Träger 30 mit den Stangen 2 durch die Verstellbarkeit der Rastelemente 5 mit den Stangen 2.
  • Figur 3 zeigt eine Perspektivansicht eines einzelnen Trägers 30 der Halteeinrichtung 1 nach Figur 2. Alle Elemente sind bereits in den vorangehenden Figuren beschrieben. Die Träger 30 können zum Beispiel von einem Endlosmaterial abgeschnitten werden. Wie bereits erwähnt, werden die Träger 30 und folglich auch die Bürstenelemente 10 modular zu der benötigten Bürstenfläche zusammengestellt. Dies führt folglich zu einer Reduzierung der Teile und auch der Verschleißteile, die für eine Etikettiermaschine vorgehalten werden müssen.
  • Figur 4 zeigt eine Perspektivansicht eines einzelnen Rastelements 5 der Halteeinrichtung 1 nach Figur 2. Die Öffnung 8 ist rechteckig und passend zum rechteckigen Querschnitt 11 (siehe Figur 2) der Stangen 2 in Figur 2 ausgeformt. Die Öffnungen 8 sind jedoch etwas größer als die Querschnittsflächen 11 der Stangen 2, damit die jeweilige Stange 2 entlang ihrer Längsachse 14 sicher durch die Öffnungen 8 durchgeführt werden kann, wenn die Schenkel 6 zusammengedrückt sind. In diesem Fall liegen die größeren Öffnungen 8 und die kleinere Querschnittsfläche 11 annähernd in einer Ebene und die Schenkel 6 sind bis zur Position zusammengedrückt (angedeutet durch die gestrichelte Linie 6').
  • Im nicht zusammengedrückten Zustand der Schenkel 6 ist die Projektionsfläche 8' der Öffnung 8 auf den Querschnitt 11 der Stange 2 nur minimal größer als die Querschnittsfläche 11, und zwar gerade so, dass die Riffelungen 3 der jeweiligen Stange 2 zumindest mit einem Teil des Randes der jeweiligen Öffnung 8 verrasten.
  • Alle sonstigen Elemente sind bereits in den vorangehenden Figuren beschrieben.
  • Figur 5 zeigt eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines Rastelements 5 mit Erhebungen 18 in den Öffnungen 8. Die Erhebungen 18 erleichtern die Bewegung des Rastelementes 5 entlang der Stange 2. Die Erhebung 18 ist in jeweils beidseitigen Kontakt mit den glatten Seiten der Stange 12. Durch die Erhebung 18 ist die Kontaktfläche zwischen der Stange 12 und dem Rastelement 5 verringert.
  • Figur 6 zeigt eine vordere Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 1, wobei ein Träger 30 an zwei Stangen 2 über jeweils ein Rastelement 5 lösbar befestigt ist. Ein Bürstenelement 10 ist an der Vorderseite 35 des Trägers 30 lösbar befestigt.
  • Figur 7 zeigt eine hintere Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 1. Die Stangen 2 weisen nur Riffelungen 3 an jeweils zwei gegenüberliegenden Kantenabschnitten einer jeweiligen Stange 2 auf, im Unterschied zu den in den vorherigen Figuren gezeigten Riffelungen 3, die sich von einem Kantenabschnitt zum gegenüberliegenden Kantenabschnitt der Stange 2 erstrecken. Die Träger 30 mit ihren Rastelementen 5 und die Bürstenelemente 10 sind wie in Figur 6 ausgestaltet.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere können die Stangen 2 mit ihren Riffelungen 3, die Träger 30 mit ihren Rastelementen 5, die Bürstenelemente 10 mit ihren Klemmmitteln 15 und/oder die Aufnahmen 32 anders gestaltet und/oder angeordnet sein, ohne den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (10)

  1. Halteeinrichtung (1) für mindestens ein Bürstenelement (10), wobei die Halteeinrichtung (1) mindestens einen Träger (30), der das mindestens eine Bürstenelement (10) an einer flachen Vorderseite (35) des mindestens einen Trägers (30) lösbar haltert, und mindestens eine Stange (2) umfasst, die mit dem mindestens einen Träger (30) an einer der Vorderseite (35) des mindestens einen Trägers (30) abgewandten Rückseite (36) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (36) des mindestens einen Trägers (30) mindestens ein elastisches Rastelement (5) befestigt ist, das mit einer Riffelung (3) der mindestens einen Stange (2) verrastbar ist.
  2. Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Rastelement (5) zwei Schenkel (6) aufweist, die über einen an der Rückseite (36) des mindestens einen Trägers (30) befestigten Steg (7) elastisch miteinander verbunden sind, wobei jeder Schenkel (6) eine Öffnung (8) ausgeformt hat, mit der die Riffelung (3) der mindestens einen Stange (2) verrastbar ist.
  3. Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Stange (2) in den Öffnungen (8) der Schenkel (6) frei beweglich ist, wenn die Schenkel (6) des Rastelements (5) derart zusammengedrückt sind, dass die Öffnungen (8) nicht in Eingriff mit der Riffelung (3) der Stange (2) sind.
  4. Halteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Schenkel (6) jeweils einen Griffabschnitt (9) ausgebildet haben, über den auf die Schenkel (6) eine Bewegungskraft ausübbar ist.
  5. Halteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stangen (2) einen ersten Stangenschenkel (12A) und einen zweiten Stangenschenkel (12B) aufweisen, die unter einem Winkel (4) zueinander stehen, wobei beide Stangenschenkel (12A, 12B) zumindest in jeweils einem Abschnitt eine Riffelung (3) aufweisen.
  6. Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Winkel (4) 90 Grad beträgt.
  7. Halteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an jedem Träger (30) zwei Rastelemente (5) befestigt sind.
  8. Halteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens zwei Träger (30) modular übereinander und/oder nebeneinander auf mindestens einer Stange (2) lösbar befestigt sind.
  9. Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei an den modular angeordneten Trägern (30) die Bürstenelemente (10) lösbar befestigt sind und formschlüssig aneinander grenzen.
  10. Etikettiermaschine (40) mit einer Vielzahl von Halteeinrichtungen (1) für Bürstenelemente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein freies Ende (13) der mindestens einen Stange (2) über deren Riffelung (3) und mindestens ein Rastelement (5) verstellbar und lösbar mit der Etikettiermaschine (40) verbunden ist.
EP10151864A 2009-02-03 2010-01-28 Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine Not-in-force EP2213579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003427A DE102009003427A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2213579A2 true EP2213579A2 (de) 2010-08-04
EP2213579A3 EP2213579A3 (de) 2010-12-01
EP2213579B1 EP2213579B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=42174246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151864A Not-in-force EP2213579B1 (de) 2009-02-03 2010-01-28 Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8978727B2 (de)
EP (1) EP2213579B1 (de)
JP (1) JP5396296B2 (de)
CN (1) CN101792036B (de)
AT (1) ATE556617T1 (de)
DE (1) DE102009003427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044351A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Khs Gmbh Werkzeugloser austausch von formatteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511910A1 (de) 1984-08-13 1986-02-13 August Mink KG, 7320 Göppingen Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld
EP0339933B1 (de) 1988-04-27 1993-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bürstenabschnitt für eine rotierende Appreturbürste und Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4234439A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE29817657U1 (de) 1998-10-05 1998-12-10 Mink August Kg Leistenbürste
DE19726970A1 (de) 1997-06-25 1999-01-14 Mink August Kg Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
DE10052119A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Peter Ueberall Sektorenringbürste zur Klarhaltung und/oder Reinigung von zylindrischen Körpern, vorzugsweise von Quarzhüllrohren in UV-Desinfektionsanlagen, speziell in UV-Desinfektionsgerinnen für die Desinfektion von Abwasser
EP1553045A1 (de) 2001-09-14 2005-07-13 Krones AG Modulare Etikettiermaschine
DE102008036676A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Krones Ag Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523333C (de) * 1931-04-22 Schaeffler Maschinenfabrik Geb Etikettiermaschine
JPS4513585Y1 (de) * 1967-01-16 1970-06-10
JPS5127760Y2 (de) * 1971-07-31 1976-07-13
US4196691A (en) * 1976-03-02 1980-04-08 General Research Of Electronics, Inc. Manually rotatable control or selector knob member
DE3503223A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zur herstellung von buerstenwaren, wie buersten, pinsel, besen o.dgl.
JPH068882U (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 株式会社ブレスト工業研究所 配管支持金具
CN2147192Y (zh) * 1992-12-24 1993-11-24 季均儒 新型贴标机
JP2582689Y2 (ja) * 1993-11-16 1998-10-08 石水ブラシ工業株式会社 コートブラシ
US5815876A (en) * 1995-09-01 1998-10-06 Overseth; Elmo R. Apparatus for cleaning and polishing a surface
US6745428B2 (en) * 2001-04-06 2004-06-08 Maclean Robert Kevin Cleaning brush with disposable brush portion
JP3513121B2 (ja) * 2001-06-29 2004-03-31 株式会社オーティス 竪樋支持具
DE10233055B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Kullen Gmbh & Co. Kg Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen
US7365470B1 (en) * 2005-04-01 2008-04-29 Fulmer Company Brush holder assemblies including brush holders with handles
US20080202545A1 (en) * 2005-11-15 2008-08-28 Purvis Jonna M Hair Brush Systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511910A1 (de) 1984-08-13 1986-02-13 August Mink KG, 7320 Göppingen Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld
EP0339933B1 (de) 1988-04-27 1993-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bürstenabschnitt für eine rotierende Appreturbürste und Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68907262T2 (de) 1988-04-27 1993-11-25 Minnesota Mining & Mfg Bürstenabschnitt für eine rotierende Appreturbürste und Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4234439A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE19726970A1 (de) 1997-06-25 1999-01-14 Mink August Kg Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
DE29817657U1 (de) 1998-10-05 1998-12-10 Mink August Kg Leistenbürste
DE10052119A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Peter Ueberall Sektorenringbürste zur Klarhaltung und/oder Reinigung von zylindrischen Körpern, vorzugsweise von Quarzhüllrohren in UV-Desinfektionsanlagen, speziell in UV-Desinfektionsgerinnen für die Desinfektion von Abwasser
EP1553045A1 (de) 2001-09-14 2005-07-13 Krones AG Modulare Etikettiermaschine
DE102008036676A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Krones Ag Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044351A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Khs Gmbh Werkzeugloser austausch von formatteilen
US10150628B2 (en) 2012-09-21 2018-12-11 Khs Gmbh Container filling plant for handling different containers, and a method of operating a container filling plant for handling different containers

Also Published As

Publication number Publication date
US20100193133A1 (en) 2010-08-05
US8978727B2 (en) 2015-03-17
EP2213579B1 (de) 2012-05-09
DE102009003427A1 (de) 2010-08-05
JP5396296B2 (ja) 2014-01-22
CN101792036A (zh) 2010-08-04
ATE556617T1 (de) 2012-05-15
JP2010179963A (ja) 2010-08-19
CN101792036B (zh) 2013-03-20
EP2213579A3 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP2213579B1 (de) Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine
EP2878054B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP2555356A1 (de) Sammelschienenadapter mit einer Tragschiene für die Befestigung eines Schaltgeräts
DE2927803A1 (de) System zum abnehmbaren befestigen von gegenstaenden an einer tragplatte
EP2151391B1 (de) Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
EP3633131A1 (de) Rahmenelement
EP0927308B1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE202011002161U1 (de) Tragwerksystem
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
AT519638B1 (de) Fixiervorrichtung zur Aufnahme von Bandspangen
DE202009011529U1 (de) Verbindungssystem für Möbelbauteile
EP1651923A1 (de) Befestigungsmittel f r einen lk hler
EP2187725A2 (de) Vorrichtung zum ausdünnen von obstbäumen
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE3325345C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
EP3464034A1 (de) Haltevorrichtung für fahrräder, fahrrad-haltevorrichtung sowie ein verfahren zum abstellen eines fahrrades in einer gehaltenen stellung
EP2523179A2 (de) Schilderhalter
EP1268956A1 (de) Zaun mit gitterelementen
DE4113712A1 (de) Praesentationssystem fuer flaechige und/oder flach-raeumliche gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 5/06 20060101AFI20101025BHEP

Ipc: B65C 9/36 20060101ALI20101025BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000667

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000667

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000667

Country of ref document: DE

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128