DE3511910A1 - Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld - Google Patents

Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld

Info

Publication number
DE3511910A1
DE3511910A1 DE19853511910 DE3511910A DE3511910A1 DE 3511910 A1 DE3511910 A1 DE 3511910A1 DE 19853511910 DE19853511910 DE 19853511910 DE 3511910 A DE3511910 A DE 3511910A DE 3511910 A1 DE3511910 A1 DE 3511910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
individual elements
field according
rollers
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511910
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINK AUGUST KG
Original Assignee
MINK AUGUST KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINK AUGUST KG filed Critical MINK AUGUST KG
Priority to DE19853511910 priority Critical patent/DE3511910A1/de
Publication of DE3511910A1 publication Critical patent/DE3511910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schaffung von Bürstenfeldern gleicher
  • Dichte aus beborsteten Einzelelementen sowie nach diesem Verfahren aufgebautes Bürstenfeld Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie auf ein nach diesem Verfahren und unter Verwendung der ebenfalls erfindungsgemäßen Einzelelemente, aufgebautes Bürstenfeld.
  • Im Fach- bzw. Anwendungsbereich sogenannter technischer Bürsten sind aus den mannigfachsten Gründen oftmals extrem große Bürstenfelder, Bürsteribänder oder Bürstenwalzen u.
  • dgl. erforderlich, an die die Forderung gleicher Borstendichte über die gesamte wirksame Oberfläche hin,als funktionelle Voraussetzung gestellt wird.
  • Da sich in den meisten Fällen nun derartige Felder, Bänder, Walzen o.dgl. nicht einstückig herstellen lassen, sondern aus einzelnen leisten-, ring- oder segmentartigen Einzelelementen zusammengefügt werden müssen, entstand bislang stets an den gegenseitigen Stoßstellen derartiger Einzelelemente zwangsläufig ein streifenförmiger Bereich geringerer Borstendichte, der sich in unerwünschter Weise nega tiv auf den jeweiligen Anwendungsfall bzw. auf die Qualität des dort erwarteten Arbeitsergebnisses auswirkte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die verfahrenssowie vorrichtungsgemäße Schaffung von aus Einzelelementen der unterschiedlichsten Form gebildeten Bürstenfeldern o.
  • dgl. mit völlig gleichmäßiger Borstendichte auf der gesamten wirksamen Oberfläche.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Pstentansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen, von denen einige als generelles Beispiel der übergeordneten, technischen Lehre, in den Zeichnungen dargestellt und anhand dieser im folgenden auch näher beschrieben sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in Fig. 2 durch ein erfindungsemäßes, ebenflächiges Bürsten feld, Fig. 2 ein solches gemäß Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eines der Einzelelemente in Draufsicht sowie Fig. 4 verschiedenartige Verzahnungsformen einbis zelner Felder untereinander, ebenfalls-Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 8 einen gemäß der Lehre der Erfindung aufgebauten, walzenförmigen Bürstenkörper, Fig. 9 einen Schnitt zu Fig. 8 durch den Verzahnurlgsbereich und Fig. 10 eine Alternativausführung zu Fig. 8.
  • Aus den Darstellungen in Fig. 1 und 2 ist ersil-htllch, wie ein erfindungsgemäßes Bürstenfeld dadurch geschaffen wird, daß die Einzelelemente, also die Bürstenkörper 1, la, lb, 2 ... usw. an ihren Kopf- und/oder Längsseiten a und/oder b miteinander korrespondierende und formschlüssig ineinandergreifende Verzahnungen z bzw. z bzw. Z2 aufweisen, wobei sich letztere zudem und gemäß Systemdarstellungen in den Fig. 4 bis 7 über die gesamte Höhe H" des jeweiligen Bürstenkörpers 1, la ... usw. erstrecken und entweder spitz "z", schlangenlinienförmig ''Z1'' oder trapezartig ''Z2'' profiliert sind, sowie sich in ihrer Seitenlänge "c", "c " der Zahnflanken 7, 8 über ein (Fig.
  • 1 bis 6) oder mehrere Borstenbündel 4 hinweg (Fig. 7) mittig zwischen letzteren erstrecken.
  • Eines der erfindungsgemäßen Einzelelemente ist in Fig.
  • 3 nochmals für sich dargestellt und Fig. 1 deutet zudem an, wie mehrere derselben 1, 2, 3 beispielsweise über Nuten 5 auf Tragprofile 6 befestigt und zu einem sogenannten Feld zusammengefaßt sein können.
  • Diese Verzahnung "z, z1, z2", die hier an einem ebenflächigen Beispiel dargestellt ist, kann in technisch äquivalenter Weise und im Sinne der vorliegenden Er- findung auch an Ring- oder Segmentteilen von Bürstenwalzen o. dgl. Anwendung finden, wobei die Zahnhöhe H" zumindest zugleich der Borstenverankerungstiefe entsprechen sollte, während der jeweilige Körper 1, 2 oder 3, wie in Fig. 1 dargestellt, bei ebenflächigen Bürstenfeldern in irgendeiner Form zurückgesetzt sein kann.
  • In dem Anwendungsfalle, wo die Bürstenkörper kreisringförmig oder segmentartig ausgebildet und zu Walzen (Fig. 8 bis 10) o. dgl. zusammengefügt sind, kann zur Aufnahme sehr hoher Radialkräfte an den Stoßstellen der Einzelelemente zudem vorgesehen werden, daß jede der Zahnflanken mit einer quer zu letzterer verlaufenden schulter- bzw. bundförmigen Abstufung versehen ist, wodurch jegliche Querkräfte, die den Kraftschluß der Verzahnungen lösen könnten, wirksam aufgehoben werden. Bei dem aus Segmenten gebildeten Bürstenkörpern ist es zudem von Vorteil bzw. unerläßlich, daß diese zumindest an ihren in Umfangsrichtung weisenden Verzahnungen miteinander durch Klebung, Schweißung o.ä.
  • verbunden sind.
  • Diese zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Rundkörper 9 bzw. Rundkörper-Segmente 10 mit stirnseitiger und längsseitiger Verzahnung eignen sich also gemäß der Darstellungen in Fig. 8 bis 10 zum lücken- losen, also fo rmsch lüss i ger und kraftschlüssigen Aufbau von Bürstenwalzen durch Aneinanderreihung mehrerer, kreisringförmiger Bürstenelemente auf einer Welle und Festsetzung derselben durch verzahnte (Fig. 8) oder stirnseitig glatte (Fig. 10) Stellringe 12, 13 mit Gewindestiften 15.
  • Darüber hinaus ist bei entsprechender Programmierung der Fertigungseinrichtungen auch die Bildung von Feldern oder Walzen mit gltichmäßiger oder unterschiedlich, z.B. streifen- oder wendelförmig verlaufender Teilbeborstung möglich, wie durch die strichpunktierten Positionslinien 17 in Fig. 8, als ein Beispiel aus unzähligen Variationsformen angedeutet ist.
  • Bezugs ziffern verzeichnis 1, la, lb 2, 2a, 2b Bürstenkörper (Einzelelemente) 3, 3a, 3b 4 Borstenbündel 5 Nut 6 Tragprofil 7 Zahnflanke 8 Zahnflanke 9 kreisringförmiger Bürstenkörper 10 segmentartiger Bürstenkörper 11 Welle 12 Stellring verzahnt 13 Stellring glatt 14 Reduzierstück 15 Gewindestift 16 Bund, Abstufung 17 Borstenstreifen 18 Adapter a Kopfseite der Bürstenseite b Längsseite der Bürstenkörper c Seitenlänge der Zahnflanken C1 z spitze Verzahnungsform Z1 runde Verzahnungsform Z2 trapezartige Verzahnungsform T Borstenbündelteilung H Bürstenkörperhöhe

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Schaffung von Bürstenfeldern gleicher Dichte aus beborsteten Einzelelementen, insbesondere auf dem Sachgebiet der technischen Bürsten und bei Anordnung der Borstenbündel mit gleicher oder ungleicher Teilung auf Lücke zueinander, d a d u r c h g e k e rl n z e ì c h n e t daß verzahnunysartig in die Kopf- und/oder Länysseiten (a und/oder b) jedes der Einzelelemente (1 bzw. 2 bzw.
    3) das daran anschließende bzw. benachbarte Element (1, 2, 3 bzw. la, ib, 2a, 2b...) in vorzugsweise gleicher Abmessung bzw. Ausgestaltung eingreift, unter Anpassung der Verzahnung (z bzw. zl bzw. z2) an die Teilung (T) der auf Lücke zueinanderstehenden Einzelborstenbündel (4) bzw. die daraus gebildeten Borstenbündelreihen.
    2. Bürstenfeld, gebildet: aus Einzelelementen sowie hergestellt bzw. zusammengesetzt nach den Verfahrensmerkmalen von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente, also die Bürstenkörper (1, la, Ib, 2, ...usw.) an ihren Kopf- und/oder Längsseiten (a und/oder b) miteinander korrespondierende und formschlüssig ineinandergreifende Verzahnungen (z bzw.
    bzw. z2) aufweisen.
    3. Bürstenfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung (z bzw. z bzw. z2) über die gesamte Höhe (H) des jeweiligen Bürstenkörpers (1, la ...usw.) erstrecken und entweder spitz (Z), schlangenlinienförmig (Z2), oder trapezartig (Z2) profiliert sind, sowie sich in ihrer Seitenlänge (c, c1) der Zahnflanken (7, 8) über ein (Fig. 1 bis 6) oder mehrere Borstenbündel (4) hinweg (Fig. 7), mittig zwischen letzteren erstrecken.
    4. Bürstenfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zahnflanken (7 bzw. 8) mit einer quer zu letzterer verlaufenden schulter- bzw. bundförmigen Abstufung (16) versehen ist.
    5. Bürstenfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenkörper kreisringförmig (9) oder segmentartig (10) ausgebildet und zu Walzen (Fig. 8 bis 10) o. dgl. zusammengefügt sind.
    6. Bürstenfeld ach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die einzelnen Segmente (10) an ihren in Umfangsrichtung weisenden Verzahnungers miteinander durch n d e r d u r c h K 1 e -bung, Schweißung o.ä. verbunde sind.
    7. Bürstenfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bildung von Bürstenwalzen (Fig. 8 bis 10) durch Aneinanderreihung mehrerer, kreisringförmiger Bürstenelemente (9 bzw. 9 aus 10) auf einer Welle -(11) und Festsetzung derselben durch verzahnte (Fig. 8) oder stirnseitig glatte (Fig. 10) Stellringe (12, 13) mit Gewindestiften (15).
    8. Bürstenfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Bildung von Feldern oder Walzen mit gleichmäßiger oder unterschiedlich, z.B. streifen- oder wendelförmig verlaufender (Pos. 17 in Fiy. 8) Beborstung.
DE19853511910 1984-08-13 1985-04-01 Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld Withdrawn DE3511910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511910 DE3511910A1 (de) 1984-08-13 1985-04-01 Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429735 1984-08-13
DE19853511910 DE3511910A1 (de) 1984-08-13 1985-04-01 Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511910A1 true DE3511910A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=25823823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511910 Withdrawn DE3511910A1 (de) 1984-08-13 1985-04-01 Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511910A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009707A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Koeppen Detlef Rotary brush tool
DE4234439A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE4303551A1 (de) * 1992-10-13 1994-08-11 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE19726970A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-14 Mink August Kg Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
EP2151391A1 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Krones AG Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
EP2213579A2 (de) 2009-02-03 2010-08-04 Krones AG Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582573A (de) * 1968-07-22 1969-10-03
DE7821782U1 (de) * 1978-07-20 1978-12-21 Agellice Gmbh, 7407 Rottenburg Aus ringfoermigen abschnitten zusammengesetzte buerstenwalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582573A (de) * 1968-07-22 1969-10-03
DE7821782U1 (de) * 1978-07-20 1978-12-21 Agellice Gmbh, 7407 Rottenburg Aus ringfoermigen abschnitten zusammengesetzte buerstenwalze

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009707A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Koeppen Detlef Rotary brush tool
DE4234439A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE4303551A1 (de) * 1992-10-13 1994-08-11 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE19726970A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-14 Mink August Kg Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
EP2151391A1 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Krones AG Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
DE102008036676A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Krones Ag Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
EP2151391B1 (de) * 2008-08-06 2012-08-29 Krones AG Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
US8261400B2 (en) 2008-08-06 2012-09-11 Krones Ag Brush system for a labeling machine
EP2213579A2 (de) 2009-02-03 2010-08-04 Krones AG Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine
DE102009003427A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Krones Ag Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine
US8978727B2 (en) 2009-02-03 2015-03-17 Krones Ag Support for at least one brush element and labeling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482692B1 (de) Borstenträger und borstenträgersystem für walzenartige rotationsbürsten für kehrmaschinen
DE2441569A1 (de) Endloser treibriemen
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE3909950C2 (de) Riementrieb bestehend aus einem Zahnriemen und einer Zahnscheibe
DE19815525A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2262016A1 (de) Mischeinrichtung
DE3511910A1 (de) Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld
DE19815526A1 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3410634A1 (de) Entzunderungs-kopfgeraet
EP3266343B1 (de) Bürsteneinheit für eine bürstenwalze für eine schleuderstrahlanlage
DE1532792A1 (de) Drehbare Buerste
DE3629109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufkoerpers mit mehreren zahnkraenzen
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
DE3426571C2 (de)
DE2508842C2 (de) Zahnradförmiges Rollwerkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von Zahnrädern
DE102007008647B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19525160B4 (de) Scheibenförmiger Abstandhalter für Bewehrungsstangen im Betonbau
DE1072890B (de) Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE3328972A1 (de) Bandtrommel oder riemenscheibe
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
DE8423995U1 (de) Bürste, bestehend aus einer Vielzahl beborsteter Einzelelemente
DE3807294C2 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2917515C2 (de)
EP1108377B1 (de) Mascara-Bürstchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal