EP2523179A2 - Schilderhalter - Google Patents

Schilderhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2523179A2
EP2523179A2 EP12166558A EP12166558A EP2523179A2 EP 2523179 A2 EP2523179 A2 EP 2523179A2 EP 12166558 A EP12166558 A EP 12166558A EP 12166558 A EP12166558 A EP 12166558A EP 2523179 A2 EP2523179 A2 EP 2523179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sign holder
retaining lug
holder according
sign
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12166558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2523179A3 (de
Inventor
Michael Max Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2523179A2 publication Critical patent/EP2523179A2/de
Publication of EP2523179A3 publication Critical patent/EP2523179A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post

Definitions

  • the invention relates to a sign holder for holding signs for plant construction and building with a mounting base and a holding means for the shield to be held, wherein on the holding means at least one of the shield at its edge embracing first retaining lug and at least one adjustable second retaining lug are provided engage the shield to be held at its edge and clamp between the first and second retaining lug, wherein the second retaining lug is slidably supported in a substantially oriented in the clamping direction guide in the mounting base.
  • Such a sign holder is from the FR 2 885 442 A1 known.
  • This has a displaceably guided retaining lug, which is biased for example via an elastic tensioning means (spring) on the first retaining lug. Accordingly, a shield between the first and second retaining lug can be clamped against the spring force.
  • spring elastic tensioning means
  • the disadvantage is that the clamping area is clearly limited by the possible clamping range of the spring and also the shield can be quickly lifted out of the clamping at an accidental load on the shield or the second retaining lug.
  • Sign holders are known for characterizing process equipment such as pipes, conduits, machines and the like in industrial plants and for marking on buildings, for example for attachment to walls. Such sign holders are fastened for example via pipe clamps or cable ties on the line to be marked. Alternatively, the sign holder on the ground, z. B. wall, screwed. There are systems in which the signs to be mounted are interchangeable in retaining lugs. Also sign holder systems are known to which the signs are fastened with fastening means, such as rivets.
  • a further disadvantage is that the known sign holder on curved surfaces, in particular zylinderischen surfaces have little support and tend to twisting / slipping.
  • the object of the invention is therefore to provide a sign holder system, with the different sized signs can be permanently and safely fixed in simple handling. Furthermore, a sign exchange should be possible with little effort. In addition, the object is to ensure a secure fixation of the sign holder on curved surfaces, in particular on Rohrau dichwandungen.
  • the second retaining lug and the guide have a latching connection, via which they are coupled to one another.
  • Signs of different sizes and shapes can be securely fixed to a sign holder with the adjustable second retaining lug.
  • the shield is clamped between the one or more retaining lugs and the adjustable second retaining lugs, so that it can not fall off the sign holder.
  • the second retaining lug is in a substantially in Clamping direction oriented guide slidably supported in the mounting base. In this case, the respectively set position of the second retaining lug is fixed immediately after the clamping of a shield by a latching connection.
  • the second retaining lug comprises an elongate member which is guided in the guide.
  • a sawtooth ridge on the elongated element and a counter-bearing adapted thereto are preferably provided on the guide as latching connection.
  • a sawtooth corrugation allows a latching pushing together (clamping) of the second retaining lug on the first retaining lug and thus fixing the shield clamped therebetween, where, however, made by the shegeeuxriffelung reopening difficult or possible only with additional tools.
  • the elongate element is strip-shaped, wherein the planar extension of the element is arranged parallel to the surface of the shield and shows the Sge leopardriffelung the shield. If in this embodiment, the second retaining lug elastically pushed backwards, the locking can be released by the latching connection (Säge leopardriffelung) and thus the shield can be removed. A sign change is possible with such a device quickly.
  • the elongated element may be rod-shaped or tubular.
  • the mounting base has a foot part which is concave, preferably stepped concave, on the bearing surface pointing to the mounting surface.
  • the preferred gradation of the concave contact surface resulting in an external cylindrical shape (For example, tube) per radial plane at least two points of contact of the mounting base on the pipe surface.
  • the foot part in the view of the contact surface in substantially X-shape which is realized by the case realized four-point storage on the cylindrical surface effective anti-rotation of the sign holder on the pipe surface.
  • the sign holder can be fixed with a pipe / hose clamp or a cable tie in a simple manner to a pipe or a pipe.
  • the strip material of the cable tie or the hose clamp is guided through the passage opening in the mounting base of the sign holder and guided around the pipe and clamped.
  • two 90 ° degree intersecting through holes are provided in the mounting base of the sign holder
  • the first and / or the second retaining lug on a tapered slot for receiving and secure fixation of different thicknesses signs S on.
  • two first retaining lugs on one side of the holder are spaced from each other.
  • this triangular, round or elliptical signs can be clamped slip-proof.
  • a second retaining lug which is arranged centrally and opposite of the two first retaining lugs, a simple handling of the sign holder with only a second retaining lug with simultaneous secure attachment of both rectangular, as well as differently shaped signs is possible.
  • the second retaining lug In order to record, for example, sign tips with the second retaining lug, the second retaining lug on a centering means.
  • the centering means may for example be a central recess in the region of the slot of the retaining lug.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a sign holder with plate S clamped therein.
  • the sign holder has a mounting base 1 and a holding means 2, for the sign S to be held on.
  • the holding means 2 has in the illustrated embodiment, two fixedly formed on the mounting base 1 first retaining lugs 21.
  • the first retaining lugs 21 are arranged on one side of the shield S spaced from each other.
  • Each first retaining lug 21 has a receiving slot 22, in which the edge region of the shield S is embraced encompassing.
  • the shield S is designed as a circular shield. Likewise, triangular and of course rectangular signs can be picked up by the sign holder.
  • a foot part 11 is formed, which is concave on its facing the mounting surface bearing surface 13, as in Fig. 2 visible in the side view.
  • the contact surface 13 is also stepped designed to secure fixing the sign holder on arched Surfaces, in particular surfaces of pipes R and pipes of different diameter to ensure safe.
  • the foot part 11 is formed in an X shape, as in FIG FIG. 1 seen.
  • foot part 11 in X-shape with a concave bearing surface 13, which is also stepped, it is achieved that always four support points the sign holder on the curved mounting base, namely the pipe R, etc., and thus twist the holder - And is disposed substantially slip-proof.
  • two mutually perpendicular, substantially parallel to the shield plane through holes 14 are provided in the mounting base 1, can be performed by attaching the sign holder on the pipe, depending on the orientation of the sign holder a hose clamp or cable tie.
  • the second retaining lug 3 On the retaining lugs 21 opposite side of the sign holder an adjustable second retaining lug 3 is formed.
  • the second retaining lug 3 has an elongated element 31 in strip form.
  • the elongate, strip-shaped element 31 has a sawtooth ridge 32 on the side facing the shield S, as in FIG Fig. 2 shown.
  • the second retaining lug 3 in the region of the receptacle for the edge of the shield S has a slot 33 which is tapered. This makes it possible to secure different strength signs S, for example, in a range of 0.5 to 2 mm thickness in the holder safely and rattle-free.
  • a guide 15 is further formed, in which the elongated member 31 of the second retaining lug 3 is slidably guided.
  • the sawtooth corrugation 32 of the elongated element 31 shown in FIG. 3 engages resiliently on a correspondingly assigned edge on the mounting base, so that when the second retaining lug 3 of the guide 15 is pushed together, a spring-latching connection is produced corresponding to the sawtooth corrugation 32.
  • the second retaining lug 3 has a centering means 34, for example in the form of a cutout on the second retaining lug 3 in the region of the sign embracing part is how in FIG. 1 shown.
  • signs and plates of various sizes for example, between 20 cm 2 and 1,000 cm 2 , secure infinitely secure. Due to the design of the retaining lugs can also be arbitrarily shaped and different thickness signs and plates securely with the holder even on curved surfaces, such as pipes, fasten.
  • the sign holder can be made of different materials, especially plastics. Preference is given to injection molding of plastics resistant to solvents, oils, alkalis and acids.
  • the Sign holder is suitable for piping markings, equipment identification, machine identification, information signs, operating instructions and the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schilderhalter zum Halten von Schildern (S) für den Anlagenbau und Gebäude mit einem Befestigungssockel (1) und einem Haltemittel (2) für das zu haltende Schild (S), wobei an dem Haltemittel (2) wenigstens eine das Schild (S) an seinem Rand umgreifende erste Haltenase und wenigstens eine verstellbare zweite Haltenase (3) vorgesehen sind, die das zu haltende Schild (S) an seinem Rand umgreifen und zwischen der ersten und zweiten (3) Haltenase einspannen, wobei die zweite Haltenase (3) in einer im Wesentlichen in Einspannrichtung orientierten Führung (15) im Befestigungssockel (1) verschiebbar gehaltert ist, wobei die zweite Haltenase (3) und die Führung (15) eine Rastverbindung aufweisen, über die sie miteinander koppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schilderhalter zum Halten von Schildern für den Anlagenbau und Gebäude mit einem Befestigungssockel und einem Haltemittel für das zu haltende Schild, wobei an dem Haltemittel wenigstens eine das Schild an seinem Rand umgreifende erste Haltenase und wenigstens eine verstellbare zweite Haltenase vorgesehen sind, die das zu haltende Schild an seinem Rand umgreifen und zwischen der ersten und zweiten Haltenase einspannen, wobei die zweite Haltenase in einer im Wesentlichen in Einspannrichtung orientierten Führung im Befestigungssockel verschiebbar gehaltert ist.
  • Ein derartiger Schilderhalter ist aus der FR 2 885 442 A1 bekannt. Dieser weist eine verschiebbar geführte Haltenase auf, die beispielsweise über ein elastisches Spannmittel (Feder) auf die erste Haltenase hin vorbelastet ist. Entsprechend kann gegen die Federkraft ein Schild zwischen der ersten und zweiten Haltenase eingespannt werden. Je nach Wirkbereich der Feder können somit unterschiedlich große Schilder in diesem Schilderhalter gehalten werden. Nachteilig ist, dass der Einspannbereich durch den möglichen Spannbereich der Feder deutlich begrenzt ist und zudem bei einer versehentlichen Belastung auf das Schild bzw. die zweite Haltenase das Schild schnell aus der Einspannung herausgehoben werden kann.
  • Ferner ist aus der DE 202 11 458 U1 eine variable Halterung für Werbeträger bekannt, die aus zwei gegeneinander verschiebbaren und in jeder Lage miteinander zu befestigenden Schienen mit entsprechenden Haltenasen aufweist. Durch eine Klemmverschraubung mit Flügelmutter wird das zu haltende Schild nach dem Einlegen zwischen den Haltenasen festgehalten, ohne dass bei einer leichten Beanspruchung diese Halterung sich öffnen kann. Nachteilig an dieser Halterung ist, dass die Fixierung der Halterungseinstellung auf dessen Rückseite erfolgt, was die Handhabung deutlich erschwert.
  • Schilderhalter sind für das Kennzeichnen von verfahrenstechnischen Anlagen, wie Rohren, Leitungen, Maschinen und dergleichen in Industrieanlagen und für Kennzeichnen an Gebäuden, beispielsweise zum Anbringen an Wänden, bekannt. Derartige Schilderhalter werden beispielsweise über Rohrschellen oder Kabelbindern an der zu kennzeichnenden Leitung befestigt. Alternativ werden die Schilderhalter auf den Untergrund, z. B. Wand, geschraubt. Dabei gibt es Systeme, an denen die zu montierenden Schilder in Haltenasen eingreifend wechselbar sind. Ebenfalls sind Schilderhaltersysteme bekannt, an denen die Schilder mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Nieten, befestigt sind.
  • Ferner ist nachteilig, dass die bekannten Schilderhalter auf gewölbten Oberflächen, insbesondere zylinderischen Oberflächen wenig Halt haben und zum Verdrehen/Verrutschen neigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schilderhaltersystem anzugeben, mit dem unterschiedlich große Schilder in einfacher Handhabung dauerhaft und sicher fixiert werden können. Ferner soll dabei ein Schilderwechsel mit geringem Aufwand möglich sein. Zudem besteht die Aufgabe darin, eine sichere Fixierung des Schilderhalters an gewölbten Flächen, insbesondere an Rohraußenwandungen sicherzustellen.
  • Gelöst wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schilderhalter dadurch, dass die zweite Haltenase und die Führung eine Rastverbindung aufweisen, über die sie miteinander koppelbar sind. Mit der verstellbaren zweiten Haltenase können an einem Schilderhalter Schilder unterschiedlicher Größe und Form sicher fixiert werden. Das Schild wird dabei zwischen der oder den ersten Haltenasen und der oder den verstellbaren zweiten Haltenasen eingespannt, so dass es nicht von dem Schilderhalter abfallen kann. Um ein möglichst wirksames Einspannen durch die verstellbare zweite Haltenase zu realisieren, ist die zweite Haltenase in einer im Wesentlichen in Einspannrichtung orientierten Führung im Befestigungssockel verschiebbar gehaltert. Dabei wird die jeweils eingestellte Position der zweiten Haltenase nach dem Einspannen eines Schildes durch eine Rastverbindung unmittelbar fixiert.
  • Um den Einspannweg und damit den Verstellbereich des jeweiligen Schilderhalters zum Einspannen von verschieden großen Schildern zu vergrößern, umfasst die zweite Haltenase ein langgestrecktes Element, das in der Führung geführt ist.
  • Bei einer solchen Ausführung sind bevorzugt als Rastverbindung eine Sägezahnriffelung auf dem langgestreckten Element und ein daran angepasstes Gegenlager an der Führung vorgesehen. Eine Sägezahnriffelung erlaubt ein rastendes Zusammenschieben (Einspannen) der zweiten Haltenase auf die erste Haltenase zu und somit ein Fixieren des dazwischen eingespannten Schildes, wo hingegen durch die Sägezahnriffelung ein Wiederöffnen erschwert oder nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist das langgestreckte Element streifenförmig ausgebildet, wobei die flächige Erstreckung des Elements parallel zur Fläche des Schildes angeordnet ist und die Sägezahnriffelung zum Schild zeigt. Wird bei dieser Ausführung die zweite Haltenase elastisch nach hinten gedrückt, kann die Arretierung durch die Rastverbindung (Sägezahnriffelung) freigegeben werden und somit das Schild entnommen werden. Ein Schilderwechsel ist mit einer solchen Vorrichtung schnell möglich. Alternativ kann das langgestreckte Element stab- oder rohrförmig ausgebildet sein.
  • Um eine Befestigung des Schilderhalters auf gewölbten Oberflächen, insbesondere Rohraußenflächen, also Zylinderoberflächen, zu ermöglichen, weist der Befestigungssockel einen Fußteil auf, der auf der zum Befestigungsuntergrund zeigenden Anlagefläche konkav, bevorzugt abgestuft konkav, ausgebildet ist. Durch die bevorzugte Abstufung der konkav ausgebildeten Anlagefläche ergeben sich bei einer außenzylinderischen Form (beispielsweise Rohr) je Radialebene wenigstens zwei Berührungspunkte des Befestigungssockels auf der Rohroberfläche.
  • Weiter bevorzugt weist der Fußteil in der Ansicht auf die Anlagefläche im Wesentlichen X-Form auf, womit durch die dabei realisierte Vierpunktlagerung auf der zylinderischen Oberfläche ein wirksamer Verdrehschutz des Schilderhalters auf der Rohroberfläche verwirklicht wird.
  • Dadurch, dass der Befestigungssockel wenigstens eine im Wesentlichen zur Schilderebene parallele Durchgangsöffnung aufweist, kann der Schilderhalter mit einer Rohr-/Schlauchschelle oder einem Kabelbinder in handwerklich einfacher Weise an einem Rohr oder einer Leitung befestigt werden. Dabei wird das Bandmaterial des Kabelbinders bzw. der Schlauchschelle durch die Durchgangsöffnung im Befestigungssockel des Schilderhalters geführt und um die Rohrleitung herumgeführt und verspannt. Um den Schilderhalter sowohl in axialer Richtung der Rohrleitung wie auch senkrecht dazu montieren zu können, sind bevorzugt zwei sich um 90° Grad schneidende Durchgangsöffnungen im Befestigungssockel des Schilderhalters vorgesehen
  • Bevorzugt weisen die erste und/oder die zweite Haltenase einen sich verjüngenden Schlitz zur Aufnahme und sicheren Fixierung unterschiedlich dicker Schilder S auf. Um auch Schilder mit anderer als rechteckiger Form sicher einspannen zu können, sind zwei erste Haltenasen an einer Seite des Halters beabstandet zueinander angeordnet. Insbesondere können damit dreieckige, runde oder elliptische Schilder verrutschsicher eingespannt werden.
  • Wenn eine zweite Haltenase vorgesehen ist, die mittig und gegenüberliegend von den beiden ersten Haltenasen angeordnet ist, ist eine einfache Handhabung des Schilderhalters mit nur einer zweiten Haltenase bei gleichzeitig sicherer Befestigung sowohl von rechteckigen, wie auch anders geformten Schildern möglich.
  • Um beispielsweise auch Schilderspitzen mit der zweiten Haltenase aufnehmen zu können, weist die zweite Haltenase ein Zentriermittel auf. Das Zentriermittel kann beispielsweise eine mittige Aussparung im Bereich des Schlitzes der Haltenase sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht des Schilderhalters und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Schilderhalters, befestigt an einer Rohrleitung.
  • In Fig. 1 ist eine räumliche Ansicht eines Schilderhalters mit darin eingespanntem Schild S dargestellt. Der Schilderhalter weist einen Befestigungssockel 1 und ein Haltemittel 2, für das zu haltende Schild S, auf. Das Haltemittel 2 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei fest am Befestigungssockel 1 angeformte erste Haltenasen 21. Die ersten Haltenasen 21 sind auf einer Seite des Schildes S beabstandet zueinander angeordnet. Jede erste Haltenase 21 weist einen Aufnahmeschlitz 22 auf, in den der Randbereich des Schildes S umgreifend umfasst wird. In Fig. 1 ist das Schild S als kreisrundes Schild ausgebildet. Ebenso können dreieckige und selbstverständlich rechteckige Schilder vom Schilderhalter aufgenommen werden.
  • Zur Befestigung des Schilderhalters beispielsweise an einer Wand sind zwei Befestigungsbohrungen 12 mit Senkkopfaufnahme für Befestigungsschrauben 16 im Befestigungssockel 1 vorgesehen. Auf der Rückseite des Befestigungssockels 1 ist ein Fußteil 11 ausgebildet, der auf seiner zum Befestigungsuntergrund zeigenden Anlagefläche 13 konkav ausgebildet ist, wie in Fig. 2 in der Seitenansicht sichtbar. Die Anlagefläche 13 ist zudem abgestuft gestaltet, um ein sicheres Fixieren des Schilderhalters auf gewölbten Oberflächen, insbesondere Oberflächen von Rohren R und Leitungen mit unterschiedlichem Durchmesser sicher zu gewährleisten. Ferner ist für diesen Zweck der Fußteil 11 in X-Form ausgebildet, wie in Figur 1 ersichtlich. Durch das Vorsehen des Fußteils 11 in X-Form mit einer konkav ausgebildeten Anlagefläche 13, die zudem abgestuft gestaltet ist, wird erreicht, dass stets vier Auflagepunkte den Schilderhalter auf der gewölbten Befestigungsunterlage, nämlich der Rohrleitung R etc., anliegen und somit der Halter verdreh- und im Wesentlichen verrutschsicher angeordnet ist.
  • Zur Befestigung des Schilderhalters an einer Rohrleitung R oder dergleichen sind im Befestigungssockel 1 zwei senkrecht zueinander orientierte, im Wesentlichen zur Schilderebene parallele Durchgangsöffnungen 14 vorgesehen, durch die je nach Ausrichtung des Schilderhalters eine Schlauchschelle bzw. Kabelbinder zur Befestigung des Schilderhalters am Rohr durchgeführt werden kann.
  • Auf der den Haltenasen 21 gegenüberliegenden Seite des Schilderhalters ist eine verstellbare zweite Haltenase 3 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die zweite Haltenase 3 ein langgestrecktes Element 31 in Streifenform. Das langgestreckte, streifenförmige Element 31 weist auf der zum Schild S gerichteten Seite eine Sägezahnriffelung 32 auf, wie in Fig. 2 dargestellt. Ferner hat die zweite Haltenase 3 im Bereich der Aufnahme für den Rand des Schildes S einen Schlitz 33, der sich verjüngend ausgebildet ist. Damit ist es möglich, verschieden starke Schilder S, beispielsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm Dicke in den Halter sicher und klapperfrei zu fixieren.
  • Am Befestigungssockel 1 ist ferner eine Führung 15 ausgebildet, in der das langgestreckte Element 31 der zweiten Haltenase 3 verschiebbar geführt ist. Die in Figur 3 dargestellte Sägezahnriffelung 32 des langgestreckten Elementes 31 greift dabei an einer entsprechend zugeordneten Kante am Befestigungssockel federnd ein, so dass beim Zusammenschieben der zweiten Haltenase 3 der Führung 15 entsprechend der Sägezahnriffelung 32 eine federnd-rastende Verbindung entsteht. Nach dem Einlegen eines Schildes S in den Schilderhalter in seine ersten Haltenasen 21 wird also gegenüberliegend die zweite Haltenase 3 mit ihrem langgestreckten Element 31 und der darauf befindlichen Sägezahnriffelung 32 soweit in den Befestigungssockel 1 in Führung 15 in Pfeilrichtung Y eingedrückt, bis das Schild S zwischen der zweiten Haltenase 3 und dem dort ausgebildeten Schlitz 33 und den ersten Haltenasen 21 sicher eingespannt und gehalten wird.
  • Soll nun das eingespannte Schild S entnommen oder durch ein anderes Schild ersetzt werden, muss die Rastverbindung zwischen der Sägezahnriffelung 32 und der zugeordneten Kante am Befestigungssockel 1 gelöst werden. Dies kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Druckbelastung auf die zweite Haltenase 3 von vorn erfolgen, wobei gleichzeitig die zweite Haltenase 3 mit ihrem langgestreckten Element 31 von den ersten Haltenasen 21 entfernend entgegen Pfeilrichtung Y verschoben wird.
  • Durch die Anordnung zweier erster Haltenasen 21 beabstandet zueinander und der zweiten Haltenase 3 gegenüberliegend von den beiden ersten Haltenasen 2 und mittig zwischen diesen, ist es möglich, neben rechteckigen Schildern auch elliptische, kreisrunde oder auch dreieckige Schilder mit dem Schilderhalter sicher zu fixieren. Soll ein dreieckiges Schild mit der Spitze nach oben in der zweiten Haltenase 3 gehalten werden, ist es bevorzugt, dass die zweite Haltenase 3 ein Zentriermittel 34 hat, das beispielsweise in Form einer Ausfräsung an der zweiten Haltenase 3 im Bereich des den Schilderrand umgreifenden Teils ausgebildet ist, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schilderhalter lassen sich Schilder und Platten diverser Größen, beispielsweise zwischen 20 cm2 und 1.000 cm2, stufenlos sicher befestigen. Durch die Ausgestaltung der Haltenasen lassen sich auch beliebig geformte und unterschiedlich dicke Schilder und Platten sicher mit dem Halter auch an gewölbten Flächen, wie beispielsweise Rohren, befestigen. Der Schilderhalter kann aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen gefertigt werden. Bevorzugt ist eine Spritzgußherstellung aus gegen Lösungsmitteln, Ölen, Laugen und Säuren resistenten Kunststoffen. Der Schilderhalter eignet sich für Rohrleitungskennzeichnungen, Anlagenkennzeichnungen, Maschinenkennzeichnungen, Hinweisschilder, Betriebsanweisungen und dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungssockel
    11
    Fußteil
    12
    Befestigungsbohrung
    13
    Anlagefläche
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Führung
    16
    Befestigungsschraube
    2
    Haltemittel
    21
    erste Haltenase
    22
    Aufnahmeschlitz
    3
    zweite Haltenase
    31
    langgestrecktes Element
    32
    Sägezahnriffelung
    33
    Schlitz
    34
    Zentriermittel
    R
    Rohr
    S
    Schild
    Y
    Bewegungsrichtung

Claims (12)

  1. Schilderhalter zum Halten von Schildern (S) für den Anlagenbau und Gebäude mit einem Befestigungssockel (1) und einem Haltemittel (2) für das zu haltende Schild (S), wobei an dem Haltemittel (2) wenigstens eine das Schild (S) an seinem Rand umgreifende erste Haltenase (21) und wenigstens eine verstellbare zweite Haltenase (3) vorgesehen sind, die das zu haltende Schild (S) an seinem Rand umgreifen und zwischen der ersten (21) und zweiten (3) Haltenase einspannen, wobei die zweite Haltenase (3) in einer im Wesentlichen in Einspannrichtung orientierten Führung (15) im Befestigungssockel (1) verschiebbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltenase (3) und die Führung (15) eine Rastverbindung aufweisen, über die sie miteinander koppelbar sind.
  2. Schilderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltenase (3) ein langgestrecktes Element umfasst, das in der Führung (15) geführt ist.
  3. Schilderhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastverbindung eine Sägezahnriffelung (32) auf dem langgestreckten Element (31) und ein daran angepasstes Gegenlager an der Führung (15) vorgesehen sind.
  4. Schilderhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Element (31) streifenförmig ausgebildet ist, wobei die flächige Erstreckung des Elements (31) parallel zur Fläche des Schildes (S) angeordnet ist und die Sägezahnriffelung (32) zum Schild (S) zeigt.
  5. Schilderhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Element (31) stab- oder rohrförmig ausgebildet ist.
  6. Schilderhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (1) einen Fußteil (11) aufweist, der auf der zum Befestigungsuntergrund zeigenden Anlagefläche (13) konkav, bevorzugt abgestuft konkav, ausgebildet ist.
  7. Schilderhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (11) in der Ansicht auf die Anlagefläche (13) im Wesentlichen X-Form aufweist.
  8. Schilderhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (1) wenigstens eine im Wesentlichen zur Schilderebene parallele Durchgangsöffnung (14) aufweist.
  9. Schilderhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (21) und/oder die zweite Haltenase (3) einen sich verjüngenden Schlitz (33) zur Aufnahme und sicheren Fixierung unterschiedlich dicker Schilder (S) aufweisen.
  10. Schilderhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Haltenasen (21, 21) an einer Seite des Halters beabstandet zueinander angeordnet sind.
  11. Schilderhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Haltenase (3) vorgesehen ist, die mittig und gegenüberliegend von den beiden ersten Haltenasen (21, 21) angeordnet ist.
  12. Schilderhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltenase (3) ein Zentriermittel (34) aufweist.
EP12166558.2A 2011-05-12 2012-05-03 Schilderhalter Withdrawn EP2523179A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050115U DE202011050115U1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Schilderhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2523179A2 true EP2523179A2 (de) 2012-11-14
EP2523179A3 EP2523179A3 (de) 2013-10-09

Family

ID=45372874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166558.2A Withdrawn EP2523179A3 (de) 2011-05-12 2012-05-03 Schilderhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2523179A3 (de)
DE (1) DE202011050115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113744622A (zh) * 2021-08-30 2021-12-03 贵州乌江水电开发有限责任公司 一种固定防误标牌装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014284A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Betterbanner UG (haftungsbeschränkt) Halterung, Paneel und Bandensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211458U1 (de) 2002-07-11 2003-02-13 Ullrich Ralf Variable Halterung für Werbeträger
FR2885442A1 (fr) 2005-05-03 2006-11-10 Djoudi Rabhi Support signaletique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557455A (en) * 1981-08-04 1985-12-10 Schmelzer Corporation Releasable and adjustable securing device
CA2773105A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Brett Peter Potgieter Picture hanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211458U1 (de) 2002-07-11 2003-02-13 Ullrich Ralf Variable Halterung für Werbeträger
FR2885442A1 (fr) 2005-05-03 2006-11-10 Djoudi Rabhi Support signaletique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113744622A (zh) * 2021-08-30 2021-12-03 贵州乌江水电开发有限责任公司 一种固定防误标牌装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2523179A3 (de) 2013-10-09
DE202011050115U1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251553A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Verfahren zum Verbinden von Rohren und Verwendung des Verbindungselementes
DE102008064771B3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kfz-Kennzeichenschildern
EP3320220B1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP2070655A2 (de) Positioniereinrichtung zur Befestigung eines Werkstücks
EP2523179A2 (de) Schilderhalter
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013104974B4 (de) Anordnung mit einer Befestigungseinheit und einem Sensor
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
EP2833497A2 (de) Befestigungselement
DE202017100231U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010003259U1 (de) Befestigungssystem zur Halterung von Kabeln und Schläuchen an einem Träger
EP1851448A1 (de) Befestigungssystem für wenigstens eine fluidische komponente einer chromatographieeinrichtung
EP3659751A1 (de) Halteclip zum halten einer rohrschelle o. dgl. an einem lauf eines schubgeräts
DE202011100835U1 (de) Verbinder für eine ebene Platte und einen im Wesentlichen kreisrunden Profilstab
EP0562348B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines strangförmigen Gegenstandes an einer Unterlage
EP2213579B1 (de) Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine
DE102017005518B4 (de) Sensorhalter und Sensorhaltesystem
DE102015113319B3 (de) Spanngerät zum Aufspannen eines Fixierblocks auf einem rohrförmigen Gegenstand sowie eine entsprechende Anordnung
EP3457017B1 (de) Vorrichtung zur montage von mindestens einer leitung an einem eine durchgangsöffnung aufweisenden bauteil
DE102004011186B4 (de) Kabelhalter für Flugzeuge
DE202015002706U1 (de) Markierungsträger zur Kennzeichnung von elekrischen Leitern, Anlagen oder Einrichtungen
DE202012104793U1 (de) Halter
DE102013106094A1 (de) Haltekopf einer Vorrichtung zur Halterung eines zu vermessenden Werkstücks
DE202015102745U1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 7/20 20060101AFI20130830BHEP

Ipc: G09F 15/00 20060101ALI20130830BHEP

Ipc: G09F 7/18 20060101ALN20130830BHEP

Ipc: G09F 19/22 20060101ALI20130830BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170530