EP2211095B1 - Gasbrenner - Google Patents
Gasbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- EP2211095B1 EP2211095B1 EP10150937.0A EP10150937A EP2211095B1 EP 2211095 B1 EP2211095 B1 EP 2211095B1 EP 10150937 A EP10150937 A EP 10150937A EP 2211095 B1 EP2211095 B1 EP 2211095B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burner
- gas
- secondary air
- gas distribution
- distribution chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/06—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/14—Special features of gas burners
- F23D2900/14062—Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings
Definitions
- the invention relates to a gas burner with a burner lower part, in which an upwardly open lower gas distribution space is formed, with a loosely placed on the burner lower burner upper part, which partially closes the lower gas distribution space, which comprises a burner ring, in which an upper gas distribution space is formed comprises and which has at least one gas passage opening corresponding to the lower gas distribution space and connecting the lower gas distribution space to the upper gas distribution space.
- Gas burners of the type mentioned are used in gas cooking zones, for example in gas hobs, which are installed in a kitchen worktop, or in free standing gas stoves.
- the gas burner is attached to a usually made of steel, glass ceramic or hard glass hob plate, also called “top sheet” attached.
- the burner base is inserted from below into an opening of the hob plate and is fixed to the hob plate so that it protrudes upward from the hob plate.
- the burner top is placed on top of the burner base, where it can be removed and replaced without the aid of tools.
- the gas burner comprises at least one nozzle-injector unit arranged below the hob plate, with which primary air is admixed with the gas flowing to the gas burner and thus a gas-air mixture is formed. Behind the nozzle-injector unit, the gas-air mixture flows into the lower gas distribution space, in which the gas-air mixture is distributed as evenly as possible.
- the lower gas distribution space is located in the burner lower part and is formed in this open at the top.
- the upper burner part placed on top of the burner limits the lower gas distribution chamber upwards and seals the lower gas distribution chamber to the outside.
- An upper gas distribution space formed in the burner top is connected to the lower gas distribution space so that the gas-air mixture can flow from the lower gas distribution space to the upper gas distribution space.
- At least on the outer circumference of the burner ring are located from the upper gas distribution space outgoing gas outlet openings at which burns a gas flame during operation of the gas burner. Secondary air, which is required for complete combustion of the gas-air mixture, passes from the outside to the burning on the outer circumference of the burner ring gas flames.
- Additional gas outlet openings which also branch off from the upper gas distribution chamber of the burner ring, may be located in the region of the inner circumference of the burner ring.
- the gas flames burning at these gas outlet openings are directed inwards in the direction of the center of the burner ring.
- further gas outlet openings can be located on an internal burner, which is arranged as a separate component in the middle of the burner ring.
- the gas-air mixture of this internal burner can be supplied via the same nozzle-injector unit and the same lower gas distribution chamber, which also supplies the upper gas distribution chamber of the burner ring.
- it is also known to supply the internal burner by means of a separate nozzle-injector unit with gas-air mixture. In this case, the gas supply of the internal burner can be controlled independently of the gas supply of the burner ring.
- the gas flames burning on the inner circumference of the burner ring and the gas flames burning on the inner burner must also be supplied with secondary air in order to achieve complete combustion of the gas-air mixture.
- the secondary air can be supplied radially from the outside to the inner region in the middle of the burner ring.
- a component with radial and vertical bores which is placed on the burner base, the horizontal holes of the secondary air supply to the interior of the burner are used and the vertical holes overflow of gas-air mixture from the lower gas distribution space into the upper gas distribution space.
- This through-threaded component is expensive to manufacture.
- both the secondary air when flowing through the radial bores and the gas-air mixture when flowing through the vertical holes must overcome a significant flow resistance.
- the gas burner consists of a lower part and a top part and a lid.
- radial grooves are introduced, which alternate in one embodiment with recesses over the circumference of the lower part.
- the grooves are used to supply the gas-air mixture to an annular burner chamber in the upper part and the recesses serve to supply primary air into the distribution chamber, in which the gas supply is introduced.
- the grooves and depressions are incorporated into the otherwise solid base.
- the depressions in the lower part can also be replaced by perforations, whereby primary air can be sucked from below the lower part.
- Other passages are in the lower part not provided.
- corresponding recesses and grooves are provided, which form passages with the recesses and grooves of the lower part.
- a disadvantage of this gas burner is the complex structure of the upper part.
- a gas burner which comprises a shell base and a torch body which can be placed thereon. Between the shell base and the burner body, a flow body is placed on the shell base, on which in turn a distributor plate is placed.
- the shell base directs primary air to the center and passes through a central channel into the flow body, from where the air-gas mixture is directed to an annular combustion chamber in the burner body and into a central combustion chamber.
- a secondary air supply is to be made via openings in the top of the burner body, which are provided between the flame rings of the annular combustion chamber.
- this gas burner has at least the disadvantage that its structure is complex.
- the present invention has for its object to provide a particularly simple designed gas burner, which ensures a particularly reliable supply of the interior of the burner with secondary air.
- the burner lower part has at least one radial secondary air passage for supplying secondary air into an inner region of the gas burner.
- the supply of secondary air into the interior is thus carried out at the level of the burner base, and not, as in the prior art, above the burner base.
- the burner lower part has at least one secondary air passage through which the secondary air can flow from outside to inside.
- "Radial" in this context means that the flow direction of the secondary air flowing through the secondary air passage has at least one radial component; It can therefore be horizontal in the radial direction, but also directed obliquely upwards.
- the interior of the gas burner is according to the invention surrounded by the burner ring, wherein the lower gas distribution space has a central region and at least two radially extending outwardly from the central region outer regions, and wherein the outer regions are interconnected via the central region.
- the lower gas distribution space in the burner lower part is defined by a single component and on an outer side of the burner lower part, between in each case two outer regions of the lower gas distribution space, the radial secondary air passage is formed.
- the burner upper part has at least one secondary air passage opening, which in the interior of the gas burner connecting existing space with the radial secondary air passage, wherein the burner upper part has a burner ring receiving, which rests on the burner lower part and in which the gas passage openings and the secondary air passage openings are formed, wherein the burner ring receiving a plane, not interrupted and a contour of the lower gas distribution space following sealing surface for support an upper side of the burner lower part, and wherein the upper side of the burner lower part likewise forms a plane, uninterrupted sealing surface.
- the burner upper part has at least one secondary air passage opening, which connects a space present in the interior region of the gas burner, in particular in the middle of the burner ring, to the radial secondary air passage.
- the secondary air passage opening represents the vertical connection between the secondary air passage and the interior of the gas burner, in which the flames of the internal burner and optionally the inwardly directed flames of the burner ring are located.
- the lower gas distribution space is defined in the burner lower part by a single component. This allows a particularly simple production of the burner lower part, since it limits the lower gas distribution space downwards and to the side. By using a one-piece component no screwing or gluing operations are required in the manufacture of the burner base.
- the lower gas distribution space has a central area and at least two, preferably three, outer areas extending outwardly from the central area.
- the outer areas are connected to each other via the central area.
- the lower gas distribution space viewed from above, has a Y shape.
- the lower gas distribution space may also be designed star-shaped with four or more outer regions.
- both the central area of the lower gas distribution space and the outer areas of the lower gas distribution space are open at the top.
- the burner base is formed open upwards so that the entire lower gas distribution space is accessible vertically from above. This allows a particularly simple production of the burner base, since no undercuts are finished.
- the radial secondary air passage is formed on the outside of the burner, between each two outer regions of the lower gas distribution space.
- the secondary air passage is thus outside the lower gas distribution space on the outside of the burner base.
- the secondary air may flow radially inward in the space existing between two outer regions of the lower gas distribution space.
- the number of secondary air passages corresponds to the number of outer regions of the lower gas distribution chambers.
- each secondary air passage opening of the burner upper part corresponds to a radial secondary air passage.
- the secondary air passage opening opens into the radially inner end of the secondary air passage.
- the secondary air passage opening viewed in the flow direction, has a length of at most 10 mm, preferably of at most 7 mm, particularly preferably of at most 5 mm.
- the flow direction of the gas-air mixture through the secondary air passage opening is assumed to be perpendicular.
- the length of the secondary air passage opening in the flow direction corresponds to the distance of the radial secondary air passage to the burner interior. This measure is determined by the material thickness of the component of the burner upper part in the region of the secondary air passage opening.
- the smallest possible extent of the secondary air passage opening in the flow direction is important in order to minimize the flow resistance for the secondary air.
- each gas passage opening of the burner upper part corresponds to an outer region of the lower gas distribution space.
- the gas-air mixture thus flows through the outer regions of the lower gas distribution space through the gas passage openings in the burner upper part.
- the number of gas passage openings corresponds to the number of outer areas of the lower gas distribution spaces.
- each gas passage opening has a length of at most 10 mm, preferably of at most 7 mm.
- the length in the direction of flow corresponds to the vertical distance between the lower gas distribution space and the upper gas distribution space in the upper burner part. It is predetermined by the material thickness of the component of the burner top part at the point at which the gas passage opening is located.
- the smallest possible extent of the gas passage opening in the flow direction is important in order to minimize the flow resistance for the gas-air mixture. In this context it is also important the extent of the gas passage opening in each direction perpendicular to the flow direction is greater than the length of the gas passage opening in the flow direction.
- the secondary air passage openings are arranged radially inside the gas passage openings. This results from the fact that the secondary air passage openings open into the inner region of the burner, while the gas passage openings are connected to the burner ring surrounding the inner region.
- the secondary air passage openings are arranged offset in the circumferential direction to the gas passage openings. This radial offset is necessary because the secondary air passage openings emanate from the radial secondary air passages, while the gas passage openings emanate from the outer areas of the lower gas distribution space.
- the burner upper part has a burner ring receiving, which rests on the burner lower part and in which the gas passage openings and the secondary air passage openings are formed.
- the burner ring receptacle lies in such a sealing manner on the burner lower part that the entire upper edge of the boundary wall of the lower gas distribution chamber is sealed relative to the burner ring receptacle.
- the burner ring holder can be disc-shaped. In this case, it has only a small extent in the vertical direction.
- the burner ring receptacle in the middle has a gas supply for an internal burner located inside.
- the internal burner is supplied with gas-air mixture via the central gas supply.
- the internal burner is located in the center of the burner ring and is supplied with secondary air via the radial secondary air passage and the secondary air passage openings.
- the burner ring rests on the burner ring receptacle.
- Burner ring and burner ring recording are formed by two separate components that can be made for example of different materials.
- expensive materials such as brass
- a favorable aluminum alloy can be used for the other components of the burner top.
- An alternative constructive embodiment provides to form the burner ring and the burner ring recording as a common component.
- the number of components of the burner top is hereby minimized. If it is technically possible and permissible, the entire burner top can be made of an aluminum alloy.
- the burner upper part 2 includes a burner ring 3 with an attached burner cover 4.
- gas outlet openings 5 are incorporated, burn at which during operation of the gas burner gas flames. These gas outlet openings 5 are bounded above by the burner cover 4.
- an inner region of the burner ring 3 is a separate internal burner 6, which is closed at the top by an inner burner cover 7.
- the internal burner 6 also has gas outlet openings 8, at which burn gas flames during operation of the internal burner.
- To the burner lower part 1 includes a nozzle-injector unit 9, in which the gas provided for combustion with air components (the so-called primary air) is mixed.
- the nozzle-injector unit 9 serves to supply the gas outlet openings 5 located on the burner ring 3.
- a further nozzle-injector unit 10 is provided for supplying the internal burner 6.
- a voltage supply line 11 for an ignition electrode of the gas burner and a signal line 12 of a thermocouple, which is used for detecting a flame present on the burner, can also be seen.
- FIG. 2 is the burner according to FIG. 1 shown in exploded view.
- the lower gas distribution space 13 present in the lower burner part 1, in which the gas-air mixture coming from the nozzle-injector unit 9 can be seen, can be seen here is distributed.
- the gas-air mixture enters the upper gas distribution space 14, which is formed in the burner ring 3.
- the gas-air mixture is distributed uniformly over the circumference thereof and exits through the gas outlet openings 5, at which the gas flames burn.
- the upper gas distribution space is closed at the top by the burner ring cover 4.
- a gas supply 15 for the inner burner 6 is incorporated, which connects the nozzle-injector unit 10 with the inner burner 6.
- a receiving opening 16 for the ignition electrode 17 and the thermocouple 18th is located in the burner base 1, located in the burner base 1, located in the burner base 1, located in the burner base 1, a receiving opening 16 for the ignition electrode 17 and the thermocouple 18th
- FIG. 3 shows the burner base 1 in the assembled state.
- the burner base 1 protrudes from below from a heat shield 19, which is located directly on a cooktop panel, not shown, out.
- the heat shield 19 serves to protect the hob plate formed, for example, from the heat radiation of the gas burner.
- the lower gas distribution chamber 13 of the burner base 1 is designed in the present embodiment Y-shaped, with three outer regions 21 branch off from a central region 20 of the lower gas distribution space 13.
- the space located outside the burner lower part 1 between the outer regions 21 of the lower gas distribution chamber 13 serves as a radial secondary air passage 22.
- secondary air can flow from the outside into the inner region of the burner.
- the direction of flow of the secondary air has at least one radially inwardly directed radial component.
- the secondary air usually flows from the outside obliquely inwards and upwards.
- FIG. 4 shows the burner base 1 according to FIG. 3 with an attached burner ring receptacle 23.
- the burner ring receptacle 23 is part of the burner upper part 2 and is designed in the present embodiment as a separate component. However, it is equally possible to carry out the burner ring holder 23 and the burner ring as a common component. It can be seen that the burner ring receptacle 23 has three secondary air passage openings 24, which communicate with the radial secondary air passages 22.
- the secondary air can, starting from the space outside the gas burner via the radial secondary air passages 22, through the secondary air passage openings 24 in the Interior of the gas burner, specifically in the existing between the inner burner 6 and the burner ring 3 annulus (see FIG. 1 ) stream. In this way, the existing at the gas outlet openings 8 of the inner burner 6 flames are supplied from below with secondary air.
- the burner ring receptacle 23 has three gas passage openings 25, which connect the lower gas distribution chamber 13 with the upper gas distribution chamber 14 in the burner ring 3.
- the gas passage openings 25 correspond to the outer areas 21 of the lower gas distribution space 13. The remaining areas of the lower gas distribution space 13 are covered by the burner ring receptacle 23 upwards.
- the gas passage openings 25 are offset in the circumferential direction and arranged radially outside the secondary air passage openings 24.
- the burner lower part 1 and the burner ring receiver 23 thus define the flow path for the gas-air mixture, with which the burner ring 3 is supplied and the separate secondary air flow path, which is supplied to the internal burner 6.
- Centering pins 26 serve to define the position of the burner ring 3 placed on the burner ring holder 23.
- FIG. 5 shows the Brennerringage 23 from below. To recognize here are also the secondary air passage openings 24 and the gas passage openings 25.
- a sealing surface 27 is provided for support on the upper side of the burner base 1 and follows the contour of the lower gas distribution chamber 13 in the burner lower part 1.
- the sealing surface 27 is designed as a flat, uninterrupted sealing surface 27 , The same applies to the top of the burner base 1, which also forms a flat, uninterrupted sealing surface.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Gasbrenner mit einem Brennerunterteil, in dem ein nach oben offener unterer Gasverteilungsraum ausgebildet ist, mit einem auf das Brennerunterteil lose aufsetzbaren Brenneroberteil, welches den unteren Gasverteilungsraum teilweise verschließt, welches einen Brennerring, in dem ein oberer Gasverteilungsraum ausgebildet ist, umfasst und welches mindestens eine mit dem unteren Gasverteilungsraum korrespondierende Gasdurchtrittsöffnung aufweist, die den unteren Gasverteilungsraum mit dem oberen Gasverteilungsraum verbindet.
- Gasbrenner der genannten Art werden in Gaskochstellen, beispielsweise in Gaskochfeldern, welche in eine Küchenarbeitsplatte eingebaut werden, oder in frei stehenden Gasherden eingesetzt. Der Gasbrenner ist an einer in der Regel aus Stahl, aus Glaskeramik oder aus Hartglas ausgeführten Kochfeldplatte, auch "Top-Sheet" genannt, befestigt. Hierbei ist das Brennerunterteil von unten in eine Öffnung der Kochfeldplatte eingesteckt und ist derart an der Kochfeldplatte fixiert, dass es nach oben aus der Kochfeldplatte herausragt. Das Brenneroberteil ist von oben auf das Brennerunterteil aufgesetzt, wobei es ohne Zuhilfenahme von Werkzeug abgenommen und wieder aufgelegt werden kann.
- Der Gasbrenner umfasst mindestens eine unterhalb der Kochfeldplatte angeordnete Düsen-Injektor-Einheit, mit welcher dem zum Gasbrenner strömenden Gas Primärluft zugemischt und somit ein Gas-Luftgemisch gebildet wird. Hinter der Düsen-Injektor-Einheit strömt das Gas-Luft-Gemisch in den unteren Gasverteilungsraum, in dem das Gas-Luftgemisch möglichst gleichmäßig verteilt wird. Der untere Gasverteilungsraum befindet sich in dem Brennerunterteil und ist in diesem nach oben offen ausgebildet. Das auf das Brennerunterteil aufgesetzte Brenneroberteil begrenzt den unteren Gasverteilungsraum nach oben und dichtet den unteren Gasverteilungsraum nach außen ab. Ein in dem Brenneroberteil ausgebildeter oberer Gasverteilungsraum ist mit dem unteren Gasverteilungsraum verbunden, so dass das Gas-Luft-Gemisch von dem unteren Gasverteilungsraum in den oberen Gasverteilungsraum überströmen kann. Zumindest am Außenumfang des Brennerrings befinden sich von dem oberen Gasverteilungsraum ausgehende Gasaustrittsöffnungen, an denen während des Betriebs des Gasbrenners eine Gasflamme brennt. Sekundärluft, die zur vollständigen Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches erforderlich ist, gelangt von außen zu den am Außenumfang des Brennerrings brennenden Gasflammen.
- Zusätzliche Gasaustrittsöffnungen, die ebenfalls von dem oberen Gasverteilungsraum des Brennerrings abzweigen, können sich im Bereich des Innenumfangs des Brennerrings befinden. Die an diesen Gasaustrittsöffnungen brennenden Gasflammen sind in Richtung des Zentrums des Brennerrings nach innen gerichtet. Zusätzlich zu den Gasaustrittsöffnungen am Brennerring können sich weitere Gasaustrittsöffnungen an einem Innenbrenner befinden, der als separates Bauteil in der Mitte des Brennerrings angeordnet ist. Die Versorgung dieses Innenbrenners mit Gas-Luft-Gemisch kann über dieselbe Düsen-Injektor-Einheit und denselben unteren Gasverteilungsraum erfolgen, die auch den oberen Gasverteilungsraum des Brennerrings versorgt. Bekannt ist es jedoch ebenfalls, den Innenbrenner mittels einer separaten Düsen-Injektor-Einheit mit Gas-Luft-Gemisch zu versorgen. In diesem Fall kann die Gasversorgung des Innenbrenners unabhängig von der Gasversorgung des Brennerrings gesteuert werden.
- Die am Innenumfang des Brennerrings brennenden Gasflammen und die am Innenbrenner brennenden Gasflammen müssen, um eine vollständige Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches zu erreichen, ebenfalls mit Sekundärluft versorgt werden. Hierbei kann die Sekundärluft radial von außen dem Innenbereich in der Mitte des Brennerrings zugeführt werden. Im Stand der Technik ist es bekannt, zu diesem Zweck ein Bauteil mit radialen und vertikalen Bohrungen vorzusehen, welches auf das Brennerunterteil aufgesetzt wird, wobei die horizontalen Bohrungen der Sekundärluftversorgung des Innenbereichs des Brenners dienen und die vertikalen Bohrungen ein Überströmen von Gas-Luft-Gemisch vom unteren Gasverteilungsraum in den oberen Gasverteilungsraum ermöglichen. Dieses mit Bohrungen durchsetzte Bauteil ist aufwändig in der Herstellung. Darüber hinaus muss sowohl die Sekundärluft beim Durchströmen der radialen Bohrungen als auch das Gas-Luft-Gemisch beim Durchströmen der vertikalen Bohrungen einen erheblichen Strömungswiderstand überwinden.
- In der
US 2008/206697 A1 ist ein Gasbrenner mit mehreren konzentrischen Flammenringen beschrieben. Der Gasbrenner besteht aus einem Unterteil und einem Oberteil sowie einem Deckel. In dem Unterteil sind radiale Rinnen eingebracht, die sich in einer Ausführungsform mit Vertiefungen über den Umfang des Unterteils abwechseln. Die Rinnen dienen der Zuführung des Gas-Luft-Gemisches zu einem ringförmigen Brennerraum in dem Oberteil und die Vertiefungen dienen der Zuführung von Primärluft in die Verteilerkammer, in den die Gaszuführung eingebracht ist. Die Rinnen und Vertiefungen sind in das ansonsten solide Unterteil eingebracht. Die Vertiefungen in dem Unterteil können auch durch Perforationen ersetzt werden, wodurch Primärluft von unterhalb des Unterteils angesaugt werden kann. Weitere Passagen sind in dem Unterteil nicht vorgesehen. In dem Oberteil sind korrespondierende Vertiefungen und Rinnen vorgesehen, die mit den Vertiefungen und Rinnen des Unterteils Passagen bilden. Ein Nachteil dieses Gasbrenners besteht in dem komplexen Aufbau des Oberteils. - Weiterhin ist in der
EP 1 531 304 A2 ein Gasbrenner beschrieben, der eine Schalen-Basis und einen darauf aufsetzbaren Brennerkörper umfasst. Zwischen der Schalen-Basis und dem Brennerkörper wird ein Strömungskörper auf die Schalen-Basis aufgelegt, auf die wiederum eine Verteilerplatte aufgelegt wird. Durch die Schalen-Basis wird Primärluft zur Mitte geführt und gelangt über einen zentralen Kanal in den Strömungskörper, von wo aus das Luft-Gas-Gemisch zu einer ringförmigen Brennkammer in dem Brennerkörper und in eine zentrale Brennkammer geleitet wird. Eine Sekundärluftzufuhr soll über Öffnungen in der Oberseite des Brennerkörpers erfolgen, die zwischen den Flammenringen der ringförmigen Brennkammer vorgesehen sind. Auch dieser Gasbrenner weist zumindest den Nachteil auf, dass dessen Aufbau komplex ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach gestalteten Gasbrenner zur Verfügung zu stellen, der eine besonders zuverlässige Versorgung des Innenbereichs des Brenners mit Sekundärluft gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Brennerunterteil mindestens eine radiale Sekundärluftpassage zur Zuführung von Sekundärluft in einen Innenbereich des Gasbrenners aufweist. Die Zuführung von Sekundärluft in den Innenbereich erfolgt damit auf Höhe des Brennerunterteils, und nicht, wie im Stand der Technik, oberhalb des Brennerunterteils. Hierzu weist das Brennerunterteil mindestens eine Sekundärluftpassage auf, durch welche die Sekundärluft von außen nach innen strömen kann. "Radial" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Strömungsrichtung der die Sekundärluftpassage durchströmenden Sekundärluft zumindest eine radiale Komponente besitzt; sie kann also in radialer Richtung horizontal, aber auch schräg nach oben gerichtet sein. Der Innenbereich des Gasbrenners ist erfindungsgemäß von dem Brennerring umgeben, wobei der untere Gasverteilungsraum einen zentralen Bereich und mindestens zwei sich von dem zentralen Bereich radial nach außen erstreckende äußere Bereiche aufweist, und wobei die äußeren Bereiche über den zentralen Bereich miteinander verbunden sind. Der untere Gasverteilungsraum im Brennerunterteil ist durch ein einziges Bauteil definiert und auf einer Außenseite des Brennerunterteils, zwischen jeweils zwei äußeren Bereichen des unteren Gasverteilungsraums, wird die radiale Sekundärluftpassage gebildet. Das Brenneroberteil weist mindestens eine Sekundärluftdurchtrittsöffnung auf, welche einen im Innenbereich des Gasbrenners vorhandenen Raum mit der radialen Sekundärluftpassage verbindet, wobei das Brenneroberteil eine Brennerringaufnahme aufweist, die auf dem Brennerunterteil aufliegt und in welcher die Gasdurchtrittsöffnungen und die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen ausgebildet sind, wobei die Brennerringaufnahme eine plane, nicht unterbrochene und einer Kontur des unteren Gasverteilungsraums folgende Dichtfläche zur Auflage auf einer Oberseite des Brennerunterteils umfasst, und wobei die Oberseite des Brennerunterteils ebenfalls eine plane, nicht unterbrochene Dichtfläche bildet.
- Das Brenneroberteil weist mindestens eine Sekundärluftdurchtrittsöffnung auf, welche einen im Innenbereich des Gasbrenners, insbesondere in der Mitte des Brennerrings vorhandenen Raum, mit der radialen Sekundärluftpassage verbindet. Die Sekundärluftdurchtrittsöffnung stellt die vertikale Verbindung zwischen der Sekundärluftpassage und dem Innenbereich des Gasbrenners dar, in welchem sich die Flammen des Innenbrenners und gegebenenfalls die nach innen gerichteten Flammen des Brennerrings befinden.
- Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der untere Gasverteilungsraum im Brennerunterteil durch ein einziges Bauteil definiert ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Brennerunterteils, da es den unteren Gasverteilungsraum nach unten und zur Seite hin begrenzt. Durch die Verwendung eines einteiligen Bauteils sind bei der Fertigung des Brennerunterteils keine Schraub- oder Klebevorgänge erforderlich.
- Der untere Gasverteilungsraum besitzt einen zentralen Bereich und mindestens zwei, vorzugsweise drei, sich von dem zentralen Bereich nach außen erstreckende äußere Bereiche. Die äußeren Bereiche sind über den zentralen Bereich miteinander verbunden. Wenn drei äußere Bereiche vorgesehen sind, besitzt der untere Gasverteilungsraum, von oben betrachtet, eine Y-Form. Der untere Gasverteilungsraum kann aber auch sternförmig mit vier oder mehr äußeren Bereichen ausgeführt sein.
- Im Brennerunterteil sind sowohl der zentrale Bereich des unteren Gasverteilungsraums als auch die äußeren Bereiche des unteren Gasverteilungsraums nach oben offen.
- Hieraus ergibt sich, dass das Brennerunterteil derart nach oben offen ausgebildet ist, dass der gesamte untere Gasverteilungsraum senkrecht von oben zugänglich ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Brennerunterteils, da keine Hinterschneidungen zu fertigen sind.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Außenseite des Brenners, zwischen jeweils zwei äußeren Bereichen des unteren Gasverteilungsraums die radiale Sekundärluftpassage gebildet wird. Die Sekundärluftpassage befindet sich damit außerhalb des unteren Gasverteilungsraums an der Außenseite des Brennerunterteils. Die Sekundärluft kann in dem zwischen zwei äußeren Bereichen des unteren Gasverteilungsraums vorhandenen Raum radial nach innen strömen. Die Anzahl der Sekundärluftpassagen entspricht dabei der Anzahl der äußeren Bereiche der unteren Gasverteilungsräume.
- Bevorzugt korrespondiert jede Sekundärluftdurchtrittsöffnung des Brenneroberteils mit einer radialen Sekundärluftpassage. Die Sekundärluftdurchtrittsöffnung mündet dabei in das radial innere Ende der Sekundärluftpassage.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Sekundärluftdurchtrittsöffnung, in Strömungsrichtung betrachtet, eine Länge von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 7 mm, besonders bevorzugt von höchstens 5 mm aufweist. Die Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches durch die Sekundärluftdurchtrittsöffnung wird hierbei als senkrecht angenommen. Die Länge der Sekundärluftdurchtrittsöffnung in Strömungsrichtung entspricht dem Abstand der radialen Sekundärluftpassage zum Brennerinnenraum. Dieses Maß ist festgelegt durch die Materialstärke des Bauteils des Brenneroberteils im Bereich der Sekundärluftdurchtrittsöffnung. Eine möglichst geringe Ausdehnung der Sekundärluftdurchtrittsöffnung in Strömungsrichtung ist wichtig, um den Strömungswiderstand für die Sekundärluft zu minimieren. Weiter ist es zweckmäßig, wenn jede Gasdurchtrittsöffnung des Brenneroberteils mit einem äußeren Bereich des unteren Gasverteilungsraum korrespondiert. Das Gas-Luft-Gemisch strömt somit über die äußeren Bereiche des unteren Gasverteilungsraum durch die Gasdurchtrittsöffnungen in das Brenneroberteil. Die Anzahl der Gasdurchtrittsöffnungen entspricht der Anzahl der äußeren Bereiche der unteren Gasverteilungsräume.
- Bevorzugt besitzt jede Gasdurchtrittsöffnung, in Strömungsrichtung betrachtet, eine Länge von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 7 mm. Die Länge in Strömungsrichtung entspricht dem vertikalen Abstand zwischen dem unteren Gasverteilungsraum und dem oberen Gasverteilungsraum im Brenneroberteil. Sie ist vorgegeben durch die Materialstärke des Bauteils des Brenneroberteils an der Stelle, an der sich die Gasdurchtrittsöffnung befindet. Eine möglichst geringe Ausdehnung der Gasdurchtrittsöffnung in Strömungsrichtung ist wichtig, um den Strömungswiderstand für das Gas-Luft-Gemisch zu minimieren. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass die Ausdehnung der Gasdurchtrittsöffnung in jeder Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung größer ist als die Länge der Gasdurchtrittsöffnung in Strömungsrichtung.
- Die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen sind radial innerhalb der Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet. Dies ergibt sich daraus, dass die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen in den Innenbereich des Brenners münden, während die Gasdurchtrittsöffnungen mit dem den Innenbereich umgebenden Brennerring verbunden sind. Darüber hinaus sind die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen in Umfangsrichtung versetzt zu den Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet. Dieser radiale Versatz ist deshalb erforderlich, weil die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen von den radialen Sekundärluftpassagen ausgehen, während die Gasdurchtrittsöffnungen von den äußeren Bereichen des unteren Gasverteilungsraums ausgehen.
- Das Brenneroberteil weist eine Brennerringaufnahme auf, die auf dem Brennerunterteil aufliegt und in welcher die Gasdurchtrittsöffnungen und die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen ausgebildet sind. Die Brennerringaufnahme liegt derart dichtend auf dem Brennerunterteil auf, dass die gesamte Oberkante der Begrenzungswand des unteren Gasverteilungsraum relativ zur Brennerringaufnahme abgedichtet ist. Die Brennerringaufnahme kann dabei scheibenförmig ausgebildet sein. Hierbei besitzt sie eine nur geringe Ausdehnung in vertikaler Richtung.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt die Brennerringaufnahme in der Mitte eine Gaszuführung für einen im Innenbereich befindlichen Innenbrenner. Über die mittige Gaszuführung wird der Innenbrenner mit Gas-Luft-Gemisch versorgt. Der Innenbrenner befindet sich im Zentrum des Brennerrings und wird über die radiale Sekundärluftpassage und die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen mit Sekundärluft versorgt.
- Gemäß einer ersten möglichen konstruktiven Ausführung liegt der Brennerring auf der Brennerringaufnahme auf. Brennerring und Brennerringaufnahme sind dabei von zwei getrennten Bauteilen gebildet, die beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Hierdurch kann der Einsatz von teuren Materialien, wie beispielsweise Messing, auf diejenigen Bauteile beschränkt werden, für welche dies aus technischen Gründen oder zur Einhaltung von Normen erforderlich ist. Für die übrigen Bauteile des Brenneroberteils kann beispielsweise eine günstige Aluminiumlegierung verwendet werden.
- Eine alternative konstruktive Ausführung sieht vor, den Brennerring und die Brennerringaufnahme als gemeinsames Bauteil auszubilden. Die Anzahl der Bauteile des Brenneroberteils ist hiermit minimiert. Sofern es technisch möglich und zulässig ist, kann das komplette Brenneroberteil aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Gasbrenner,
- Figur 2
- den Gasbrenner in Explosionsdarstellung,
- Figur 3
- ein Brennerunterteil des Gasbrenners,
- Figur 4
- das Brennerunterteil mit aufgesetzter Brennerringaufnahme,
- Figur 5
- die Brennerringaufnahme von unten.
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gasbrenner mit einem Brennerunterteil 1 und einem Brenneroberteil 2. Zu dem Brenneroberteil 2 gehören ein Brennerring 3 mit einem aufgesetzten Brennerdeckel 4. In den Brennerring 3 sind Gasaustrittsöffnungen 5 eingearbeitet, an denen während des Betriebs des Gasbrenners Gasflammen brennen. Diese Gasaustrittsöffnungen 5 sind nach oben durch den Brennerdeckel 4 begrenzt. In einem Innenbereich des Brennerrings 3 befindet sich ein separater Innenbrenner 6, der nach oben durch einen Innenbrennerdeckel 7 abgeschlossen ist. Der Innenbrenner 6 besitzt ebenfalls Gasaustrittsöffnungen 8, an denen während des Betriebs des Innenbrenners Gasflammen brennen. - Zu dem Brennerunterteil 1 gehört eine Düsen-Injektor-Einheit 9, in der das zur Verbrennung vorgesehene Gas mit Luftkomponenten (der sogenannten Primärluft) gemischt wird. Die Düsen-Injektor-Einheit 9 dient zur Versorgung der am Brennerring 3 befindlichen Gasaustrittsöffnungen 5. Eine weitere Düsen-Injektor-Einheit 10 ist zur Versorgung des Innenbrenners 6 vorgesehen.
- Weiter zu erkennen ist eine Spannungsversorgungsleitung 11 für eine Zündelektrode des Gasbrenners sowie eine Signalleitung 12 eines Thermoelements, welches zur Detektion einer am Brenner vorhandenen Flamme eingesetzt wird.
- In
Figur 2 ist der Brenner gemäßFigur 1 in Explosionsdarstellung abgebildet. Zu erkennen ist hier insbesondere der im Brennerunterteil 1 vorhandene untere Gasverteilungsraum 13, in dem das von der Düsen-Injektor-Einheit 9 kommende Gas-Luft-Gemisch verteilt wird. Von dem unteren Gasverteilungsraum 13 gelangt das Gas-Luft-Gemisch in den oberen Gasverteilungsraum 14, der im Brennerring 3 ausgebildet ist. In dem oberen Gasverteilungsraum 14 verteilt sich das Gas-Luft-Gemisch gleichmäßig über dessen Umfang und tritt durch die Gasaustrittsöffnungen 5, an denen die Gasflammen brennen, aus. Der obere Gasverteilungsraum ist nach oben durch den Brennerringdeckel 4 verschlossen. - In dem Brennerunterteil 1 ist eine Gaszuführung 15 für den Innenbrenner 6 eingearbeitet, welche die Düsen-Injektor-Einheit 10 mit dem Innenbrenner 6 verbindet. Darüber hinaus befindet sich in dem Brennerunterteil 1 eine Aufnahmeöffnung 16 für die Zündelektrode 17 und das Thermoelement 18.
-
Figur 3 zeigt das Brennerunterteil 1 in montiertem Zustand. Das Brennerunterteil 1 ragt dabei von unten aus einem Wärmeschutzschild 19, welches sich direkt auf einer nicht dargestellten Kochfeldplatte befindet, heraus. Das Wärmeschutzschild 19 dient dazu, die beispielsweise aus Hartglas ausgebildete Kochfeldplatte vor der Wärmestrahlung des Gasbrenners zu schützen. Der untere Gasverteilungsraum 13 des Brennerunterteils 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Y-förmig gestaltet, wobei von einem zentralen Bereich 20 des unteren Gasverteilungsraum 13 drei äußere Bereiche 21 abzweigen. Der zwischen den äußeren Bereichen 21 des unteren Gasverteilungsraum 13 befindliche Raum außerhalb des Brennerunterteils 1 dient als radiale Sekundärluftpassage 22. Durch jede, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei radialen Sekundärluftpassagen 22 kann Sekundärluft von außen in den Innenbereich des Brenners strömen. Die Strömungsrichtung der Sekundärluft besitzt im Bereich der radialen Sekundärluftpassagen 22 zumindest eine von außen nach innen gerichtete radiale Komponente. Die Sekundärluft strömt dabei in der Regel von außen schräg nach innen und oben. -
Figur 4 zeigt das Brennerunterteil 1 gemäßFigur 3 mit einer aufgesetzten Brennerringaufnahme 23. Die Brennerringaufnahme 23 ist Bestandteil des Brenneroberteils 2 und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als separates Bauteil ausgeführt. Ebenso möglich ist es jedoch, die Brennerringaufnahme 23 und den Brennerring als gemeinsames Bauteil auszuführen. Zu erkennen ist, dass die Brennerringaufnahme 23 drei Sekundärluftdurchtrittsöffnungen 24 besitzt, die mit den radialen Sekundärluftpassagen 22 in Verbindung stehen. Die Sekundärluft kann ausgehend vom Raum außerhalb des Gasbrenners über die radialen Sekundärluftpassagen 22, durch die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen 24 in den Innenbereich des Gasbrenners, konkret in den zwischen dem Innenbrenner 6 und dem Brennerring 3 vorhandenen Ringraum (sieheFigur 1 ) strömen. Auf diese Weise werden die an den Gasaustrittsöffnungen 8 des Innenbrenners 6 vorhandenen Flammen von unten mit Sekundärluft versorgt. - Weiter besitzt die Brennerringaufnahme 23 drei Gasdurchtrittsöffnungen 25, welche den unteren Gasverteilungsraum 13 mit dem oberen Gasverteilungsraum 14 im Brennerring 3 verbinden. Die Gasdurchtrittsöffnungen 25 korrespondieren mit den äußeren Bereichen 21 des unteren Gasverteilungsraums 13. Die übrigen Bereiche des unteren Gasverteilungsraums 13 sind durch die Brennerringaufnahme 23 nach oben abgedeckt.
- Die Gasdurchtrittsöffnungen 25 sind in Umfangsrichtung versetzt und radial außerhalb der Sekundärluftdurchtrittsöffnungen 24 angeordnet. Das Brennerunterteil 1 und die Brennerringaufnahme 23 definieren damit den Strömungsweg für das Gas-Luft-Gemisch, mit dem der Brennerring 3 versorgt wird und den davon getrennten Strömungsweg für die Sekundärluft, die dem Innenbrenner 6 zugeführt wird.
- Zentrierstifte 26 dienen zur Definition der Lage des auf die Brennerringaufnahme 23 aufgesetzten Brennerrings 3.
-
Figur 5 zeigt die Brennerringaufnahme 23 von unten. Zu erkennen sind hier ebenfalls die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen 24 und die Gasdurchtrittsöffnungen 25. Eine Dichtfläche 27 ist zur Auflage auf der Oberseite des Brennerunterteils 1 vorgesehen und folgt der Kontur des unteren Gasverteilungsraums 13 im Brennerunterteil 1. Die Dichtfläche 27 ist als plane, nicht unterbrochene Dichtfläche 27 ausgeführt. Gleiches gilt für die Oberseite des Brennerunterteils 1, welche ebenfalls eine plane, nicht unterbrochene Dichtfläche bildet. -
- 1.
- Brennerunterteil
- 2.
- Brenneroberteil
- 3.
- Brennerring
- 4.
- Brennerringdeckel
- 5.
- Gasaustrittsöffnungen (Brennerring)
- 6.
- Innenbrenner
- 7.
- Innenbrennerdeckel
- 8.
- Gasaustrittsöffnungen (Innenbrenner)
- 9.
- Düsen-Injektor-Einheit (Brennerring)
- 10.
- Düsen-Injektor-Einheit (Innenbrenner)
- 11.
- Spannungsversorgungsleitung Zündelektrode
- 12.
- Signalleitung Thermoelement
- 13.
- unterer Gasverteilungsraum
- 14.
- oberer Gasverteilungsraum
- 15.
- Gaszuführung für Innenbrenner
- 16.
- Aufnahmeöffnung
- 17.
- Zündelektrode
- 18.
- Thermoelement
- 19.
- Wärmeschutzschild
- 20.
- zentraler Bereich des Gasmischraums
- 21.
- äußeren Bereich des Gasmischraums
- 22.
- radiale Sekundärluftpassage
- 23.
- Brennerringaufnahme
- 24.
- Sekundärluftdurchtrittsöffnung
- 25.
- Gasdurchtrittsöffnung
- 26.
- Zentrierstift
- 27.
- Dichtfläche
Claims (10)
- Gasbrenner mit einem Brennerunterteil (1), in dem ein nach oben offener unterer Gasverteilungsraum (13) ausgebildet ist, mit einem auf das Brennerunterteil (1) lose aufsetzbaren Brenneroberteil (2), welches den unteren Gasverteilungsraum (13) teilweise verschließt, welches einen Brennerring (3), in dem ein ringförmiger oberer Gasverteilungsraum (14) ausgebildet ist, umfasst und welches mindestens eine mit dem unteren Gasverteilungsraum (13) korrespondierende Gasdurchtrittsöffnung (25) aufweist, die den unteren Gasverteilungsraum (13) mit dem oberen Gasverteilungsraum (14) verbindet, wobei das Brennerunterteil (1) mindestens eine radiale Sekundärluftpassage (22) zur Zuführung von Sekundärluft in einen Innenbereich des Gasbrenners aufweist, wobei der Innenbereich des Gasbrenners von dem Brennerring (3) umgeben ist, wobei der untere Gasverteilungsraum (13) einen zentralen Bereich (20) und mindestens zwei sich von dem zentralen Bereich (20) radial nach außen erstreckende äußere Bereiche (21) aufweist, wobei die äußeren Bereiche (21) über den zentralen Bereich (20) miteinander verbunden sind, wobei der untere Gasverteilungsraum (13) im Brennerunterteil (1) durch ein einziges Bauteil definiert ist und auf einer Außenseite des Brennerunterteils (1) zwischen jeweils zwei äußeren Bereichen (21) des unteren Gasverteilungsraums (13) die radiale Sekundärluftpassage (22) gebildet wird, wobei das Brenneroberteil (2) mindestens eine Sekundärluftdurchtrittsöffnung (24) aufweist, welche einen im Innenbereich des Gasbrenners vorhandenen Raum mit der radialen Sekundärluftpassage (22) verbindet, wobei das Brenneroberteil (2) eine Brennerringaufnahme (23) aufweist, die auf dem Brennerunterteil (1) aufliegt und in welcher die Gasdurchtrittsöffnungen (25) und die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen (24) ausgebildet sind, wobei die Brennerringaufnahme (23) eine plane, nicht unterbrochene und einer Kontur des unteren Gasverteilungsraums (13) folgende Dichtfläche (27) zur Auflage auf einer Oberseite des Brennerunterteils (1) umfasst, und wobei die Oberseite des Brennerunterteils (1) ebenfalls eine plane, nicht unterbrochene Dichtfläche bildet.
- Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennerunterteil (1) der zentrale Bereich (20) des unteren Gasverteilungsraums (13) und die äußeren Bereiche (21) der unteren Gasverteilungsräume (13) nach oben offen sind und/oder dass das Brennerunterteil (1) derart nach oben offen ausgebildet ist, dass der gesamte untere Gasverteilungsraum (13) senkrecht von oben zugänglich ist.
- Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundärluftdurchtrittsöffnung (24) des Brenneroberteils (2) mit einer radialen Sekundärluftpassage (22) korrespondiert.
- Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftdurchtrittsöffnung (24), in Strömungsrichtung betrachtet, eine Länge von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 7 mm, besonders bevorzugt von höchstens 5 mm aufweist.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gasdurchtrittsöffnung (25) des Brenneroberteils (2) mit einem äußeren Bereich (21) des unteren Gasverteilungsraums (13) korrespondiert.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsöffnung (25), in Strömungsrichtung betrachtet, eine Länge von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 7 mm aufweist.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen (24) radial innerhalb der Gasdurchtrittsöffnungen (25) angeordnet sind und/oder dass die Sekundärluftdurchtrittsöffnungen (24) in Umfangsrichtung versetzt zu den Gasdurchtrittsöffnungen (25) angeordnet sind.
- Gasbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerringaufnahme (23) in der Mitte eine Gaszuführung (15) für einen im Innenbereich befindlichen Innenbrenner (6) aufweist.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerring (3) auf der Brennerringaufnahme (23) aufliegt.
- Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerring (3) und die Brennerringaufnahme (23) von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10150937.0A EP2211095B1 (de) | 2009-01-23 | 2010-01-18 | Gasbrenner |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09290054 | 2009-01-23 | ||
EP10150937.0A EP2211095B1 (de) | 2009-01-23 | 2010-01-18 | Gasbrenner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2211095A2 EP2211095A2 (de) | 2010-07-28 |
EP2211095A3 EP2211095A3 (de) | 2013-02-20 |
EP2211095B1 true EP2211095B1 (de) | 2019-03-20 |
Family
ID=42163735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10150937.0A Active EP2211095B1 (de) | 2009-01-23 | 2010-01-18 | Gasbrenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8689779B2 (de) |
EP (1) | EP2211095B1 (de) |
CN (1) | CN101799161B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1401700B1 (it) * | 2010-09-13 | 2013-08-02 | Sabaf Spa | Bruciatore a gas dotato di canali di collegamento della fiamma |
SI2655966T1 (en) * | 2010-12-22 | 2018-05-31 | Sabaf S.P.A. | A gas burner |
US20130068214A1 (en) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | General Electric Company | Method of mounting gas burner to sheet metal or glass cooktop |
CN202494111U (zh) * | 2012-02-16 | 2012-10-17 | 梁锦洪 | 燃气灶用的燃烧器 |
USD743531S1 (en) * | 2012-03-13 | 2015-11-17 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Burner assembly |
KR101388763B1 (ko) * | 2012-08-07 | 2014-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 버너 |
CN103512055A (zh) * | 2013-03-07 | 2014-01-15 | 李孝龙 | 旋风灶具 |
US9541294B2 (en) | 2013-08-06 | 2017-01-10 | Whirlpool Corporation | Inner swirling flame gas burner |
US20150107577A1 (en) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Lg Electronics Inc. | Burner |
ES2875008T3 (es) | 2013-11-26 | 2021-11-08 | Electrolux Appliances AB | Quemador de gas, encimera de gas y aparato de cocción de gas |
KR102395217B1 (ko) | 2015-10-14 | 2022-05-10 | 삼성전자주식회사 | 가스버너장치 및 이를 포함하는 조리기기 |
CN205155953U (zh) * | 2015-10-14 | 2016-04-13 | 东莞市海厨宝厨具有限公司 | 炉头燃烧器 |
CN105402729B (zh) * | 2015-12-10 | 2018-05-25 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种稳焰火盖 |
US10436451B2 (en) | 2016-10-06 | 2019-10-08 | Whirlpool Corporation | Cap to change inner flame burner to vertical flame |
US10551056B2 (en) * | 2017-02-23 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Burner base |
CN108692311B (zh) * | 2017-04-06 | 2020-08-11 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 燃气灶的燃烧器及燃气灶 |
CN107191974B (zh) * | 2017-06-02 | 2023-06-30 | 中山市彬美电器有限公司 | 一种红外灶具燃烧器 |
CN113531590A (zh) * | 2020-04-15 | 2021-10-22 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种用于燃气灶的燃烧器 |
US11940148B2 (en) | 2021-10-28 | 2024-03-26 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Multi injection dual ring gas burner for domestic gas cooking units |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203668A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Elektro Gas Armaturen | Gasbrenner |
DE19905198A1 (de) * | 1999-02-09 | 2000-08-10 | Agt Gas Technology Gmbh | Kochstelle für Gasherde |
FR2804496B1 (fr) * | 2000-01-28 | 2002-07-19 | Sourdillon Sa | Bruleur a gaz a multiples couronnes de flammes |
US6315552B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-11-13 | General Electric Company | Dual fuel circuit gas burner |
FR2831242B1 (fr) * | 2001-10-24 | 2004-01-16 | Sourdillon Sa | Bruleur a gaz de type atmospherique |
DE10222641A1 (de) * | 2002-05-20 | 2003-12-04 | Isphording Germany Gmbh | Gasbrenner mit oberer Simmerflamme |
ES1056041Y (es) | 2003-11-11 | 2004-06-01 | Fagor S Coop | Quemador de gas de triple corona para placas de coccion. |
PL206955B1 (pl) | 2004-01-23 | 2010-10-29 | Burner Systems Int Bsi | Palnik gazowy dla urządzenia kuchennego |
US7291009B2 (en) | 2004-09-08 | 2007-11-06 | General Electric Company | Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation |
ITMC20050036A1 (it) * | 2005-04-29 | 2006-10-30 | So M I Press Societa Metalli Iniettati Spa | Doppio bruciatore per fornelli a gas, a piu' corone concentriche di fiamme, ad elevata potenza. |
FR2889293B1 (fr) | 2005-07-29 | 2009-12-18 | Burner Systems Int Bsi | Bruleur a gaz a multiples couronnes de flammes concentriques |
US7871264B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-01-18 | Electrolux Home Products, Inc. | Hub and spoke burner port configuration |
US7802567B2 (en) * | 2007-12-19 | 2010-09-28 | General Electric Company | Device and method for a gas burner |
US8973569B2 (en) * | 2009-02-18 | 2015-03-10 | Electrolux Home Products, Inc. | Gas burner |
-
2010
- 2010-01-11 US US12/685,029 patent/US8689779B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-01-18 EP EP10150937.0A patent/EP2211095B1/de active Active
- 2010-01-22 CN CN201010113205.2A patent/CN101799161B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8689779B2 (en) | 2014-04-08 |
CN101799161B (zh) | 2015-03-25 |
US20100186730A1 (en) | 2010-07-29 |
CN101799161A (zh) | 2010-08-11 |
EP2211095A2 (de) | 2010-07-28 |
EP2211095A3 (de) | 2013-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211095B1 (de) | Gasbrenner | |
EP2090826B1 (de) | Gasbrennerkopf | |
DE69315233T2 (de) | Gaskochherdbrenner mit drei konzentrischen Flammen | |
DE4125308C2 (de) | Gasbrenner | |
EP1028286B1 (de) | Kochstelle für Gasherde | |
EP3278024B1 (de) | Gasbrenner mit einem brennerdeckel | |
DE10222641A1 (de) | Gasbrenner mit oberer Simmerflamme | |
EP3679301B1 (de) | Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers | |
EP2618054A2 (de) | Gasbrenner mit wenigstens drei Flammenkreisen | |
EP2397757B1 (de) | Brennerkappe für Gasherde, Brenner und Gasherd | |
EP1134499A1 (de) | Kochfeld | |
EP3479022B1 (de) | Gasbrenner und haushaltsgargerät | |
WO2020260256A1 (de) | Topfträger, gaskochfeld und verfahren zum herstellen eines topfträgers | |
EP3450852B1 (de) | Gaskochstelle und gasherd | |
DE102013218852A1 (de) | Anordnung von Gasbrennern | |
EP2439449B1 (de) | Gasbrenner für ein Gargerät | |
DE4301779A1 (de) | Stauscheibe für Öl- und Gasbrenner | |
EP3679299B1 (de) | Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät | |
EP0014221B1 (de) | Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln | |
DE10041472C1 (de) | Gasstrahlungsbrenner | |
DE102013105874A1 (de) | Gasbrenneranordnung | |
EP3682165B1 (de) | Gasbrenner, gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät | |
DE3503554C2 (de) | ||
EP3012527A1 (de) | Gaskochstelle und kochfeld | |
DE19932143A1 (de) | Gasbrenner für Geräte zum Garen von Nahrungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: NAUMANN, JOERN Inventor name: CADEAU, CHRISTOPHE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F23D 14/06 20060101AFI20130111BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130820 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161202 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181023 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010015868 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1110929 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190621 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010015868 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200131 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200118 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1110929 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010015868 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |