EP2211057A1 - Pumpeinrichtung - Google Patents
Pumpeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2211057A1 EP2211057A1 EP10000378A EP10000378A EP2211057A1 EP 2211057 A1 EP2211057 A1 EP 2211057A1 EP 10000378 A EP10000378 A EP 10000378A EP 10000378 A EP10000378 A EP 10000378A EP 2211057 A1 EP2211057 A1 EP 2211057A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fluid
- pumping device
- pressure
- drive motor
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 94
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 46
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 14
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/605—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B5/00—Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/025—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
- F04B23/028—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/16—Pumping installations or systems with storage reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/628—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
Definitions
- the invention relates to a pumping device with a drive motor and a fluid pump coupled thereto, which has a pump housing with at least one suction-side inlet channel and a pressure-side outlet channel, and with a pressure vessel which is communicatively connected to the outlet channel of the fluid pump.
- Such pumping devices which are also referred to as domestic water machines, are known from the prior art. They serve to convey a fluid, in particular drinking or service water from a source or from a storage vessel into a water supply network, which may be provided, for example, to supply a building and / or a garden.
- the pumping device has a drive motor, which can be designed, in particular, as a mains-operated electric motor and has a fluid pump coupled thereto.
- the fluid pump is typically embodied as a single-stage or multistage self-priming centrifugal pump and comprises a pump wheel accommodated in a pump housing, which can be driven by the drive motor.
- Attached to the pump housing are a suction-side inlet channel and a pressure-side outlet channel, which allow an inflow of fluid to the pump wheel and an outflow of the fluid pressurized by the pump wheel, for example into the water line network.
- a pressure vessel communicatively communicating with the pressurized fluid.
- the pressure vessel is provided in order to avoid frequent recurring switching on and off of the drive motor due to the pressure loss occurring in the event of leaks in the water supply network.
- the pressure vessel which is designed as an accumulator, provides a limited, pressurized by means of the fluid pump Fluid volume available, which ensures a substantially constant water pressure at least when flowing small amounts of fluid into the water pipe network.
- flexible lines for hydraulic or electrical coupling and to compensate for mechanical position tolerances are provided between the fluid pump and the pressure tank.
- the object underlying the invention is to provide a pumping device which ensures a simplified production and a more reliable function.
- a pump device of the type mentioned in which at least two functional modules are provided, in which the drive motor with the fluid pump on the one hand and the pressure vessel on the other hand are integrated, wherein the functional modules are arranged spatially compact to each other and interconnected. Between the drive motor with the fluid pump and the pressure vessel respectively defined interfaces for a fluid-carrying connection are provided, which can be without additional, especially flexible adapter parts, as used in known pumping devices to compensate for tolerances, and thus the desired spatially compact arrangement of Ensure functional assemblies to each other.
- fluid line sections of a fluid line extending between the at least two functional modules are connected to one another by at least one fluid-tight plug connection.
- plug connections which ensure a fluid-tight connection between a plug-in receptacle and a pipe section formed for insertion into the plug-in receptacle already at the conclusion of the plug-in operation
- an advantageous assembly of the functional modules can be achieved.
- the Plug-in receptacle and the correspondingly executed pipe section of the functional assemblies to be joined which in particular can each be integrally formed on the functional modules, are plugged together in the final assembly of the pump device and form the fluid-tight connection during plugging operation.
- This can be achieved, in particular, by providing corresponding sealing surfaces and sealing means, such as sealing rings, on the plug-in receptacle and the pipe section, which engage in operative connection during the plugging process.
- the function modules are assigned a plug-in receptacle and / or a pipe section for a coaxial, in particular releasable plug connection in the direction of a central longitudinal axis of a limited by the plug receptacle and the pipe section volume portion.
- This can be a space-economical and reliable sealing arrangement of the sealing means, in particular circular circumferentially around the limited by the plug-in receptacle and the pipe section volume section, can be realized.
- the pipe section and the plug-in receptacle can have a circular, non-round or polygonal cross section in a cross-sectional plane arranged orthogonally to the central longitudinal axis of the volume section.
- plugging operation between plug-in areas of the pipe section and the plug-in receptacle takes place at least substantially in that direction in which the fluid can flow through the plug-in area.
- the plug-in receptacle and the plug-in area of the pipe section are provided for a detachable plug connection. This facilitates, for example, in case of repair, the replacement of individual functional modules, so that the pump device can be repaired inexpensively in case of damage.
- the plug connection is assigned at least one securing device for a mechanical locking.
- the safety device of the pipe section and the plug-in receptacle are mechanically coupled together to avoid unwanted separation of the connector, for example, by pressure loads, vibrations or other external influences.
- the mechanical coupling of the plug-in receptacle with the pipe section can be effected, in particular, by a U-shaped securing clip, which is pushed orthogonally to the central longitudinal axis of the volume section delimited by the plug receptacle and the pipe section in the plug-in region and effects positive locking.
- a reliable mechanical coupling can be ensured, which is preferably produced without tools and / or solvable.
- the fluid line comprises at least one dimensionally stable pipeline as the fluid line section.
- dimensionally stable pipelines compact design of the pumping device can be achieved because dimensionally stable, preformed pipes compared to flexible hoses that must not fall below a minimum radius of curvature, allow a greater deflection of fluid flows in a smaller space.
- An assembly of the pipes is simplified because dimensionally stable pipelines are cheaper to use than the known from the prior art pliable hose sections, especially with regard to the exercise of assembly forces on the plug-in areas.
- dimensionally stable pipelines also makes it possible to automate the final assembly of the pumping device, since the pipeline or the functional module provided with the pipeline can be gripped, for example, by an industrial robot, and the position of the plug-in area or zones by the dimensionally stable Design is fixed so that an automated insertion process can take place.
- dimensionally stable pipelines of the pipe section and / or the plug-in receptacle which are necessary for a simple to be effected, dense and possibly releasable plug-in connection, directly, in particular integrally formed. It is not necessary to press in hose sockets or to create a mating area of a different kind. This ensures a higher reliability of the connections between pipeline, pipe section and plug-in receptacle.
- at least substantially all functional modules are interconnected hydraulically communicating with each other with dimensionally stable pipes, which may be designed in particular as plastic parts.
- a further functional module comprises a pressure switch which is assigned to the pressure-side drainage channel.
- the pressure switch is provided for a pressure-dependent switching on and off of the drive motor and allows at a pressure drop in the water network, the activation of the drive motor to promote fluid into the water network and thus ensure a substantially constant fluid pressure in the water network.
- a pressure loss in the water supply network can be caused for example by removing water at a tapping point such as a tap.
- the drive motor is activated by the pressure switch and the fluid pump again promotes fluid in the water supply network and the pressure accumulator.
- a rigid pressure line is provided on the flow channel, which is for a communicating connection the drainage channel is designed with the pressure switch and / or a pressure gauge.
- a separate, designed as a rigid pressure line pipe allows individual adjustment of different pressure switch and / or pressure gauge to the pumping device.
- the pumping device can be easily adapted to different applications.
- the drainage channel and the pressure switch corresponding plug receptacles and / or pipe sections are provided, so that an automated assembly can be provided.
- At least one check valve is arranged in the inlet channel, which is designed for blocking a fluid pressure that can be applied by the fluid pump.
- the check valve prevents the fluid pressure built up by the fluid pump from dropping into the inlet channel due to an outflow of fluid.
- the check valve is in particular provided with a prestressed return spring and designed such that it opens the inlet channel by the negative pressure arising in the pump housing at start-up of the fluid pump and allows subsequent flow of fluid from the source or the storage vessel.
- the integration of the check valve in the inlet channel can be compared to externally attached check valves a compact, reliable fluid-tight and flow-favorable arrangement of the check valve guaranteed.
- the check valve is associated with an actuating device which is provided for a pressure-independent control of the check valve.
- the actuating device is provided to facilitate the priming process of the fluid pump, which would otherwise be hindered by the typically closed check valve upon reinstallation of the pumping device, particularly in the case of an unfilled fluid pump.
- the actuator allows manual or automatic opening of the check valve by an associated control lever or an automatic control device. With the pressure-independent control of the check valve, the flow resistance for the fluid is reduced, so that a self-priming process of the fluid pump can take place.
- the actuating device is rotatably arranged in the inlet channel about a pivot axis arranged orthogonal to the central longitudinal axis of the inlet channel. This can be achieved by means of a pivoting movement of the actuator, an advantageous control of the check valve in the direction of the central longitudinal axis of the inlet channel. In addition, with such an arrangement of the actuator only a small influence on the flow resistance for the fluid is taken in the region of the check valve.
- a filter assembly is provided as a further functional assembly, which has a particular sleeve-shaped filter device in the inlet channel.
- the filter device prevents damage to the fluid pump by particles contained in the fluid, such as grains of sand.
- the integration of the filter device in the inlet channel allows a particularly compact design and ensures a particularly favorable and low-loss flow through the filter device.
- the filter device is designed for a fluid flow flowing radially inwards and that a cup-shaped collecting container is assigned to an end region of the filter device.
- the inlet channel is assigned at least one end plug, which is provided for a closure of an access to the check valve and / or the filter device. This facilitates maintenance of the filter device and / or of the check valve since only the end plug is removed from the inlet channel must be, which can be done without tools. Subsequently, the filter device and / or the check valve are accessible for maintenance or can be removed from the inlet channel to make maintenance.
- the check valve and the filter device are each assigned an end plug, so that, for example, the check valve in the vertical direction can be taken down from the inlet channel, while the filter device can be removed in a vertical upward direction.
- the drive motor and the pressure switch are assigned correspondingly executed multiple plug-in devices for a detachable electrical connection.
- the multiple plug-in devices allow creation of all electrical connections between the drive motor and the pressure switch with a plug-in operation, so that a coupling or decoupling of the pressure switch from the drive motor can be performed without expensive wiring work.
- a flexible membrane is fixed to the pressure vessel by means of a flange portion which has a plug-in device with a fluid channel for a communicating connection between the drainage channel and a compensating space enclosed by the membrane.
- the flange portion thus ensures the attachment of the membrane to the pressure vessel as well as the communicating connection with the drainage channel of the fluid pump.
- a fluid channel provided which opens into the enclosed by the membrane compensation space.
- the plug-in device allows a montage-friendly plug connection of the flange portion with the correspondingly executed drainage channel.
- the flange portion is integrally formed on the flow channel and in particular designed as a plastic injection molded part.
- At least two drainage channels are provided on the pump housing, of which at least one is designed in the manner of a siphon and / or has a vent valve disposed above the fluid pump.
- the vent valve allows for commissioning the fluid pump a simplified initial filling, in which the air trapped in the fluid pump must be displaced by the fluid in order to achieve a sufficient pumping action.
- the pumping device is already connected to the water supply network during commissioning, so that the air contained in the fluid pump can not easily flow into the environment. The above the fluid pump and opened vent valve allows escape of trapped air when filled with the fluid.
- the functional assembly comprising the pressure vessel has a frame which surrounds the pressure vessel, which has at least one footprint and which is provided with at least one mounting surface for connection to the functional subassembly comprising the fluid pump.
- the frame With the frame, the typically designed as a substantially cylindrical hollow body pressure vessel can be provided in a simple manner with the necessary for a secure state of the pumping device footing and with the mounting surface for safe and reproducible attachment of the fluid pump.
- the frame surrounds the pressure vessel in particular positive fit and can be screwed to screw socket of the pressure vessel. Due to the footprint or several feet a secure position of the pressure vessel is ensured on the ground.
- the mounting surface allows a simple and accurate position mounting of the fluid pump to the pressure vessel, which can also be ensured that the plug receptacles and the associated pipe sections of the functional assemblies, in particular the flow channel and the flange portion are aligned and can be easily connected to sealing connectors.
- the drive motor is mounted on a bearing plate, which is at least partially designed as a pump housing.
- a bearing plate which is at least partially designed as a pump housing.
- the fluid pump can therefore be realized with low positional tolerances, so that a particularly advantageous efficiency of the fluid pump can be achieved.
- the bearing plate is provided with a receptacle for the drive motor, which in particular allows a positive connection between a reference geometry of the drive motor, such as a cylindrical flange, and the bearing plate.
- the mounted on the shaft of the drive motor impeller is thus also aligned concentrically with the realized in the bearing plate part of the pump housing.
- Other housing parts may also be provided with reference geometries that can engage in corresponding reference geometries of the bearing plate and / or the pump housing and thus can also be arranged with low position tolerances.
- a mounting surface for attachment to the frame of the pressure vessel is provided on the bearing plate, which is designed in particular for a reproducible alignment of the bearing plate relative to the pressure vessel, preferably with at least one positioning pin.
- This ensures a precise positioning relative to the frame of the pressure vessel on the part of the bearing plate.
- the drive motor and / or the fluid pump are at least substantially surrounded by an air guide housing, which is designed such that a contact of moving or hot components of the drive motor is excluded.
- the air guide housing in cooperation with a radial fan provided on the drive motor, enables the generation of a defined cooling air flow at least on the outer surface of the drive motor. For an advantageous cooling effect is ensured, which has a positive effect on a lifetime of the drive motor.
- the design of the air duct housing ensures that a contact hot, moving or possibly live components can be excluded, so that the entire pump device can be operated safely.
- the necessary openings for the air guide in the air duct housing are either made so small that used according to the test instructions for a device test test finger can not penetrate and / or are provided with a labyrinth-like course that a deeper penetration of the test finger or other objects to hot, moving or live components can be excluded.
- the pump housing and / or the frame and / or the bearing plate and / or the air guide housing and / or the flange portion and / or the pressure line and / or the pipes is designed as a plastic injection molded part.
- the functional components of the pumping device can be manufactured in an advantageous manner precisely at low cost in series.
- the use of plastic injection molded parts also brings advantages in the weight of the pumping device and in corrosion resistance.
- an advantageous thermal and electrical shielding of the functional components of the pump direction can be achieved, so that it is possible to dispense with additional insulation or insulation measures.
- the in the Fig. 1 and 2 illustrated pumping device 1 is constructed from a plurality of functional modules, which are coordinated with each other so that a spatially compact, assembly and functionally appropriate arrangement can be achieved and optionally carried out an at least partially automated final assembly of the functional modules.
- the pumping device 1 has, as functional assemblies, a subassembly comprising a drive motor 2 with a fluid pump 3, a subassembly comprising a pressure switch 6, and a subassembly enclosing a pressure vessel 7.
- the functional modules can be mechanically and additionally hydraulically and / or electrically coupled to each other by suitable connectors, wherein the connectors between the functional modules are designed for easy final assembly and reliable connection of the functional modules. Further functional modules, which are subassemblies, will be discussed in more detail below.
- Fig. 2 are fluid-tight connectors 8, 9 for a realized as a fluid line hydraulic coupling between a pump housing 42 and a pressure line 13, between the pressure line 13 and the pressure switch 6, between the pump housing 42 and a corner tube 61 and between the corner tube 61 and a flange portion 23 is shown.
- the design of the electrical multi-pin connector 21, 60 can be taken.
- the design of the mechanical connector between the mounting surfaces 29 of the upper frame part 26 and the bearing plate 30 shows.
- a plug-in receptacle 8 and a correspondingly executed pipe section 9 is provided for a fluid-tight plug connection between functional assemblies to be interconnected.
- the pipe section 9 is in the inserted state, as in Fig. 2 represented encompassed by the plug-in receptacle 8 and has on an outer circumference a circular circumferential sealing groove 56 into which an O-ring 38 can be inserted. Thereby, a sealing effect between the pipe section 9, the O-ring 38 and an inner surface of the plug-in receptacle 8 is ensured.
- the production of the connector takes place in the direction of the central longitudinal axis 10 of each of the pipe section 9 and the socket 8 limited volume portion.
- the corner tube 61 are in the Fig. 7 exemplary plug-in directions indicated by arrows.
- a likewise circumferential securing groove 55 is provided on the pipe section immediately behind the circumferential sealing groove 56 into which a U-shaped securing clip 57 can be inserted.
- the securing clip 57 can be inserted orthogonally to the plugging direction into a slot 58 of the plug-in receptacle 8 and brings about a positive connection between the plug-in receptacle 8 and the pipeline section 9.
- the measures provided for between the drive motor 2 and the pressure switch 6 electrical multiple connector is in the in the Fig. 2 and 5 shown in more detail.
- the multiple plug-in device is designed as a four-pole electrical connection between a multiple socket 21 of the pressure switch 6 and a multiple plug 60 of the drive motor 2 and allows the transmission of electrical currents and voltages from the pressure switch 6 to the drive motor. 2
- the Indian Fig. 2 shown drive motor 2 is an electric motor of known design with a motor shaft 33 which is mounted with ball bearings 39 and at each end a fan 35 and a pump 36 are mounted.
- the impeller 36 has a substantially disc-shaped outer contour and is provided with guide vanes 41, which are provided for a radially outwardly directed delivery of the fluid during a rotational movement of the impeller 36.
- the impeller 36 is received in a pump chamber 43 formed by a bearing plate 30 and a pump housing 42 and thus allows the delivery of a fluid from an inlet channel 5 to a drain channel. 4
- the in the Fig. 4 and 8th shown shield 30 is provided in addition to its function as a limitation of the pump chamber 43 as a receptacle for a mounting flange 44 of the drive motor 2 and has For this purpose, a substantially cylindrically shaped recess 63 into which the mounting flange 44 of the drive motor 2 can be inserted concentrically.
- a substantially cylindrically shaped recess 63 into which the mounting flange 44 of the drive motor 2 can be inserted concentrically.
- the pump housing 42 has frontally a mounting collar, which is adapted to a provided on the bearing plate 30, circumferential mounting flange 62 and thus allows exact positioning of the pump housing 42 relative to the impeller 36.
- a mounting surface is provided, which is designed corresponding to a provided on the frame top 26 mounting surface 29 and positioning 31 has a reproducible mounting on guide sleeves 53 of the upper frame part 26 are formed.
- a locking of the bearing flange 30 on the mounting surface 29 is preferably carried out by screw, not shown.
- an opening for the passage of the pressure line 13 is provided which connects the flow channel 4 communicating with the pressure switch 6 hydraulically.
- the pressure line 13 is in each case provided at the end with a plug-in receptacle 8 and a pipe section 9 and additionally has a branch for connecting a pressure gauge 14.
- the pressure line 13 is mounted on the bearing flange 30 so below the drive motor that pressure switch 6 can also be mounted in a sheltered position under the drive motor 2 and is not damaged in harsh operation of the pumping device 1.
- a plurality of fluid channels 45 are provided, which are coordinated with each other such that during operation of the impeller 36, a fluid flow caused by the Venturi principle can, so that with the only single-stage running fluid pump sufficient for most applications of the pumping device 1 pressure level can be reached.
- the inlet channel 5 is provided, which is equipped in the form of a subassembly with a filter device 17 and with a check valve 15.
- the filter device 17 has a filter system 47 supported by a support structure 46, which can be flowed through in the radial direction from outside to inside to form a central longitudinal axis of the filter device 17. Dirt particles in the fluid, which are retained on the filter net 47, can sink down into the catch tank and are thus removed from the flow path of the fluid. The fluid freed of dirt particles can then flow off at a front-side lower end of the support structure 46 through a bore in the direction of the check valve 15.
- the check valve 15 is associated with an actuating device 16 which is arranged orthogonal to the central longitudinal axis of the filter device 17 pivotally and which has a switching cam 48 in a rest position, as shown in the Fig. 2 is shown, has no mechanical contact with the check valve 15.
- pivoted by 90 ° operating position of the switching cam 48 acts on an end portion of the check valve 15 such that the check valve 15 from the in Fig. 2 shown rest position is brought into an open position.
- This can be at a reinstallation of the pumping device 1, a suction of fluid through the inlet channel 5 are facilitated because the closing force of the check valve 15 does not have to be overcome.
- a filter cover 19 and a valve cover 20 are each provided at the end, which close the inlet channel 5 and are removable without tools to allow a user access, for example, for maintenance or cleaning purposes, the filter device 17 and the check valve 15.
- a screwable vent valve 25 is mounted, which facilitates filling of the already connected to a water supply network pumping device 1, since the displaced from the fluid from the pump chamber 43 air can escape and the pump chamber 43 is thus filled when starting the fluid pump 3 with fluid and can provide an advantageous pumping power.
- the pressure vessel 7 is designed substantially as a cylindrical pressure vessel and has a circular opening on the front side, through which a membrane 22 made of elastic material can be introduced into the volume portion surrounded by the pressure vessel.
- the membrane 22 is over in the Fig. 3 and 7 Specified flange portion 23 defined on the outside of the pressure vessel 7, wherein the flange portion 23 is provided with a fluid channel 49 which is provided for a communicating connection with an attached to the pump chamber 43 drain passage 4.
- the end of the flange portion 23 is closed with a drain plug 50, which allows emptying of the pump chamber 43 for performing maintenance and repair work.
- the membrane 22 defined by the flange portion 23 encloses a compensation space 24 which serves as a reservoir for pressurized fluid during operation of the pumping device 1.
- the pressure vessel 7 is, as in the Fig. 1 and 3 shown in detail, surrounded by a form-fitting frame, which consists of a frame upper part 26 and a frame lower part 27, respectively to screw socket 51, as shown in the Fig. 2 are shown, is screwed.
- a form-fitting frame which consists of a frame upper part 26 and a frame lower part 27, respectively to screw socket 51, as shown in the Fig. 2 are shown, is screwed.
- feet 28 are integrally formed on the frame base 27, which allow a secure state of the pumping device 1 on an at least substantially flat surface and which are provided with screw holes for a stationary attachment of the pumping device 1.
- damping elements 52 are attached, which can be made of an elastic material such as rubber or rubber, and are provided for a vibration isolation of the pumping device 1 from the ground.
- the frame upper part 26 designed as an interface for the bearing plate 30 mounting surface 29 is provided which allows a reproducible positioning of the bearing plate 30 by providing positively acting positioning geometries, such as guide sleeves 53.
- the frame upper part further comprises a carrying handle 72 for convenient transport of the pumping device 1.
- the air guide housing 32 is constructed of a plurality of components which are interconnected via latching connections.
- the drive motor 2 is essentially enclosed by a sleeve-shaped motor cover 64, which is provided with a ventilation grille 65 at the end and which is provided in FIG Fig. 5 is shown in more detail.
- the engine cover 64 is provided with latching hooks 66 which are designed to engage in housing shells 67, 68 according to the Fig. 4 are provided to ensure a positive connection.
- the fan 35 has the task, during the operation of the drive motor 2 air over the surface of in Fig. 5 closer to the engine housing 64 and enclosed motor housing 71 to move and thus cause heat dissipation from the motor housing 71 of the drive motor 2.
- housing shells 67, 68 of the air guide housing 32 are designed substantially mirror images and have ventilation slots 69 for a leakage of cooling air of the drive motor 2 and mounting webs 70 for a positive reception on the pump housing 42.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung mit einem Antriebsmotor und einer damit gekoppelten Fluidpumpe, die ein Pumpengehäuse mit zumindest jeweils einem saugseitigen Zulaufkanal und einem druckseitigen Ablaufkanal aufweist, und mit einem Druckbehälter, der kommunizierend mit dem Ablaufkanal der Fluidpumpe verbunden ist.
- Aus dem Stand der Technik sind derartige Pumpeinrichtungen, die auch als Hauswasserautomaten bezeichnet werden, bekannt. Sie dienen zur Förderung eines Fluids, insbesondere von Trink- oder Brauchwasser von einer Quelle oder aus einem Vorratsgefäß in ein Wasserleitungsnetz, das beispielsweise zur Versorgung eines Gebäudes und/oder eines Gartens vorgesehen sein kann. Die Pumpeinrichtung weist einen Antriebsmotor, der insbesondere als netzbetriebener Elektromotor ausgeführt sein kann und eine daran angekoppelte Fluidpumpe auf. Die Fluidpumpe ist typischerweise als ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe ausgeführt und umfasst ein in einem Pumpengehäuse aufgenommenes Pumpenrad, das von dem Antriebsmotor angetrieben werden kann. An dem Pumpengehäuse sind ein saugseitiger Zulaufkanal und ein druckseitiger Ablaufkanal angebracht, die einen Zustrom von Fluid zum Pumpenrad sowie ein Abströmen des von dem Pumpenrad unter Druck gesetzten Fluids beispielsweise in das Wasserleitungsnetz ermöglichen. Mit dem Ablaufkanal ist ein Druckbehälter verbunden, der kommunizierend mit dem unter Druck gesetzten Fluid in Verbindung steht. Der Druckbehälter ist vorgesehen, um bei eventuell vorhandenen Leckagen im Wasserleitungsnetz ein häufig wiederkehrendes Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors aufgrund des auftretenden Druckverlustes zu vermeiden. Der Druckbehälter, der als Druckspeicher ausgelegt ist, stellt ein begrenztes, mittels der Fluidpumpe unter Druck gesetztes Fluidvolumen zur Verfügung, das zumindest beim Abströmen geringer Fluidmengen in das Wasserleitungsnetz einen im wesentlichen konstanten Wasserdruck gewährleistet. Bei bekannten Pumpeinrichtungen sind zwischen der Fluidpumpe und dem Drucktank flexible Leitungen zur hydraulischen oder elektrischen Kopplung und zum Ausgleich mechanischer Lagetoleranzen vorgesehen.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Pumpeinrichtung zuschaffen, die eine vereinfachte Herstellung sowie eine zuverlässigere Funktion gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Pumpeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der wenigstens zwei Funktionsbaugruppen vorgesehen sind, in denen der Antriebsmotor mit der Fluidpumpe einerseits und der Druckbehälter andererseits integriert sind, wobei die Funktionsbaugruppen räumlich kompakt zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Zwischen dem Antriebsmotor mit der Fluidpumpe und dem Druckbehälter sind jeweils definierte Schnittstellen für eine fluidführende Verbindung vorgesehen, die ohne zusätzliche, insbesondere flexible Adapterteile, wie sie bei bekannten Pumpeinrichtungen zum Ausgleich von Toleranzen eingesetzt werden, hergestellt werden können und damit die gewünschte räumlich kompakte Anordnung der Funktionsbaugruppen zueinander sicherstellen.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Fluidleitungsabschnitte einer zwischen den wenigstens zwei Funktionsbaugruppen verlaufenden Fluidleitung durch wenigstens eine fluiddichte Steckverbindung aneinander angeschlossen sind. Durch Steckverbindungen, die bereits mit Abschluss des Steckvorgangs eine fluiddichte Verbindung zwischen einer Steckaufnahme und einem zum Einstecken in die Steckaufnahme ausgebildeten Rohrleitungsabschnitt gewährleisten, kann eine vorteilhafte Montage der Funktionsbaugruppen erreicht werden. Die Steckaufnahme und der korrespondierend ausgeführte Rohrleitungsabschnitt der zu verbindenden Funktionsbaugruppen, die insbesondere jeweils einstückig an den Funktionsbaugruppen angeformt sein können, werden bei der Endmontage der Pumpeinrichtung zusammengesteckt und bilden beim Steckvorgang unmittelbar die fluiddichte Verbindung aus. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass an der Steckaufnahme und dem Rohrleitungsabschnitt korrespondierende Dichtflächen und Dichtmittel wie beispielsweise Dichtringe vorgesehen sind, die beim Steckvorgang in Wirkverbindung treten.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den Funktionsbaugruppen eine Steckaufnahme und/oder ein Rohrleitungsabschnitt für eine koaxiale, insbesondere lösbare Steckverbindung in Richtung einer Mittellängsachse eines von der Steckaufnahme und dem Rohrleitungsabschnitt begrenzten Volumenabschnitts zugeordnet. Damit kann eine raumökonomische und zuverlässig dichtende Anordnung der Dichtmittel, insbesondere zirkular umlaufend um den von der Steckaufnahme und dem Rohrleitungsabschnitt begrenzten Volumenabschnitt, verwirklicht werden. Der Rohrleitungsabschnitt und die Steckaufnahme können in einer orthogonal zur Mittellängsachse des Volumenabschnitts angeordneten Querschnittsebene einen kreisrunden, unrunden oder polygonen Querschnitt aufweisen. Der Steckvorgang zwischen Steckbereichen des Rohrleitungsabschnitts und der Steckaufnahme erfolgt zumindest im wesentlichen in derjenigen Richtung, in der das Fluid durch den Steckbereich strömen kann. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Steckaufnahme und der Steckbereich des Rohrleitungsabschnittes für eine lösbare Steckverbindung vorgesehen. Dies erleichtert beispielsweise im Reparaturfall den Austausch einzelner Funktionsbaugruppen, so dass die Pumpeinrichtung im Schadensfall kostengünstig repariert werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbindung zumindest eine Sicherungseinrichtung für eine mechanische Verriegelung zugeordnet. Durch die Sicherungseinrichtung werden der Rohrleitungsabschnitt und die Steckaufnahme mechanisch miteinander gekoppelt, um eine unerwünschte Trennung der Steckverbindung beispielsweise durch Druckbelastungen, Schwingungen oder andere äußere Einflüsse zu vermeiden. Die mechanische Kopplung der Steckaufnahme mit dem Rohrleitungsabschnitt kann insbesondere durch eine U-förmige Sicherungsklammer bewirkt werden, die orthogonal zur Mittellängsachse des von der Steckaufnahme und dem Rohrleitungsabschnitt begrenzten Volumenabschnitts im Steckbereich aufgeschoben wird und einen Formschluss bewirkt. Durch eine auf den Rohrleitungsabschnitt und/oder die Steckaufnahme angepasste Kontur der Sicherungsklammer kann eine zuverlässige mechanische Kopplung gewährleistet werden, die bevorzugt werkzeuglos herstellbar und/oder lösbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fluidleitung als Fluidleitungsabschnitt zumindest eine formstabile Rohrleitung. Durch die Verwendung von formstabilen Rohleitungen kann eine kompakte Gestaltung der Pumpeinrichtung erreicht werden, da formstabile, vorgeformte Rohrleitungen im Vergleich zu flexiblen Schläuchen, die einen Mindestkrümmungsradius nicht unterschreiten dürfen, eine stärkere Umlenkung von Fluidströmen auf kleinerem Raum ermöglichen. Eine Montage der Rohrleitungen wird vereinfacht, da formstabile Rohrleitungen günstiger in der Handhabung sind als die aus dem Stand der Technik bekannten biegeschlaffen Schlauchabschnitte, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung von Montagekräften auf den oder die Steckbereiche. Durch die Verwendung von formstabilen Rohrleitungen kann auch eine Automatisierung der Endmontage der Pumpeinrichtung vorgenommen werden, da die Rohrleitung oder die mit der Rohleitung versehene Funktionsbaugruppe beispielsweise durch einen Industrieroboter gegriffen werden kann und die Lage des oder der Steckbereiche durch die formstabile Gestaltung festliegt, so dass ein automatisierter Steckvorgang stattfinden kann. Bei formstabilen Rohrleitungen kann der Rohrleitungsabschnitt und/oder die Steckaufnahme, die für eine einfach zu bewirkende, dichte und ggf. lösbare Steckverbindung notwendig sind, direkt, insbesondere einstückig angeformt werden. Ein Aufpressen von Schlauchmuffen oder eine anders geartete Schaffung eines Steckbereichs ist nicht notwendig. Damit wird eine höhere Zuverlässigkeit der Verbindungen zwischen Rohrleitung, Rohrleitungsabschnitt und Steckaufnahme gewährleistet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zumindest im wesentlichen alle Funktionsbaugruppen untereinander mit formstabilen Rohrleitungen, die insbesondere als Kunststoffteile ausgeführt sein können, hydraulisch kommunizierend miteinander verbunden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine weitere Funktionsbaugruppe einen Druckschalter, der dem druckseitigen Ablaufkanal zugeordnet ist. Der Druckschalter ist für ein druckabhängiges Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors vorgesehen und ermöglicht bei einem Druckverlust im Wasserleitungsnetz die Aktivierung des Antriebsmotors, um Fluid in das Wasserleitungsnetz zu fördern und damit einen im wesentlichen konstanten Fluiddruck im Wasserleitungsnetz sicherzustellen. Ein Druckverlust im Wasserleitungsnetz kann beispielsweise durch Entnahme von Wasser an einer Abzapfstelle wie einem Wasserhahn hervorgerufen werden. Wenn das im Druckspeicher aufgenommene Fluid bedingt durch Leckagen im Wasserleitungsnetz oder durch Entnahme von Wasser an einer Abzapfstelle abgeflossen ist und dadurch der Druck im Wasserleitungsnetz sinkt, wird der Antriebsmotor vom Druckschalter aktiviert und die Fluidpumpe fördert erneut Fluid in das Wasserleitungsnetz und den Druckspeicher.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Ablaufkanal eine starre Druckleitung vorgesehen, die für eine kommunizierende Verbindung des Ablaufkanals mit dem Druckschalter und/oder einem Manometer gestaltet ist. Eine separate, als starre Druckleitung ausgeführte Rohrleitung ermöglicht eine individuelle Anpassung unterschiedlicher Druckschalter und/oder Manometer an die Pumpeinrichtung. Damit kann die Pumpeinrichtung in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbereiche angepasst werden. An der Druckleitung, am Ablaufkanal und am Druckschalter sind korrespondierende Steckaufnahmen und/oder Rohrleitungsabschnitte vorgesehen, so dass auch eine automatisierte Montage vorgesehen werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Zulaufkanal zumindest ein Rückschlagventil angeordnet, das für eine Sperrung eines von der Fluidpumpe aufbringbaren Fluiddrucks gestaltet ist. Das Rückschlagventil verhindert, dass der von der Fluidpumpe aufgebaute Fluiddruck durch ein Abströmen von Fluid in den Zulaufkanal absinkt. Das Rückschlagventil ist insbesondere mit einer vorgespannten Rückstellfeder versehen und derart ausgelegt, dass es bei Anlaufen der Fluidpumpe den Zulaufkanal durch den im Pumpengehäuse entstehenden Unterdruck öffnet und ein Nachströmen von Fluid aus der Quelle oder dem Vorratsgefäß ermöglicht. Durch die Integration des Rückschlagventils in den Zulaufkanal kann verglichen mit extern anzubringenden Rückschlagventilen eine kompakte, zuverlässig fluiddichte und strömungsgünstige Anordnung des Rückschlagventils gewährleistet werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Rückschlagventil eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet, die für eine druckunabhängige Ansteuerung des Rückschlagventils vorgesehen ist. Die Betätigungsvorrichtung ist vorgesehen, um bei einer Neuinstallation der Pumpeinrichtung, insbesondere bei unbefüllter Fluidpumpe, den Ansaugvorgang der Fluidpumpe zu erleichtern, der ansonsten durch das typischerweise geschlossene Rückschlagventil behindert würde. Die Betätigungsvorrichtung ermöglicht eine manuelle oder automatische Öffnung des Rückschlagventils durch einen zugeordneten Bedienhebel oder eine automatische Stelleinrichtung. Mit der druckunabhängigen Ansteuerung des Rückschlagventils wird der Strömungswiderstand für das Fluid reduziert, so dass ein Selbstansaugvorgang der Fluidpumpe erfolgen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung um eine orthogonal zur Mittellängsachse des Zulaufkanals angeordnete Schwenkachse drehbar in dem Zulaufkanal angeordnet. Damit kann mittels einer Schwenkbewegung der Betätigungsvorrichtung eine vorteilhafte Ansteuerung des Rückschlagventils in Richtung der Mittellängsachse des Zulaufkanals erreicht werden. Zudem wird bei einer derartigen Anordnung der Betätigungsvorrichtung nur ein geringer Einfluss auf den Strömungswiderstand für das Fluid im Bereich des Rückschlagventils genommen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als weitere Funktionsbaugruppe eine Filterbaugruppe vorgesehen, die eine insbesondere hülsenförmige Filtereinrichtung in dem Zulaufkanal aufweist. Die Filtereinrichtung verhindert eine Beschädigung der Fluidpumpe durch im Fluid enthaltene Partikel wie beispielsweise Sandkörner. Die Integration der Filtereinrichtung in den Zulaufkanal ermöglicht eine besonders kompakte Gestaltung und gewährleistet eine besonders günstige und verlustarme Durchströmung der Filtereinrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung für einen radial nach innen strömenden Fluidstrom ausgebildet ist und dass einem Endbereich der Filtereinrichtung ein becherförmiger Auffangbehälter zugeordnet ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Zulaufkanal zumindest ein Endstopfen zugeordnet, der für einen Verschluss eines Zugangs zu dem Rückschlagventil und/oder der Filtereinrichtung vorgesehen ist. Damit wird eine Wartung der Filtereinrichtung und/oder des Rückschlagventils erleichtert, da lediglich der Endstopfen aus dem Zulaufkanal entfernt werden muss, was insbesondere werkzeuglos erfolgen kann. Anschließend sind die Filtereinrichtung und/oder das Rückschlagventil für Wartungsarbeiten zugänglich oder können aus dem Zulaufkanal entfernt werden, um Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Rückschlagventil und der Filtereinrichtung jeweils ein Endstopfen zugeordnet, so dass beispielsweise das Rückschlagventil in vertikaler Richtung nach unten aus dem Zulaufkanal entnommen werden kann, während die Filtereinrichtung in vertikaler Richtung nach oben entnommen werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind dem Antriebsmotor und dem Druckschalter jeweils korrespondierend ausgeführte Mehrfachsteckeinrichtungen für eine lösbare elektrische Verbindung zugeordnet. Die Mehrfachsteckeinrichtungen ermöglichen eine Schaffung sämtlicher elektrischer Verbindungen zwischen dem Antriebsmotor und dem Druckschalter mit einem Steckvorgang, so dass eine An- oder Abkopplung des Druckschalters vom Antriebsmotor ohne aufwendige Verkabelungsarbeiten durchgeführt werden kann. Damit wird neben der Montage bzw. Demontage des Druckschalters an den Antriebsmotor auch die Testmöglichkeit für diese beiden Funktionsbaugruppen während des Herstellungsprozesses verbessert, da auch für Testvorgänge lediglich die Steckverbindung zwischen dem Antriebsmotor oder dem Druckschalter und einer geeigneten Testvorrichtung hergestellt werden muss.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Druckbehälter eine flexible Membran mittels eines Flanschabschnitts festgelegt, der eine Steckeinrichtung mit einem Fluidkanal für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Ablaufkanal und einem von der Membran umschlossenen Ausgleichsraum aufweist. Der Flanschabschnitt stellt somit die Befestigung der Membran an dem Druckbehälter wie auch die kommunizierende Verbindung mit dem Ablaufkanal der Fluidpumpe sicher. Zu diesem Zweck ist in dem Flanschabschnitt ausgehend von der Steckeinrichtung ein Fluidkanal vorgesehen, der in den von der Membran eingeschlossenen Ausgleichsraum mündet. Die Steckeinrichtung ermöglicht eine montagefreundliche Steckverbindung des Flanschabschnitts mit dem korrespondierend ausgeführten Ablaufkanal. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flanschabschnitt einstückig an dem Ablaufkanal angeformt und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Pumpengehäuse zumindest zwei Ablaufkanäle vorgesehen, von denen zumindest einer in der Art eines Siphons ausgeführt ist und/oder ein oberhalb der Fluidpumpe angeordnetes Entlüftungsventil aufweist. Das Entlüftungsventil ermöglicht bei Inbetriebnahme der Fluidpumpe eine vereinfachte Erstbefüllung, bei der die in der Fluidpumpe eingeschlossene Luft durch das Fluid verdrängt werden muss, um eine ausreichende Pumpwirkung zu erzielen. Typischerweise ist die Pumpeinrichtung bei der Inbetriebnahme bereits an das Wasserleitungsnetz angeschlossen, so dass die in der Fluidpumpe enthaltene Luft nicht einfach in die Umgebung abströmen kann. Das oberhalb der Fluidpumpe angeordnete und geöffnete Entlüftungsventil ermöglicht ein Entweichen der eingeschlossenen Luft bei Befüllung mit dem Fluid.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die den Druckbehälter umfassende Funktionsbaugruppe einen Rahmen auf, der den Druckbehälter umgibt, der zumindest eine Standfläche aufweist und der mit wenigstens einer Montagefläche zur Verbindung mit der die Fluidpumpe umfassenden Funktionsbaugruppe versehen ist. Mit dem Rahmen kann der typischerweise als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildete Druckbehälter in einfacher Weise mit der für einen sicheren Stand der Pumpeinrichtung notwendigen Standfläche und mit der Montagefläche zur sicheren und reproduzierbaren Anbringung der Fluidpumpe versehen werden. Der Rahmen umgreift den Druckbehälter insbesondere formschlüssig und kann an Schraubstutzen des Druckbehälters verschraubt werden. Durch die Standfläche oder mehrere Standfüße ist ein sicherer Stand des Druckbehälters auf dem Untergrund gewährleistet. Die Montagefläche ermöglicht eine einfache und positionsgenaue Montage der Fluidpumpe an dem Druckbehälter, wodurch auch sichergestellt werden kann, dass die Steckaufnahmen und die zugeordneten Rohrleitungsabschnitte der Funktionsbaugruppen, insbesondere des Ablaufkanals und des Flanschabschnitts miteinander fluchten und ohne weiteres zu dichtenden Steckverbindungen verbunden werden können.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor an einem Lagerschild angebracht, das zumindest abschnittsweise als Pumpengehäuse gestaltet ist. Dadurch wird erreicht, dass eine exakte Positionierung des Antriebsmotors und eines auf der Welle des Antriebsmotors angebrachten Pumpenrades gegenüber dem Pumpengehäuse gewährleistet werden kann. Die Fluidpumpe kann daher mit geringen Lagetoleranzen verwirklicht werden, so dass ein besonders vorteilhafter Wirkungsgrad der Fluidpumpe erzielt werden kann. Das Lagerschild ist mit einer Aufnahme für den Antriebsmotor versehen, die insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Referenzgeometrie des Antriebsmotors, beispielsweise einem zylindrischen Flansch, und dem Lagerschild ermöglicht. Damit kann eine präzise konzentrische Anordnung des Antriebsmotors zu einer Mittellängsachse der Fluidpumpe sichergestellt werden. Das auf der Welle des Antriebsmotors angebrachte Pumpenrad ist somit ebenfalls konzentrisch zu dem im Lagerschild verwirklichten Teil des Pumpengehäuses ausgerichtet. Weitere Gehäuseteile können ebenfalls mit Referenzgeometrien versehen sein, die in korrespondierende Referenzgeometrien des Lagerschilds und/oder des Pumpengehäuses eingreifen können und somit ebenfalls mit geringen Lagetoleranzen angeordnet werden können.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Lagerschild eine Montagefläche für eine Befestigung an dem Rahmen des Druckbehälters vorgesehen, die insbesondere für eine reproduzierbare Ausrichtung des Lagerschilds gegenüber dem Druckbehälter, vorzugsweise mit zumindest einem Positionierzapfen, gestaltet ist. Damit ist auch seitens des Lagerschilds eine präzise Positionierung gegenüber dem Rahmen des Druckbehälters sichergestellt. Durch eine geringe Anzahl und eine präzise Ausführung der Schnittstellen zwischen den Funktionsbaugruppen kann eine exakte Ausrichtung der Funktionsbaugruppen zueinander gewährleistet werden. Dies ermöglicht den Einsatz von starren Rohrleitungen, obwohl zwischen den Funktionsbaugruppen eine statische Überbestimmung durch die Kopplung der Funktionsbaugruppen vorliegen kann. In Anbetracht der geringen Lagetoleranzen zwischen den Funktionsbaugruppen kann ein Toleranzausgleich, der beim Stand der Technik durch flexible Rohrleitungen gewährleistet wird, allein durch die beispielsweise als O-Ringe ausgeführten Dichtmittel verwirklicht werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Antriebsmotor und/oder die Fluidpumpe zumindest im wesentlichen von einem Luftführungsgehäuse umgeben, das derart ausgebildet ist, dass eine Berührung bewegter oder heißer Bauteile des Antriebsmotors ausgeschlossen ist. Das Luftführungsgehäuse ermöglicht in Zusammenwirkung mit einem am Antriebsmotor vorgesehenen Radiallüfter die Erzeugung eines definierten Kühlluftstroms zumindest an der Außenfläche des Antriebsmotors. Damit ist eine vorteilhafte Kühlungswirkung sichergestellt, die sich positiv auf eine Lebensdauer des Antriebsmotors auswirkt. Durch die Gestaltung des Luftführungsgehäuses ist sichergestellt, dass eine Berührung heißer, bewegter oder ggf. spannungsführender Bauteile ausgeschlossen werden kann, so dass die gesamte Pumpeinrichtung sicher betrieben werden kann. Die für die Luftführung notwendigen Öffnungen in dem Luftführungsgehäuse sind entweder so klein ausgeführt, dass ein nach den Prüfvorschriften für eine Geräteprüfung verwendeter Prüffinger nicht eindringen kann und/oder sind mit einem labyrinthartigen Verlauf versehen, dass ein tieferes Vordringen des Prüffingers oder anderer Gegenstände zu heißen, bewegten oder spannungsführenden Bauteilen ausgeschlossen werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Pumpengehäuse und/oder der Rahmen und/oder das Lagerschild und/oder das Luftführungsgehäuse und/oder der Flanschabschnitt und/oder die Druckleitung und/oder die Rohrleitungen als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Durch eine Ausführung als Kunststoffspritzgussteile lassen sich die Funktionsbaugruppen der Pumpeinrichtung in vorteilhafter Weise präzise zu geringen Kosten in Serie fertigen. Die Verwendung von Kunststoffspritzgussteilen bringt zudem Vorteile beim Gewicht der Pumpeinrichtung und bei der Korrosionsbeständigkeit. Weiterhin kann eine vorteilhafte thermische und elektrische Abschirmung der Funktionsbaugruppen der Pumpenrichtung erzielt werden, so dass auf zusätzliche Isolier- bzw. Isolationsmaßnahmen verzichtet werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung eine aus mehreren Funktionsbaugruppen aufgebaute Pumpeinrichtung,
- Fig. 2
- in ebener Darstellung eine Schnittansicht der Pumpeinrichtung gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- in perspektivischer Darstellung die Funktionsbaugruppe Drucktank,
- Fig. 4
- in perspektivischer Darstellung das Lagerschild und das Pumpengehäuse der Fluidpumpe sowie Gehäuseschalen,
- Fig. 5
- in perspektivischer Darstellung den Druckschalter, das Motorgehäuse und die Motorabdeckung,
- Fig. 6
- in perspektivischer Explosionsdarstellung das Pumpengehäuse mit Filtereinrichtung und Rückschlagventil,
- Fig. 7
- in perspektivischer Darstellung den Flanschabschnitt und
- Fig. 8
- in perspektivischer Darstellung den Lagerschild mit Druckleitung.
- Die in den
Fig. 1 und2 dargestellte Pumpeinrichtung 1 ist aus mehreren Funktionsbaugruppen aufgebaut, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine räumlich kompakte, montage- und funktionsgerechte Anordnung erzielt werden kann und gegebenenfalls eine zumindest teilweise automatisierte Endmontage der Funktionsbaugruppen erfolgen kann. Die Pumpeinrichtung 1 weist als Funktionsbaugruppen eine einen Antriebsmotor 2 mit Fluidpumpe 3 umfassende Baugruppe, eine einen Druckschalter 6 umfassende Baugruppe und eine einen Druckbehälter 7 einschließende Baugruppe auf. Die Funktionsbaugruppen können durch geeignete Steckverbindungen mechanisch und zusätzlich auch hydraulisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt werden, wobei die Steckverbindungen zwischen den Funktionsbaugruppen für eine einfache Endmontage und eine zuverlässige Verbindung der Funktionsbaugruppen gestaltet sind. Auf weitere Funktionsbaugruppen, die Unterbaugruppen sind, wird nachfolgend näher eingegangen. - In der
Fig. 2 sind fluiddichte Steckverbindungen 8, 9 für eine als Fluidleitung verwirklichte hydraulische Kopplung zwischen einem Pumpengehäuse 42 und einer Druckleitung 13, zwischen der Druckleitung 13 und dem Druckschalter 6, zwischen dem Pumpengehäuse 42 und einem Eckrohr 61 und zwischen dem Eckrohr 61 und einem Flanschabschnitt 23 dargestellt. Aus derFig. 2 und derFig. 5 kann die Gestaltung der elektrischen Mehrfachsteckverbindung 21, 60 entnommen werden. Aus denFig. 2 ,3 und8 geht die Gestaltung der mechanischen Steckverbindung zwischen den Montageflächen 29 des Rahmenoberteils 26 und dem Lagerschild 30 hervor. - Wie insbesondere in der
Fig. 7 exemplarisch für die Steckverbindung zwischen dem Eckrohr 61 und dem Flanschabschnitt 23 näher dargestellt, ist für eine fluiddichte Steckverbindung zwischen miteinander zu verbindenden Funktionsbaugruppen jeweils eine Steckaufnahme 8 und ein korrespondierend ausgeführter Rohrleitungsabschnitt 9 vorgesehen. Der Rohrleitungsabschnitt 9 wird im gesteckten Zustand, wie in derFig. 2 dargestellt, von der Steckaufnahme 8 umgriffen und weist an einem Außenumfang eine zirkular umlaufende Dichtungsnut 56 auf, in die ein O-Ring 38 eingelegt werden kann. Dadurch wird eine Dichtwirkung zwischen dem Rohrleitungsabschnitt 9, dem O-Ring 38 und einer Innenfläche der Steckaufnahme 8 gewährleistet. Die Herstellung der Steckverbindung erfolgt in Richtung der Mittellängsachse 10 des jeweiligen von dem Rohrleitungsabschnitt 9 und der Steckaufnahme 8 begrenzten Volumenabschnitts. Für das Eckrohr 61 sind in derFig. 7 exemplarisch Steckrichtungen mit Pfeilen angedeutet. Um eine drucksichere Steckverbindung zwischen der Steckaufnahme 8 und dem Rohrleitungsabschnitt 9 sicherzustellen, ist an dem Rohrleitungsabschnitt unmittelbar hinter der umlaufenden Dichtungsnut 56 eine ebenfalls umlaufende Sicherungsnut 55 vorgesehen, in die eine U-förmige Sicherungsklammer 57 eingeschoben werden kann. Die Sicherungsklammer 57 kann orthogonal zur Steckrichtung in einen Schlitz 58 der Steckaufnahme 8 eingeschoben werden und bewirkt einen Formschluss zwischen der Steckaufnahme 8 und dem Rohrleitungsabschnitt 9. Damit ist eine werkzeuglos herstellbare und lösbare Verbindung zwischen der Steckaufnahme 8 und dem Rohrleitungsabschnitt 9 verwirklicht. Durch die an den Funktionsbaugruppen angeformten Steckaufnahmen 8 und Rohrleitungsabschnitte 9 entfallen Zusatzarbeiten wie beispielsweise das Verpressen von Schlauchmuffen auf Hochdruckschläuche, so dass die Steckverbindung im Hinblick auf eine Betriebssicherheit, insbesondere bezüglich Undichtigkeiten deutlich günstiger zu bewerten ist als andere Verbindungsarten zwischen den Funktionsbaugruppen. - Die zwischen dem Antriebsmotor 2 und dem Druckschalter 6 vorgesehene elektrische Mehrfachsteckverbindung ist in den in den
Fig. 2 und5 näher dargestellt. Die Mehrfachsteckeinrichtung ist als vierpolige elektrische Verbindung zwischen einer Mehrfachsteckbuchse 21 des Druckschalters 6 und einem Mehrfachstecker 60 des Antriebsmotors 2 gestaltet und ermöglicht die Übertragung elektrischer Ströme und Spannungen vom Druckschalter 6 auf den Antriebsmotor 2. - Der in der
Fig. 2 näher dargestellte Antriebsmotor 2 ist ein Elektromotor bekannter Bauart mit einer Motorwelle 33, die mit Kugellagern 39 gelagert ist und an der jeweils endseitig ein Lüfterrad 35 sowie ein Pumpenrad 36 angebracht sind. Das Pumpenrad 36 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Außenkontur auf und ist mit Leitschaufeln 41 versehen, die für eine radial nach außen gerichtete Förderung des Fluids bei einer Rotationsbewegung des Pumpenrads 36 vorgesehen sind. Das Pumpenrad 36 ist in einem von einem Lagerschild 30 und einem Pumpengehäuse 42 gebildeten Pumpraum 43 aufgenommen und ermöglicht somit die Förderung eines Fluids von einem Zulaufkanal 5 zu einem Ablaufkanal 4. - Der in den
Fig. 4 und8 näher dargestellte Lagerschild 30 ist neben seiner Funktion als Begrenzung des Pumpraums 43 auch als Aufnahme für einen Montageflansch 44 des Antriebsmotors 2 vorgesehen und weist zu diesem Zweck eine im Wesentlichen zylindrisch ausgeführte Vertiefung 63 auf, in die der Montageflansch 44 des Antriebsmotors 2 konzentrisch eingesteckt werden kann. Damit kann eine vorteilhafte Ausrichtung des Antriebsmotors 2 und des daran angebrachten Pumpenrades 36 gegenüber dem zumindest teilweise vom Lagerflansch 30 begrenzten Pumpraum 43 erzielt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Pumpenrad 36 nur geringe Lagetoleranzen hinsichtlich des Pumpraums 43 aufweist, wodurch sich eine vorteilhafte, eng tolerierte Auslegung der Fluidpumpe 3 erzielen lässt. Das Pumpengehäuse 42 weist stirnseitig einen Montagebund auf, der auf einen am Lagerschild 30 vorgesehenen, umlaufenden Montageflansch 62 angepasst ist und somit eine exakte Positionierung des Pumpengehäuses 42 gegenüber dem Pumpenrad 36 ermöglicht. An einer Unterseite des Lagerschilds 30 ist eine Montagefläche vorgesehen, die korrespondierend zu einer am Rahmenoberteil 26 vorgesehenen Montagefläche 29 ausgeführt ist und Positionierzapfen 31 aufweist, die eine reproduzierbare Montage auf Führungshülsen 53 des Rahmenoberteils 26 ausgebildet sind. Eine Verriegelung des Lagerflansches 30 auf der Montagefläche 29 erfolgt vorzugsweise durch nicht dargestellte Schraubverbindungen. An dem Lagerflansch 30 ist ein Durchbruch für die Durchführung der Druckleitung 13 vorgesehen, die den Ablaufkanal 4 mit dem Druckschalter 6 kommunizierend hydraulisch verbindet. Die Druckleitung 13 ist jeweils endseitig mit einer Steckaufnahme 8 und einem Rohrleitungsabschnitt 9 versehen und weist zusätzlich eine Abzweigung für den Anschluss eines Manometers 14 auf. Die Druckleitung 13 ist derart unterhalb des Antriebsmotors an dem Lagerflansch 30 angebracht, dass Druckschalter 6 in einer geschützten Lage ebenfalls unter dem Antriebsmotor 2 montiert werden kann und auch im rauen Einsatzbetrieb der Pumpeinrichtung 1 nicht beschädigt wird. - In dem Pumpengehäuse 42 sind mehrere Fluidkanäle 45 vorgesehen, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Betrieb des Pumpenrades 36 ein Fluidstrom nach dem Venturi-Prinzip hervorgerufen werden kann, so dass mit der lediglich einstufig ausgeführten Fluidpumpe ein für die meisten Anwendungen der Pumpeinrichtung 1 ausreichendes Druckniveau erreichbar ist.
- In einem vom Antriebsmotor 2 abgewandten Endbereich des Pumpengehäuses 42 ist der Zulaufkanal 5 vorgesehen, der in Form einer Unterbaugruppe mit einer Filtereinrichtung 17 sowie mit einem Rückschlagventil 15 ausgestattet ist. Die Filtereinrichtung 17 weist ein von einer Tragstruktur 46 gestütztes Filternetz 47 auf, das in radialer Richtung von außen nach innen zu einer Mittellängsachse der Filtereinrichtung 17 durchströmt werden kann. Schmutzpartikel im Fluid, die an dem Filternetz 47 zurückgehalten werden, können nach unten in den Auffangbehälter absinken und sind somit aus dem Strömungsweg des Fluid entfernt. Das von Schmutzpartikeln befreite Fluid kann dann an einem stirnseitigen unteren Ende der Tragstruktur 46 durch eine Bohrung in Richtung des Rückschlagventils 15 abströmen.
- Um das mit einer vorgespannten Druckfeder versehene, in der
Fig. 2 in der geschlossenen Ruheposition dargestellte Rückschlagventil 17 zu öffnen und einen Fluidstrom in den Pumpraum 43 zu ermöglichen, muss eine Druckdifferenz zwischen dem im Zulaufkanal 5 befindlichen Fluid und dem Fluid im Pumpraum 43 vorliegen, die bei mit Fluid befüllter Fluidpumpe 3 ohne weiteres durch die Bewegung des Pumpenrades 36 erzeugt werden kann. Dem Rückschlagventil 15 ist eine Betätigungseinrichtung 16 zugeordnet, die orthogonal zur Mittellängsachse der Filtereinrichtung 17 schwenkbar angeordnet ist und die einen Schaltnocken 48 aufweist, der in einer Ruheposition, wie sie in derFig. 2 dargestellt ist, keinen mechanischen Kontakt zu dem Rückschlagventil 15 hat. In einer nicht dargestellten, um 90° verschwenkten Funktionsposition wirkt der Schaltnocken 48 auf einen Endbereich des Rückschlagventils 15 derart ein, dass das Rückschlagventil 15 aus der inFig. 2 dargestellten Ruheposition in eine Öffnungsposition gebracht wird. Damit kann bei einer Neuinstallation der Pumpeinrichtung 1 ein Ansaugen von Fluid durch den Zulaufkanal 5 erleichtert werden, da die Schließkraft des Rückschlagventils 15 nicht überwunden werden muss. - An dem Zulaufkanal 5 sind jeweils endseitig ein Filterdeckel 19 sowie ein Ventildeckel 20 vorgesehen, die den Zulaufkanal 5 jeweils verschließen und werkzeuglos abnehmbar sind, um einem Benutzer den Zugang, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken, zur Filtereinrichtung 17 bzw. zum Rückschlagventil 15 ermöglichen. Am Ablaufkanal 4 ist ein schraubbares Entlüftungsventil 25 angebracht, das ein Befüllen der bereits an ein Wasserleitungsnetz angeschlossenen Pumpeinrichtung 1 erleichtert, da die vom Fluid aus dem Pumpraum 43 verdrängte Luft entweichen kann und der Pumpraum 43 somit beim Starten der Fluidpumpe 3 mit Fluid gefüllt ist und eine vorteilhafte Pumpleistung erbringen kann.
- Wie aus den
Fig. 1 ,2 und3 entnommen werden kann, ist der Druckbehälter 7 im Wesentlichen als zylindrisches Druckgefäß ausgeführt und weist stirnseitig eine kreisrunde Öffnung auf, durch die eine Membran 22 aus elastischem Material in den von dem Druckbehälter umflossenen Volumenabschnitt eingebracht werden kann. Die Membran 22 wird über den in denFig. 3 und7 näher dargestellten Flanschabschnitt 23 an der Außenseite des Druckbehälters 7 festgelegt, wobei der Flanschabschnitt 23 mit einem Fluidkanal 49 versehen ist, der für eine kommunizierende Verbindung mit einem an dem Pumpraum 43 angebrachten Ablaufkanal 4 vorgesehen ist. Endseitig ist der Flanschabschnitt 23 mit einem Ablassstopfen 50 verschlossen, der eine Entleerung des Pumpraums 43 zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten ermöglicht. Die von dem Flanschabschnitt 23 festgelegte Membran 22 umschließt einen Ausgleichsraum 24, der als Reservoir für unter Druck gesetztes Fluid während des Betriebs der Pumpeinrichtung 1 dient. - Der Druckbehälter 7 ist, wie in den
Fig. 1 und3 näher dargestellt, formschlüssig von einem Rahmen umgeben, der aus einem Rahmenoberteil 26 sowie einem Rahmenunterteil 27 besteht, die jeweils an Schraubstutzen 51, wie sie in derFig. 2 dargestellt sind, verschraubt ist. Gemäß der Darstellung derFig. 3 sind an dem Rahmenunterteil 27 Standfüße 28 einstückig angeformt, die einen sicheren Stand der Pumpeinrichtung 1 auf einem zumindest im Wesentlichen ebenen Untergrund ermöglichen und die mit Schraublöchern für eine stationäre Anbringung der Pumpeinrichtung 1 versehen sind. An den Standfüßen 28 können, wie in derFig. 1 dargestellt, Dämpfungselemente 52 angebracht werden, die aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kautschuk, gefertigt werden können und für eine Schwingungsentkopplung der Pumpeinrichtung 1 vom Untergrund vorgesehen sind. An dem Rahmenoberteil 26 ist eine als Schnittstelle für den Lagerschild 30 ausgebildete Montagefläche 29 vorgesehen, die eine reproduzierbare Positionierung des Lagerschilds 30 durch Bereitstellung von formschlüssig wirkenden Positionierungsgeometrien, wie beispielsweise Führungshülsen 53, ermöglicht. Das Rahmenoberteil weist weiterhin einen Tragegriff 72 für einen bequemen Transport der Pumpeinrichtung 1 auf. - Durch die exakte Positionierung des Lagerschilds 30 gegenüber dem Druckbehälter 7 wird die Verwendung von Steckverbindungen mit starren Rohrleitungsabschnitten 9 und starren Steckaufnahmen 8 und von starren Rohrleitungen wie der starren Druckleitung 13 oder dem starren Eckrohr 61 zwischen den Funktionsbaugruppen ermöglicht. Durch die exakte Fertigung der Funktionsbaugruppen, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren sowie durch die vorstehend beschriebenen Positionierungsmittel ist sichergestellt, dass die Steckaufnahmen 8 und die Rohrleitungsabschnitte 9 an den jeweiligen Funktionsbaugruppen derart zu liegen kommen, dass Steckverbindungen trotz der im Wesentlichen starren Ausführung und der dadurch bedingten statischen Überbestimung steckbar sind. Die auftretenden Lagetoleranzen können üblicherweise durch den zwischen Steckaufnahme 8 und Rohrleitungsabschnitt 9 vorgesehenen O-Ring 38 ausgeglichen werden.
- Das Luftführungsgehäuse 32 ist aus mehreren Bauteilen aufgebaut, die über Rastverbindungen miteinander verbunden sind. Der Antriebsmotor 2 wird im wesentlichen von einer hülsenförmig ausgeführten und stirnseitig mit einem Lüftungsgitter 65 versehenen Motorabdeckung 64 umschlossen, die in
Fig. 5 näher dargestellt ist. Die Motorabdeckung 64 ist mit Rasthaken 66 versehen, die für ein Eingreifen in Gehäuseschalen 67, 68 gemäß derFig. 4 vorgesehen sind, um eine formschlüssige Verbindung sicherzustellen. Dem Lüfterrad 35 kommt die Aufgabe zu, während des Betriebes des Antriebsmotors 2 Luft über die Oberfläche des inFig. 5 näher dargestellten und von der Motorabdeckung 64 umschlossenen Motorgehäuses 71 zu bewegen und somit eine Wärmeabfuhr vom Motorgehäuse 71 des Antriebsmotors 2 zu bewirken. - Die in der
Fig. 4 näher dargestellten Gehäuseschalen 67, 68 des Luftführungsgehäuses 32 sind im wesentlichen spiegelbildlich ausgeführt und weisen Lüftungsschlitze 69 für einen Austritt von Kühlluft des Antriebsmotors 2 und Montagestege 70 für eine formschlüssige Aufnahme an dem Pumpengehäuse 42 auf.
Claims (16)
- Pumpeinrichtung (1) mit einem Antriebsmotor (2) und einer damit gekoppelten Fluidpumpe (3), die ein Pumpengehäuse (42) mit zumindest jeweils einem saugseitigen Zulaufkanal (5) und einem druckseitigen Ablaufkanal (4) aufweist, und mit einem Druckbehälter (7), der kommunizierend mit dem Ablaufkanal (4) der Fluidpumpe (3) verbunden ist,
wobei wenigstens zwei Funktionsbaugruppen vorgesehen sind, in denen der Antriebsmotor (2) mit der Fluidpumpe (3) einerseits und der Druckbehälter (7) andererseits integriert sind,
und wobei die Funktionsbaugruppen räumlich kompakt zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die den Druckbehälter (7) umfassende Funktionsbaugruppe einen Rahmen (26, 27) aufweist, der den Druckbehälter formschlüssig umgibt,
wobei der Rahmen (26, 27) zumindest eine Standfläche (28) zum Stand des Druckbehälters auf dem Untergrund, sowie eine Montagefläche (29) zur Verbindung mit der die Fluidpumpe (3) umfassenden Funktionsbaugruppe versehen ist, aufweist,
und dass der Rahmen (26, 27) als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist. - Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Standfläche (28) Standfüße einstückig angeformt sind.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße mit Schraublöcher oder Dämpfungselemente (52) aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kautschuk versehen sind.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem Rahmenoberteil (26) und einem Rahmenunterteil (27) besteht.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenoberteil (26) einen Tragegriff (72) aufweist.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter mit Schraubstutzen versehen ist, an welchen der Rahmen befestigt ist.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) an einem Lagerschild (30) angebracht ist, der zumindest abschnittsweise als Pumpengehäuse gestaltet ist.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerschild (30) eine Montagefläche (29) für eine Befestigung an dem Rahmen des Druckbehälters (7) vorgesehen ist, die insbesondere für eine reproduzierbare Ausrichtung des Lagerschilds (30) gegenüber dem Druckbehälter (7), vorzugsweise mit zumindest einem Positionierzapfen (31), gestaltet ist.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) und/oder die Fluidpumpe (3) zumindest im Wesentlichen von einem Luftführungsgehäuse (32, 64, 67) umgeben sind, das derart ausgebildet ist, dass eine Berührung bewegter oder heißer Bauteile des Antriebsmotors (2) ausgeschlossen ist.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Funktionsbaugruppen verlaufenden Fluidleitungen in Fluidleitungsabschnitte geteilt sind, welche durch wenigstens eine fluiddichte Steckverbindung (8, 9) aneinander angeschlossen sind.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindung (8) zumindest eine Sicherungseinrichtung (12) für eine mechanische Verriegelung zugeordnet ist, die insbesondere als U-förmige Sicherungsklammer zur formschlüssigen Verbindung der Steckaufnahme mit einem Rohrleitungsabschnitt ausgebildet ist.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung als Fluidleitungsabschnitt zumindest eine formstabile Rohrleitung umfasst.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Funktionsbaugruppe einen Druckschalter (6) umfasst der dem druckseitigen Ablaufkanal (4) zugeordnet ist.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablaufkanal (4) eine starre Druckleitung (13) vorgesehen ist, die für eine kommunizierende Verbindung des Ablaufkanals (4) mit dem Druckschalter (6) und/oder einem Manometer (14) gestaltet ist, wobei insbesondere an der Druckleitung (13), am Ablaufkanal (4) und/oder am Druckschalter (6) korrespondierende Steckaufnahmen und/oder Rohrleitungsabschnitte der fluiddichten Steckverbindung vorgesehen sind.
- Pumpeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (2) und dem Druckschalter (6) jeweils korrespondierend ausgeführte Mehrfachsteckeinrichtungen (21, 60) für eine lösbare elektrische Verbindung zugeordnet sind.
- Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (42) und/oder der Lagerschild (30) und/oder das Luftführungsgehäuse (32, 64, 67) und/oder der Flanschabschnitt (23) und/oder die Druckleitung (13) und/oder der Rohrleitungsabschnitt (10) als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10000378T PL2211057T3 (pl) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Urządzenie pompujące |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005036136A DE102005036136A1 (de) | 2005-07-26 | 2005-07-26 | Pumpeinrichtung |
EP06762694.5A EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
PCT/EP2006/007096 WO2007012420A1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
Related Parent Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06762694.5 Division | 2006-07-19 | ||
EP06762694.5A Division EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
EP06762694.5A Previously-Filed-Application EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
EP06762694.5A Division-Into EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
EP06762694 Previously-Filed-Application | 2006-07-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2211057A1 true EP2211057A1 (de) | 2010-07-28 |
EP2211057B1 EP2211057B1 (de) | 2012-01-04 |
EP2211057B2 EP2211057B2 (de) | 2020-09-02 |
Family
ID=36950459
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000378.9A Active EP2211057B2 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
EP06762694.5A Active EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06762694.5A Active EP1913257B1 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-19 | Pumpeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2211057B2 (de) |
AT (1) | ATE540223T1 (de) |
DE (2) | DE102005036136A1 (de) |
HU (1) | HUE051671T2 (de) |
PL (1) | PL2211057T3 (de) |
WO (1) | WO2007012420A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156661A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-19 | Grundfos Holding A/S | Rückschlagventil und hauswasserwerk damit |
EP4283128A1 (de) | 2022-05-24 | 2023-11-29 | Husqvarna AB | Flüssigkeitspumpenanordnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029709A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Al-Ko Kober Ag | Hauswasserversorgungsvorrichtung |
DE102015016282A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Wilo Se | Motorabdeckung für einen Elektromotor |
DE102016106039B4 (de) | 2016-04-01 | 2020-02-13 | Oase Gmbh | Wasserpumpe mit Rückschlagventil |
DE102019124052A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-11 | Firma AL-KO Geräte GmbH | Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe |
EP4239202A1 (de) * | 2022-03-03 | 2023-09-06 | Husqvarna Ab | Modulare pumpenanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909020U1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-10-05 | Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen | Wasserförderungs- und -versorgungssystem |
US20040047745A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-11 | Burkholder Robert F. | Air compressor assembly having enclosed unpainted air tank |
EP1479911A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Enrico Raddi | Kleine Druckspeicheranordnung für Trinkwassersystem |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475118A (en) * | 1945-10-15 | 1949-07-05 | Dayton Pump & Mfg Co | Deep and shallow well pump |
US2594833A (en) * | 1948-01-07 | 1952-04-29 | Starley M White | Pumping system and storage tank |
US2800860A (en) * | 1955-04-04 | 1957-07-30 | W C Heath Associates Inc | Apparatus for mounting a pump and motor unit on a pressure tank |
AT317686B (de) * | 1972-07-25 | 1974-09-10 | Vogel Pumpen | Pumpanlage |
DE4136153C2 (de) * | 1991-11-02 | 1997-05-07 | Bernd Hoeschele | Pumpenaggregat |
US5253982A (en) | 1992-11-23 | 1993-10-19 | Vickers, Incorporated | Electrohydraulic pump load control system |
DE4304150C1 (de) † | 1993-02-12 | 1994-05-11 | Grundfos A S Bjerringbro | Wasserversorgungsaggregat |
DE4327735A1 (de) * | 1993-08-18 | 1995-02-23 | Grundfos As | Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit |
US5964483A (en) * | 1997-11-19 | 1999-10-12 | Dayco Products, Inc. | Fluid coupling assembly, locking member therefor, and method of assembly |
DE19923349A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-20 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten |
DE29909200U1 (de) | 1999-05-27 | 2000-10-12 | Dolmar GmbH, 22045 Hamburg | Betriebsstundenzähler für ein beim Betrieb Vibrationen bzw. Schwingungen aussendendes Arbeitsgerät, insbesondere ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Handarbeitsgerät |
DE20011475U1 (de) * | 2000-06-30 | 2000-09-14 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Anschlußvorrichtung für Fluidleitungen |
US20040075339A1 (en) * | 2001-02-02 | 2004-04-22 | Peter Volz | Unit for an electronically regulated braking system |
FR2820489B1 (fr) * | 2001-02-05 | 2004-01-23 | Valeo | Dispositif de branchement d'alimentation pour un systeme a pression de fluide |
-
2005
- 2005-07-26 DE DE102005036136A patent/DE102005036136A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-19 WO PCT/EP2006/007096 patent/WO2007012420A1/de active Application Filing
- 2006-07-19 AT AT10000378T patent/ATE540223T1/de active
- 2006-07-19 HU HUE06762694A patent/HUE051671T2/hu unknown
- 2006-07-19 DE DE202006015688U patent/DE202006015688U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-07-19 PL PL10000378T patent/PL2211057T3/pl unknown
- 2006-07-19 EP EP10000378.9A patent/EP2211057B2/de active Active
- 2006-07-19 EP EP06762694.5A patent/EP1913257B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909020U1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-10-05 | Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen | Wasserförderungs- und -versorgungssystem |
US20040047745A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-11 | Burkholder Robert F. | Air compressor assembly having enclosed unpainted air tank |
EP1479911A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Enrico Raddi | Kleine Druckspeicheranordnung für Trinkwassersystem |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156661A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-19 | Grundfos Holding A/S | Rückschlagventil und hauswasserwerk damit |
CN107013715A (zh) * | 2015-10-15 | 2017-08-04 | 格兰富控股联合股份公司 | 止回阀 |
RU2667862C2 (ru) * | 2015-10-15 | 2018-09-24 | Грундфос Холдинг А/С | Обратный клапан |
US10533674B2 (en) | 2015-10-15 | 2020-01-14 | Grundfos Holding A/S | Non-return valve for a water supply system having a sealing body movably connected to a holder's receiver opening by one or more limbs and lugs |
CN107013715B (zh) * | 2015-10-15 | 2020-03-17 | 格兰富控股联合股份公司 | 止回阀 |
US11555553B2 (en) | 2015-10-15 | 2023-01-17 | Grundfos Holding A/S | Non-return valve |
EP4283128A1 (de) | 2022-05-24 | 2023-11-29 | Husqvarna AB | Flüssigkeitspumpenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE051671T2 (hu) | 2021-03-29 |
EP2211057B2 (de) | 2020-09-02 |
WO2007012420A1 (de) | 2007-02-01 |
DE102005036136A1 (de) | 2007-02-01 |
EP1913257B1 (de) | 2020-05-13 |
EP2211057B1 (de) | 2012-01-04 |
PL2211057T3 (pl) | 2012-05-31 |
EP1913257A1 (de) | 2008-04-23 |
ATE540223T1 (de) | 2012-01-15 |
DE202006015688U1 (de) | 2007-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211057B1 (de) | Pumpeinrichtung | |
DE19680164B4 (de) | Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem | |
DE4242242A1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff | |
DE19907561B4 (de) | Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion | |
DE10338519B4 (de) | In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem | |
JP2008121664A (ja) | 燃料ポンプとフィルタのアセンブリ | |
EP0874201B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE102013009451A1 (de) | Elektrische Kühlmittelpumpe | |
EP1164281B1 (de) | Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem | |
DE102016225533B4 (de) | Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung | |
EP0918197B2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
WO2018019597A1 (de) | Fluidleitvorrichtung | |
DE102011107817A1 (de) | Einrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeiten | |
DE102005058955B4 (de) | Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe | |
DE112019000971T5 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung | |
EP3156663B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
DE202011000193U1 (de) | Tauchpumpe | |
EP3156660B1 (de) | Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter | |
DE102016200910A1 (de) | Anlage | |
EP2629019B1 (de) | Gehäuseeinheit für ein Heizgerät | |
EP1217310B1 (de) | Kompaktaggregat | |
EP3405681B1 (de) | Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter | |
EP1033495A2 (de) | Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem | |
DE102007061558A1 (de) | Kreiselpumpe mit Entlüftung | |
WO2013087692A1 (de) | Kraftstoff-fördereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1913257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 13/16 20060101ALI20110704BHEP Ipc: F04B 23/00 20060101AFI20110704BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1913257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 540223 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006010812 Country of ref document: DE Effective date: 20120308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120404 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120504 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120504 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120405 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: AL-KO KOBER AG Effective date: 20120927 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006010812 Country of ref document: DE Effective date: 20120927 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GARDENA MANUFACTURING G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120719 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HUSQVARNA AB |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: HUSQVARNA AB, SE Effective date: 20140407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006010812 Country of ref document: DE Owner name: HUSQVARNA AB, SE Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE Effective date: 20140627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 540223 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: HUSQVARNA AB, SE Effective date: 20140916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: AL-KO KOBER SE Effective date: 20120927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: AL-KO KOBER SE Effective date: 20120927 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190625 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190621 Year of fee payment: 14 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20200902 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006010812 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 540223 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200719 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230711 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240605 Year of fee payment: 19 |