EP3156660B1 - Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter - Google Patents

Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3156660B1
EP3156660B1 EP15189911.9A EP15189911A EP3156660B1 EP 3156660 B1 EP3156660 B1 EP 3156660B1 EP 15189911 A EP15189911 A EP 15189911A EP 3156660 B1 EP3156660 B1 EP 3156660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply system
water supply
connection
water
construction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15189911.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156660A1 (de
Inventor
Bjarne VINTHER TOFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP15189911.9A priority Critical patent/EP3156660B1/de
Priority to US15/292,535 priority patent/US10626872B2/en
Priority to RU2016140467A priority patent/RU2637284C1/ru
Priority to CN201610900120.6A priority patent/CN107013493B/zh
Publication of EP3156660A1 publication Critical patent/EP3156660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156660B1 publication Critical patent/EP3156660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • F04D15/0083Protection against sudden pressure change, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/007Details, component parts, or accessories especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a domestic waterworks with a water inlet connection, with a water outlet connection, with a centrifugal pump, with an electric motor driving the centrifugal pump, with a diaphragm pressure tank and with an electric/electronic control.
  • a well-known domestic waterworks of this type is marketed by the applicant under the name Grundfos MQ.
  • This domestic waterworks has a housing, which is essentially the arrangement of electric motor with downstream multi-stage centrifugal pump with horizontal, d. H. lying drive axle into account.
  • the housing which is otherwise made of plastic, is covered with a stainless steel pot that has a water inlet connection on the front side.
  • a cuboid housing part is saddled onto the barrel-shaped housing, which encloses a diaphragm pressure vessel as well as the electrical/electronic control and the electrical connection.
  • the outlet connection is arranged between this housing part and the pot-like stainless steel housing.
  • Out of EP 0 639 715 A1 is a domestic waterworks according to the preamble of claim 1, in which membrane pressure tank and centrifugal pump are arranged side by side.
  • the diaphragm pressure vessel connects to a multi-part outer housing, which includes the water inlet and the water outlet connection.
  • This outer housing surrounds a likewise multi-part inner housing which includes the pump and is connected to a housing which accommodates the electric motor and which carries the controller on the outside.
  • EP 0 663 553 A1 is a domestic waterworks from the prior art, in which the centrifugal pump is connected to the electric motor, which are arranged essentially freely accessible, the water inlet connection being arranged in the pump housing and the pump housing carrying a water outlet connection-forming distributor pipe on the outlet side, via which a substantially above arranged expansion tank is connected and a filler neck to allow self-priming of the pump.
  • the invention according to the application is based on the object of improving the design of a domestic waterworks of the generic type, in particular with regard to the production costs but also the handling.
  • the domestic waterworks according to the invention has a water inlet connection, a water outlet connection, a centrifugal pump, an electric motor that drives it, as well as an electric/electronic controller and a membrane pressure tank.
  • the centrifugal pump and diaphragm pressure vessel are arranged one above the other and are connected to one another via a structural unit which has the water connections, the line connections between the water connections and the pump and a connection for the diaphragm pressure vessel.
  • the basic idea of the design according to the invention is to spatially concentrate the liquid-carrying parts of the domestic waterworks and to carry them as far as possible in one structural unit.
  • the essential structural requirement for this is that the centrifugal pump and diaphragm pressure tank are arranged one above the other and are connected to one another via this unit, which has water connections, the line connections between the water connections and the pump and a connection for the diaphragm pressure tank.
  • the structural unit according to the invention thus combines all the liquid connections of the domestic waterworks, both the external and the internal ones. This has constructive advantages, since the other non-liquid-carrying components can be designed both in terms of material and construction without having to meet the requirements required for the liquid-carrying. A further constructive but also handling advantage can be seen in the fact that all external water connections are provided on this one structural unit.
  • the structural unit not only includes the aforementioned line guides and connections, but also forms part of the pump housing and includes the suction mouth of the pump. It is therefore further within the domestic waterworks only that which surrounds the pump Train component according to the requirements of the liquid flow.
  • the structural unit includes not only the line connections and the aforementioned line connections, but also a water drain opening through which the liquid in the domestic waterworks can be drained to such an extent that the domestic waterworks is frost-proof without having to fill in antifreeze .
  • the aforementioned assembly is designed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the number of components can be reduced, which reduces storage costs and assembly costs.
  • the means for self-priming ie the means which are required to produce this self-priming effect, are arranged in the unit. This is typically a non-return valve and an opening with a sealing plug, through which the filling can take place.
  • the structural unit advantageously also includes such a non-return valve, which is advantageously arranged in a line section between the pump housing part and the water outlet connection and/or the connection for the diaphragm pressure vessel.
  • this line section for accommodating the check valve is advantageously arranged in such a way that it adjoins the pump housing radially and is designed to be open at the end.
  • the check valve is designed as a slide-in cartridge, with the valve seat of the check valve being arranged in the structural unit, preferably in the line section which accommodates the check valve.
  • the cartridge-like arrangement enables the sealing body or at least the seal of the non-return valve to be changed easily by pulling out the cartridge;
  • the opening in the assembly through which the cartridge can be inserted or removed can be used as a filling opening for the water can be used. This is to be filled in to enable the self-priming effect. In any case, this opening must subsequently be tightly sealed with a suitable seal, expediently with a sealing plug designed accordingly on the slide-in cartridge.
  • the water connections are arranged on one side of the domestic waterworks, preferably on one side in the direction of the centrifugal pump axis.
  • the water connections are arranged in the direction of the centrifugal pump axis or parallel thereto, ie when the axis is horizontal, typically on an end wall which is approximately vertically arranged during operation and is aligned perpendicular to this axis.
  • connection socket component is fastened so that it can move to a limited extent, in particular pivotably and detachably.
  • connecting piece components can be exchanged in a simple manner in order to be able to be installed with the connection components that are available locally. Country-specific features can be taken into account here without major technical effort, since the structural unit as such is not included here.
  • the structural unit also includes the connection for the diaphragm pressure vessel.
  • This is advantageously formed by a threaded connector, with the structural unit also advantageously having support means for fastening and/or supporting the container.
  • a pressure sensor that is advantageously provided for detecting the pressure is advantageously integrated on the pressure side of the structural unit via a connection piece.
  • a grounding connection is provided which is accessible from the outside and which, according to an advantageous development of the invention, is arranged in the structural unit in such a way that it is electrically connected to the pumped liquid connected. This ensures that liquid-carrying components are all grounded.
  • the pump housing On the structural unit side, the pump housing has the suction mouth and a flange, via which it can be screw-fastened to an adjoining tubular pump housing part.
  • the pump housing can thus advantageously also be attached to the structural unit, which thus also structurally forms the supporting part of the liquid-carrying components.
  • the further housing components which close off the domestic water system itself, can thus be largely freely designed and only need to have a supporting function to a small extent.
  • the centrifugal pump and the electric motor have a common shaft which is advantageously lying, d. H. is arranged horizontally during operation.
  • An inner housing is provided for the electronic control, which is preferably arranged above the motor next to the diaphragm pressure vessel.
  • the domestic waterworks has a housing 1 enclosing the entire domestic waterworks, which goes down into a foot 2 with which the domestic waterworks stands on a floor surface and is typically anchored with screws.
  • a multi-stage centrifugal pump 3 is arranged within this housing 1, the shaft 4 of which carries the impellers and extends into an electric motor 5 which drives the pump 3.
  • the shaft 4 is arranged horizontally, i.e. the longitudinal axis of the drive is horizontal and parallel to the contact surface of the foot 2.
  • the housing 1 encloses the domestic waterworks essentially on five sides, namely according to FIG 1 below, above, at the in 1 right end face and on the two in 1 invisible sides parallel to the plane of the paper. at the in 1 Left end face, the housing 1 is designed to be open and is completed by a structural unit 6, by a basis of Figures 3 - 5 illustrated one-piece plastic injection molded part is formed.
  • This structural unit 6 has a lower cap-shaped part 7 in the installed position, which has an opening 8 near the underside, which forms the water drainage opening of the domestic waterworks.
  • This opening 8 is provided with an outwardly projecting threaded connector 9 onto which a sealing plug 10 can be screwed in a sealing manner.
  • the cap-shaped part 7 is provided with the sockets 9 and 12 on its flat front side, but is reinforced with ribs 13 in the peripheral area.
  • this cap-shaped part 7 of the structural unit 6 forms part of the pump housing and encompasses the suction mouth 14 of the pump 3.
  • This cap-shaped part 7 has a flange-like radial projection 15 at the end of the ribs 13, via which a pump housing part 16 adjoining it on the inside is screwed, which surrounds the centrifugal pump 3 to the drive end and through which the shaft 4 is passed sealingly.
  • the cap-shaped part 7 is followed radially upwards by a tubular part 17 which is designed to be open at the top and is provided there with an internal thread, into which a sealing plug 18 is screwed in a sealing manner.
  • the sealing plug 18 carries a valve body 20 of a check valve 21 via a holder 19 arranged thereon, the valve seat 22 of which is arranged in the tubular part 17 .
  • the holder 19 consists of three rods extending from the sealing plug 18 in the direction of the valve seat 22 and carrying an annular body 23 at the end, in which one end of the valve body 20, which is rod-shaped there, is guided axially.
  • the other end of the valve body 20 is guided inside the tubular part 17 by a guide cross 24 .
  • a helical compression spring 25 is arranged, which generates the closing force for the check valve 21.
  • the valve body 20 is equipped with a circumferential groove in which an O-ring 26 is seated, which creates the actual seal.
  • the arrangement of the sealing plug 18, holder 19, valve body 20 and valve seat 22 is designed in such a way that when the sealing plug 18 is screwed on, the space immediately behind the sealing plug 18 is first connected to the ambient pressure. As the valve body 20 is unscrewed further, it is lifted off the valve seat 22 with the O-ring 26, so that the space behind the check valve 21 is also connected to the ambient pressure. When the sealing plug 18 is then completely unscrewed, the holder 19 with the valve body 20 and the O-ring 26 can be pulled out of this upwardly open opening of the tubular part 17 of the structural unit 6 in the manner of a cartridge.
  • the tubular part 17 opens inside the pump housing, but in an area beyond the suction mouth 14, namely in an annular channel 27 which extends circumferentially from the pressure side of the pump 3 within the pump housing part 16.
  • This tubular part 17 thus forms a pressure-side line of the centrifugal pump 3 and is provided at a distance above the threaded connector 12 for the water inlet with a threaded connector 28 for the water outlet.
  • This threaded connector 28 opens into the channel formed by the tubular part 17, namely between the valve seat 22 of the check valve 21 and the sealing plug 18.
  • the threaded connector 28 for the water outlet is therefore in the operating position above the threaded connector 12 for the water inlet, is dimensioned the same and trained and at the same, in 1 directed to the left front side.
  • a threaded connector 29 offset somewhat downwards from the threaded connector 28, which points into the interior of the housing and is intended for connecting a diaphragm pressure vessel 30 (also called an expansion tank 30) that can be screwed onto this threaded connector 29, so that one part of the diaphragm pressure vessel 30 is connected to the pressure side of the domestic waterworks.
  • the other side has, in the usual way, a closed gas volume 32 separated by the membrane 31, which forms a pressure accumulator.
  • the structural unit 6 Since the membrane pressure vessel 30 is based on the threaded connector 29 both axially and radially expansive, such as the 1 and 2 show, the structural unit 6 has, in addition to the threaded connector 29, two support arms 33 which support the diaphragm pressure vessel 30 and at the ends of which it is additionally fastened by means of screws.
  • the membrane pressure tank 30 is thus arranged above the centrifugal pump 3 .
  • connection 34 is provided on the tubular part 17, which is used to incorporate a pressure sensor.
  • This connection 34 is one such as is typically used in compact heating systems, so-called gas heaters.
  • the threaded sockets 28 for the water outlet and 12 for the water inlet each accommodate a socket component 35 which is fixed by a union nut 36 screwed onto the respective threaded socket 12, 28.
  • This nozzle member 35 is how 1 can be seen, in the area in which it sits within the threaded socket 12, 28, is crowned and provided with an O-ring for sealing, so that this socket component 35 can be pivoted slightly in order to compensate for alignment tolerances when connecting a socket component 35 each to be able to compensate for the connecting line.
  • the electronics of the domestic waterworks are housed in a separate electronics housing 37 which is arranged above the electric motor 5 and next to the diaphragm pressure vessel 30 and forms part of the housing 1 .
  • the liquid-carrying components and the live components are not only separated as usual, but arranged in separate parts of the housing 1, which due to the design practically excludes liquid from getting into the area of the electric motor and electronics housing, even if there are leaks in Connection areas should occur.
  • the structural unit 6 not only are almost all liquid-carrying lines and connections integrated, it also includes the structural configurations required to produce the self-priming effect.
  • the pump 3 is below the threaded connector 12 for the water inlet, which ensures that a basic amount of water always remains in the pump, even when there is no water at the water inlet.
  • the sealing plug 18 In order to top up this water when the domestic water system is first put into operation or after the winter season when the water has been drained, the sealing plug 18 must be removed, which at the same time also removes the valve body 20 of the non-return valve 21, so that it would otherwise be secured against backflow through the valve 21 Channel is opened, so that the water filled in from above to the bottom can get into the pump, where it is then used to generate the self-priming effect after the sealing plug 18 has been reinserted and the non-return valve 21 is therefore also effective.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hauswasserwerk mit einem Wassereinlassanschluss, mit einem Wasserauslassanschluss, mit einer Kreiselpumpe, mit einem die Kreiselpumpe antreibenden Elektromotor, mit einem Membrandruckbehälter und mit einer elektrischen/elektronischen Steuerung.
  • Derartige Hauswasserwerke zählen zum Stand der Technik und werden vielfältig eingesetzt. Ein bekanntes Hauswasserwerk dieser Art wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung Grundfos MQ vertrieben. Dieses Hauswasserwerk weist ein Gehäuse auf, welches im Wesentlichen der Anordnung von Elektromotor mit nachgeschalteter mehrstufiger Kreiselpumpe mit horizontaler, d. h. liegender Antriebsachse Rechnung trägt. Im Bereich der Kreiselpumpe ist das sonst aus Kunststoff bestehende Gehäuse mit einem Edelstahltopf verkleidet, der stirnseitig einen Wassereinlassanschluss aufweist. Auf das tonnenförmige Gehäuse ist motorseitig ein quaderförmiger Gehäuseteil aufgesattelt, welcher einen Membrandruckbehälter sowie die elektrische/elektronische Steuerung und den elektrischen Anschluss umhaust. Zwischen diesem Gehäuseteil und dem topfartigen Edelstahlgehäuse ist der Auslassanschluss angeordnet.
  • Dieses Hauswasserwerk hat sich bestens bewährt, ist jedoch aufgrund seiner aufwendigen Konstruktion auch kostenintensiv in Herstellung und Montage.
  • Aus EP 0 639 715 A1 ist ein Hauswasserwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchen Membrandruckbehälter und Kreiselpumpe nebeneinander angeordnet sind. Der Membrandruckbehälter schließt an ein mehrteiliges äußeres Gehäuse an, welches den Wassereinlass- und den Wasserauslassanschluss umfasst. Dieses äußere Gehäuse umgibt ein ebenfalls mehrteiliges inneres Gehäuse, welches die Pumpe umfasst und an ein den Elektromotor aufnehmendes Gehäuse anschließt, das außenseitig die Steuerung trägt.
  • Aus EP 0 663 553 A1 zählt ein Hauswasserwerk zum Stand der Technik, bei welchem die Kreiselpumpe mit dem Elektromotor verbunden ist, die im Wesentlichen frei zugänglich angeordnet sind, wobei der Wassereinlassanschluss im Pumpengehäuse angeordnet ist und das Pumpengehäuse ausgangsseitig ein den Wasserauslassanschluss bildendes Verteilerrohr trägt, über das ein im Wesentlichen oberhalb angeordneter Ausgleichsbehälter angeschlossen ist sowie ein Füllstutzen, um das Selbstansaugen der Pumpe zu ermöglichen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der anmeldungsgemäßen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hauswasserwerk konstruktiv zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Herstellungskosten aber auch die Handhabung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Hauswasserwerk mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Das erfindungsgemäße Hauswasserwerk weist einen Wassereinlassanschluss, einen Wasserauslassanschluss, eine Kreiselpumpe, einen diese antreibenden Elektromotor sowie eine elektrische/elektronische Steuerung und einen Membrandruckbehälter auf. Gemäß der Erfindung sind Kreiselpumpe und Membrandruckbehälter übereinander angeordnet und über eine Baueinheit miteinander verbunden, welche die Wasseranschlüsse, die Leitungsverbindungen zwischen den Wasseranschlüssen und der Pumpe sowie einen Anschluss für den Membrandruckbehälter aufweist.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es, die flüssigkeitsführenden Teile des Hauswasserwerks räumlich zu konzentrieren und weitestgehend in einer Baueinheit zu führen. Wesentliche konstruktive Voraussetzung hierfür ist, dass Kreiselpumpe und Membrandruckbehälter übereinander angeordnet und über diese Baueinheit miteinander verbunden sind, welche Wasseranschlüsse, die Leitungsverbindungen zwischen den Wasseranschlüssen und der Pumpe sowie einen Anschluss für den Membrandruckbehälter aufweist. Die erfindungsgemäße Baueinheit vereint somit sämtliche Flüssigkeitsanschlüsse des Hauswasserwerks, und zwar sowohl die externen als auch die internen. Dies hat konstruktive Vorteile, da die übrigen, nicht flüssigkeitsführenden Bauteile, sowohl materialmäßig als auch konstruktiv gestaltet werden können, ohne die für die Flüssigkeitsführung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen zu müssen. Ein weiterer konstruktiver aber auch handhabungstechnischer Vorteil ist darin zu sehen, dass alle externen Wasseranschlüsse an dieser einen Baueinheit vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Baueinheit nicht nur die vorerwähnten Leitungsführungen und Anschlüsse, sondern bildet auch Teil des Pumpengehäuses und umfasst den Saugmund der Pumpe. Es ist somit im Weiteren innerhalb des Hauswasserwerks nur noch das die Pumpe umgebende
    Bauteil den Anforderungen der Flüssigkeitsführung entsprechend auszubilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Baueinheit nicht nur die Leitungsanschlüsse und die vorgenannten Leitungsverbindungen, sondern darüber hinaus auch eine Wasserablassöffnung, über welche die im Hauswasserwerk befindliche Flüssigkeit soweit abgelassen werden kann, dass das Hauswasserwerk frostsicher ist, ohne dass ein Frostschutzmittel eingefüllt werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist die vorgenannte Baueinheit als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Hierdurch kann die Bauteilzahl reduziert werden, wodurch sich die Lagerhaltungskosten und Montagekosten reduzieren.
  • Bei Hauswasserwerken zählt es zum Stand der Technik, diese so auszugestalten, dass nach einer Erstbefüllung mit Wasser, die sonst bei Kreiselpumpen typischerweise nicht gegebene Selbstansaugung gewährleistet ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zum Selbstansaugen, d. h. die Mittel, welche zur Erzeugung dieses Selbstansaugeffekts erforderlich sind, in der Baueinheit angeordnet sind. Es handelt sich hierbei typischerweise um ein Rückschlagventil und einer Öffnung mit Verschlussstopfen, über welche die Befüllung erfolgen kann.
  • Vorteilhaft umfasst die Baueinheit auch ein solches Rückschlagventil, welches vorteilhaft in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Pumpengehäuseteil und dem Wasserauslassanschluss und/oder dem Anschluss für den Membrandruckbehälter angeordnet ist. Dabei ist dieser Leitungsabschnitt zur Aufnahme des Rückschlagventils vorteilhaft so angeordnet, dass er radial an das Pumpengehäuse anschließt und endseitig offen ausgebildet ist. Diese Anordnung ermöglicht zum einen eine kompakte Bauweise zum anderen eine Integration in diese Baueinheit.
  • Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Rückschlagventil als Einschubpatrone ausgebildet, wobei der Ventilsitz des Rückschlagventils in der Baueinheit angeordnet ist, vorzugsweise in dem Leitungsabschnitt, der das Rückschlagventil aufnimmt. Die patronenartige Anordnung ermöglicht zum einen, dass der Dichtkörper oder zumindest die Dichtung des Rückschlagventils durch Herausziehen der Patrone in einfacher Weise gewechselt werden kann, zum anderen kann die Öffnung in der Baueinheit, über welche die Patrone einführbar ist bzw. herausnehmbar ist, als Einfüllöffnung für das Wasser genutzt werden. Dieses ist zum Ermöglichen des Selbstansaugeffektes einzufüllen. Diese Öffnung muss ohnehin nachfolgend durch einen geeigneten Verschluss dicht verschlossen werden, zweckmäßigerweise durch einen entsprechend an der Einschubpatrone ausgebildeten Verschlussstopfen.
  • Von der Handhabung besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wasseranschlüsse zu einer Seite des Hauswasserwerks angeordnet sind, und zwar vorzugsweise zu einer Seite in Richtung der Kreiselpumpenachse. Hierunter ist zu verstehen, dass die Wasseranschlüsse in Richtung der Kreiselpumpenachse oder parallel dazu angeordnet sind, also bei liegender Achse typischerweise an einer im Betrieb etwa vertikal angeordneten Stirnwand, die senkrecht zu dieser Achse ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Wasseranschlüsse durch Gewindestutzen gebildet sind, an denen jeweils ein Anschlussstutzenbauteil begrenzt beweglich, insbesondere schwenkbar und lösbar befestigt ist. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, um Fluchtungsfehler beim Anschluss an Festleitungen auszugleichen. Im Übrigen können die Anschlussstutzenbauteile in einfacher Weise ausgetauscht werden, um mit den örtlich vorhandenen Anschlussbauteilen verbaut werden zu können. Hier können länderspezifische Besonderheiten ohne größeren technischen Aufwand berücksichtigt werden, da die Baueinheit hier als solche hiervon nicht umfasst ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Baueinheit auch den Anschluss für den Membrandruckbehälter. Dieser wird vorteilhaft durch einen Gewindestutzen gebildet, wobei die Baueinheit weiterhin Stützmittel zur Befestigung und/oder zur Abstützung des Behälters vorteilhaft aufweist.
  • Ein für die Druckerfassung vorteilhaft vorgesehener Drucksensor ist vorteilhaft über einen Stutzen druckseitig an der Baueinheit integriert.
  • Um die elektrische Sicherheit des Hauswasserwerkes sicherzustellen, ist ein Erdungsanschluss vorgesehen, welcher von außen zugänglich ist und der gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Baueinheit so angeordnet ist, dass er elektrisch mit der Förderflüssigkeit in Verbindung steht. Hiermit wird sichergestellt, dass flüssigkeitsführende Bauteile sämtlichst geerdet sind.
  • Das Pumpengehäuse weist baueinheitsseitig den Saugmund auf sowie einen Flansch, über den es mit einem daran anschließenden rohrförmigen Pumpengehäuseteil schraubbefestigbar ist. Das Pumpengehäuse kann somit in vorteilhafterweise ebenfalls an der Baueinheit angebracht werden, die somit auch konstruktiv den tragenden Teil der flüssigkeitsführenden Bauteile bildet. Die weiteren, das Hauswasserwerk selbst abschließenden Gehäusebauteile können somit weitgehend frei gestaltet werden und brauchen nur zu geringen Teilen überhaupt tragende Funktion zu haben.
  • Vorteilhaft weisen Kreiselpumpe und Elektromotor eine gemeinsame Welle auf, die vorteilhaft liegend, d. h. im Betrieb horizontal angeordnet ist. Für die elektronische Steuerung ist ein Innengehäuse vorgesehen, welches über dem Motor vorzugsweise neben dem Membrandruckbehälter angeordnet ist. Bei dieser Anordnung sind sämtliche spannungsführenden Bauteile der Pumpe im hinteren Gehäuseteil angeordnet, also weit ab von den flüssigkeitsführenden Bauteilen, was von Vorteil ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch ein Hauswasserwerk gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    in vergrößerter perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung die Baueinheit mit den daran angeschlossenen Teilen,
    Fig. 3
    in vergrößerter perspektivischer Ansicht die Baueinheit mit der Seite der Wasseranschlüsse, schräg von unten und rechts vorne,
    Fig. 4
    die Baueinheit gemäß Fig. 3 schräg von unten und links vorne und
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht die Baueinheit mit der nach innen gerichteten Seite.
  • Das Hauswasserwerk, dessen Aufbau aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist ein das gesamte Hauswasserwerk umschließendes Gehäuse 1 auf, welches nach unten hin in einen Fuß 2 übergeht, mit dem das Hauswasserwerk auf einer Bodenfläche steht und typischerweise mit Schrauben verankert ist. Innerhalb dieses Gehäuses 1 ist eine mehrstufige Kreiselpumpe 3 angeordnet, deren Welle 4 die Kreiselräder trägt und bis in einen Elektromotor 5 reicht, der die Pumpe 3 antreibt. Die Welle 4 ist liegend angeordnet, d. h. die Längsachse des Antriebs liegt horizontal parallel zur Aufstandsfläche des Fußes 2.
  • Das Gehäuse 1 umhaust das Hauswasserwerk im Wesentlichen an fünf Seiten, nämlich gemäß Fig. 1 unten, oben, an der in Fig. 1 rechten Stirnseite und an den beiden in Fig. 1 nicht sichtbaren Seiten parallel zur Papierebene. An der in Fig. 1 linken Stirnseite ist das Gehäuse 1 offen ausgebildet und wird durch eine Baueinheit 6 abgeschlossen, die durch ein anhand der Fig. 3 - 5 dargestelltes einstückiges Kunststoffspritzgussteil gebildet ist.
  • Diese Baueinheit 6 weist einen in Einbaulage unteren kappenförmigen Teil 7 auf, welcher nahe der Unterseite eine Öffnung 8 aufweist, welche die Wasserablauföffnung des Hauswasserwerks bildet. Diese Öffnung 8 ist mit einem nach außen vorspringenden Gewindestutzen 9 versehen, auf den ein Verschlussstopfen 10 dichtend aufschraubbar ist.
  • Mit Abstand über der Öffnung 9 ist eine Öffnung 11 mit nach außen angeformten Gewindestutzen 12 für den Wassereinlass vorgesehen.
  • Der kappenförmige Teil 7 ist an seiner flachen Stirnseite mit den Stutzen 9 und 12 versehen, im umfänglichen Bereich hingegen mit Rippen 13 verstärkt. Nach innen hin bildet dieser kappenförmige Teil 7 der Baueinheit 6 einen Teil des Pumpengehäuses und umfasst den Saugmund 14 der Pumpe 3. Dieser kappenförmige Teil 7 weist am Ende der Rippen 13 einen flanschartigen radialen Vorsprung 15 auf, über den ein daran nach innen anschließendes Pumpengehäuseteil 16 angeschraubt ist, welches die Kreiselpumpe 3 bis zum antriebsseitigen Ende umgibt und durch welches die Welle 4 dichtend hindurchgeführt ist.
  • An das kappenförmige Teil 7 schließt sich radial nach oben ein rohrförmiger Teil 17 an, welcher nach oben offen ausgebildet, dort mit einem Innengewinde versehen ist, in welchem ein Verschlussstopfen 18 dichtend eingeschraubt ist. Der Verschlussstopfen 18 trägt über eine daran angeordnete Halterung 19 einen Ventilkörper 20 eines Rückschlagventils 21, dessen Ventilsitz 22 in dem rohrförmigen Teil 17 angeordnet ist.
  • Die Halterung 19 besteht aus drei sich vom Verschlussstopfen 18 in Richtung des Ventilsitzes 22 erstreckende Stangen, die endseitig einen ringförmigen Körper 23 tragen, in dem das eine Ende des Ventilkörpers 20, das dort stangenförmig ausgebildet ist, axial geführt ist. Das andere Ende des Ventilkörpers 20 ist innerhalb des rohrförmigen Teils 17 durch ein Führungskreuz 24 geführt. Dabei ist zwischen Ventilkörper 20 und dem ringförmigen Körper 23 eine Schraubendruckfeder 25 angeordnet, welche die Schließkraft für das Rückschlagventil 21 erzeugt. Der Ventilkörper 20 ist im Bereich des Ventilsitzes 22 mit einer umlaufenden Nut ausgerüstet, in welcher ein O-Ring 26 sitzt, der die eigentliche Abdichtung erzeugt.
  • Die Anordnung von Verschlussstopfen 18, Halterung 19, Ventilkörper 20 und Ventilsitz 22 ist so gestaltet, dass beim Aufschrauben des Verschlussstopfens 18 zunächst der Raum unmittelbar hinter dem Verschlussstopfen 18 mit dem Umgebungsdruck verbunden wird. Beim weiteren Herausschrauben wird der Ventilkörper 20 mit dem O-Ring 26 vom Ventilsitz 22 abgehoben, sodass auch der hinter dem Rückschlagventil 21 liegende Raum mit dem Umgebungsdruck verbunden wird. Wenn dann der Verschlussstopfen 18 vollständig herausgedreht wird, kann die Halterung 19 mit dem Ventilkörper 20 und dem O-Ring 26 nach Art einer Patrone aus dieser nach oben offenen Öffnung des rohrförmigen Teils 17 der Baueinheit 6 herausgezogen werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, mündet der rohrförmige Teil 17 innen innerhalb des Pumpengehäuses, allerdings in einen Bereich jenseits des Saugmunds 14, nämlich in einem Ringkanal 27, der sich von der Druckseite der Pumpe 3 umfänglich innerhalb des Pumpengehäuseteils 16 erstreckt. Dieser rohrförmige Teil 17 bildet somit eine druckseitige Leitung der Kreiselpumpe 3 und ist mit Abstand über den Gewindestutzen 12 für den Wassereinlass mit einem Gewindestutzen 28 für den Wasserauslass versehen. Dieser Gewindestutzen 28 mündet in dem durch den rohrförmigen Teil 17 gebildeten Kanal, und zwar zwischen dem Ventilsitz 22 des Rückschlagventils 21 und den Verschlussstopfen 18. Der Gewindestutzen 28 für den Wasserauslass liegt somit in Betriebsstellung über dem Gewindestutzen 12 für den Wassereinlass, ist gleich dimensioniert und ausgebildet und zur selben, in Fig. 1 linken Stirnseite gerichtet.
  • An der Rückseite, also nach innen gerichtet, ist etwas nach unten versetzt zum Gewindestutzen 28 ein in das Gehäuseinnere gerichteter Gewindestutzen 29 vorgesehen, welcher zum Anschluss eines auf diesen Gewindestutzen 29 aufschraubbaren Membrandruckbehälters 30 (auch Ausgleichsgefäß 30 genannt) vorgesehen ist, sodass der eine Teil des Membrandruckbehälters 30 mit der Druckseite des Hauswasserwerks verbunden ist. Die andere Seite weist in üblicher Weise ein durch die Membran 31 getrenntes geschlossenes Gasvolumen 32 auf, welches einen Druckspeicher bildet. Da der Membrandruckbehälter 30 bezogen auf den Gewindestutzen 29 sowohl axial als auch radial ausladend ist, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Baueinheit 6 neben dem Gewindestutzen 29 zwei Stützarme 33 auf, welche den Membrandruckbehälter 30 abstützen und an deren Enden dieser über Schrauben zusätzlich befestigt ist. Der Membrandruckbehälter 30 ist somit über der Kreiselpumpe 3 angeordnet.
  • Im Bereich zwischen den Gewindestutzen 28 und 29 ist an dem rohrförmigen Teil 17 ein weiterer Anschluss 34 vorgesehen, der zur Eingliederung eines Drucksensors dient. Es handelt sich bei diesem Anschluss 34 um einen solchen, wie er typischerweise in Kompaktheizungsanlagen, sogenannten Gasthermen Verwendung findet.
  • Die Gewindestutzen 28 für den Wasserauslass und 12 für den Wassereinlass nehmen jeweils ein Stutzenbauteil 35 auf, welches durch eine auf dem jeweiligen Gewindestutzen 12, 28 aufgeschraubte Überwurfmutter 36 festgelegt wird. Dieses Stutzenbauteil 35 ist, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, in dem Bereich, in dem es innerhalb des Gewindestutzens 12, 28 sitzt, ballig ausgebildet und mit einem O-Ring zur Abdichtung versehen, sodass dieses Stutzenbauteil 35 ein wenig geschwenkt werden kann, um Fluchtungstoleranzen beim Anschluss einer mit dem Stutzenbauteil 35 jeweils zur verbindenden Leitung ausgleichen zu können.
  • Innerhalb der Baueinheit 6 ist im fluidführenden Bereich eine Öffnung 38 zur Eingliederung eines Kontaktes vorgesehen, der mit einem Erdungsanschluss elektrisch leitend verbunden ist, der durch das Gehäuse 1 herausgeführt und an der Außenseite mit einer Anschlussklemme versehen ist.
  • Die Elektronik des Hauswasserwerks ist in einem gesonderten Elektronikgehäuse 37 untergebracht, das über dem Elektromotor 5 und neben dem Membrandruckbehälter 30 angeordnet ist und Teil des Gehäuses 1 bildet.
  • Wie die vorstehende Beschreibung und insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 verdeutlicht, sind bei dem vorstehend beschriebenen Hauswasserwerk die flüssigkeitsführenden Bauteile und die spannungsführenden Bauteile nicht nur wie üblich getrennt, sondern in getrennten Teilen des Gehäuses 1 angeordnet, was konstruktionsbedingt praktisch ausschließt, dass Flüssigkeit in den Bereich von Elektromotor und Elektronikgehäuse gelangt, selbst wenn Undichtigkeiten in Verbindungsbereichen auftreten sollten.
  • In der Baueinheit 6 sind nicht nur fast alle flüssigkeitsführenden Leitungen und Anschlüsse integriert, sie umfasst auch die zur Erzeugung des Selbstansaugungseffekts erforderlichen konstruktiven Ausgestaltungen. So liegt die Pumpe 3 unterhalb des Gewindestutzens 12 für den Wassereinlass, was sicherstellt, dass eine Grundmenge von Wasser stets in der Pumpe verbleibt, auch wenn am Wassereinlass kein Wasser ansteht. Um dieses Wasser bei Erstinbetriebnahme des Hauswasserwerks oder nach der Wintersaison, wenn das Wasser abgelassen worden ist, aufzufüllen, ist der Verschlussstopfen 18 zu entfernen, wodurch gleichzeitig auch der Ventilkörper 20 des Rückschlagventils 21 entfernt wird, sodass dieser sonst gegen Rückfluss durch das Ventil 21 gesicherte Kanal geöffnet wird, sodass das von oben eingefüllte Wasser bis nach unten in die Pumpe gelangen kann, wo es dann zur Erzeugung des Selbstansaugungseffekts, nachdem der Verschlussstopfen 18 wieder eingesetzt und somit auch das Rückschlagventil 21 wirksam ist, dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Gehäuse
    2 -
    Fuß
    3 -
    Kreiselpumpe
    4 -
    Welle
    5 -
    Elektromotor
    6 -
    Baueinheit
    7 -
    kappenförmiger Teil
    8 -
    Öffnung (Abflussöffnung)
    9 -
    Gewindestutzen (Abfluss)
    10 -
    Verschlussstopfen
    11 -
    Öffnung
    12 -
    Gewindestutzen (Wassereinlass)
    13 -
    Rippen von 7
    14 -
    Saugmund
    15 -
    flanschartiger Vorsprung von 7
    16 -
    Pumpengehäuseteil
    17 -
    rohrförmiger Teil von 6
    18 -
    Verschlussstopfen
    19 -
    Halterung
    20 -
    Ventilkörper
    21 -
    Rückschlagventil
    22 -
    Ventilsitz
    23 -
    ringförmiger Körper
    24 -
    Führungskreuz
    25 -
    Schraubendruckfeder
    26 -
    O-Ring
    27 -
    Ringkanal
    28 -
    Gewindestutzen (Wasserauslass)
    29 -
    Gewindestutzen (für Membrandruckbehälter)
    30 -
    Membrandruckbehälter/Ausgleichsgefäß
    31 -
    Membran
    32 -
    Gasvolumen
    33 -
    Stützarme
    34 -
    Anschlussstutzen für Drucksensor
    35 -
    Stutzenbauteile
    36 -
    Überwurfmuttern
    37 -
    Elektronikgehäuse
    38 -
    Öffnung für Kontakt

Claims (13)

  1. Hauswasserwerk mit einem Wassereinlassanschluss (12), mit einem Wasserauslassanschluss (28), mit einer Kreiselpumpe (3), mit einem Elektromotor (5), mit einer elektrischen/elektronischen Steuerung, mit einem Membrandruckbehälter (30), wobei Kreiselpumpe (3) und Membrandruckbehälter (30) übereinander angeordnet sind und über eine Baueinheit (6) miteinander verbunden sind, wobei die Baueinheit (6) den Wassereinlassanschluss (12) und den Wasserauslassanschluss (28), die Leitungsverbindungen zwischen den Wasseranschlüssen (12, 28) und der Pumpe (3) sowie einen Anschluss (29) für den Membrandruckbehälter (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (6) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist und dass die Baueinheit (6) einen Teil des Pumpengehäuses, nämlich den Saugmund (14) der Pumpe (3) umfasst.
  2. Hauswasserwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (6) eine Wasserablassöffnung (8) umfasst.
  3. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (6) Mittel (18, 21) zum Selbstansaugen aufweist.
  4. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (6) ein Rückschlagventil (21) umfasst, welches in einem Leitungsabschnitt (17) zwischen dem Pumpengehäuseteil und dem Wasserauslassanschluss (28) und/oder dem Anschluss (29) für den Membrandruckbehälter (30) angeordnet ist.
  5. Hauswasserwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (17) zur Aufnahme des Rückschlagventils (21) radial an das Pumpengehäuse anschließt und endseitig offen ausgebildet ist.
  6. Hauswasserwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (21) als Einschubpatrone ausgebildet ist, wobei der Ventilsitz (22) vorzugsweise in dem Leitungsabschnitt (17) gebildet ist.
  7. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseranschlüsse (12, 28) zu einer Seite angeordnet sind, vorzugsweise zu einer Seite in Richtung der Kreiselpumpenachse oder parallel dazu.
  8. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseranschlüsse (12, 28) durch Gewindestutzen (12, 28) gebildet sind, an denen jeweils ein Anschlussstutzenbauteil (35) begrenzt beweglich, insbesondere schwenkbar, und lösbar befestigt ist.
  9. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für den Membrandruckbehälter (30) einen Gewindestutzen (29) sowie Stützmittel (33) zur Befestigung und/oder Abstützung des Behälters (36) aufweist.
  10. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stutzen (34) zur Eingliederung eines Drucksensors, vorzugsweise einer wechselbaren Drucksensorpatrone, am Leitungsabschnitt (17) vorgesehen ist.
  11. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (6) einen von außen zugänglichen Erdungsanschluss aufweist, der in der Baueinheit (6) so angeordnet ist, dass er elektrisch mit der Förderflüssigkeit in Verbindung steht.
  12. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuseteil (7) der Baueinheit (16) einen Flansch (15) aufweist, über den es mit einem daran anschließenden rohrförmigen Pumpengehäuseteil (17) schraubbefestigbar ist.
  13. Hauswasserwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kreiselpumpe (3) und Elektromotor (5) eine gemeinsame Welle (4) aufweisen und dass die elektrische/elektronische Steuerung in einem Innengehäuse (37) über dem Motor (5) angeordnet ist.
EP15189911.9A 2015-10-15 2015-10-15 Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter Active EP3156660B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189911.9A EP3156660B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter
US15/292,535 US10626872B2 (en) 2015-10-15 2016-10-13 Water supply system
RU2016140467A RU2637284C1 (ru) 2015-10-15 2016-10-14 Модуль для домовой насосной станции
CN201610900120.6A CN107013493B (zh) 2015-10-15 2016-10-14 用于生活用水设施的结构单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189911.9A EP3156660B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156660A1 EP3156660A1 (de) 2017-04-19
EP3156660B1 true EP3156660B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=54325466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189911.9A Active EP3156660B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10626872B2 (de)
EP (1) EP3156660B1 (de)
CN (1) CN107013493B (de)
RU (1) RU2637284C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639715A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Grundfos A/S Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165951A (en) * 1977-06-30 1979-08-28 Amtrol Incorporated Water pressure booster system and control valve therefor
US5017104A (en) * 1988-12-12 1991-05-21 Baker Marvin B Stabilizer for vertically driven pumps
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus
IT1268937B1 (it) * 1994-01-14 1997-03-18 Co Ge S R L Dispositivo per il comando di un impianto di distribuzione d'acqua
JPH10205484A (ja) 1997-01-21 1998-08-04 Hitachi Ltd ポンプの自動運転装置
EP0992687B1 (de) * 1998-10-07 2013-05-29 Husqvarna AB Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
DE10064708A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Grundfos As Hauswasserwerk
ATE397737T1 (de) * 2003-11-03 2008-06-15 Grundfos As Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage
US6965079B2 (en) * 2004-01-21 2005-11-15 Wyman Westberry Electrical ground connection apparatus
RU76401U1 (ru) 2008-03-31 2008-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "Фирменное специализированное предприятие "КРАВТ" Насосная станция
CN202203452U (zh) * 2011-08-08 2012-04-25 北京艾迪西暖通科技有限公司 太阳能换热器组合阀
CN102853545A (zh) * 2012-04-28 2013-01-02 广州迪森家用锅炉制造有限公司 燃气采暖热水炉的板换集成水路
ITPD20130044A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 Dab Pumps Spa Struttura di dispositivo di pompaggio, particolarmente per approvvigionamento idrico domestico
US10337516B2 (en) * 2013-05-22 2019-07-02 Grundfos Holding A/S Multi-stage, self-priming centrifugal pump assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639715A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Grundfos A/S Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN107013493B (zh) 2020-09-11
US20170107986A1 (en) 2017-04-20
CN107013493A (zh) 2017-08-04
US10626872B2 (en) 2020-04-21
EP3156660A1 (de) 2017-04-19
RU2637284C1 (ru) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156661B1 (de) Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
CH628116A5 (en) Submersible pump, especially drum pump
DE10131389A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
DE102016225533B4 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
EP3156660B1 (de) Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102018210207B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
EP0601220B1 (de) Flüssigkeitspumpenaggregat, insbesondere Laugenpumpe
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP2990651A1 (de) Pumpengehäuse
DE102006006253A1 (de) Pumpwerk
EP0567838B1 (de) Neutralisationsanlage
DE102013211181B3 (de) Pumpe
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102010047698B4 (de) Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
EP3916163B1 (de) Entleerungssonde im steigrohr für wasserführende leitungen mit frostgefährdung im winter
DE1650274A1 (de) Vorrichtung bei elektromotorisch angetriebenen Pumpen
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16K 27/02 20060101ALN20211011BHEP

Ipc: F16K 15/06 20060101ALN20211011BHEP

Ipc: F04D 29/02 20060101ALN20211011BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101ALN20211011BHEP

Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: F04D 13/16 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101AFI20211011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015015756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1483616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413