WO2018019597A1 - Fluidleitvorrichtung - Google Patents

Fluidleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018019597A1
WO2018019597A1 PCT/EP2017/067632 EP2017067632W WO2018019597A1 WO 2018019597 A1 WO2018019597 A1 WO 2018019597A1 EP 2017067632 W EP2017067632 W EP 2017067632W WO 2018019597 A1 WO2018019597 A1 WO 2018019597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
unit
fluid channel
closure
advantageously
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Czekay
Patrick FLÜCKIGER
Original Assignee
Frideco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frideco Ag filed Critical Frideco Ag
Publication of WO2018019597A1 publication Critical patent/WO2018019597A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/031Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member the hinge being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately

Definitions

  • the invention relates to a Fluidleitvortechnische according to the preamble of
  • Fluid conducting devices are known from the prior art, with a tube element which forms a fluid channel for a fluid, and one, for example, as
  • the object of the invention is, in particular, a generic
  • Fluid guide device with improved properties in terms of efficiency
  • the task is characterized by the characterizing features of
  • the invention is based on a fluid guide device with a fluid unit which forms at least one curved fluid channel, in particular for at least one fluid, and with a closure unit which is arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, in the fluid channel and is provided to close the fluid channel in at least one closure position and in particular to release the fluid channel in at least one opening position and in particular to allow a flow of the at least one fluid through the fluid channel.
  • closure unit is designed as a joint-free and advantageously at least partially self-weight-controlled non-return flap.
  • intended is meant in particular specially designed and / or equipped , -
  • an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood by the term "for at least a large part".
  • a "fluid conduit means” should preferably be understood to mean at least one part, in particular a subassembly, of a, in particular stationary and / or advantageously mobile, fluid delivery system and preferably one, in particular stationary and / or advantageously mobile, pump system the at least one fluid, in particular a gas, such as air and / or nitrogen, and / or a liquid and / or a liquid mixture, such as dirty water, clean water, in particular
  • Flooding, extinguishing water, sewage, sludge, mud and / or Betonit include, wherein the at least one fluid in particular, solids, such as stones, fruits, fruits, vegetables and / or living things, especially fish may include.
  • the fluid delivery system can in particular at least one, in particular designed as a fluid pump, feed pump, which advantageously fluidly with the
  • Fluidleitvornchtung and advantageously the fluid unit is connected, and / or comprise at least one vacuum unit, which may be advantageously provided to a vacuum, in particular a pressure less than 300 mbar and advantageously less than 150 mbar, in the fluid unit, in particular the fluid channel, and / / or at least part of the
  • Fluid unit in particular a part of the fluid channel to produce.
  • fluid unit it should be understood in particular to mean an advantageously channel-shaped and / or tubular unit which is intended to at least partially guide and / or guide the at least one fluid a, fluid inlet opening, at least one, advantageously exactly one fluid outlet opening and at least one, advantageously exactly one, in particular curved, fluid channel, which in particular fluidly connects the fluid inlet opening with the fluid outlet opening
  • the fluid inlet opening is in an operating state on one of the delivery pump of , ,
  • Fluid facing side of the fluid unit and the fluid outlet opening on a side facing away from the feed pump of the fluid delivery system side of the fluid unit.
  • the fluid unit as, advantageously bent, pipe element and / or pipe piece, in particular as a pipe bend formed.
  • a flow cross section of the fluid unit and / or of the fluid channel, in particular in the opening position of the closure unit, is at least substantially constant.
  • the fluid unit and / or at least one inner wall of the fluid unit 12 bordering the fluid channel is particularly free from sharp edges and / or corners.
  • An "at least substantially constant flow cross-section" of an object should in particular be understood as a flow cross-section which deviates from a flow cross-section averaged over the object by at most 20%, advantageously at most 10%, preferably at most 5% and particularly preferably at most 2%
  • a "curved fluid channel” is to be understood as meaning in particular a fluid channel which has at least one, advantageously exactly one, bend, in particular between 10 ° and 170 °, advantageously between 30 ° and 150 °, preferably between 50 ° and 130 ° and more preferably between 70 ° and 1 10 °, in particular along the passage flow direction of the fluid channel.
  • the fluid inlet opening and the fluid outlet opening are also aligned at an angle between 10 ° and 170 °, advantageously between 30 ° and 150 °, preferably between 50 ° and 130 ° and particularly preferably between 70 ° and 1 10 ° relative to each other.
  • a "closure unit” is to be understood as a unit, in particular at least partially movably mounted relative to the fluid unit, which is movable in particular in at least one closure position and in at least one opening position and in particular is provided for flow in at least one operating condition of the fluid through the fluid channel and / or to allow a build-up of a vacuum, in particular a pressure of less than 300 mbar and advantageously less than 150 mbar, in the fluid unit, in particular the fluid channel
  • the closure unit is also designed as a backflow preventer and in particular is provided to allow a flow of the fluid in
  • the closure unit has at least one, advantageously exactly one, closure element, which is advantageous , ,
  • the closure element advantageously comprises an enclosure and at least one core arranged inside the enclosure, which core is provided in particular for a weight of the core
  • Closure unit in particular at least one, advantageously arranged on the closure element, sealing element, at least one, advantageously connectable to the fluid unit and / or connected, fastener and / or at least one, advantageously exactly one, in particular with the fastener and the closure element in
  • the closure unit could be designed as a ball check valve and / or as any other non-return valve. According to an advantageous aspect of the invention, however, it is proposed that the closure unit is designed as a non-return valve and advantageously as a joint-free non-return valve.
  • the term "close off" in the present case is intended to be more tolerable in particular
  • joint-free should be understood to mean, in particular, free of separately formed and relatively movable mechanical components and advantageously free of a hinge
  • a wear of the closure unit can be reduced, whereby advantageously a service life and / or a fatigue strength of the fluid guiding device can be improved.
  • accessibility to the closure unit, in particular during maintenance, and / or operational safety can be improved.
  • a maximum pumping height can be reduced.
  • a flow resistance, a noise development, in particular when the closure unit is closed, and / or a tendency to blockage can be reduced.
  • an advantageously low damage of a solid to be transported in the fluid can be achieved, whereby, for example, an advantageous , ,
  • fish in particular eels or other living things, can be transported with added water, in particular to overcome barrages, whereby the fish preferably survive the transport, in particular at least substantially without damage, and themselves
  • soft objects in particular objects with sheath and / or soft core, in particular fruits and / or vegetables, for example tomatoes or oranges, can be conveyed at least largely without damage.
  • the fluid channel has a bend of 90 °, in particular along the passage flow direction of the fluid channel, which in particular achieves an advantageously simple structural design, advantageously reduces a maximum pumping height and / or an advantageously compact fluid delivery system can be provided.
  • Fluid outlet opening at an angle of 90 ° relative to each other.
  • a "near zone” is to be understood in particular as a spatial area which is formed by points which are less than a third, preferably less than a quarter, preferably less than one sixth and particularly preferably less than one eighth of a maximum length of the fluid unit in FIG
  • Outlet flow direction and / or a main extension length of the fluid unit of a reference point and / or a reference component, in this case, in particular the bend of the fluid channel, are removed.
  • a "main extension length" of an object is to be understood as meaning, in particular, an extension of the object in a direction of maximum extension of the object.
  • the closure unit at least partially consists of a flexible and advantageously elastic material.
  • at least the fastening element and / or the connecting element is at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably complete , ,
  • the closure element also consists at least partially of the flexible and advantageously elastic material.
  • the fastener the fastener
  • an object can be understood which has at least one partial area and / or at least one part which in a normal operating state at least in its position by at least 0.5 cm, advantageously by at least 1 cm, preferably by at least 3 cm and more preferably by at least 5 cm, is elastically changeable, and in particular generates a dependent on a change in position and preferably proportional to the change counterforce, which counteracts in particular the change.
  • the elastic object is repeated, in particular damage-free, deformable and strives, in particular after a deformation, independently back to a basic shape. In this way, in particular, an advantageously simple mobility of the closure unit can be achieved.
  • the flexible material could be, for example, silicone, an elastomer and / or a
  • the flexible material is rubber, in particular synthetic rubber and / or advantageously natural rubber, which in particular costs can be reduced.
  • the flexible material is rubber, in particular synthetic rubber and / or advantageously natural rubber, which in particular costs can be reduced.
  • a particularly compact and / or stable configuration can be achieved, in particular, if at least one, in particular the fluid facing, outer wall of the closure unit is integrally formed.
  • at least the closure element, advantageously the envelope of the closure element, and / or the attachment element and / or the connection element advantageously form the outer wall of the closure element
  • Locking unit and are in particular integrally formed with each other.
  • integral should be understood to mean, in particular, at least materially bonded and / or formed with one another
  • the material bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection process, a welding process, a soldering process and / or another process a piece and / or molded in one piece. , ,
  • this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, such as in an extrusion process, in particular a one- and / or multi-component extrusion process, and / or an injection molding process, in particular a single and / or multi-component Injection molding process, manufactured.
  • a surface normal of the closure element could, for example, be oriented perpendicular to a surface normal of the fluid inlet opening.
  • the fluid unit has at least one fluid inlet opening, in particular the previously mentioned fluid inlet opening, which has a surface normal which coincides with a surface normal of a closure element
  • Closure unit in particular of the previously mentioned closure element, in the closure position includes an angle different from a 90 ° angle.
  • the surface normals close the fluid inlet opening and the
  • the abutment surface of the fluid unit which is provided in particular for supporting the closure element at least in the closed position, is preferably aligned at least substantially parallel to the fluid inlet opening.
  • at least substantially parallel is meant in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation
  • a fluid guiding device proposed, with a fluid unit, which forms at least one curved fluid channel, in particular for at least one fluid, and with a closure unit, which at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, disposed in the fluid channel and is provided, in at least one Closing position to close the fluid channel , ,
  • the fluid guiding device has a fluid channel opening unit, which in at least one operating state, in particular in an operating state in which the feed pump and / or the vacuum unit are undone, is intended to disassembly and thus in particular without dismantling the Fluidleitvoriques, a sealing effect of the fluid channel, in particular at least temporarily cancel, advantageously to drain the fluid channel, advantageously to dehydrate, vent and / or to ventilate.
  • a "fluid channel opening unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is in operative connection with the fluid unit and / or the closure unit and is provided, in particular, to influence a flow direction of a fluid, in particular in the fluid channel, in the operating state. to cause a flow of a, in particular in the fluid passage, fluid, in particular to drain the, in particular in the fluid passage, fluid from the fluid channel, and / or a
  • Vacuum in particular a pressure less than 300 mbar and advantageously less than 150 mbar, to dissolve in the fluid channel.
  • Vacuum in particular a pressure less than 300 mbar and advantageously less than 150 mbar, to dissolve in the fluid channel.
  • an efficiency in particular a component efficiency, a construction space efficiency, a pumping efficiency, a noise efficiency, can be achieved by a corresponding configuration of the fluid-guiding device
  • Fluid guide device can be improved.
  • accessibility to the closure unit, in particular during maintenance, and / or operational safety can be improved.
  • Noise, especially when closing the closure unit, and / or a tendency to blockage can be reduced. Furthermore, in particular an advantageously low damage of a solid to be transported in the fluid can be achieved. In addition, in particular an advantageous emptying and / or ventilation of the fluid channel can be achieved, in particular without having to dismantle the fluid guide device and / or the fluid delivery system , ,
  • the fluid channel opening unit could, for example, comprise at least one valve, for example a fluid drain valve and / or vent valve, and / or be provided, in particular in the operating state, to establish a fluid connection from the fluid unit to a surrounding area.
  • a fluid drain valve and / or vent valve for example a fluid drain valve and / or vent valve
  • Active connection is and upon actuation, in particular by means of a control unit and / or advantageously by an operator to a movement of the closure unit, in particular from the closure position to the open position and / or in at least one, in particular different from the opening position, further open position is provided , in particular such that a, in particular in the fluid channel befindliches, fluid through the fluid channel and in particular fürflußströmungsnchtung and preferably against the fürströmungsplatz flows and / or can flow away and / or a, in particular in the fluid channel generated vacuum, in particular a pressure less than 300 mbar and advantageously less than 150 mbar, is dissolved.
  • a particularly comfortable and / or clean emptying and / or ventilation of the fluid channel, in particular after use can be achieved.
  • it can advantageously be increased safety.
  • the fluid channel opening unit may, for example, be arranged in a forward flow direction of the fluid channel and / or behind the closure unit. In a particularly preferred embodiment of the invention, however, it is proposed that the fluid channel opening unit is arranged in an inlet flow direction of the fluid channel before the closure unit. In this way, in particular, an advantageously simple triggering of the fluid channel opening unit can be achieved.
  • the fluid channel opening unit could for example be designed automatically and in particular at least one automatically operating valve, in particular
  • Fluid drain valve and / or vent valve include, which is provided, for example, depending on a defined and / or definable fluid pressure in the fluid channel to cancel the sealing effect of the fluid channel.
  • the fluid channel opening unit is designed to be manually operated and in particular by a user by means of the simplest tools, such as a screwdriver and / or a
  • the fluid channel opening unit has at least one actuating element, in particular a rotary element and / or advantageously one
  • Push button, and at least one, advantageously elastic, restoring element, advantageously spring element comprises, which is provided in particular, the
  • Actuating element after an operation in particular automatically by means of a force acting on the actuating element restoring force to move back to an initial position.
  • an operating safety and / or ease of use can be further improved.
  • the fluid guiding device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the fluid-guiding device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows an exemplary fluid delivery system with a feed pump and a
  • FIG. 1 shows a fluid delivery system 40 embodied by way of example as a pump system in a schematic representation.
  • the fluid delivery system 40 is mobile
  • Fluid delivery system 40 is formed.
  • the fluid delivery system 40 is provided to deliver at least one fluid.
  • the fluid delivery system 40 is as
  • a fluid delivery system could also be embodied as any other, in particular stationary and / or mobile,
  • Fluid delivery system be formed and be provided for example for the promotion of clean water, such as flood, sewage, fire water, sewage, sludge, slush and / or Betonit.
  • clean water such as flood, sewage, fire water, sewage, sludge, slush and / or Betonit.
  • the fluid delivery system 40 comprises a delivery pump 42.
  • the delivery pump 42 is designed as a fluid pump.
  • the feed pump 42 is designed as a radial pump.
  • the feed pump 42 is formed by way of example as a fish pump.
  • the feed pump 42 is intended to transport a fluid, in this case in particular the fish mixed with fish, over a certain distance, this distance in particular leading from a first point to a higher second point.
  • the feed pump 42 may comprise a per se known impeller 44, which is in particular provided to enable the fluid to move the fluid by means of a rotational movement in motion.
  • a fluid delivery system could also be free of a delivery pump and / or comprise a delivery pump configured as an axial pump and / or a semi-axial pump.
  • a fluid delivery system and / or a delivery pump could additionally and / or alternatively comprise a vacuum unit and be designed, for example, as a vacuum fish pump.
  • the fluid delivery system 40 comprises a suction line 46.
  • the suction line 46 is fluidly connected to the impeller 44 of the feed pump 42.
  • the suction line 46 is integrated into at least a major part of the feed pump 42 and protrudes at least partially out of the feed pump 42.
  • the suction line 46 is formed in the present case as a straight pipe element and / or pipe section.
  • the suction line 46 is provided to at least, in particular funded by the feed pump 42, fluid - -
  • a fluid delivery system could also be free from a suction line.
  • a suction line could be part of a
  • the fluid delivery system 40 includes a fluid directing device 10
  • Fluid guide device 10 is connected to the suction line 46, in particular by means of a flange connection.
  • the fluid-guiding device 10 is connected to a further fluid line 48, in particular by means of a further flange connection, in particular formed as a straight tube element and / or tube piece.
  • a detailed construction of the fluid guiding device 10 is shown in FIG. 2.
  • the fluid guiding device 10 comprises a fluid unit 12.
  • the fluid unit 12 is designed as a fluid housing.
  • the fluid unit 12 is made of metal.
  • the fluid unit 12 is designed as a pipe element and / or pipe piece.
  • the fluid unit 12 has a curved outer contour.
  • the fluid unit 12 is designed as a pipe bend, in the present case in particular as a 90 ° pipe bend.
  • the fluid unit 12 is formed in two parts in the present case.
  • Fluid unit 12 includes a first housing part 50 and a second housing part 52.
  • the first housing part 50 is tubular and / or channel-shaped. The first
  • Housing part 50 forms a base body of the fluid unit 12.
  • the first housing part 50 defines an access opening 54.
  • the second housing part 52 is designed as a closure. The second housing part 52 is thereby for closing the
  • Access opening 54 is provided.
  • the fluid unit 12 is provided to at least partially guide and / or guide the fluid conveyed, in particular, by the feed pump 42.
  • the fluid unit 12 comprises a fluid inlet opening 22 and a
  • Fluid outlet opening 24 The fluid inlet opening 22 is arranged in the mounted state on one of the feed pump 42 side facing the fluid unit 12.
  • Fluid inlet port 22 faces suction line 46.
  • the fluid inlet opening 22 is provided for introducing the fluid, in particular conveyed by the feed pump 42, into the fluid unit 12.
  • the fluid outlet opening 24 is arranged in the assembled state on a side remote from the feed pump 42 of the fluid unit 12.
  • Fluid outlet 24 is facing away from the suction line 46.
  • the fluid outlet opening 24 is provided for discharging the fluid, in particular conveyed by the feed pump 42, out of the fluid unit 12.
  • the fluid inlet opening 22 and the fluid outlet opening 24 are aligned in the present case at an angle of 90 ° relative to each other.
  • the fluid unit 12 further includes a fluid channel 14.
  • the fluid channel 14 connects the fluid inlet port 22 and the fluid outlet port 24 with each other. A direction from the fluid inlet port 22 to the fluid outlet port 24 defines a
  • a diameter of the fluid channel 14 is at least substantially constant over an entire extent of the fluid channel 14 and is advantageously at least 30 mm, preferably at least 50 mm and particularly advantageously at least 100 mm and / or at most 1000 mm, preferably at most 600 mm and particularly advantageous at most 400 mm.
  • the fluid unit 12 comprises a contact surface 56.
  • the contact surface 56 is arranged in the fluid channel 14.
  • the contact surface 56 is integrally formed on a, in particular the fluid channel 14 bounding, inner wall 58 of the fluid unit 12.
  • Bearing surface 56 is disposed in a vicinity of the fluid inlet opening 22.
  • the contact surface 56 is aligned parallel to the fluid inlet opening 22 in the present case.
  • the fluid unit 12 comprises a receiving recess 60.
  • Receiving recess 60 is disposed on the inner wall 58 of the fluid unit 12.
  • the receiving recess 60 is arranged on a side of the inner wall 58 opposite the contact surface 56.
  • the receiving recess 60 is disposed in a vicinity of the bend 18.
  • the receiving recess 60 is disposed in a vicinity of the access opening 54.
  • the receiving recess 60 corresponds to a curved in the direction of an environment portion of the fluid unit 12th
  • the fluid channel 14 bounding inner wall 58 of the fluid unit 12 is also free of sharp edges and / or corners. Alternatively, however, it is also conceivable to form a fluid unit in one piece. In addition, a fluid unit could be made of any metal - -
  • a fluid channel could also have any deviating from 90 ° bend.
  • a fluid channel could in principle also have two, three and / or four bends.
  • a contact surface could in principle also be angled relative to a
  • Fluid inlet be arranged.
  • the fluid guiding device 10 has a closure unit 16.
  • the closure unit 16 is arranged within the fluid unit 12.
  • the closure unit 16 is arranged in a vicinity of the bend 18.
  • the closure unit 16 is also arranged in a vicinity of the access opening 54.
  • the closure unit 16 is arranged such that it is accessible by means of the access opening 54 and advantageously exchangeable.
  • the closure unit 16 is arranged downstream of the feed pump 42 in the flow direction of the fluid conveyed, in particular, by the feed pump 42.
  • the closure unit 16 is mounted at least partially movable relative to the fluid unit 12.
  • the closure unit 16 is at least one of them
  • Closure position which is shown in particular in Figure 2, in at least one opening position, which is indicated in dashed lines in particular in Figure 2, movable.
  • the closure unit 16 is designed as a backflow preventer.
  • the closure unit 16 is formed in the present case as a joint-free check valve.
  • Closure unit 16 is also at least partially self-weight controlled
  • Non-return valve formed.
  • the closure unit 16 is also free of sharp edges and / or corners.
  • the closure unit 16 is further provided to allow a flow of, in particular conveyed by the feed pump 42, fluid in the flow direction 34 and to prevent flow of, in particular conveyed by the feed pump 42, fluid against the passage flow direction 34. It is the
  • Closure unit 16 in the closed position provided to close the fluid channel 14 and in particular to prevent a flow of, in particular conveyed by the feed pump 42, fluid to the fluid outlet opening 24.
  • the closure unit 16 is provided in the open position to release the fluid channel 14 and in particular to a flow of, in particular funded by the feed pump 42, fluid through the fluid channel 14 to the fluid outlet opening 24 - -
  • a closure unit could also be designed with a hinge and / or as a ball check valve or the like.
  • the closure unit 16 For opening and / or closing the fluid channel 14, the closure unit 16 comprises at least one closure element 62.
  • the closure unit 16 comprises at least one closure element 62.
  • Closure unit 16 exactly one closure element 62.
  • the closure element 62 is disposed completely in the fluid channel 14.
  • the closure element 62 is at least substantially plate-shaped.
  • the closure member 62 includes a sheath 64.
  • the sheath 64 is made of a flexible material.
  • the sheath 64 is made of an elastic material, in particular rubber. Consequently, the closure unit 16 at least partially made of a flexible material, in the present case in particular rubber.
  • the enclosure 64 further defines a closed cavity.
  • the covering 64 forms a sealing element of the closure unit 16 and in particular serves to seal the fluid channel 14 in the closed position.
  • the closure element 62 comprises a core 66.
  • the core 66 is made of metal.
  • the core 66 is completely disposed in the cavity of the enclosure 64.
  • the core 66 is positively arranged in the cavity of the enclosure 64.
  • the core 66 is encapsulated with the sheath 64.
  • the core 66 is provided to increase the weight of the closure element 62.
  • a closure element could also have a plurality of cores and / or be completely free of a core.
  • a closure element may be integrally formed and / or consist of any material deviating from rubber and metal.
  • a closure unit could in principle also have a sealing element formed separately from a closure element and / or an enclosure.
  • closure unit 16 comprises a fastening element 68.
  • Fastener 68 is disposed in a vicinity of the access opening 54.
  • the fastener 68 is in the assembled state with the fluid unit 12, in
  • Fastener 68 is made of a flexible material.
  • the fastening element 68 consists of an elastic material, in particular - -
  • the fastening element 68 is thereby provided for attaching the closure element 62 to the fluid unit 12, in particular indirectly.
  • a fastening element could also be arranged on a first housing part and / or be clamped between a first housing part and a second housing part.
  • a fastener could be made of a rubber deviating material, such as a thermoplastic.
  • the closure unit 16 comprises a connecting element 70.
  • the connecting element 70 is designed as a connecting web and connects in the assembled state, the fastening element 68 with the closure element 62.
  • Connecting element 70 is made of a flexible material.
  • the connecting element 70 consists of an elastic material, in particular rubber.
  • the connecting element 70 is provided to the closure member 62 with the
  • fastener 68 To connect fastener 68 and in particular a restoring force, in particular in the direction of the closure position, to exert on the closure member 62.
  • the connecting element 70 is also integral with the connecting element 70
  • Fastener 68 and the closure member 62, in particular the enclosure 64, is formed.
  • a connecting element could also be separate from a
  • a connecting element could consist of a rubber deviating material, such as a thermoplastic.
  • a fastener could serve as a connecting element.
  • the closure element 62 is, in particular by means of the connecting element 70 and the fastening element 68, pivotally mounted about a pivot axis 72 relative to the fluid unit 12. In the closed position, the closure element 62 bears against the abutment surface 56 and thereby in particular closes off the fluid channel 14. In this case, the closure element 62 is arranged in the closed position in such a way that a
  • a minimum angle of about 20 ° including, whereby in particular an advantageous secure closing can be achieved.
  • the closure element 62 is arranged completely in the receiving recess 60, in particular such that a flow cross-section of the fluid channel 14 is at least substantially constant.
  • the fluid guide device 10 further comprises a fluid channel opening unit 32nd Die
  • Fluid channel opening unit 32 is disposed in a vicinity of the bend 18.
  • the fluid channel opening unit 32 is disposed in a vicinity of the access opening 54.
  • the fluid channel opening unit 32 is arranged in a vicinity of the closure unit 16. In the present case, the fluid channel opening unit 32 is in
  • the fluid channel opening unit 32 is formed purely mechanically.
  • the fluid passage opening unit 32 is formed as a fluid discharge unit.
  • Fluid channel opening unit 32 is free of a fluid drain valve.
  • Fluid channel opening unit 32 is formed manually operable.
  • Fluid channel opening unit 32 is manually operable by a user in the present case and in particular without the use of a tool.
  • Fluid channel opening unit 32 is provided in at least one operating state to cancel a sealing effect of the fluid channel 14 without disassembly.
  • the fluid channel opening unit 32 is provided in the operating state to the
  • a fluid channel opening unit can also be provided for ventilating a fluid unit, in particular for dissolving a vacuum in a fluid unit, in particular when using a vacuum unit.
  • a fluid channel opening unit can also be provided for ventilating a fluid unit, in particular for dissolving a vacuum in a fluid unit, in particular when using a vacuum unit.
  • Fluid channel opening unit automatically and / or at least partially electrically
  • the fluid channel opening unit 32 comprises at least one actuating element 36.
  • the actuator 36 is formed in the present case as a push button and can in particular by a user if necessary, in the present case, in particular to emptying of the fluid channel 14, are actuated, in particular by means of a pressure actuation.
  • Fluid channel opening unit 32, a power transmission element 39th Das
  • Power transmission element 39 is designed as a power transmission pin.
  • Power transmission element 39 is in operative connection with the actuating element 36.
  • force transmission element 39 is in operative connection with the
  • Closure unit 16 In the present case, the force transmission element 39 contacts the closure element 62, in particular the enclosure 64.
  • the fluid channel opening unit 32 is thus connected to the closure unit 16 in FIG.
  • Wirkharm is also in an operation to a movement of
  • Locking unit 16 is provided.
  • the force transmission element 39 is provided to transmit a movement of the actuating element 36, in particular when actuated by a user, to the closure element 62, in particular such that the closure element 62 is moved from the closure position into a further open position.
  • the further opening position is different from the opening position.
  • the other corresponds
  • the fluid channel opening unit 32 in the present case comprises a
  • the return element 38 is formed as an elastic element.
  • the restoring element 38 is designed as a spring element, in particular as a helical spring.
  • the restoring element 38 is arranged on a side of the actuating element 36 facing away from the user.
  • the return element 38 is arranged between the actuating element 36 and the closure element 62.
  • the restoring element 38 engages around the force transmission element 39.
  • the return element 38 also has an operative connection with the actuating element 36.
  • the restoring element 38 is provided to automatically move the actuation element 36 back into an initial position after actuation, in particular by a user, by means of a restoring force acting on the actuation element 36, and in particular to bring about a movement of the closure element 62 back into the closure position.
  • a restoring force acting on the actuation element 36 in particular to bring about a movement of the closure element 62 back into the closure position.
  • an actuating element could, for example, be moved back into a starting position by a weight force of a closure element acting on the actuating element.
  • an actuating element could also be designed as a rotary element.
  • a return element is advantageously designed as a spiral spring.
  • a restoring element could in principle also be considered as a spring element
  • deviating elastic element may be formed, such as as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Fluidleitvorrichtung (10) mit einer Fluideinheit (12), welche zumindest einen gebogenen Fluidkanal (14) ausbildet, und mit einer Verschlusseinheit (16), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer Verschlussposition den Fluidkanal (14) zu verschließen. Es wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit (16) als gelenkfreie Rückschlagklappe ausgebildet ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitvorrichtung (10) eine Fluidkanalöffnungseinheit (32) aufweist, welche in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, demontagefrei eine Dichtwirkung des Fluidkanals (14) aufzuheben.

Description

Fluidleitvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Fluidleitvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Fluidleitvorrichtungen bekannt, mit einem Rohrelement, welches einen Fluidkanal für ein Fluid ausbildet, und einer beispielsweise als
Kugelrückschlagventil ausgebildeten Verschlusseinheit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße
Fluidleitvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz
bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
Patentansprüche 1 und/oder 8 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Fluidleitvorrichtung mit einer Fluideinheit, welche zumindest einen gebogenen Fluidkanal ausbildet, insbesondere für wenigstens ein Fluid, und mit einer Verschlusseinheit, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem Fluidkanal angeordnet und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer Verschlussposition den Fluidkanal zu verschließen und insbesondere in wenigstens einer Öffnungsposition den Fluidkanal freizugeben und insbesondere eine Strömung des wenigstens einen Fluids durch den Fluidkanal zu ermöglichen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit als gelenkfreie und vorteilhaft zumindest teilweise eigengewichtgesteuerte Rückschlagklappe ausgebildet ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden . -
werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
Unter einer„Fluidleitvornchtung" soll in diesem Zusammenhang vorzugsweise zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines, insbesondere stationären und/oder vorteilhaft mobilen, Fluidfördersystems und bevorzugt eines, insbesondere stationären und/oder vorteilhaft mobilen, Pumpensystems verstanden werden. Insbesondere kann die Fluidleitvornchtung auch das wenigstens eine Fluid, insbesondere ein Gas, wie beispielsweise Luft und/oder Stickstoff, und/oder eine Flüssigkeit und/oder ein flüssiges Gemisch, wie beispielsweise Schmutzwasser, sauberes Wasser, insbesondere
Hochwasser, Löschwasser, Abwasser, Schlamm, Matsch und/oder Betonit, umfassen, wobei das wenigstens eine Fluid insbesondere auch Festkörper, wie beispielsweise Steine, Früchte, Obst, Gemüse und/oder Lebewesen, insbesondere Fische, beinhalten kann. Zudem kann das Fluidfördersystem insbesondere zumindest eine, insbesondere als Fluidpumpe ausgebildete, Förderpumpe, welche vorteilhaft fluidtechnisch mit der
Fluidleitvornchtung und vorteilhaft der Fluideinheit verbunden ist, und/oder zumindest eine Vakuumeinheit umfassen, welche vorteilhaft dazu vorgesehen sein kann, ein Vakuum, insbesondere einen Druck kleiner als 300 mbar und vorteilhaft kleiner als 150 mbar, in der Fluideinheit, insbesondere dem Fluidkanal, und/oder zumindest einem Teil der
Fluideinheit, insbesondere einem Teil des Fluidkanals, zu erzeugen. In diesem
Zusammenhang soll unter einer„Fluideinheit" insbesondere eine, vorteilhaft kanalförmige und/oder rohrförmige, Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das wenigstens eine Fluid zumindest teilweise zu leiten und/oder zu führen. Dazu weist die Fluideinheit insbesondere zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Fluideinlassöffnung, zumindest eine, vorteilhaft genau eine Fluidauslassöffnung und zumindest einen, vorteilhaft genau einen, insbesondere gebogenen, Fluidkanal auf, welcher insbesondere die Fluideinlassöffnung mit der Fluidauslassöffnung fluidtechnisch verbindet. Eine
Richtung von der Fluideinlassöffnung zur Fluidauslassöffnung definiert dabei
insbesondere eine Durchlassströmungsrichtung des Fluidkanals. Vorzugsweise ist die Fluideinlassöffnung in einem Betriebszustand an einer der Förderpumpe des . .
Fluidfördersystems zugewandten Seite der Fluideinheit und die Fluidauslassöffnung auf einer der Förderpumpe des Fluidfördersystems abgewandten Seite der Fluideinheit angeordnet. Bevorzugt ist die Fluideinheit als, vorteilhaft gebogenes, Rohrelement und/oder Rohrstück, insbesondere als Rohrbogen, ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Strömungsquerschnitt der Fluideinheit und/oder des Fluidkanals, insbesondere in der Öffnungsposition der Verschlusseinheit, zumindest im Wesentlichen konstant. Besonders vorteilhaft ist die Fluideinheit und/oder zumindest eine den Fluidkanal begrenzende Innenwand der Fluideinheit 12 zudem frei von scharfen Kanten und/oder Ecken. Unter einem„zumindest im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt" eines Objekts soll insbesondere ein Strömungsquerschnitt verstanden werden, welcher von einem über das Objekt gemittelten Strömungsquerschnitt um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 % abweicht. Darüber hinaus soll unter einem„gebogenen Fluidkanal" insbesondere ein Fluidkanal verstanden werden, welcher zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Biegung, insbesondere zwischen 10° und 170°, vorteilhaft zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 50° und 130° und besonders bevorzugt zwischen 70° und 1 10°, aufweist, insbesondere entlang der Durchlassströmungsrichtung des Fluidkanals. Vorteilhaft sind ferner die Fluideinlassöffnung und die Fluidauslassöffnung in einem Winkel zwischen 10° und 170°, vorteilhaft zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 50° und 130° und besonders bevorzugt zwischen 70° und 1 10° relativ zueinander ausgerichtet.
Darüber hinaus soll unter einer„Verschlusseinheit" insbesondere eine, insbesondere zumindest teilweise beweglich relativ zu der Fluideinheit gelagerte, Einheit verstanden werden, welche insbesondere in wenigstens eine Verschlussposition und in wenigstens eine Öffnungsposition bewegbar ist und insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Strömung des Fluids durch den Fluidkanal zu beeinflussen und/oder einen Aufbau eines Vakuums , insbesondere einen Druck kleiner als 300 mbar und vorteilhaft kleiner als 150 mbar, in der Fluideinheit, insbesondere dem Fluidkanal, zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Verschlusseinheit dabei frei von scharfen Kanten und/oder Ecken. Vorteilhaft ist die Verschlusseinheit zudem als Rückflussverhinderer ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, eine Strömung des Fluids in
Durchlassströmungsrichtung zu ermöglichen und eine Strömung des Fluids entgegen der Durchlassströmungsrichtung zu verhindern. Insbesondere weist die Verschlusseinheit zumindest ein, vorteilhaft genau ein, Verschlusselement auf, welches vorteilhaft . .
zumindest in der Verschlussposition an wenigstens einer Anlagefläche der Fluideinheit anliegt und hierdurch insbesondere den Fluidkanal verschließt. Vorteilhaft umfasst das Verschlusselement dabei eine Umhüllung und wenigstens einen innerhalb der Umhüllung angeordneten Kern, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Gewicht des
Verschlusselements festzulegen und vorteilhaft zu erhöhen. Ferner kann die
Verschlusseinheit insbesondere zumindest ein, vorteilhaft an dem Verschlusselement angeordnetes, Dichtelement, zumindest ein, vorteilhaft mit der Fluideinheit verbindbares und/oder verbundenes, Befestigungselement und/oder zumindest ein, vorteilhaft genau ein, insbesondere mit dem Befestigungselement und dem Verschlusselement in
Wirkverbindung stehendes, Verbindungselement aufweisen, welches vorteilhaft dazu vorgesehen sein kann, eine Kraft, vorteilhaft eine rückstellende Kraft, insbesondere in Richtung der Verschlussposition, auf das Verschlusselement auszuüben. Insbesondere könnte die Verschlusseinheit dabei als Kugelrückschlagventil und/oder als beliebige andere Rückschlagarmatur ausgebildet sein. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit als Rückschlagklappe und vorteilhaft als gelenkfreie Rückschlagklappe ausgebildet ist. Unter dem Ausdruck „verschließen" soll im vorliegenden Fall insbesondere im Rahmen tolerierbarer
Toleranzen und/oder fertigungstechnischer Möglichkeiten fluiddicht verschließen verstanden werden. Ferner soll unter dem Ausdruck„gelenkfrei" insbesondere frei von separat voneinander ausgebildeten und relativ zueinander beweglichen mechanischen Bauteilen und vorteilhaft frei von einem Scharnier verstanden werden. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Fluidleitvorrichtung mit verbesserten
Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Bauteileeffizienz, einer Bauraumeffizienz, einer Pumpeffizienz, einer Geräuscheffizienz, einer Wartungseffizienz, einer Umwelteffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, bereitgestellt werden. Insbesondere kann ein Verschleiß der Verschlusseinheit reduziert werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Fluidleitvorrichtung verbessert werden kann. Darüber hinaus kann eine Zugänglichkeit zu der Verschlusseinheit, insbesondere bei einer Wartung, und/oder eine Betriebssicherheit verbessert werden. Zudem kann vorteilhaft eine maximale Pumphöhe verringert werden. Ferner kann vorteilhaft ein Flusswiderstand, eine Geräuschentwicklung, insbesondere bei einem Schließen der Verschlusseinheit, und/oder eine Verstopfungsneigung reduziert werden. Des Weiteren kann insbesondere eine vorteilhaft geringe Schädigung eines zu transportierenden Festkörpers im Fluid erreicht werden, wodurch beispielsweise eine vorteilhaft . .
fischfreundliche Fluidleitvorrichtung bereitgestellt werden kann. In diesem
Zusammenhang kann insbesondere mit Fischen, insbesondere Aalen oder auch anderen Lebewesen, versetztes Wasser, insbesondere zur Überwindung von Staustufen, transportiert werden, wobei die Fische den Transport vorzugsweise lebendig, insbesondere zumindest im Wesentlichen unbeschadet überstehen und sich
insbesondere nicht in möglichen Scharnieren und/oder Gelenken verhängen können. Alternativ oder zusätzlich kann erreicht werden, dass, insbesondere in Flüssigkeit geführte, weiche Objekte, insbesondere Objekte mit Hülle und/oder weichem Kern, insbesondere Früchte und/oder Gemüse, beispielsweise Tomaten oder Orangen, zumindest weitgehend unbeschadet gefördert werden können.
Vorzugsweise weist der Fluidkanal eine Biegung von 90° auf, insbesondere entlang der Durchlassströmungsrichtung des Fluidkanals, wodurch insbesondere eine vorteilhaft einfache konstruktive Ausgestaltung erreicht , eine maximale Pumphöhe vorteilhaft verringert und/oder ein vorteilhaft kompaktes Fluidfördersystem bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft sind in diesem Fall ferner die Fluideinlassöffnung und die
Fluidauslassöffnung in einem Winkel von 90° relativ zueinander ausgerichtet.
Ist die Verschlusseinheit, insbesondere vollständig, in einem Nahbereich einer Biegung des Fluidkanals, insbesondere der zuvor genannten Biegung des Fluidkanals, angeordnet, kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale Ausgestaltung erreicht werden. Unter einem„Nahbereich" soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Viertel, bevorzugt weniger als ein Sechstel und besonders bevorzugt weniger als ein Achtel einer maximalen Länge der Fluideinheit in
Durchlassströmungsrichtung und/oder einer Haupterstreckungslänge der Fluideinheit von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, in diesem Fall insbesondere der Biegung des Fluidkanals, entfernt sind. Unter einer„Haupterstreckungslänge" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Richtung einer maximalen Erstreckung des Objekts verstanden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinheit zumindest teilweise aus einem flexiblen und vorteilhaft elastischen Material besteht. Vorteilhaft besteht dabei zumindest das Befestigungselement und/oder das Verbindungselement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus . .
dem flexiblen und vorteilhaft elastischen Material. Besonders vorteilhaft besteht zudem das Verschlusselement zumindest teilweise aus dem flexiblen und vorteilhaft elastischen Material. Vorzugsweise sind in diesem Fall das Befestigungselement, das
Verbindungselement und/oder das Verschlusselement zumindest teilweise elastisch ausgebildet. In diesem Zusammenhang soll unter einem„elastischen Objekt"
insbesondere ein Objekt verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich und/oder zumindest einen Teil aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 0,5 cm, vorteilhaft um zumindest 1 cm, vorzugsweise um zumindest 3 cm und besonders bevorzugt um zumindest 5 cm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegen wirkt. Insbesondere ist das elastische Objekt wiederholt, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Beweglichkeit der Verschlusseinheit erreicht werden.
Das flexible Material könnte beispielsweise Silikon, ein Elastomer und/oder ein
Thermoplast sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass das flexible Material Gummi, insbesondere synthetischer Gummi und/oder vorteilhaft natürlicher Gummi, ist, wodurch insbesondere Kosten reduziert werden können. Zudem kann insbesondere eine vorteilhaft fischfreundliche
Fluidleitvorrichtung bereitgestellt werden.
Eine besonders kompakte und/oder stabile Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, wenn zumindest eine, insbesondere dem Fluid zugewandte, Außenwandung der Verschlusseinheit einstückig ausgebildet ist. Vorteilhaft bilden in diesem Fall zumindest das Verschlusselement, vorteilhaft die Umhüllung des Verschlusselements, und/oder das Befestigungselement und/oder das Verbindungselement die Außenwandung der
Verschlusseinheit und sind insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Unter „einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. . .
Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Eine Flächennormale des Verschlusselements könnte beispielsweise senkrecht zu einer Flächennormalen der Fluideinlassöffnung ausgerichtet sein. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Fluideinheit wenigstens eine Fluideinlassöffnung, insbesondere die bereits zuvor genannte Fluideinlassöffnung, aufweist, welche eine Flächennormale aufweist, welche mit einer Flächennormalen eines Verschlusselements der
Verschlusseinheit, insbesondere des bereits zuvor genannten Verschlusselements, in der Verschlussposition einen von einem 90°-Winkel verschiedenen Winkel einschließt.
Vorzugsweise schließen die Flächennormale der Fluideinlassöffnung und die
Flächennormale des Verschlusselements dabei einen minimalen Winkel zwischen 5° und 50°, vorteilhaft zwischen 10° und 40° und besonders bevorzugt zwischen 15° und 30° ein. Darüber hinaus ist die Anlagefläche der Fluideinheit, die insbesondere dazu vorgesehen ist, das Verschlusselement zumindest in der Verschlussposition zu lagern, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu der Fluideinlassöffnung ausgerichtet. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung
insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere ein Öffnungs- und/oder Schließmechanismus der Verschlusseinheit verbessert werden.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, welcher insbesondere für sich allein oder vorteilhaft zusätzlich zu den zuvor genannten Aspekten der Erfindung realisiert werden kann, und bevorzugt mit zumindest einigen, vorteilhaft wenigstens einem Großteil und bevorzugt sämtlichen der zuvor genannten Aspekte kombiniert werden kann, wird eine Fluidleitvorrichtung vorgeschlagen, mit einer Fluideinheit, welche zumindest einen gebogenen Fluidkanal ausbildet, insbesondere für wenigstens ein Fluid, und mit einer Verschlusseinheit, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem Fluidkanal angeordnet und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer Verschlussposition den Fluidkanal zu verschließen . .
und insbesondere in wenigstens einer Öffnungsposition den Fluidkanal freizugeben und insbesondere eine Strömung des wenigstens einen Fluids durch den Fluidkanal zu ermöglichen, wobei die Fluidleitvorrichtung eine Fluidkanalöffnungseinheit aufweist, welche in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem die Förderpumpe und/oder die Vakuumeinheit unbetrieben sind, dazu vorgesehen ist, demontagefrei und somit insbesondere ohne die Fluidleitvorrichtung zu demontieren, eine Dichtwirkung des Fluidkanals, insbesondere zumindest temporär, aufzuheben, vorteilhaft um den Fluidkanal zu entleeren, vorteilhaft zu entwässern, zu entlüften und/oder zu belüften. Unter einer„Fluidkanalöffnungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in Wirkverbindung mit der Fluideinheit und/oder der Verschlusseinheit steht und insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand eine Strömungsrichtung eines, insbesondere in dem Fluidkanal befindlichen, Fluids zu beeinflussen, eine Strömung eines, insbesondere in dem Fluidkanal befindlichen, Fluids zu bewirken, insbesondere um das, insbesondere in dem Fluidkanal befindliche, Fluid aus dem Fluidkanal abzulassen, und/oder ein
Vakuum, insbesondere einen Druck kleiner als 300 mbar und vorteilhaft kleiner als 150 mbar, in dem Fluidkanal aufzulösen. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vorteile erreicht werden. Insbesondere kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Fluidleitvorrichtung eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileeffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Pumpeffizienz, eine Geräuscheffizienz, eine
Wartungseffizienz, eine Umwelteffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Weiterhin kann insbesondere ein Verschleiß der Verschlusseinheit reduziert werden, wodurch vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der
Fluidleitvorrichtung verbessert werden kann. Darüber hinaus kann eine Zugänglichkeit zu der Verschlusseinheit, insbesondere bei einer Wartung, und/oder eine Betriebssicherheit verbessert werden. Ferner kann vorteilhaft ein Flusswiderstand, eine
Geräuschentwicklung, insbesondere bei einem Schließen der Verschlusseinheit, und/oder eine Verstopfungsneigung reduziert werden. Des Weiteren kann insbesondere eine vorteilhaft geringe Schädigung eines zu transportierenden Festkörpers im Fluid erreicht werden. Zudem kann insbesondere eine vorteilhafte Entleerung und/oder Belüftung des Fluidkanals erreicht werden, insbesondere ohne die Fluidleitvorrichtung und/oder das Fluidfördersystem demontieren zu müssen . .
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Fluidkanalöffnungseinheit in einem
Nahbereich der Verschlusseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine besonders effiziente und/oder schnelle Entleerung und/oder Belüftung des Fluidkanals erreicht werden. Die Fluidkanalöffnungseinheit könnte dabei beispielsweise wenigstens ein Ventil, beispielsweise ein Fluidablassventil und/oder Belüftungsventil, umfassen und/oder insbesondere in dem Betriebszustand dazu vorgesehen sein, eine Fluidverbindung von der Fluideinheit zu einem Umgebungsbereich herzustellen. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Fluidkanalöffnungseinheit mit der Verschlusseinheit in
Wirkverbindung steht und bei einer Betätigung, insbesondere mittels einer Steuereinheit und/oder vorteilhaft durch einen Bediener, zu einer Bewegung der Verschlusseinheit, insbesondere von der Verschlussposition in die Öffnungsposition und/oder in wenigstens eine, insbesondere von der Öffnungsposition verschiedene, weitere Öffnungsposition, vorgesehen ist, insbesondere derart, dass ein, insbesondere in dem Fluidkanal befindliches, Fluid durch den Fluidkanal und insbesondere in Durchlassströmungsnchtung und bevorzugt entgegen der Durchlassströmungsrichtung abfließt und/oder abfließen kann und/oder ein, insbesondere in dem Fluidkanal erzeugtes Vakuum, insbesondere ein Druck kleiner als 300 mbar und vorteilhaft kleiner als 150 mbar, aufgelöst wird. Hierdurch kann insbesondere eine besonders komfortable und/oder saubere Entleerung und/oder Belüftung des Fluidkanals, insbesondere nach einem Einsatz, erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Arbeitssicherheit erhöht werden.
Die Fluidkanalöffnungseinheit kann beispielsweise in eine Durchlassströmungsrichtung des Fluidkanals betrachtet nach und/oder hinter der Verschlusseinheit angeordnet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Fluidkanalöffnungseinheit in eine Durchlassströmungsrichtung des Fluidkanals betrachtet vor der Verschlusseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfaches Auslösen der Fluidkanalöffnungseinheit erreicht werden.
Die Fluidkanalöffnungseinheit könnte beispielsweise automatisch ausgebildet sein und insbesondere wenigstens ein automatisch arbeitendes Ventil, insbesondere
Fluidablassventil und/oder Belüftungsventil, umfassen, welches beispielsweise abhängig von einem definierten und/oder definierbaren Fluiddruck in dem Fluidkanal zur Aufhebung der Dichtwirkung des Fluidkanals vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der - -
Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Fluidkanalöffnungseinheit manuell bedienbar ausgebildet ist und insbesondere von einem Benutzer mittels einfachster Werkzeuge, wie beispielsweise einem Schraubendreher und/oder einem
Schraubenschlüssel, und/oder vorteilhaft händisch betätigt werden kann. Hierdurch kann insbesondere eine besonders komfortable und/oder schnelle Betätigung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Fluidkanalöffnungseinheit zumindest ein Betätigungselement, insbesondere ein Drehelement und/oder vorteilhaft einen
Druckknopf, und zumindest ein, vorteilhaft elastisches, Rückstellelement, vorteilhaft Federelement, umfasst, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, das
Betätigungselement nach einer Betätigung, insbesondere automatisch mittels einer auf das Betätigungselement wirkenden Rückstellkraft, in eine Ausgangslage zurück zu bewegen. Hierdurch kann insbesondere ein Bediensicherheit und/oder ein Bedienkomfort weiter verbessert werden.
Die Fluidleitvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Fluidleitvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den
Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein beispielhaftes Fluidfördersystem mit einer Förderpumpe und einer
Fluidleitvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 2 die Fluidleitvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht. - -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein beispielhaft als Pumpensystem ausgebildetes Fluidfördersystem 40 in einer schematischen Darstellung. Das Fluidfördersystem 40 ist als mobiles
Fluidfördersystem 40 ausgebildet. Das Fluidfördersystem 40 ist zur Förderung wenigstens eines Fluids vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist das Fluidfördersystem 40 als
Fischfördersystem ausgebildet und insbesondere zur Förderung von mit Fischen, insbesondere Aalen oder auch anderen Lebewesen, versetztem Wasser, beispielsweise zur Überwindung von Staustufen, vorgesehen. Alternativ könnte ein Fluidfördersystem jedoch auch als beliebiges anderes, insbesondere stationäres und/oder mobiles,
Fluidfördersystem ausgebildet sein und beispielsweise zur Förderung von sauberem Wasser, wie beispielsweise Hochwasser, Schmutzwasser, Löschwasser, Abwasser, Schlamm, Matsch und/oder Betonit vorgesehen sein.
Das Fluidfördersystem 40 umfasst eine Förderpumpe 42. Die Förderpumpe 42 ist als Fluidpumpe ausgebildet. Die Förderpumpe 42 ist als Radialpumpe ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Förderpumpe 42 beispielhaft als Fischpumpe ausgebildet. Die Förderpumpe 42 ist dazu vorgesehen, ein Fluid, im vorliegenden Fall insbesondere das mit Fischen versetzte Wasser, über eine bestimmte Wegstrecke zu transportieren, wobei diese Wegstrecke insbesondere von einem ersten Punkt zu einem höher gelegenen zweiten Punkt führt. Dazu kann die Förderpumpe 42 ein an sich bekanntes Laufrad 44 aufweisen, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, zur Förderung des Fluids mittels einer Rotationsbewegung das Fluid in Bewegung zu versetzen. Prinzipiell könnte ein Fluidfördersystem jedoch auch frei von einer Förderpumpe sein und /oder eine als Axialpumpe und/oder Semi-Axialpumpe ausgebildete Förderpumpe umfassen. Zudem könnte ein Fluidfördersystem und/oder eine Förderpumpe zusätzlich und/oder alternativ eine Vakuumeinheit umfassen und beispielsweise als Vakuumfischpumpe ausgebildet sein.
Ferner umfasst das Fluidfördersystem 40 eine Saugleitung 46. Die Saugleitung 46 ist fluidtechnisch mit dem Laufrad 44 der Förderpumpe 42 verbunden. Die Saugleitung 46 ist zu wenigstens einem Großteil in die Förderpumpe 42 integriert und ragt zumindest teilweise aus der Förderpumpe 42 heraus. Die Saugleitung 46 ist im vorliegenden Fall als gerades Rohrelement und/oder Rohrstück ausgebildet. Die Saugleitung 46 ist dazu vorgesehen, das, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderte, Fluid zumindest - -
teilweise zu leiten und/oder zu führen. Prinzipiell könnte ein Fluidfördersystem jedoch auch frei von einer Saugleitung sein. Zudem könnte eine Saugleitung Teil einer
Förderpumpe sein. Ferner ist denkbar, eine Saugleitung als flexiblen Schlauch oder dergleichen auszubilden. Darüber hinaus umfasst das Fluidfördersystem 40 eine Fluidleitvorrichtung 10. Die
Fluidleitvorrichtung 10 ist mit der Saugleitung 46 verbunden, insbesondere mittels einer Flanschverbindung. Zudem ist die Fluidleitvorrichtung 10 im vorliegenden Fall mit einer, insbesondere als gerades Rohrelement und/oder Rohrstück ausgebildeten, weiteren Fluidleitung 48, insbesondere mittels einer weiteren Flanschverbindung, verbunden. Ein detaillierter Aufbau der Fluidleitvorrichtung 10 zeigt Figur 2. Die Fluidleitvorrichtung 10 umfasst eine Fluideinheit 12. Die Fluideinheit 12 ist als Fluidgehäuse ausgebildet. Die Fluideinheit 12 besteht aus Metall. Die Fluideinheit 12 ist als Rohrelement und/oder Rohrstück ausgebildet. Die Fluideinheit 12 weist eine gebogene Außenkontur auf. Die Fluideinheit 12 ist dabei als Rohrbogen, im vorliegenden Fall insbesondere als 90°- Rohrbogen, ausgebildet.
Ferner ist die Fluideinheit 12 ist im vorliegenden Fall zweiteilig ausgebildet. Die
Fluideinheit 12 umfasst ein erstes Gehäuseteil 50 und ein zweites Gehäuseteil 52. Das erste Gehäuseteil 50 ist rohrförmig und/oder kanalförmig ausgebildet. Das erste
Gehäuseteil 50 bildet einen Grundkörper der Fluideinheit 12. Das erste Gehäuseteil 50 definiert eine Zugangsöffnung 54. Das zweite Gehäuseteil 52 ist als Verschluss ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 52 ist dabei zu einem Verschließen der
Zugangsöffnung 54 vorgesehen.
Die Fluideinheit 12 ist dazu vorgesehen, das, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderte, Fluid zumindest teilweise zu leiten und/oder zu führen. Dazu umfasst die Fluideinheit 12 eine Fluideinlassöffnung 22 und eine
Fluidauslassöffnung 24. Die Fluideinlassöffnung 22 ist im montierten Zustand an einer der Förderpumpe 42 zugewandten Seite der Fluideinheit 12 angeordnet. Die
Fluideinlassöffnung 22 ist der Saugleitung 46 zugewandt. Die Fluideinlassöffnung 22 ist zu einer Einleitung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids in die Fluideinheit 12 vorgesehen. Die Fluidauslassöffnung 24 ist im montierten Zustand auf einer der Förderpumpe 42 abgewandten Seite der Fluideinheit 12 angeordnet. Die - -
Fluidauslassöffnung 24 ist der Saugleitung 46 abgewandt. Die Fluidauslassöffnung 24 ist zu einer Ausleitung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids aus der Fluideinheit 12 vorgesehen. Die Fluideinlassöffnung 22 und die Fluidauslassöffnung 24 sind im vorliegenden Fall in einem Winkel von 90° relativ zueinander ausgerichtet. Die Fluideinheit 12 umfasst ferner einen Fluidkanal 14. Der Fluidkanal 14 verbindet die Fluideinlassöffnung 22 und die Fluidauslassöffnung 24 miteinander. Eine Richtung von der Fluideinlassöffnung 22 zur Fluidauslassöffnung 24 definiert eine
Durchlassströmungsrichtung 34 des Fluidkanals 14. Darüber hinaus ist der Fluidkanal 14 gebogen ausgebildet und weist genau eine Biegung 18 auf. Die Biegung 18 weist entlang der Durchlassströmungsrichtung 34 des Fluidkanals 14 einen Winkel von 90° auf. Im vorliegenden Fall ist ferner ein Durchmesser des Fluidkanals 14 über eine gesamte Erstreckung des Fluidkanals 14 zumindest im Wesentlichen konstant und beträgt vorteilhaft zumindest 30 mm, bevorzugt zumindest 50 mm und besonders vorteilhaft zumindest 100 mm und/oder höchstens 1000 mm, bevorzugt höchstens 600 mm und besonders vorteilhaft höchstens 400 mm.
Darüber hinaus umfasst die Fluideinheit 12 eine Anlagefläche 56. Die Anlagefläche 56 ist in dem Fluidkanal 14 angeordnet. Die Anlagefläche 56 ist an einer, insbesondere den Fluidkanal 14 begrenzenden, Innenwand 58 der Fluideinheit 12 angeformt. Die
Anlagefläche 56 ist in einem Nahbereich der Fluideinlassöffnung 22 angeordnet. Die Anlagefläche 56 ist im vorliegenden Fall parallel zu der Fluideinlassöffnung 22 ausgerichtet.
Des Weiteren umfasst die Fluideinheit 12 eine Aufnahmevertiefung 60. Die
Aufnahmevertiefung 60 ist an der Innenwand 58 der Fluideinheit 12 angeordnet. Die Aufnahmevertiefung 60 ist auf einer der Anlagefläche 56 gegenüberliegenden Seite der Innenwand 58 angeordnet. Die Aufnahmevertiefung 60 ist in einem Nahbereich der Biegung 18 angeordnet. Die Aufnahmevertiefung 60 ist in einem Nahbereich der Zugangsöffnung 54 angeordnet. Die Aufnahmevertiefung 60 entspricht einem in Richtung einer Umgebung gewölbten Abschnitt der Fluideinheit 12.
Die den Fluidkanal 14 begrenzende Innenwand 58 der Fluideinheit 12 ist zudem frei von scharfen Kanten und/oder Ecken. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Fluideinheit einstückig auszubilden. Zudem könnte eine Fluideinheit aus einem beliebigen von Metall - -
abweichenden Material bestehen, wie beispielsweise Kunststoff. Ferner könnte ein Fluidkanal auch eine beliebige von 90° abweichende Biegung aufweisen. Zudem könnte ein Fluidkanal prinzipiell auch zwei, drei und/oder vier Biegungen aufweisen. Des
Weiteren könnte eine Anlagefläche grundsätzlich auch winklig relativ zu einer
Fluideinlassöffnung angeordnet sein. Zudem ist prinzipiell denkbar, auf eine
Aufnahmevertiefung zu verzichten.
Darüber hinaus weist die Fluidleitvorrichtung 10 eine Verschlusseinheit 16 auf. Die Verschlusseinheit 16 ist innerhalb der Fluideinheit 12 angeordnet. Die Verschlusseinheit 16 ist in einem Nahbereich der Biegung 18 angeordnet. Die Verschlusseinheit 16 ist zudem in einem Nahbereich der Zugangsöffnung 54 angeordnet. Die Verschlusseinheit 16 ist dabei derart angeordnet, dass sie mittels der Zugangsöffnung 54 erreichbar und vorteilhaft austauschbar ist. Die Verschlusseinheit 16 ist in Strömungsrichtung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids hinter der Förderpumpe 42 angeordnet. Die Verschlusseinheit 16 ist zumindest teilweise beweglich relativ zu der Fluideinheit 12 gelagert. Die Verschlusseinheit 16 ist dabei zumindest von einer
Verschlussposition, welche insbesondere in Figur 2 dargestellt ist, in wenigstens eine Öffnungsposition, welche insbesondere in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist, bewegbar. Die Verschlusseinheit 16 ist als Rückflussverhinderer ausgebildet. Die Verschlusseinheit 16 ist im vorliegenden Fall als gelenkfreie Rückschlagklappe ausgebildet. Die
Verschlusseinheit 16 ist zudem zumindest teilweise als eigengewichtgesteuerte
Rückschlagklappe ausgebildet. Die Verschlusseinheit 16 ist zudem frei von scharfen Kanten und/oder Ecken.
Die Verschlusseinheit 16 ist ferner dazu vorgesehen, eine Strömung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids in Durchlassströmungsrichtung 34 zu ermöglichen und eine Strömung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids entgegen der Durchlassströmungsrichtung 34 zu verhindern. Dabei ist die
Verschlusseinheit 16 in der Verschlussposition dazu vorgesehen, den Fluidkanal 14 zu verschließen und insbesondere eine Strömung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids zu der Fluidauslassöffnung 24 zu verhindern. Zudem ist die Verschlusseinheit 16 in der Öffnungsposition dazu vorgesehen, den Fluidkanal 14 freizugeben und insbesondere eine Strömung des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids durch den Fluidkanal 14 zu der Fluidauslassöffnung 24 zu - -
ermöglichen. Prinzipiell könnte eine Verschlusseinheit jedoch auch mit einem Scharnier ausgeführt sein und/oder als Kugelrückschlagventil oder dergleichen.
Zu einem Öffnen und/oder Schließen des Fluidkanals 14, umfasst die Verschlusseinheit 16 zumindest ein Verschlusselement 62. Im vorliegenden Fall umfasst die
Verschlusseinheit 16 genau ein Verschlusselement 62. Das Verschlusselement 62 ist vollständig in dem Fluidkanal 14 angeordnet. Das Verschlusselement 62 ist zumindest im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet.
Das Verschlusselement 62 umfasst eine Umhüllung 64. Die Umhüllung 64 besteht aus einem flexiblen Material. Im vorliegenden Fall besteht die Umhüllung 64 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi. Demzufolge besteht die Verschlusseinheit 16 zumindest teilweise aus einem flexiblen Material, im vorliegenden Fall insbesondere Gummi. Die Umhüllung 64 definiert ferner einen geschlossenen Hohlraum. Zudem bildet die Umhüllung 64 im vorliegenden Fall ein Dichtelement der Verschlusseinheit 16 aus und dient dabei insbesondere zur Abdichtung des Fluidkanals 14 in der Verschlussposition. Darüber hinaus umfasst das Verschlusselement 62 einen Kern 66. Der Kern 66 besteht aus Metall. Der Kern 66 ist vollständig in dem Hohlraum der Umhüllung 64 angeordnet. Der Kern 66 ist formschlüssig in dem Hohlraum der Umhüllung 64 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Kern 66 mit der Umhüllung 64 umspritzt. Der Kern 66 ist dabei zu einer Erhöhung eines Gewichts des Verschlusselements 62 vorgesehen. Prinzipiell könnte ein Verschlusselement jedoch auch mehrere Kerne aufweisen und/oder vollständig frei von einem Kern sein. Auch kann ein Verschlusselement einstückig ausgebildet sein und/oder aus einem beliebigen von Gummi und Metall abweichenden Material bestehen. Zudem könnte eine Verschlusseinheit prinzipiell auch ein von einem Verschlusselement und/oder einer Umhüllung separat ausgebildetes Dichtelement aufweisen.
Zudem umfasst die Verschlusseinheit 16 ein Befestigungselement 68. Das
Befestigungselement 68 ist in einem Nahbereich der Zugangsöffnung 54 angeordnet. Das Befestigungselement 68 ist im montierten Zustand mit der Fluideinheit 12, im
vorliegenden Fall insbesondere dem zweiten Gehäuseteil 52, verbunden. Das
Befestigungselement 68 besteht aus einem flexiblen Material. Im vorliegenden Fall besteht das Befestigungselement 68 aus einem elastischen Material, insbesondere - -
Gummi. Das Befestigungselement 68 ist dabei zu einer, insbesondere mittelbaren, Befestigung des Verschlusselements 62 an der Fluideinheit 12 vorgesehen. Alternativ könnte ein Befestigungselement jedoch auch an einem ersten Gehäuseteil angeordnet sein und/oder zwischen einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil eingeklemmt sein. Zudem könnte ein Befestigungselement aus einem von Gummi abweichenden Material bestehen, wie beispielsweise aus einem Thermoplast.
Darüber hinaus umfasst die Verschlusseinheit 16 ein Verbindungselement 70. Das Verbindungselement 70 ist als Verbindungssteg ausgebildet und verbindet im montierten Zustand das Befestigungselement 68 mit dem Verschlusselement 62. Das
Verbindungselement 70 besteht aus einem flexiblen Material. Im vorliegenden Fall besteht das Verbindungselement 70 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi. Das Verbindungselement 70 ist dazu vorgesehen, das Verschlusselement 62 mit dem
Befestigungselement 68 zu verbinden und insbesondere eine rückstellende Kraft, insbesondere in Richtung der Verschlussposition, auf das Verschlusselement 62 auszuüben.
Im vorliegenden Fall ist das Verbindungselement 70 zudem einstückig mit dem
Befestigungselement 68 und dem Verschlusselement 62, insbesondere der Umhüllung 64, ausgebildet. Das Verbindungselement 70, das Befestigungselement 68 und das Verschlusselement 62, insbesondere die Umhüllung 64, bilden in diesem Fall eine, insbesondere einstückig ausgebildete, Außenwandung 20 der Verschlusseinheit 16.
Alternativ könnte ein Verbindungselement jedoch auch separat von einem
Befestigungselement und/oder einem Verschlusselement, insbesondere einer Umhüllung, ausgebildet sein. Zudem könnte ein Verbindungselement aus einem von Gummi abweichenden Material bestehen, wie beispielsweise aus einem Thermoplast. Darüber hinaus könnte prinzipiell auch ein Befestigungselement als Verbindungselement dienen.
Das Verschlusselement 62 ist, insbesondere mittels des Verbindungselements 70 und des Befestigungselements 68, schwenkbar um eine Schwenkachse 72 relativ zu der Fluideinheit 12 gelagert. In der Verschlussposition liegt das Verschlusselement 62 an der Anlagefläche 56 an und verschließt hierdurch insbesondere den Fluidkanal 14. Dabei ist das Verschlusselement 62 in der Verschlussposition derart angeordnet, dass eine
Flächennormale 28 des Verschlusselements 62 mit einer Flächennormalen 26 der Fluideinlassöffnung 22 einen von einem 90°-Winkel verschiedenen Winkel 30, im - -
vorliegenden Fall insbesondere einen minimalen Winkel von etwa 20°, einschließt, wodurch insbesondere ein vorteilhaft sicheres Schließen erreicht werden kann. In der Öffnungsposition ist das Verschlusselement 62 vollständig in der Aufnahmevertiefung 60 angeordnet, insbesondere derart, dass ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals 14 zumindest im Wesentlichen konstant ist.
Im vorliegenden Fall bewirkt ein auf das Verschlusselement 62 einwirkender
Strömungsdruck des, insbesondere von der Förderpumpe 42 geförderten, Fluids, insbesondere bei einer Aktivität der Förderpumpe 42, ein Öffnen der Verschlusseinheit 16 und/oder eine Bewegung, insbesondere ein Verschwenken, des Verschlusselements 62 von der Verschlussposition in die Öffnungsposition. Zudem erfolgt bei einem
verschwindenden Strömungsdruck, insbesondere bei einer Inaktivität der Förderpumpe 42, automatisch und/oder selbsttätig eine Bewegung der Verschlusseinheit 16 zurück in die Verschlussposition. Dabei wird das Verschlusselement 62 aufgrund einer
rückstellenden Kraft des Verbindungselements 70 sowie eines Eigengewichts des Verschlusselements 62, welches insbesondere durch den Kern 66 erhöht ist, in die
Verschlussposition zurück bewegt, wobei insbesondere durch das erhöhte Gewicht des Verschlusselements 62 ein sicheres Schließen des Verschlusselements 62 gewährleistet werden kann.
Insbesondere um im vorliegenden Fall ein schnelles, komfortables und sauberes
Entwässern der Fluidleitvorrichtung 10 nach einem Einsatz zu erreichen, umfasst die Fluidleitvorrichtung 10 ferner eine Fluidkanalöffnungseinheit 32. Die
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist in einem Nahbereich der Biegung 18 angeordnet. Die Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist in einem Nahbereich der Zugangsöffnung 54 angeordnet. Zudem ist die Fluidkanalöffnungseinheit 32 in einem Nahbereich der Verschlusseinheit 16 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Fluidkanalöffnungseinheit 32 in
Durchlassströmungsrichtung 34 des Fluidkanals 14 betrachtet vor der Verschlusseinheit 16 angeordnet. Die Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist rein mechanisch ausgebildet. Die Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist als Fluidablasseinheit ausgebildet. Die
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist frei von einem Fluidablassventil. Die
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist manuell bedienbar ausgebildet. Die
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist im vorliegenden Fall von einem Benutzer händisch und insbesondere ohne den Einsatz eines Werkzeugs bedienbar. Die - -
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, demontagefrei eine Dichtwirkung des Fluidkanals 14 aufzuheben. Im vorliegenden Fall ist die Fluidkanalöffnungseinheit 32 in dem Betriebszustand dazu vorgesehen, den
Fluidkanal 14 zu entleeren und insbesondere das, insbesondere in dem Fluidkanal 14 befindliche, Fluid aus dem Fluidkanal 14 abzulassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Fluidkanalöffnungseinheit jedoch auch zu einer Belüftung einer Fluideinheit, insbesondere zu einem Auflösen eines Vakuums in einer Fluideinheit, vorgesehen sein, insbesondere bei einer Verwendung einer Vakuumeinheit. Zudem ist denkbar, eine
Fluidkanalöffnungseinheit automatisch und/oder zumindest teilweise elektrisch
auszuführen.
Zum Aufheben der Dichtwirkung des Fluidkanals 14 umfasst die Fluidkanalöffnungseinheit 32 zumindest ein Betätigungselement 36. Das Betätigungselement 36 ist im vorliegenden Fall als Druckknopf ausgebildet und kann insbesondere von einem Benutzer bei Bedarf, im vorliegenden Fall insbesondere zu einer Entleerung des Fluidkanals 14, betätigt werden, insbesondere mittels einer Druckbetätigung. Zudem umfasst die
Fluidkanalöffnungseinheit 32 ein Kraftübertragungselement 39. Das
Kraftübertragungselement 39 ist als Kraftübertragungsstift ausgebildet. Das
Kraftübertragungselement 39 steht in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement 36. Zudem steht das Kraftübertragungselement 39 in Wirkverbindung mit der
Verschlusseinheit 16. Im vorliegenden Fall kontaktiert das Kraftübertragungselement 39 das Verschlusselement 62, insbesondere die Umhüllung 64.
Die Fluidkanalöffnungseinheit 32 steht somit mit der Verschlusseinheit 16 in
Wirkverbindung und ist ferner bei einer Betätigung zu einer Bewegung der
Verschlusseinheit 16 vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist das Kraftübertragungselement 39 dazu vorgesehen, eine Bewegung des Betätigungselements 36, insbesondere bei einer Betätigung durch einen Benutzer, auf das Verschlusselement 62 zu übertragen, insbesondere derart, dass das Verschlusselement 62 aus der Verschlussposition in eine weitere Öffnungsposition bewegt wird. Die weitere Öffnungsposition ist dabei von der Öffnungsposition verschieden. Im vorliegenden Fall entspricht die weitere
Öffnungsposition einer Position des Verschlusselements 62, in welcher das Fluid gerade aus der Fluidleitvorrichtung 10 abfließen kann, insbesondere durch den Fluidkanal 14 und entgegen der Durchlassströmungsrichtung 34. - -
Zudem umfasst die Fluidkanalöffnungseinheit 32 im vorliegenden Fall ein
Rückstellelement 38. Das Rückstellelement 38 ist als elastisches Element ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Rückstellelement 38 als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet. Das Rückstellelement 38 ist auf einer dem Benutzer abgewandten Seite des Betätigungselements 36 angeordnet. Das Rückstellelement 38 ist zwischen dem Betätigungselement 36 und dem Verschlusselement 62 angeordnet. Das Rückstellelement 38 umgreift dabei das Kraftübertragungselement 39.
Das Rückstellelement 38 weist zudem eine Wirkverbindung mit dem Betätigungselement 36 auf. Das Rückstellelement 38 ist dazu vorgesehen, das Betätigungselement 36 nach einer Betätigung, insbesondere durch einen Benutzer, automatisch mittels einer auf das Betätigungselement 36 wirkenden rückstellenden Kraft in eine Ausgangslage zurück zu bewegen und hierdurch insbesondere eine Bewegung des Verschlusselements 62 zurück in die Verschlussposition zu bewirken. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, auf ein
Rückstellelement zu verzichten. In diesem Fall könnte ein Betätigungselement beispielsweise durch eine auf das Betätigungselement einwirkende Gewichtskraft eines Verschlusselements in eine Ausgangslage zurück bewegt werden. Zudem könnte ein Betätigungselement auch als Drehelement ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Rückstellelement vorteilhaft als Spiralfeder ausgestaltet. Darüber hinaus ist denkbar, ein Betätigungselement als Zugelement auszubilden, welches insbesondere von einem Benutzer, betätigt werden kann, insbesondere mittels einer Zugbetätigung. Des Weiteren könnte ein Rückstellelement grundsätzlich auch als von einem Federelement
abweichendes elastisches Element ausgebildet sein, wie beispielsweise als
Silikonelement und/oder Gummielement. Darüber hinaus ist denkbar, ein
Betätigungselement und ein Kraftübertragungselement und/oder ein
Kraftübertragungselement und ein Verschlusselement einstückig auszubilden.

Claims

Ansprüche
1 . Fluidleitvorrichtung (10) mit einer Fluideinheit (12), welche zumindest einen gebogenen Fluidkanal (14) ausbildet, und mit einer Verschlusseinheit (16), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14) angeordnet und dazu vorgesehen ist, in wenigstens einer Verschlussposition den Fluidkanal (14) zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (16) als gelenkfreie Rückschlagklappe ausgebildet ist.
2. Fluidleitvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (14) eine Biegung (18) von 90° aufweist.
3. Fluidleitvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (16) in einem Nahbereich einer Biegung (18) des Fluidkanals (14) angeordnet ist.
4. Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (16) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material besteht.
5. Fluidleitvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material Gummi ist.
6. Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Außenwandung (20) der
Verschlusseinheit (16) einstückig ausgebildet ist.
7. Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinheit (12) wenigstens eine Fluideinlassöffnung (22) aufweist, welche eine Flächennormale (26) aufweist, welche mit einer Flächennormalen (28) eines Verschlusselements (62) der Verschlusseinheit (16) in der Verschlussposition einen von einem 90°-Winkel verschiedenen Winkel (30) einschließt.
8. Fluidleitvorrichtung (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fluidkanalöffnungseinheit (32), welche in zumindest einem
Betriebszustand dazu vorgesehen ist, demontagefrei eine Dichtwirkung des Fluidkanals (14) aufzuheben.
9. Fluidleitvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanalöffnungseinheit (32) in einem Nahbereich der Verschlusseinheit (16) angeordnet ist.
10. Fluidleitvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanalöffnungseinheit (32) mit der Verschlusseinheit (16) in Wirkverbindung steht und bei einer Betätigung zu einer Bewegung der Verschlusseinheit (16) vorgesehen ist.
1 1 . Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fluidkanalöffnungseinheit (32) in eine
Durchlassströmungsrichtung (34) des Fluidkanals (14) betrachtet vor der
Verschlusseinheit (16) angeordnet ist.
12. Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Fluidkanalöffnungseinheit (32) manuell bedienbar ausgebildet ist. Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanalöffnungseinheit (32) zumindest ein Betätigungselement (36) und zumindest ein Rückstellelement (38) umfasst.
Fluidfördersystem (40), insbesondere mobiles Fluidfördersystem, mit zumindest einer Förderpumpe (42) und mit zumindest einer Fluidleitvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/067632 2016-07-25 2017-07-12 Fluidleitvorrichtung WO2018019597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113661.1A DE102016113661A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Fluidleitvorrichtung
DE102016113661.1 2016-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019597A1 true WO2018019597A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59325312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067632 WO2018019597A1 (de) 2016-07-25 2017-07-12 Fluidleitvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113661A1 (de)
WO (1) WO2018019597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294450A (zh) * 2022-01-15 2022-04-08 山东鲁源泵业有限公司 一种拍门装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715685A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Rembe GmbH Safety + Control Rückschlagvorrichtung insbesondere für rohgasleitungen von filternden abscheidern
DE102021133872A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Ventilanordnung und Fahrzeug mit einer Ventilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197060A (de) * 1941-04-08 1938-04-15 F & P Aecherli & Co Aktiengese Ventilanordnung an Pumpen.
JPS59144871A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Kyoei Zoki Kk 固形物移送用の逆止弁
JPH04129977U (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 株式会社清水合金製作所 スイング逆止め弁
EP1108933A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Jean-Claude Perdriel Rückschlagventil
DE10152642A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Wilo Gmbh Verbesserte Rückschlagklappe
US20090000666A1 (en) * 2007-06-21 2009-01-01 Peyton Nicholaus J Anchor Valve for Security

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414077A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Winkelveraenderbares kniestueck
DE8805349U1 (de) * 1988-04-22 1988-07-21 Ernst Broeer Gmbh Aluminiumgiesserei, 5800 Hagen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197060A (de) * 1941-04-08 1938-04-15 F & P Aecherli & Co Aktiengese Ventilanordnung an Pumpen.
JPS59144871A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Kyoei Zoki Kk 固形物移送用の逆止弁
JPH04129977U (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 株式会社清水合金製作所 スイング逆止め弁
EP1108933A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Jean-Claude Perdriel Rückschlagventil
DE10152642A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Wilo Gmbh Verbesserte Rückschlagklappe
US20090000666A1 (en) * 2007-06-21 2009-01-01 Peyton Nicholaus J Anchor Valve for Security

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294450A (zh) * 2022-01-15 2022-04-08 山东鲁源泵业有限公司 一种拍门装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113661A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156659B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
WO2018019597A1 (de) Fluidleitvorrichtung
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE19923357A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
EP2211057B2 (de) Pumpeinrichtung
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
EP3279473B1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
DE602004007057T2 (de) Eine Filterschütteleinrichtung für einen Staubsauger
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
DE202017103194U1 (de) Sanitärventil
DE102014013779A1 (de) Membranpumpe
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
DE3618301A1 (de) Vakuumpumpe
DE202010009260U1 (de) Ein Zusammenbau eines Sprühkopfes zum Aussprühen von Flüssigkeiten
EP2561151B1 (de) Ablauf mit integrierter pumpe, die einen hydraulisch antrieb aufweist
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
WO2012079808A1 (de) Ventil für eine hydraulische kolbenpumpe
DE3802102A1 (de) Brenner-pumpenanordnung fuer fluessigen brennstoff
DE60025793T2 (de) Unterdruckkraftverstärker
DE102010026513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
EP1650362B1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur
DE202007005404U1 (de) Fördereinrichtung für Gefahrengut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1