EP2211005A1 - Mobiler ID-Geber - Google Patents

Mobiler ID-Geber Download PDF

Info

Publication number
EP2211005A1
EP2211005A1 EP10150601A EP10150601A EP2211005A1 EP 2211005 A1 EP2211005 A1 EP 2211005A1 EP 10150601 A EP10150601 A EP 10150601A EP 10150601 A EP10150601 A EP 10150601A EP 2211005 A1 EP2211005 A1 EP 2211005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
transmitter
mobile
housing part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10150601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2211005B1 (de
Inventor
Joachim Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP2211005A1 publication Critical patent/EP2211005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2211005B1 publication Critical patent/EP2211005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Definitions

  • the invention relates to a mobile ID transmitter according to the preamble of claim 1, in particular for motor vehicles, with an electronics unit, a housing, wherein the housing is formed from at least a first housing part and a second housing part, wherein the housing encloses the electronics unit.
  • locking concepts are known, in which arranged on the housing parts latching or counter-locking means interact and releasably connect the housing parts.
  • screwing concepts are disclosed in which the housing parts are releasably connected to each other by means of screws.
  • non-detachable connection techniques are known in which the housing parts are permanently connected to each other by means of welding or gluing.
  • the releasable connection techniques no longer meet the current safety standards, according to which manipulation of the electronics or the locking system from the outside should be clearly visible on the housing of the ID transmitter, or should be made as difficult as possible.
  • these casings can be easily opened by laypersons and the electronics can be removed without the manipulation being visible from the outside.
  • the unsolvable connection techniques basically meet the safety standards. In the implementation, however, often arise problems in the integration of electronics.
  • a securing element connects the first housing part and the second housing part irreversibly (releasably) with each other.
  • a fixation of the housing parts to each other can be achieved by the arrangement of the securing element to the housing parts. It is particularly advantageous if By means of the securing element a displacement and play-free positioning of the housing parts to each other can be realized.
  • the first housing part has a first opening and the second housing part has a second opening, wherein the securing element can be arranged irreversibly within the first and the second opening.
  • the diameter of the first and the second opening may be dimensioned such that the securing element can be inserted into the first and second openings only with a certain press-in pressure and an interference fit is present.
  • the securing element is designed as a cylindrical locking pin and with its free end on the housing surface in the region of the first opening forms a control area, wherein by means of a state of the control area, the housing integrity can be displayed.
  • the voltage applied to the first and / or second opening surface of the cylindrical locking pin could be configured with holding elements which are received with arranged at first and / or second opening corresponding counter holding elements and keep the locking pin safely and irreversibly releasable. Manipulations are visible at the control area.
  • the free end of the securing pin forming the control region could have an easily controllable surface structure. It is conceivable that this surface would be polished and / or uniformly structured. A coating of the locking pin in the control area would also be conceivable.
  • the wall thickness of the housing tapers at least at one control area, in particular the control area as Predetermined breaking point is executed on the housing.
  • At least one mechanical locking element in particular in the form of a mechanical key bit, is pivotally mounted on the housing, which can be arranged in a rest position on a receptacle of the housing and at least partially covers the receptacle and the mechanical locking element in an action state of the receptacle is held spaced on the housing.
  • the control area can be arranged within the receptacle.
  • the cam covers the recording and thus an inspection of the control area is denied.
  • the mechanical locking element allows viewing of the control areas for visual inspection of the housing integrity.
  • first and the second housing part may be made of a plastic.
  • the locking pin is made of a metallic material. Due to the metallic design of the locking pin can be ensured on the one hand that a pressurized insertion of the Locking pin in the opening of the housing parts, which are made of plastic, can be realized without deformation of the locking pin. On the other hand, a forcible removal without damaging the housing, such as by drilling out the locking pin within the housing made of plastic, significantly more difficult.
  • the voltage applied to the openings surface of the securing element can be configured with barb-like holding means, so that the securing element is held even better within the openings.
  • the second opening is designed as a blind opening, wherein in particular the locking pin rests with its side facing away from the free end on the second housing part.
  • the insertion depth of the locking pin is limited in the second opening. On the one hand, this can make it difficult to forcibly pierce the securing pin through the openings in the direction of the interior of the housing. On the other hand, an adjustment in the arrangement for fixing the two openings is facilitated on the locking pin.
  • an arrangement of the electronics unit in the region of the second opening would be conceivable, which prevents a non-destructive movement of the locking pin into the housing interior.
  • At least one latching means is arranged on the first housing part, which cooperates with a corresponding counter-latching means on the second housing part and connects the housing parts with each other. It is advantageous in this case if locking means and counter-locking means are designed with a locking angle of 90 ° as a so-called permanent detent. As a result, a frictional connection of the housing parts is conceivable.
  • the housing has at least one keypad and the electronics unit has at least one transmitting unit, wherein the transmitting unit can be controlled by means of the keypad.
  • the keypad, the electronics unit and the transmission unit are electrically connected to each other. It has proved to be advantageous if a locking and / or unlocking a locking device of the motor vehicle can be triggered by means of the transmitting unit.
  • the housing has a display element, wherein the display element with the electronic unit is electrically coupled. This measure opens up the possibility of using the ID transmitter for the visualization of information.
  • the information to be visualized can be action and / or reaction states in the functional spectrum of the ID transmitter.
  • the housing parts are designed shell-shaped, wherein at the free end of the first housing part a profile element and at the free end of the second housing part, a counter-profile element is arranged, by means of which the housing parts are positively connected.
  • FIG. 1 shows in a purely schematic representation of an ID transmitter 10 in a data communication with a locking device 101 of a motor vehicle 100.
  • Current motor vehicles 100 have closing devices 101, both via a wireless communication between the ID transmitter 10 and the Locking device 101 as well as by means of a mechanical locking element 50, not shown here are actuated.
  • the ID transmitter 10 has a as in FIG. 4 illustrated electronic unit 40.
  • the electronic unit 40 here has a transmitting unit 41, as in FIG. 4 also shown, wherein the transmitting unit 41 can be controlled by means of a keypad 28.
  • a locking and / or unlocking of the locking device 101 of the motor vehicle 100 can be triggered via wireless data communication.
  • the ID transmitter 10 has a display element 29, which is electrically connected to the electronic unit 40.
  • the display element 29 action and / or status-related information of the wireless data communication between the ID transmitter 10 and the locking device 101 can be visualized.
  • an ID transmitter 10 is shown, to which a mechanical locking element 50, designed here as a key bit (50), is pivotally mounted.
  • the mechanical locking element 50 is here in an action state in which it is held by a receptacle 26 spaced from a housing 20.
  • the mechanical locking element 50 In a rest position of the mechanical locking element 50, not shown here, the mechanical locking element 50 is arranged along the receptacle 26 of the housing 20. In the rest position, the receptacle 26 is at least partially covered by the mechanical locking element 50.
  • the receptacle 26 is designed as a depression on a housing surface 23, in which the mechanical locking element 50 is received in the rest position.
  • the housing 20 is formed in the embodiment by a first housing part 20a and a second housing part 20b.
  • a control area 24 is arranged in the region of the receptacle 26.
  • the control region 24 is executed, on the one hand, from a taper extending within the housing surface 23 along the receptacle 26.
  • the corresponding illustrations to the sections III-III and IV-IV are in the FIGS. 3 and 4 shown.
  • FIG. 3 shows the in FIG. 2 shown ID transmitter 10 in the partial view of the section III-III.
  • the first housing part 20 a and the second housing part 20 b, which form the housing 20, are arranged overlapping on the receptacle 26.
  • the first housing part 20a is designed near its free end with a cylindrical opening 22a.
  • the second housing part 22a is designed with a bag-like opening 22b.
  • the visible free end of the locking pin 21 forms a control area 24.
  • the bag-shaped configuration of the opening 22 b is a piercing of the locking pin 21 in the Interior of the housing 20 prevents. In a violent mechanical action on the fuse element 21 would cause visible damage in the control area 24. These damages would be visible as damage to the surface of the securing pin 21 at its free end within the control area 24 and / or as a broken housing wall of the first housing part 20a in the region of the wall taper in the control area 24.
  • FIG. 4 shows the ID transmitter 10 according to FIG. 2 in section IV-IV in a partial view.
  • the electronics unit 40 and the transmitter unit 41 are within the irreversibly connected housing parts 20a, 20b are arranged.
  • a controlled by means of tapering the wall thickness as a predetermined breaking point control area 24 is shown on the housing surface 23 in the region of the receptacle 26 of the housing 20, a controlled by means of tapering the wall thickness as a predetermined breaking point control area 24 is shown.
  • This control region 24, which extends along the receptacle 26, serves to illustrate the housing integrity, as that a mechanical action on the overlapping arranged housing parts 20a, 20b would cause a visible damage to the control area 24 and this would be visible within the receptacle 26.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobiler ID-Geber (10), insbesondere einen Kraftfahrzeugschlüssel, mit einer Elektronikeinheit (40), einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) aus zumindest einem ersten Gehäuseteil (20a) und einem zweiten Gehäuseteil (20b) gebildet ist, wobei das Gehäuse (20) die Elektronikeinheit (40) umschließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Sicherungsstift (21) das erste Gehäuseteil (20a) und das zweite Gehäuseteil (20b) irreversibel miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen ID-Geber gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Elektronikeinheit, einem Gehäuse, wobei das Gehäuse aus zumindest einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil gebildet ist, wobei das Gehäuse die Elektronikeinheit umschließt.
  • Zur Verbindung von gattungsgemäßen Gehäuseteilen sind sowohl lösbare als auch unlösbare Verbindungstechniken bekannt.
  • Als lösbare Verbindungstechniken sind zum einen Rastkonzepte bekannt, bei denen an den Gehäuseteilen angeordnete Rast- bzw. Gegenrastmittel miteinander wirken und die Gehäuseteile lösbar verbinden. Zum anderen sind Schraubkonzepte offenbart, bei denen die Gehäuseteile mittels Schrauben lösbar miteinander verbunden sind.
  • Ferner sind unlösbare Verbindungstechniken bekannt, bei denen mittels Verschweißens oder Verklebens die Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Grundsätzlich erfüllen die lösbaren Verbindungstechniken nicht mehr die aktuellen Sicherheitsstandards, nach denen Manipulationen an der Elektronik oder dem Schließsystem von außen am Gehäuse des ID-Gebers deutlich sichtbar sein sollten, bzw. so weit wie möglich erschwert werden sollten. In der Praxis können diese Gehäuse von Laien mit einfachen Mitteln geöffnet und die Elektronik ausgebaut werden, ohne dass von außen die Manipulation sichtbar ist.
  • Die unlösbaren Verbindungstechniken erfüllen grundsätzlich die Sicherheitsstandards. In der Umsetzung ergeben sich aber oft Probleme bei der Integration der Elektronik.
  • Beim Verschweißen der Gehäuseteile mittels Ultraschall kann durch die hochfrequente Anregung von 10 kHz eine Beschädigung an den elektronischen Bauteilen (Quarzen) nicht ausgeschlossen werden. Beim Reibschweißen sind auf Grund der horizontalen Reibbewegung 0,5 mm / 200 Hz keine Komponenten zwischen den Gehäuseschalen integrierbar, welche axial geführt werden, wie beispielsweise Schlüssellager oder Drehlager. Beim Verbinden der Gehäuseteile mittels Laserschweißens, wird von den zu verbindenden Gehäuseflächen optische Durchlässigkeit benötigt. Dies kann zum einen die Designerforderungen an den mobilen ID-Geber stark einschränken. Zum anderen ist der Energieertrag bzw. die Festigkeit der Schweißverbindung gegenüber Ultraschall und Reibschweißen gering. Ein Verkleben der Gehäuseteile ist von der Prozesstechnik her aufwendig. Des Weiteren haben viele Klebesysteme flüchtige Bestandteile, die eine Oxidation der elektrischen Kontakte der Elektronik verursachen können, was schließlich zum Ausfall der Elektronik führen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen ID-Geber bereitzustellen, bei dem mittels eines einfachen und kostengünstigen Aufbaus sichergestellt wird, dass die Gehäuseteile nicht ohne von außen sichtbare Beschädigung zu öffnen sind. Des Weiteren soll eine Verbindungstechnik gewählt werden, die die Gehäuseteile ohne Beeinträchtigung der Elektronik zum Beispiel durch Kräfte oder Schwingungsanregung oder Kontaktierung durch Chemikalien oder flüchtige Bestandteile beeinträchtigt oder beschädigt wird. Ferner soll die Verbindungstechnik eine versatz- und spielfreie Montage der Gehäuseteile gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die technischen Merkmale, insbesondere des kennzeichnenden Teils, des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist es vorgesehen, dass ein Sicherungselement das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil irreversibel (lösbar) miteinander verbindet. Vorteilhafterweise kann durch die Anordnung des Sicherungselements an die Gehäuseteile eine Fixierung der Gehäuseteile zueinander erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn mittels des Sicherungselements eine versatz- und spielfreie Positionierung der Gehäuseteile zueinander realisierbar ist.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil eine erste Öffnung aufweist und das zweite Gehäuseteil eine zweite Öffnung aufweist, wobei das Sicherungselement irreversibel innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung anordbar ist. Hierbei kann der Durchmesser der ersten und der zweiten Öffnung so bemessen sein, dass das Sicherungselement nur mit einem gewissen Einpressdruck in die erste und zweite Öffnung einführbar ist und eine Presspassung vorhanden ist. Durch das Einpressen des Sicherungselementes in die erste und zweite Öffnung ist das Sicherungselement kraftschlüssig innerhalb der Öffnungen aufgenommen. Somit ist ein gewaltfreies Entfernen des Sicherungselements und somit ein Öffnen des Gehäuses verhindert.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Sicherungselement als zylindrischer Sicherungsstift ausgeführt ist und mit seinem freien Ende an der Gehäuseoberfläche im Bereich der ersten Öffnung einen Kontrollbereich bildet, wobei mittels eines Zustands des Kontrollbereichs die Gehäuseintegrität darstellbar ist. Hierzu könnte die an der ersten und/oder zweiten Öffnung anliegende Fläche des zylindrischen Sicherungsstiftes mit Halteelementen ausgestaltet sein, die mit an ersten und/oder zweiten Öffnung angeordneten korrespondierenden Gegenhalteelementen aufgenommenen sind und den Sicherungsstift sicher und irreversibel lösbar halten. Manipulationen sind an dem Kontrollbereich sichtbar.
  • Zur Darstellung der Gehäuseintegrität könnte das den Kontrollbereich bildende freie Ende des Sicherungsstiftes eine leicht kontrollierbare Oberflächenstruktur aufweisen. Hierbei ist es denkbar, dass diese Oberfläche poliert und/oder gleichmäßig strukturiert ausgeführt würde. Eine Beschichtung des Sicherungsstiftes im Kontrollbereich wäre ebenso denkbar.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass zumindest an einem Kontrollbereich die Wandstärke des Gehäuses verjüngt, insbesondere der Kontrollbereich als Sollbruchstelle am Gehäuse ausgeführt ist. Durch die Verjüngung des Gehäuses und/oder die Anordnung einer Sollbruchstelle in einem Kontrollbereich soll ein gewaltsames Einwirken auf den ID-Geber, zur Öffnung des Gehäuses leicht kenntlich gemacht werden. Hierbei könnten als sichtbare Merkmale für die gewaltsame Einwirkung auf das Gehäuse strukturelle Veränderungen der Oberflächen des Gehäuses sowie des Sicherungsstiftes in den Kontrollbereichen ersichtlich sein. Die strukturellen Änderungen könnten als Kratzspuren an der Oberfläche des Sicherungsstiftes und/oder als Risse an den verjüngten Stellen des Gehäuses an den Kontrollebereichen dargestellt werden.
  • Erfinderisch kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest ein mechanisches Verriegelungselement, insbesondere in Form eines mechanischen Schlüsselbarts, am Gehäuse schwenkbar angeordnet ist, das in einer Ruhestellung an einer Aufnahme des Gehäuses anordbar ist und zumindest bereichsweise die Aufnahme verdeckt und das mechanische Verriegelungselement in einem Aktionszustand von der Aufnahme beabstandet am Gehäuse gehalten ist. Als vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, wenn der Kontrollbereich innerhalb der Aufnahme anordbar ist. In einer Ruhestellung des mechanischen Verriegelungselements, das als Schließbart zum Bedienen eines Schlosses ausführbar ist, verdeckt der Schließbart die Aufnahme und somit ist eine Einsicht des Kontrollbereiches verwehrt. Aus optischen Gründen kann es sinnvoll sein, die Kontrollbereiche in einen nicht immer einsehbaren Bereich des Gehäuses zu integrieren. Wobei im Aktionszustand das mechanische Verriegelungselement ein Einsehen der Kontrollbereiche zur visuellen Überprüfung der Gehäuseintegrität ermöglicht.
  • Alternativ können das erste und das zweite Gehäuseteil aus einem Kunststoff ausgeführt sein. Hierbei wäre eine materialeinheitliche Fertigung des ersten und des zweiten Gehäuseteils in einem Spritzgussverfahren denkbar.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsstift aus einem metallischen Material gefertigt ist. Auf Grund der metallischen Ausführung des Sicherungsstiftes kann zum einen gewährleistet werden, dass ein unter Druck Einführen des Sicherungsstiftes in die Öffnung der Gehäuseteile, die aus Kunststoff ausgeführt sind, ohne Deformation des Sicherungsstifts realisierbar ist. Zum anderen wird eine gewaltsame Entfernung ohne das Gehäuse zu beschädigen, wie zum Beispiel durch Ausbohren des Sicherungsstifts innerhalb des aus Kunststoff ausgeführten Gehäuses, deutlich erschwert. Vorteilhafterweise kann die an den Öffnungen anliegende Oberfläche des Sicherungselements mit widerhakenartigen Haltemitteln ausgestaltet sein, damit das Sicherungselement noch besser innerhalb der Öffnungen gehalten ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die zweite Öffnung als Sacköffnung ausgeführt ist, wobei insbesondere der Sicherungsstift mit seiner dem freien Ende abgewandten Seite am zweiten Gehäuseteil anliegt. Durch die Ausführung der zweiten Öffnung als Sacköffnung wird die Einführtiefe des Sicherungsstiftes in die zweite Öffnung begrenzt. Einerseits kann hierdurch ein gewaltsames Durchstoßen des Sicherungsstiftes durch die Öffnungen in Richtung des Gehäuseinnenraums erschwert werden. Zum anderen wird eine Justierung bei der Anordnung zur Fixierung der beiden Öffnungen am Sicherungsstift erleichtert. Alternativ wäre eine Anordnung der Elektronikeinheit im Bereich der zweiten Öffnung denkbar, die ein zerstörungsfreies Verbringen des Sicherungsstiftes ins Gehäuseinnere verhindert.
  • Erfinderisch kann weiterhin vorgesehen sein, dass am ersten Gehäuseteil zumindest ein Rastmittel angeordnet ist, das mit einem entsprechenden Gegenrastmittel am zweiten Gehäuseteil zusammenwirkt und die Gehäuseteile miteinander verbindet. Vorteilhaft ist hierbei, wenn Rastmittel und Gegenrastmittel mit einem Rastwinkel von 90° als so genannte unlösbare Rastung ausgeführt sind. Hierdurch ist eine kraftschlüssige Verbindung der Gehäuseteile denkbar.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Gehäuse mindestens ein Tastenfeld und die Elektronikeinheit wenigstens eine Sendeeinheit aufweist, wobei die Sendeeinheit mittels des Tastenfeldes ansteuerbar ist. Das Tastenfeld, die Elektronikeinheit und die Sendeinheit sind hierbei elektrisch miteinander verbunden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn mittels der Sendeeinheit ein Verriegeln und/oder Entriegeln einer Schließvorrichtung des Kraftfahrzeuges auslösbar ist. Als besonders vorteilhaft hat sich heraus gestellt, wenn das Gehäuse ein Displayelement aufweist, wobei das Displayelement mit der Elektronikeinheit elektrisch koppelbar ist. Mit dieser Maßnahme wird die Möglichkeit eröffnet, den ID-Geber zur Visualisierung von Informationen zu nutzen. Die zu visualisierenden Informationen können Aktions- und/oder Reaktionszustände im Funktionsspektrum des ID-Gebers sein.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile schalenförmig ausgestaltet sind, wobei am freien Ende des ersten Gehäuseteils ein Profilelement und am freien Ende des zweiten Gehäuseteils ein Gegenprofilelement angeordnet ist, mittels denen die Gehäuseteile formschlüssig verbindbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ID-Geber in Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges in einer rein schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    Seitenansicht eines ID-Gebers in einem Aktionszustand,
    Fig. 3
    eine erste Schnittansicht des ID-Gebers aus Figur 2 gemäß Schnitt III-III und
    Fig. 4
    eine zweite Schnittansicht des ID-Gebers aus Figur 2 gemäß Schnitt IV-IV.
  • Figur 1 zeigt in einer rein schematischen Darstellung einen ID-Geber 10 in einer Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung 101 eines Kraftfahrzeuges 100. Aktuelle Kraftfahrzeuge 100 weisen Schließvorrichtungen 101 auf, die sowohl über eine drahtlose Kommunikation zwischen dem ID-Geber 10 und der Schließvorrichtung 101 als auch mittels eines hier nicht dargestellten mechanischen Verriegelungselementes 50 betätigbar sind. Zur bevorzugten Betätigung der Schließvorrichtung 101 mittels drahtloser Datenkommunikation weist der ID-Geber 10 eine wie in Figur 4 dargestellte Elektronikeinheit 40 auf. Die Elektronikeinheit 40 weist hier eine Sendeeinheit 41 auf, wie in Figur 4 ebenfalls dargestellt, wobei die Sendeeinheit 41 mittels eines Tastenfeldes 28 ansteuerbar ist. Mittels der Sendeeinheit 41 ist über eine drahtlose Datenkommunikation ein Verriegeln und/oder Entriegeln der Schließvorrichtung 101 des Kraftfahrzeuges 100 auslösbar.
  • Ferner weist der ID-Geber 10 ein Displayelement 29 auf, das mit der Elektroneinheit 40 elektrisch verbunden ist. Mittels des Displayelements 29 lassen sich aktions- und/oder statusbezogene Informationen der drahtlosen Datenkommunikation zwischen dem ID-Geber 10 und der Schließvorrichtung 101 visualisieren.
  • In Figur 2 ist ein ID-Geber 10 dargestellt, an den ein mechanisches Verriegelungselement 50, hier als Schlüsselbart (50) ausgeführt, schwenkbar angeordnet ist. Das mechanische Verriegelungselement 50 befindet sich hier in einem Aktionszustand, bei dem es von einer Aufnahme 26 beabstandet von einem Gehäuse 20 gehalten ist. In einer hier nicht dargestellten Ruhestellung des mechanischen Verriegelungselements 50 ist das mechanische Verriegelungselement 50 entlang der Aufnahme 26 des Gehäuses 20 angeordnet. In der Ruhestellung wird die Aufnahme 26 zumindest bereichsweise vom mechanischen Verriegelungselement 50 verdeckt. Die Aufnahme 26 ist als Vertiefung an einer Gehäuseoberfläche 23 ausgeführt, in der das mechanische Verriegelungselement 50 in der Ruhestellung aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse 20 wird in dem Ausführungsbeispiel durch ein erstes Gehäuseteil 20a und ein zweites Gehäuseteil 20b gebildet. An der Gehäuseoberfläche 23 ist im Bereich der Aufnahme 26 ein Kontrollbereich 24 angeordnet. Der Kontrollbereich 24 ist zum einen aus einer sich längs der Aufnahme 26 erstreckenden Verjüngung innerhalb der Gehäuseoberfläche 23 ausgeführt. Des Weiteren ist innerhalb der Aufnahme 26 ein Sicherungselement 21, das hier als Sicherungsstift 21 ausgeführt ist und mit seinem freien Ende und einer kreisausschnittförmigen Verjüngung der Gehäuseoberfläche 23 die an das freie Ende des Sicherungsstiftes 21 angrenzt, gebildet. Die zugehörigen Darstellungen zu den Schnitten III-III und IV- IV werden in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt den in Figur 2 dargestellten ID-Geber 10 in der Teilansicht des Schnittes III-III. Das erste Gehäuseteil 20a und das zweite Gehäuseteil 20b, die das Gehäuse 20 bilden, sind an der Aufnahme 26 überlappend angeordnet. Das erste Gehäuseteil 20a ist in der Nähe seines freien Endes mit einer zylinderförmigen Öffnung 22a ausgestaltet. In Verlängerung der Öffnung 22a des ersten Gehäuseteils 20a ist das zweite Gehäuseteil 22a mit einer sackartigen Öffnung 22b ausgeführt. Innerhalb der Öffnungen 22a, 22b ist das zylinderartig geformte Sicherungselement 21, hier als Sicherungsstift ausgeführt, form- und kraftschlüssig angeordnet. Aufgrund der form- und kraftschlüssigen Anordnung des Sicherungsstiftes 21, sowohl in der ersten Öffnung 22a als auch in der zweiten Öffnung 22b, sind die Gehäuseteile 20a, 20b irreversibel lösbar miteinander verbunden.
  • Zusammen mit der nahegelegenen, als Sollbruchstelle ausgeführten Verjüngung, in Form einer V-förmigen Kerbe, der Wandstärke des Gehäuses 20 bildet das sichtbare freie Ende des Sicherungsstiftes 21 einen Kontrollbereich 24. Durch die sackförmige Ausgestaltung der Öffnung 22b ist ein Durchstoßen des Sicherungsstiftes 21 in den Innenraum des Gehäuses 20 verhindert. Bei einem gewaltsamen mechanischen Einwirken auf das Sicherungselement 21 würden sichtbare Schäden im Kontrollbereich 24 hinterlassen. Diese Schäden wären als Beschädigung der Oberfläche des Sicherungsstiftes 21 an seinem freien Ende innerhalb des Kontrollbereiches 24 sichtbar und/oder als aufgebrochene Gehäusewand des ersten Gehäuseteils 20a im Bereich der Wandverjüngung im Kontrollbereich 24.
  • Figur 4 zeigt den ID-Geber 10 gemäß Figur 2 im Schnitt IV-IV in einer Teilansicht. In dieser Ansicht sind die Elektronikeinheit 40 und die Sendereinheit 41, die innerhalb der irreversibel verbundenen Gehäuseteile 20a, 20b angeordnet sind, dargestellt. Des Weiteren ist an der Gehäuseoberfläche 23 im Bereich der Aufnahme 26 des Gehäuses 20 ein mittels Verjüngung der Wandstärke als Sollbruchstelle ausgeführter Kontrollbereich 24 dargestellt. Dieser Kontrollbereich 24, der entlang der Aufnahme 26 verläuft, dient insofern zur Darstellung der Gehäuseintegrität, als dass ein mechanisches Einwirken auf die überlappend angeordneten Gehäuseteile 20a, 20b eine sichtbare Beschädigung des Kontrollbereiches 24 zur Folge hätte und dieser innerhalb der Aufnahme 26 einsehbar wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mobiler ID-Geber
    20
    Gehäuse
    20a
    erster Gehäuseteil
    20b
    zweiter Gehäuseteil
    21
    Sicherungselement, insbesondere Sicherungsstift
    22a
    erste Öffnung
    22b
    zweite Öffnung
    23
    Gehäuseoberfläche
    24
    Kontrollbereich
    26
    Aufnahme
    28
    Tastenfeld
    29
    Displayelement
    40
    Elektronikeinheit
    41
    Sendeeinheit
    50
    mechanisches Verriegelungselement
    100
    Kraftfahrzeug
    101
    Schließvorrichtung

Claims (14)

  1. Mobiler ID-Geber (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge (100), mit einer Elektronikeinheit (40), einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) aus zumindest einem ersten Gehäuseteil (20a) und einem zweiten
    Gehäuseteil (20b) gebildet ist, wobei das Gehäuse (20) die
    Elektronikeinheit (40) umschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sicherungselement (21) das erste Gehäuseteil (20a) und das zweite Gehäuseteil (20b) irreversibel miteinander verbindet.
  2. Mobiler ID-Geber (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Gehäuseteil (20a) eine erste Öffnung (22a) aufweist und das zweite Gehäuseteil (20b) ein zweite Öffnung (22b) aufweist, wobei das Sicherungselement (21) irreversibel innerhalb der erster und der zweiten Öffnung (22a,22b) anordbar ist.
  3. Mobiler ID-Geber (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (21) als zylinderartiger Sicherungsstift (21) ausgeführt ist und mit seinem freien Ende an der Gehäuseoberfläche (23) im Bereich der ersten Öffnung (22a) einen Kontrollbereich (24) bildet, wobei mittels eines Zustands des Kontrollbereichs (24) die Gehäuseintegrität darstellbar ist.
  4. Mobiler ID-Geber (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Kontrollbereich (24) die Wandstärke des Gehäuses (20) verjüngt, insbesondere der Kontrollbereich (24) als Sollbruchstelle (24) am Gehäuse (20) ausgeführt ist.
  5. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein mechanisches Verriegelungselement (50) am Gehäuse (20) schwenkbar angeordnet ist, das in einer Ruhestellung an einer Aufnahme (26) des Gehäuses (20) anordbar ist und zumindest bereichsweise die Aufnahme (26) verdeckt und das mechanische Verriegelungselement (50) in einem Aktionszustand von der Aufnahme (26) beabstandet am Gehäuse (20) gehalten ist.
  6. Mobiler ID-Geber (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontrollbereich (24) innerhalb der Aufnahme (26) anordbar ist.
  7. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder das zweite Gehäuseteil (20a,20b) aus einem Kunststoff ausgeführt sind.
  8. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungsstift (21) aus einem metallischen Material gefertigt ist.
  9. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Öffnung (22b) als Sacköffnung (22b) ausgeführt ist, wobei insbesondere der Sicherungsstift (21) mit seiner dem freien Ende abgewandten Seite am zweiten Gehäuseteil (20b) anliegt.
  10. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am ersten Gehäuseteil (20a) zumindest ein Rastmittel angeordnet ist, das mit einem entsprechenden Gegenrastmittel am zweiten
    Gehäuseteil (20a) zusammenwirkt und die Gehäuseteile (20a,20b) miteinander verbindet.
  11. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (20) mindestens ein Tastenfeld (28) und die Elektronikeinheit (40) wenigstens eine Sendeeinheit (41) aufweist, wobei die Sendeeinheit (41) mittels des Tastfeldes (28) ansteuerbar ist.
  12. Mobiler ID-Geber (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Sendeeinheit (41) ein Verriegeln und/oder Entriegeln einer Schließvorrichtung (101) des Kraftfahrzeuges (100) auslösbar ist.
  13. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (20) ein Displayelement (29) aufweist, wobei das Displayelement (29) mit der Elektronikeinheit (40) elektrisch koppelbar ist.
  14. Mobiler ID-Geber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseteile (20a,20b) schalenförmig ausgestaltet sind, wobei am freien Ende des ersten Gehäuseteils (20a) ein Profilelement und am freien Ende des zweiten Gehäuseteils (20b) ein Gegenprofilelement angeordnet ist, mittels denen die Gehäuseteile (20a,20b) formschlüssig verbindbar sind.
EP20100150601 2009-01-22 2010-01-13 Mobiler ID-Geber Active EP2211005B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005728 DE102009005728A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Mobiler ID-Geber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2211005A1 true EP2211005A1 (de) 2010-07-28
EP2211005B1 EP2211005B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=42103023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100150601 Active EP2211005B1 (de) 2009-01-22 2010-01-13 Mobiler ID-Geber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2211005B1 (de)
DE (1) DE102009005728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466554A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme
WO2013110784A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962219A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Siemens Ag Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug
FR2824350A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-08 Valeo Securite Habitacle Boitier perfectionne et cle pour vehicule automobile munie de ce boitier
US20040201451A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter contained in a hard-to-open case
EP0788948B1 (de) * 1995-09-16 2005-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
US20070270013A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Peg and hole press fit plastic housing
DE102006024626A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel
DE102007017208A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Funkschlüssel mit einem ausklappbaren mechanischen Schlüssel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788948B1 (de) * 1995-09-16 2005-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
DE19962219A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Siemens Ag Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug
FR2824350A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-08 Valeo Securite Habitacle Boitier perfectionne et cle pour vehicule automobile munie de ce boitier
US20040201451A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter contained in a hard-to-open case
US20070270013A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Peg and hole press fit plastic housing
DE102006024626A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel
DE102007017208A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Funkschlüssel mit einem ausklappbaren mechanischen Schlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466554A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme
WO2013110784A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005728A1 (de) 2010-07-29
EP2211005B1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342571B1 (de) Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor
EP3066282B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE102015117509B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102005002764A1 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
EP2226660B1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP3091152A1 (de) Schliesssystem
DE102011117798B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2211005B1 (de) Mobiler ID-Geber
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
EP3775449A1 (de) Griffvorrichtung für eine tür oder eine klappe
EP1580354A2 (de) Beschlag
DE102010038160A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes
DE102006023471A1 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für einen Sensor für Kraftfahrzeuge
EP3059107A1 (de) Zollverschluss
DE102017206955B4 (de) Tankanschlussstecker und Betankungssystem
EP3474304A1 (de) Sicherheitsschalter
EP3474303B1 (de) Betätiger
EP1927481B1 (de) Bauteilhalterung
DE19829958B4 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE102018107504A1 (de) Griffvorrichtung
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2169152B1 (de) Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001219

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001219

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001219

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190109

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010001219

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 15