EP2466554A2 - Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme - Google Patents

Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme Download PDF

Info

Publication number
EP2466554A2
EP2466554A2 EP11192295A EP11192295A EP2466554A2 EP 2466554 A2 EP2466554 A2 EP 2466554A2 EP 11192295 A EP11192295 A EP 11192295A EP 11192295 A EP11192295 A EP 11192295A EP 2466554 A2 EP2466554 A2 EP 2466554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
board
transmitter
plane
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11192295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466554B1 (de
EP2466554A3 (de
Inventor
Boris Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2466554A2 publication Critical patent/EP2466554A2/de
Publication of EP2466554A3 publication Critical patent/EP2466554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466554B1 publication Critical patent/EP2466554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Definitions

  • the invention relates to a mobile ID transmitter for locking systems of a motor vehicle, in particular for keyless access systems on motor vehicles.
  • Such ID encoders are for example from the DE 102007020432 the applicant as well as the EP 2211005 known.
  • Generic mobile ID encoders have a housing which surrounds an electronic module accommodated in the housing. It is known to connect the housing parts of the ID transmitter during assembly or after assembly so that the electronics assembly is encapsulated in the housing.
  • the electronic assembly includes electrical circuitry and components that allow the ID transmitter to wirelessly communicate with a vehicle-side device to complete a dialog to verify authorization to access a motor vehicle.
  • Numerous ID encoders also provide controls that allow the user to send a shift request to the vehicle.
  • the electronic assembly has a plurality of conductor coils. Among other things, these coils serve to receive a wake-up signal emitted by the motor vehicle, whereupon the ID transmitter is set from a standby state in a communication state. In this communication state, the request authorization dialog with the motor vehicle is then processed.
  • a plurality of coils with different orientations may be accommodated in the space in the electronic assembly.
  • the direction of the coil is understood to mean the orientation of its winding axis. It is known, for example, to align the coils along the three main spatial axes, that is to say substantially orthogonally to one another.
  • this arrangement along different spatial axes has an increased space requirement and requires a certain minimum size.
  • an additional ID transmitter can be issued with reduced functionality, but the user allows access to the motor vehicle and is easy to carry because of its small size, for example, in recreational activities.
  • the encapsulation of the electronic module allows the ID transmitter to be carried even under adverse environmental conditions. For example, such an ID-donor can be carried on beach visits or water sports.
  • the object of the invention is to reduce the size of an ID transmitter, but without disadvantages in terms of receiving functionality in purchasing.
  • the mobile ID transmitter has a housing, which is firmly closed after receiving the associated components in the ID transmitter, for example, is welded.
  • the housing may be formed from a durable plastic or other material that does not or hardly hinder the propagation of radio signals through the housing.
  • the housing may be formed fluid-tight, in order to offer the greatest possible benefit in the combination of small size and high resistance to environmental conditions (moisture, water, sand, etc.).
  • a plurality of conductor coils are arranged according to the invention, wherein the conductor coils are part of the electronic assembly and the electronic assembly has an associated board which extends in the ID transmitter in an XY plane.
  • On the board at least one conductor coil is arranged, which is oriented with its coil axis parallel to the XY plane board.
  • Function blocks of the electronic module coupled together.
  • a flat battery or a flat-pack battery is arranged on the board in an associated receptacle for supplying power to the electronic components of the electronic assembly.
  • the extension of the battery in the plane of the board is a relevant limitation of the possible reduction.
  • the battery shields the propagation of electromagnetic waves, in particular those low-frequency waves, such as those used to wake up the ID transmitter, with their metallic components or the metallic housing, namely in the region of their hiding.
  • the area of expansion of the battery on the board and the back of the board must therefore be kept clear of transmitters or receivers.
  • one of the coils is oriented with its coil axis as a Z coil perpendicular to the board, wherein coil windings of this Z coil extend in the XY plane and along the circumference of the board are arranged.
  • the Z coil is oriented with its winding axis perpendicular to the board ,
  • the Z coil is not directly on the board, for example, by surface mount techniques arranged, as may be the case with the other existing coils. It is rather arranged along a circumference of the board.
  • an arrangement of the coil windings in the immediate vicinity of the boundaries of the board in the XY plane means along a circumference.
  • the coil winding can thus take place, for example, along the edge of the board, but above the board.
  • supports can be formed on the board, which serve as systems for the winding.
  • the electronic assembly or such components, which are arranged on the board and the battery are located in the inner free area of the coil, as this rotates around the board and the populated area.
  • the cross-sectional area of the coil is substantially larger than the cross-sectional area of such coils, which are arranged in the XY plane and are mounted, for example, on the circuit board.
  • the inductance of a coil is proportional to the cross-sectional area and also to the square of the number of turns.
  • An adaptation of the required inductance of the Z coil to the received power of the other coils can be realized on the basis of theoretical knowledge and simple test measurements.
  • the coil can also be deliberately equipped with a different reception power than the coils in the XY plane.
  • the Z coil is designed in its formation therefore completely different from the surface mounted coils in the X or Y direction on the board.
  • the coils which are mounted on the board, space-saving individual components can be used, since no alignment in the Z-direction is required.
  • the winding of the Z-coil takes no board area and therefore reduces the minimum size of the board and also the required height on the board considerably.
  • the windings or windings of the Z coil extend beyond the circuit board and encircling it.
  • the coil need not have any direct contact with the board.
  • the board is provided with a circumferential receptacle, for example groove, around which the spool is wound. Then the board itself represents the support for the windings of the Z-coil. This method is particularly space-saving, but in production regularly consuming.
  • the coil may, for example, be wound in a housing component into which the circuit board is received. At the Closing the housing then the coil is contacted by corresponding contacts on the board.
  • a carrier ring which is separate from the board is formed, which receives the coil windings of the Z coil in a groove formed along the circumference of the ring.
  • This ring may be formed similarly to a spoked bicycle rim with the coil windings wound in the circumferential recess (e.g., groove).
  • the ring can be used separately during assembly in the housing or it can, for example, be glued to the board or clipped with locking means so that it rotates along the circumferential line.
  • contacts are formed on the carrier ring which are connected to the conductor ends of the Z coil windings.
  • the contacts of the carrier ring are then to be aligned to contacts on the board and can be used in assembly e.g. be brought into contact with each other by a press connection.
  • a prefabricated carrier ring with coil and contacts can then be easily applied to a corresponding populated board and contacted by press connections.
  • a further antenna arrangement is also provided, which is however designed for communication in a high-frequency frequency range.
  • This high frequency antenna has a different orientation of the winding axis than the Z coil.
  • the HF antenna can have a bent coil axis.
  • the cross section of the coil is substantially smaller than the cross section of the Z coil and the RF coil is arranged with its winding axis parallel to the circuit board.
  • the RF antenna runs in sections parallel and in the vicinity of a peripheral line of the board, ie in the vicinity of their limitation in the XY plane.
  • the RF coil can be arranged with slight spatial offset to the windings of the Z coil.
  • the high-frequency coil runs in a preferred embodiment of the invention only along a portion of the perimeter of the board, whereas the windings of the Z coil completely revolve around the board according to their number of turns. It is essential that also for the RF antenna, the boundary-near area of the board is used to minimize the size of the board.
  • the coil cross section of the Z coil in the XY plane is larger than the area of the board in the XY plane.
  • the coil cross-section of the Z-coil completely covers the board area and even a board-free area is formed within the coil, for example as circumferential free annulus or space which is filled by a separate carrier ring. An increased free coil cross section improves the reception performance of the coil.
  • the circuit board and thus also the Z coil are rounded in the XY plane, e.g. are formed circular.
  • the board and also the coil has a round cross section in the XY plane, so it is e.g. around a short cylindrical coil of a circular cylinder, wherein the Z-extension of the Z-coil, so the coil length L, small in relation to the coil diameter.
  • a circular winding causes the least amount of rejects in the coil windings and is otherwise the least susceptible to errors since there are no punctual loads.
  • the Z coil is additionally designed as a charging coil for a contactless charging of a coupled to the Z coil battery or a battery. Between battery and Z coil then a corresponding charging electronics is provided, which controls the charging process.
  • Non-contact charging technology is one in which the energy for charging a battery or the battery without cables or connectors and without electrical contacts between a charging station and the ID transmitter is transmitted.
  • a transformer coupling for transmission in the near field is used here.
  • the ID transmitter is placed in a field of a charging station and the energy is transmitted inductively between the two components as an alternating electromagnetic field.
  • the charging electronics on the side of the ID transmitter must be designed in such a way that the charging process is started automatically in the presence of a correspondingly strong charging field.
  • a further, separate coil with the same winding diameter is formed.
  • This further coil is wound on the same support as the Z coil, but separately coupled to the electronic assembly.
  • the windings of the coils may overlap or one coil is wound on the other coil.
  • the coils may also be side by side, e.g. axially wound slightly offset along the winding axis.
  • the further coil is a coil that is part of an NFC device.
  • NFC Near Field Communication
  • NFC technology is operated in a significantly different frequency range (13.56 MHz) than the transmission of alarm signals (125 kHz are usual), the coils do not interfere in the development of their functions.
  • offset grooves in the associated carrier may be formed to safely arrange the coils next to each other. Likewise, however, a winding on the same support section is possible.
  • the number of turns may be the same, but is usually different according to the different applications.
  • the Z-coil may e.g. 150-300 windings, the NFC coil requires regularly only 5-20 windings.
  • the contacting of the further coil can be identical to the contacting of the Z coil, for example, offset in the interior of the winding on another section of the board done.
  • the ID transmitter 1 is formed with a circular cross section in the drawing plane, the XY plane.
  • the ID transmitter 1 has a circuit board 2 on which electronic components are arranged on both sides.
  • the observer side facing two coils 3 and 4 are arranged on the upper side of the board. These coils 3, 4 are orthogonal to each other in the XY plane and are referred to as X and Y coils, respectively.
  • Other functional components 5 are arranged on the board.
  • the formed on the board 2 traces are not shown this illustration for reasons of clarity.
  • a battery 8 is attached to the power supply of the entire circuit, which is fixed with a contact clip 9 and contacted.
  • a support ring 10 is arranged, on which a coil winding of the Z-coil 11 is wound.
  • the coil ends of the Z coil 11 are guided on the support ring 10 in the area 10A to two contact points 11a, 11b.
  • the support ring 10 can be attached to the supported coil 11 on the board 2, wherein the contacts 11a, 11b are brought to underlying contact pins on the board 2 to cover and in conductive contact.
  • the coil 11 is contacted with the circuit on the circuit board 2 and the coil 11 can fulfill its function as an LF receiver coil.
  • the coil 11 has a winding axis, which from the plane in FIG. 1 protrudes, so along the Z axis. Together with the coils 3, 4 and 11 LF receiver coils are oriented in all spatial directions.
  • Fig. 1 Shown are the coils 3 and 4 in the plane of the board 2 arranged so that they no longer overlap the cross section and the projection of the battery 8 on the board 2. In this way, the reception power of the coils 3 and 4 is not excessively adversely affected. Since the components 5 have no transmitting or receiving function, these components can be mounted on the opposite side of the board 2, but congruent with the battery 8, so that this space is available.
  • the coil 11 does not have the same coil length as the coils 3 or 4, the coil cross section of the coil 11 is considerably larger than those coils. The coil 11 can develop in this way the required reception sensitivity despite reduced length.
  • a high-frequency coil 15 is also arranged along a circular arc at the outer boundary of the board. Also, this coil does not overlap with the cross section of the battery and is therefore hardly limited in their reception and transmission functions.
  • the coil 15 is formed as a curved high-frequency coil and mounted in contrast to the coil 11 on the circuit board 2.
  • the Z coil 11 is also formed as a charging coil for the battery 8.
  • the coil 11 can be contactlessly coupled to a corresponding charging coil of a charging station (not shown) in order to recharge the energy store 8.
  • FIG. 2 schematically shows a side view along the section line A from FIG. 1 ,
  • the battery 8 and the components 5, 4, 15 are arranged on opposite sides of the board 2.
  • the Z-coil 11 is wound in a recess of the support ring 10 having a receptacle similar to a bicycle rim.
  • the ID transmitter points according to FIG. 2 an extremely flat design, which can be achieved in particular by the arrangement of the Z coil.
  • a plastic housing 20 is pressed or welded, so that the interior of the ID transmitter is sealed tightly from environmental influences and the ID transmitter can be easily carried to any leisure activities. This compact design and size is possible because the area around the board is used as a changing room.

Abstract

Ein mobiler ID-Geber für ein Keyless-Zugriffssystem eines Kraftfahrzeuges. Der ID-Geber hat ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse verkapselte Elektronikbaugruppe, wobei die Elektronikbaugruppe eine Mehrzahl von Leiterspulen zum Empfang von elektromagnetischen Wellen aufweist. Die Leiterspulen sind mit ihren Spulenachsen in unterschiedliche Raumrichtungen orientiert. Die Elektronikbaugruppe weist eine Platine auf, die sich in einer XY-Ebene erstreckt, auf welcher wenigstens eine der Leiterspulen angeordnet ist. Außerdem ist eine eine Flachbatterie zur Spannungsversorgung in einer Aufnahme auf der Platine angeordnet. Eine der Spulen ist mit Ihrer Spulenachse als Z-Spule senkrecht zu der Platine orientiert, wobei Spulenwicklungen dieser Z-Spule in der XY-Ebene und entlang des äußeren Umfangs der Platine angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen ID-Geber für Schließsysteme eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Keyless-Zugriffssysteme an Kraftfahrzeugen.
  • Derartige ID-Geber sind beispielsweise aus der DE 102007020432 der Anmelderin wie auch der EP 2211005 bekannt.
  • Gattungsgemäße mobile ID-Geber weisen ein Gehäuse auf welches eine in dem Gehäuse aufgenommene Elektronikbaugruppe umgibt. Es ist bekannt, die Gehäuseteile des ID-Gebers bei der Montage oder nach der Montage so zu verbinden, dass die Elektronikbaugruppe in dem Gehäuse verkapselt aufgenommen ist.
  • Die Elektronikbaugruppe enthält elektrische Schaltungen und Komponenten, welche dem ID-Geber eine drahtlose Kommunikation mit einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung erlauben, um einen Dialog zur Überprüfung der Berechtigung zum Zugriff auf ein Kraftfahrzeug abzuwickeln. Bei zahlreichen ID-Gebern sind außerdem Bedienelemente vorgesehen, welche es dem Benutzer ermöglichen, eine Schaltanforderung an das Fahrzeug zu senden. Zum Zwecke der Kommunikation, insbesondere dem Empfang von elektromagnetischen Signalen, weist die Elektronikbaugruppe eine Mehrzahl von Leiterspulen auf. Diese Spulen dienen unter anderem dazu, ein vom Kraftfahrzeug ausgesandtes Wecksignal zu empfangen, woraufhin der ID-Geber aus einem Bereitschaftszustand in einem Kommunikationszustand versetzt wird. In diesem Kommunikationszustand wird dann der Anfrage-Berechtigungsdialog mit dem Kraftfahrzeug abgewickelt.
  • Um einen Empfang der fahrzeugseitig abgestrahlten Signale unabhängig von der Raumlage des ID-Gebers zu ermöglichen, können mehrere Spulen mit unterschiedlichen Orientierungen im Raum in der Elektronikbaugruppe aufgenommen sein. Unter Richtung der Spule wird hierbei die Orientierung ihrer Wickelachse verstanden. Bekannt ist es zum Beispiel, die Spulen entlang der drei Hauptraumachsen, also im Wesentlichen orthogonal zueinander auszurichten.
  • Diese Anordnung entlang verschiedener Raumachsen hat allerdings einen erhöhten Raumbedarf und bedingt eine gewisse Mindestbaugröße. Es ist jedoch erwünscht, für Kraftfahrzeuge alternative oder zusätzliche ID-Geber mit reduzierter Baugröße vorzusehen, die von einem Benutzer mitgeführt werden können, auch wenn nur ein geringes Platzangebot für den ID-Geber besteht. Beispielsweise kann zu Kraftfahrzeugen ein zusätzlicher ID-Geber mit reduzierter Funktionalität ausgegeben werden, der dem Benutzer jedoch den Zugang zum Kraftfahrzeug erlaubt und aufgrund seiner geringen Baugröße zum Beispiel bei Freizeitaktivitäten einfach mitzuführen ist. Die Verkapselung der Elektronikbaugruppe erlaubt die Mitnahme des ID-Gebers auch unter widrigen Umweltbedingungen. Beispielsweise kann ein solcher ID-Geber bei Strandbesuchen oder Ausübung von Wassersport mitgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Baugröße eines ID-Gebers zu reduzieren, ohne jedoch Nachteile bezüglich der Empfangsfunktionalität in Kauf zu nehmen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen mobilen ID-Geber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist der mobile ID-Geber ein Gehäuse auf, welches nach Aufnahme der zugehörigen Komponenten im ID-Geber fest verschlossen wird, beispielsweise verschweißt wird. Das Gehäuse kann aus einem widerstandsfähigen Kunststoff oder einem sonstigen Material gebildet sein, welcher die Ausbreitung von Funksignalen durch das Gehäuse nicht oder kaum behindert. Das Gehäuse kann fluiddicht ausgebildet sein, um bei der Kombination von geringer Baugröße und hoher Belastbarkeit gegenüber Umweltbedingungen (Feuchte, Wasser, Sand etc.) einen größtmöglichen Nutzen zu bieten.
  • In dem Gehäuse sind erfindungsgemäß mehrere Leiterspulen angeordnet, wobei die Leiterspulen Teil der Elektronikbaugruppe sind und die Elektronikbaugruppe eine zugehörige Platine aufweist, die sich in dem ID-Geber in einer XY-Ebene erstreckt. Auf der Platine ist wenigstens eine Leiterspule angeordnet, welche mit ihrer Spulenachse parallel zu der XY-Ebene-Platine orientiert ist. Zusätzlich sind auf der Platine weitere Funktionsbausteine der Elektronikbaugruppe miteinander gekoppelt.
  • Des Weiteren ist auf der Platine eine Flachbatterie oder ein Akku flacher Bauform in einer zugehörigen Aufnahme zur Stromversorgung der Elektronikkomponenten der Elektronikbaugruppe angeordnet.
  • Bei Verminderung der Baugröße des ID-Gebers ist die Erstreckung der Batterie in der Ebene der Platine eine relevante Limitierung der möglichen Verkleinerung. Die Batterie schirmt mit ihren metallischen Komponenten bzw. dem metallischen Gehäuse, nämlich in dem Bereich ihrer Ersteckung die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen ab, insbesondere solcher niederfrequenter Wellen, wie sie zum Aufwecken des ID-Gebers verwendet werden. Der Bereich der Ausdehnung der Batterie auf der Platine und der Platinen-Rückseite ist daher von Sendern oder Empfängern freizuhalten.
  • Um dennoch die volle Funktionalität des ID-Gebers bei beliebiger Raumlage sicherzustellen, ist erfindungsgemäß eine der Spulen mit ihrer Spulenachse als Z-Spule senkrecht zu der Platine orientiert, wobei Spulenwicklungen dieser Z-Spule in der XY-Ebene verlaufen und entlang des Umfangs der Platine angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu den weiteren Spulen, von denen wenigstens eine vorhanden ist und die in deren Spulenachse in der XY-Ebene verlaufen, z.B. entlang der X- und Y-Achse orientiert sind, ist die Z-Spule mit ihrer Wickelachse senkrecht zu der Platine orientiert. Die Z-Spule ist dabei nicht unmittelbar auf der Platine, zum Beispiel durch oberflächenmontierte Techniken angeordnet, wie das bei den anderen vorhandenen Spulen der Fall sein kann. Sie ist vielmehr entlang eines Umfangs der Platine angeordnet. Dabei bedeutet entlang eines Umfangs eine Anordnung der Spulenwicklungen in unmittelbarer Nähe zu den Begrenzungen der Platine in der XY-Ebene. Die Spulenwicklung kann also beispielsweise entlang des Randes der Platine, aber oberhalb der Platine erfolgen. Dazu können Stützen auf der Platine ausgebildet sein, die als Anlagen für die Wicklung dienen.
  • Die Elektronikbaugruppe bzw. solche Komponenten, welche auf der Platine angeordnet sind und auch die Batterie befinden sich im inneren freien Bereich der Spule, da diese um die Platine und den bestückten Bereich umläuft. Es ergibt sich dabei, dass die Querschnittsfläche der Spule wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche solcher Spulen, welche in der XY-Ebene anordnet sind und zum Beispiel auf der Platine montiert sind. In Annäherung ist die Induktivität einer Spule proportional zu der Querschnittsfläche und außerdem zum Quadrat der Windungszahl. Eine Anpassung der erforderlichen Induktivität der Z-Spule an die Empfangsleistung der übrigen Spulen ist auf Basis der theoretischen Kenntnisse und einfacher Testmessungen zu realisieren. Andererseits kann die Spule auch bewusst mit einer anderen Empfangsleistung ausgestattet werden als die Spulen in der XY-Ebene.
  • Die Z-Spule ist in ihrer Ausbildung demnach gänzlich unterschiedlich zu den oberflächenmontierten Spulen in der X- oder Y-Richtung auf der Platine gestaltet. Für die Spulen, welche auf der Platine montiert werden, können platzsparende Einzelbauteile verwendet werden, da keine Ausrichtung in der Z-Richtung erforderlich ist. Andererseits nimmt die Wicklung der Z-Spule keinen Platinenbereich ein und reduziert daher die minimale Baugröße der Platine und außerdem die erforderliche Bauhöhe auf der Platine erheblich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Windungen bzw. Wicklungen der Z-Spule über die Platine hinaus und um diese umlaufend.
  • In dieser Gestaltung der Erfindung braucht die Spule gar keinen unmittelbaren Kontakt mehr mit der Platine zu haben. Es ist jedoch auch möglich, dass die Platine mit einer umlaufenden Aufnahme, zum Beispiel Nut versehen ist, um welche die Spule gewickelt wird. Dann stellt die Platine selbst den Träger für die Wicklungen der Z-Spule dar. Diese Methode ist besonders platzsparend, jedoch in der Fertigung regelmäßig aufwendig. Alternativ kann die Spule zum Beispiel in einem Gehäusebauteil gewickelt sein, in welches die Platine aufgenommen wird. Beim Verschließen des Gehäuses wird dann die Spule durch entsprechende Kontakte auf der Platine kontaktiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein von der Platine separater Trägerring ausgebildet, welcher die Spulenwicklungen der Z-Spule in einer entlang des Ringumfangs gebildeten Nut aufnimmt. Dieser Ring kann ähnlich einer speichenlosen Fahrradfelge ausgebildet sein, wobei in die umlaufende Aufnahme (z.B. Nut) die Spulenwicklungen gewickelt sind. Der Ring kann bei der Montage separat in das Gehäuse eingesetzt werden oder er kann zum Beispiel auf die Platine aufgeklebt oder mit Rastmitteln aufgeklippt werden, so dass er entlang deren Umfangslinie umläuft.
  • In einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung sind an dem Trägerring Kontakte ausgebildet, welche mit den Leiterenden der Z-Spulenwicklungen verbunden sind. Die Kontakte des Trägerringes sind dann zu Kontakten auf der Platine auszurichten und können bei der Montage z.B. durch eine Pressverbindung in leitenden Kontakt miteinander zu bringen sein.
  • Ein vorgefertigter Trägerring mit Spule und Kontakten kann dann leicht auf eine entsprechende bestückte Platine aufgebracht und durch Pressverbindungen kontaktiert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist außerdem eine weitere Antennenanordnung vorgesehen, die jedoch für eine Kommunikation in einem hochfrequenten Frequenzbereich ausgebildet ist. Diese Hochfrequenzantenne weist eine andere Ausrichtung der Wickelachse auf als die Z-Spule. Die HF-Antenne kann je nach Ausbildung der Platinenform und deren Umfangslinie eine gebogene Spulenachse aufweisen. Der Querschnitt der Spule ist wesentlich kleiner als der Querschnitt der Z-Spule und die HF-Spule ist mit ihrer Wickelachse parallel zu der Platine angeordnet. Mit Längserstreckung verläuft die HF-Antenne abschnittsweise parallel und in der Nähe einer Umfangslinie der Platine, also in Nähe zu deren Begrenzung in der XY-Ebene.
  • Die HF-Spule kann mit geringem räumlichem Versatz zu den Wicklungen der Z-Spule angeordnet sein. Die Hochfrequenzspule verläuft in einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung nur entlang eines Abschnitts der Umfangslinie der Platine, wohingegen die Wicklungen der Z-Spule vollständig um die Platine entsprechend ihrer Windungszahl umlaufen. Wesentlich ist, dass auch für die HF-Antenne der Begrenzungsnahe Bereich der Platine genutzt wird, um die Baugröße der Platine zu minimieren.
  • Vorzugsweise ist der Spulenquerschnitt der Z-Spule in der XY-Ebene größer als die Fläche der Platine in der XY-Ebene. Bei der bevorzugten Gestaltung umfasst der Spulenquerschnitt der Z-Spule den Platinenbereich vollständig und es ist sogar ein platinenfreier Bereich innerhalb der Spule ausgebildet, zum Beispiel als umlaufender freier Ringraum oder Raum, welcher durch einen separaten Trägerring gefüllt wird. Ein vergrößerter freier Spulenquerschnitt verbessert die Empfangsleistung der Spule.
  • Für die Montage und die mechanische Belastung der einzelnen Bauteile ist es besonders vorteilhaft, wenn Platine und damit auch die Z-Spule in der XY-Ebene gerundet, z.B. kreisrund ausgebildet sind. Bei dieser Gestaltung weist die Platine und auch die Spule einen runden Querschnitt in der XY-Ebene auf, es handelt sich also z.B. um eine kurze Zylinderspule eines Kreiszylinders, wobei die Z-Erstreckung der Z-Spule, also die Spulenlänge L, klein im Verhältnis zum Spulendurchmesser ist. Eine kreisrunde Wicklung verursacht den geringsten Ausschuss bei den Spulenwicklungen und ist ansonsten auch am wenigsten fehleranfällig, da keine punktuellen Belastungen auftreten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Z-Spule zusätzlich als Ladespule für eine kontaktfreie Aufladung einer mit der Z-Spule gekoppelten Batterie oder eines Akku ausgebildet ist. Zwischen Batterie und Z-Spule ist dann eine entsprechende Ladelektronik vorgesehen, welche den Ladevorgang steuert.
  • Da das Gehäuse verkapselt ist, kann nach Ablauf der Lebensdauer einer Batterie der ID-Geber nur ausgetauscht werden, da ein Austausch unter Öffnung des Gehäuses zu aufwendig wäre. Kontaktlose Ladetechnik kann jedoch eine Aufladung der Batterie ermöglichen. Dabei ist unter kontaktloser Ladetechnik eine solche zu verstehen, bei der die Energie zum Laden eines Akkus oder der Batterie ohne Kabel oder Steckverbindungen und ohne elektrische Kontakte zwischen einer Ladestation und dem ID-Geber übertragen wird. Bei der Ausgestaltung der Z-Spule kommt hier eine transformatorische Kopplung zur Übertragung im Nahfeld zur Anwendung. Der ID-Geber wird in ein Feld einer Ladestation gelegt und die Energie wird zwischen den beiden Komponenten induktiv als elektromagnetisches Wechselfeld übertragen. Die Ladeelektronik auf Seiten des ID-Gebers ist so auszubilden, dass der Ladevorgang automatisch bei Vorhandensein eines entsprechend starken Ladefeldes in Gang gesetzt wird. Alternativ kann auch ein Ladesignal übertragen werden, welches vom ID-Geber empfangen wird und diesen in einen ladefähigen Zustand versetzt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, ist zusätzlich zu der Wicklung der Z-Spule eine weitere, separate Spule mit demselben Wickeldurchmesser ausgebildet. Diese weitere Spule ist auf demselben Träger wie die Z-Spule gewickelt, jedoch separat mit der elektronischen Baugruppe gekoppelt. Die Wicklungen der Spulen können sich überlagern oder eine Spule ist auf der anderen Spule gewickelt. Die Spulen können auch nebeneinander, z.B. axial entlang der Wickelachse leicht versetzt gewickelt sein.
  • Vorzugsweise ist die weitere Spule eine Spule, die Teil einer NFC-Einrichtung ist. Die Near Field Communication, NFC, ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken. Da die NFC Technik in einem deutlich unterschiedlichen Frequenzbereich (13,56 MHz) betrieben wird als die Übermittlung von Wecksignalen (üblich sind 125 kHz), stören sich die Spulen in der Entfaltung ihrer Funktionen nicht.
  • Als Aufnahme für die Spulen können im zugehörigen Träger versetzte Nuten ausgebildet sein, um die Spulen sicher nebeneinander anzuordnen. Ebenso ist jedoch eine Wicklung auf demselben Trägerabschnitt möglich.
  • Die Wicklungszahl kann gleich sein, ist jedoch gemäß den unterschiedlichen Anwendungsbereich meist verschieden. Die Z-Spule kann z.B. 150-300 Wicklungen aufweisen, die NFC-Spule benötigt regelmäßig nur 5-20 Wicklungen.
  • Die Kontaktierung der weiteren Spule kann identisch zu der Kontaktierung der Z-Spule, bspw. versetzt im Innern der Wicklung auf einem anderen Abschnitt der Platine erfolgen.
  • Auf diese Weise entsteht bei ID-Gebern, welche die NFC-Technik implementieren, auf der Platine wieder freier Bauraum, der z.B. für eine HF-Kommunikationseinheit nutzbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf den inneren Aufbau eines erfindungsgemäßen ID-Gebers.
    • Figur 2 zeigt eine schematische, geschnittene Seitenansicht des ID-Gebers aus Figur 1.
  • Gemäß dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist der ID-Geber 1 mit einem kreisrunden Querschnitt in der Zeicheneben, der XY-Ebene ausgebildet. Der ID-Geber 1 weist eine Platine 2 auf, auf welcher beidseitig elektronische Komponenten angeordnet sind. Auf einer in der Abbildung 1 den Betrachter zugewandten Seite sind zwei Spulen 3 und 4 auf der Oberseite der Platine angeordnet. Diese Spulen 3, 4 sind in der XY-Ebene orthogonal zueinander orientiert und werden als X- bzw. Y-Spule bezeichnet. Weitere Funktionsbauteile 5 sind auf der Platine angeordnet. Die auf der Platine 2 ausgebildeten Leiterbahnen sind dieser Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
  • Auf der Unterseite der Platine, in Figur 1 gestrichelt angedeutet, ist eine Batterie 8 zur Spannungsversorgung der gesamten Schaltung angebracht, welche mit einem Kontaktclip 9 fixiert und kontaktiert ist.
  • Entlang des äußeren Umfangs der Platine 2 ist ein Stützring 10 angeordnet, auf welchem eine Spulenwicklung der Z-Spule 11 aufgewickelt ist. Die Spulenenden der Z-Spule 11 sind an dem Stützring 10 in dem Bereich 10A zu zwei Kontaktstellen 11a, 11b geführt. Der Stützring 10 ist mit der getragenen Spule 11 auf die Platine 2 aufsteckbar, wobei die Kontakte 11a, 11b mit darunter liegenden Kontaktstiften auf der Platine 2 zur Deckung und in leitendem Kontakt gebracht werden. So ist die Spule 11 mit der Schaltung auf der Platine 2 kontaktiert und die Spule 11 kann als LF-Empfangsspule ihre Funktion erfüllen.
  • Die Spule 11 weist eine Wickelachse auf, welche aus der Zeichenebene in Figur 1 herausragt, also entlang der Z-Achse. Zusammen mit den Spulen 3, 4 und 11 sind LF-Empfangsspulen in allen Raumrichtungen orientiert.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt sind die Spulen 3 und 4 in der Ebene der Platine 2 so angeordnet, dass sie nicht mehr dem Querschnitt bzw. der Projektion der Batterie 8 auf die Platine 2 überlappen. Auf diese Weise wird die Empfangsleistung der Spulen 3 und 4 nicht übermäßig nachteilig beeinflusst. Da die Komponenten 5 keine Sende- oder Empfangsfunktion haben, können diese Komponenten auf der abgewandten Seite der Platine 2, jedoch deckungsgleich mit der Batterie 8 montiert werden, so dass dieser Bauraum nutzbar ist.
  • Zwar weist die Spule 11 nicht dieselbe Spulenlänge auf wie die Spulen 3 oder 4, der Spulenquerschnitt der Spule 11 ist jedoch erheblich größer als bei jenen Spulen. Die Spule 11 kann auf diese Weise die erforderliche Empfangssensitivität trotz reduzierter Länge entfalten.
  • Neben der Spule 11, welche insbesondere zum Empfang des Wecksignals von Seiten eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, ist außerdem eine Hochfrequenzspule 15 entlang eines Kreisbogens an der äußeren Begrenzung der Platine angeordnet. Auch diese Spule überlappt nicht mit dem Querschnitt der Batterie und ist daher in ihrem Empfangs- und Sendefunktionen kaum eingeschränkt. Die Spule 15 ist als gebogene Hochfrequenzspule ausgebildet und im Gegensatz zu der Spule 11 auf der Platine 2 montiert.
  • Erfindungsgemäß ist bei dieser Ausführungsform die Z-Spule 11 außerdem als Ladespule für die Batterie 8 ausgebildet. Die Spule 11 kann kontaktlos mit einer entsprechenden Ladespule einer Ladestation (nicht gezeigt) gekoppelt werden, um den Energiespeicher 8 wieder aufzuladen.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Weise eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie A aus Figur 1.
  • Es ist erkennbar, dass die Batterie 8 und die Komponenten 5, 4, 15 auf einander abgewandten Seiten der Platine 2 angeordnet sind. Die Z-Spule 11 ist in einer Ausnehmung des Stützringes 10 gewickelt, der eine Aufnahme ähnlich einer Fahrradfelge aufweist.
  • Der ID-Geber weist gemäß Figur 2 eine äußerst flache Bauweise auf, was insbesondere durch die Anordnung der Z-Spule erreichbar ist.
  • Um den ID-Geber herum wird ein Kunststoffgehäuse 20 verpresst oder verschweißt, so dass das Innere des ID-Gebers dicht von Umwelteinflüssen verschlossen ist und der ID-Geber problemlos zu beliebigen Freizeitaktivitäten mitgeführt werden kann. Diese kompakten Gestaltung und Baugröße wird möglich, da der Bereich um die Platine als Wickelraum nutzbar gemacht wird.

Claims (10)

  1. Mobiler ID-Geber für ein Keyless-Zugriffssystem eines Kraftfahrzeuges,
    mit einem Gehäuse,
    einer in dem Gehäuse verkapselten Elektronikbaugruppe, wobei die Elektronikbaugruppe eine Mehrzahl von Leiterspulen zum Empfang von elektromagnetischen Wellen aufweist, wobei die Spulen mit ihren Spulenachsen in unterschiedliche Raumrichtungen orientiert sind,
    wobei die Elektronikbaugruppe eine Platine aufweist, die sich in einer XY-Ebene erstreckt, auf welcher wenigstens eine der Leiterspulen angeordnet ist,
    wobei die Elektronikbaugruppe eine Flachbatterie aufweist, welche zur Spannungsversorgung in einer Aufnahme auf der Platine angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Spulen mit Ihrer Spulenachse als Z-Spule senkrecht zu der Platine orientiert ist, wobei Spulenwicklungen dieser Z-Spule in XY-Ebene und entlang eines Umfangs der Platine angeordnet sind.
  2. ID-Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen der Z-Spule sich über die Platine hinaus und um diese umlaufend erstrecken.
  3. ID-Geber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Platine ein Trägerring ausgebildet ist, welcher die Spulenwicklungen der Z-Spule in einer entlang des Ringumfangs gebildeten Nut aufnimmt.
  4. ID-Geber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring mit Kontakten ausgestattet ist, welche mit den Leiterenden der Z-Spule verbunden sind, wobei die Kontakte zur elektrischen Kopplung mit zugehörigen Kontakten auf der Platine ausgebildet sind.
  5. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Spulenwicklung vorgesehen ist, welche zur HF-Kommunikation ausgebildet ist und welche entlang eines Umfangsabschnitts der Platine im inneren Umfang der Spulenwicklungen der Z-Spule ausgebildet ist.
  6. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenquerschnitt der Z-Spule in der XY-Ebene größer ist als die Fläche der Platine in der XY-Ebene.
  7. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine und die Z-Spule in der XY-Ebene kreisrund ausgebildet sind.
  8. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Spule zusätzlich als Ladespule für eine kontaktfreie Aufladung der mit der Z-Spule gekoppelten Batterie ausgebildet ist, wobei zwischen Batterie und Z-Spule eine Ladeelektronik vorgesehen ist.
  9. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Spulenwicklung der Z-Spule eine separate, weitere Spulenwicklung gewickelt ist, welche mit der Elektronikbaugruppe gekoppelt ist.
  10. ID-Geber nach Anspruch 9, wobei die weitere Spulenwicklung als NFC-Spule ausgebildet ist und die Spulenwicklungen der NFC-Spule unter, über oder axial entlang der Spulenachse der Z-Spule versetzt, neben der Z-Spule angeordnet ist.
EP11192295.1A 2010-12-15 2011-12-07 Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme Not-in-force EP2466554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061265 2010-12-15
DE102011000141 2011-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2466554A2 true EP2466554A2 (de) 2012-06-20
EP2466554A3 EP2466554A3 (de) 2013-11-27
EP2466554B1 EP2466554B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=45318912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192295.1A Not-in-force EP2466554B1 (de) 2010-12-15 2011-12-07 Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2466554B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104167032A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于操作机动车辆锁装置的钥匙
EP3474238A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schlüsseleinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020432A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
EP2211005A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2709223B2 (ja) * 1992-01-30 1998-02-04 三菱電機株式会社 非接触形携帯記憶装置
US5912925A (en) * 1995-05-18 1999-06-15 Aura Communications, Inc. Diversity circuit for magnetic communication system
DE19859344A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2792594B1 (fr) * 1999-04-21 2001-07-06 Valeo Securite Habitacle Identifiant pour systeme d'acces dit mains libres
JP2003152442A (ja) * 2001-11-15 2003-05-23 Alps Electric Co Ltd 受信アンテナの配置方法
JP2006339757A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Denso Corp アンテナコイル、通信基板モジュールの製造方法及びカード型無線機
JP2009002742A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Tokai Rika Co Ltd 電子キー機能付き時計
EP2120289A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Magneti Marelli S.p.A. Antennenvorrichtung auf einer Leiterplatte
WO2010018546A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Ipico Innovation Inc A dual frequency rfid tag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020432A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
EP2211005A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104167032A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于操作机动车辆锁装置的钥匙
EP2814005A3 (de) * 2013-05-16 2015-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlüssel zur Bedienung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3474238A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schlüsseleinheit
CN109695376A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 丰田自动车株式会社 钥匙单元
JP2019078038A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 トヨタ自動車株式会社 キーユニット
US10894526B2 (en) 2017-10-23 2021-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Key unit
CN109695376B (zh) * 2017-10-23 2021-07-09 丰田自动车株式会社 钥匙单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466554B1 (de) 2018-04-04
EP2466554A3 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP2011243B2 (de) Anordnung zur ankopplung und aufnahme eines mobiltelefons innerhalb eines kraftfahrzeugs
DE102011014752B4 (de) System zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug
WO2001065694A2 (de) Näherungssensor und baukastensystem zur bildung von näherungssensoren
EP0850426A1 (de) Transponderanordnung
WO2012010560A1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102012016862A1 (de) Fahrzeugkamera mit integrierter HF-Antenne und Kraftfahrzeug
WO2011082971A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen oder lichtwellenleiterverbindung zweier systemgeräte
WO2008037333A1 (de) Antennenkoppler
DE102006042346A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Radiofrequenzerfassungsvorrichtung
EP2466554B1 (de) Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
WO2011098288A1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
DE102008035243A1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre und Verfahren zur Betätigung einer elektronischen Wegfahrsperre
DE102018209121A1 (de) Abschirmelement und Energieübertragungseinheit
DE10032864B4 (de) Näherungssensor-Adapter
WO2018192771A1 (de) Spule geeignet für ein induktives ladesystem mit zwei teilspulen
EP2248242B1 (de) Anordnung zum versorgen zumindest eines gerätes in einem schaltschrank, oder einem installationsgehäuse mit hilfsenergie
DE102011090139A1 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
EP3669300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden und empfangen von daten eines passiven rfid-tags
DE202012012880U1 (de) Spulensystem
DE102011012228A1 (de) Tragbarer Datenträger mit einer Antennenstruktur
DE102019211607B4 (de) Messgerät mit Nahfeldantenne
DE10063792A1 (de) Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20131021BHEP

Ipc: G06K 19/077 20060101ALI20131021BHEP

Ipc: H01Q 1/32 20060101ALI20131021BHEP

Ipc: H01Q 21/24 20060101ALI20131021BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 986371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701