DE10063792A1 - Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen - Google Patents

Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen

Info

Publication number
DE10063792A1
DE10063792A1 DE10063792A DE10063792A DE10063792A1 DE 10063792 A1 DE10063792 A1 DE 10063792A1 DE 10063792 A DE10063792 A DE 10063792A DE 10063792 A DE10063792 A DE 10063792A DE 10063792 A1 DE10063792 A1 DE 10063792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transponder
transponder according
antenna
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063792A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dreikorn
Andreas Guenther
Carsten Schwetje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaschke KG & Co GmbH
Original Assignee
Kaschke KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke KG & Co GmbH filed Critical Kaschke KG & Co GmbH
Priority to DE10063792A priority Critical patent/DE10063792A1/de
Publication of DE10063792A1 publication Critical patent/DE10063792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von Rundumwirkung sowie Antennengewinn zu den Außenabmessungen von Transpondern, vorzugsweise mit Ferritkern, insbesondere für mobile Identifikationsgeber, zu verbessern. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der Transponder aus einem Gehäuse (1) mit innenliegender elektronischer Ansteuer- und Auswerteschaltung (4) besteht, wobei das vorzugsweise aus Ferrit bestehende Gehäuse (4) durch Aufbringen von (5, 6, 7) Wicklungen und/oder schichtförmigen Leiterbahnen als Antenne ausgebildet ist. DOLLAR A Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in schlüssellose Identifikationssysteme in Fahrzeugen mit mobilen Identifikationseinheiten anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine räumlich allseitig wirksame, hinfort als Transponder bezeichnete Sende- und Empfangseinheit mit geringen Abmessungen, insbeson­ dere für schlüssellose Identifikationssysteme mit mobilen Identifikationseinhei­ ten. Für die genannten Identifikationssysteme wird bekanntermaßen eine Kette aus Sende- und Empfangseinheiten verwendet, die zum Austausch des Identifi­ kationscodes über einen Frage-Antwort-Dialog miteinander verknüpft sind.
Die gestiegenen Anforderungen sowohl an die Vielseitigkeit der Identifikations­ systeme als auch an den Komfort, erfordern eine technische Lösung, die zum ei­ nen in alle Raumrichtungen wirksam ist und zum anderen eine geringe Baugröße aufweist. Beispielsweise sind im Bereich der Automobilführung Systeme ge­ wünscht, bei denen einerseits eine mobile Einheit eines Identitikationssystems von einer Person bequem in der Tasche zu tragen ist, andererseits sollen außer­ halb des Fahrzeugs die Zugangsberechtigung der Person zum Fahrzeug sicher aus verschiedenen Raumrichtungen heraus erkannt werden und, nach erfolgter Identifizierung und Freigabe des Zuganges, im Inneren des Fahrzeugs Funktio­ nen, wie z. B. die Möglichkeit zum Fahren des Fahrzeugs, freigeschaltet werden können.
Wenn sich diese Erfindung auch auf die Gestaltung einer mobilen, von einer Person zu tragenden Einheit eines schlüssellosen Identifikationssystems konzen­ triert, so sollen doch hier zunächst auch Systeme diskutiert werden, bei welchen das Problem der möglichst richtungsunabhängigen Funkverbindung auf Seiten eines Kraftfahrzeuges gelöst werden soll. Hierbei steht naturgemäß die Frage der Miniaturisierung nicht so stark im Vordergrund, ohne daß diese technischen Lösungen dadurch frei von Mängeln oder Nachteilen wären.
So ist ein System bekannt, bei welchem sich fahrzeugseitig eine kleinere, vor­ zugsweise um einen ferromagnetischen Stabkern gewickelte Antennenspule in­ nerhalb einer größeren Luftspule befindet, wobei die Achse der größeren Luftspule etwa parallel zur Längsrichtung des Fahrzeuges und die Achse der kleineren Spule in Querrichtung liegen (DE 36 27 193 A1). Dieses System soll unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion ausdrücklich nur im Nah­ bereich von bis einem Meter wirksam sein. Die Forderung, daß der mobile Teil auch wirksam sein soll, wenn er sich zu Beginn bzw. während Fahrt im Inneren des Fahrzeuges befindet, bestand offenbar bei der Entwicklung dieser techni­ schen Lösung noch nicht.
Hingegen soll ein beispielsweise im Armaturenbrett angeordnetes System aus einer langgestreckten ersten Leiterschleife, einer mit ihr in der gleichen Ebene liegenden konzentrisch angeordneten vorzugsweise kreisförmigen zweiten Lei­ terschleife und ggf einer dritten, in Form und Funktion der ersten Leiterschleife entsprechenden aber senkrecht zu dieser angeordneten Leiterschleife ausdrück­ lich im Inneren des Fahrzeuges richtungsempfindlich wirksam sein (DE 197 12 911 A1). Der Nachteil dieser Anordnung besteht insbesondere im hohen Platz­ bedarf der Einheit. Über die Gestaltung der mobilen Identifikationseinheit ist nichts ausgesagt.
Ein spezielles Problem, nämlich den Transponder nicht nur in den Nachrichten­ austausch einzubeziehen sondern durch elektromagnetische Induktion sozusa­ gen "drahtlos" auch mit Energie zu versorgen, wird durch eine Anordnung ge­ löst, bei welcher zwei Sende- und Empfangsspulen sowie eine mit höherer Lei­ stung angesteuerte Energiespule einstückig miteinander verbunden in einer Ebe­ ne, beispielsweise in beiden vorderen Türen des Fahrzeuges angeordnet sind, wodurch wirksame "Fangbereiche" im Fahrzeug-Innenraum sowie beiderseits der Türen entstehen (DE 195 42 441 C2). Dabei müssen die beiden Sende- und Empfangsspulen einer Gruppe phasenverschoben angesteuert werden, so daß ein sich hin- und herbewegendes elektromagnetisches Feld entsteht. Diese technische Lösung ist sehr aufwendig und birgt Funktions-Unsicherheiten, in­ dem ein Akkumulator oder Kondensator im mobilen Teil erst aufgeladen werden muß, bevor dieser funktionsfähig ist. Wenn der mobile Teil als Schlüssel aus­ gebildet ist und im Zündschloß steckt oder in einer dafür vorgesehenen Ausspa­ rung im Fahrzeug abgelegt ist, soll er ständig aufgeladen sein und ansonsten als "Notlauffunktion" zumindest das Antwortcodesignal aussenden können. Diese technische Lösung ist für ein echt schlüsselloses System zu unsicher. Darüber hinaus hat diese Lösung einen großen Platzbedarf, so daß eine Miniaturisierung im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht möglich ist.
Eine weitere fahrzeugseitige Ausgestaltung der Antennenanordnung betrifft eine Winkelanordnung zweier Antennen am Fahrzeug, um ohne einen Phasenkonver­ ter außerhalb des Fahrzeuges einen großen Arbeitsbereich zu erhalten (DE 198 12 294 C2). Hierbei wird die Frage der Funktion im Inneren des Fahrzeuges nicht angesprochen.
Bei der fahrzeugseitigen Ausgestaltung der Antennen ist es auch bekannt, zwei um 90° versetzt wirksame Antennenspulen ineinander integriert anzuordnen, wobei die innere der Antennenspulen einen Ferritkern aufweist (DE 38 20 248 C2). Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß hierbei die Ansteuer­ schaltung der Identifikationseinheit außerhalb des Ferritkernes untergebracht werden muß und deshalb eine Miniaturisierung im Sinne der vorliegenden Er­ findung nicht möglich ist.
Wenn auch offensichtlich noch fahrzeugseitig angeordnet, so bieten die folgen­ den bekannten technischen Lösungen in Verbindung mit einer behaupteten Rundumwirkung noch Miniaturisierungspotential auch für den mobilen Teil ei­ nes Kontrollsystems der eingangs beschriebenen Art.
Bei einer dieser technischen Lösungen ist auf einer Leiterplatte eine "Erdungsebene" und konzentrisch zu dieser eine Antenne in Gestalt einer Schraubenlinie angeordnet (US 5.723.912 A).
Die zweite Antenne ist eigentlich zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges vorgesehen. Sie wird jedoch in diese Betrachtung einbezogen, weil beispielhaft eine Schaltungsgröße von nur 1 Zoll × 1,5 Zoll (25,4 mm × 38,1 mm) erwähnt wird. Eine Anzahl von beispielsweise 6 Antennenspulen ist auf strahlenförmig in radialer Richtung angeordneten Ferritkernen aufgebracht (US 3.634.888 A).
Jedoch muß angenommen werden, daß bei der erstgenannten technischen Lö­ sung doch eine Vorzugsebene der Antenne und somit keine echte Rundum- Antenne vorliegt. Die zweite Ausführung ist mit einem hohen Fertigungsauf­ wand für den strahlenförmigen Spulenträger aus Ferrit bzw. zur Aufnahme ein­ zelner Ferritkerne verbunden, und eine Rundumwirkung ist ebenfalls nur in derjenigen Ebene denkbar, in welche sich die "Strahlen" erstrecken.
Speziell zur Ausgestaltung der Antenne des mobilen Teiles ist es bekannt, so­ wohl zwei fahrzeugseitige Antennenspulen als auch zwei Antennenspulen des mobilen Teiles jeweils in orthogonalen Richtungen anzuordnen und deren An­ steuerung derart zeitlich zu variieren, daß sich räumliche vektorielle Überlage­ rung der Hochfrequenzfelder ständig ändert. Ferritkerne sind dabei nicht er­ wähnt (DE 198 45 649 A1). Auch ist nicht erwähnt, daß zum Zwecke der Minia­ turisierung die Ansteuerschaltung der Identifikationseinheit sich im Inneren des Spulenautbaues bzw. des Ferritkernes befindet.
Schließlich ist es für den tragbaren (mobilen) Teil bekannt von Diebstahlschutz­ systemen von Kraftfahrzeugen, zur Erzielung einer Rundumcharakteristik drei separate, uniaxiale Antennenspulen mit oder ohne Ferritkern in drei zueinander senkrechten Richtungen anzuordnen (DE 197 18 423 A1). Diese Anordnung im mobilen Teil erfordert einen relativ großen Bauraum, was im Widerspruch zu der Forderung steht, den mobilen Teil, möglichst klein und handlich zu gestal­ ten. Da sich die drei uniaxialen Antennen direkt auf der Platine mit der Ansteu­ erschaltung befinden, wo sie den elektrischen Feldern der Schaltung ausgesetzt sind, was naturgemäß auch umgekehrt gilt, indem die Schaltung den Feldern der Antennen ausgesetzt ist. Da nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, ist man bestrebt, die Stabantennen möglichst kurz auszubilden. Dementsprechend gering sind der resultierende Antennengewinn bzw. die Signalstärke. Einer Steigerung der Signalstärke durch Erhöhung der Induktivität sind ebenfalls durch den mi­ nimalen Bauraum enge Grenzen gesetzt. Mit der Steigerung des Induktivitäts­ wertes kommt die Eigenresonanz des Antennenbauteiles leicht in den Bereich der Betriebsfrequenz (meist 125 kHz). In diesem Falle wird es problematisch, die Antenne auf ihren Resonanzpunkt abzustimmen.
Auf einem anderen Fachgebiet, nämlich auf dem Gebiet der Funk-Armband­ uhren, ist es bekannt, eine Gehäusehälfte der Uhr aus Ferrit herzustellen und als Antenne zu verwenden. Die Richtwirkung einer Stabantenne soll dadurch ver­ mieden werden, daß zwei der Gehäuseform entsprechende Polygon- oder Krei­ ssegemente durch einen schmaleren Steg getrennt sind, welcher die Wicklung der Antennenspule trägt (DE 39 41 913 C1). Eine echte dreidimensionale Wir­ kung kann von dieser Anordnung jedoch nicht erwartet werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß dreidimensional wirksame Antennen hergestellt werden können, indem ein massiver Ferritkörper mit drei als Einzelantennen ausgebildeten Wicklungen versehen wird. (Firmendruckschrift der Fa. PREDAN, Malaga, Spanien "Transponder inductors" Nr. 952 224 547, Ab­ schnitt "3D COILS") Der Nachteil dieser Konstruktion liegt in dem hohen Platzbedarf, da die Ansteuer- und Auswerteschaltung nicht im Inneren des Fer­ ritkörpers liegt, sondern stattdessen der Ferritkörper auf die Platine aufgelötet werden muß, die die Ansteuer- und Auswerteschaltung trägt.
Erfahrungsgemäß kann beim alltäglichen Gebrauch eines Transponderschlüssels dieser durchaus aus der Hand des Benutzers zu Boden fallen. In einem solchen Falle hat die oben erwähnte Transponderkonstruktion den Nachteil, daß sich der verhältnismäßig schwere Antennenkörper von der Platine lösen und der Trans­ ponder dadurch unbrauchbar werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von Rundumwirkung sowie Antennengewinn zu den Außenabmessungen von Transpondern, vor­ zugsweise mit Ferritkern, insbesondere für mobile Identifikationsgeber der ein­ gangs geschilderten Art gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern und auch andere oben geschilderte Mängel des Standes der Technik zu behe­ ben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Für gegebene Außenmaße des mobilen Teiles hat die Antenne einen maximalen Empfangsquerschnitt und die Empfangs-Signalstärke liegt deutlich über derjeni­ gen von uniaxial wirkenden Einzelantennen mit Ferritkern.
Drei voneinander unabhängige Antennen nutzen in vorteilhafter Weise nur einen Trägerkörper, der vorzugsweise aus Ferritmaterial hergestellt ist. Ein und nur noch ein Antennenbauteil ist erforderlich, dessen Außenabmessungen leicht den geforderten Außenmaßen der ganzen (mobilen) Einheit angepaßt werden kön­ nen.
Wegen der kompakten Bauweise des Transponders ist dieser, falls der Benutzer ihn versehentlich zu Boden fallen läßt, gegenüber Bruch oder anderweitige Be­ schädigung sehr widerstandsfähig.
Wegen des großen Ferritquerschnittes sind nur relativ wenige Windungen der Antennenspule zur Erzeugung großer Induktivitäten ausreichend.
Der Abstand der Eigenresonanzfrequenz der Wicklungen kann leicht auf ausrei­ chend große Werte eingestellt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Auswer­ teelektronik im Inneren eines Gehäuses aus Ferrit, welches zugleich ein erfin­ dungswesentlicher Bestandteil für die Antennenfuktion ist. Das Nutzsignal wird durch Öffnungen in den Ferit-Wänden zur Auswerteelektronik geleitet. Etwaige Störsignale werden durch die Ferrit-Wände abgeschirmt, so daß unerwünschte Wechselwirkungen zwischen der Antenne und der Auswerteschaltung minimiert werden.
Erfindungsgemäß kann die Wicklung der Antennenspule(n) für die übliche, für diese Anwendungen freigegebene Frequenz von 125 kHz sowohl aus Wick­ lungsdraht als auch als strukturierte Leiterbahnanordnung ausgeführt werden. Bei der Nutzung einer anderen freigegebenen (höheren) Frequenz von bei­ spielsweise 433 Mhz allein oder in Kombination mit der zuvor genannten Fre­ quenz kann es vorteilhaft sein, diese Leiterbahnanordnung für die MHz- Frequenz nicht als Spule, sondern beispielsweise als Schlitzantenne auszufüh­ ren.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die beigefügten Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1: perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transponders etwa 6fach vergrößert
Fig. 2: Verlauf des Antennengewinns in der X-Y-Ebene
Fig. 3: Verlauf des Antennengewinns in der Y-Z-Ebene
Fig. 4: Verlauf des Antennengewinns in der X-Z-Ebene.
Ein erfindungsgemäßer miniaturisierter Transponder besteht beispielsweise aus einem Gehäuse 1 aus weichmagnetischem NiZn-Ferrit (µi = 250) mit den Ab­ messungen:
25 mm in der X-Richtung (Fig. 1)
35 mm in der Y-Richtung
10 mm in der Z-Richtung.
Die Kanten des quaderförmigen Gehäuses 1 haben einen Rundungsradius von 1 mm. Das Gehäuse 1 ist becherförmig hohl und im gebrauchsfertigen Zustand mit einem Deckel 2 verschlossen. Die Dicke der Wand beträgt 3 mm. Zum bes­ seren Verständnis ist in der Zeichnung eine Ecke 3 des Gehäuses weggebrochen dargestellt, so daß ein Einblick in das Innere des Gehäuses möglich wird. Dort ist erfindungsgemäß die Steuer- und Auswerteschaltung 4 untergebracht.
An der Außenseite des Gehäuses 1 sind drei Antennenwicklungen 5, 6 und 7 angebracht, die vorteilhafterweise aus lackisoliertem Kupferdraht hergestellt sind. Die elektrische Verbindung zur Steuer- und Auswerteschaltung 4 wird hergestellt, in dem der Lackdraht der Wicklungen 5, 6 und 7 durch die Gehäu­ seöffnungen 8 bis 13 geführt und im Inneren des Gehäuses 1 elektrisch mit der Steuer- und Auswerteschaltung 4 verbunden wird.
Untenstehende Tabelle zeigt, welche Induktivitäten sich für die Wicklungen in X-, Y- und Z-Richtung ergeben:
Die in den Wicklungen 5, 6 und 7 entstehenden unterschiedlichen Signale wer­ den im Hohlraum des Gehäuses der elektronischen Schaltung 4 zugeführt und betragsmäßig addiert. Es sind jedoch auch andere elektronische Auswertemodi denkbar. Die Betriebsfrequenz ist typischerweise 125 kHz. Für diese Bemes­ sungsdaten wurden die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Antennengewinn- Verläufe gemessen, welche weitgehend für sich selbst sprechen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszahlen
1
Gehäuse
2
Deckel
3
weggebrochene Ecke
4
Steuer- und Auswerteschaltung
5
Wicklung um X-Achse
6
Wicklung um Y-Achse
7
Wicklung um Z-Achse
8
Gehäuseöffnung
9
Gehäuseöffnung
10
Gehäuseöffnung
11
Gehäuseöffnung
12
Gehäuseöffnung
13
Gehäuseöffnung

Claims (15)

1. Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen, insbe­ sondere für schlüssellose Zugangsberechtigungssysteme, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transponder aus einem Gehäuse (1) mit innenliegender elektronischer Steuer- und Auswerteschaltung (4) besteht, wobei das Ge­ häuse (1) durch Aufbringen von Wicklungen (5, 6, 7) und/oder schichtför­ migen Leiterbahnen als Antenne ausgebildet ist.
2. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus weichmagnetischem Ferritmaterial, ferrithaltigein Material, Eisen­ pulvennaterial oder ein anderen wirbelstromannen, magnetisch wirksamen Material ist.
3. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) im wesentlichen die Form eines Quaders, einer Kugel oder eines Rotationsellipsoides hat.
4. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) von ebenen oder konvexen Flächen begrenzt ist, welche im Bereich der Breitenausdehung der Wicklungen (5, 6, 7) keine Krümmungen aufweisen.
5. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) zur Ausbildung einer oder mehrerer Antennen äu­ ßerlich mit mindestens einer Wicklung (5) versehen ist.
6. Transponder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zusätzlich mit mindestens einer als Hochfrequenzantenne ausgebildeten Leiterbahn versehen ist.
7. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) zur Ausbildung von Antennen äußerlich mit drei Wicklungen (5, 6, 7) versehen ist, deren Wicklungsachsen im wesentlichen in Richtung der drei orthogonalen Raumkoordinaten (X, Y, Z) verlaufen.
8. Transponder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (5, 6, 7) als Drahtwicklung, gedruckte Leiterbahn oder anders ausgeführte elektrisch leitfähige Struktur ausgebildet sind.
9. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wicklungen (5, 6, 7) mit der im Inneren des Gehäuses (1) be­ findlichen Steuer- und Auswerteschaltung (4) elektrisch verbunden sind.
10. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse mindestens eine Öffnung zum Einbringen der Steuer- und Auswerteschaltung (4) sowie Gehäuseöffnungen (8 bis 13) zur Durch­ führung der elektrischen Anschlüsse zur Bewicklung besitzt.
11. Transponder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnun­ gen mit Deckeln (2) aus magnetisch wirksamem Material verschlossen sind.
12. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die zum Betrieb notwendige Energie aus einem Energiespeicher stammt, der im Inneren des Gehäuses untergebracht ist.
13. Transponder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie­ speicher über eine Antennenwicklung induktiv aufladbar ist.
14. Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder keinen eigenen Energiespeicher enthält und die zum Betrieb des Transponders notwendige Energie über eine Antennenwicklung induktiv zuführbar ist.
15. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß er mit einer Vorrichtung zur Identifizierung derjenigen Person, die zum Tragen des Transponders berechtigt ist, vorzugsweise mit einem Sy­ stem zur Erkennung eines menschlichen Fingerabdruckes, versehen ist.
DE10063792A 2000-12-21 2000-12-21 Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen Withdrawn DE10063792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063792A DE10063792A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063792A DE10063792A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063792A1 true DE10063792A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063792A Withdrawn DE10063792A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325246B3 (de) * 2003-06-03 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
DE102008031534A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Transponder und Anordnung mit einem solchen Transponder
EP2709074A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel mit einem Transponderchip und mit zwei mit dem Transponderchip verbundenen Antennen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325246B3 (de) * 2003-06-03 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
DE102008031534A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Transponder und Anordnung mit einem solchen Transponder
DE102008031534B4 (de) 2008-07-03 2018-08-23 Continental Automotive Gmbh Transponder und Anordnung mit einem solchen Transponder
EP2709074A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel mit einem Transponderchip und mit zwei mit dem Transponderchip verbundenen Antennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656320B1 (de) Kompakter, eine nfc-kommunikationsmöglichkeit aufweisender id-geber eines kraftfahrzeug-zugangssystems
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
DE19718423A1 (de) Tragbarer Signalempfänger
WO1997010520A1 (de) Transponderanordnung
WO2005112192A9 (de) Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
DE102006030863A1 (de) Antenne sowie Funkuhr, schlüsselloses Zugangssystem und RFID-System mit einer solchen Antenne
DE102006022068A1 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
EP1315178B1 (de) Dreidimensionale Wicklungsanordnung
DE102007037614B4 (de) Mehrteilige Antenne mit zirkularer Polarisation
DE4105826A1 (de) Extra flache kreispolarisationsantenne, insbesondere fuer eine in einem kraftfahrzeug eingebaute fernsteuerung
EP1083280B1 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102021123934A1 (de) Entkoppler für nahfeldkommunikationsschnittstellenmodul auf einer leitfähigen fläche eines fahrzeugs
DE10063792A1 (de) Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen
DE102008049371A1 (de) Einrichtung mit einem RFID-Transponder in einem elektrisch leitfähigen Gegenstand und Herstellungsverfahren hierfür
DE3840180C1 (en) Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
WO2003098544A1 (de) Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
WO2019115068A1 (de) SENSORVORRICHTUNG ZUM EINSETZEN IN EINE AUSNEHMUNG EINES ROTIERBAREN KÖRPERS UND SYSTEM MIT EINEM ROTIERBAREN KÖRPER UND EINER IN DESSEN AUSNEHMUNG EINGESETZTEN ERFINDUNGSGEMÄßEN SENSORVORRICHTUNG
EP1956680A1 (de) Antenne für Nahfeld-Reader und/oder Nahfeld-Transponder
EP2466554B1 (de) Mobiler ID-Geber für Keyless-Systeme
DE102016106371A1 (de) Funksystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Funksystem
DE202012012880U1 (de) Spulensystem
DE102018125922A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Nahfeld-Kommunikationselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee