WO2003098544A1 - Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder - Google Patents

Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder Download PDF

Info

Publication number
WO2003098544A1
WO2003098544A1 PCT/EP2002/005442 EP0205442W WO03098544A1 WO 2003098544 A1 WO2003098544 A1 WO 2003098544A1 EP 0205442 W EP0205442 W EP 0205442W WO 03098544 A1 WO03098544 A1 WO 03098544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
transponder according
transponder
windings
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Aue
Carsten Schwetje
Ralf Ullrich
Original Assignee
Kaschke Kg Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke Kg Gmbh & Co. filed Critical Kaschke Kg Gmbh & Co.
Priority to PCT/EP2002/005442 priority Critical patent/WO2003098544A1/de
Publication of WO2003098544A1 publication Critical patent/WO2003098544A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles

Definitions

  • the invention relates to a spatially effective transmitting and receiving unit, also referred to as a transponder, with small dimensions, in particular for keyless identification systems with mobile identification units.
  • a chain of transmitting and receiving units is used for the identification systems mentioned, which are linked to one another for exchanging the identification code via a question-answer dialog.
  • a system in which a smaller antenna coil, preferably wound around a ferromagnetic rod core, is located inside a larger air coil on the vehicle side, the axis of the larger one Air coil are approximately parallel to the longitudinal direction of the vehicle and the axis of the smaller coil in the transverse direction (DE 36 27 193 AI).
  • this system should only be effective in the close range of up to one meter. The requirement that the mobile part should also be effective when it is inside the vehicle at the beginning or while driving was apparently not yet in the development of this technical solution.
  • a system for example arranged in the dashboard, of an elongated first conductor loop, a preferably circular second conductor loop arranged concentrically with it in the same plane and possibly a third conductor loop corresponding in shape and function to the first conductor loop but arranged perpendicular to this should be expressly stated in the system Inside the vehicle be effective directionally sensitive (DE 197 12 91 1 AI).
  • the disadvantage of this arrangement is in particular the high space requirement of the unit. None is said about the design of the mobile identification unit.
  • a special problem namely not only to include the transponder in the exchange of messages but also to supply energy “wirelessly” by electromagnetic induction, is solved by an arrangement in which two transmitting and receiving coils and an energy coil controlled with higher power are integrally connected to one another are arranged in one plane, for example in both front doors of the vehicle, which creates effective “catch areas” in the vehicle interior and on both sides of the doors (DE 195 42 441 C2).
  • the two transmitting and receiving coils of a group must be driven out of phase, so that a reciprocating electromagnetic field is created.
  • a further vehicle-side configuration of the antenna arrangement relates to an angular arrangement of two antennas on the vehicle in order to obtain a large working area outside the vehicle without a phase converter (DE 198 12 294 C2). The question of the function inside the vehicle is not addressed here.
  • a "ground plane” is arranged on a printed circuit board and an antenna in the form of a helical line is arranged concentrically to it (US 5,723,912 A).
  • the second antenna is actually intended for mounting on the roof of a vehicle. However, it is included in this consideration because a circuit size of only 1 inch x 1.5 inches (25.4 mm x 38.1 mm) is mentioned as an example. A number of, for example, 6 antenna coils is applied to ferrite cores arranged radially in the radial direction (US 3,634,888 A).
  • the second embodiment is associated with a high manufacturing outlay for the radiation-shaped coil carrier made of ferrite or for accommodating individual ferrite cores, and an all-round effect is also only conceivable in the plane into which the “rays” extend.
  • the antenna of the mobile part it is known to use both two antenna coils on the vehicle and two antenna coils to arrange the mobile part in each case in orthogonal directions and to vary their control over time in such a way that spatial vectorial superimposition of the high-frequency fields changes constantly.
  • Ferrite cores are not mentioned here (DE 198 45 649A1). It is also not mentioned that for the purpose of miniaturization, the control circuit of the identification unit is located inside the coil structure or the ferrite core.
  • the invention has for its object to further improve the ratio of all-round effect and antenna gain to the outer dimensions of antennas with a ferrite core, in particular for mobile identification transmitters or transponders of the type described above, compared to the prior art and also to other deficiencies of the prior art described above remedy.
  • the antenna has a maximum reception cross-section and the reception signal strength is clearly above that of uniaxially acting individual antennas with a ferrite core.
  • Three mutually independent antennas advantageously use only one ferrite core.
  • One and only one antenna component is required, the external dimensions of which can easily be adapted to the required external dimensions of the entire (mobile) unit.
  • the evaluation electronics are located in the interior of a housing made of ferrite, which is at the same time an integral part of the invention for the antenna function.
  • the useful signal is routed around the ferrite walls to the evaluation electronics. Any interference signals are shielded by the ferrite walls, so that undesired interactions between the antenna and the evaluation circuit are minimized.
  • the winding of the antenna coil (s) for the customary frequency of 125 kHz, which is approved for these applications, can be carried out both from winding wire and as a structured conductor track arrangement.
  • another released (higher) frequency of, for example, 433 MHz, alone or in combination with the aforementioned frequency it can be advantageous not to design this conductor track arrangement for the MHz frequency as a coil, but rather, for example, as a slot antenna.
  • Fig. 1 perspective schematic view of a transponder according to the invention
  • Fig. 2 Course of the antenna gain in the X-Y plane
  • Fig. 3 Course of the antenna gain in the X-Z plane
  • Fig. 4 Course of the antenna gain in the YZ plane 5: top view of the housing of an embodiment of a transponder according to claim 13
  • a miniaturized omnidirectional antenna according to the invention consists, for example, of a cuboid 1 made of NiZn ferrite with the dimensions:
  • the edges of the cuboid have a radius of curvature of 3 mm.
  • the cuboid is hollow in the shape of a cup with an opening 2 which faces the viewer in the X direction.
  • the thickness of the wall is 3 mm.
  • An evaluation circuit can advantageously be accommodated in the cavity 3, the connecting lines to the windings 4, 5 and 6 being guided through the opening 2.
  • windings advantageously made of enamelled copper wire on the ferrite cross-section of 25 x 25 mm with the winding axis in the Z direction or of 10 x 25 mm in with the winding axis in the X or Y direction have the following number of turns N, with which the inductances mentioned result in:
  • FIGS. 2 to 4 show an embodiment of the invention, in which the windings, be they wires or be it layer-shaped conductor tracks, in grooves 14, 15 or 16 of the cuboid housing 1 from two symmetrical half-shells, one of which is shown in Fig. 6 recognize, are housed, which offers the advantages described above.
  • the electronic control and evaluation circuit of the transponder is accommodated in the cavity 4 '. It should also be pointed out that the housing openings 8 'to 13' are all provided on one surface, as shown, while the housing openings 8 to 13 of the embodiment in FIG. 1 are divided in pairs over three surfaces.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von Rundumwirkung sowie Antennengewinn zu den Aussenabmessungen von Antennen mit Ferritkern insbesondere für mobile Identifikationsgeber bzw. Transponder gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Transponder aus einem Gehäuse (1) aus magnetisch wirksamem Material mit innenliegender elektronischer Ansteuer- und Auswerteschaltung (4) besteht, wobei das Gehäuse (1) durch aufgebrachte Wicklungen (5, 6, 7) und/oder schichtförmigen Leiterbahnen als Antenne ausgebildet ist. Die Erfindung ist insbesondere für mobile drahtlose Identifikationssysteme für die Zugangskontrolle bei Automobilen anwendbar.

Description

Räumlich allseitig wirksamer, mobiler Transponder
Die Erfindung betrifft eine räumlich allseitig wirksame, hinfort als Transponder bezeichnete Sende- und Empfangseinheit mit geringen Abmessungen, insbesondere für schlüssellose Identifikationssysteme mit mobilen Identifikationseinheiten. Für die genannten Identifikationssysteme wird bekanntermaßen eine Kette aus Sende- und Empfangseinheiten verwendet, die zum Austausch des Identifikationscodes über einen Frage- Antwort-Dialog miteinander verknüpft sind.
Die gestiegenen Anforderungen sowohl an die Vielseitigkeit der Identifikationssysteme als auch an den Komfort, erfordern eine technische Lösung, die zum einen in alle Raumrichtungen wirksam ist und zum anderen eine geringe Baugröße aufweist. Beispielsweise sind im Bereich der Automobilführung Systeme gewünscht, bei denen einerseits eine mobile Einheit eines Identifikationssystems von einer Person bequem in der Tasche zu tragen ist, andererseits sollen außerhalb des Fahrzeugs die Zugangsberechtigung der Person zum Fahrzeug sicher aus verschiedenen Raumrichtungen heraus erkannt werden und, nach erfolgter Identifizierung und Freigabe des Zuganges, im Inneren des Fahrzeugs Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit zum Fahren des Fahrzeugs, freigeschaltet werden können.
Wenn sich diese Erfindung auch auf die Gestaltung einer mobilen, von einer Person zu tragenden Einheit eines schlüssellosen Identifikationssystems konzentriert, so sollen doch hier zunächst auch Systeme diskutiert werden, bei welchen das Problem der möglichst richtungsunabhängigen Funkverbindung auf Seiten eines Kraftfahrzeuges gelöst werden soll. Hierbei steht naturgemäß die Frage der -Miniaturisierung nicht so stark im Vordergrund, ohne daß diese technischen Lösungen dadurch frei von Mängeln oder Nachteilen wären.
So ist ein System bekannt, bei welchem sich fahrzeugseitig eine kleinere, vorzugsweise um einen ferromagnetischen Stabkern gewickelte Antennenspule innerhalb einer größeren Luftspule befindet, wobei die Achse der größeren Luftspule etwa parallel zur Längsrichtung des Fahrzeuges und die Achse der kleineren Spule in Querrichtung liegen (DE 36 27 193 AI). Dieses System soll unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion ausdrücklich nur im Nahbereich von bis einem Meter wirksam sein. Die Forderung, daß der mobile Teil auch wirksam sein soll, wenn er sich zu Beginn bzw. während Fahrt im Inneren des Fahrzeuges befindet, bestand offenbar bei der Entwicklung dieser technischen Lösung noch nicht.
Hingegen soll ein beispielsweise im Armaturenbrett angeordnetes System aus einer langgestreckten ersten Leiterschleife, einer mit ihr in der gleichen Ebene liegenden konzentrisch angeordneten vorzugsweise kreisförmigen zweiten Leiterschleife und ggf. einer dritten, in Form und Funktion der ersten Leiterschleife entsprechenden aber senkrecht zu dieser angeordneten Leiterschleife ausdrücklich im Inneren des Fahrzeuges richtungsempfindlich wirksam sein (DE 197 12 91 1 AI). Der Nachteil dieser Anordnung besteht insbesondere im hohen Platzbedarf der Einheit. Über die Gestaltung der mobilen Identifikationseinheit ist nichts ausgesagt.
Ein spezielles Problem, nämlich den Transponder nicht nur in den Nachrichtenaustausch einzubeziehen sondern durch elektromagnetische Induktion sozusagen "drahtlos" auch mit Energie zu versorgen, wird durch eine Anordnung gelöst, bei welcher zwei Sende- und Empfangsspulen sowie eine mit höherer Leistung angesteuerte Energiespule einstückig miteinander verbunden in einer Ebene, beispielsweise in beiden vorderen Türen des Fahrzeuges angeordnet sind, wodurch wirksame "Fangbereiche" im Fahrzeug-Innenraum sowie beiderseits der Türen entstehen (DE 195 42 441 C2). Dabei müssen die beiden Sende- und Empfangsspulen einer Gruppe phasenverschoben angesteuert werden, so daß ein sich hin- und herbewegendes elektromagnetisches Feld entsteht. Diese technische Lösung ist sehr aufwendig und birgt Funktions- Unsicherheiten, indem ein Akkumulator oder Kondensator im mobilen Teil erst aufgeladen werden muß, bevor dieser funktionsfähig ist. Wenn der mobile Teil als Schlüssel ausgebildet ist und im Zündschloß steckt oder in einer dafür vorgesehenen Aussparung im Fahrzeug abgelegt ist, soll er ständig aufgeladen sein und ansonsten als "Notlauffunktion" zumindest das Antwortcodesignal aussenden können. Diese technische Lösung ist für ein echt schlüsselloses System zu unsicher. Eine weitere fahrzeugseitige Ausgestaltung der Antennenanordnung betrifft eine Winkelanordnung zweier Antennen am Fahrzeug, um ohne einen Phasenkonverter außerhalb des Fahrzeuges einen großen Arbeitsbereich zu erhalten (DE 198 12 294 C2). Hierbei wird .die Frage der Funktion im Inneren des Fahrzeuges nicht angesprochen.
Bei der fahrzeugseitigen Ausgestaltung der Antennen ist es auch bekannt, zwei um 90° versetzt wirksame Antennenspulen ineinander integriert anzuordnen, wobei die Innere der Antennenspulen einen Ferritkern aufweist (DE 38 20 248 C2). Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß hierbei die Ansteuerschaltung der Identifikationseinheit außerhalb des Ferritkernes untergebracht werden muß und deshalb eine Miniaturisierung im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht möglich ist.
Wenn auch offensichtlich noch fahrzeugseitig angeordnet, so bieten die folgenden bekannten technischen Lösungen in Verbindung mit einer behaupteten Rundumwirkung noch Miniaturisierungspotential auch für den mobilen Teil eines Kontrollsystems der eingangs beschriebenen Art.
Bei einer dieser technischen Lösungen ist auf einer Leiterplatte eine "Erdungsebene" und konzentrisch zu dieser eine Antenne in Gestalt einer Schraubenlinie angeordnet (US 5.723.912 A).
Die zweite Antenne ist eigentlich zur Montage auf dem Dach eines Fahrzeuges vorgesehen. Sie wird jedoch in diese Betrachtung einbezogen, weil beispielhaft eine Schaltungsgröße von nur 1 Zoll x 1,5 Zoll (25,4 mm x 38,1 mm) erwähnt wird. Eine Anzahl von beispielsweise 6 Antennenspulen ist auf strahlenförmig in radialer Richtung angeordnete Ferritkerne aufgebracht (US 3.634.888 A).
Jedoch muß angenommen werden, daß bei der erstgenannten technischen Lösung doch eine Vorzugsebene der Antenne und somit keine echte Rundum- Antenne vorliegt. Die zweite Ausführung ist mit einem hohen Fertigungsaufwand für den strahlenförmigen Spulenträger aus Ferrit bzw. zur Aufnahme einzelner Ferritkerne verbunden, und eine Rundumwirkung ist ebenfalls nur in derjenigen Ebene denkbar, in welche sich die "Strahlen" erstrecken.
Speziell zur Ausgestaltung der Antenne des mobilen Teiles ist es bekannt, sowohl zwei fahrzeugseitige Antennenspulen als auch zwei Antennenspulen des mobilen Teiles jeweils in orthogonalen Richtungen anzuordnen und deren An- steuerung derart zeitlich zu variieren, daß sich räumliche vektorielle Überlagerung der Hochfrequenzfelder ständig ändert. Ferritkerne sind dabei nicht erwähnt (DE 198 45 649A1). Auch ist nicht erwähnt, daß zum Zwecke der Miniaturisierung die Ansteuerschaltung der Identifikationseinheit sich im Inneren des Spulenaufbaues bzw. des Ferritkernes befindet.
Schließlich ist es für den tragbaren (mobilen) Teil bekannt von Diebstahlschutzsystemen von Kraftfahrzeugen, zur Erzielung einer Rundumcharakteristik drei separate, uniaxiale Antennenspulen mit oder ohne Ferritkern in drei zueinander senkrechten Richtungen anzuordnen (DE 197 18 423 AI). Diese Anordnung im mobilen Teil erfordert einen relativ großen Bauraum, was im Widerspruch zu der Forderung steht, den mobilen Teil, möglichst klein und handlich zu gestalten. Da sich die drei uniaxialen Antennen direkt auf der Platine mit der Ansteuerschaltung befinden, wo sie den elektrischen Feldern der Schaltung ausgesetzt sind, was naturgemäß auch umgekehrt gilt, indem die Schaltung den Feldern der -Antennen ausgesetzt ist. Da nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, ist man bestrebt, die Stabantennen möglichst kurz auszubilden. Dementsprechend gering sind der resultierende Antennengewinn bzw. die Signalstärke. Einer Steigerung der Signalstärke durch Erhöhung der Induktivität sind ebenfalls durch den minimalen Bauraum enge Grenzen gesetzt. Mit der Steigerung des Induktivitätswertes kommt die Eigenresonanz des Antennenbauteiles leicht in den Bereich der Betriebsfrequenz (meist 125 -kHz). In diesem Falle wird es problematisch, die Antenne auf ihren Resonanzpunkt abzustimmen.
Auf einem anderen Fachgebiet, nämlich auf dem Gebiet der Funk-Armbanduhren, ist es bekannt, eine Gehäusehälfte der Uhr aus Ferrit herzustellen und als Antenne zu verwenden. Die Richtwirkung einer Stabantenne soll dadurch vermieden werden, daß zwei der Gehäuseform entsprechende Polygon- oder Kreissegemente durch einen schmaleren Steg getrennt sind, welcher die Wicklung der Antennenspule trägt (DE 39 41 913 Cl).
Aus einer Veröffentlichung der Fa. Predan (Firmendruckschrift „Transponder Inductors", Abschnitt „3D-Coils") ist weiterhin bekannt, daß dreidimensional wirksame Antennen hergestellt werden können, indem ein massiver Ferritkörper mit drei als Einzelantennen ausgebildeten Wicklungen versehen werden kann. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt in dem hohen Platzbedarf, da die Ansteuer- und Auswerteschaltung nicht im Inneren des Ferritkörpers liegt, sondern statt dessen der Ferritkörper auf die Platine aufgelötet werden muß, welche die Ansteuer- und Auswerteschaltung trägt.
Erfahrungsgemäß kann beim alltäglichen Gebrauch eines Transponderschlüs- sels dieser durchaus aus der Hand des Benutzers zu Boden fallen. In einem solchen Falle hat die oben erwähnte Transponderkonstruktion den Nachteil, daß sich der verhältnismäßig schwere Antennenkörper von der Platine lösen und der Transponder dadurch unbrauchbar werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von Rundumwirkung sowie Antennengewinn zu den Außenabmessungen von Antennen mit Ferritkern insbesondere für mobile Identifikationsgeber bzw. Transponder der eingangs geschilderten Art gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern und auch andere oben geschilderte Mängel des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wir durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Für gegebene Außenmaße des mobilen Teiles hat die Antenne einen maximalen Empfangsquerschnitt und die Empfangs-Signalstärke liegt deutlich über derjenigen von uniaxial wirkenden Einzelantennen mit Ferritkern.
Drei voneinander unabhängige Antennen nutzen in vorteilhafter Weise nur einen Ferritkern. Ein und nur noch ein Antennenbauteil ist erforderlich, dessen Außenabmessungen leicht den geforderten Außenmaßen der ganzen (mobilen) Einheit angepaßt werden können.
Wegen der kompakten Bauweise des Transponders ist dieser, falls der Benutzer ihn versehentlich zu Boden fallen läßt, gegenüber Bruch oder anderweitige Beschädigung sehr widerstandsfähig.
Wegen des großen Ferritquerschnittes sind nur relativ wenige Windungen der Antennenspule zur Erzeugung großer Induktivitäten ausreichend.
Der Abstand der Eigenresonanzfrequenz der Wicklungen kann leicht auf ausreichend große Werte eingestellt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Auswerteelektronik im Inneren eines Gehäuses aus Ferrit, welches zugleich ein erfindungswesentlicher Bestandteil für die Antennenfunktion ist. Das Nutzsignal wird um die Ferrit- Wände herum zur Auswerteelektronik geleitet. Etwaige Störsignale werden durch die Ferrit- Wände abgeschirmt, so daß unerwünschte Wechselwirkungen zwischen der Antenne und der Auswerteschaltung minimiert werden.
Erfindungsgemäß kann die Wicklung der Antennenspule(n) für die übliche, für diese Anwendungen freigegebene Frequenz von 125 kHz sowohl aus Wicklungsdraht als auch als strukturierte Leiterbahnanordnung ausgeführt werden. Bei der Nutzung einer anderen freigegebenen (höheren) Frequenz von beispielsweise 433 MHz allein oder in Kombination mit der zuvor genannten Frequenz kann es vorteilhaft sein, diese Leiterbahnanordnung für die MHz- Frequenz nicht als Spule, sondern beispielsweise als Schlitzantenne auszuführen.
Die in den Ansprüchen 13 bis 18 beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transponders mit den vertieft in Rillen angebrachten Drahtoder Leiterbahnwicklungen zeichnet sich gegenüber den anderen Ausführungs- formen der Erfindung durch eine noch bessere Raumausnutzung und Zuverlässigkeit aus. Mit der Auffüllung der Rillen nach Anspruch 17. und 18 oder auch ohne diese kann die Kopplung zwischen der Wicklung und dem ferroma- gnetischen Gehäuse gesteuert bzw. verbessert werden
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die beigefügten Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 : perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transponders
Fig. 2: Verlauf des Antennengewinns in der X-Y-Ebene
Fig. 3: Verlauf des Antennengewinns in der X-Z-Ebene
Fig. 4: Verlauf des Antennengewinns in der Y-Z-Ebene Fig. 5: Draufsicht auf das Gehäuse einer Ausführungsform eines Transponders nach Anspruch 13
Fig. 6: Schnitt durch das Gehäuse von Fig. 5
Fig. 7. Einzelheit des Gehäuses von Fig. 5
Eine erfindungsgemäße miniaturisierte Rundstrahlantenne besteht beispielsweise aus einem Quader 1 aus NiZn-Ferrit mit den Abmessungen:
25 mm in der X-Richtung (Fig. 1) 25 mm in der Y-Richtung 10 mm in der Z-Richtung.
Die Kanten des Quaders haben einen Rundungsradius von 3 mm. Der Quader ist becherförmig hohl mit einer Öffnung 2, die in X-Richtung dem Betrachter zugewandt ist. Die Dicke der Wand beträgt 3 mm. Im Hohlraum 3 kann vorteilhafterweise eine hier nicht dargestellte Auswerteschaltung untergebracht werden, wobei die Verbindungsleitungen zu den Wicklungen 4, 5 und 6 durch die Öffnung 2 geführt sind.
Die Wicklungen vorteilhafterweise aus lackisoliertem Kupferdraht auf dem Ferrit-Querschnitt von 25 x 25 mm mit der Wicklungsachse in Z-Richtung bzw. von 10 x 25 mm in mit der Wicklungsachse in X- bzw. in Y-Richtung haben folgende Windungszahlen N, womit sich die genannten Induktivitäten ergeben:
Wicklung 4 (Wicklungsachse = X-Achse): N = 100, L = 1 ,4 mH Wicklung 5 (Wicklungsachse = Y-Achse): N = 100, L = 1,4 mH Wicklung 6 (Wicklungsachse = Z- Achse): N = 100, L = 1 ,1 mH.
Die in den Wicklungen entstehenden unterschiedlichen Signale werden im Hohlraum einer elektronischen Schaltung zugeführt und betragsmäßig addiert. Es sind jedoch auch andere elektronische Auswertemodi denkbar. Die Betriebsfrequenz ist typischerweise 125 kHz. Für diese Bemessungsdaten wurden die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Antennengewinn- Verläufe gemessen, welche weitgehend für sich selbst sprechen. Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Wicklungen, seien es Drähte oder seien es schichtförmige Leiterbahnen, in Rillen 14, 15 bzw. 16 des quaderförmigen Gehäuses 1 aus zwei symmetrischen Halbschalen, von denen in Fig. 6 eine zu erkennen ist, untergebracht sind, was die oben beschriebenen Vorteile bietet. Im Hohlraum 4' ist die elektronische Steuer- und Auswerteschaltung des Transponders untergebracht. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Gehäuseöffhungen 8' bis 13' hier sämtlich, wie dargestellt auf einer Fläche anbracht sind, während die Gehäuseöffhungen 8 bis 13 der Ausführungsform der Figur 1 paarweise auf drei Flächen aufgeteilt sind.
Aufstellung der verwendeten Bezugszahlen
1 Gehäuse
2 Deckel
3 weggebrochene Ecke
4 Steuer- und Auswerteschaltung
4' Hohlraum für die Steuer- und Auswerteschaltung
5 Wicklung um X-Achse
6 Wicklung um Y-Achse
7 Wicklung um Z- Achse
8, 8' Gehäuseöffnung
9, 9' Gehäuseöffnung
10, 10' Gehäuseöffnung
11, 11 ' Gehäuseöffnung
12, 12' Gehäuseöffnung
13, 13' Gehäuseöffhung
14, 15, 16 Rille

Claims

Patentansprüche
1. Räumlich allseitig wirksamer, mobiler Transponder, insbesondere für schlüssellose Zugangsberechtigungssysteme, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder aus einem Gehäuse (1) aus magnetisch wirksamem Material mit innenliegender elektronischer Ansteuer- und Auswerteschaltung (4) besteht, wobei das Gehäuse (1) durch aufgebrachte Wicklungen (5, 6, 7) und/oder schichtför igen Leiterbahnen als Antenne ausgebildet ist.
2. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch wirksame Material des Gehäuses (1) Ferritmaterial, ferrithaltiges Material, Eisenpulvermaterial oder ein anderes wirbel stromarmes, magnetisch wirksames Material ist.
3. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) im wesentlichen die Form eines Quaders, einer Kugel oder eines Rotationsellipsoides hat.
4. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) von ebenen oder konvexen Flächen begrenzt ist, welche im Bereich der Breitenausdehung der Wicklungen (4, 5, 6) keine Krümmungen aufweisen.
5. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der die ebenen oder konvexen Flächen bildenden Wandungen des Gehäuses (1 ) aus magnetisch wirksamen Material besteht.
6. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur (1) Ausbildung einer oder mehrerer Antennen äußerlich mit mindestens einer Wicklung (5, 6 oder 7) versehen ist.
7. Transponder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 1 ) zusätzlich mit mindestens einer als Hochfrequenzantenne, vorzugsweise als Wellenleiter, ausgebildeten Leiterbahn versehen ist.
8. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zur Ausbildung von Antennen äußerlich mit drei Wicklungen (5, 6, 7) versehen ist, deren Wicklungsachsen im wesentlichen in Richtung der drei orthogonalen Raumkoordinaten (X, Y, Z) verlaufen.
9. Transponder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (5, 6, 7) als Drahtwicklungen, gedruckte Leiterbahnen oder anders ausgeführte elektrisch leitfähige Strukturen ausgebildet sind.
10. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (5, 6, 7) mit der im Inneren des Gehäuses (1) befindlichen Schaltung (4) zur Signalauswertung elektrisch verbunden sind.
11. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens eine Öffnung zum Einbringen der elektronischen Schaltung (4) und zur Durchführung der elektrischen Verbindungen zu den Wicklungen (5, 6, 7) besitzt.
12. Transponder nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen mit Deckeln aus magnetisch wirksamem Material verschlossen sind.
13. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drähte der Wicklungen (5, 6, 7) und/oder die schichtförmigen Leiterbahnen in umlaufenden Rillen (14, 15, 16) an der Außenseite des Gehäuses (1) befinden.
14. Transponder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen innerhalb einer Wicklung zumindest annähernd als Schraubenlinie verlaufen.
15. Transponder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen innerhalb einer Wicklung zwar parallel zu den Kanten des Gehäuses, aber auf zwei Hälften des Gehäuses um jeweils einen halben -Rillenabstand versetzt verlaufen.
16. Transponder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Drähte der Wicklungen und/oder die Leiterbahnen benachbarter Rillen untereinander und/oder in das Gehäuseinnere hinein durch schichtförmige Leiterbahnen verbunden sind.
17. Transponder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wicklungen und/oder Leiterbahnen versehenen Rillen bis auf das Niveau der Außenfläche des Gehäuses aufgefüllt sind.
18. Transponder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen mit einem magnetisch wirksamen Material aufgefüllt sind.
19. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb notwendige Energie aus einem Energiespeicher stammt, der im Inneren des Gehäuses untergebracht ist.
20. Transponder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher über eine Antennenwicklung induktiv aufladbar ist.
21. Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder keinen eigenen Energiespeicher enthält und die zum Betrieb des Transponders notwendige Energie über eine Antennenwicklung induktiv zugeführbar ist.
22. Transponder nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder ein System zur Erkennung eines menschlichen Fingerabdruckes aufweist.
PCT/EP2002/005442 2002-05-17 2002-05-17 Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder WO2003098544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/005442 WO2003098544A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/005442 WO2003098544A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003098544A1 true WO2003098544A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29433053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005442 WO2003098544A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003098544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865329A1 (fr) * 2004-01-19 2005-07-22 Pygmalyon Dispositif recepteur-emetteur passif alimente par une onde electromagnetique
EP1626364A3 (de) * 2004-08-13 2007-03-07 Fujitsu Limited Rfid-etikett und verfahren zu dessen herstellung
DE102006029250A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Transponders

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427984A (en) * 1981-07-29 1984-01-24 General Electric Company Phase-variable spiral antenna and steerable arrays thereof
US5300875A (en) * 1992-06-08 1994-04-05 Micron Technology, Inc. Passive (non-contact) recharging of secondary battery cell(s) powering RFID transponder tags
EP0924655A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 TRW Inc. Durch Fingerabdruckvergleich kontrollierter Zugang zu Türen und Maschinen
US6026818A (en) * 1998-03-02 2000-02-22 Blair Port Ltd. Tag and detection device
US6249258B1 (en) * 1995-09-15 2001-06-19 Aeg Identifikationssysteme Transponder arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427984A (en) * 1981-07-29 1984-01-24 General Electric Company Phase-variable spiral antenna and steerable arrays thereof
US5300875A (en) * 1992-06-08 1994-04-05 Micron Technology, Inc. Passive (non-contact) recharging of secondary battery cell(s) powering RFID transponder tags
US6249258B1 (en) * 1995-09-15 2001-06-19 Aeg Identifikationssysteme Transponder arrangement
EP0924655A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 TRW Inc. Durch Fingerabdruckvergleich kontrollierter Zugang zu Türen und Maschinen
US6026818A (en) * 1998-03-02 2000-02-22 Blair Port Ltd. Tag and detection device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865329A1 (fr) * 2004-01-19 2005-07-22 Pygmalyon Dispositif recepteur-emetteur passif alimente par une onde electromagnetique
WO2005078649A1 (fr) * 2004-01-19 2005-08-25 Pygmalyon Dispositif recepteur-emetteur passif alimente par une onde electromagnetique
EP1626364A3 (de) * 2004-08-13 2007-03-07 Fujitsu Limited Rfid-etikett und verfahren zu dessen herstellung
KR100799140B1 (ko) * 2004-08-13 2008-01-29 후지쯔 가부시끼가이샤 Rfid 태그 및 그 제조 방법
US7342498B2 (en) 2004-08-13 2008-03-11 Fujitsu Limited Radio frequency identification (RFID) tag and manufacturing method thereof
US7916032B2 (en) 2004-08-13 2011-03-29 Fujitsu Limited Radio frequency identification (RFID) tag and manufacturing method thereof
DE102006029250A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Transponders
WO2008000425A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines transponders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745527B1 (de) Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
EP0850426A1 (de) Transponderanordnung
DE102006027829A1 (de) Antennenspule, Resonanzantenne mit einer Antennenspule und drahtlose Kartentyp-Vorrichtung mit einer Resonanzantenne
EP2981980A1 (de) Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
DE102013222435B4 (de) Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
DE102013219540A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE10358764A1 (de) Fahrwerkbauteil
EP2936514A1 (de) Induktivladespulenvorrichtung
EP1315178B1 (de) Dreidimensionale Wicklungsanordnung
DE102007037614B4 (de) Mehrteilige Antenne mit zirkularer Polarisation
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP1702409B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
EP1083280B1 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4105826A1 (de) Extra flache kreispolarisationsantenne, insbesondere fuer eine in einem kraftfahrzeug eingebaute fernsteuerung
WO2003098544A1 (de) Räumlich allseitig wirksamer, mobiler transponder
DE102007019672B4 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Funkerkennungssystem
DE10063792A1 (de) Räumlich allseitig wirksamer Transponder geringer Abmessungen
DE3840180C1 (en) Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102005013293A1 (de) Magnetresonanzanlage
EP1956680A1 (de) Antenne für Nahfeld-Reader und/oder Nahfeld-Transponder
WO2018192771A1 (de) Spule geeignet für ein induktives ladesystem mit zwei teilspulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase