DE102006024626A1 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102006024626A1
DE102006024626A1 DE102006024626A DE102006024626A DE102006024626A1 DE 102006024626 A1 DE102006024626 A1 DE 102006024626A1 DE 102006024626 A DE102006024626 A DE 102006024626A DE 102006024626 A DE102006024626 A DE 102006024626A DE 102006024626 A1 DE102006024626 A1 DE 102006024626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic key
recess
electronic
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006024626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024626B4 (de
Inventor
Dirk Oebbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006024626.8A priority Critical patent/DE102006024626B4/de
Publication of DE102006024626A1 publication Critical patent/DE102006024626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024626B4 publication Critical patent/DE102006024626B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (12) mit ersten und zweiten Gehäusebereichen (18, 20) und mit einer im Innern des Gehäuses (12) angeordneten Elektronikeinheit (16). Es ist Aufgabe der Erfindung, dass eine unbefugte Entnahme der Elektronikeinheit dem Gehäuse unmittelbar von außen ansehbar ist. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Gehäusebereiche (18, 20) einstückig miteinander verbunden sind und einen einseitig offenen Elektronikeinheit-Aufnahmekanal (22) für die Elektronikeinheit (16) bilden, wobei das Gehäuse (12) eine Gehäuseaussparung (24) zur Aufnahme eines Sicherungselements (26) aufweist und wobei die Elektronikeinheit (16) eine Elektronikeinheit-Aussparung (28) zur Aufnahme des Sicherungselements (26) aufweist, wobei die Gehäuseaussparung (24) und die Elektronikeinheit-Aussparung (28) im montierten Zustand miteinander fluchtend angeordnet sind und jeweils das Sicherungselement (26) aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse mit ersten und zweiten Gehäusebereichen, und mit einer im Innern des Gehäuses angeordneten Elektronikeinheit. Derartige Schlüssel werden zur Ansteuerung einer zentralen Schließeinrichtung für Kraftfahrzeuge genutzt. Die Signalübertragung kann dabei mittels Funksignalen oder per Infrarotsignalen erfolgen.
  • Aus der DE 103 42 663 B4 ist ein elektronischer Schlüssel für Kraftfahrzeuge zur elektronischen Ansteuerung einer Schließanlage bekannt. Er besitzt ein eine Gehäuseoberschale und einer Gehäuseunterschale aufweisendes Gehäuse, in dem eine Elektronikeinheit untergebracht ist. Ein Öffnen des Gehäuses zum unbefugten Austausch der Elektronikeinheit und anschließendes Schließen des Gehäuses ist dem Gehäuse später nicht mehr unmittelbar ansehbar. Insofern besteht die Gefahr des Austausches oder Verlustes der Elektronikeinheit und damit ein Sicherheitsrisiko, ohne dass dem Schlüsselgehäuse dieses auf Anhieb ansehbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Schlüssel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine unbefugte Entnahme der Elektronikeinheit dem Gehäuse unmittelbar von außen ansehbar ist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Gehäusebereiche einstückig miteinander verbunden sind und einen einseitig offenen Elektronikeinheit-Aufnahmekanal für die Elektronikeinheit bilden, wobei das Gehäuse eine Gehäuseaussparung zur Aufnahme eines Sicherungselements aufweist und wobei die Elektronikeinheit eine Elektronikeinheit-Aussparung zur Aufnahme des Sicherungselements aufweist, wobei die Gehäuseaussparung und die Elektronikeinheit-Aussparung im montierten Zustand miteinander fluchtend angeordnet sind und jeweils das Sicherungselement aufnehmen. Durch die einstückige Ausgestaltung des Gehäuses und die Bildung des Elektronikeinheit-Aufnahmekanals ist es erforderlich, die E lektronikeinheit seitlich in das Gehäuse einzuschieben. Dadurch wird es erst ermöglicht, durch das sich senkrecht zur Längsrichtung des Aufnahmekanals erstreckende Sicherungselement ein Herausziehen der Elektronikeinheit zu verhindern, ohne das Sicherungselement zu zerstören oder wenigstens plastisch zu verformen. Damit ist gewährleistet, dass ein unbefugtes Herausnehmen der Elektronikeinheit am Zustand des Sicherungselements von außen erkennbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als ein Bolzen mit einem pilzkopfartigen Endbereich auf der einen Seite und einem stumpfen Endbereich auf der anderen Seite ausgeführt ist. Durch den pilzkopfartigen Endbereich ist einerseits ein definierter Endanschlag beim Einschieben des Sicherungselements in die Gehäuseaussparung und die Elektronikeinheit-Aussparung gewährleistet. Zudem ist im Vergleich zum Durchmesser des stumpfen Endbereichs durch die pilzkopfartige Form eine nach außen größere sichtbare Fläche vorhanden, die die Möglichkeit der Sichtbarmachung von Manipulationen vergrößert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäuseaussparung und die Elektronikeinheit-Aussparung jeweils eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweisen. Dadurch wird die Geometrie sowohl der Aussparungen als auch des Sicherungselements unter Fertigungsgesichtspunkten möglichst einfach gehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als Hohlbolzen ausgeführt ist. Dadurch wird einerseits das Gewicht des Sicherungselements vermindert und die Fertigungsgerechtheit erhöht, anderseits ergibt sich dadurch die Möglichkeit, durch gezielte Wahl der Materialstärken die Sichtbarmachung von Manipulationen zu verbessern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs eine kreisrunde tellerförmige Gestalt aufweist. Dadurch ist wiederum eine einfache geometrische Form gewählt, die eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Vertiefung aufweist, die korrespondierend zur Kontur des pilzkopfartigen Endbereichs ausgeführt ist zur außenseitig bündigen Versenkung des pilzkopfartigen Endbereichs. Durch diese aufeinander abgestimmten einfach herzustellenden geometrischen Formen wird die Herstellbarkeit des Gehäuses verbessert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der pilzkopfartige Endbereich im Verbindungsbereich zur Bolzenstruktur eine Sollbruchstelle aufweist. Die Sollbruchstelle verbessert die konstruktiven Möglichkeiten, Manipulationsversuche zum Herausnehmen der Elektronikeinheit gezielter nach außen sichtbar zu machen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sollbruchstelle zentriert kreisförmig um die Längsachse des Sicherungselements angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Außendurchmesser des Sicherungselements im Bereich der Bolzenstruktur entspricht. Dadurch werden gezielt die Bereiche für die Sollbruchstelle genutzt, bei denen bei einem unbefugten und gewaltsamen Herausziehen der Elektronikeinheit aus dem Gehäuse mit besonders hohen mechanischen Spannungen zu rechnen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement im montierten Zustand mit dem Gehäuse nichtlösbar verbunden ist. Dadurch wird die Möglichkeit der unbefugten Einflussnahme weiter vermindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Gehäuse mittels Laserschweißen erfolgt. Dadurch wird selbst bei Austausch des Sicherungselements nach unbefugter Entnahme der Elektronikeinheit die Manipulation sichtbar, wenn das ausgetauschte Sicherungselement nicht wieder mittels Laserschweißen mit dem Gehäuse verbunden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse und das Sicherungselement jeweils aus einem Kunststoffwerkstoff bestehen, wobei der Kunststoff werkstoff des Sicherungselements eine höhere Sprödigkeit als der des Gehäuses aufweist und zum Weißbruch neigt. Dadurch ist schon vor einem Bruch des Kunststoffwerkstoff des Sicherungselement erkennbar, dass eine mechanische Einwirkung erfolgt ist und bestimmte Spannungswerte überschritten wurden, was auf einen unbefugten Öffnungsversuch hinweisen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektronikeinheit-Aufnahmekanal zum geradlinigen Einschub der Elektronikeinheit während des Montagevorgangs ausgelegt ist. Dadurch ist ein besonders einfacher Zusammenbau während des Montagevorgangs ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen Schlüssel-Aufnahmekanal zur geradlinigen Einführung eines mechanischen Schlüssels aufweist. Dadurch ist ermöglicht, dass zusätzlich zu der elektrischen Ansteuerung der Schließanlage innerhalb des Gehäuses ein mechanischer Schlüssel für Notfälle gelagert ist, der entnommen werden kann zur Bedienung eines mechanischen Türschlosses.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines elektronischen Schlüssels in einer Draufsicht;
  • 2 eine Schnittdarstellung des elektronischen Schlüssels gem. 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 eine Detailansicht eines Sicherungselements gem. der Darstellung nach 2.
  • 1 zeigt einen elektronischen Schlüssel 10 zur Schließung von Zentralverriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen, dessen äußere Begrenzung durch ein Gehäuse 12 erfolgt. Die Bedienung des Schlüssels 10 erfolgt dabei über in 2 dargestellte Bedienelemente 14, die wiederum elektrisch mit einer Elektronikeinheit 16 wirkverbun den sind. Die Elektronikeinheit besteht in erster Linie aus einer Leiterplatte mit zugehörigen elektronischen Bauteilen.
  • Das Gehäuse 12 weist dabei einen ersten Gehäusebereich 18, an dem die Bedienelemente 14 angeordnet sind, sowie einen zweiten Gehäusebereich 20 auf, die einstückig miteinander verbunden sind und einen Elektronikeinheit-Aufnahmekanal 22 zur Aufnahme und Halterung der Elektronikeinheit 16 sowie weiterer, nicht näher spezifizierter Bauteile bilden. Im ersten Gehäusebereich 18 ist eine Gehäuseaussparung 24 zur Aufnahme eines Sicherungselements 26 vorgesehen, wobei die Gehäuseaussparung 24 korrespondierend mit einer Elektronikeinheit-Aussparung 28 innerhalb der Leiterplatte der Elektronikeinheit 16 ausgeführt ist. Wie in 3 erkennbar, sind die Mittelpunkte der Gehäuseaussparung 24 und der Elektronikeinheit-Aussparung 28 entlang einer Längsachse 30 des Sicherungselements 26 miteinander fluchtend ausgeführt.
  • Das Sicherungselement 26 weist an seiner dem ersten Gehäusebereich 18 zugewandten Seite einen pilzkopfartigen Endbereich 32 auf, der eine tellerförmige Gestalt aufweist und in eine Vertiefung 34 des Gehäuses außenseitig bündig eingesetzt werden kann. An seinem dem pilzkopfartigen Endbereich 32 entgegengesetzten Ende weist das Sicherungselement 26 einen stumpfen Endbereich 36 auf. Das Sicherungselement 26 ist in diesem Bereich und im mittleren Bereich als Hohlbolzen mit einer kreisrunden Querschnittsfläche ausgeführt.
  • Im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32 besitzt das Sicherungselement 26 eine Sollbruchstelle 38, die eine kreisrunde Gestalt hat und deren Mittelpunkt durch die Längsachse 30 geschnitten wird. Die Verbindung zwischen dem Sicherungselement 26 und der ersten Gehäusebereich 18 erfolgt dabei im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32 durch eine Laserschweißverbindung. Durch eine entsprechende Werkstoffwahl des Sicherungselements 26 mit auf die Belastungen abgestimmten Grad an Sprödigkeit kann eine mechanische Einwirkung auf das Sicherungselement 26 diesem später von außen im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32 angesehen werden.
  • Zur Montage des Schlüssels wird die Elektronikeinheit 16 durch den Elektronikeinheit-Aufnahmekanal 22 in das Innere des Gehäuses 12 eingeschoben. In einer Endposition angekommen, wird rechtwinklig dazu das Sicherungselement 26 durch die Gehäuseaussparung 24 und die Elektronikeinheit-Aussparung 28 eingeschoben und im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32 mit der Gehäusewandung des Gehäuses 12 mittels Laser verschweißt. Die Leiterplatte der Elektronikeinheit 16 ist damit gegen herausziehen aus dem Gehäuse durch das Sicherungselement 26 blockiert. Wird nun unbefugt versucht, die Elektronikeinheit 16 aus dem Gehäuse entgegen der Einschubrichtung herauszuziehen, so wird bei größerer Kraftanwendung das Sicherungselement 26 in seiner Auflagerstelle, also im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32, vorzugsweise im Bereich der Sollbruchstelle 38 je nach Krafteinwirkung entweder plastisch verformt oder zusätzlich bereichsweise zerstört. Sollte die Elektronikeinheit 16 vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen werden, führt dies zu einer Verformung, die dem Sicherungselement 26 von außerhalb des Gehäuses im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs 32 anzusehen ist. Dadurch ist eine Sicherheit gegen unbefugtes und unerkanntes Entfernen oder Austauschen der Elektronikeinheit 16 aus dem Schlüssel 10 gewährleistet.
  • 10
    Schlüssel
    12
    Gehäuse
    14
    Bedienelemente
    16
    Elektronikeinheit
    18
    erster Gehäusebereich
    20
    zweiter Gehäusebereich
    22
    Elektronikeinheit-Aufnahmekanal
    24
    Gehäuseaussparung
    26
    Sicherungselement
    28
    Elektronikeinheit-Aussparung
    30
    Längsachse
    32
    pilzkopfartigen Endbereich
    34
    Vertiefung
    36
    stumpfer Endbereich
    38
    Sollbruchstelle
    40
    mechanischer Schlüssel
    42
    Schlüssel-Aufnahmekanal

Claims (13)

  1. Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (12) mit ersten und zweiten Gehäusebereichen (18, 20), und mit einer im Innern des Gehäuses (12) angeordneten Elektronikeinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass – die ersten und zweiten Gehäusebereiche (18, 20) einstückig miteinander verbunden sind und einen einseitig offenen Elektronikeinheit-Aufnahmekanal (22) für die Elektronikeinheit (16) bilden, – wobei das Gehäuse (12) eine Gehäuseaussparung (24) zur Aufnahme eines Sicherungselements (26) aufweist, – und wobei die Elektronikeinheit (16) eine Elektronikeinheit-Aussparung (28) zur Aufnahme des Sicherungselements (26) aufweist, – wobei die Gehäuseaussparung (24) und die Elektronikeinheit-Aussparung (28) im montierten Zustand miteinander fluchtend angeordnet sind und jeweils das Sicherungselement (26) aufnehmen.
  2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) als ein Bolzen mit einem pilzkopfartigen Endbereich (32) auf der einen Seite und einem stumpfen Endbereich (36) auf der anderen Seite ausgeführt ist.
  3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaussparung (24) und die Elektronikeinheit-Aussparung (28) jeweils eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweisen.
  4. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) als Hohlbolzen ausgeführt ist.
  5. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) im Bereich des pilzkopfartigen Endbereichs (32) eine kreisrunde tellerförmige Gestalt aufweist.
  6. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Vertiefung (34) aufweist, die korrespondierend zur Kontur des pilzkopfartigen Endbereichs (32) ausgeführt ist zur außenseitig bündigen Versenkung des pilzkopfartigen Endbereichs (32).
  7. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pilzkopfartige Endbereich (32) im Verbindungsbereich zur Bolzenstruktur eine Sollbruchstelle (38) aufweist.
  8. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (38) zentriert kreisförmig um die Längsachse (30) des Sicherungselements (26) angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Außendurchmesser des Sicherungselements (26) im Bereich der Bolzenstruktur entspricht.
  9. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (26) im montierten Zustand mit dem Gehäuse (12) nichtlösbar verbunden ist.
  10. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Sicherungselement (26) und dem Gehäuse (12) mittels Laserschweißen erfolgt.
  11. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und das Sicherungselement (26) jeweils aus einem Kunststoffwerkstoff bestehen, wobei der Kunststoffwerkstoff des Sicherungselements (26) eine höhere Sprödigkeit als der des Gehäuses (12) aufweist und zum Weißbruch neigt.
  12. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikeinheit-Aufnahmekanal (22) zum geradlinigen Einschub der Elektronikeinheit (16) während des Montagevorgangs ausgelegt ist.
  13. Elektronischer Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Schlüssel-Aufnahmekanal (42) zur geradlinigen Einführung eines mechanischen Schlüssels (40) aufweist.
DE102006024626.8A 2006-05-26 2006-05-26 Elektronischer Schlüssel Expired - Fee Related DE102006024626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024626.8A DE102006024626B4 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Elektronischer Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024626.8A DE102006024626B4 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Elektronischer Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024626A1 true DE102006024626A1 (de) 2007-12-13
DE102006024626B4 DE102006024626B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=38663594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024626.8A Expired - Fee Related DE102006024626B4 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Elektronischer Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024626B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211005A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber
DE102009022636A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Gehäuse eines elektronischen Schlüssels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964166C1 (de) 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
DE10121045C2 (de) 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE10342663B4 (de) 2003-09-16 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211005A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber
DE102009022636A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Gehäuse eines elektronischen Schlüssels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024626B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287047B1 (de) Gassackmodul
EP1686020B1 (de) Airbaggehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
EP1447286A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP1694538A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines airbagmoduls mit einem tragenden fahrzeugteil
DE202007004549U1 (de) Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
DE102013211455A1 (de) Sekundärverriegelung für einen Stecker
EP1616069A2 (de) Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
DE102007004065B4 (de) Stecker
DE102005018812A1 (de) Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung
DE102006024626A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102018107503A1 (de) Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe
EP3473496B1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
DE102013201988B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
EP2019404B1 (de) Schlüsselschalter
DE102014108283B4 (de) Stecker
DE102010064150B4 (de) System zur lösbaren Anbringung eines elektrischen Verteilerkastens an einem Tragteil
DE3147654A1 (de) "waermeschutzschild oder -abschirmung fuer elektrische maschine"
EP3085864A1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102004019757A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
EP1731701A2 (de) Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln
DE102015214094A1 (de) Mechanische Notabschaltvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Notabschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130319

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee