WO2013110784A1 - Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe - Google Patents

Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2013110784A1
WO2013110784A1 PCT/EP2013/051495 EP2013051495W WO2013110784A1 WO 2013110784 A1 WO2013110784 A1 WO 2013110784A1 EP 2013051495 W EP2013051495 W EP 2013051495W WO 2013110784 A1 WO2013110784 A1 WO 2013110784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
housing
adapter
key
housing shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslaw Koziol
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013110784A1 publication Critical patent/WO2013110784A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Definitions

  • the invention relates to a key device for a motor vehicle, with a key element which can be brought into a plurality of pivot positions via actuation of an actuating element, and a housing which has at least a first and a second housing shell, between which the key element is rotatably mounted.
  • the object of the present invention is to avoid the abovementioned disadvantages, in particular to provide a key device which can be produced or assembled with little effort.
  • an adapter is attached as mounting aid for the actuating element on one of the housing shells, the actuating element has a fastening means which is adapted to the geometry of a receptacle of the adapter such that the fastening means can be fastened to the receptacle, in a preassembled state of Actuating element Reibzuversch involveen the two housing shells together, and in the final assembly state of the actuating element, the fastening means is detached from the receptacle.
  • An essential core of the invention is that in the preassembled state of the actuating element, the two housing shells can be connected in a simple manner cohesively with each other. Under cohesive connection is to be understood in particular that z. B.
  • the housing shells are reibversch dipt or become.
  • the two housing shells are moved relative to each other, wherein the housing shells touch each other at the contact surfaces. This results in friction, which at the same time comes to warming. Due to this heating and melting of the contacting contact surfaces of the housing shells, the housing shells finally connect.
  • an orbital friction welding can be used in the z. B. a housing shell relative to the other housing shell is moved circular or elliptical in repeated manner.
  • the permanent assembly of the two housing shells is achieved by a linear Reibsch experience Kunststoff in which z.
  • a housing shell relative to the other housing shell is moved in a linear movement in a repeated manner.
  • the housing shells are connected to one another in a materially cohesive manner, for example by an adhesive bond or laser welded.
  • a particular advantage of Reibversch practicesens both housing shells is that a reliable and durable connection can be realized, the material of the housing shells is only slightly loaded during Reibsch dipleton.
  • the friction-welded connection is not visible from the outside.
  • the adapter is provided which holds the actuating element in its pre-assembly state. The preassembled state causes the housing shells relative to each other can be relatively moved without destruction of the actuator and / or the key element can arise.
  • the actuator is only in one of the two housing shells, so that a non-destructive movement of the two housing shells is possible to each other. Only after the housing shells are materially interconnected, the actuating element can be brought into the final assembly state in which it can be accommodated by both the first and the second housing shell.
  • the key element may comprise a key bit and a carrier which is rotatably mounted in the housing.
  • the key bit and the carrier together can form a monolithic component which is the key element.
  • the key bit is arranged on the carrier, so that z. B. the carrier and the key bit can be made of different materials.
  • the key element can be brought into a plurality of pivot positions, wherein in a first pivot position of the key bit is received at least in one of the two housing shells. In the second pivot position, the key bit is located outside the housing, that is, the key element is in an unfolded state.
  • the key element is biased by a spring element in the first pivot position. Swiveled by actuating the actuating element the key element "automatically" due to the acting spring element in the second pivot position.
  • the actuating element in an unactuated state of the actuating element, is arranged spaced from the adapter, wherein at the same time the actuating element extends with its free end of a housing shell.
  • the adapter is at a distance from the actuating element. The adapter now has no essential function within the key device after having acted as an assembly aid for the actuator during the integral connection of both housing shells.
  • the actuator can projectingly extend with its free end of one of the housing shells, so that the user can reliably and easily act on the actuator, in particular the actuator can press with a defined force in the housing to the key element in its respective pivot position, in particular from first pivot position (folded position) to bring the second pivot position (unfolded position).
  • the adapter can be secured against rotation in an opening in one of the housing shells, in particular the adapter can be pressed into the opening.
  • the actuator can be operated by the user, it can perform a lifting movement within the housing, and it is conceivable in a possible embodiment of the invention that the actuator can contact the adapter for a short time. In general, the actuator is contactless to the adapter.
  • the attachment of the adapter to a housing shell is permanent, so there is no risk that the adapter can be detached from the housing shell.
  • the actuating element in the unactuated state block a movement of the key element, wherein the actuating element is mounted in such a manner in the housing and / or on the carrier that the unactuated state in the actuated state and vice versa, the actuating element performs a lifting movement, wherein in actuated state, the key element is pivotable about an axis.
  • the actuator blocks the movement of the key element, one is Movement of the key element from its first pivot position into its second pivot position not possible. Only when the user presses the actuator far enough into the housing, the blockage of the key element is lifted by a special mechanism below the storage of the key element, so that under a certain spring force, which can act on the key element, the key element moves into its second pivot position.
  • the actuating element and / or the key element is spring-loaded / are, in particular acts between the actuating element and the adapter, a spring.
  • a spring element can also act between the actuating element and the adapter. This spring element can, for. B. therefore be provided to bring the actuator in the final assembly state reliably, in which it is detached from the receptacle after the two housing shells have been materially connected.
  • the lifting movement of the actuating element along the axis of rotation of the key element can be carried out.
  • the actuating element can be moved back into its unactuated state, wherein the actuating element in turn performs a lifting movement, so that the free end of the actuating element protrudes after the lifting movement of one of the housing projections again.
  • the key element is advantageously blocked, so that a movement of the key element from the second pivot position in the direction of the first pivot position is not possible.
  • a release of the block is only conceivable when the user again acts on the actuator and this the above-mentioned lifting movement in the direction Housing performs. This allows a resolution of the blocking of the key element, so that the key element can be moved about its axis back into the first pivot position. Is the actuator in the actuated state, it is advantageously completely within the housing.
  • the fastening means of the actuating element may be formed as a projection-like pin, which can be brought into the receptacle for the preassembled state, wherein the spring arranged between the adapter and the actuating element is tensioned.
  • the pin In the preassembled state, the pin is in the receptacle, so that the actuating element is reliably attached and held on the adapter. This prevents that the actuating element is located during the cohesive connection of the two housing shells both in the one and in the other housing shell.
  • the adapter holds the actuating element such that the actuating element is received only in a housing shell. There is no risk during the cohesive connection of the two housing shells that the fastening means comes off the receptacle of the adapter.
  • the adapter has a wall facing the actuating element, which serves as a stop if the actuating element executes a lifting movement. It is conceivable that the fastening means or further elements arranged on the actuating element contact the wall of the adapter in the actuated state of the actuating element. It may also be provided that there is no contact between the actuating element and the adapter, in particular the facing wall, both in the actuated state and in the unactuated state. This means that the adapter and the actuator are always contactless to each other, regardless of whether the actuator is in the actuated or in the unactuated state.
  • electronics may be arranged in the housing, which is used for communication with a motor vehicle side transmitting and / or receiving unit, wherein in particular the key device is an identification transmitter.
  • the electronics are advantageously sealed within the housing from the outside of the key device and / or encapsulated, so that any environmental influences, such as dirt, moisture, etc. the Electronics can not affect.
  • the electronics may for example have transmitting and / or receiving units themselves, which provide for data communication between the key device, in particular the identification transmitter and the motor vehicle, in particular its closing device and / or central locking device.
  • a code preferably via electromagnetic waves are exchanged, so that after a positive evaluation of the code, for example, the doors, the trunk lid of the motor vehicle, etc.
  • the housing has at least one key element in order to initiate data communication between the identification transmitter and the motor vehicle and trigger corresponding functions by actuating the key element.
  • the key element is rotatably mounted about its axis at a bearing point of the key device.
  • the bearing is designed such that on the one hand, the actuator can perform its lifting movement.
  • the bearing serves to ensure that the key element between its respective pivot positions can be reliably moved.
  • the key device in the region of the bearing on locking means so that the movement of the key element is blocked in the unactuated state of the actuating element. This refers both to the first and to the second pivot position of the key element.
  • a method for mounting a key device for a motor vehicle with a key element which can be brought into a plurality of pivot positions via an actuation of an actuating element, and a housing which has at least a first and a second housing shell, between which the Key element is rotatably mounted.
  • the process according to the invention is characterized by the following steps:
  • the essential advantage of this invention is that before the cohesive connection of the two housing shells, the actuating element is only in one of the housing shells, so that a reliable attachment of the two housing shells is possible.
  • the adapter serves as an assembly aid, wherein the actuating element and the adapter form a pre-assembly, which is only in a housing shell, so that a reliable cohesive connection of the two housing shells is feasible.
  • the pre-assembly is moved to the second housing shell.
  • a defined external force can be exerted on the actuating element for method step C) in order to move the pre-assembly unit to the second housing shell.
  • the defined force causes the pre-assembly performs a lifting movement in the direction of the second housing shell, wherein then the pre-assembly is attached to the adapter to the second housing shell.
  • the pre-assembly with the actuator and the adapter to the second Housing shell be attached.
  • the actuating element is then released from the adapter so that the pre-assembly unit is lost as such, which means that the actuating element and the adapter are detached from each other.
  • the detachment of the actuator from the adapter can, for. B.
  • the two movements are sequential. It is also conceivable that the mentioned movements can at least partially overlap.
  • the pre-assembly unit may be located in the first housing shell without protruding into the second housing shell. Furthermore, it may be advantageous that, according to step B), the first housing shell is friction-welded to the second housing shell, in which at least one of the two housing shells is moved relative to one another.
  • a friction welding device is provided, in which all the essential components of the key device are arranged. The housing shells are pressed against each other with a predetermined force and moved relative to each other with a certain amplitude of movement. Heat is generated at the contact surfaces of the housing shells by the rubbing process, which softens, or plasticizes and / or melts the material, in particular plastic material.
  • FIG. 1 shows a first housing shell of a key device for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a second housing shell of a key device for a motor vehicle
  • Fig. 3 shows a key element with an actuating element and an adapter in one
  • FIG. 4 the first housing shell according to Figure 1, in which the actuating element with the
  • Fig. 8 is a schematic view of a key device having a first and a second housing shell, which can be brought into data communication with the motor vehicle.
  • a key device 1 is shown for a motor vehicle, which is made of a housing 2, which is formed of a first 2.1 and a second housing shell 2.2.
  • the second housing shell 2.2 is deliberately not shown.
  • the first housing shell 2.1 is deliberately not shown.
  • the deliberate omission of the housing shells 2.1 or 2.2 is only for better representation of the technical elements, which will be discussed below.
  • a key element 10 is rotatably mounted between the two housing shells 2.1, 2.2 .
  • the key element 10 has a key bit 1 1 and a carrier 12.
  • the key bit 1 1 is shown schematically in Figure 3 and Figure 4.
  • the key element 10 can be brought into a plurality of pivot positions via an actuation of an actuating element 20.
  • the actuating element 20 is shown in particular in FIG.
  • the actuating element 20 has a free end 22 which extends from the first housing shell 2.1 according to FIG.
  • the first housing shell 2.1 has a corresponding opening 7, through which the actuating element
  • the actuating element 20 has on its circumference two mutually opposite wings 23, which can each be retracted in a gap 8 according to Figure 1, which will be discussed below.
  • the actuator 20 is located in an opening 14 of the carrier 12, wherein the opening 14 is formed with additional recesses 15 through which the wings 23 can extend.
  • the key device 1 according to FIG. 8 is produced in such a way that the key element 10 is fastened between the two housing shells 2.1, 2.2, the two housing shells 2.1, 2.2 being friction-welded together according to the illustrated embodiment. Since in the friction welding at least one of the two housing shells 2.1, 2.2 is moved relative to the other housing shell 2.1, 2.2 with a high amplitude movement, according to the illustrated embodiment, the actuating element 20 is in a pre-assembly state 3, which is shown in Figure 4. This means that during the production of the key device 1, the actuating element 20 does not protrude into the second housing shell 2.2, which is explicitly not shown according to FIG.
  • an adapter 30 which serves as an assembly aid for the actuating element 20.
  • This adapter 30 is for example in Figure 3 and Figure 5 to Figure 7 shown.
  • FIG. 1 In order to illustrate the essential components, according to Figure 5 to Figure 7, the already on the second housing shell 2.2 friction welded first housing shell is not explicitly shown.
  • FIG. 6 thus forms the actuator 20 with the adapter 30, a pre-assembly 20, 30, which is moved over the defined force from above in the direction of the second housing shell 2.2.
  • the adapter 30 is fastened in the opening 5 of the second housing shell 2.2.
  • the geometric contour of the adapter 30 and the opening 5 are configured such that according to Figure 6, the adapter 30 rotatably in the opening 5 is located and also from this point can not solve.
  • the adapter 30 is pressed into the opening 5, which takes place, for example, via a defined force from above onto the actuating element 20.
  • the fastener 20 has namely a fastening means 21 , which is adapted to the geometry of a receptacle 31 of the adapter 30 such that the fastening means 21 can be fastened to the receptacle 31, which is also particularly illustrated in FIG.
  • the fastening means 21 is formed as a projection-like pin 21 which is held according to Figure 4 to Figure 6 within the receptacle 31 of the adapter 30.
  • the pin 21 rotates out of the receptacle 31 and can leave according to Figure 7 for a corresponding angle of rotation, the receptacle 31 via a lifting movement upwards.
  • a not explicitly shown spring element acts between the adapter 30 and the actuating element 20
  • the actuating element 20 moves in a second movement in the direction of the first housing shell 2.1 and at the same time moves away from the second housing shell 2.2.
  • the actuator 20 then reaches a position in which it is spaced from the adapter 30.
  • the wings 23 may in the recesses 15 according to Figure 3 and / or itself in the gap 8 according to FIG 1 are located. This results in a locking of the key element 10 in its respective pivot position within the housing. 2
  • the actuating element 20 can now be moved between an unactuated state and an actuated state, wherein the unactuated state is indicated, for example in Figure 4.
  • the second housing shell is arranged on the first housing shell 2.1, wherein for clarification purposes, the second housing shell 2.2 is not explicitly shown.
  • a movement of the key element 10 is blocked, which is realized for example by the wings 23, depending on their position within the housing 2 in the openings 14, the column 8, etc. can extend.
  • the key element 10 can move about the axis 13 between its respective pivot positions, the housing 2 is formed with a corresponding bearing point, which is not explicitly carried out in the present embodiment.
  • the actuating element 20 is mounted in such a manner in the housing 2 and / or on the carrier 12 that from the unactuated state in the actuated state and vice versa, the actuator 20 performs a lifting movement along the axis 13, wherein in the actuated state, the key element 10 to the Axis 13 can be pivoted.
  • the key element 10 is spring-loaded, so that in the actuated state of the actuating element 20, the key element 10 "automatically" from a first pivot position (folded position, rest position) in the second pivot position (unfolded position) about the axis 13 can pivot
  • the actuating element 20 After the actuating element 20 has detached from the receptacle 31 of the adapter 30, it assumes a final assembly state 4, which is achieved in Figure 7. It may be conceivable that upon actuation of the actuating element 20, the free end 22 of the actuating element 20 as far as a lifting movement in the direction of the second Housing shell 2.2 performs until the actuator 20 contacts the adapter 30. For example, it is conceivable that the wings 23 and / or the pin 21 contact the wall 32 of the adapter 30 in this case.
  • At least one of the two housing shells 2.1, 2.2 can be formed with electronics 40 which can be used for communication with a transmitting and / or receiving unit 42 on the motor vehicle side.
  • the key device 1 shown in FIG. 8 may be an identification transmitter.
  • the two housing shells 2.1, 2.2 can z. B. additionally be formed with a sealing element, in particular, the sealing element can be molded onto at least one of the two housing shells 2.1, 2.2.
  • the sealing element may be positively and / or non-positively and / or materially secured to one of the two housing shells 2.1, 2.2.
  • the housing can be made of a plastic, in particular of a glass fiber reinforced polyamide.
  • the material of the housing 2 may comprise carbon fibers and / or aramid fibers for material reinforcement.
  • the key element 10 and / or the bearing and / or the actuator 20 may be formed of a metallic material, wherein the adapter 30 may be made of a plastic, since the adapter 30 in the final assembly state of the actuating element 20 almost no function within the housing second Has.
  • the key element 10, the actuating element 20 and / or the adapter 30 is made of a ZAMAK material, whereby low wall thicknesses can be achieved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlüsselvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (41), mit einem Schlüsselelement (10), das in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes (20) bringbar ist, und einem Gehäuse (2), das zumindest eine erste (2.1) und eine zweite Gehäuseschale (2.2) aufweist, zwischen denen das Schlüsselelement (10) drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Adapter (30) als Montagehilfe für das Betätigungselement (20) an einer der Gehäuseschalen (2.1, 2.2) befestigt ist, das Betätigungselement (20) ein Befestigungsmittel (21) aufweist, das der Geometrie einer Aufnahme (31) des Adapters (30) derart angepasst ist, dass das Befestigungsmittel (21) an der Aufnahme (31) befestigbar ist, um in einem Vormontagezustand (3) des Betätigungselementes (20) die beiden Gehäuseschalen (2.1, 2.2) miteinander reibzuverschweißen, und im Endmontagezustand (4) des Betätigungselementes (20) das Befestigungsmittel (21) losgelöst von der Aufnahme (31) ist.

Description

Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Adapter als Montagehilfe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schlüsselelement, das in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes bringbar ist, und einem Gehäuse, das zumindest eine erste und eine zweite Gehäuseschale aufweist, zwischen denen das Schlüsselelement drehbar gelagert ist.
Derartige Schlüsselvorrichtungen werden beispielsweise in der DE 10 2006 036 503 A1 oder in der DE 10 2010 061 332.0 beschrieben. Als Nachteil hat sich herausgestellt, dass die beiden Gehäuseschalen für eine zuverlässige Verbindung miteinander durch einen verfahrenstechnisch aufwendigen Vorgang, beispielsweise über eine Schraubverbindung zusammengefügt werden. Das bedeutet, dass hier zusätzlich Befestigungsmittel, wie Schrauben, etc. benötigt werden, die in zusätzlichen Verfahrensschritten mit den Gehäuseschalen verbunden werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere eine Schlüsselvorrichtung zu schaffen, die mit einem geringen Aufwand herstellbar bzw. montierbar ist.
Die Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen ausgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Adapter als Montagehilfe für das Betätigungselement an einer der Gehäuseschalen befestigt ist, das Betätigungselement ein Befestigungsmittel aufweist, das der Geometrie einer Aufnahme des Adapters derart angepasst ist, dass das Befestigungsmittel an der Aufnahme befestigbar ist, um in einem Vormontagezustand des Betätigungselementes die beiden Gehäuseschalen miteinander reibzuverschweißen, und im Endmontagezustand des Betätigungselementes das Befestigungsmittel losgelöst von der Aufnahme ist. Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist, dass in dem Vormontagezustand des Betätigungselementes die beiden Gehäuseschalen auf einfache Weise stoffschlüssig miteinander verbunden werden können. Unter stoffschlüssiger Verbindung ist insbesondere zu verstehen, dass z. B. die Gehäuseschalen reibverschweißt sind bzw. werden. Zum Beispiel können im Rahmen des Reibschweißverfahrens die beiden Gehäuseschalen relativ zueinander bewegt werden, wobei sich die Gehäuseschalen untereinander an den Kontaktflächen berühren. Hierdurch entsteht Reibung, wobei es gleichzeitig zur Erwärmung kommt. Aufgrund dieser Erwärmung sowie eines Schmelzens der sich berührenden Kontaktflächen der Gehäuseschalen verbinden sich die Gehäuseschalen schließlich. Zum Beispiel kann für ein dauerhaftes Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen ein Orbital-Reibschweißverfahren zum Einsatz kommen, bei dem z. B. eine Gehäuseschale gegenüber der anderen Gehäuseschale kreisförmig oder ellipsenförmig in wiederholter Weise bewegt wird. Alternativ ist jedoch auch möglich, dass das dauerhafte Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen durch ein Linear- Reibschweißverfahren erzielt wird, bei dem z. B. eine Gehäuseschale gegenüber der anderen Gehäuseschale in einer linearen Bewegung in wiederholter Weise bewegt wird. Alternativ ist es denkbar, dass die Gehäuseschalen in einer anderen Weise stoffschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder laserverschweißt werden.
Ein besonderer Vorteil des Reibverschweißens beider Gehäuseschalen ist, dass eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung realisierbar ist, wobei das Material der Gehäuseschalen beim Reibschweißverfahren nur geringfügig belastet wird. Vorteilhafterweise ist die Reibschweißverbindung von außen nicht sichtbar. Damit die Gehäuseschalen während der Montage der Schlüsselvorrichtung überhaupt relativ zueinander bewegt werden können, um eine Reibschweißverbindung herzustellen, ist der Adapter vorgesehen, der das Betätigungselement in seinem Vormontagezustand hält. Der Vormontagezustand bewirkt, dass die Gehäuseschalen zueinander relativ bewegt werden können, ohne dass Zerstörungen am Betätigungselement und/oder am Schlüsselelement entstehen können. Im Vormontagezustand befindet sich nämlich das Betätigungselement lediglich in einer der beiden Gehäuseschalen, so dass eine zerstörungsfreie Bewegung der beiden Gehäuseschalen zueinander möglich ist. Erst nachdem die Gehäuseschalen stoffschlüssig miteinander verbunden sind, kann das Betätigungselement in den Endmontagezustand gebracht werden, in dem es sowohl von der ersten als auch von der zweiten Gehäuseschale aufgenommen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Schlüsselelement einen Schlüsselbart und einen Träger aufweisen, der im Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Schlüsselbart und der Träger können gemeinsam ein monolithisches Bauteil bilden, welches das Schlüsselelement ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Schlüsselbart am Träger angeordnet ist, so dass z. B. der Träger und der Schlüsselbart aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein können. Das Schlüsselelement kann in mehrere Schwenkstellungen gebracht werden, wobei in einer ersten Schwenkstellung der Schlüsselbart zumindest in einem der beiden Gehäuseschalen aufgenommen ist. In der zweiten Schwenkstellung befindet sich der Schlüsselbart außerhalb des Gehäuses, das bedeutet das Schlüsselelement befindet sich in einem ausgeklappten Zustand. Vorzugsweise ist das Schlüsselelement durch ein Federelement in der ersten Schwenkstellung vorgespannt. Durch ein Betätigen des Betätigungselementes verschwenkt sich das Schlüsselelement„automatisch" aufgrund des wirkenden Federelementes in die zweite Schwenkstellung.
Ebenfalls ist es denkbar, dass in einem unbetätigten Zustand des Betätigungselementes das Betätigungselement beabstandet zum Adapter angeordnet ist, wobei gleichzeitig das Betätigungselement mit seinem freien Ende aus einer Gehäuseschale sich erstreckt. Nachdem die Schlüsselvorrichtung hergestellt bzw. montiert worden ist, das bedeutet beide Gehäuseschalen miteinander stoffschlüssig verbunden worden sind, befindet sich der Adapter beabstandet zum Betätigungselement. Der Adapter hat nun keine wesentliche Funktion innerhalb der Schlüsselvorrichtung, nachdem er als Montagehilfe für das Betätigungselement während der stoffschlüssigen Verbindung beider Gehäuseschalen gewirkt hat. Das Betätigungselement kann vorsprungartig mit seinem freien Ende aus einer der Gehäuseschalen sich erstrecken, damit der Benutzer zuverlässig und einfach am Betätigungselement einwirken kann, insbesondere das Betätigungselement mit einer definierten Kraft in das Gehäuse drücken kann, um das Schlüsselelement in seine jeweilige Schwenkstellung, insbesondere aus der ersten Schwenkstellung (eingeklappte Stellung) in die zweite Schwenkstellung (ausgeklappte Stellung) zu bringen.
Zudem kann der Adapter in einer Öffnung einer der Gehäuseschalen drehfest befestigt sein, insbesondere kann der Adapter in der Öffnung eingepresst sein. Während das Betätigungselement vom Benutzer betätigt werden kann, kann es eine Hubbewegung innerhalb des Gehäuses ausführen, wobei es in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung denkbar ist, dass das Betätigungselement den Adapter kurzzeitig kontaktieren kann. In der Regel ist das Betätigungselement kontaktlos zum Adapter. Die Befestigung des Adapters an einer Gehäuseschale ist dauerhaft, so dass nicht die Gefahr besteht, dass der Adapter sich von der Gehäuseschale lösen kann.
In einer weiteren Möglichkeit der Erfindung kann das Betätigungselement im unbetätigten Zustand eine Bewegung des Schlüsselelementes blockieren, wobei das Betätigungselement derart im Gehäuse und/oder am Träger gelagert ist, dass vom unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand sowie umgekehrt das Betätigungselement eine Hubbewegung durchführt, wobei im betätigten Zustand das Schlüsselelement um eine Achse verschwenkbar ist. Während das Betätigungselement die Bewegung des Schlüsselelementes blockiert, ist eine Bewegung des Schlüsselelementes aus seiner ersten Schwenkstellung in seine zweite Schwenkstellung nicht möglich. Erst wenn der Benutzer das Betätigungselement weit genug in das Gehäuse eindrückt, wird über eine spezielle Mechanik unterhalb der Lagerung des Schlüsselelementes die Blockierung des Schlüsselelementes aufgehoben, so dass unter einer bestimmten Federkraft, die am Schlüsselelement wirken kann, das Schlüsselelement in seine zweite Schwenkstellung verfährt.
Zudem kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement und/oder das Schlüsselelement federbelastet ist/sind, wobei insbesondere zwischen dem Betätigungselement und dem Adapter eine Feder wirkt. Somit ist es denkbar, dass auch zwischen dem Betätigungselement und dem Adapter ein Federelement wirken kann. Dieses Federelement kann z. B. deshalb vorgesehen sein, um das Betätigungselement in den Endmontagezustand zuverlässig zu bringen, bei dem es losgelöst von der Aufnahme ist, nachdem die beiden Gehäuseschalen stoffschlüssig verbunden worden sind.
Zweckmäßigerweise kann die Hubbewegung des Betätigungselementes entlang der Drehachse des Schlüsselelementes durchführbar sein. Das bedeutet, dass die Hubbewegung des Betätigungselementes auf der Drehachse des Schlüsselelementes liegt, um die das Schlüsselelement zwischen seinen Schwenkstellungen verschwenkt werden kann. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann ein Drehwinkel α vorgesehen sein, der zwischen der ersten Schwenkstellung (Ruhestellung) und der zweiten Schwenkstellung (Gebrauchsstellung) α = 180° beträgt. Das bedeutet, dass das Schlüsselelement von seiner ersten Schwenkstellung zur zweiten Schwenkstellung um seine Drehachse um einen Winkel verschwenkt wird, der α beträgt. Nachdem die zweite Schwenkstellung des Schlüsselelementes erreicht ist, kann das Betätigungselement wieder in seinen unbetätigten Zustand bewegt werden, wobei das Betätigungselement wiederum eine Hubbewegung durchführt, so dass das freie Ende des Betätigungselementes nach der Hubbewegung aus einer der Gehäuseschalen vorsprungartig wieder herausragt. In der zweiten Schwenkstellung des Schlüsselelementes ist das Schlüsselelement vorteilhafterweise blockiert, so dass eine Bewegung des Schlüsselelementes aus der zweiten Schwenkstellung in Richtung der ersten Schwenkstellung nicht möglich ist. Ein Lösen der Blockierung ist erst dann denkbar, wenn der Benutzer erneut auf das Betätigungselement einwirkt und dieses die oben erwähnte Hubbewegung in Richtung Gehäuse durchführt. Hierdurch kann eine Auflösung der Blockierung des Schlüsselelementes erfolgen, so dass das Schlüsselelement um seine Achse zurück in die erste Schwenkstellung bewegt werden kann. Ist das Betätigungselement im betätigten Zustand, befindet es sich vorteilhafterweise komplett innerhalb des Gehäuses.
Das Befestigungsmittel des Betätigungselementes kann als vorsprungartiger Zapfen ausgebildet sein, der für den Vormontagezustand in die Aufnahme bringbar ist, wobei die zwischen dem Adapter und dem Betätigungselement angeordnete Feder gespannt ist. Im Vormontagezustand befindet sich der Zapfen in der Aufnahme, so dass das Betätigungselement zuverlässig am Adapter befestigt und gehalten ist. Hierdurch wird verhindert, dass das Betätigungselement während des stoffschlüssigen Verbindens beider Gehäuseschalen sowohl in der einen als auch in der anderen Gehäuseschale sich befindet. Das bedeutet, dass der Adapter das Betätigungselement derart hält, so dass das Betätigungselement lediglich in einer Gehäuseschale aufgenommen ist. Es besteht während der stoffschlüssigen Verbindung beider Gehäuseschalen nicht die Gefahr, dass das Befestigungsmittel sich aus der Aufnahme des Adapters löst.
In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass der Adapter eine dem Betätigungselement zugewandte Wandung aufweist, die als Anschlag dient, falls das Betätigungselement eine Hubbewegung ausführt. Hierbei ist es denkbar, dass das Befestigungsmittel oder weitere am Betätigungselement angeordneten Elemente im betätigten Zustand des Betätigungselementes die Wandung des Adapters kontaktieren. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass sowohl im betätigten Zustand als auch im unbetätigten Zustand es zwischen dem Betätigungselement und dem Adapter, insbesondere der zugewandten Wandung nicht zu einem Kontakt kommt. Das bedeutet, dass der Adapter und das Betätigungselement stets kontaktlos zueinander stehen, unabhängig davon, ob das Betätigungselement sich im betätigten oder im unbetätigten Zustand befindet.
Vorzugsweise kann im Gehäuse eine Elektronik angeordnet sein, die zur Kommunikation mit einer kraftfahrzeugseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit dient, wobei insbesondere die Schlüsselvorrichtung ein Identifikationsgeber ist. Die Elektronik ist vorteilhafterweise innerhalb des Gehäuses vom Außenbereich der Schlüsselvorrichtung abgedichtet und/oder abgekapselt, so dass etwaige Umwelteinflüsse, wie Schmutz, Feuchtigkeit, etc. die Elektronik nicht beeinträchtigen können. Die Elektronik kann beispielsweise Sende- und/oder Empfangseinheiten selbst aufweisen, die für eine Datenkommunikation zwischen der Schlüsselvorrichtung, insbesondere dem Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug, insbesondere seiner Schließvorrichtung und/oder Zentralverriegelungsvorrichtung sorgen. Bei der Datenkommunikation kann beispielsweise ein Code, vorzugsweise über elektromagnetische Wellen ausgetauscht werden, so dass nach einer positiven Auswertung des Codes beispielsweise die Türen, der Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeuges, etc. fernbedienbar ent- und/oder verriegelt sowie weitere Funktionen ausgelöst werden können. Damit die innerhalb des Gehäuses gekapselte Elektronik vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz, Partikel, etc. geschützt ist, sorgen die Gehäuseschalen für einen entsprechenden Schutz. Vorteilhafterweise weist das Gehäuse mindestens ein Tastenelement auf, um durch eine Betätigung des Tastenelementes eine Datenkommunikation zwischen dem Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug zu starten und entsprechende Funktionen auszulösen.
Vorteilhafterweise ist das Schlüsselelement drehbar um seine Achse an einer Lagerstelle der Schlüsselvorrichtung gelagert. Hierbei ist die Lagerstelle derart ausgebildet, dass zum Einen das Betätigungselement seine Hubbewegung ausführen kann. Des Weiteren dient die Lagerstelle dazu, dass das Schlüsselelement zwischen seinen jeweiligen Schwenkstellungen zuverlässig bewegt werden kann. Vorteilhafterweise weist die Schlüsselvorrichtung im Bereich der Lagerstelle Rastmittel auf, damit die Bewegung des Schlüsselelementes im unbetätigten Zustand des Betätigungselementes blockiert ist. Dieses bezieht sich sowohl auf die erste als auch auf die zweite Schwenkstellung des Schlüsselelementes.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren gemäß des Anspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Montage einer Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, mit einem Schlüsselelement, das in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes bringbar ist, und einem Gehäuse, das zumindest eine erste und eine zweite Gehäuseschale aufweist, zwischen denen das Schlüsselelement drehbar gelagert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierbei durch folgende Schritte gekennzeichnet:
A) Anordnen des Schlüsselelementes mit dem Betätigungselement zwischen den Gehäuseschalen, wobei das Betätigungselement an einem Adapter befestigt ist und eine Vormontageeinheit bildet, die sich lediglich in der ersten Gehäuseschale befindet, wobei die benachbarte zweite Gehäuseschale ohne Vormontageeinheit an der ersten Gehäuseschale sich befindet,
B) Stoffschlüssiges Verbinden der ersten und der zweiten Gehäuseschale miteinander,
C) Bewegen der Vormontageeinheit zur zweiten Gehäuseschale, wobei eine Befestigung des Adapters an der zweiten Gehäuseschale erfolgt,
D) Loslösen des Betätigungselementes vom Adapter, wobei das Betätigungselement sich in Richtung der ersten Gehäuseschale zurückbewegt.
Der wesentliche Vorteil dieser Erfindung ist, dass vor dem stoffschlüssigen Verbinden beider Gehäuseschalen das Betätigungselement sich lediglich in einer der Gehäuseschalen befindet, so dass eine zuverlässige Befestigung beider Gehäuseschalen möglich ist. Hierbei dient der Adapter als Montagehilfe, wobei das Betätigungselement und der Adapter eine Vormontageeinheit bilden, die sich in einer Gehäuseschale lediglich befindet, damit eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung beider Gehäuseschalen durchführbar ist. Nachdem beide Gehäuseschalen zuverlässig miteinander befestigt sind, wird die Vormontageeinheit zur zweiten Gehäuseschale bewegt. Es erfolgt eine Befestigung des Adapters an der zweiten Gehäuseschale, wobei anschließend das Betätigungselement vom Adapter gelöst wird, damit das Betätigungselement mit seinem freien Ende aus der ersten Gehäuseschale herausragen kann. In dieser Position befindet sich das Betätigungselement in dem unbetätigten Zustand.
Vorteilhafterweise kann für den Verfahrensschritt C) eine definierte Kraft von außen auf das Betätigungselement ausgeübt werden, um die Vormontageeinheit zur zweiten Gehäuseschale zu bewegen. Die definierte Kraft bewirkt, dass die Vormontageeinheit eine Hubbewegung in Richtung zweite Gehäuseschale ausführt, wobei anschließend die Vormontageeinheit mit dem Adapter an der zweiten Gehäuseschale befestigt wird. Kurzzeitig kann die Vormontageeinheit mit dem Betätigungselement und dem Adapter an der zweiten Gehäuseschale befestigt sein. Im Verfahrensschritt D) wird anschließend das Betätigungselement vom Adapter gelöst, so dass die Vormontageeinheit als solche verloren geht, das bedeutet, dass das Betätigungselement und der Adapter voneinander losgelöst sind. Das Loslösen des Betätigungselementes vom Adapter kann z. B. durch zwei Bewegungen realisiert werden, wobei bei einer ersten Bewegung das Betätigungselement um eine Achse gedreht wird und somit von einer arretierten Stellung am Adapter gelöst wird, und in einer zweiten Bewegung eine Hubbewegung in Richtung der ersten Gehäuseschale ausführt und sich gleichzeitig vom Adapter entfernt. Vorteilhafterweise verlaufen die zwei Bewegungen sequentiell ab. Ebenfalls ist es denkbar, dass die genannten Bewegungen zumindest teilweise sich überschneiden können.
Vorteilhafterweise kann vor dem Schritt B) die Vormontageeinheit in der ersten Gehäuseschale sich befinden, ohne in die zweite Gehäuseschale hineinzuragen. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass gemäß Schritt B) die erste Gehäuseschale mit der zweiten Gehäuseschale reibverschweißt wird, in dem zumindest eine der beiden Gehäuseschalen relativ zueinander bewegt werden. Vorteilhafterweise ist eine Reibschweißvorrichtung vorgesehen, in der alle wesentlichen Komponenten der Schlüsselvorrichtung angeordnet sind. Die Gehäuseschalen werden mit einer vorbestimmten Kraft gegeneinander gedrückt und relativ zueinander mit einer bestimmten Bewegungsamplitude bewegt. An den Kontaktflächen der Gehäuseschalen entsteht durch den Reibvorgang Wärme, die das Material, insbesondere Kunststoffmaterial aufweichen, bzw. plastifizieren und/oder schmelzen lässt. An den Kontaktflächen entsteht eine Schweißverbindung, wodurch die beiden Gehäuseschalen fest und dauerhaft miteinander verbunden sind. Da das Betätigungselement mit dem Adapter in einer der Gehäuseschalen sich lediglich befindet, ist eine Relativbewegung zwischen den Gehäuseschalen denkbar, ohne dass es zu Zerstörungen im Bereich des Betätigungselementes und/oder des Schlüsselelementes kommt. Das Betätigungselement und/oder das Schlüsselelement können spielfrei an der jeweiligen Gehäuseschale gelagert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass zumindest das Schlüsselelement mit einem definierten Spiel im Gehäuse angeordnet ist, wobei dieses Spiel mindestens so groß ist wie die Bewegungsamplitude bzw. die maximale Bewegungsamplitude beim Reibschweißverfahren. Die Bewegungsamplitude kann weniger als 3/10 mm betragen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Gehäuseschale einer Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine zweite Gehäuseschale einer Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 3 ein Schlüsselelement mit einem Betätigungselement und einem Adapter in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 4 die erste Gehäuseschale gemäß Figur 1 , in der das Betätigungselement mit dem
Schlüsselelement und dem Adapter eingesetzt sind,
Fig. 5 die zweite Gehäuseschale mit dem Betätigungselement und dem Adapter,
Fig. 6 die zweite Gehäuseschale gemäß Figur 5, wobei das Betätigungselement relativ zum Adapter bewegt wird,
Fig. 7 die zweite Gehäuseschale gemäß Figur 6, wobei sich das Betätigungselement vom
Adapter gelöst hat und
Fig. 8 eine schematische Ansicht auf eine Schlüsselvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Gehäuseschale, die in Datenkommunikation mit dem Kraftfahrzeug bringbar ist.
Gemäß Figur 1 bis Figur 5 ist eine Schlüsselvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, die aus einem Gehäuse 2 ausgeführt ist, das aus einer ersten 2.1 und einer zweiten Gehäuseschale 2.2 ausgebildet ist. In Figur 4 ist bewusst die zweite Gehäuseschale 2.2 nicht gezeigt. In den Figuren 5 bis 7 ist bewusst die erste Gehäuseschale 2.1 nicht dargestellt. Das bewusste Weglassen der Gehäuseschalen 2.1 oder 2.2 dient lediglich zur besseren Darstellung der technischen Elemente, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Zwischen den beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 ist ein Schlüsselelement 10 drehbar gelagert. Das Schlüsselelement 10 weist einen Schlüsselbart 1 1 und einen Träger 12 auf. Der Schlüsselbart 1 1 ist schematisch in Figur 3 und Figur 4 gezeigt. Das Schlüsselelement 10 kann in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes 20 gebracht werden. Das Betätigungselement 20 ist insbesondere in Figur 3 gezeigt. Das Betätigungselement 20 weist ein freies Ende 22 auf, das aus der ersten Gehäuseschale 2.1 gemäß Figur 4 sich erstreckt. Die erste Gehäuseschale 2.1 weist eine entsprechende Öffnung 7 auf, durch die sich das Betätigungselement 20 erstreckt.
Zudem weist das Betätigungselement 20 an seinem Umfang zwei zueinander gegenüber stehende Flügel 23 auf, die jeweils in einem Spalt 8 gemäß Figur 1 eingefahren sein können, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Das Betätigungselement 20 befindet sich in einer Öffnung 14 des Trägers 12, wobei die Öffnung 14 mit zusätzlichen Aussparungen 15 ausgebildet ist, durch die sich die Flügel 23 erstrecken können.
Die Schlüsselvorrichtung 1 gemäß Figur 8 wird in der Weise hergestellt, dass das Schlüsselelement 10 zwischen den beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 befestigt wird, wobei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 miteinander reibverschweißt werden. Da bei dem Reibschweißverfahren zumindest eine der beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 relativ zur anderen Gehäuseschale 2.1 , 2.2 mit einer hohen Amplitudenbewegung bewegt wird, befindet sich gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels das Betätigungselement 20 in einem Vormontagezustand 3, der in Figur 4 gezeigt ist. Das bedeutet, dass während der Herstellung der Schlüsselvorrichtung 1 das Betätigungselement 20 nicht in die zweite Gehäuseschale 2.2, die gemäß Figur 4 explizit nicht dargestellt ist, hineinragt. Hierdurch wird das Reibschweißverfahren begünstigt, so dass zerstörungsfrei die erste Gehäuseschale 2.1 relativ zur zweiten Gehäuseschale 2.2 bewegt werden kann. Nachdem beide Gehäuseschalen 2.1 und 2.2 reibverschweißt sind, wird gemäß Figur 5 eine definierte Kraft von außen auf das Betätigungselement 20 ausgeübt.
Während des Reibschweißverfahrens ist ein Adapter 30 vorgesehen, der als Montagehilfe für das Betätigungselement 20 dient. Dieser Adapter 30 ist beispielsweise in Figur 3 und Figur 5 bis Figur 7 gezeigt. Nachdem die Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 nun miteinander reibverschweißt sind, erfolgt eine Bewegung des Betätigungselementes 20 mit dem Adapter 30 in Richtung der zweiten Gehäuseschale 2.2. Dieses ist in Figur 5 gezeigt. Um die wesentlichen Bauteile zu verdeutlichen, ist gemäß Figur 5 bis Figur 7 die bereits an der zweiten Gehäuseschale 2.2 reibverschweißte erste Gehäuseschale explizit nicht dargestellt.
Gemäß Figur 4 und 5 bildet somit das Betätigungselement 20 mit dem Adapter 30 eine Vormontageeinheit 20, 30, die über die definierte Kraft von oben in Richtung der zweiten Gehäuseschale 2.2 bewegt wird. Gemäß Figur 6 erfolgt eine Befestigung des Adapters 30 in der Öffnung 5 der zweiten Gehäuseschale 2.2. Die geometrische Kontur des Adapters 30 sowie die Öffnung 5 sind derart ausgestaltet, dass gemäß Figur 6 der Adapter 30 drehfest in der Öffnung 5 sich befindet und auch aus dieser Stelle sich nicht mehr lösen kann. Vorteilhafterweise ist der Adapter 30 in der Öffnung 5 eingepresst, welches beispielsweise über eine definierte Kraft von oben auf das Betätigungselement 20 erfolgt.
Wenn nun die Vormontageeinheit 20, 30 an der zweiten Gehäuseschale 2.2 befestigt ist, erfolgt ein Loslösen des Betätigungselementes 20 vom Adapter 30. Gemäß Figur 6 erfolgt zunächst eine erste Bewegung des Betätigungselementes 20 um eine Achse 13. Das Befestigungselement 20 weist nämlich ein Befestigungsmittel 21 auf, das der Geometrie einer Aufnahme 31 des Adapters 30 derart angepasst ist, dass das Befestigungsmittel 21 an der Aufnahme 31 befestigbar ist, welches auch in Figur 3 besonders verdeutlicht ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 21 als vorsprungartiger Zapfen 21 ausgebildet, der gemäß Figur 4 bis Figur 6 innerhalb der Aufnahme 31 des Adapters 30 gehalten ist. Wenn nun die besagte erste Bewegung des Betätigungselementes 20 gemäß Figur 6 um die Achse 13 erfolgt, dreht sich der Zapfen 21 aus der Aufnahme 31 heraus und kann gemäß Figur 7 nach einem entsprechenden Drehwinkel die Aufnahme 31 über eine Hubbewegung nach oben verlassen. Da zwischen dem Adapter 30 und dem Betätigungselement 20 ein nicht explizit dargestelltes Federelement wirkt, bewegt sich das Betätigungselement 20 in einer zweiten Bewegung in Richtung der ersten Gehäuseschale 2.1 und entfernt sich hierbei gleichzeitig der zweiten Gehäuseschale 2.2. Gemäß Figur 7 erreicht das Betätigungselement 20 anschließend eine Stellung, in der es beabstandet vom Adapter 30 ist. Die Flügel 23 können in den Aussparungen 15 gemäß Figur 3 und/oder sich im Spalt 8 gemäß Figur 1 befinden. Hierdurch entsteht eine Arretierung des Schlüsselelementes 10 in seiner jeweiligen Schwenkstellung innerhalb des Gehäuses 2.
Wenn nun die beiden genannten Bewegungen zum Loslösen des Betätigungselementes 20 vom Adapter 30 erfolgt sind, ist im Wesentlichen die Herstellung bzw. die Montage der Schlüsselvorrichtung erfolgt. Das Betätigungselement 20 kann nun zwischen einen unbetätigten Zustand und einem betätigten Zustand bewegt werden, wobei der unbetätigte Zustand beispielsweise in Figur 4 angedeutet ist. Auch hier ist die zweite Gehäuseschale an der ersten Gehäuseschale 2.1 angeordnet, wobei aus Verdeutlichungszwecken die zweite Gehäuseschale 2.2 nicht explizit dargestellt ist. Im unbetätigten Zustand des Betätigungselementes 20 ist eine Bewegung des Schlüsselelementes 10 blockiert, welches beispielsweise durch die Flügel 23 realisiert wird, die in Abhängigkeit von ihrer Position innerhalb des Gehäuses 2 in die Öffnungen 14, die Spalte 8, etc. sich erstrecken können. Damit das Schlüsselelement 10 um die Achse 13 zwischen seinen jeweiligen Schwenkstellungen bewegen kann, ist das Gehäuse 2 mit einer entsprechenden Lagerstelle ausgebildet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht explizit ausgeführt ist.
Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das Betätigungselement 20 derart im Gehäuse 2 und/oder am Träger 12 gelagert, dass vom unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand sowie umgekehrt das Betätigungselement 20 eine Hubbewegung entlang der Achse 13 durchführt, wobei im betätigten Zustand das Schlüsselelement 10 um die Achse 13 verschwenkt werden kann. Vorteilhafterweise ist das Schlüsselelement 10 federbelastet, so dass im betätigten Zustand des Betätigungselementes 20 das Schlüsselelement 10 „automatisch" aus einer ersten Schwenkstellung (eingeklappte Stellung, Ruhestellung) in die zweite Schwenkstellung (ausgeklappte Stellung) um die Achse 13 sich verschwenken kann. Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, erfolgt die Hubbewegung des Betätigungselementes 20 entlang der Drehachse 13 des Schlüsselelementes 10.
Nachdem das Betätigungselement 20 sich von der Aufnahme 31 des Adapters 30 gelöst hat, nimmt es einen Endmontagezustand 4 ein, der in Figur 7 erreicht ist. Hierbei kann es denkbar sein, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes 20 das freie Ende 22 des Betätigungselementes 20 soweit eine Hubbewegung in Richtung der zweiten Gehäuseschale 2.2 ausführt, bis das Betätigungselement 20 den Adapter 30 kontaktiert. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Flügel 23 und/oder der Zapfen 21 die Wandung 32 des Adapters 30 hierbei kontaktieren.
Gemäß Figur 8 ist angedeutet, dass zumindest eine der beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 mit einer Elektronik 40 ausgebildet sein kann, die zur Kommunikation mit einer kraftfahrzeugseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit 42 dienen kann. Bei der in Figur 8 dargestellten Schlüsselvorrichtung 1 kann es sich um einen Identifikationsgeber handeln.
Die beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 können z. B. zusätzlich mit einem Dichtelement ausgebildet sein, wobei insbesondere das Dichtelement an zumindest einer der beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 angespritzt sein kann. Alternativ dazu kann das Dichtelement form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an einer der beiden Gehäuseschalen 2.1 , 2.2 befestigt sein. Zum Beispiel kann das Gehäuse aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärktem Polyamid, ausgebildet sein. Ebenfalls kann das Material des Gehäuses 2 Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern zur Materialverstärkung aufweisen. Das Schlüsselelement 10 und/oder die Lagerstelle und/oder das Betätigungselement 20 können aus einem metallischen Material ausgebildet sein, wobei der Adapter 30 aus einem Kunststoff ausgeführt sein kann, da der Adapter 30 im Endmontagezustand des Betätigungselementes 20 nahezu keine Funktion mehr innerhalb des Gehäuses 2 hat. Vorteilhafterweise ist das Schlüsselelement 10, das Betätigungselement 20 und/oder der Adapter 30 aus einem ZAMAK-Material, wodurch geringe Wandstärken sich erzielen lassen.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
Schlüsselvorrichtung, Identifikationsgeber
Gehäuse
erste Gehäuseschale
zweite Gehäuseschale
Vormontagezustand
Endmontagezustand
Öffnung
arretierende Stellung
Öffnung
Spalt
Schlüsselelement
Schlüsselbart
Träger
Achse, Drehachse
Öffnung
Aussparung
Betätigungselement
Befestigungsmittel, Zapfen
freies Ende
Flügel
Adapter
Aufnahme
Wandung
Elektronik
Kraftfahrzeug
Sende- und Empfangseinheit

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Schlüsselvorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug (41 ), mit
einem Schlüsselelement (10), das in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes (20) bringbar ist,
einem Gehäuse (2), das zumindest eine erste (2.1 ) und eine zweite Gehäuseschale (2.2) aufweist, zwischen denen das Schlüsselelement (10) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Adapter (30) als Montagehilfe für das Betätigungselement (20) an einer der Gehäuseschalen (2.1 , 2.2) befestigt ist,
das Betätigungselement (20) ein Befestigungsmittel (21 ) aufweist, das der Geometrie einer Aufnahme (31 ) des Adapters (30) derart angepasst ist, dass das Befestigungsmittel (21 ) an der Aufnahme (31 ) befestigbar ist, um in einem Vormontagezustand (3) des Betätigungselementes (20) die beiden Gehäuseschalen (2.1 , 2.2) miteinander stoffschlüssig zu verbinden, und
im Endmontagezustand (4) des Betätigungselementes (20) das Befestigungsmittel (21 ) losgelöst von der Aufnahme (31 ) ist.
2. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlüsselelement (10) einen Schlüsselbart (1 1 ) und einen Träger (12) aufweist, der im Gehäuse (2) drehbar gelagert ist.
3. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem unbetätigten Zustand des Betätigungselementes (20) das Betätigungselement (20) beabstandet zum Adapter (30) angeordnet ist, wobei gleichzeitig das Betätigungselement (20) mit seinem freien Ende (22) aus einer Gehäuseschale (2.1 , 2.2) sich erstreckt.
4. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (30) in einer Öffnung (5) einer der Gehäuseschalen (2.1 , 2.2) drehfest befestigt ist, insbesondere dass der Adapter (30) in der Öffnung (5) eingepresst ist.
5. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (20) im unbetätigten Zustand eine Bewegung des Schlüsselelementes (10) blockiert, wobei das Betätigungselement (20) derart im Gehäuse (2) und/oder am Träger (12) gelagert ist, dass vom unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand sowie umgekehrt das Betätigungselement (20) eine Hubbewegung durchführt, wobei im betätigten Zustand das Schlüsselelement (10) um eine Achse (13) verschwenkbar ist.
6. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (20) und/oder das Schlüsselelement (10) federbelastet ist/sind, wobei insbesondere zwischen dem Betätigungselement (20) und dem Adapter (30) eine Feder wirkt.
7. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hubbewegung des Betätigungselementes (20) entlang der Drehachse (13) des Schlüsselelementes (10) durchführbar ist.
8. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmittel (21 ) als vorsprungartiger Zapfen (21 ) ausgebildet ist, der für den Vormontagezustand (3) in die Aufnahme (31 ) bringbar ist, wobei die zwischen dem Adapter (30) und dem Betätigungselement (20) angeordnete Feder gespannt ist.
9. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (30) eine dem Betätigungselement (20) zugewandte Wandung (32) aufweist, die als Anschlag dient, falls das Betätigungselement (20) eine Hubbewegung ausführt.
10. Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse (2) eine Elektronik (40) angeordnet ist, die zur Kommunikation mit einer kraftfahrzeugseitigen Sende- und/oder Empfangseinheit (42) dient, wobei insbesondere die Schlüsselvorrichtung (1 ) ein Identifikationsgeber ist.
1 1 . Schlüsselvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Gehäuseschalen (2.1 , 2.2) reibverschweißt sind.
12. Verfahren zur Montage einer Schlüsselvorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug (41 ), insbesondere eines Identifikationsgebers (1 ), mit
einem Schlüsselelement (10), das in mehrere Schwenkstellungen über eine Betätigung eines Betätigungselementes (20) bringbar ist,
einem Gehäuse (2), das zumindest eine erste (2.1 ) und eine zweite Gehäuseschale (2.2) aufweist, zwischen denen das Schlüsselelement (10) drehbar gelagert ist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
A) Anordnen des Schlüsselelementes (10) mit dem Betätigungselement (20) zwischen den Gehäuseschalen (2.1 , 2.2), wobei das Betätigungselement (20) an einem Adapter (30) befestigt ist und eine Vormontageeinheit (3) bildet, die sich lediglich in der ersten Gehäuseschale (2.1 ) befindet, wobei die benachbarte zweite Gehäuseschale (2.2) ohne Vormontageeinheit (3) an der ersten Gehäuseschale (2.1 ) sich befindet,
B) Stoffschlüssiges Verbinden der ersten (2.1 ) und der zweiten Gehäuseschale (2.2),
C) Bewegen der Vormontageeinheit (3) zur zweiten Gehäuseschale (2.2), wobei eine Befestigung des Adapters (30) an der zweiten Gehäuseschale (2.2) erfolgt,
D) Loslösen des Betätigungselementes (20) vom Adapter (30), wobei das Betätigungselement (20) sich in Richtung der ersten Gehäuseschale (2.1 ) zurückbewegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Verfahrensschritt C) eine definierte Kraft von außen auf das Betätigungselement (20) ausgeübt wird, um die Vormontageeinheit (3) zur zweiten Gehäuseschale (2.2) zu bewegen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Schritt B) die Vormontageeinheit (3) in der ersten Gehäuseschale (2.1 ) sich befindet, ohne in die zweite Gehäuseschale (2.2) hineinzuragen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Schritt B) die ersten Gehäuseschale (2.1 ) mit der zweiten Gehäuseschale (2.2) reibverschweißt wird, in dem zumindest eine der beiden Gehäuseschalen (2.1 , 2.2) relativ zueinander bewegt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Schritt D) das Loslösen des Betätigungselementes (20) durch zwei Bewegungen realisiert wird, wobei bei einer ersten Bewegung das Betätigungselement (20) um eine Achse (13) gedreht wird und somit von einer arretierten Stellung (6) am Adapter (30) gelöst wird, und in einer zweiten Bewegung eine Hubbewegung in Richtung der ersten Gehäuseschale (2.1 ) ausführt und sich gleichzeitig vom Adapter (30) entfernt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Herstellung einer Schlüsselvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
PCT/EP2013/051495 2012-01-26 2013-01-25 Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe WO2013110784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100662 DE102012100662A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Adapter als Montagehilfe
DE102012100662.8 2012-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110784A1 true WO2013110784A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47683695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051495 WO2013110784A1 (de) 2012-01-26 2013-01-25 Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100662A1 (de)
WO (1) WO2013110784A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816976A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Valeo Securite Habitacle Module pour cle, cle munie de ce module et procedes de montage de ce module et de cette cle
DE102006036503A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102007001069A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Siemens Ag Schlüsselvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schlüsselvorrichtung
EP2211005A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber
DE102010061332A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816976A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Valeo Securite Habitacle Module pour cle, cle munie de ce module et procedes de montage de ce module et de cette cle
DE102006036503A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102007001069A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Siemens Ag Schlüsselvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schlüsselvorrichtung
EP2211005A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Hella KGaA Hueck & Co. Mobiler ID-Geber
DE102010061332A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100662A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951371B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3455104B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit und einem abdeckelement
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2705202A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2015007877A2 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE102014217690A1 (de) Universelles globales Verschlusssystem
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3513555C2 (de)
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP3474305B1 (de) Sicherheitsschalter
WO2020126173A1 (de) Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug
WO2013110784A1 (de) Schlüsselvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem adapter als montagehilfe
EP3963158B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13703537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1