EP2209590B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2209590B1
EP2209590B1 EP08804563.8A EP08804563A EP2209590B1 EP 2209590 B1 EP2209590 B1 EP 2209590B1 EP 08804563 A EP08804563 A EP 08804563A EP 2209590 B1 EP2209590 B1 EP 2209590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
power tool
locking
portable power
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08804563.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209590A1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP13150785.7A priority Critical patent/EP2596906B1/de
Publication of EP2209590A1 publication Critical patent/EP2209590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209590B1 publication Critical patent/EP2209590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 103 43 060 A1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die als Winkelschleifer ausgestaltet ist. Der Winkelschleifer weist ein Getriebegehäuse mit einer aus dem Getriebegehäuse austretenden Abtriebswelle und einem am Getriebegehäuse angeordneten Getriebeflansch, der einen Flanschhals ausbildet, auf. Auf dem Flanschhals ist eine Schutzvorrichtung aufgenommen, welche in Umfangsrichtung drehbar ist. Die Drehposition der Schutzvorrichtung in Umfangsrichtung ist mit einem Rasthebel arretierbar, welcher in seiner Ruhestellung einen Formschluss mit der Schutzvorrichtung erzeugt. Der Rasthebel ist quer zur Längsachse des Winkelschleifers am Getriebegehäuse angeordnet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Getriebegehäuse, einem Flanschhals, mit einer auf dem Flanschhals aufnehmbaren einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildenden Schutzvorrichtung, die in Umfangsrichtung drehbar ist, und mit mindestens einer Rastvorrichtung zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung.
  • Dokument GB 2 239 483 beschreibt eine Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebegehäuse, einem Flanschhals, mit einer auf dem Flanschhals aufnehmbaren, einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildenden Schutzvorrichtung, die in Umfangsrichtung drehbar ist, und mit mindestens einer Rastvorrichtung zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung, wobei die Rastvorrichtung mindestens teilweise in den Flanschhals integriert ist, wobei die Rastvorrichtung mindestens ein Rastelement und mindestens eine mit dem Rastelement zusammenwirkende Rastelementaufnahme umfasst und wobei die Arretierung ausgehend vom Flanschhals zur Schutzvorrichtung hin radial erfolgt.
  • Die Rastvorrichtung ist mindestens teilweise in den Flanschhals integriert, der insbesondere am Getriebegehäuse ausgebildet bzw. an dasselbe angeformt ist. Unter "in den
  • Flanschhals integriert" soll hierbei insbesondere innerhalb des Flanschhalses angeordnet, im Flanschhals aufgenommen, in den Flanschhals eingepasst und/oder einstückig mit dem Flanschhals ausgebildet verstanden werden. Hierdurch ist die Nutzung des bereits vorhandenen Bauraums im Getriebegehäuse bzw. im Flanschhals möglich. Zusätzlich ist ein Großteil der Bauteile der Rastvorrichtung im Getriebegehäuse bzw. im Flanschhals vor Schmutz und Beschädigung geschützt, da diese größtenteils von dem Aufnahmebund der Schutzvorrichtung umgeben werden. Ferner wird eine Arretierung gewährleistet, die ein Verdrehen der Schutzvorrichtung aus einer definierten Position von über 90° sicher verhindert. Vorteilhafterweise ist eine sehr einfache Bedienung der Rastvorrichtung ohne Werkzeug möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Arretierung ausgehend vom Flanschhals zur Schutzvorrichtung hin radial erfolgt. Hierunter soll insbesondere verstanden werden, dass die Arretierungsbewegung bzw. die Bewegung der Rastvorrichtung radial erfolgt bzw. dass die Bewegung in radialer Richtung ausgeführt wird. Vorteilhafterweise ist dadurch der Großteil der Rastvorrichtung im Flanschhals integrierbar.
  • Vorteilhafterweise wirkt die Arretierung der Schutzvorrichtung zusätzlich axial. Die Schutzvorrichtung ist somit nicht nur radial, sondern auch axial gegen Verdrehen bzw. Verschieben gesichert. Hierunter soll insbesondere verstanden werden, dass die Arretierung auch in einer anderen als der axialen Richtung erfolgen kann, aber dennoch in axialer Richtung wirkt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Arretierung über einen Formschluss zwischen Rastvorrichtung und Schutzvorrichtung erfolgt. Hierdurch ist eine besonders sichere Arretierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals gewährleistet.
  • Die Rastvorrichtung umfasst mindestens ein Rastelement und mindestens eine mit dem Rastelement zusammenwirkende Rastelementaufnahme.
  • Die Rastelementaufnahme ist an der Schutzvorrichtung ausgebildet, wodurch eine einfache Herstellung der Schutzvorrichtung realisierbar ist.
  • Das Rastelement ist im unverrasteten Zustand im Flanschhals angeordnet, wodurch die Schutzvorrichtung auf dem Fhlanschhals gedreht und neu positioniert werden kann. Unter "angeordnet" soll insbesondere untergebracht oder aufgenommen verstanden werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass mehrere Rastelemente an der Schutzvorrichtung ausgebildet sind. Hierdurch wird die Axialsicherung der Schutzvorrichtung verbessert, da diese Rastelemente umlaufend in einer Nut des Flanschhalses geführt werden und dadurch ein axiales Abrutschen der Schutzvorrichtung verhindert.
  • Eine sehr einfach herstellbare und platzsparende Realisierungsmöglichkeit der Rastelementaufnahme sieht vor, dass es sich hierbei um eine Ausnehmung oder eine Vertiefung handelt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtung mindestens eine Federeinrichtung aufweist, wodurch vorteilhafterweise automatisch ein dauerhafter Formschluss zwischen Schutzvorrichtung und Rastvorrichtung erzeugt wird, welcher jederzeit vorzugsweise manuell und mit geringem Kraftaufwand gelöst werden kann.
  • Dadurch, dass die Federeinrichtung die Rastvorrichtung ausgehend vom Flanschhals zur Schutzvorrichtung hin beaufschlagt, ist die Nutzung des bereits vorhandenen Bauraums im Getriebegehäuse bzw. im Flanschhals möglich. Zusätzlich ist die Federeinrichtung im Getriebegehäuse bzw. im Flanschhals vor Schmutz und Beschädigung geschützt, da diese von dem Aufnahmebund der Schutzvorrichtung umgeben wird.
  • Um eine platzsparende, montage- und bedienerfreundliche Rastvorrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Rastelement und/oder die Rastelementaufnahme an einem Rastschieber angeordnet ist. Alternativ hierzu wird vorgeschlagen, dass das Rastelement und/oder die Rastelementaufnahme an einem Rasthebel angeordnet ist. Hierdurch ist das Lösen des Formschlusses zwischen Schutzvorrichtung und Flanschhals aufgrund der Hebelwirkung mit sehr geringem Kraftaufwand möglich.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Rastschieber und/oder der Rasthebel derart ausgestaltet ist, dass die Schutzvorrichtung bündig auf dem Getriebegehäuse aufliegt, wodurch ein problemloses Verdrehen und neues Positionieren der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals möglich ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Rasthebel um eine im Flanschhals angeordnete Achse drehbar ist, wodurch die Nutzung des bereits vorhandenen Bauraums im Getriebegehäuse bzw. im Flanschhals für die Rastvorrichtung möglich ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, dass das Lösen der Arretierung über ein Drücken des Rastschiebers und/oder des Rasthebels erfolgt.
  • Alternativ hierzu kann das Lösen der Arretierung aber auch über ein Ziehen des Rasthebels erfolgen.
  • Um eine höhere Stabilität des Winkelschleifers und insbesondere der Schutzvorrichtung zu erreichen, ist ein Stabilisierungshals vorgesehen, welcher einen Aufnahmebund der Schutzvorrichtung mindestens teilweise umgibt.
  • Vorteilhafterweise weist der Stabilisierungshals mindestens ein Rastelement und/oder mindestens eine Rastelementaufnahme auf. Hierdurch ist es möglich, dass das Rastelement nicht nur in die Schutzvorrichtung bzw. in den Aufnahmebund der Schutzvorrichtung, sondern auch in den Stabilisierungshals eingreift, so dass ein noch höherer Kraftfluss von der Schutzvorrichtung auf den Flanschhals bzw. das Getriebegehäuse ermöglicht ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Stabilisierungshals eine Spannvorrichtung aufweist, da hierdurch ein eventuelles Spiel zwischen Stabilisierungshals und Schutzvorrichtung ausgleichbar ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer Handwerkzeugmaschine in Explosionsdarstellung mit einer Schutzhaube und mit einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Getriebeflansch der Handwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Getriebeflansch einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Getriebeflansch einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in der vierten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Getriebeflansch einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer fünften Ausführungsform und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Getriebeflansch einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rastvorrichtung in einer sechsten Ausführungsform.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine ausschnittsweise dargestellte Handwerkzeugmaschine. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um einen Winkelschleifer 10. Der Winkelschleifer 10 weist ein Getriebegehäuse 12 auf. Aus dem Getriebegehäuse 12 ragt eine Abtriebswelle 16 heraus, die an ihrem freien Ende ein scheibenförmiges Werkzeug 18, beispielsweise eine Schleifscheibe trägt, die um eine Achse 46 der Abtriebswelle 16 rotierend antreibbar ist. Die Abtriebswelle 16 ist in einem hier nicht sichtbaren Lager drehbar gelagert, das in den vorliegenden Ausführungsbeispielen von einem vom Getriebegehäuse 12 ausgebildeten Getriebeflansch 48 aufgenommen wird. Das Getriebegehäuse 12 bildet einen an den Getriebeflansch 48 anschließenden, frei vorstehenden, zylindrischen Flanschhals 14, der die Abtriebswelle 16 umgreift.
  • Der Flanschhals 14 nimmt auf seinem Außenumfang eine Schutzvorrichtung, in Form einer Schutzhaube 20, auf. Die Schutzhaube 20 umfasst einen Grundkörper 50 und einen mit dem Grundkörper 50 verbundenen Aufnahmebund 42, welcher eine zentrale Öffnung zum freien Durchtritt der Abtriebswelle 16 bildet. Der Aufnahmebund 42 ist als zylindrischer Körper, welcher parallel zum Flanschhals 14 verläuft, ausgeführt. Der Grundkörper 50 ist zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine vor Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine entstehen, vorgesehen. Hierzu ist der Grundkörper 50 von einem tellerförmigen Element 52 gebildet, das eine halbkreisförmige Ausbildung aufweist, wobei das tellerförmige Element 52 einen Winkelbereich von ca. 180° des Werkzeugs 18 abdeckt. Hierdurch werden Funken und/oder etwaige Materialpartikel nach vorne, weg vom Bediener geleitet. An das tellerförmige Element 52 ist ein Schutzrand 70 angeordnet, der zunächst senkrecht zum tellerförmigen Element 52 und anschließend parallel zum tellerförmigen Element 52 ausgerichtet ist.
  • Die Schutzhaube 20 wird mit dem Aufnahmebund 42 auf den Flanschhals 14 aufgestülpt und soll auf dem Flanschhals 14 nur wenig Spiel aufweisen. Eventuell kann über ein hier nicht dargestelltes Ausgleichselement, wie beispielsweise ein Gummiring, das Spiel zwischen der Schutzhaube 20 und dem Flanschhals 14 wenigstens teilweise eliminiert werden. Zum Nachstellen des Durchmessers des Aufnahmebundes 42, um beispielsweise Verschleiß zu kompensieren, kann ferner der Aufnahmebund 42 der Schutzhaube 20 auch als eine Art Spannschelle ausgeführt sein, wobei das Nachstellen über das Anziehen einer Schraube erfolgt.
  • Die Schutzhaube 20 ist in Umfangsrichtung 22 auf dem Flanschhals 14 drehbar. Zur Arretierung einer Drehposition der Schutzhaube 20, d.h. zur radialen Arretierung der Schutzhaube 20 auf dem Flanschhals 14, ist gemäß Fig. 1 bis 8 eine Rastvorrichtung 24 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Rastvorrichtung 24 mindestens teilweise in den Flanschhals 14 des Getriebeflansches 48 integriert. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist ein Großteil der Bauteile der Rastvorrichtung 24 im Flanschhals 14 integriert und diese Bauteile werden dort vom Aufnahmebund 42 der Schutzhaube 20 umgeben.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 8 erfolgt die Arretierung ausgehend vom Flanschhals 14 zur Schutzhaube 20 hin radial. Vorzugsweise erfolgt die Arretierung der Schutzhaube 20 über einen Formschluss zwischen Rastvorrichtung 24 und Schutzhaube 20. Hierbei umfasst die Rastvorrichtung 24 mindestens ein Rastelement 26 und mindestens eine mit dem Rastelement 26 zusammenwirkende Rastelementaufnahme 28, wobei es sich bei dem Rastelement vorzugsweise um einen Bolzen 26 und bei der Rastelementaufnahme um eine Ausnehmung 28 oder eine Vertiefung handelt. Die Rastvorrichtung 24 weist mindestens eine Federeinrichtung 30 auf, welche die Rastvorrichtung 24 ausgehend vom Flanschhals 14 zur Schutzhaube 20 hin beaufschlagt.
  • Um eine Schutzhaube axial auf einer Handwerkzeugmaschine zu sichern, ist üblicherweise eine zusätzliche Axialsicherung vorgesehen. In der Regel handelt es sich dabei um im Aufnahmebund der Schutzhaube vorgesehene Pins, die in eine umlaufende Nut 72 im Flanschhals eingreifen. Diese zusätzliche Arretierung kann aufgrund der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung 24 entfallen. Im vorliegenden Fall wirkt die erfindungsgemäße Arretierung zusätzlich zu einer radialen Richtung 36 auch in axialer Richtung 54. Ein Fachmann kann jedoch trotzdem eine zusätzliche Axialsicherung vorsehen, wenn sie ihm sinnvoll erscheint.
  • Fig. 1 bis 8 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. In den Figuren 1 bis 4 ist die Rastvorrichtung 24a bis 24c als Rastschieber 32a bis 32c und in den Figuren 5 bis 7 ist die Rastvorrichtung 24d bis 24f als Rasthebel 34d bis 34f ausgebildet. Das Rastelement 26a bis 26f der Rastvorrichtung 24a bis 24f kann an der Schutzhaube 20a bis 20f oder am Rastschieber 32a bis 32f bzw. am Rasthebel 34a bis 34f ausgebildet sein und die Rastelementaufnahme 28a bis 28f kann am Rastschieber 32a bis 32f bzw. am Rasthebel 34a bis 34f oder an der Schutzhaube 20a bis 20f ausgebildet sein.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Getriebeflansch 48a bis 48c mit integriertem Rastschieber 32a bis 32c im arretierten Zustand, wobei sich der Rastschieber 32a bis 32c im Eingriff mit der Schutzhaube 20a bis 20c befindet, d.h. in den vorliegenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 ist am Rastschieber 32a, 32b ein Bolzen 26a, 26b ausgebildet, der im arretierten Zustand der Rastvorrichtung 24a, 24b in eine Ausnehmung 28a, 28b des Aufnahmebundes 42a, 42b der Schutzhaube 20a, 20b eingreift. Umgekehrt hierzu ist es gemäß Fig. 4 auch möglich, am Rastschieber 32c eine Ausnehmung 28c und an der Schutzhaube 20c einen Bolzen 26c vorzusehen. Ferner ist es auch möglich, mehrere Bolzen 26a bis 26c und Ausnehmungen 28a bis 28c am Rastschieber 32a bis 32c bzw. an der Schutzhaube 20a bis 20c vorzusehen, um einen größeren Kraftfluss vom Flanschhals 14a bis 14c auf die Schutzhaube 20a bis 20c zu ermöglichen. Bei der Arretierung wird der Rastschieber 32a bis 32c mit dem Bolzen 26a bis 26c in radialer Richtung 36 verschoben, indem er über die beispielsweise als Druckfeder ausgebildete Federeinrichtung 30a bis 30c an eine Innenwand 56a bis 56c des Aufnahmebundes 42a bis 42c der Schutzhaube 20a bis 20c gedrückt wird. Anschließend wird die Schutzhaube 20a bis 20c so lange in Umfangsrichtung 22a bis 22c gedreht, bis sich der Bolzen 26a bis 26c und eine Ausnehmung 28a bis 28c im Aufnahmebund 42a bis 42c gegenüberliegen und der Bolzen 26a bis 26c durch die Kraft der Federeinrichtung 30a bis 30c in die Ausnehmung 28a bis 28c fährt und hierdurch einen Formschluss zwischen Flanschhals 14a bis 14c und Schutzhaube 20a bis 20c erzeugt. Um den Formschluss zu lösen und den unverrasteten Zustand zu erreichen, muss lediglich der Rastschieber 32a bis 32c gegen die Kraft der Federeinrichtung 30a bis 30c in radialer Richtung 36a bis 36c in den Flanschhals 14a bis 14c gedrückt werden, damit der Bolzen 26a bis 26c außer Eingriff kommt, d.h. damit das als Bolzen ausgebildete Rastelement 26a bis 26c im Flanschhals 14a bis 14c angeordnet ist. Im unverrasteten Zustand der Rastvorrichtung 24a bis 24c kann nun die Schutzhaube 20a bis 20c auf dem Flanschhals 14a bis 14c gedreht und neu positioniert werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass der Rastschieber 32b, 32c derart ausgestaltet ist, dass die Schutzhaube 20b, 20c mit ihrem Aufnahmebund 42b, 42c bündig auf dem Getriebeflansch 48b, 48c aufliegt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rastschieber 32b, 32c axial in den Getriebeflansch 48b, 48c eingelassen ist, wodurch in axialer Richtung 54b, 54c eine ebene Auflagefläche 58b, 58c für den Aufnahmebund 42b, 42c der Schutzhaube 20b, 20c erzeugt wird.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen einen Getriebeflansch 48d bis 48f mit integriertem Rasthebel 34d bis 34f im arretierten Zustand, wobei sich der Rasthebel 34d bis 34f im Eingriff mit der Schutzhaube 20d bis 20f befindet, d.h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am Rasthebel 34d bis 34f ein Bolzen 26d bis 26f ausgebildet, der im arretierten Zustand der Rastvorrichtung 24d bis 24f in eine Ausnehmung 28d bis 28f des Aufnahmebundes 42d bis 42f der Schutzhaube 20d bis 20f eingreift. Umgekehrt hierzu ist es auch möglich, am Rasthebel 34d bis 34f eine Ausnehmung 28d bis 28f und an der Schutzhaube 20d bis 20f einen Bolzen 26d bis 26f vorzusehen. Ferner ist es auch möglich, mehrere Bolzen 26d bis 26f und Ausnehmungen 28d bis 28f am Rasthebel 34d bis 34f bzw. an der Schutzhaube 20d bis 20f vorzusehen, um einen größeren Kraftfluss vom Flanschhals 14d bis 14f auf die Schutzhaube 20d bis 20f zu ermöglichen. Der Rasthebel 34d bis 34f ist um eine im Flanschhals 14d bis 14f angeordnete Achse 38d bis 38f drehbar. Bei der Arretierung wird der Rasthebel 34d bis 34f mit dem Bolzen 26d bis 26f um die Achse 38d bis 38f gedreht, indem er über die beispielsweise als Blattfeder ausgebildete Federeinrichtung 30d bis 30f an eine Innenwand 56d bis 56f des Aufnahmebundes 42d bis 42f der Schutzhaube 20d bis 20f gedrückt wird. Anschließend wird die Schutzhaube 20d bis 20f so lange in Umfangsrichtung 22d bis 22f gedreht, bis sich der Bolzen 26d bis 26f und eine Ausnehmung 28d bis 28f im Aufnahmebund 42d bis 42f gegenüberliegen und der Bolzen 26d bis 26f durch die Kraft der Federeinrichtung 30d bis 30f in die Ausnehmung 28d bis 28f fährt und hierdurch einen Formschluss zwischen Flanschhals 14d bis 14f und Schutzhaube 20d bis 20f erzeugt. D.h. über die Federeinrichtung 30d bis 30f wird der Rasthebel 34d bis 34f immer dann automatisch zum Eingriff gebracht, wenn sich der Bolzen 26d bis 26f und die Ausnehmung 28d bis 28f gegenüberliegen und keine Kraft auf den Rasthebel 34d bis 34f ausgeübt wird. Vorteilhafterweise wird der Rasthebel 34d beim Drehen der Schutzhaube 20d im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 in Uhrzeigerrichtung 60d immer weiter verklemmt, so dass eine Selbsthemmung des Rasthebels 34d entsteht. Je nach Auslegung dieser Rastvorrichtung 24d ist es möglich, dass beim Drehen des Rasthebels 34d gegen die Uhrzeigerrichtung 60d der Bolzen 26d aus der Ausnehmung 28d in der Schutzhaube 20d gedrückt wird und somit ein Überrasten möglich wird, um beispielsweise eine Schnellverstellung der Schutzhaube 20d in einer Richtung zu ermöglichen.
  • Um den Formschluss zu lösen und den unverrasteten Zustand zu erreichen, muss lediglich der Rasthebel 34d bis 34f gegen die Kraft der Federeinrichtung 30d bis 30f in Richtung Flanschhals 14d bis 14f gedrückt werden, damit der Bolzen 26d bis 26f außer Eingriff kommt, d.h. damit das als Bolzen ausgebildete Rastelement 26d bis 26f im Flanschhals 14d bis 14f angeordnet ist. Im unverrasteten Zustand der Rastvorrichtung 24d bis 24f kann nun die Schutzhaube 20d bis 20f auf dem Flanschhals 14d bis 14f gedreht und neu positioniert werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen, dass der Rasthebel 34d derart ausgestaltet ist, dass die Schutzhaube 20d mit ihrem Aufnahmebund 42d bündig auf dem Getriebeflansch 48d aufliegen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rasthebel 34d axial in den Getriebeflansch 48d eingelassen ist, wodurch in axialer Richtung 54d eine ebene Auflagefläche 58d für den Aufnahmebund 42d der Schutzhaube 20d erzeugt wird.
  • Neben der beschriebenen Position der Drehachse 38 für die Rasthebelvariante sind noch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Positionen der Drehachse 38 vorstellbar, welche es ermöglichen, den Bolzen außer Eingriff zu bringen. In Fig. 7 ist beispielsweise die Rastvorrichtung 24e derart ausgelegt bzw. die Drehachse 38e derart positioniert, dass zum Lösen des Formschlusses und Erreichen des unverrasteten Zustands der Rasthebel 34e gegen die Kraft der Federeinrichtung 30e in Richtung Flanschhals 14e gezogen werden muss, damit der Bolzen 26e außer Eingriff kommt, d.h. damit das als Bolzen ausgebildete Rastelement 26e im Flanschhals 14e angeordnet ist.
  • Es ist auch möglich, mehrere Rastschieber 32 und/oder Rasthebel 34 bei einer Handwerkzeugmaschine 10 vorzusehen, so dass beispielsweise ein Rastschieber 32 rechts und ein Rastschieber 32 links an der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen sind. Beim Umgreifen der Maschine 10 von oben und dem Betätigen beider Rastschieber 32 wird die Schutzhaube 20 zum Verdrehen freigegeben. Sowohl beim Rastschieber 32 als auch beim Rasthebel 34 ist vorgesehen, dass über das Verschieben des Rastschiebers 32 oder das Drücken bzw. Ziehen des Rasthebels 34 der Formschluss zwischen Schutzhaube 20 und Rastvorrichtung 24 gelöst wird, so dass kein zusätzliches Werkzeug zum Verstellen der Schutzhaube 20 erforderlich ist. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass beispielsweise über eine hier nicht dargestellte Schraube ein Vorschub erzeugt wird, der auf den Rastschieber 32 oder den Rasthebel 34 aufgebracht wird, wodurch dann der Bolzen 26 außer Eingriff gebracht wird.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Winkelschleifers 10f mit einem Stabilisierungshals 40f. Die Figur 8 zeigt den Getriebeflansch 48f mit dem Flanschhals 14f, der auf seinem Außenumfang die Schutzhaube 20f aufnimmt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich der Stabilisierungshals 40f vorgesehen, welcher den Aufnahmebund 42f der Schutzhaube 20f mindestens teilweise umgibt. Der Stabilisierungshals 40f kann über Befestigungsmittel 62f vorzugsweise an dem Getriebeflansch 48f befestigt sein, wobei als Befestigungsmittel 62f jedes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel dienen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Stabilisierungshals 40f zur Befestigung Befestigungsfüße 62f auf, die über Schraubverbindungen 64f mit dem Getriebeflansch 48f verbunden sind. Um Spiel zwischen Stabilisierungshals 40f und Schutzhaube 20f auszugleichen, weist der Stabilisierungshals 40f eine Spannvorrichtung 44f auf, die auch zusätzlich als Befestigungsmittel vorgesehen sein kann. Im vorliegenden Fall dienen als Spannvorrichtung 44f zwei abgewinkelte Enden 66f des Stabilisierungshalses 40f, welche über eine Schraube 68f gegeneinander verspannbar sind. Der Stabilisierungshals 40f weist mindestens ein Rastelement 26f und/oder mindestens eine Rastelementaufnahme 28f auf.

Claims (16)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer (10), mit einem Getriebegehäuse (12), einem Flanschhals (14), mit einer auf dem Flanschhals (14) aufnehmbaren, einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug (18) bildenden Schutzvorrichtung (20), die in Umfangsrichtung (22) drehbar ist, und mit mindestens einer Rastvorrichtung (24) zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung (20), wobei die Rastvorrichtung (24) mindestens teilweise in den Flanschhals (14) integriert ist, wobei die Rastvorrichtung (24) mindestens ein Rastelement (26) und mindestens eine mit dem Rastelement (26) zusammenwirkende Rastelementaufnahme (28) umfasst und wobei die Rastelementaufnahme (28) an der Schutzvorrichtung (20) ausgebildet ist, wobei das Rastelement (26) im unverrasteten Zustand im Flanschhals (14) angeordnet ist und die Arretierung ausgehend vom Flanschhals (14) zur Schutzvorrichtung (20) hin radial erfolgt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Schutzvorrichtung (20) zusätzlich axial wirkt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung über einen Formschluss zwischen Rastvorrichtung (24) und Schutzvorrichtung (20) erfolgt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastelemente (26) an der Schutzvorrichtung (20) ausgebildet sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rastelementaufnahme um eine Ausnehmung (28) oder eine Vertiefung handelt.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (24) mindestens eine Federeinrichtung (30) aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (30) die Rastvorrichtung (24) ausgehend vom Flanschhals (14) zur Schutzvorrichtung (20) hin beaufschlagt.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (26) und/oder die Rastelementaufnahme (28) an einem Rastschieber (32) und/oder an einem Rasthebel (34) angeordnet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (32) in radialer Richtung (36) verschiebbar ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (32) und/der der Rasthebel (34) derart ausgestaltet ist, dass die Schutzvorrichtung (20) bündig auf dem Getriebegehäuse (12) aufliegt.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (34) um eine im Flanschhals (14) angeordnete Achse (38) drehbar ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Arretierung über ein Drücken des Rastschiebers (32) und/oder des Rasthebels (34) erfolgt.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Arretierung über ein Ziehen des Rasthebels (34) erfolgt.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stabilisierungshals (40), welcher einen Aufnahmebund (42) der Schutzvorrichtung (20) mindestens teilweise umgibt
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungshals (40) mindestens ein Rastelement (26) und/oder
    mindestens eine Rastelementaufnahme aufweist.
  16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungshals (40) eine Spannvorrichtung (44) aufweist.
EP08804563.8A 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine Active EP2209590B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13150785.7A EP2596906B1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052684A DE102007052684A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/062637 WO2009059839A1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150785.7A Division EP2596906B1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209590A1 EP2209590A1 (de) 2010-07-28
EP2209590B1 true EP2209590B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=40011340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150785.7A Active EP2596906B1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine
EP08804563.8A Active EP2209590B1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150785.7A Active EP2596906B1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8454412B2 (de)
EP (2) EP2596906B1 (de)
CN (1) CN101848790B (de)
DE (1) DE102007052684A1 (de)
RU (1) RU2492989C2 (de)
WO (1) WO2009059839A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024427A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009028404A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
CN201711848U (zh) * 2010-02-09 2011-01-19 南京德朔实业有限公司 一种动力工具
DE102010038509A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5684056B2 (ja) 2010-08-16 2015-03-11 株式会社マキタ 手持ち工具
DE102010044613A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 C. & E. Fein Gmbh Schleifgerät
GB201017367D0 (en) * 2010-10-14 2010-11-24 Bennett Jethro Shoe cleaning device
US9120202B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
DE102011085506A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Aufhängevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
JP5959421B2 (ja) * 2011-12-14 2016-08-02 株式会社マキタ グラインダ
DE102011089758A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012210759A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210762A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210766A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh System
US8939816B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-27 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Handheld pneumatic grinder with adjustable wheel guard structure
EP3040159A4 (de) * 2013-08-27 2017-07-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Mühle
KR101577642B1 (ko) * 2013-12-12 2015-12-15 대우조선해양 주식회사 그라인더 숫돌 덮개 방향 조절용 무공구 고정장치
CN106029306A (zh) * 2014-02-28 2016-10-12 日立工机株式会社 电动工具
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
GB201413293D0 (en) * 2014-07-28 2014-09-10 Black & Decker Inc Mode change knob assembly
US11338426B2 (en) 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
US10029348B2 (en) * 2016-01-25 2018-07-24 Jose Ramirez Torque sensitive adjustable locking grinder guard
EP3251791B1 (de) 2016-05-06 2019-03-27 Black & Decker Inc. Umkehrbarer hebel für eine schutzeinheit für ein elektrowerkzeug
US10427270B2 (en) 2016-10-01 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Belt sander ergonomic articulating arm belt with button release, lock, and sealed housing
TWI611865B (zh) * 2017-02-23 2018-01-21 用於砂輪機之安全護蓋
US10307886B2 (en) * 2017-03-17 2019-06-04 G.A.W. Inc. Guard and control apparatus for safe operation of a rotary cutter
JP6307787B1 (ja) * 2017-05-26 2018-04-11 株式会社ナカヤ ガード装着機構
DE102017213743A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017213747A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US11491611B2 (en) 2018-08-14 2022-11-08 Illinois Tool Works Inc. Splash guards for grinder/polisher machines and grinder/polisher machines having splash guards
CN111791129B (zh) * 2019-04-03 2023-04-21 南京泉峰科技有限公司 多功能电动工具
TWI723507B (zh) * 2019-08-22 2021-04-01 車王電子股份有限公司 電動工具之防護裝置
CN111660168A (zh) * 2020-06-22 2020-09-15 筑岚门窗设计(杭州)有限公司 一种防溅射的建筑门门窗五金件加工用打磨装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534302A (en) * 1923-02-23 1925-04-21 Giddings & Lewis Grinding machine
US2292587A (en) * 1940-11-18 1942-08-11 Nat Broach & Mach Index
SU716792A1 (ru) 1978-04-07 1980-02-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента, Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Виброизолированна ручна машина
CS222119B1 (en) 1981-03-10 1983-04-29 Borivoj Prazsky Protective cover of the grinding disc
DE3338917A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
DE3744219A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Fein C & E Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE3943134B4 (de) * 1989-12-28 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil
US5163252A (en) * 1990-11-05 1992-11-17 Northwestern Equipment & Supply Co. Adjustable shield for a dynamic tool
US5637035A (en) * 1995-06-28 1997-06-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard arrangement for power tool
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
US6893334B1 (en) * 2002-01-24 2005-05-17 J. David Stivers Rotating guard for angle grinder
US6699114B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-02 Benedict Engineering Company, Inc. Pivotal guards for power hand tools with rotating discs
DE10235923B4 (de) * 2002-08-06 2006-04-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube
CN2565572Y (zh) * 2002-08-12 2003-08-13 宁波经济技术开发区中强电动工具有限公司 斜切割机防护罩的自锁装置
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102006053303A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596906A3 (de) 2013-10-16
EP2596906B1 (de) 2014-09-10
CN101848790A (zh) 2010-09-29
RU2492989C2 (ru) 2013-09-20
DE102007052684A1 (de) 2009-05-07
CN101848790B (zh) 2013-08-21
WO2009059839A1 (de) 2009-05-14
EP2209590A1 (de) 2010-07-28
US8454412B2 (en) 2013-06-04
EP2596906A2 (de) 2013-05-29
US20100178857A1 (en) 2010-07-15
RU2010122643A (ru) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209590B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE102006027576A1 (de) Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
EP2213419A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102006053301A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
EP2209591B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202005011092U1 (de) Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE3443802C2 (de)
EP1316870B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP1621951B1 (de) Mischventil mit Stellvorrichtung
DE102005061254B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP0499121A1 (de) Betätigungsglied mit Uberlastsicherung
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10207815B4 (de) Radsicherungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge des Rennsports

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010984

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010984

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16