EP2209591B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2209591B1
EP2209591B1 EP08804597.6A EP08804597A EP2209591B1 EP 2209591 B1 EP2209591 B1 EP 2209591B1 EP 08804597 A EP08804597 A EP 08804597A EP 2209591 B1 EP2209591 B1 EP 2209591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
damping
housing
flange neck
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08804597.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209591A1 (de
Inventor
Stefan Heess
Joerg Maute
Juergen Wiker
Florian Esenwein
Peter Stierle
Albrecht Hofmann
Thomas Schomisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2209591A1 publication Critical patent/EP2209591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209591B1 publication Critical patent/EP2209591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention is based on a hand tool according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 3.
  • a portable power tool with a housing forming a flange neck is known.
  • a protective device is accommodated, which forms a receiving area for a disk-shaped rotating tool.
  • the handheld power tool has a device for axial fixation and a device for radial fixation of the protection device on the flange neck.
  • a protection device designed as a protective hood which comprises a receiving collar for flanging to a hand tool, a conical region and a protective edge.
  • the conical region has several impressions for the reduction of resonances.
  • the receiving collar has a radially acting damping element, which is formed by an elastic insert. The damping element is arranged in a bore of the receiving collar.
  • the protective hood can be fastened by means of a pipe clamp to a flange neck of a hand-held power tool.
  • a handheld power tool comprising a housing, a flange neck and on the flange neck receivable protective device which forms a receiving area for a tool comprises.
  • the protective device is secured by means of a fixing device against rotation on the flange neck.
  • the fixing device comprises a latching lever with at least one latching cam, which engages in at least one latching opening of the protective device.
  • the hand tool comprises a device for damping and clearance compensation between housing and protective device.
  • the device has an axially acting means.
  • the invention relates to a hand tool, in particular an angle grinder, with a housing, with a flange neck and a auflangbaren on the flange neck protection device, which forms a receiving area for a tool, and with at least one device for damping and clearance compensation between the housing and the protective device wherein the device comprises at least one radially acting means and / or the device comprises at least one axially acting means.
  • the at least one means acting in the radial direction is a damping ring cooperating with a groove running around the outer circumference of the flange neck and / or at least one means cooperating with a groove in the at least one axially acting means Dampening ring acts, which is inserted in the circumferential groove, which is introduced into a bearing surface formed by the housing for the protective device. This reliably reduces or avoids a relative movement between the protective device and the housing of the handheld power tool. If the protective device is fixed as in the present case by positive engagement on the housing of the power tool and the receiving collar of the protective device has no adjustable clamping element, then a game for joining is necessary for placing the protective device on the housing of the power tool.
  • the acting in the radial direction means in particular by the between guard and housing possible and uncritical friction a damping effect between the protective device and the housing of the power tool.
  • this also creates a clearance balance between the protective device and the housing, which also leads to a reduction of the noise level.
  • the at least one acting in the radial direction means is a cooperating with a groove damping ring.
  • This has the advantage that the device is simple and inexpensive to produce. When the damping ring wear a simple replacement of the same by the user is possible.
  • the means acting in the axial direction between the protective device and the housing of the power tool achieves both a damping and a play-compensating effect.
  • the clearance compensation is created axially between the protective device and housing of the power tool.
  • an uncritical friction between the protective device and the housing is possible, which has a damping effect.
  • this also leads to a reduction of the noise level of the power tool.
  • the device is simple and inexpensive to produce.
  • the damping ring is easy to replace in case of repair by the user.
  • the device has at least one means acting between a housing-fixed means for fixing the protection device on the Flanschhals and the protective means, a simple and inexpensive damping between the housing and the protective device is effected, since the fixing device is fixedly connected to the housing.
  • the at least one means is at least one damping element mounted on the fixing device.
  • the damping element advantageously causes a simple way to reduce the game between housing and protective device.
  • the at least one means is at least one damping element mounted on the protective device.
  • the damping element By applying the damping element on the underside of the protective device, the damping element is protected from aggressive dusts and thus wear resistant.
  • the fixing device is a latching lever with at least one latching cam, which engages in at least one latching opening of the protective device, a particularly secure fixing of the protective device on the flange neck of the handheld power tool is achieved via positive engagement.
  • the device in this case requires only a small area of damping material in order to effect an efficient clearance compensation.
  • this device is therefore very inexpensive to produce, since only a small amount of damping material is needed.
  • the device for compensating for play is a spring device fastened to the protective device and a detent device.
  • the clearance between the protective device and the housing is compensated by the pressure force of the spring.
  • about the choice of spring force of the play compensation is adjustable.
  • the latching device comprises at least one spring-element-fixed latching element and at least one latching element receptacle fixed to the housing.
  • the matched to the spring device locking device causes a play-free, positive positioning of the protective device, the position of the protective device with little effort is adjustable.
  • the spring device acts on the latching element, starting from the protective device towards the flange neck.
  • the entire spring force is used for positioning the protective device in the axial direction. This means a positionally secure adjustment of the protection device for the user of the power tool.
  • the detent element receptacle is a wave profile and the detent element is an element with a corresponding wave profile.
  • the attached to the protective device spring device engages over the locking device on the flange neck of the housing.
  • the geometry of the latching device is chosen such that the user can overpress the latching device during rotation of the protective device and it is thus not necessary to manually disengage the spring-loaded latching device.
  • the lash adjuster is structurally produced with simple parts which are not functionally prone to failure.
  • the device for clearance compensation has a locking device with at least one spring-locking element and at least one protective device-fixed locking element receiving.
  • the entire force of the spring device acts continuously axially and radially on the locking device, so that the protection device can be accurately positioned by the user.
  • the detent element receptacle is a wave profile and the detent element is an element with a corresponding wave profile.
  • the protective device can be rotated stepwise according to a fixed angular distribution and the protective device is free of axial and radial play by the prestressed spring.
  • the geometry of the locking device is selected such that the user can overpress the locking device during rotation of the protective device and it is therefore not necessary to bring the spring-loaded locking device manually disengaged.
  • FIG. 1 shows a fragmentary illustrated, inventive hand tool.
  • the hand tool is an angle grinder 10.
  • the angle grinder 10 has a housing 12 which comprises a motor housing 78 and a gear housing 80 flanged to the motor housing 78. From the gear housing 80 protrudes an output shaft 82 which carries at its free end not shown here, a disc-shaped tool, such as a grinding wheel, which is rotatably driven about an axis 86 of the output shaft 82.
  • the output shaft 82 is rotatably mounted in a non-visible bearing, which is received in the present embodiments by a gearbox 80 formed by the transmission housing 80.
  • the gear flange 88 forms a freely projecting, cylindrical flange neck 14, which surrounds the output shaft 82 and receives on its outer periphery a protective device 16 in the form of a protective hood.
  • the gear flange 88 has a bearing surface 48 for the protective device 16 or for an annular end 52 of the protective device 16.
  • the protective device 16 forming a receiving region for the tool comprises a base body 90 and a receiving collar 92 which is connected to the base body 90 and which form a central opening 94 for the free passage of the output shaft 82.
  • the main body 90 is closed a protection of an operator of the power tool 10 before sparks and / or material particles that arise during operation of the power tool 10 is provided.
  • the base body 90 is formed by a plate-shaped element 96, which has a semicircular design, wherein the plate-shaped element 96 covers an angular range of approximately 180 ° of the tool. This will send sparks and / or any particles of material forward, away from the operator.
  • a protective edge 98 Arranged on the dish-shaped element 96 is a protective edge 98, which is initially aligned perpendicular to the plate-shaped element 96 and subsequently parallel to the plate-shaped element 96.
  • the receiving collar 92 connected to the main body 90 is initially designed as a cylindrical body which runs parallel to the flange neck 14. To the cylindrical body of the receiving collar 92 then includes an edge-like laterally outwardly angled portion 100 of the receiving collar 92, which is parallel to the plate-shaped element 96 of the base body 90 and concentric with the opening 94 for the output shaft 82.
  • the handheld power tool 10 has a device 18 for the axial fixing of the protective device 16 and a device 20 for the radial fixing of the protective device 16.
  • the device 18 for axial fixation is preferably designed as a so-called key-keyhole or bayonet lock system.
  • the flange neck 14 contributes to axially approximately centrally an annular groove 102, wherein its outer Ringnutbegrenzung 104 is interspersed at regular intervals by axial grooves 106, which corresponding radial cam 108 in the receiving collar 92 of the protective device 16 are assigned, wherein the radial cam 108 in the receiving collar 92 of the protective device 16th are embossed and protrude radially inward.
  • the axial grooves 106 and the radial cams 108 are mating to each other fittingly in a plug-in rotary motion, such as a key-keyhole or bayonet lock system.
  • the radial cam 108 in the receiving collar 92 of the protective device 16 are dimensionally consistent with the axial grooves 106 in the flange neck 14 so that they pass through axial plugging, then enter into the annular groove 102 of the flange neck 14 by radial rotation and there hold the protective device 16 axially secured , wherein the protective device 16 rests with the end face 52 on the support surface 48 of the transmission flange 88.
  • the device 20 for radial fixation preferably takes place via a latching.
  • the radial fixing device 20 has a latching lever 62 with at least one latching cam 64, which engages in at least one latching opening 66 of the protective device 16.
  • the latching openings 66 are arranged in the hutrand-angled region 100 of the receiving collar 92.
  • the locking cams 64 are arranged on the latching lever 62 formed or fastened to the housing 12.
  • the locking lever 62 on its housing-remote side above an area for the locking cam 64, which are intended to engage in the locking openings 66 of the receiving collar 92.
  • the protective device 16 By entering the locking cam 64 of the locking lever 62 in the locking openings 66 of the receiving collar 92, the protective device 16 is secured against rotation on the flange neck 14. Approximately in the middle of the locking lever 62 carries a compression spring 110, via which the locking lever 62 biased on the housing 12 so supported that it can always be supported with a minimum force with its locking cam 64 on the hutrand-angled region 100 of the receiving collar 92 and the entrance of the locking cams 64 is always secured in the latching openings 66.
  • the handheld power tool 10 has at least one device 22, 24 for damping and / or clearance compensation between the housing 12 and the protective device 16.
  • the device 22, 24 according to the invention may have damping properties, clearance compensation properties or predominantly both properties at the same time.
  • a distinction is now made as to which device 22, 24 which characteristic is present or predominates, ie a distinction is made between devices 22 in which the damping characteristic is present or predominates, and devices 24 in which the clearance compensation characteristic is present or predominates.
  • damping devices which act in the radial direction 26 damping devices which act in the axial direction 40, and damping devices, which between the device 18, 20 for fixing the protective device 16 and the protective device 16 act, of course, combinations of the types of damping devices 22 are conceivable.
  • the Figures 1 and 2 show a damping device 22a in a first embodiment, wherein the damping device 22a has a means acting in the radial direction 26a means 28a.
  • This is a damping ring 32a cooperating with a groove 30a.
  • the damper ring 32a is inserted into a groove 30a encircling an outer periphery of the flange neck 14a, the damper ring 32a projecting radially beyond the groove 30a.
  • the damping ring 32a is made of a material having damping properties, such as an elastic plastic.
  • FIG. 3 shows in a detail view an alternative to this.
  • the means acting in the radial direction 26a means 28a instead of the damping ring 32a to a on the outer circumference of the flange neck 14a preferably fixedly mounted, at least partially circumferential damping material 34a.
  • the damping material 34a is molded firmly against the flange neck 14a.
  • the radially acting means 28a is provided on the protection device 16a. This is an at least partially encircling damping material 38a, which is preferably firmly attached to an inner wall 36a of the protective device 16a.
  • a damping ring may be provided instead of the damping material 38a, which is inserted into a circumferential groove in the inner wall of the protective device, wherein the damping ring projects radially beyond the groove.
  • FIG. 5 shows a damping device 22b in a second embodiment, wherein the damping device 22b has an acting in the axial direction 40b means 42b.
  • This is a damping ring 44b cooperating with a groove 46b.
  • the damping ring 44b is inserted into the circumferential groove 46b, which is inserted in a support surface 48b formed by the housing 12b for the protection device 16b.
  • it may be in the axial direction 40b acting means 42b instead of the damping ring 44b according to FIG. 5 also according to several, arranged on the support surface 48b for the protection device 16b damping elements 50b according to FIG. 6 act.
  • the damping elements 50b may also be damping material applied to the support surface for the protective device.
  • the axially acting means 42b is a damping material 54b which is preferably fixedly attached, at least partially encircling an end face 52b of the protection device 16b facing one of the support surface 48b of the transmission flange 88b. Furthermore, it may be in place of the damping material 54b and a act on the bearing surface of the gear flange facing end face of the protective circumferential damping ring.
  • FIGS. 8 to 10 show a damping device 22c in a third embodiment, wherein the damping device 22c at least one acting between the housing-fixed means 18c, 20c for fixing the protection device 16c on the flange neck 14c and the protective device 16c means 56c acting.
  • the means 56c may be a damping element 58c, 60c mounted on the fixing device 18c, 20c or on the protective device 16c.
  • the fixing device is preferably the device 20c for radially fixing the protective device 16c, wherein Fig. 8 the hand tool 10c with the housing 12c mounted locking lever 62c and Fig. 10 the associated protection device 16c shows. According to Fig. 9 is on the locking cam 64c of the locking lever 62c and / or according to Fig. 10 in the latching opening 66c of the receiving collar 92c, a damping element 58c, 60c arranged.
  • FIG. 11 shows a clearance compensation device 24d in a first embodiment, which is designed as a spring device 68d attached to the protective device 16d and a latching device 70d.
  • the latching device 70d comprises at least one detent element 72d arranged on the spring device 68d or spring device-fixed detent element 72d and at least one latching element receptacle 74d cooperating with the detent element 72d and arranged on the flange neck 14d or fixed to the housing.
  • the spring device 68d acts on the latching element 72d, starting from the protective device 16d toward the flange neck 14d.
  • the latching element receptacle is an at least partially encircling shaft profile 74d on an end face 76d of the flange neck 14d facing the protective device 16d, and in the latching element an element 72d with a corresponding wave profile.
  • the wave profile 74d and / or the wave profile 72d may additionally be provided with a damping, not shown here, for example in the form of a rubber coating.
  • FIG. 12 shows a lash adjuster 24e in a second embodiment, which is formed as a fixed to the housing 12e and thus fixed to the housing spring means 68e, which acts on the protection device 16e.
  • the spring device 68e acts on the protective device 16e to the flange neck 14e out.
  • the device 24e for compensating for play may additionally comprise a detent device 70e which comprises at least one detent element 72e arranged on the spring device 68e and at least one detent element retainer 74e which cooperates with the detent element 72e and is arranged on the protective device 16e.
  • the latching element receptacle is preferably an at least partially encircling shaft profile 74e on an end face 76e of the protective device 16e facing the flange neck 14e and on the latching element about an element 72e with a corresponding wave profile.
  • the wave profile 74e and / or the wave profile 72e may additionally be provided with a damping, not shown here, for example in the form of a rubber coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
    Aus der DE 103 43 060 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse bekannt, das einen Flanschhals ausbildet. Auf dem Flanschhals ist eine Schutzvorrichtung aufgenommen, die einen Aufnahmebereich für ein scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug bildet. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine eine Einrichtung zur axialen Fixierung und eine Einrichtung zur radialen Fixierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals auf.
  • Ferner ist aus der DE 27 56 362 A1 eine als Schutzhaube ausgebildete Schutzvorrichtung bekannt, die einen Aufnahmebund zum Anflanschen an eine Handwerkzeugmaschine, einen konischen Bereich und mit einen Schutzrand umfasst. Der konische Bereich weist mehrere Einprägungen zur Minderung von Resonanzen auf. Des Weiteren weist der Aufnahmebund ein in radialer Richtung wirkendes Dämpfungselement auf, das von einer elastischen Einlage gebildet ist. Das Dämpfungselement ist in einer Bohrung des Aufnahmebunds angeordnet. Die Schutzhaube kann mittels einer Rohrschelle an einem Flanschhals einer Handwerkzeugmaschine befestigt werden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 103 43 060 A1 eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein Gehäuse, einen Flanschhals und eine auf dem Flanschhals aufnehmbare Schutzvorrichtung, die einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildet, umfasst. Die Schutzvorrichtung wird mittels einer Fixierungseinrichtung gegen ein Verdrehen auf dem Flanschhals gesichert. Die Fixierungseinrichtung umfasst einen Rasthebel mit mindestens einem Rastnocken, welcher in mindestens eine Rastöffnung der Schutzvorrichtung eingreift. Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschine eine Einrichtung zur Dämpfung und zum Spielausgleich zwischen Gehäuse und Schutzvorrichtung. Die Einrichtung weist ein in axialer Richtung wirkendes Mittel auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Gehäuse, mit einem Flanschhals und mit einer auf dem Flanschhals aufnehmbaren Schutzvorrichtung, die einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildet, und mit mindestens einer Einrichtung zur Dämpfung und zum Spielausgleich zwischen Gehäuse und Schutzvorrichtung, wobei die Einrichtung mindestens ein in radialer Richtung wirkendes Mittel aufweist und/oder die Einrichtung mindestens ein in axialer Richtung wirkendes Mittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem mindestens einen in radialer Richtung wirkenden Mittel um einen mit einer am Außenumfang des Flanschhalses umlaufenden Nut zusammenwirkenden Dämpfungsring handelt und/oder es sich bei dem mindestens einen in axialer Richtung wirkenden Mittel um mindestens einen mit einer Nut zusammenwirkenden Dämpfungsring handelt, der in die umlaufende Nut eingelegt ist, welche in eine von dem Gehäuse gebildeten Auflagefläche für die Schutzvorrichtung eingebracht ist. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse der Handwerkzeugmaschine sicher verringert bzw. vermieden. Wenn die Schutzvorrichtung wie im vorliegenden Fall per Formschluss am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine festgelegt wird und der Aufnahmebund der Schutzvorrichtung kein verstellbares Spannelement aufweist, dann ist zum Aufsetzen der Schutzvorrichtung auf das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ein Spiel zum Fügen notwendig. Dieses Fügespiel hat zur Folge, dass auch bei eingreifendem Formschluss ein Restspiel zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse besteht. Dies führt im Betrieb der Handwerkzeugmaschine durch Vibrationen zu einer Relativbewegung zwischen Gehäuse und Schutzvorrichtung. Diese Relativbewegung führt wiederum in der unter Umständen mit abrasiven Stäuben verschmutzten Arbeitsumgebung beim Einsatz der Handwerkzeugmaschine zu Verschleiß an den Aufnahmeelementen von Schutzvorrichtung und Gehäuse. Vorteilhafterweise wird daher diese Relativbewegung zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse bei Vibrationen der Handwerkzeugmaschine erfindungsgemäß sicher verringert bzw. vermieden.
  • Das in radialer Richtung wirkende Mittel hat durch die zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse mögliche und unkritische Reibung insbesondere eine dämpfende Wirkung zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse der Handwerkzeugmaschine. Vorteilhafterweise entsteht dadurch auch noch ein Spielausgleich zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse, was zudem zu einer Minderung des Geräuschpegels führt.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem mindestens einen in radialer Richtung wirkenden Mittel um einen mit einer Nut zusammenwirkenden Dämpfungsring. Dies hat den Vorteil, dass die Einrichtung einfach und kostengünstig herstellbar ist. Bei Verschleiß des Dämpfungsringes ist ein einfacher Austausch desselben durch den Benutzer möglich.
  • Das in axialer Richtung wirkende Mittel zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse der Handwerkzeugmaschine erzielt sowohl eine dämpfende als auch eine spielausgleichende Wirkung. Der Spielausgleich entsteht axial zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse der Handwerkzeugmaschine. Zudem ist eine unkritische Reibung zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse möglich, welche eine dämpfende Wirkung hat. Vorteilhafterweise führt dies zudem zu einer Minderung des Geräuschpegels der Handwerkzeugmaschine.
  • Vorteilhafterweise ist durch das in axialer Richtung wirkende Mittel die Einrichtung einfach und kostengünstig herstellbar. Der Dämpfungsring ist im Reparaturfall einfach durch den Benutzer auszutauschen.
  • Dadurch, dass die Einrichtung mindestens ein zwischen einer gehäusefesten Einrichtung zur Fixierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals und der Schutzvorrichtung wirkendes Mittel aufweist, wird eine einfache und kostengünstige Dämpfung zwischen Gehäuse und Schutzvorrichtung bewirkt, da die Fixierungseinrichtung fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem mindestens einen Mittel um mindestens ein auf der Fixierungseinrichtung angebrachtes Dämpfungselement handelt. Hierbei bewirkt das Dämpfungselement vorteilhafterweise auf einfache Weise eine Reduzierung des Spiels zwischen Gehäuse und Schutzvorrichtung.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem mindestens einen Mittel um mindestens ein auf der Schutzvorrichtung angebrachtes Dämpfungselement. Durch die Auftragung des Dämpfungselements auf die Unterseite der Schutzvorrichtung ist das Dämpfungselement vor aggressiven Stäuben geschützt und dadurch verschleißbeständiger.
  • Dadurch, dass es sich bei der Fixierungseinrichtung um einen Rasthebel mit mindestens einem Rastnocken handelt, welcher in mindestens eine Rastöffnung der Schutzvorrichtung eingreift, ist über einen Formschluss eine besonders sichere Fixierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals der Handwerkzeugmaschine erreicht.
  • Dadurch, dass auf dem Rastnocken und/oder in der Rastöffnung ein Dämpfungselement angeordnet ist, benötigt die Einrichtung in diesem Fall nur eine kleine Fläche von Dämpfungsmaterial, um einen effizienten Spielausgleich zu bewirken. Vorteilhafterweise ist diese Einrichtung dadurch sehr kostengünstig herstellbar, da nur wenig Dämpfungsmaterial benötigt wird.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist denkbar, dass es sich bei der Einrichtung zum Spielausgleich um eine an der Schutzvorrichtung befestigte Federeinrichtung und eine Rastvorrichtung handelt. Vorteilhafterweise wird das Spiel zwischen Schutzvorrichtung und Gehäuse durch die Andruckkraft der Feder ausgeglichen. Über die Wahl der Federkraft ist der Spielausgleich einstellbar.
  • Des Weiteren umfasst die Rastvorrichtung in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung mindestens ein federeinrichtungsfestes Rastelement und mindestens eine gehäusefeste Rastelementaufnahme. Die auf die Federeinrichtung abgestimmte Rastvorrichtung bewirkt eine spielfreie, formschlüssige Positionierung der Schutzvorrichtung, wobei die Position der Schutzvorrichtung mit geringem Kraftaufwand einstellbar ist.
  • Ferner wird in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Federeinrichtung das Rastelement ausgehend von der Schutzvorrichtung zum Flanschhals hin beaufschlagt. Hierbei wird vorteilhafterweise die gesamte Federkraft zur Positionierung der Schutzvorrichtung in axialer Richtung genutzt. Das bedeutet eine positionssichere Einstellung der Schutzvorrichtung für den Benutzer der Handwerkzeugmaschine.
  • Des Weiteren wird in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass es sich bei der Rastelementaufnahme um ein Wellenprofil und bei dem Rastelement um ein Element mit einem korrespondierenden Wellenprofil handelt. Hierbei ist eine spielfreie, stufenweise, radiale Sicherung der Position der Schutzvorrichtung gewährleistet. Die an der Schutzvorrichtung angebrachte Federeinrichtung rastet über die Rastvorrichtung am Flanschhals des Gehäuses ein. Die Geometrie der Rastvorrichtung ist derart gewählt, dass der Benutzer beim Verdrehen der Schutzvorrichtung die Rastvorrichtung überdrücken kann und es somit nicht notwendig ist, die federkraftbeaufschlagte Rastvorrichtung manuell außer Eingriff zu bringen.
  • Zudem handelt es sich in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung bei der Einrichtung zum Spielausgleich um eine gehäusefeste Federeinrichtung, welche die Schutzvorrichtung beaufschlagt. Dies ermöglicht eine stufenlose Verdrehung der Schutzvorrichtung mit axialer Sicherung. Vorteilhafterweise ist die Spielausgleichseinrichtung konstruktiv mit einfachen Teilen herstellbar, welche nicht funktionell störanfällig sind.
  • Es wird in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Spielausgleich eine Rastvorrichtung mit mindestens einem federeinrichtungsfesten Rastelement und mindestens einer schutzvorrichtungsfesten Rastelementaufnahme aufweist. Hierbei wirkt die gesamte Kraft der Federeinrichtung stufenlos axial und radial auf die Rastvorrichtung, so dass die Schutzvorrichtung vom Benutzer genau positioniert werden kann.
  • Des Weiteren wird in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass es sich bei der Rastelementaufnahme um ein Wellenprofil und bei dem Rastelement um ein Element mit einem korrespondierenden Wellenprofil handelt. Dies hat den Vorteil, dass die Schutzvorrichtung stufenweise nach einer festen Winkelaufteilung verdrehbar ist und die Schutzvorrichtung durch die vorgespannte Feder axial und radial spielfrei ist. Zudem ist die Geometrie der Rastvorrichtung derart gewählt, dass der Benutzer beim Verdrehen der Schutzvorrichtung die Rastvorrichtung überdrücken kann und es somit nicht notwendig ist, die federkraftbeaufschlagte Rastvorrichtung manuell außer Eingriff zu bringen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in Explosionsdarstellung mit einer Schutzvorrichtung, einer Einrichtung zur axialen Fixierung und einer Einrichtung zur radialen Fixierung der Schutzvorrichtung und mit einer Dämpfungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform, welche ein radial wirkendes Mittel aufweist,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Dämpfungseinrichtung in der ersten Ausführungsform mit dem radial wirkenden Mittel, das einen mit einer Nut zusammenwirkenden Dämpfungsring am Flanschhals umfasst,
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung mit einem radial wirkenden Mittel, das ein auf dem Flanschhals aufgebrachtes Dämpfungsmaterial umfasst,
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung mit einem radial wirkenden Mittel, das ein an der Schutzvorrichtung angebrachtes Dämpfungsmaterial umfasst,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer Dämpfungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform, welche ein axial wirkendes Mittel aufweist, das einen mit einer Nut zusammenwirkenden Dämpfungsring am Gehäuse umfasst,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Handwerkzeugmaschine mit einer nicht erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung, mit einem axial wirkenden Mittel, das mehrere auf dem Gehäuse angeordnete Dämpfungselemente umfasst,
    Fig. 7
    eine Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung mit einem axial wirkenden Mittel, das ein an einer Stirnseite der Schutzvorrichtung umlaufendes Dämpfungsmaterial umfasst,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Handwerkzeugmaschine mit einer teilweise dargestellten radialen Fixiereinrichtung, welche auf einem Rasthebel angebrachte Rastnocken und an der Schutzvorrichtung vorgesehene Rastöffnungen aufweist,
    Fig. 9
    einen ersten Teil der Dämpfungseinrichtung in einer dritten Ausführungsform mit einem zwischen der Fixierungseinrichtung und der Schutzvorrichtung wirkenden Dämpfungselement, das auf dem Rasthebel aufgebracht ist,
    Fig. 10
    einen zweiten Teil der Dämpfungseinrichtung in der dritten Ausführungsform mit einem auf der Schutzvorrichtung aufgebrachten Dämpfungselement,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einer nicht erfindungsgemäßen Einrichtung zum Spielausgleich, welche eine an der Schutzvorrichtung befestigte Federeinrichtung und eine Rastvorrichtung umfasst,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht auf die Handwerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Spielausgleich in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche eine am Gehäuse befestigte Federeinrichtung umfasst und
    Fig. 13
    eine Detailansicht einer Rastvorrichtung für die Einrichtung zum Spielausgleich gemäß Fig. 12.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine ausschnittsweise dargestellte, erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um einen Winkelschleifer 10. Der Winkelschleifer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches ein Motorgehäuse 78 und ein an das Motorgehäuse 78 angeflanschtes Getriebegehäuse 80 umfasst. Aus dem Getriebegehäuse 80 ragt eine Abtriebswelle 82 heraus, die an ihrem freien Ende ein hier nicht dargestelltes, scheibenförmiges Werkzeug, beispielsweise eine Schleifscheibe, trägt, die um eine Achse 86 der Abtriebswelle 82 rotierend antreibbar ist.
  • Die Abtriebswelle 82 ist in einem hier nicht sichtbaren Lager drehbar gelagert, das in den vorliegenden Ausführungsbeispielen von einem vom Getriebegehäuse 80 ausgebildeten Getriebeflansch 88 aufgenommen wird. Der Getriebeflansch 88 bildet einen frei vorstehenden, zylindrischen Flanschhals 14, der die Abtriebswelle 82 umgreift und der auf seinem Außenumfang eine Schutzvorrichtung 16 in Form einer Schutzhaube aufnimmt. Der Getriebeflansch 88 besitzt eine Auflagefläche 48 für die Schutzvorrichtung 16 bzw. für eine ringförmige Stirnseite 52 der Schutzvorrichtung 16.
  • Die einen Aufnahmebereich für das Werkzeug bildende Schutzvorrichtung 16 umfasst einen Grundkörper 90 und einen mit dem Grundkörper 90 verbundenen Aufnahmebund 92, welche eine zentrale Öffnung 94 zum freien Durchtritt der Abtriebswelle 82 bilden. Der Grundkörper 90 ist zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine 10 vor Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 entstehen, vorgesehen. Hierzu ist der Grundkörper 90 von einem tellerförmigen Element 96 gebildet, das eine halbkreisförmige Ausbildung aufweist, wobei das tellerförmige Element 96 einen Winkelbereich von ca. 180° des Werkzeugs abdeckt. Hierdurch werden Funken und/oder etwaige Materialpartikel nach vorne, weg vom Bediener geleitet. An das tellerförmige Element 96 ist ein Schutzrand 98 angeordnet, der zunächst senkrecht zum tellerförmigen Element 96 und anschließend parallel zum tellerförmigen Element 96 ausgerichtet ist. Der mit dem Grundkörper 90 verbundene Aufnahmebund 92 ist zunächst als zylindrischer Körper, welcher parallel zum Flanschhals 14 verläuft, ausgeführt. An den zylindrischen Körper des Aufnahmebundes 92 schließt dann ein hutrandartig seitlich nach außen abgewinkelter Bereich 100 des Aufnahmebundes 92 an, welcher parallel zu dem tellerförmigen Element 96 des Grundkörpers 90 und konzentrisch zu der Öffnung 94 für die Abtriebswelle 82 verläuft.
  • Um die Schutzvorrichtung 16 sowohl radial als auch axial gegen Verdrehen bzw. Verschieben auf dem Flanschhals 14 zu sichern, muss mindestens eine Einrichtung 18, 20 zur Fixierung der Schutzvorrichtung 16 auf dem Flanschhals 14 vorgesehen sein. Die Fixierungseinrichtung 18, 20 ist am Gehäuse 12 ausgebildet und vorzugsweise als Formschluss ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Einrichtung 18 zur axialen Fixierung der Schutzvorrichtung 16 und eine Einrichtung 20 zur radialen Fixierung der Schutzvorrichtung 16 auf.
  • Die Einrichtung 18 zur axialen Fixierung ist vorzugsweise als so genanntes Schlüssel-Schlüsselloch- bzw. Bajonettverschluss-System ausgebildet. Der Flanschhals 14 trägt dazu axial etwa mittig eine Ringnut 102, wobei seine äußere Ringnutbegrenzung 104 in regelmäßigem Abstand von Axialnuten 106 durchsetzt ist, welchen entsprechende Radialnocken 108 im Aufnahmebund 92 der Schutzvorrichtung 16 zugeordnet sind, wobei die Radialnocken 108 in den Aufnahmebund 92 der Schutzvorrichtung 16 eingeprägt sind und radial nach innen vorstehen. Die Axialnuten 106 und die Radialnocken 108 sind zueinander passend in einer Steck-Drehbewegung zu kuppeln, wie ein Schlüssel-Schlüsselloch- bzw. Bajonettverschluss-System. Die Radialnocken 108 im Aufnahmebund 92 der Schutzvorrichtung 16 stimmen maßlich mit den Axialnuten 106 im Flanschhals 14 so überein, dass sie diese durch axiales Stecken durchtreten, um dann in die Ringnut 102 des Flanschhalses 14 durch radiales Drehen einzutreten und dort die Schutzvorrichtung 16 axial gesichert festzuhalten, wobei die Schutzvorrichtung 16 mit der Stirnseite 52 auf der Auflagefläche 48 des Getriebeflansches 88 aufliegt.
  • Die Einrichtung 20 zur radialen Fixierung erfolgt vorzugsweise über eine Verrastung. Hierzu weist die radiale Fixierungseinrichtung 20 einen Rasthebel 62 mit mindestens einem Rastnocken 64 auf, welcher in mindestens eine Rastöffnung 66 der Schutzvorrichtung 16 eingreift. In Figur 1 ist der Rasthebel 62 noch nicht am Gehäuse 12 befestigt. Die Rastöffnungen 66 sind in dem hutrandartig abgewinkelten Bereich 100 des Aufnahmebundes 92 angeordnet. Die Rastnocken 64 sind an dem am Gehäuse 12 ausgebildeten bzw. befestigten Rasthebel 62 angeordnet. Hierzu weist der Rasthebel 62 auf seiner gehäusefernen Seite oben einen Bereich für die Rastnocken 64 auf, die zum Eingriff in die Rastöffnungen 66 des Aufnahmebundes 92 bestimmt sind. Durch das Eintreten der Rastnocken 64 des Rasthebels 62 in die Rastöffnungen 66 des Aufnahmebundes 92 wird die Schutzvorrichtung 16 gegen Verdrehen auf dem Flanschhals 14 gesichert. Etwa mittig trägt der Rasthebel 62 eine Druckfeder 110, über die sich der Rasthebel 62 am Gehäuse 12 vorgespannt so abstützt, dass er sich stets mit einer Mindestkraft mit seinen Rastnocken 64 an dem hutrandartig abgewinkelten Bereich 100 des Aufnahmebundes 92 abstützen kann und der Eintritt der Rastnocken 64 in die Rastöffnungen 66 stets gesichert ist. Zum Verdrehen der Schutzvorrichtung 16 auf dem Flanschhals 14 aus einer gewählten Rastposition muss ein als Drucktaste 112 ausgebildeter Endbereich des Rasthebels 62 zum Gehäuse 12 hin von der Schutzvorrichtung 16 weggeschwenkt werden, damit die Rastnocken 64 aus den gegenüberliegenden Rastöffnungen 66 austreten und ein Verdrehen der Schutzvorrichtung 16 auf dem Flanschhals 14 möglich ist. In einer gewünschten Drehposition der Schutzvorrichtung 16 wird nun der Rasthebel 62 wieder losgelassen, so dass dieser, vorgespannt durch die Druckfeder 110, wieder mit seinen Rastnocken 64 in Rastöffnungen 66 der Schutzvorrichtung 16 eingreifen und somit die Schutzvorrichtung 16 radial fixieren kann.
  • Um eine Relativbewegung zwischen Schutzvorrichtung 16 und Gehäuse 12 zumindest zu verringern oder gar zu vermeiden, weist die Handwerkzeugmaschine 10 erfindungsgemäß mindestens eine Einrichtung 22, 24 zur Dämpfung und/oder zum Spielausgleich zwischen Gehäuse 12 und Schutzvorrichtung 16 auf. Die erfindungsgemäße Einrichtung 22, 24 kann Dämpfungseigenschaften, Spielausgleichseigenschaften oder überwiegend auch beide Eigenschaften zugleich aufweisen. In den folgenden Ausführungsbeispielen wird nun danach unterschieden, bei welcher Einrichtung 22, 24 welche Eigenschaft vorliegt bzw. überwiegt, d.h. es wird unterschieden zwischen Einrichtungen 22, bei denen die Dämpfungseigenschaft vorliegt bzw. überwiegt, und Einrichtungen 24, bei denen die Spielausgleichseigenschaft vorliegt bzw. überwiegt.
    Bei den Einrichtungen 22 zur Dämpfung wird zudem noch grundsätzlich unterschieden zwischen Dämpfungseinrichtungen, welche in radialer Richtung 26 wirken, Dämpfungseinrichtungen, welche in axialer Richtung 40 wirken, und Dämpfungseinrichtungen, welche zwischen der Einrichtung 18, 20 zur Fixierung der Schutzvorrichtung 16 und der Schutzvorrichtung 16 wirken, wobei natürlich auch Kombinationen der Arten von Dämpfungseinrichtungen 22 denkbar sind.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Dämpfungseinrichtung 22a in einer ersten Ausführungsform, wobei die Dämpfungseinrichtung 22a ein in radialer Richtung 26a wirkendes Mittel 28a aufweist. Hierbei handelt es sich um einen mit einer Nut 30a zusammenwirkenden Dämpfungsring 32a. Der Dämpfungsring 32a ist in eine an einem Außenumfang des Flanschhalses 14a umlaufende Nut 30a eingelegt, wobei der Dämpfungsring 32a radial über die Nut 30a vorsteht. Der Dämpfungsring 32a besteht aus einem Material mit Dämpfungseigenschaften, wie beispielsweise einem elastischen Kunststoff. Figur 3 zeigt in einer Detailansicht eine Alternative hierzu. Hier handelt es sich bei dem in radialer Richtung 26a wirkenden Mittel 28a anstelle des Dämpfungsringes 32a um ein auf dem Außenumfang des Flanschhalses 14a vorzugsweise fest angebrachtes, mindestens teilweise umlaufendes Dämpfungsmaterial 34a. Vorzugsweise wird das Dämpfungsmaterial 34a fest an den Flanschhals 14a angespritzt. Bei einer weiteren Alternative gemäß Figur 4 ist das radial wirkende Mittel 28a an der Schutzvorrichtung 16a vorgesehen. Es handelt sich hierbei um ein an einer Innenwand 36a der Schutzvorrichtung 16a vorzugsweise fest angebrachtes, mindestens teilweise umlaufendes Dämpfungsmaterial 38a. In einer weiteren hier nicht dargestellten Alternative kann anstelle des Dämpfungsmaterials 38a ein Dämpfungsring vorgesehen sein, welcher in eine in der Innenwand der Schutzvorrichtung umlaufende Nut eingelegt ist, wobei der Dämpfungsring radial über die Nut vorsteht.
  • Figur 5 zeigt eine Dämpfungseinrichtung 22b in einer zweiten Ausführungsform, wobei die Dämpfungseinrichtung 22b ein in axialer Richtung 40b wirkendes Mittel 42b aufweist. Hierbei handelt es sich um einen mit einer Nut 46b zusammenwirkenden Dämpfungsring 44b. In Figur 5 ist der Dämpfungsring 44b in die umlaufende Nut 46b eingelegt, die in einer vom Gehäuse 12b gebildeten Auflagefläche 48b für die Schutzvorrichtung 16b eingebracht ist. Alternativ hierzu kann es sich bei dem in axialer Richtung 40b wirkenden Mittel 42b anstelle des Dämpfungsringes 44b gemäß Figur 5 auch um mehrere, auf der Auflagefläche 48b für die Schutzvorrichtung 16b angeordnete Dämpfungselemente 50b gemäß Figur 6 handeln. Ferner kann es sich anstelle der Dämpfungselemente 50b auch um auf der Auflagefläche für die Schutzvorrichtung aufgebrachtes Dämpfungsmaterial handeln. Bei einer weiteren Alternative gemäß Fig. 7 handelt es sich bei dem axial wirkenden Mittel 42b um ein an einer der Auflagefläche 48b des Getriebeflansches 88b zugewandten Stirnseite 52b der Schutzvorrichtung 16b vorzugsweise fest angebrachtes, mindestens teilweise umlaufendes Dämpfungsmaterial 54b. Ferner kann es sich anstelle des Dämpfungsmaterials 54b auch um einen an der der Auflagefläche des Getriebeflansches zugewandten Stirnseite der Schutzvorrichtung umlaufenden Dämpfungsring handeln.
  • Figuren 8 bis 10 zeigen eine Dämpfungseinrichtung 22c in einer dritten Ausführungsform, wobei die Dämpfungseinrichtung 22c mindestens ein zwischen der gehäusefesten Einrichtung 18c, 20c zur Fixierung der Schutzvorrichtung 16c auf dem Flanschhals 14c und der Schutzvorrichtung 16c wirkendes Mittel 56c aufweist. Bei dem Mittel 56c kann es sich um ein auf der Fixierungseinrichtung 18c, 20c oder um ein auf der Schutzvorrichtung 16c angebrachtes Dämpfungselement 58c, 60c handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der Fixierungseinrichtung um die Einrichtung 20c zur radialen Fixierung der Schutzvorrichtung 16c, wobei Fig. 8 die Handwerkzeugmaschine 10c mit am Gehäuse 12c montierten Rasthebel 62c und Fig. 10 die zugehörige Schutzvorrichtung 16c zeigt. Gemäß Fig. 9 ist auf dem Rastnocken 64c des Rasthebels 62c und/oder gemäß Fig. 10 in der Rastöffnung 66c des Aufnahmebundes 92c ein Dämpfungselement 58c, 60c angeordnet.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen nicht erfindungsgemäße Einrichtungen 24 zum Spielausgleich zwischen Gehäuse 12 und Schutzvorrichtung 16. Figur 11 zeigt eine Einrichtung 24d zum Spielausgleich in einer ersten Ausführungsform, welche als eine an der Schutzvorrichtung 16d befestigte Federeinrichtung 68d und eine Rastvorrichtung 70d ausgebildet ist. Die Rastvorrichtung 70d umfasst mindestens ein an der Federeinrichtung 68d angeordnetes bzw. federeinrichtungsfestes Rastelement 72d und mindestens eine mit dem Rastelement 72d zusammenwirkende, am Flanschhals 14d angeordnete bzw. gehäusefeste Rastelementaufnahme 74d. Die Federeinrichtung 68d beaufschlagt das Rastelement 72d ausgehend von der Schutzvorrichtung 16d zum Flanschhals 14d hin. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 handelt es sich bei der Rastelementaufnahme um ein mindestens teilweise umlaufendes Wellenprofil 74d an einer der Schutzvorrichtung 16d zugewandten Stirnseite 76d des Flanschhalses 14d und bei dem Rastelement um ein Element 72d mit einem korrespondierenden Wellenprofil. Alternativ hierzu kann es sich auch um jede weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formgebung von Rastelement und Rastelementaufnahme handeln, wobei vorzugsweise ein Profil mit Schrägen bzw. Rampen vorzusehen ist. Vorteilhafterweise kann das Wellenprofil 74d und/oder das Wellenprofil 72d zusätzlich mit einer hier nicht dargestellten Dämpfung, beispielsweise in Form einer Gummierung, versehen sein.
  • Figur 12 zeigt eine Einrichtung 24e zum Spielausgleich in einer zweiten Ausführungsform, die als eine am Gehäuse 12e befestigte und damit gehäusefeste Federeinrichtung 68e ausgebildet ist, welche die Schutzvorrichtung 16e beaufschlagt. Die Federeinrichtung 68e beaufschlagt die Schutzvorrichtung 16e zum Flanschhals 14e hin. Gemäß Fig. 13 kann die Einrichtung 24e zum Spielausgleich zusätzlich eine Rastvorrichtung 70e aufweisen, die mindestens ein an der Federeinrichtung 68e angeordnetes bzw. federeinrichtungsfestes Rastelement 72e und mindestens eine mit dem Rastelement 72e zusammenwirkende, an der Schutzvorrichtung 16e angeordnete bzw. schutzvorrichtungsfeste Rastelementaufnahme 74e umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Rastelementaufnahme um ein mindestens teilweise umlaufendes Wellenprofil 74e an einer dem Flanschhals 14e zugewandten Stirnseite 76e der Schutzvorrichtung 16e und bei dem Rastelement um ein Element 72e mit einem korrespondierenden Wellenprofil. Vorteilhafterweise kann das Wellenprofil 74e und/oder das Wellenprofil 72e zusätzlich mit einer hier nicht dargestellten Dämpfung, beispielsweise in Form einer Gummierung, versehen sein.

Claims (3)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer (10), mit einem Gehäuse (12), mit einem Flanschhals (14) und mit einer auf dem Flanschhals (14) aufnehmbaren Schutzvorrichtung (16), die einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildet, und mit mindestens einer Einrichtung (22, 24) zur Dämpfung und/oder zum Spielausgleich zwischen Gehäuse (12) und Schutzvorrichtung (16), wobei die Einrichtung (22) mindestens ein in radialer Richtung (26) wirkendes Mittel (28) aufweist und/oder die Einrichtung (22) mindestens ein in axialer Richtung (40) wirkendes Mittel (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen in radialer Richtung (26) wirkenden Mittel (28) um einen mit einer am Außenumfang des Flanschhalses (14) umlaufenden Nut (30) zusammenwirkenden Dämpfungsring (32) handelt und/oder es sich bei dem mindestens einen in axialer Richtung (40) wirkenden Mittel (42) um mindestens einen mit einer Nut (46) zusammenwirkenden Dämpfungsring (44) handelt, der in die umlaufende Nut (46) eingelegt ist, welche in eine von dem Gehäuse (12) gebildeten Auflagefläche (48) für die Schutzvorrichtung (16) eingebracht ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in radialer Richtung (26) wirkende Dämpfungsring (32) in der am Außenumfang des Flanschhalses (14) umlaufenden Nut (30) eingelegt ist, wobei der Dämpfungsring (32) radial über die Nut (30) vorsteht.
  3. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer (10), mit einem Gehäuse (12), mit einem Flanschhals (14), mit einer auf dem Flanschhals (14) aufnehmbaren Schutzvorrichtung (16), die einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug bildet, mit mindestens einer Einrichtung (22, 24) zur Dämpfung und zum Spielausgleich zwischen Gehäuse (12) und Schutzvorrichtung (16), und mit zumindest einer gehäusefesten Einrichtung (18, 20) zur Fixierung der Schutzvorrichtung (16) auf dem Flanschhals (14), wobei es sich bei der Fixierungseinrichtung (20) um einen Rasthebel (62) mit mindestens einem Rastnocken (64) handelt, welcher in mindestens eine Rastöffnung (66) der Schutzvorrichtung (16) eingreift, wobei die Einrichtung (22) zur Dämpfung mindestens ein zwischen der gehäusefesten Einrichtung (18, 20) zur Fixierung der Schutzvorrichtung (16) auf dem Flanschhals (14) und der Schutzvorrichtung (16) wirkendes Mittel (56) aufweist, wobei es sich bei dem mindestens einen Mittel (56) um mindestens ein auf der Fixierungseinrichtung (18, 20) und/oder auf der Schutzvorrichtung (16) angebrachtes Dämpfungselement (58, 60) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rastnocken (64) und/oder in der Rastöffnung (66) das Dämpfungselement (58, 60) angeordnet ist.
EP08804597.6A 2007-11-05 2008-09-23 Handwerkzeugmaschine Active EP2209591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052683 DE102007052683A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/062680 WO2009059846A1 (de) 2007-11-05 2008-09-23 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209591A1 EP2209591A1 (de) 2010-07-28
EP2209591B1 true EP2209591B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=40317099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804597.6A Active EP2209591B1 (de) 2007-11-05 2008-09-23 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2209591B1 (de)
CN (1) CN101848792B (de)
DE (1) DE102007052683A1 (de)
RU (1) RU2490108C2 (de)
WO (1) WO2009059846A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5684056B2 (ja) * 2010-08-16 2015-03-11 株式会社マキタ 手持ち工具
DE102011083430A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011089726A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102012112621A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE102017213743A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202019104156U1 (de) * 2019-07-29 2020-11-02 C. & E. Fein Gmbh Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine
DE202019105846U1 (de) * 2019-10-21 2021-01-22 C. & E. Fein Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202020101891U1 (de) 2020-04-06 2021-07-12 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058793A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756362A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube, insbesondere fuer ein elektro-handwerkzeug
SU716792A1 (ru) * 1978-04-07 1980-02-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента, Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Виброизолированна ручна машина
CS222119B1 (en) * 1981-03-10 1983-04-29 Borivoj Prazsky Protective cover of the grinding disc
DE4239367A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE4344571A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19841409C1 (de) * 1998-09-10 2000-02-10 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10343060A1 (de) 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058793A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101848792B (zh) 2013-07-03
RU2490108C2 (ru) 2013-08-20
DE102007052683A1 (de) 2009-05-07
EP2209591A1 (de) 2010-07-28
WO2009059846A1 (de) 2009-05-14
RU2010122641A (ru) 2011-12-20
CN101848792A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209591B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1663575B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube
EP2209590B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
DE102008040372A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102007052685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10222292A1 (de) System mit einer Werkzeugaufnahme
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
WO2003049907A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spindelstop
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE19518854A1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
EP2598289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
DE4344571A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE102004028529A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug
WO2002045894A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zwei unmittelbar axial benachbart angeordneten, gegenlä ufig rotierenden trennscheiben
DE10357652A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE102010064368A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE10356102B4 (de) Heckscheibendurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101227

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010243

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010243

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080923

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16