DE3943134B4 - Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil - Google Patents

Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil Download PDF

Info

Publication number
DE3943134B4
DE3943134B4 DE3943134A DE3943134A DE3943134B4 DE 3943134 B4 DE3943134 B4 DE 3943134B4 DE 3943134 A DE3943134 A DE 3943134A DE 3943134 A DE3943134 A DE 3943134A DE 3943134 B4 DE3943134 B4 DE 3943134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
leaf springs
leaf spring
clamping
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943134A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Schaal (Fh)
Albert Ing.(grad.) Kleider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3943134A priority Critical patent/DE3943134B4/de
Priority to GB9025976A priority patent/GB2239483B/en
Publication of DE3943134A1 publication Critical patent/DE3943134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943134B4 publication Critical patent/DE3943134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Klemmvorrichtung für Baugruppen und/oder Zubehörteile, insbesondere elektrischer Handwerkzeugmaschinen, bei der zwei zueinander auf einer gekrümmten oder geraden Führungsbahn bewegbar gelagerte Teile (1, 4; 30, 53) aneinander arretierbar sind und wobei die Arretierkraft durch Änderung der Krümmung und damit der Sehnenlänge einer bogenförmigen Blattfeder (9, 11; 43, 44, 45) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blattfedern (9, 11; 43, 44, 45) mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt – zumindest teilweise in Schlitzen (7, 8; 40, 41, 42) eines der Teile (1, 4; 30, 53) gelagert – angeordnet sind, wobei, insbesondere mittig, zwischen den Blattfedern (9, 11; 43, 44, 45) und an deren konvexen Seiten abstützbar ein als drehbar gelagerter Vier- bzw. Mehrkant-Stellnocken (13; 37) ausgestaltetes, die Bogenkrümmung veränderndes Stellmittel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Klemmvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 204 023 ist eine Längsführung insbesondere für eine Kreissäge bekannt. Die Längsführung ist Bestandteil eines Führungslineals. In der U-Profil-Längsführung ist spielfrei ein U-Profil-Mittelstück eines Adapters für die Kreissäge zu führen. Um das Spiel des U-Profil-Mittelstücks in der U-Profil-Längsführung zu verringern, ist eine Spreizvorrichtung im U-Profil-Mittelstück angeordnet. Diese Spreizvorrichtung beruht auf der Wirkung zueinander verschiebbarer Keilflächen. Dabei wird ein Bolzen mit Kegelspitze als Spreizglied axial verschoben, beispielsweise durch Drehen in einem Gewinde. Er stützt sich mit seiner Kegelspitze an den Kegelspitzen zweier Druckbolzen ab, die normal zur Achse des Spreizgliedes angeordnet sind. Dadurch werden die Druckbolzen axial verschoben und verschieben ihrerseits dabei die Schenkel des U-Profil-Mittelstückes nach außen.
  • Die DD-PS 96 310 zeigt zwei einander mit den konkaven Seiten zugewandte Blattfedern. Diese sind durch mit einem Werkzeug betätigbare Stellmittel beaufschlagbar, die außerhalb der Außenkontur der Blattfedern angeordnet sind und die Blattfedern dort beaufschlagen. Diese Anordnung beansprucht einen beträchtlich großen Bauraum.
  • Je nach Verschiebeweg des Spreizgliedes ist das Spiel des U-Profil-Mittelstückes in der U-Profil-förmigen Längsführung verringerbar.
  • Die bekannte Spreizvorrichtung besteht aus verhältnismäßig schweren, aufwendig zu bearbeitenden Teilen. Sie ist für kleine, feinfühlige Spreizungen geeignet, jedoch nicht für große Spreizungen bzw. für Klemmzwecke, bei denen mit einem kurzen Stellweg lange Verstellwege erreicht werden sollen. Die bekannte Spreizvorrichtung hat keine Rastung in der Klemm- und Lösestellung.
  • Es sind weitere, nach dem Verschraubungsprinzip arbeitende Klemmvorrichtungen bekannt, die entweder kurze Stellwege haben und dabei nur eine geringe Arretierkraft entwickeln oder bei langen Stellwegen eine hohe Arretierkraft bieten, also langsam ansprechen.
  • Der Montageaufwand für die bekannten Klemm- und Spreizvorrichtungen ist hoch.
  • Bei bekannten Klemmvorrichtungen für Spannschlösser von Schutzhauben für Handwerkzeugmaschinen befindet sich der Spannhebel stets an der Schutzhaube. Dies hat den Nachteil, daß der Spannhebel beim Verdrehen der Schutzhaube mit dieser mitwandert und anschließend vom Bedienenden gesucht werden muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil schnellen Ansprechens infolge kurzer Stellwege. Rastungen in der Klemm- und in der Lösestellung erleichtern die Bedienung. Außerdem zeichnet sich die Konstruktion der Klemmvorrichtung durch geringes Gewicht und niedrige Bearbeitungs- und Montagekosten aus.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich für das Ausführungsbeispiel eines Spannschlosses für Schutzhauben von Handwerkzeugmaschinen dadurch, daß der Stellhebel sich unabhängig von der Stellung der Schutzhaube stets an der gleichen maschinenbezogenen Position befindet.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Klemmvorrichtung in Lösestellung, 2 die Klemmvorrichtung in Klemmstellung, 3 einen Querschnitt der Klemmvorrichtung nach 2, 4 einen Längsschnitt der Klemmvorrichtung nach 2, 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Spannschloß an einer Winkelschleifer-Schutzhaube, 6 einen Teil-Schnitt der Draufsicht des Ausführungsbeispiels nach 5 und 7 eine einzelne Blattfeder gemäß 5 und 6.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Die in 1 dargestellte Klemmvorrichtung zeigt eine Draufsicht im Schnitt auf ein U-profilförmiges Teil 1 zwischen dessen Schenkeln 2, 3 ein schlittenartig verschiebbares Teil 4 gegen Herausfallen gesichert sitzt.
  • Das verschiebbare Teil 4 weist einen zentralen Hohlraum 5 auf. Der Hohlraum 5 ist zylindrisch und wird tangential durch zwei im wesentlichen parallel, quer zur Führung 1 durch das verschiebbare Teil 4 verlaufende Schlitze 7, 8 durchbrochen. An ihren Enden verjüngen sich die Schlitze 7, 8 trichterartig. In den Schlitzen 7, 8 sitzen bogenförmig zwei Blattfedern 9, 11, die sich über die gesamte Länge der Schlitze 7, 8 bzw. über die Breite des verschiebbaren Teils 4 erstrecken. Die Blattfedern 9, 11 sind mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt und jeweils in ihrer Mitte an je einem Führungsblech 10, 12 befestigt. Die Führungsbleche 10, 12 sind in einem sich über den Hohlraum 5 erstreckenden, mittigen Längsschlitz 6 verschiebbar gelagert und weisen zum Krümmungsmittelpunkt der Bögen der Blattfedern 9, 11. Sie sichern die Blattfedern 9, 11 gegen unkontrolliertes Wandern in ihren Schlitzen 7, 8 quer zum U-profilförmigen Teil 1 und verhindern deren unbeabsichtigtes Klemmen oder Verkanten an den Wandungen der Schenkel 2, 3.
  • Im Hohlraum 5 sitzt zwischen den Blattfedern 9, 11 ein in der Lösestellung rastender Stellnocken 13 in Form eines Vierkants, dessen Flanken zylindersegmentartig nach innen gewölbt sind und der um seine Mitte bzw. die Achse des Hohlraums 5 drehbar ist. Jeweils zwei gegenüberliegende Flanken des Vierkants bestimmen je eine Raststellung des Stellnockens 13 bezüglich der Blattfedern 9, 11, die Löse- und die Spannstellung.
  • In einem durch Stabilisierungsstege 20 unterbrochenen Längsdurchbruch 14 der Wandung des U-profilförmigen Teils 1 im Bereich zwischen den Schenkeln 2, 3 ist das verschiebbare Teil 4 lagegesichert.
  • Anstelle der Führungsbleche 10, 12 können die Blattfedern 9, 11 mit je einem nichtdargestellten, v-förmig, stachelartig ausgebogenen Mittenbereich versehen sein, der in Richtung ihres Krümmungsmittelpunktes weisend im Längsschlitz 6 geführt ist, bzw. sie können mit einer Ausnehmung versehen sein, in die ein Nocken des verschiebbaren Teils greift.
  • In 2 ist im Unterschied zur 1 der Stellnocken 13 um 90 Grad in die Klemmstellung gedreht und stützt sich in dieser Raststellung an den konvexen Seiten der Blattfedern 9, 11 ab. Dadurch werden die Blattfedern 9, 11 kniehebelartig gespreizt, so daß sich ihre Quererstreckung in den Schlitzen 7, 8 vergrößert und sie sich mit ihren Federenden 16, 18 an den Schenkeln 2, 3 des U-profilförmigen Teils 1 abstützen.
  • In 3 ist ein Querschnitt entsprechend der 2 gezeigt. Hier rastet, wie in 2, der Stellnocken 13 in der Klemmstellung. An der oberen Verlängerung des Stellnockens 13 ist ein Drehknauf 15 befestigt, mit dem die Klemm- oder Lösestellung von Hand einstellbar ist.
  • An seinem unteren Ende sitzt der Stellnocken 13 in einer Öffnung einer Führungsplatte 17. Diese sitzt im Längsdurchbruch 14 und übergreift teilweise die untere Seite des U-profilförmigen Teils 1. Ein Sprengring 19 in einer Ringnut 21 am freien Ende des Stellnockens 13 hält den Stellnocken 13 axial sichernd an der Führungsplatte 17 fest.
  • In 4 ist ein Längsschnitt entsprechend der 2 gezeigt. Auch hier rastet der Stellnocken 13 in der Klemmstellung, wobei der Drehknauf 15 parallel zum U-profilförmigen Teil 1 steht. Die Führungsplatte 17 ist über zwei Schrauben 23, 25 mit dem verschiebbaren Teil 4 verbunden.
  • Aus den 1 bis 4 ist zu sehen, daß der Stellnocken 13 in der Lösestellung rastet, wenn der Drehknauf 15 quer zum U-profilförmigen Teil 1 steht und daß er in der Klemmstellung rastet, wenn der Drehknauf 15 längs zum U-profilförmigen Teil 1 steht.
  • Das verschiebbare Teil 4 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels ist immer nur von einem Stabilisierungssteg 20 bis zum anderen verschiebbar. Im vorliegenden Fall muß der Abstand zwischen den Stabilisierungsstegen 20 den notwendigen Wegen des verschiebbaren Teils 4 entsprechen.
  • In einem anderen, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Führung beispielsweise als längsgeschlitztes Rohr ausgestaltet. Dieses umgreift das verschiebbare Teil so, daß es nicht quer sondern nur längs im Rohr bewegbar ist und nur an den Rohrenden eingeführt bzw. entnommen werden kann. Aus dem Längsschlitz kann der Drehknauf ragen, mit dem das verschiebbare Teil ohne Unterbrechung über die gesamte Länge des geschlitzten Rohres bewegt sowie an beliebiger Stelle arretiert werden kann.
  • Je nach Anwendung kann auch das verschiebbare Teil 4 als Führung dienen und das U-profilförmige Teil 1 das geführte Teil sein.
  • Anstelle eines schienenartigen U-Profils kann auch eine Profil-Nut, beispielsweise auf dem Umfang einer Kreisscheibe, das verschiebbare Teil aufnehmen.
  • Das verschiebbare Teil kann in einem weiteren, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel so ausgestaltet sein, daß es beispielsweise mit einer Profil-Nut eine rechteckig profilierte Schiene von drei Seiten umgreift. Dabei soll der Schlitz zum Führen der Blattfeder nur nach der der Schiene zugewandten Seite hin offen sein, so daß in der Klemmstellung des Stellnockens die Blattfeder sich mit einem Federende an der Schiene seitlich abstützen kann.
  • Ein anderes, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel des verschiebbaren Teils kann so gestaltet sein, daß zwei Blattfedern mit ihren konvexen Seiten einander abgewandt angeordnet sind. In dieser Position, der Klemmstellung, stützen sich die Federenden der Blattfedern an den Wandungen des U-profilförmigen Teils ab, ohne daß der Stellnocken die Blattfedern berührt. Hier muß der Stellnocken so ausgestaltet sein, daß er beim Rasten in der Lösestellung die konkaven Seiten der Blattfedern berührt und deren Spreizung verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Stellnockens 13 aus rechteckigem Hohlprofil mit konkav gewölbten Flanken und gerundeten Kanten als Nockenwalze. Dadurch ist der Stellnocken 13 der Bogenform der Blattfedern 9, 11 angepaßt. Dies verbessert das Verschleißverhalten und die Handlichkeit der Klemmvorrichtung. Anstelle des mechanischen Stellnockens 13 können hydraulische, pneumatische oder elektromagnetische Mittel zum Spreizen der Blattfedern verwendet werden.
  • Die Drehachse des Stellnockens kann bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel quer zur Führung verlaufen.
  • Die Klemmvorrichtung ist besonders vorteilhaft für Anschlagreiter, Schnellverstellungen an Maschinenbetten, Werkbänken, Bohrständern oder insbesondere als Spannschloß an wie in der DE-OS 36 36 500 beschriebenen Schutzhauben verwendbar. Sie kann aber auch überall da eingesetzt werden, wo in Führungen verstellbare, arretierbare Teile vorgesehen sind, z.B. auch bei in Schienen verschiebbaren Lampen und Scheinwerfern.
  • Bei nur einer Blattfeder oder mehreren parallel zueinander verlaufend angeordneten Blattfedern, in Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 4, ist eine Rutschkupplung in der Art eines Freilaufs realisierbar. Diese erlaubt am U-profilförmigen Teil, in Spannstellung des Stellnockens, ein Verschieben des verschiebbaren Teils vom Krümmungsmittelpunkt der Blattfedern weg, sperrt aber in Gegenrichtung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der 5 bis 7 beschrieben.
  • In 5 ist ein Winkelschleifer 30 im seitlichen Schnitt gezeigt. Der Winkelschleifer 30 weist ein Maschinengehäuse 31 und ein Getriebegehäuse 32 auf. Das Getriebegehäuse 32 bildet auf einer Seite einen Spannhals 33, der eine zum Antrieb einer Schleifscheibe 34 dienende Abtriebsspindel 35 rohrartig umschließt. In einer stirnseitig bzw. axial im freien Ende des Spannhalses 33 befindlichen μ-profilförmigen Ringnut 36 sitzt verdrehbar ein Schaltring 37 mit einem Stellhebel 38, der durch einen Deckel 39 gegen Herausfallen aus der Ringnut 36 gesichert ist.
  • In 6 ist die Draufsicht auf die 5 in einem Teilschnitt gezeigt. Hier befindet sich der Stellhebel 38 in der Lösestellung. Die Spannstellung des Stellhebels 38 ist gestrichelt dargestellt.
  • Den Spannhals 33 und die Ringnut 36 durchsetzen drei zueinander symmetrische vom Umfang des Spannhalses bogenförmig zu dessen Mitte und wieder zum Umfang zurück verlaufende Schlitze 40, 41, 42. Darin sitzen drei Blattfedern 43, 44, 45 mit ihren freien Enden nahe am Umfang des Spannhalses 33. Mit einem zentralen Bogenbereich berühren die Blattfedern 43, 44, 45 den Außenumfang 46 des Schaltringes 37 an dessen bogenförmigen, tiefen Ausnehmungen 47, 48, 49, zu denen jeweils benachbart je eine flache Ausnehmung 50, 51, 52 auf dem Außenumfang 46 angeordnet ist.
  • Auf dem Spannhals 33 sitzt eine Schutzhaube 53, die mit ihrem Bördel 54 den Spannhals 33 konzentrisch mit geringem Spiel umgreift. Ein radialer, nach innen weisender Nocken 55 am Innenumfang des Bördels 54 in einer radial umlaufenden Nut 56 auf dem Außenumfang des Spannhalses 33 sichert die Schutzhaube 53 gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Winkelschleifer 30. Das Bajonettverschluß-Prinzip des Nockens 55 und der Nut 56 an der Schutzhaube 53 geht beispielsweise aus der DE-OS 36 36 601 hervor.
  • In der in 6 gezeigten Löseposition der Schutzhaube 53 kann diese auf dem Spannhals 33 beliebig verdreht werden bzw. axial völlig vom Spannhals 33 gelöst werden. Dabei bildet der Spannhals 33 eine gekrümmte Führungsbahn.
  • Die tiefen Ausnehmungen 47, 48, 49 rasten auf den Blattfedern 43, 44, 45. Dabei sind deren freie Enden beabstandet zur Wandung des Bördels 54, können diese nicht berühren und auch keine Bremskraft ausüben.
  • Wird gemäß 6 der Stellhebel 38 in die gestrichelt gezeichnete Position verstellt, wird dadurch der Schaltring 37 nach links verdreht. Sobald die flachen Ausnehmungen 50, 51, 52 auf den Blattfedern 43, 44, 45 rasten sind diese gespreizt. Deren freien Enden werden infolge der vergrößerten Längserstreckung kniehebelartig gegen die Wandung des Bördels 54 gepreßt. Sie üben dadurch eine Bremskraft aus und arretieren somit über das Bördel 54 die Schutzhaube 53 am Spannhals 33. Die Schutzhaube 53 kann in dieser Rastposition des Schaltringes 37 nicht mehr am Spannhals 33 verdreht bzw. von diesem gelöst werden.
  • 7 zeigt die Seitenansicht einer der drei gleichen Blattfedern 43, 44, 45 mit je einer zentralen, seitlichen Rastausnehmung 57. In Montagelage sitzen die Blattfedern 43, 44, 45 mit ihren Rastausnehmungen 57 an je einem nicht dargestellten Zentriernocken in den Schlitzen 40, 41, 42 und sind dadurch gegen unbeabsichtigtes Wandern aus ihrer Mittellage innnerhalb der Schlitze 40, 41, 42 gesichert. Infolgedessen können die freien Enden der Blattfedern 43, 44, 45 in der Löseposition nicht zur Anlage an die Wandung des Bördels 54 gelangen. Damit sind unbeabsichtigte Hemmwirkungen in der Löseposition ausgeschlossen.
  • Der Wechsel zwischen Spann- und Lösestellung kann anstelle über den Stellhebel 38 beispielsweise auch über eine nichtdargestellte, verzahnte Schubstange oder über Bowdenzüge erfolgen, die ihre Längsverschiebung in eine Drehbewegung des Schaltringes 37 wandeln.

Claims (16)

  1. Klemmvorrichtung für Baugruppen und/oder Zubehörteile, insbesondere elektrischer Handwerkzeugmaschinen, bei der zwei zueinander auf einer gekrümmten oder geraden Führungsbahn bewegbar gelagerte Teile (1, 4; 30, 53) aneinander arretierbar sind und wobei die Arretierkraft durch Änderung der Krümmung und damit der Sehnenlänge einer bogenförmigen Blattfeder (9, 11; 43, 44, 45) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blattfedern (9, 11; 43, 44, 45) mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt – zumindest teilweise in Schlitzen (7, 8; 40, 41, 42) eines der Teile (1, 4; 30, 53) gelagert – angeordnet sind, wobei, insbesondere mittig, zwischen den Blattfedern (9, 11; 43, 44, 45) und an deren konvexen Seiten abstützbar ein als drehbar gelagerter Vier- bzw. Mehrkant-Stellnocken (13; 37) ausgestaltetes, die Bogenkrümmung veränderndes Stellmittel angeordnet ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (9, 11) in nur einem der Teile (1, 4) angeordnet ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Blattfeder (9, 11) in beiden Teilen (1, 4) angeordnet ist.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (9, 11) sich in Teil (1, 4) einseitig abstützt, während das andere Ende der Blattfeder (9, 11) längsbewegbar geführt ist.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Blattfeder (9, 11) längsbewegbar geführt sind.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Ende der Blattfeder (9, 11) in der Lösestellung nur bis nahe zur Führungsbahn erstreckt und sich in der Spannstellung kniehebelartig an der Führungsbahn abstützt.
  7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (4) schlittenartig verschiebbar ausgestaltet ist und in einer die Führungsbahn bildenden Nut des Teils (1) sitzt.
  8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Teil (4) in mindestens zwei Einzelteile zerlegbar ist, von denen mindestens eines das verschiebbare Teil (4) formschlüssig gegen Herausfallen aus dem Teil (1) sichert.
  9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (1) eine feststehende, μ-profilförmige Schiene ist, deren Schenkel (2, 3) die Führungsbahn bilden und die einen im wesentlichen symmetrisch zwischen den Schenkeln (2, 3) verlaufenden Längsdurchbruch (14) aufweist, der durch Sicherheitsstege (20) unterbrochen ist.
  10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Teil (4) einen offenen Hohlraum (5) hat, in dem der Stellnocken (13) sitzt und durch den sich zwei Blattfedern (9,11) erstrecken, wobei der Stellnocken (13) in einer ersten Stellposition einen Abstand zu den Blattfedern (9, 11) hat und in einer zweiten Stellposition die Blattfedern (9, 11) spreizt, die sich darauf in Spreizrichtung an den Schenkeln (2, 3) abstützen.
  11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellnocken (13) in einer Raststellung die Blattfedern (9, 11) auf ihren konvexen Seiten berührt.
  12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (9, 11) in in den Hohlraum (5) übergehenden Schlitzen (7, 8) sitzen.
  13. Klemmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsbleche (10, 12) ausgestaltete Zentriermittel die Blattfedern (9, 11) im Hohlraum (5) bzw. in den Schlitzen (7, 9) halten.
  14. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellnocken (13) als rechteckiger Profilkörper ausgestaltet ist, der walzenartig um seine Profilmitte drehbar ist und dass dessen Kanten gerundet und dessen Flanken konkav geformt sind.
  15. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere für einen Winkelschleifer (30) mit Schutzhaube (53), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bogenförmige Blattfeder (43, 44, 45) im Spannhals (33) der Handwerkzeugmaschine bzw. des Winkelschleifers (30), gelagert ist, die mit beiden Enden nah benachbart zu einem verdrehbar zum Spannhals (33) angeordneten, diesen ringartig umgreifenden Bördel (54) der Schutzhaube (53) ist und dass beim Spreizen der mindestens einen Blattfeder (43, 44, 45) deren beide Enden kniehebelartig auf die umgreifende Wandung des Bördels (54) angepresst werden.
  16. Klemmvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen parallel zur Schleifscheibe (34) verlaufender, am Spannhals (33) befindlicher, drehbarer Schaltring (37) mit einer insbesondere als Stellhebel (38) ausgebildeten Handhabe die Blattfedern (43, 44, 45) spreizen kann, wobei diese von flachen Ausnehmungen (50, 51, 52) auf dem Außenumfang (46) des Schaltringes berührt und in einer ersten Raststellung gehalten werden können und dass der Schaltring (37) die Blattfedern (43, 44, 45) in seiner zweiten Raststellung entspannt in seinen tiefen Ausnehmungen (47, 48, 49) halten kann.
DE3943134A 1989-12-28 1989-12-28 Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil Expired - Lifetime DE3943134B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943134A DE3943134B4 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil
GB9025976A GB2239483B (en) 1989-12-28 1990-11-29 Clamping devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943134A DE3943134B4 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943134A1 DE3943134A1 (de) 1991-07-04
DE3943134B4 true DE3943134B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=6396532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943134A Expired - Lifetime DE3943134B4 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3943134B4 (de)
GB (1) GB2239483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215762A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Klemmanordnung sowie Befestigungsverfahren für eine Klemmanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271803B (en) * 1992-10-20 1995-12-06 Oasis Leisure Prod Ltd A connection
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
DE102004022346B3 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Schmid & Wezel Gmbh & Co Schneidwerkzeug zum Aufschneiden von Schlachttieren
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993714A (en) * 1959-09-03 1961-07-25 Engstfeld Wilh Fa Snap-fastener
DD96310A1 (de) * 1972-04-19 1973-03-12
US4502601A (en) * 1982-10-18 1985-03-05 International Electronic Research Corp. Low friction insertion force retainer
EP0204023A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-10 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co. KG Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE3636500A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
DE3708575A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Opel Adam Ag Anschlag, insbesondere fuer das gleitstueck in einer fuehrungsschiene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571261A (en) * 1943-09-16 1945-08-14 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to releasable fastening devices, such as for pipe stoppers
GB895149A (en) * 1958-07-29 1962-05-02 Ajax Aluminium Ltd Jointing device
SE372607B (de) * 1972-02-04 1974-12-23 O Normark
AU499696B2 (en) * 1975-10-29 1979-04-26 Ntn Toyo Bearing Co. Ltd. Bracket tightening device
FR2608107B2 (fr) * 1986-02-24 1989-04-07 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation reglable, notamment pour projecteur de vehicule automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993714A (en) * 1959-09-03 1961-07-25 Engstfeld Wilh Fa Snap-fastener
DD96310A1 (de) * 1972-04-19 1973-03-12
US4502601A (en) * 1982-10-18 1985-03-05 International Electronic Research Corp. Low friction insertion force retainer
EP0204023A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-10 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co. KG Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE3636500A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
DE3708575A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Opel Adam Ag Anschlag, insbesondere fuer das gleitstueck in einer fuehrungsschiene

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Buch: MAURI, H.: Werkstattbücher Bd.33, Vor- richtungsbau I, Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg, New York 1969, S.30,31 *
DE-Buch:HILDEBRAND, Siegried: Feinmechanische Bau- elemente, Carl Hanser Verlag München Wien 1978, S.636-637
DE-Buch:HILDEBRAND, Siegried: Feinmechanische Bau-elemente, Carl Hanser Verlag München Wien 1978, S.636-637 *
zu B27B 9/04 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215762A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Klemmanordnung sowie Befestigungsverfahren für eine Klemmanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239483A (en) 1991-07-03
GB9025976D0 (en) 1991-01-16
GB2239483B (en) 1993-07-21
DE3943134A1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977145B1 (de) Zentrisch-spannvorrichtung
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
EP0620068A1 (de) Bohrfutter
DE202014105888U1 (de) Spannvorrichtung
DE102015114212A1 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
EP3305479A2 (de) Einstellbarer aufsatzadapter
DE926404C (de) Spannfutter
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE3943134B4 (de) Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil
EP1349764B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE3439668C2 (de)
DE102012219638A1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
EP0214927B1 (de) Spannfutter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3243948A1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2717567C3 (de) Anschlagsystem für Handhabungsgerät
CH617882A5 (de)
AT396664B (de) Vorrichtung zum spannen eines werkzeuges oder werkstückes in einer arbeitsspindel
DE3544107A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE2117628C3 (de) Spannfutter für den Schaft von Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition