EP2208823A2 - Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten - Google Patents

Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten Download PDF

Info

Publication number
EP2208823A2
EP2208823A2 EP10450001A EP10450001A EP2208823A2 EP 2208823 A2 EP2208823 A2 EP 2208823A2 EP 10450001 A EP10450001 A EP 10450001A EP 10450001 A EP10450001 A EP 10450001A EP 2208823 A2 EP2208823 A2 EP 2208823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
grid body
webs
grid
connecting grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10450001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208823B1 (de
EP2208823A3 (de
Inventor
Christian Peneder
Karl Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201030401T priority Critical patent/SI2208823T1/sl
Publication of EP2208823A2 publication Critical patent/EP2208823A2/de
Publication of EP2208823A3 publication Critical patent/EP2208823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208823B1 publication Critical patent/EP2208823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation

Definitions

  • the invention relates to a plantable grid body for receiving traffic loads with a molded body comprising a jacket and the cavity enclosed by the jacket in individual hollow chambers dividing intermediate walls, and with openings in the chamber walls.
  • Grids for the attachment of traffic areas are generally cast from concrete, wherein recesses are provided in particular in the area of the footprint of the perpendicularly intersecting walls of the molding to a humidification, ventilation between the plantable chambers, which arise between the intersecting wall shares. and allow mass transfer.
  • the invention is therefore the object of a grid body of the type described in such a way that it can be made of plastic, without having to accept losses in terms of load capacity.
  • the invention achieves the stated object in that a part of the hollow chambers distributed over the footprint of the shaped plastic body has a bottom provided with at least one passage opening, that the jacket of the molded body via the sheath height continuous, undercut connecting grooves and these undercut connecting grooves corresponding connecting webs forms opposite outer sides.
  • the intermediate walls bounding these chambers are additionally supported against buckling due to the filling of the hollow chambers, which are connected to one another via passage openings.
  • the coats of the joined grid body support each other via the positive connection with the help of engaging in the undercut connecting joints connecting webs.
  • the chamber floors can be provided with corresponding openings, which provide an additional flow connection with the ground, which results in comparable conditions with the bottomless hollow chambers flow conditions.
  • connecting grooves or connecting webs are provided, which are each offset by the groove depth against each other perpendicular to the jacket. This offset also allows an advantageous, independent of the formation of the connecting grooves and connecting webs uniform thickness of the shell walls, if the connecting grooves and connecting webs result by a cross section of these connecting grooves and connecting webs course the uniformly thick shell wall of the molding.
  • plastic edge webs can be connected to the mantle of the molded body with connecting webs and connecting grooves corresponding to the connecting grooves and connecting webs of the mantle.
  • the edge webs can also be used for better removal of loads of the edge-side grid body in the ground when the edge webs have a ridge directed away from the molding body.
  • the grid body according to the illustrated embodiment has a molded body 1 made of plastic with a jacket 2 and with the enclosed by the shell 2 cavity in individual hollow chambers 3 dividing partitions 4, which are like the shell 2 in the region of each hollow chamber 3 provided with openings 5.
  • the hollow chambers 3 are alternately formed with a bottom 6 and bottomless, so downwardly open, as in particular the Fig. 2 can be removed.
  • 6 through openings 7 are provided in the bottoms.
  • the jacket 2 of the molding 1 is provided on opposite sides with over the mantle height continuous, undercut connecting grooves 8 and these undercut connecting grooves 8 corresponding connecting webs 9, so that when joining two grid body, the connecting webs 9 of the molded body 1 in the undercut connecting grooves 8 of the respective other shaped body 1 engage. This ensures a compressive and tensile connection of the grid body perpendicular to the respective jacket walls.
  • the jacket walls of the molded body 1 are not weakened by the connecting grooves 8.
  • the connecting webs form 9 no thickening of the shell walls. This is achieved by the fact that the jacket walls follow the cross section of these connecting grooves 8 and connecting webs 9 in their course. This not only brings a constant wall thickness with it, but also forms a stiffening of the shell 2.
  • the connecting grooves 8 and connecting webs 9 are offset on the individual shell sides each by the thickness of the shell walls matched groove depth against each other perpendicular to the associated shell side, the connecting grooves 8 and connecting webs 9 are provided in a comparatively space-saving arrangement.
  • connecting grooves 8 and connecting webs 9 joined grid body engage one another in a form-fitting, resulting in a double wall course for a composed of such grids field in the joint area between the grid bodies form the edge grid body of such a field on their outer surfaces due to the connecting grooves 8 and connecting webs 9 a structured field boundary.
  • edge webs 12 made of plastic, which are like the outer sides of the shell 2 of the molded body 1 with connecting webs 13 and connecting grooves 14 are provided as the Fig. 1 and 3 can be removed.
  • the edge webs 12 can be connected to the grid bodies in the same manner as the grid body with a fatiguenverrastung by locking recesses 15 and locking lugs 16 is possible, which cooperate with the locking lugs 11 and the RaustausEnglishept 10 of the molded body 1.
  • edge webs 12 from the molded body 1 directed Aufstandsflansche 17, so there is an additional footprint for the edge grid body, so favorable conditions for removing the occurring traffic loads on the moldings 1 can be ensured in the ground even in the edge of fields of assembled grids.
  • the condition is that theconsverrastung the edge webs 12 a corresponding power transmission in conjunction with the friction forces between the Edge webs 12 and the subsequent jacket walls of the molded body 1 allow. Since after the backfilling of the edge webs 12 and the hollow chambers 3 of the molded body 1 with soil a significant resistance to bulging of the shell walls or the edge webs 12 is achieved, it can be assumed that higher loads on themaynverrastung on the grid body and connected Edge webs 12 can be distributed for removal on the ground. Incidentally, this also applies to the connection between the individual grid bodies. In this context, it should also be considered that the friction forces between the adjoining jacket walls or between the jacket walls and the edge webs 12 are considerably increased by fine-grained material.
  • the grid body could have a deviating from the rectangular shape, for example, triangular or hexagonal basic shape.
  • the formation of the hollow chambers can be very different and is in no way limited to rectangular cross-section hollow chambers.
  • the design of the molded plastic body yes offers the possibility of a variety of forms in this context.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Es wird ein bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper (1), der einen Mantel (2) und den vom Mantel (2) umschlossenen Hohlraum in einzelne Hohlkammern (3) unterteilende Zwischenwände (4) umfasst, und mit Durchbrüchen (5) in den Kammerwänden beschrieben. Um auch bei dünnwandigen Gitterkörpern aus Kunststoff höhere Verkehrslasten aufnehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass ein über die Aufstandsfläche des aus Kunststoff geformten Formkörpers (1) verteilter Teil der Hohlkammern (3) einen Boden (6) aufweist, dass der Mantel (2) des Formkörpers (1) über die Mantelhöhe durchgehende, hinterschnittene Anschlussnuten (8) und diesen hinterschnittenen Anschlussnuten (8) entsprechende Anschlussstege (9) auf einander gegenüberliegenden Außenseiten bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen bepflanzbaren Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper, der einen Mantel und den vom Mantel umschlossenen Hohlraum in einzelne Hohlkammern unterteilende Zwischenwände umfasst, und mit Durchbrüchen in den Kammerwänden.
  • Gitterkörper zur Befestigung von Verkehrsflächen werden im Allgemeinen aus Beton gegossen, wobei Ausnehmungen insbesondere im Bereich der Aufstandsfläche der sich rechtwinkelig schneidenden Wände des Formkörpers vorgesehen werden, um zwischen den bepflanzbaren Kammern, die sich zwischen den einander schneidenden Wandscharen ergeben, einen Feuchtigkeits-, Belüftungs- und Stoffaustausch zu ermöglichen. Damit bei einer Aneinanderreihung solcher Gitterkörper die beidseits der Stoßfuge verlaufenden Mäntel der Formkörper nicht zu einer Verdoppelung der Wanddicke zwischen benachbarten Kammern der gefügten Gitterkörper führen, ist es bekannt ( DE 8600430 U1 ), die Wände der einen Wandschar über die randseitigen Wände der anderen Schar vorstehen zu lassen und auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Nuten und Federn auszurüsten, sodass beim Fügen zweier Gitterkörper die um den halben Abstand zwischen zwei parallelen Wänden vorstehenden Stirnseiten der Wände wiederum Kammern begrenzen. Nachteilig ist allerdings, dass die Nut-Federverbindungen zwischen benachbarten Gitterkörpern lediglich eine gegenseitige Versetzung der Gitterkörper entlang des Stoßes, nicht aber eine Abstandsvergrößerung in Längsrichtung der vorstehenden Wände oder eine gegenseitige Verlagerung der Gittersteine der Höhe nach verhindern können.
  • Es wurde außerdem vorgeschlagen ( DE 3140701 A1 ), anstelle von Gitterkörpern aus Beton solche aus Kunststoff einzusetzen, was den erheblichen Vorteil einer Gewichtsersparnis mit sich bringt. Da für das Versetzen von Gitterkörpern wegen ihrer Handhabung eine Gewichtsbeschränkung zwingend ist, bedeutet dies, dass Gitterkörper aus Kunststoff in größeren Flächeneinheiten verlegt werden können. Gitterkörper aus Kunststoff haben jedoch den entscheidenden Nachteil der beschränkten Lastaufnahme, sodass solche Gitterkörper vor allem zur Verstärkung von Rasenflächen für Sportplätze eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gitterkörper der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass er aus Kunststoff gefertigt werden kann, ohne Einbußen hinsichtlich der Belastbarkeit in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass ein über die Aufstandsfläche des aus Kunststoff geformten Formkörpers verteilter Teil der Hohlkammern einen mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehenen Boden aufweist, dass der Mantel des Formkörpers über die Mantelhöhe durchgehende, hinterschnittene Anschlussnuten und diesen hinterschnittenen Anschlussnuten entsprechende Anschlussstege auf einander gegenüberliegenden Außenseiten bildet.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen ein über die Aufstandsfläche des Gitterkörpers verteilter Teil der Hohlkammern mit einem Boden versehen ist, ergibt sich gegenüber herkömmlichen Gitterkörpern mit Hohlkammern ohne Boden eine erheblich vergrößerte Stützfläche, sodass entsprechend hohe Auflasten auf den Untergrund abgetragen werden können, ohne dass der Formkörper aufgrund der im Vergleich zu Betonkörpern geringen Wanddicke in den Untergrund eingedrückt wird. Dazu kommt, dass aufgrund der hinterschnittenen Anschlussnuten und der zum Eingriff in diese Anschlussnuten vorgesehenen Anschlussstege zwischen den über diese Nuten und Stege gefügten Gitterkörpern Druck- und Zugkräfte parallel zur Aufstandsfläche übertragen werden können. Trotz der Fertigung der Gitterkörper aus Kunststoff und der damit verbundenen vergleichsweise geringen Wanddicken können somit auch schwere Verkehrslasten aufgenommen werden. In diesem Zusammenhang ist außerdem zu berücksichtigen, dass durch die Füllung der über Durchtrittsöffnungen miteinander verbundenen Hohlkammern mit Erdreich die diese Kammern begrenzende Zwischenwände gegen ein Ausknicken zusätzlich abgestützt werden. Die Mäntel der gefügten Gitterkörper stützen sich gegenseitig über die formschlüssige Verbindung mit Hilfe der in die hinterschnittenen Anschlussfugen eingreifenden Anschlussstege ab.
  • Zur einfacheren Verlegung der Gitterkörper kann der Mantel des Formkörpers auf einander gegenüberliegenden Außenseiten einerseits Rastausnehmungen und anderseits den Rastausnehmungen entsprechende Rastansätze zur Höhenverrastung aneinanderschließender Formkörper aufweisen. Diese Höhenverrastung trägt darüber hinaus im Zusammenwirken mit den Reibungskräften zwischen den einzelnen Gitterkörpern zur Lastverteilung über mehrere Gitterkörper bei. Diese Reibungskräfte werden vor allem durch in die Stoßfugen eindringende feinkörnige Feststoffe bestimmt.
  • Falls die Strömungsverbindungen zwischen den mit einem Boden versehenen Hohlkammern und den Hohlkammern ohne Boden nicht ausreicht, um über die gesamte Aufstandsfläche annähernd gleichmäßige Bedingungen hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts des eingefüllten Erdreichs und der Versickerungsbedingungen in den Untergrund zu gewährleisten, oder die Möglichkeit der Ausbildung eines Feuchtigkeitsvorrats in den Bodenbereichen nicht genützt werden sollen, können die Kammerböden mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehen werden, die eine zusätzliche Strömungsverbindung mit dem Untergrund schaffen, was mit den Hohlkammern ohne Boden vergleichbare Strömungsbedingungen ergibt.
  • Um zwei oder mehrere Anschlussnuten im Bereich einer Mantelseite platzsparend unterbringen zu können, können auf den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Mantels wenigstens zwei Anschlussnuten bzw. Anschlussstege vorgesehen werden, die jeweils um die Nuttiefe gegeneinander senkrecht zum Mantel versetzt sind. Diese Versetzung erlaubt außerdem eine vorteilhafte, von der Ausbildung der Anschlussnuten und Anschlussstege unabhängige gleichmäßige Dicke der Mantelwände, wenn sich die Anschlussnuten und Anschlussstege durch einen dem Querschnitt dieser Anschlussnuten und Anschlussstege folgenden Verlauf der einheitlich dicken Mantelwand des Formkörpers ergeben.
  • Damit sich für die Gitterkörper über deren Aufstandsflächen gleichmäßige Abstützverhältnisse einstellen können, empfiehlt es sich, die aufeinanderfolgenden Hohlkammern abwechselnd bodenlos und mit einem Boden auszubilden, was bei durchbrochenen Böden auch Vorteile hinsichtlich der Feuchtigkeitsverteilung mit sich bringt.
  • Beim Fügen erfindungsgemäßer Gitterkörper stoßen jeweils die Mantelwände benachbarter Gitterkörper aneinander an. Die randseitigen Gitterkörper eines Gitterkörperfeldes finden jedoch keine Abstützung an anschließenden Gitterkörpern. Außerdem bilden die äußeren Mantelwände der randseitigen Gitterkörper solcher Gitterkörperfelder aufgrund der Anschlussnuten und Anschlussstege im Bereich der äußeren Mantelwände keinen geraden Abschluss. Zur Vermeidung dieser Nachteile können an den Mantel der Formkörper Randstege aus Kunststoff mit den Anschlussnuten und Anschlussstegen des Mantels entsprechenden Anschlussstegen und Anschlussnuten angeschlossen werden. Die Randstege können darüber hinaus zur besseren Abtragung von Auflasten der randseitigen Gitterkörper in den Untergrund genützt werden, wenn die Randstege einen vom Formkörper weggerichteten Aufstandsflansch aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Gitterkörper in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen vereinfachten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen randseitigen Gitterkörper eines Feldes aus solchen verlegten Gitterkörpern mit einem angeschlossenen Randsteg in einem Schnitt der Höhe nach.
  • Der Gitterkörper gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Formkörper 1 aus Kunststoff mit einem Mantel 2 und mit den vom Mantel 2 umschlossenen Hohlraum in einzelne Hohlkammern 3 unterteilenden Zwischenwänden 4 auf, die wie der Mantel 2 im Bereich jeder Hohlkammer 3 mit Durchbrüchen 5 versehen sind. Die Hohlkammern 3 sind abwechselnd mit einem Boden 6 und ohne Boden, also nach unten offen, ausgebildet, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Um auch in den Hohlkammern 3 mit einem Boden 6 eine Strömungsverbindung mit dem Untergrund sicherzustellen, sind in den Böden 6 Durchtrittsöffnungen 7 vorgesehen.
  • Damit gleichartige Gitterkörper formschlüssig gefügt werden können, ist der Mantel 2 des Formkörpers 1 auf einander gegenüberliegenden Seiten mit über die Mantelhöhe durchgehenden, hinterschnittenen Anschlussnuten 8 und diesen hinterschnittenen Anschlussnuten 8 entsprechenden Anschlussstegen 9 versehen, sodass beim Fügen zweier Gitterkörper die Anschlussstege 9 der Formkörper 1 in die hinterschnittenen Anschlussnuten 8 des jeweils anderen Formkörpers 1 eingreifen. Damit wird eine druck- und zugfeste Verbindung der Gitterkörper senkrecht zu den jeweiligen Mantelwänden sichergestellt. Um eine gegenseitige Verlagerung der Gitterkörper der Höhe nach zu unterbinden, weist deren Mantel 2 auf einander gegenüberliegenden Außenseiten einerseits Rastausnehmungen 10 und anderseits Rastansätze 11 auf, die beim Einführen der Anschlussstege 9 der Formkörper 1 in die Anschlussausnehmungen 8 der jeweils anschließenden Formkörper 1 in die Rastausnehmungen 10 des jeweils anzuschließenden Gitterkörpers einrasten und die gegenseitige Höhenlage der gefügten Gitterkörper festlegen, was besonders einfache Verlegungsbedingungen schafft.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, werden durch die Anschlussnuten 8 die Mantelwände des Formkörpers 1 nicht geschwächt. Außerdem bilden die Anschlussstege 9 keine Verdickungen der Mantelwände. Dies gelingt dadurch, dass die Mantelwände dem Querschnitt dieser Anschlussnuten 8 und Anschlussstege 9 in ihrem Verlauf folgen. Dies bringt nicht nur eine gleichbleibende Wanddicke mit sich, sondern bildet auch eine Versteifung des Mantels 2. Da außerdem die Anschlussnuten 8 bzw. Anschlussstege 9 auf den einzelnen Mantelseiten jeweils um die an die Dicke der Mantelwände angepasste Nuttiefe gegeneinander senkrecht zur zugehörigen Mantelseite versetzt sind, werden die Anschlussnuten 8 bzw. Anschlussstege 9 in einer vergleichsweise platzsparenden Anordnung vorgesehen.
  • Während die Anschlussnuten 8 und Anschlussstege 9 gefügter Gitterkörper formschlüssig ineinander greifen, wobei sich für ein aus solchen Gitterkörpern zusammengesetztes Feld im Stoßbereich zwischen den Gitterkörpern ein doppelter Wandverlauf ergibt, bilden die randseitigen Gitterkörper eines solchen Feldes an ihren Außenflächen aufgrund der Anschlussnuten 8 und Anschlussstege 9 eine strukturierte Feldbegrenzung. Um einen geraden Feldabschluss zu erreichen, können an den Mantel 2 der randseitigen Gitterkörper Randstege 12 aus Kunststoff angeschlossen werden, die wie die Außenseiten des Mantels 2 der Formkörper 1 mit Anschlussstegen 13 und Anschlussnuten 14 versehen sind, wie dies den Fig. 1 und 3 entnommen werden kann. Die Randstege 12 können mit den Gitterkörpern in gleicher Weise wie die Gitterkörper miteinander verbunden werden, wobei eine Höhenverrastung durch Rastausnehmungen 15 und Rastansätzen 16 möglich ist, die mit den Rastansätzen 11 und den Raustausnehmungen 10 der Formkörper 1 zusammenwirken.
  • Weisen die Randstege 12 vom Formkörper 1 weggerichtete Aufstandsflansche 17 auf, so ergibt sich eine zusätzliche Aufstandsfläche für die randseitigen Gitterkörper, sodass auch im Randbereich von Feldern aus gefügten Gitterkörpern günstige Bedingungen zur Abtragung der auftretenden Verkehrslasten über die Formkörper 1 in den Untergrund sichergestellt werden können. Voraussetzung ist, dass die Höhenverrastung der Randstege 12 eine entsprechende Kraftübertragung in Verbindung mit den Reibkräften zwischen den Randstegen 12 und den anschließenden Mantelwänden der Formkörper 1 ermöglichen. Da nach der Hinterfüllung der Randstege 12 und der Hohlkammern 3 der Formkörper 1 mit Erdreich ein erheblicher Widerstand gegen ein Ausbeulen der Mantelwände bzw. der Randstege 12 erreicht wird, kann davon ausgegangen werden, dass auch höhere Auflasten über die Höhenverrastung auf die Gitterkörper und die angeschlossenen Randstege 12 zur Abtragung auf den Untergrund verteilt werden können. Dies gilt im Übrigen auch für die Verbindung zwischen den einzelnen Gitterkörpern. In diesem Zusammenhang ist außerdem zu berücksichtigen, dass durch feinkörniges Material die Reibungskräfte zwischen den aneinander anschließenden Mantelwänden bzw. zwischen den Mantelwänden und den Randstegen 12 erheblich vergrößert werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. So könnten die Gitterkörper eine von der Rechteckform abweichende, beispielsweise dreieckige oder sechseckige Grundform aufweisen. Außerdem kann die Ausbildung der Hohlkammern sehr unterschiedlich ausfallen und ist keinesfalls auf im Querschnitt rechtwinkelige Hohlkammern beschränkt. Die Ausbildung der Formkörper aus Kunststoff bietet ja in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer Formenvielfalt.

Claims (8)

  1. Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper (1), der einen Mantel (2) und den vom Mantel (2) umschlossenen Hohlraum in einzelne Hohlkammern (3) unterteilende Zwischenwände (4) umfasst, und mit Durchbrüchen (5) in den Kammerwänden, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Aufstandsfläche des aus Kunststoff geformten Formkörpers (1) verteilter Teil der Hohlkammern (3) einen Boden (6) aufweist, dass der Mantel (2) des Formkörpers (1) über die Mantelhöhe durchgehende, hinterschnittene Anschlussnuten (8) und diesen hinterschnittenen Anschlussnuten (8) entsprechende Anschlussstege (9) auf einander gegenüberliegenden Außenseiten bildet.
  2. Gitterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) des Formkörpers (1) auf einander gegenüberliegenden Außenseiten einerseits Rastausnehmungen (10) und anderseits den Rastausnehmungen (10) entsprechende Rastansätze (11) zur Höhenverrastung aneinanderschließender Formkörper (1) aufweist.
  3. Gitterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (6) der Hohlkammern (3) mit Durchtrittsöffnungen (7) versehen sind.
  4. Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Mantels (2) wenigstens zwei Anschlussnuten (8) bzw. Anschlussstege (9) vorgesehen sind, die jeweils um die Nuttiefe gegeneinander senkrecht zum Mantel (2) versetzt sind.
  5. Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussnuten (8) und Anschlussstege (9) durch einen dem Querschnitt dieser Anschlussnuten (8) und Anschlussstege (9) folgenden Verlauf der einheitlich dicken Mantelwand des Formkörpers (1) ergeben.
  6. Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Hohlkammern (3) abwechselnd bodenlos und mit einem Boden (6) ausgebildet sind.
  7. Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mantel (2) des Formkörpers (1) Randstege (12) aus Kunststoff mit den Anschlussnuten (8) und Anschlussstegen (9) des Mantels (2) entsprechenden Anschlussstegen (13) und Anschlussnuten (14) anschließbar sind.
  8. Gitterkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (12) einen vom Formkörper (1) weggerichteten Aufstandsflansch (17) aufweisen.
EP10450001.2A 2009-01-20 2010-01-12 Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten Active EP2208823B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030401T SI2208823T1 (sl) 2009-01-20 2010-01-12 Telo rešetke, ki se lahko zasadi z rastlinjem, za prevzemanje prometne obremenitve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008609A AT507838B1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2208823A2 true EP2208823A2 (de) 2010-07-21
EP2208823A3 EP2208823A3 (de) 2012-02-29
EP2208823B1 EP2208823B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=42104379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10450001.2A Active EP2208823B1 (de) 2009-01-20 2010-01-12 Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2208823B1 (de)
AT (1) AT507838B1 (de)
HR (1) HRP20130995T1 (de)
SI (1) SI2208823T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492400A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE8600430U1 (de) 1986-01-10 1986-02-27 Wilhelm Rinn 8, GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Gitterplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083443Y2 (ja) * 1992-04-24 1996-01-31 有限会社クリーン・アップ・システム 排水・保水装置
DE29515691U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-21 Remaplan Anlagenbau Gmbh Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
DE19616235A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Martin Hennings Gitterplatte
US20070274776A1 (en) * 2006-05-29 2007-11-29 Astral Property Pty Ltd Connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE8600430U1 (de) 1986-01-10 1986-02-27 Wilhelm Rinn 8, GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Gitterplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492400A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
DE102011107689A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper
DE102011107689B4 (de) * 2011-07-13 2013-02-21 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20130995T1 (hr) 2014-01-03
EP2208823B1 (de) 2013-07-24
AT507838B1 (de) 2011-06-15
SI2208823T1 (sl) 2015-03-31
AT507838A1 (de) 2010-08-15
EP2208823A3 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0337110B1 (de) Bodenwasserablauf
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
WO2009156048A1 (de) Pflanztopf
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
WO2005113911A1 (de) Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP2208823B1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
AT506754B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
AT9591U1 (de) Kanalsystem
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
EP2310250B1 (de) Kettenpolster für ein kettenglied
DE102005049727A1 (de) Verbundpflasterstein
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
AT316821B (de) Verlorene Schalung
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE202004011164U1 (de) Schalungselement für verlorene Deckenrandschalungen
CH679229A5 (en) Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls
EP1510630A1 (de) Formstein-system
CH662851A5 (de) Baustein.
AT408553B (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 9/00 20060101AFI20120123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130995

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130995

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: PENEDER, CHRISTIAN, AT

Free format text: FORMER OWNER: PENEDER, CHRISTIAN, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

BERE Be: lapsed

Owner name: EBNER, KARL

Effective date: 20140131

Owner name: PENEDER, CHRISTIAN

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: PENEDER, CHRISTIAN, AT

Free format text: FORMER OWNERS: PENEDER, CHRISTIAN, LINZ, AT; EBNER, KARL, LINZ, VERSTORBEN, AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: EBNER, MIRIAM, AT

Free format text: FORMER OWNERS: PENEDER, CHRISTIAN, LINZ, AT; EBNER, KARL, LINZ, VERSTORBEN, AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: RIENER, GISELA, AT

Free format text: FORMER OWNERS: PENEDER, CHRISTIAN, LINZ, AT; EBNER, KARL, LINZ, VERSTORBEN, AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: EBNER, CHRISTOPH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: PENEDER, CHRISTIAN, LINZ, AT; EBNER, KARL, LINZ, VERSTORBEN, AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: EBNER, CHRISTOPH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTIAN PENEDER,KARL EBNER, , AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20140616

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: RIENER, GISELA, AT

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTIAN PENEDER,KARL EBNER, , AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: EBNER, MIRIAM, AT

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTIAN PENEDER,KARL EBNER, , AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Owner name: PENEDER, CHRISTIAN, AT

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTIAN PENEDER,KARL EBNER, , AT

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20141014

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004118

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130995

Country of ref document: HR

Payment date: 20150102

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20150102

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025152

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130995

Country of ref document: HR

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15