EP2208516A1 - Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld - Google Patents

Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2208516A1
EP2208516A1 EP10000434A EP10000434A EP2208516A1 EP 2208516 A1 EP2208516 A1 EP 2208516A1 EP 10000434 A EP10000434 A EP 10000434A EP 10000434 A EP10000434 A EP 10000434A EP 2208516 A1 EP2208516 A1 EP 2208516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
handrail
profiles
band elements
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10000434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natalie Spremberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usp Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Usp Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usp Holding & Co KG GmbH filed Critical Usp Holding & Co KG GmbH
Publication of EP2208516A1 publication Critical patent/EP2208516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers

Definitions

  • the present invention relates to a playing field boundary for a small game field which is modularly constructed of band elements in the form of panels or panels and vertical posts to which these band elements are fastened, further comprising horizontal upper and lower horizontal in cross-section approximately U-shaped connecting elements are provided encompass the band elements.
  • An arrangement for the creation of a small game field, in particular for a football (soccer) -Kleinspielfeld for the outdoor area is for example in the EP 0 544 893 B1 described.
  • a small game field is usually provided in a place where there is not enough space for a soccer field full size, usually a smaller number of players (less than 22 people) the exercise of the game, for example, for training purposes on a the rules appropriate playing field to provide, which can be erected with reasonable assembly costs and, where appropriate, degradable and transportable.
  • the goal is usually to limit the playing field so that the ball does not leave the enclosed playing field space too often.
  • the existing only plastic panel-like band elements are then inserted into U-shaped channels of the upper and lower struts.
  • the upper continuous strut is at overhead height and thus can not fulfill the function of a handrail for the audience about the height of a parapet.
  • the present invention follows a fundamentally different approach than the previously mentioned known solutions.
  • the object of the invention is, starting from the aforementioned prior art, a Spielfeldbegrenzung for a small game field of the type mentioned to provide, which is comparatively quick and easy to install, while still allowing the inclusion of higher forces, from the outside on the Interact with playing field limitation.
  • a major concern of the present invention is also to provide a Spielfeldbegrenzonne that can also be set up in locations where no ground anchoring is allowed, for example, in a temporary use in gymnastics / gymnasiums, on grass courts, on paved squares, and the where appropriate, allow rapid replacement of individual elements.
  • the individual panels of the band elements are each enclosed on the top side by handrail profiles and on the underside by footrail profiles and that Butt connectors are provided, each overlap two adjacent handrail profiles and / ormontlaufprofile in the joint area, wherein the joint connector each connect two adjacent band elements with each other.
  • the handrail profiles and / ormotivlaufprofile preferably have an approximately U-shaped downwardly open cross section, but may also have a unilaterally open rectangular shape or flat oval partially open hollow sections.
  • the shape of the handrail / caster profiles should be chosen so that they overlap the panel in the edge area and enclose in this area.
  • the shape of the joint connector should be adapted to that of the handrail / pioneersburgprofile.
  • the butt connectors are open on one side in cross-section approximately U-shaped profiles having a slightly larger cross-section than the profiles for handrail and footwell so that the butt joint handrail and footwell of two adjacent band elements can overlap positively in the joint area.
  • the connecting elements for establishing the connection between the respective butt connector and the two adjacent band elements can be accommodated, for example, in a cavity which results in the joint area when the panels of the band elements have recesses in the areas of the handrail and the foot well and the handrail profile and the footpath profile there extends beyond the edge of the panel.
  • the solution according to the invention has the advantage that a continuous handrail or footrest results optically over the length of the field boundary.
  • the band elements form a continuous field boundary, which is stable against compressive and tensile forces, which arise due to exposure to the action of the spectators. Nevertheless, such a system of the field boundary can be mounted without the need for cast foundations in the area of the posts is necessary.
  • the field boundary can be dismantled quickly if necessary and possibly rebuilt elsewhere. Also, the replacement of a single band element is quickly and easily possible, for example, in case of damage, since the field boundary is modular.
  • the assembly of the inventive arrangement by simply setting up the post elements can be done much faster, as well as the dismantling of the arrangement.
  • the arrangement according to the invention can be constructed on floors that do not allow screwing or anchoring, such as parquet or the like in gyms.
  • butt connectors as well as the handrail profiles and / or the floor profiles have a U-shaped cross-section which is open toward the enclosed panel and rounded on the closed side, there are no corners and edges in the area of the handrail / footwell which would constitute a potential risk of injury.
  • the butt connectors may be bolted to the handrail profiles of two adjacent strap members by a transversely extending threaded connection. After loosening this screw the butt connector can be removed.
  • the handrail profiles and / orniallaufprofile be removed from the panels of the band elements.
  • These panels are preferably set in the game field boundary according to the invention by clamping force on the post, which is not screwed into the panels, but in the post inside.
  • double-T sandwich posts are used as described in the older, not previously published application 10 2008 052 636.3 the applicant of 22. 10. 2008. The content of this application is hereby incorporated by reference. After removing one leg of the sandwich pole, the panel of the field boundary can be removed.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the fastening device for connecting two adjacent band elements stop elements inside on both handrail profiles and / or conveylaufprofilen includes, which serve as an abutment for plate elements which are inserted into the handrail profiles and / or the monelleprofile, wherein on the Plate elements and the stop elements by means of a screw the adjacent handrail profiles and / orplexlaufprofile tensile and pressure resistant are connected to each other.
  • the fastening device for connecting two adjacent band elements comprises cam elements on these band elements, which serve as an abutment for cam surfaces in the interior of the joint connector, wherein by means of a screw in the transverse direction, the adjacent handrail profiles and / or adoptedlaufprofile zug- and pressure-resistant together are connectable.
  • the longitudinal forces tensile / compressive forces
  • the high tensile forces transverse to the direction of compression on the band are transmitted to the surfaces of said cam elements in the region of the handrail / foot of the band elements.
  • a third alternative preferred option provides that at least one transversal screwed connection is provided in the transverse direction, in order to connect at least one butt connector with two handrail profiles and / ordemlaufprofilen two adjacent band elements, whereby these handrail / steeringelle profile also connected to train / pressure can.
  • the playing field boundary not only surrounds the playing field area, but the upper area of the band elements lies at a suitable height above the ground so that it can serve as a handrail for the spectators.
  • the rounded shape of the handrail profiles and butt joints and virtually no protruding corners or edges in relation to the hinge elements provides high security in impact for the players and the spectators.
  • the tensile / compressive loads can be accommodated in the handrail when using the aforementioned attachment systems for the butt connectors.
  • FIG. 1 shows a small section of a game field boundary according to the present invention in perspective view.
  • This band element is fully shown with the panel 11, which surrounds this above in the edge region handrail 12 and the panel 11 below in the edge region encompassing counselinglaufprofil 13.
  • From a second band element only the solicitlaufprofil 23 is shown, which as you can see the solicitlaufprofil 13 of the adjacent Lengthened band element in the horizontal direction.
  • Both monelleprofile 13, 23 as well as the handrail 12 have an approximately U-shaped open on one side cross-section, which can be seen for the researchinglaufprofil 23 by the perspective view in FIG. 1 can recognize.
  • FIG. 1 one also intuitively sees the butt connector 14, which in the enlarged detail view according to FIG FIG. 2 is better recognizable.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail II with one of the butt connectors 14, which engages over the end of the handrail profile 12.
  • the subsequent handrail profile of the adjacent band element is not shown here deliberately, so that you can look into the joint connector 14 into it and recognizes that this also in cross section has the shape of a rounded U-profile, which is open at the bottom, so that the Butt connector 14 can form-fit over the analogously shaped slightly smaller in the dimensions U-profile of the handrail 12 and thus connect two handrail profiles of two adjacent band elements together can.
  • FIG. 3 shows a view from the inside of the game seen on the gangway, here are sections of two adjacent band elements in the assembled state can be seen, which are shown considerably shortened. Here one can see the panel 11 of the left-hand band element in the drawing and the panel 21 of the adjacent band element connected thereto. To cover the joint in the joint area of both band elements a Fugenabdeckprofil 17 is arranged. The remaining parts of the post 10 (see FIG. 1 and 2 ) are behind the Fugenabdeckprofil 17 and are therefore in the view of FIG. 3 not visible.
  • FIG. 3 shows further that the upper butt joint 14 engages over both the handrail 12 of the one band member and the handrail 22 of the second adjacent band member over a portion of the length in the joint area.
  • a suitable fastening device here a Lochleibungsverschraubung 16 with, for example, two times four screws
  • the butt connector 14 By a suitable fastening device, here a Lochleibungsverschraubung 16 with, for example, two times four screws, the butt connector 14, the two handrail profiles 12, 22 connect together.
  • the two panels 11, 21 of the adjacent band elements are each inserted into one of the lateral receptacles 15 of the post 10 (see FIG. 2 ) and then held by clamping the post that two legs of the post are bolted together. This procedure is explained in the Applicant's co-pending patent application 10 2008 052 636.3, to which reference is made here.
  • FIG. 3 is also apparent that the two whongerprofile 13 and 23 of the two adjacent band elements are connected in a similar manner as in the handrail via a cross-sectionally U-shaped butt connector 14.
  • FIG. 4 shows an analogue view like FIG. 3 , but here instead of the Lochleibungs screwing another type of attachment of the butt connector 14 and the connection of the two handrail profiles 12 and 22 of the band elements was selected.
  • the relevant details result from the detailed view with a partial exploded view according to FIG. 5 ,
  • This cavity accommodates two cam elements 18, 19 in the form of pressure-thrust cams, which are fastened at each end in the region of the upper edge of the panels, namely on each of the two panels 11, 21 to be connected, such a cam element 18, 19.
  • These two cam elements 18, 19 have, for example, approximately a cuboid shape with mutually rectangular cam surfaces top and side.
  • the shape of the in the FIGS. 6 to 9 shown in its own uptake connector 14 in its interior is chosen so that it due to its U-shape at its two lateral legs 14 b, 14 c contact surfaces, which serve as abutment surfaces when attached to the cam members 18, 19 of the two band elements butt connector 14 ,
  • the FIGS. 6 to 8 Recognizable in the interior of the butt joint with these firmly connected Konschubschubnocken 20, namely two spaced apart, which have mutually perpendicular surfaces at the top and sides and also have other cam surfaces 24 which extend perpendicular and transverse to the upper and side cam surfaces .
  • These transverse camming surfaces 24 are good in the FIG. 8 to recognize, in which one looks into the front end in the joint connector 14.
  • the butt connector 14 as shown by FIG. 5 put on, then it engages on the one hand the ends of the two handrails 12 and 22 of the adjacent band elements and also come then the two cam elements 18, 19 to lie in a position between the two countersubrication cam 20 of the butt connector 14, which can be seen by the dashed line in FIG FIG. 4 can recognize.
  • the countersunk cam and the cam elements are then aligned with each other in the order counter cam 20, cam member 18, cam member 19, counter thrust cam 20.
  • the transverse cam surfaces 24 in the butt connector 14 is under load, a transfer of compressive forces between the cam members 18, 19 and the counter thrust cams 20 possible.
  • the two cam elements 18, 19 are in turn connected to the two handrails 12, 22 of the band elements to be connected, so that high tensile forces can be transmitted transversely to the printing direction on the band on the band handrails. It is sufficient in this variant, when the butt connector 14 after placement on the two ends of the handrail profiles 12, 22 by one or more screw 25 as in FIG. 5 is shown attached in the transverse direction. It can by the in FIG. 6 recognizable holes 26 of the butt connector 14 are screwed, each located in the area of the counter thrust cams 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen (11) und vertikalen Pfosten (10), an denen diese Bandenelemente befestigbar sind, wobei weiterhin obere horizontale und untere horizontale im Querschnitt U-förmige Verbindungselemente vorgesehen sind, die die Bandenelemente umgreifen, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die einzelnen Panele der Bandenelemente jeweils oberseitig von Handlaufprofilen (12) und/oder unterseitig von Fußlaufprofilen (13, 23) eingefasst sind, wobei Stoßverbinder (14) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder jeweils zwei benachbarte Bandenelemente untereinander verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigbar sind, wobei weiterhin obere horizontale und untere horizontale im Querschnitt etwa U-förmige Verbindungselemente vorgesehen sind, die die Bandenelemente umgreifen.
  • Eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds, insbesondere für ein Fußball (Soccer)-Kleinspielfeld für den Outdoor-Bereich wird zum Beispiel in der EP 0 544 893 B1 beschrieben. Ein solches Kleinspielfeld ist in der Regel dazu vorgesehen, an einem Ort, an dem nicht der Platz für ein Fußballspielfeld voller Größe vorhanden ist, meist einer geringeren Anzahl von Spielern (weniger als 22 Personen) die Ausübung des Spiels beispielsweise zu Trainingszwecken auf einem den Regeln entsprechenden Spielfeld zur Verfügung zu stellen, welches sich mit vertretbarem Montageaufwand errichten lässt und gegebenenfalls abbaubar und transportabel ist. Weiterhin wird meist angestrebt, das Spielfeld so zu umgrenzen, dass der Ball nicht zu häufig den umschlossenen Spielfeldraum verlässt. Es sollte zudem die Möglichkeit bestehen, einzelne Bauelemente wie die Bandenelemente, Tornetze, Türen für den Zugang zum Spielfeldbereich etc. im Falle von Beschädigungen auch zum Beispiel aufgrund von Vandalismus leicht auszutauschen. Die Torkonstruktionen müssen ausreichend stabil sein und auch die Tornetze müssen so spannbar sein, dass sie eine ausreichende Haltbarkeit besitzen.
  • Bei der aus der EP 0544 893 B1 bekannten gattungsgemäßen Spielfeldbegrenzung werden die Bandenelemente, die aus einem starren transparenten Kunststoff wie Polycarbonat bestehen an vertikalen Pfosten und oberen und unteren horizontalen Verstrebungen befestigt, in die die panelartigen Bandenelemente eingeschoben werden. Zwischen den oberen horizontalen Verstrebungen und den Pfosten werden Schweißverbindungen oder Schraubverbindungen hergestellt, zu denen die Schrift keine näheren Ausführungen enthält. Zur Verankerung der unteren Enden der Pfosten wird die Verwendung von Hülsen vorgeschlagen, die in Fundamente eingegossen werden. Diese Maßnahmen bedingen einen erhöhten Montageaufwand und erschweren einen späteren Abbau der Anordnung oder einzelner Elemente der Anordnung. Bei diesem bekannten Kleinspielfeld werden Fundamente mit Betonplatten oder mindestens punktuelle Fundamente in Form von Betonfüßen verwenden. Es wird hier aus den Pfosten, unteren durchgehenden Streben und oberen durchgehenden Streben ein starres rahmenartiges Gerüst geschaffen, wobei die lediglich aus Kunststoff bestehenden panelartigen Bandenelemente dann in U-förmige Kanäle der oberen und unteren Streben eingeschoben werden. Bei einer angestrebten Höhe der Spielfeldbegrenzung von etwa 2 m befindet sich die obere durchgehende Strebe in Überkopfhöhe und kann somit nicht die Funktion eines Handlaufs für die Zuschauer etwa in Höhe einer Brüstung erfüllen.
  • In der EP 1 297 866 A1 ist eine weitere Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds beschrieben, bei der die plattenartigen Bandenelemente durch im Umriss dreieckige Stützvorrichtungen gehalten werden. Diese Stützvorrichtungen weisen Hülsen auf ebenso wie die Rahmen der Bandenelemente eine Reihe von Hülsen aufweisen, so dass man bei der Montage vertikale Pfosten von oben her durch die Hülsen der Stützvorrichtungen sowie zweier benachbarter Bandenelemente schieben kann, um so zwei Bandenelemente und eine Stützvorrichtung miteinander zu verbinden. Es wird hier eine Art Gelenkverbindung hergestellt, wobei ein Anliegen bei dieser bekannten Anordnung darin liegt, einen auf die Bande auftreffenden Ball von der Bande elastisch in das Spielfeld zurückprallen zu lassen. Die Montage zur Verbindung der Bandenelemente mit den Stützvorrichtungen ist hier recht aufwändig, da die Pfosten gleichzeitig durch die Hülsen von zwei Bandenelementen und einer Stützvorrichtung geschoben werden müssen, wozu die Hülsen so angeordnet werden müssen, dass sie miteinander fluchten. Daher werden für diesen Montageschritt mehrere Personen benötigt.
  • Aus der DE 199 32 815 B4 ist eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld bekannt, bei der Verbindungselemente mit einer vertikalen Verbindungsstrebe verwendet werden, an der sich an den Längsseiten des Spielfelds beidseitig U-Profile befinden, in die panelartige Bandenelemente eingeschoben werden können. Als Bandenelemente werden mit Stahlblech laminierte Polyurethan-Hartschaumplatten verwendet, die von einem stabilisierenden Kunststoffrahmen umgeben sind. Zwischen den als Pfosten dienenden Verbindungsstreben verlaufen bei diesem bekannten System jedoch nur die panelartigen Bandenelemente, während zwischen den Pfosten keine weiteren horizontalen Verbindungen bestehen. Ein Handlauf im oberen Bereich der Spielfeldbegrenzung für die Zuschauer ist nicht vorgesehen.
  • Da die Spielfeldbegrenzungen bei diesen Kleinspielfeldern das Spielfeld gegen die Zuschauer abschirmen müssen, können nicht unerhebliche Druckkräfte von außen auf die Spielfeldbegrenzung einwirken, wenn die Zuschauermenge außen drängt. Deshalb bestehen statische Anforderungen an die Stabilität und Kraftaufnahme der Spielfeldbegrenzung gegen solche Querkräfte, denen die bekannte Anordnung nicht gerecht wird. Es sind bei dieser keine Elemente vorgesehen, die eine Aussteifung oder einen Kräfte aufnehmenden Verbund zwischen den Pfostenelementen schaffen.
  • Bei der aus der DE 199 32 815 B4 bekannten Anordnung befinden sich zwar auch an den Pfostenelementen U-Profile, in die die Bandenelemente einschiebbar sind. An einer Strebe im fußseitigen Bereich der Pfostenelemente befindet sich außerdem ein Dorn, der in eine Ausnehmung an der Unterseite des Bandenelements eingreift. Dadurch wird lediglich eine formschlüssige Verbindung erreicht, die bei der Festlegung der Bandenelemente an den Pfosten Kippmomenten entgegenwirkt. Außerdem erfolgt die Befestigung der Bandenelemente an den Pfostenelementen, indem in mehreren Höhenpositionen in die Stirnseite der Bandenelemente hinein geschraubt wird. Dies ist nachteilig, da es in der Praxis bei einem notwendigen Austausch meist schwierig ist, das Bandenelement von dem Pfostenelement zu lösen. Dabei kann das Bandenelement zerstört werden.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt einen grundsätzlich anderen Ansatz als die zuvor erwähnten bekannten Lösungen. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik eine Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche vergleichsweise rasch und einfach montierbar ist, dabei aber dennoch die Aufnahme von höheren Kräften zulässt, die von außen auf die Spielfeldbegrenzung einwirken. Diese Kräfte werden in der relevanten Norm DIN EN 15312 für Spielgeräte als horizontal und vertikal einwirkende Kräfte definiert und sind wichtig, da deren Berücksichtigung Grundlage für beispielsweise eine TÜV-Abnahme für ein Gerät mit dem Siegel "GS = geprüfte Sicherheit" ist.
  • Ein wichtiges Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine Spielfeldbegrenzungen zu schaffen, die auch an Standorten aufstellbar ist, an denen keine Bodenverankerung erlaubt ist, zum Beispiel bei einem nur temporären Einsatz in Turn/Sporthallen, auf Rasenplätzen, auf befestigten Plätzen, und die gegebenenfalls einen raschen Austausch einzelner Elemente zulässt.
  • Die Lösung der Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die einzelnen Panele der Bandenelemente jeweils oberseitig von Handlaufprofilen und unterseitig von Fußlaufprofilen eingefasst sind und dass Stoßverbinder vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile im Stoßbereich übergreifen, wobei die Stoßverbinder jeweils zwei benachbarte Bandenelemente untereinander verbinden.
  • Die Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile weisen bevorzugt einen etwa U-förmigen nach unten hin offenen Querschnitt auf, können aber auch eine einseitig offene Rechteckform aufweisen oder flachovale teils offene Hohlprofile. Die Form der Handlauf/Fußlaufprofile sollte so gewählt sein, dass sie das Panel im Kantenbereich übergreifen und in diesem Bereich einfassen. Die Form der Stoßverbinder sollte an diejenige der Handlauf/Fußlaufprofile angepasst sein. Bevorzugt sind die Stoßverbinder einseitig offene im Querschnitt etwa U-förmige Profile, die einen etwas größeren Querschnitt haben als die Profile für Handlauf und Fußlauf, so dass die Stoßverbinder Handlauf und Fußlauf zweier benachbarter Bandenelemente im Stoßbereich formschlüssig übergreifen können.
  • Die Verbindungselemente zur Herstellung der Verbindung zwischen dem jeweiligen Stoßverbinder und den beiden benachbarten Bandenelementen können beispielsweise in einem Hohlraum untergebracht sein, welcher sich im Stoßbereich ergibt, wenn die Panele der Bandenelemente in den Bereichen von Handlauf und Fußlauf Aussparungen aufweisen und sich das Handlaufprofil und das Fußlaufprofil dort über die Kante des Panels hinaus erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass sich optisch über die Länge der Spielfeldbegrenzung ein durchgehender Handlauf bzw. Fußlauf ergibt. Die Bandenelemente bilden eine durchgängige Spielfeldbegrenzung, die stabil ist gegen Druck- und Zugkräfte, welche durch Belastungen bei Einwirkung der Zuschauer entstehen. Dennoch kann ein solches System der Spielfeldbegrenzung montiert werden, ohne dass dazu gegossene Fundamente im Bereich der Pfosten notwendig ist. Die Spielfeldbegrenzung kann bei Bedarf rasch demontiert und gegebenenfalls an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Auch der Austausch eines einzelnen Bandenelements ist zum Beispiel bei Beschädigung rasch und einfach möglich, da die Spielfeldbegrenzung modulartig aufgebaut ist. Da keine Bodenverankerung der Pfosten, keine Fundamente für diese oder Belastung durch Gewichte notwendig ist, kann die Montage der erfindungsgemäßen Anordnung durch einfaches Aufstellen der Pfostenelemente wesentlich rascher erfolgen, ebenso wie der Abbau der Anordnung. Zudem kann die erfindungsgemäße Anordnung auf Böden aufgebaut werden, die keine Verschraubungen oder Verankerungen zulassen, wie beispielsweise Parkett oder ähnliches in Turnhallen.
  • Wenn die Stoßverbinder ebenso wie die Handlaufprofile und/oder die Fußlaufprofile einen jeweils zum eingefassten Panel hin offenen und an der geschlossenen Seite abgerundeten U-Querschnitt aufweisen, gibt es im Bereich des Handlaufs/Fußlaufs keine Ecken und Kanten, die eine potentielle Verletzungsgefahr darstellen würden.
  • Die Stoßverbinder können zum Beispiel durch eine sich in Querrichtung erstreckende Schraubverbindung mit den Handlaufprofilen zweier benachbarter Bandenelemente verschraubt werden. Nach Lösen dieser Schraubverbindung kann der Stoßverbinder abgenommen werden. Bei einer möglichen bevorzugten Lösung können dann auch die Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile von den Panelen der Bandenelemente abgenommen werden. Diese Panele werden bei der erfindungsgemäßen Spielfeldbegrenzung bevorzugt durch Klemmkraft an den Pfosten festgelegt, wobei nicht in die Panele, sondern in die Pfosten hinein geschraubt wird. Dazu werden beispielsweise Doppel-T-Sandwichpfosten verwendet wie sie in der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung 10 2008 052 636.3 der Anmelderin vom 22. 10. 2008 beschrieben sind. Auf den Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Nach Abnahme eines Schenkels des Sandwichpfostens kann dann das Panel der Spielfeldbegrenzung herausgenommen werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente Anschlagelemente innenseitig an beiden Handlaufprofilen und/oder Fußlaufprofilen umfasst, welche als Widerlager für Plattenelemente dienen, die in die Handlaufprofile und/oder die Fußlaufprofile einschiebbar sind, wobei über die Plattenelemente und die Anschlagelemente mittels einer Schraubverbindung die benachbarten Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind.
  • Eine alternative bevorzugte Möglichkeit sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente Nockenelemente an diesen Bandenelementen umfasst, welche als Widerlager für Nockenflächen im Inneren des Stoßverbinders dienen, wobei mittels einer Schraubverbindung in Querrichtung die benachbarten Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind. Die Längskräfte (Zug-/Druck-Kräfte) können von den Stoßverbindern aufgenommen werden, die in den Handlauf/Fußlauf integriert sind. Die hohen Zugkräfte quer zur Druckrichtung auf die Bande werden auf die Flächen der genannten Nockenelemente im Bereich des Handlaufs/Fußlaufs der Bandenelemente übertragen.
  • Eine dritte alternative bevorzugte Möglichkeit sieht vor, dass wenigstens eine Lochleibungs-Schraubverbindung in Querrichtung vorgesehen ist, um wenigstens einen Stoßverbinder mit jeweils zwei Handlaufprofilen und/oder Fußlaufprofilen zweier benachbarter Bandenelemente zu verbinden, wodurch diese Handlaufprofile/Fußlaufprofile ebenfalls miteinander auf Zug/Druck verbunden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Spielfeldbegrenzung nicht nur den Spielfeldbereich einfasst, sondern der obere Bereich der Bandenelemente in einer geeigneten Höhe über dem Untergrund liegt, so dass dieser als Handlauf für die Zuschauer dienen kann. Durch abgerundete Form der Handlaufprofile und Stoßverbinder und praktisch keine überstehenden Ecken oder Kanten gegenüber den Bandenelementen ist hohe Sicherheit bei Anprall für die Spieler und die Zuschauer gegeben. Die Zug-/Drucklasten können bei Verwendung der genannten Befestigungssysteme für die Stoßverbinder im Handlauf aufgenommen werden.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Spielfeldbegrenzung gemäß einer beispielhaften Variante der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 2 eine vergrößerte Ansicht eines Detailausschnitts II aus Figur 1 im Bereich eines der Stoßverbinder;
    • Figur 3 eine Ansicht auf den Stoßbereich zweier miteinander verbundener Bandenelemente;
    • Figur 4 eine Ansicht auf den Stoßbereich zweier miteinander verbundener Bandenelemente gemäß einer alternativen Ausführungsvariante de Erfindung;
    • Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht von Figur 4 im Bereich der oberen Stoßverbindung teilweise als Explosionsdarstellung;
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Stoßverbinders gemäß der Variante von Figur 5;
    • Figur 7 eine Seitenansicht des Stoßverbinders von Figur 6;
    • Figur 8 eine stirnseitige Ansicht des Stoßverbinders von Figur 7;
    • Figur 9 eine Draufsicht des Stoßverbinders von Figur 7;
    • Figur 10 eine teilweise explodierte perspektivische Detailansicht im Bereich des Stoßverbinders gemäß einer dritten alternativen Variante der Erfindung;
    • Figur 11 eine Seitenansicht der Lösungsvariante gemäß Figur 11 im montierten Zustand des Stoßverbinders;
    • Figur 12 einen horizontalen Schnitt durch die Verbindung von Stoßverbinder und Handlaufprofilen entlang der Linie XII-XII von Figur 11.
  • Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen, die einen kleinen Ausschnitt aus einer Spielfeldbegrenzung gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung zeigt. Man erkennt hier einen der Pfosten 10 und es ist ein Panel 11 eines der Bandenelemente eingezeichnet. Dieses Bandenelement ist vollständig gezeigt mit dem Panel 11, dem dieses oben im Randbereich einfassenden Handlaufprofil 12 und dem das Panel 11 unten im Randbereich einfassenden Fußlaufprofil 13. Von einem zweiten Bandenelement ist nur das Fußlaufprofil 23 gezeigt, welches wie man sieht das Fußlaufprofil 13 des benachbarten Bandenelements in horizontaler Richtung verlängert. Beide Fußlaufprofile 13, 23 haben ebenso wie das Handlaufprofil 12 einen etwa U-förmigen einseitig offenen Querschnitt, was man für das Fußlaufprofil 23 durch die perspektivische Darstellung in Figur 1 erkennen kann. In Figur 1 sieht man auch andeutungsweise den Stoßverbinder 14, welcher in der vergrößerten Detailansicht gemäß Figur 2 besser erkennbar ist.
  • Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt II mit einem der Stoßverbinder 14, der das Ende des Handlaufprofils 12 übergreift. Man erkennt weiter einen Teil des Pfostens 10 im oberen Bereich. Das sich anschließende Handlaufprofil des benachbarten Bandenelements ist hier bewusst nicht dargestellt, so dass man in den Stoßverbinder 14 hinein schauen kann und erkennt, dass dieser ebenfalls im Querschnitt die Form eines abgerundeten U-Profils aufweist, welches nach unten hin offen ist, so dass der Stoßverbinder 14 formschlüssig über das analog geformte in den Abmessungen etwas kleinere U-Profil des Handlaufs 12 greifen kann und somit zwei Handlaufprofile zweier benachbarter Bandenelemente miteinander verbinden kann. Man kann in Figur 2 auch erkennen, dass der Pfosten 10 eine Art Doppel-T-Profil hat, so dass sich eine seitliche U-förmige Aufnahme 15 aus zwei Schenkeln des Pfostens 10 ergibt, in die man das Panel des sich anschließenden Bandenelements einschieben kann.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht von der Spielfeldinnenseite her auf den Bandenstoß gesehen, wobei hier Abschnitte zweier benachbarter Bandenelemente im montierten Zustand zu erkennen sind, welche erheblich verkürzt dargestellt sind. Man sieht hier das Panel 11 des in der Zeichnung linken Bandenelements und das damit verbundene Panel 21 des benachbarten Bandenelements. Zur Abdeckung der Fuge im Stoßbereich beider Bandenelemente ist ein Fugenabdeckprofil 17 angeordnet. Die übrigen Teile des Pfostens 10 (siehe Figur 1 und 2) liegen hinter dem Fugenabdeckprofil 17 und sind daher in der Ansicht von Figur 3 nicht erkennbar. Figur 3 zeigt weiter dass der obere Stoßverbinder 14 sowohl das Handlaufprofil 12 des einen Bandenelements als auch das Handlaufprofil 22 des zweiten benachbarten Bandenelements über jeweils einen Teil der Länge im Stoßbereich übergreift. Durch eine geeignete Befestigungseinrichtung, hier eine Lochleibungsverschraubung 16 mit beispielsweise zwei mal vier Schrauben, kann der Stoßverbinder 14 die beiden Handlaufprofile 12, 22 miteinander verbinden. Die beiden Panele 11, 21 der benachbarten Bandenelemente werden jeweils in eine der seitlichen Aufnahmen 15 des Pfostens 10 eingeschoben (siehe Figur 2) und dann dadurch klemmend am Pfosten gehalten, dass zwei Schenkel des Pfostens miteinander verschraubt werden. Diese Vorgehensweise ist in der parallelen Patentanmeldung 10 2008 052 636.3 der Anmelderin erläutert, auf die hier Bezug genommen wird.
  • In Figur 3 ist weiterhin erkennbar, dass auch die beiden Fußlaufprofile 13 und 23 der beiden benachbarten Bandenelemente in entsprechender Weise wie beim Handlauf über einen im Querschnitt U-förmigen Stoßverbinder 14 miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit und Befestigungseinrichtungen zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente im Stoßbereich wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 9 näher erläutert. Figur 4 zeigt eine analoge Ansicht wie Figur 3, wobei jedoch hier anstelle der Lochleibungs-Verschraubung eine andere Art der Befestigung des Stoßverbinders 14 und der Verbindung der beiden Handlaufprofile 12 und 22 der Bandenelemente gewählt wurde. Die diesbezüglichen Details ergeben sich aus der Detailansicht mit teilweiser Explosionsdarstellung gemäß Figur 5.
  • Der in den Figuren 4 und 5 erkennbare zweite Stoßverbinder 14 a ist für einen zweiten Handlauf vorgesehen, da diese Spielfeldbegrenzung mit einem doppelten Handlauf versehen werden kann. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und es wird daher hierauf nicht näher eingegangen. Für die vorliegende Erfindung interessiert daher nur der vordere Stoßverbinder 14. Man erkennt in Figur 5 die jeweiligen Endbereiche der beiden Handlaufprofile 12 und 22 und man sieht auch, dass diese Handlaufprofile bereits ein Stück vor der Endkante der beiden Panele 11, 21 der Bandenelemente enden. Dadurch ergibt sich im oberen Stoßbereich der Bandenelemente ein Freiraum bzw. bei montiertem Stoßverbinder 14 liegt dort unter diesem ein Hohlraum. Dieser Hohlraum nimmt zwei Nockenelemente 18, 19 in Form von Druck-Schub-Nocken auf, die jeweils im Bereich der Oberkante der Panele endseitig befestigt sind, und zwar an jedem der beiden zu verbindenden Panele 11, 21, ein solches Nockenelement 18, 19. Diese beiden Nockenelemente 18, 19 haben beispielsweise etwa eine Quaderform mit zueinander rechteckigen Nockenflächen oben und seitlich.
  • Die Form des in den Figuren 6 bis 9 für sich allein dargestellten Stoßverbinders 14 in seinem Inneren ist so gewählt, dass er aufgrund seiner U-Form an seinen beiden seitlichen Schenkeln 14 b, 14 c Anlageflächen hat, die als Widerlagerflächen bei auf die Nockenelemente 18, 19 der beiden Bandenelemente aufgesetztem Stoßverbinder 14 dienen. Darüberhinaus sind wie aus den Figuren 6 bis 8 erkennbar im Inneren der Stoßverbinder mit diesen fest verbundene Konterschubnocken 20 vorhanden, und zwar zwei mit Abstand zueinander, welche zueinander rechtwinklige Flächen oben und an den Seiten aufweisen und die außerdem noch weitere Nockenflächen 24 aufweisen, die rechtwinklig und quer zu den oberen und seitlichen Nockenflächen verlaufen. Diese quer verlaufenden Nockenflächen 24 sind gut in der Figur 8 zu erkennen, in der man stirnseitig in den Stoßverbinder 14 hineinsieht.
  • Wird nun der Stoßverbinder 14 gemäß der Darstellung von Figur 5 aufgesetzt, dann übergreift er zum einen jeweils die Enden der beiden Handläufe 12 und 22 der benachbarten Bandenelemente und außerdem kommen dann die beiden Nockenelemente 18, 19 in einer Position zwischen den beiden Konterschubnocken 20 des Stoßverbinders 14 zu liegen, was man durch die gestrichelte Darstellung in Figur 4 erkennen kann. Die Konterschubnocken und die Nockenelemente fluchten dann miteinander und zwar in der Reihenfolge Konterschubnocken 20, Nockenelement 18, Nockenelement 19, Konterschubnocken 20. Durch die quer verlaufenden Nockenflächen 24 im Stoßverbinder 14 ist bei Belastung eine Übertragung von Druckkräften zwischen den Nockenelementen 18, 19 und den Konterschubnocken 20 möglich. Die beiden Nockenelemente 18, 19 sind wiederum mit dem beiden Handläufen 12, 22 der zu verbindenden Bandenelemente verbunden, so dass hohe Zugkräfte quer zur Druckrichtung auf die Bande auf die Bandenhandläufe übertragen werden können. Es genügt bei dieser Variante, wenn der Stoßverbinder 14 nach dem Aufsetzen auf die beiden Enden der Handlaufprofile 12, 22 durch eine oder mehrere Schraubverbindungen 25 wie in Figur 5 dargestellt in Querrichtung befestigt wird. Dabei kann durch die in Figur 6 erkennbaren Löcher 26 des Stoßverbinders 14 geschraubt werden, die sich jeweils im Bereich der Konterschubnocken 20 befinden.
  • Eine weitere alternative Variante der Befestigung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 12 näher erläutert. Wie man durch Vergleich der beiden Figuren 10 und 5 erkennt, sind bei der Variante nach Figur 10 die Enden der beiden Handlaufprofile 12, 22 etwas anders ausgebildet. Sie enden nämlich nicht mit Abstand vor der Stoßfuge der beiden Panele 11,21, sondern sind jeweils im oberen Bereich mit Ausklinkungen 27, so dass sich über eine gewisse Länge ein nach oben hin offener Hohlraum in den Handlaufprofilen ergibt, der von oben her zugänglich ist, wenn der Stoßverbinder 14 abgenommen wurde, so wie in Figur 10 dargestellt. Für die zug- und druckfeste Verbindung der beiden Handlaufprofile 12, 22 sind zwei Kopfplatten 28, 29 vorgesehen, denen jeweils Anschlagelemente 30, 31 (siehe Figur 12) zugeordnet sind, welche mit der Innenseite der beiden Handlaufprofilen jeweils fest verbunden sind, beispielsweise durch Anschweißen. Die beiden Kopfplatten 28, 29 haben damit an der Anschlagelementen 30, 31 jeweils ein Widerlager. Durch eine auch in Figur 12 erkennbare Schraubverbindung in Längsrichtung mit Schraube 32 und Mutter 33 können die beiden Kopfplatten 28, 29 verschraubt und gegen die Anschlagelemente 30, 31 verspannt werden. Anschließend wird der in Figur 10 gezeigte Stoßverbinder aufgesetzt, wobei er die beiden Handlaufprofile 12, 22 teilweise übergreift und den durch die Ausklinkungen 29 gegebenen Hohlraum verschließt. Durch eine oder mehrere Schraubverbindungen 34 in Querrichtung durch den Stoßverbinder 14 und die beiden Handlaufprofile 12, 22 kann man dann die drei Bauelemente miteinander verbinden. Durch die Kopfplatten 28, 29 ist eine zug- und druckfeste Verbindung der Handlaufprofile 12, 22 gegeben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Pfosten
    11
    Panel
    12
    Handlaufprofil
    13
    Fußlaufprofil
    14
    Stoßverbinder
    14 a
    Stoßverbinder
    14 b
    seitlicher Schenkel
    14 c
    seitlicher Schenkel
    15
    Aufnahme
    16
    Lochleibungsverschraubung
    17
    Fugenabdeckprofil
    18
    Nockenelement
    19
    Nockenelement
    20
    Konterschubnocken
    21
    Panel
    22
    Handlaufprofil
    23
    Fußlaufprofil
    24
    Nockenflächen quer
    25
    Schraubverbindung
    26
    Löcher
    27
    Ausklinkungen
    28
    Kopfplatte
    29
    Kopfplatte
    30
    Anschlagelement
    31
    Anschlagelement
    32
    Schraube
    33
    Mutter
    34
    Schraubverbindung

Claims (10)

  1. Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld welche modulartig aufgebaut ist aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigbar sind, wobei weiterhin obere horizontale und untere horizontale im Querschnitt Verbindungselemente vorgesehen sind, die die Bandenelemente umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Panele (11, 21) der Bandenelemente jeweils oberseitig von Handlaufprofilen (12, 22) und/oder unterseitig von Fußlaufprofilen (13, 23) eingefasst sind und dass Stoßverbinder (14) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile im Stoßbereich über einen Teil ihrer Länge übergreifen, wobei die Stoßverbinder jeweils zwei benachbarte Bandenelemente untereinander verbinden.
  2. Spielfeldbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlaufprofile (12, 22) und/oder die Fußlaufprofile (13, 23) im Querschnitt etwa U-förmige nach unten hin offene Profile sind und die Stoßverbinder (14) einen an diese Form angepassten etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Spielfeldbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (28, 29; 32, 33) zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente mindestens teilweise in einem Hohlraum untergebracht sind, welcher sich im Stoßbereich durch Aussparungen der Panele (11, 21) der Bandenelemente in den Bereichen von Handlauf und/oder Fußlauf ergibt, wobei sich das Handlaufprofil (12, 22) und/oder das Fußlaufprofil (13, 23) dort über die Kante des Panels hinaus erstreckt.
  4. Spielfeldbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Handlaufprofil (12, 22) und/oder Fußlaufprofil (13, 23) jeweils in ihren Endbereichen obere (untere) Ausnehmungen (27) aufweisen, so dass sich bei Abnahme des Stoßverbinders (14) im Stoßbereich der Handlaufprofile/Fußlaufprofile benachbarter Bandenelemente ein nach oben hin (nach unten hin) offener Hohlraum ergibt.
  5. Spielfeldbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente Anschlagelemente (30, 31) innenseitig an beiden Handlaufprofilen (12, 22) und/oder Fußlaufprofilen (13, 23) umfasst, welche als Widerlager für Plattenelemente (28, 29) dienen, die in die Handlaufprofile und/oder die Fußlaufprofile einschiebbar sind, wobei über die Plattenelemente und die Anschlagelemente mittels einer Schraubverbindung (32, 33) die benachbarten Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind.
  6. Spielfeldbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Bandenelemente Nockenelemente (18, 19) an diesen Bandenelementen umfasst, welche als Widerlager für Nockenflächen (24) im Inneren des Stoßverbinders (14) dienen, wobei mittels einer Schraubverbindung in Querrichtung die benachbarten Handlaufprofile und/oder Fußlaufprofile zug- und druckfest miteinander verbindbar sind.
  7. Spielfeldbegrenzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den zu verbindenden Bandenelementen Nockenelemente (18, 19) mit zueinander rechteckigen Flächen fest angebracht sind und im Inneren der Stoßverbinder (14) fest angebrachte Nockenflächen (20) diesen Nockenelementen zugeordnet sind und in der montierten Position der Stoßverbinder mit diesen fluchten.
  8. Spielfeldbegrenzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenelemente (18, 19) der Bandenelemente in der montierten Position der Stoßverbinder (14) an inneren seitlichen Flächen (14 b, 14 c) der Stoßverbinder zur Anlage kommen.
  9. Spielfeldbegrenzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils eine sich in Querrichtung der Handlaufprofile (12, 22) und/oder Fußlaufprofile (13, 23) erstreckende Schraubverbindung (16) durch den Stoßverbinder (14) vorgesehen ist, um diesen jeweils mit den Handlaufprofilen und/oder Fußlaufprofilen der zu verbindenden benachbarten Bandenelemente zu verbinden.
  10. Spielfeldbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lochleibungs-Schraubverbindung (16) in Querrichtung vorgesehen ist, um wenigstens einen Stoßverbinder (14) mit jeweils zwei Handlaufprofilen (12, 22) und/oder Fußlaufprofilen (13, 23) zweier benachbarter Bandenelemente zu verbinden.
EP10000434A 2009-01-20 2010-01-18 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld Withdrawn EP2208516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005533.9A DE102009005533B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2208516A1 true EP2208516A1 (de) 2010-07-21

Family

ID=42197653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000434A Withdrawn EP2208516A1 (de) 2009-01-20 2010-01-18 Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2208516A1 (de)
DE (1) DE102009005533B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113113B4 (de) * 2019-05-17 2021-08-12 Helmut Fuchs Bandenanordnung zur Abgrenzung eines Sport- oder Spielfeldes
DE102019125318B4 (de) 2019-09-20 2024-03-07 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102019129471A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Intercom - Dr. Leitner Srl Handlauf für eine Bande

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528731U1 (de) * 1985-10-09 1987-04-02 Klug, Gerhard, 8900 Augsburg, De
EP0544893B1 (de) 1991-06-21 1998-04-01 CAGLE, David G. Fussballplatz
EP1297866A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Andrew John Bates Tragbare Wände für Ballspiele
DE19932815B4 (de) 1999-07-14 2005-12-15 Erhard Sport International Gmbh & Co. Spielfeldbegrenzung
WO2010046329A2 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630211C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-27 Nikolaus Kunz Spielfeldbande

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528731U1 (de) * 1985-10-09 1987-04-02 Klug, Gerhard, 8900 Augsburg, De
EP0544893B1 (de) 1991-06-21 1998-04-01 CAGLE, David G. Fussballplatz
DE19932815B4 (de) 1999-07-14 2005-12-15 Erhard Sport International Gmbh & Co. Spielfeldbegrenzung
EP1297866A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Andrew John Bates Tragbare Wände für Ballspiele
WO2010046329A2 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005533A1 (de) 2010-07-22
DE102009005533B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
EP1482116B1 (de) Schiebetür
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
EP2910699B1 (de) Kantenprofilelementanordnung
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE202012002653U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
DE202012102491U1 (de) Gedrängesperre
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
EP2346584B1 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
DE202017104858U1 (de) Padelcourt
EP2090341B1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
EP2295121A1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE102020122018A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbessertem Spannklotz
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
EP2090342B1 (de) Sportplatz
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE20316081U1 (de) Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE10230037B4 (de) Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20220811U1 (de) System für eine Sport- oder Freizeitanlage
WO2013135255A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo
DE202018102434U1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801