EP2204523A1 - Rauchabzugsvorrichtung - Google Patents

Rauchabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2204523A1
EP2204523A1 EP10155919A EP10155919A EP2204523A1 EP 2204523 A1 EP2204523 A1 EP 2204523A1 EP 10155919 A EP10155919 A EP 10155919A EP 10155919 A EP10155919 A EP 10155919A EP 2204523 A1 EP2204523 A1 EP 2204523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
extraction device
smoke extraction
fire damper
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204523B1 (de
Inventor
Jörg Schwarzbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2204523A1 publication Critical patent/EP2204523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204523B1 publication Critical patent/EP2204523B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0352Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a smoke extraction device with an opening-limiting curb, a fire damper, which is connected via a hinge pivotally connected to a leg of the cradle and forms a closure member for the opening, and an acting between an edge of the opening and the fire damper expandable actuator.
  • fire dampers In buildings such as factory buildings and the like fire dampers must be provided in the roof, which in the case of flat roofs usually have the shape of skylights and open automatically in case of fire, so that the developing smoke can be deducted. It should be noted that the fire damper must still open reliably even if the opening process is made difficult by a possible snow load. The device for automatically opening the fire damper must therefore be able to generate a force with which a snow load of, for example, 50 kg / m 2 can be overcome.
  • a pneumatic, hydraulic or electromechanical actuator with which the fire damper can be opened by utilizing a favorable leverage.
  • a pneumatic, hydraulic or electromechanical actuator with which the fire damper can be opened by utilizing a favorable leverage.
  • the dimensions of which may be, for example, 1.5 x 2.8 m, but then for a sufficiently wide opening the fire damper a correspondingly long adjustment required, with the result that a large space requirement for the actuator is created.
  • Another known possibility for opening a fire damper is to blow open the fire damper in case of fire using a propellant. Also in In this case, the blasting mechanism is disposed on the opposite side of the hinge.
  • GB-A-1 339 021 and US-A-3,202,061 are known devices for actuating closure members such as doors and the like, which have an inflatable bellows as the actuator.
  • the object of the invention is to provide a device for opening a fire damper, which is characterized by high reliability and a small footprint.
  • the actuator is an expandable by a pressure medium bellows, which lies flat with a closed fire damper between a hinge-side region of this fire damper and a patch of the edge of the opening.
  • the device according to the invention is relatively inexpensive, and it also has the advantage that large opening angle of the fire damper, in particular opening angle of more than 90 ° can be achieved without a bulky linkage is required on the closing side of the fire damper.
  • the bellows expanded by the pressure medium is able to reliably protect the fire damper to hold in the open position and cushion any rebound of the flap when reaching the open position. At the same time the bellows can replace the otherwise necessary on the relevant side of the fire damper seal.
  • the bellows is preferably made of a thin, tear-resistant film, which can be folded to save space.
  • a thin, tear-resistant film for example, polymer films are known which have only a thickness of the order of about 30 microns, but still withstand a pressure of about 600 kPa.
  • the bellows can consist of a single chamber or several interconnected chambers and can be configured so that also opening angle of 90 to 180 ° can be achieved and thus the fire damper after opening remains due to its own weight in this open position.
  • the bellows may consist of a fire-resistant film, so that the fire damper is kept open even in direct fire.
  • the pressure medium with which the bellows is expanded it may be, for example, compressed air from a compressed air network or even a gas that is generated in the case of release by means of a chemical or pyrotechnic propellant.
  • a liquid pressure medium eg tap water
  • the fire damper will be locked in the closed position, so that first the lock must be released before the bellows can be expanded by the pressure medium.
  • a pneumatic locking member which is acted upon by the same pressure medium, which also serves to expand the bellows in the sense of unlocking.
  • the pneumatic locking member is a piston / cylinder unit, which is elastic in the locking position is biased and connected in a leading to the bellows pressure line, that upon pressurization of the piston is first pressed into the unlocked position and only when reaching the locking position, an opening in the wall of the cylinder releases, then passes through the pressure medium in the bellows.
  • the device may be designed for one-time use, so that if it has been triggered in case of fire, it must then be reinstalled.
  • the bellows can also be designed, for example by using elastic restoring elements, so that it automatically folds up when pressure is relieved and is then ready for a new release.
  • two alternately working bellows may be provided on opposite sides of the fire damper, so that the fire damper can be opened and closed automatically by reversing the compressed air supply.
  • Another way to automatically open and close the fire damper is to pressurize the bellows alternately with compressed air and a vacuum.
  • the negative pressure can be generated by using a venturi with the aid of compressed air from the compressed air network, so that no special vacuum source is needed.
  • Fig. 1 shows a fire damper 10 in the form of a dome light, which is held by a hinge 12 pivotally mounted on a curb 14, which is mounted on a roof, not shown, of a building.
  • the curb 14 limits an opening 16, which serves as a smoke outlet opening in case of fire.
  • a peripheral edge 18 of the opening 16 is formed by the upper surface of a flange 20 projecting horizontally outwardly from the top of the curb 14.
  • the curb 14 for example, has the shape of a rectangular frame with a width B of, for example, 1.5 m and a length L (perpendicular to the plane in Fig. 1 ) of, for example, 2.8 m.
  • a locking member 22 is disposed below the flange 20, with which the in Fig. 1 lock in the open position shown fire damper 10 in the closed position.
  • the device for opening the fire damper 10 comprises a pressure source 24, for example a propellant or a compressed air network, and an actuator in the form of a bellows 26, which is expandable by the pressure medium generated by the pressure source 24.
  • the bellows 26 extends on the hinge side of the top ring 14 at right angles to the plane in Fig. 1 approximately over the entire length of the respective leg of the cradle and is fixed with a part of its surface on a surface portion 28 of the flange 20 formed by the edge 18 of the opening 16, for example, glued.
  • the fire damper 10 is held in the open position by the pressure of the pressure medium contained in the bellows 26.
  • the bellows 26 is connected via a line 32 to the locking member 22, which in turn is connected via a line 34 to the pressure source 24.
  • the pressure source 24 receives a signal from a smoke detector 36, which may be installed in the immediate vicinity of the opening 16 or optionally also at a central location in the building.
  • Fig. 2 the fire damper 10 is shown in closed and locked to the locking member 22 position.
  • the bellows 26 is folded in this state into a flat package and is located between the flange of the cap rim 14 and the corresponding edge region of the fire damper 10 to save space.
  • the surface piece 28 of the flange 20 may also be slightly recessed, so that a flat chamber is formed for receiving the folded bellows. This has the advantage that the foil of the bellows 26 is better protected against the action of heat until the fire damper is opened.
  • the smoke detector 36 When the smoke detector 36 reports smoke, it sends a signal to the pressure source 24 to initiate the supply of pressure to the pneumatic locking member 22, which then retracts a piston rod 38 and so lifts the lock of the fire damper. At the same time, the locking member 22 acts as a valve, which connects the lines 34 and 32 after unlocking, so that the pressure medium is introduced into the bellows 26 and this inflates. By doing this on the area 30 ( Fig. 1 ) the fire damper acting force is generated sufficient torque to open the fire damper.
  • This pressure (4.5 bar) is therefore not greater than the pressure in a well-inflated bicycle tire.
  • the hinge 12 is located directly on the edge of the bellows 26. If the hinge is moved a little farther away, as shown in the drawing, even smaller values are obtained for the required pressure.
  • a possible design of the bellows 26 is shown.
  • This bellows is formed by a thin, tear-resistant polymer film, which is folded into four layers 40, 42, 44, 46. Each of these layers has the width b and extends over the entire length L of the relevant leg of the top ring 14.
  • the layers 40 and 42 are glued together at the ends by adhesive seams 48. Accordingly, the layers 44 and 46 are glued together by adhesive seams 50.
  • adhesive seams 50 At the in Fig.
  • the layers 40 and 46 are glued together at the free ends of the folded film by adhesive seams 52, 54, and the adhesive seams 54 at the end of the bladder connect to the adhesive seams 48 and 50, so that an all-sided closed bellows with two chambers is formed, which are formed between the layers 40 and 42 and 44 and 46 and communicate with each other.
  • the bellows 26 can unfold like an accordion, wherein in the central region on most of the length of the bellows, the fold formed between the inner layers 42 and 44 can turn outward until the bellows finally the in Fig. 1 shown configuration.
  • Fig. 4 the locking member 22 is shown in an axial section.
  • This locking member forms a cylinder 56 in which a connected to the piston rod 38 piston 58 is guided.
  • a spring 60 biases the piston into the locking position.
  • the piston 58 When the piston 58 is pressurized via line 34, it moves counter to the force of the spring 60 to the left and pulls the piston rod 38 in the unlocked position back. Only when reaching the unlocked position, the piston releases the line 32, so that the pressure medium supplied via the line 34 can be forwarded via the line 32 to the bellows 26.
  • the opening cross-section in the conduit 32 is slightly smaller than that of the conduit 34, so that in the cylinder 56 a certain overpressure is maintained, which holds the piston 58 in the unlocked position, as long as pressure medium is supplied via the line 34. Even if the spring 60 would push back the piston in the direction of the Verriegelungsstelldung, this would lead to a partial closing of the line 32 and thus to an increase in the pressure in the cylinder, and the piston would be pushed back to the unlocked position, until finally a Equilibrium sets.
  • the locking member 22 can optionally also be used to regulate the flow rate of the pressure medium to the bellows 26.
  • the piston rod on a ramp, so that the fire damper 10, when it is closed again, can automatically engage and thus the lock is restored.
  • a connected to the piston rod 38 and led out of the cylinder 56 tension member 38 ' also allows manual unlocking regardless of a triggering case.
  • locking members may be provided which are pneumatically connected in series.
  • Fig. 5 shows a bellows 26 'according to a modified embodiment.
  • a plate-shaped reinforcement 64 or 62 is attached to the outer layers 46 and 40 of the film, for example glued, which extends over the entire length of the bellows.
  • the reinforcements can also be connected by a hinge and, in any case, are pivotable relative to one another during the expansion of the bellows.
  • the reinforcements make the bladder a substantially rigid assembly which can be handled as a unit and thus more easily mounted on the curb leaves.
  • the connection for the line 32 can then be stably integrated into the lower reinforcement 64.
  • the hinge 12 may also be omitted in a modified embodiment. Its function is then taken over directly by the bellows 26 or the hinge connecting the reinforcements 62, 64.
  • FIGS. 6 and 7 show an example of an opening device, which in addition to the emergency opening function offers the possibility to open the closure member controlled in two stages.
  • the bellows on two separate chambers 26a, 26b which are each connected via a line 32a and 32b to the locking member 22.
  • the conduit 32b includes a check valve 66 which opens toward the chamber 26b. If in case of fire the pressure source 24 ( FIG. 2 ) is activated, consequently both chambers 26a and 26b are acted upon by the locking member 22 and the check valve 66 with pressure medium, so that the closure member opens wide, optionally beyond an opening angle of 90 °, so that the closure member due to its own weight in the permanent open position overturns.
  • the chambers 26 a and 26 b can also be connected via the lines 32 a, 32 b, additional control lines 68 a, 68 b and a valve 70 optionally with a compressed air line 72 or a vent line 74.
  • the valve 70 has five positions a, b, c, d and e in the example shown.
  • position a both control lines are locked, so that the closure member remains in the closed position as long as the emergency opening mechanism is not actuated.
  • position b only the control line 68a is supplied with compressed air, while the control line 68b remains locked.
  • the compressed air is prevented by the check valve 66 from flowing into the chamber 26a, so that only the chamber 26b with compressed air is filled. In this way, the closure member can be opened by a limited opening angle.
  • a stop may be provided which limits the opening angle to less than 90 °.
  • the stop can work similarly to the locking member 22, so that it is automatically withdrawn in an emergency in case of fire and then allows the overturning of the fire damper in the fully open position.
  • the two chambers 26a and 26b are also used to adjust the closure member in a controlled manner in two different open positions, both corresponding to an opening angle of less than 90 °.
  • This can be achieved, for example, in that the pressure in the compressed air line 72 is less than the outlet pressure of the pressure source 24 serving for the emergency release, so that the pressure in the compressed air line 72 is insufficient, even if both chambers 26a and 26b are acted upon Closing member to open more than 90 °.
  • valve 70 is brought into the position c, in which both control lines 68a and 68b are supplied with compressed air.
  • the check valve 66 is then bypassed so that both chambers of the bladder are expanded.
  • valve 70 When the closure member is to be closed again, the valve 70 is brought to the position d, in which the control line 68 a is locked, while the control line 68 b is connected to the vent line 74. Consequently, in this position, only the chamber 2a6 is evacuated while the pressure in the chamber 26d is maintained.
  • valve 70 When the closure member is to be completely closed again, the valve 70 is brought into the position e, in which both chambers are evacuated via the control lines 68a and 68d.
  • the positions d and e are formed as temporary positions in which the valve can be held only by hand and from which it automatically returns to the position a. This ensures that the emergency release mechanism is always ready to work.
  • a film hinge 76 which connects the two reinforcements 62, 64 together (or more generally: two hinge parts connects, which can also be formed directly through the fire damper 10 and the curb 14).
  • the two chambers 26a and 26b of the bellows are formed by a single film web 78 whose longitudinal edges are turned inwards.
  • the folded and struck back to the middle part of the film web parts form flaps 80 and are clamped at their edge in each case by a longitudinally extending of the hinge clamping plate 82 against the central part of the film web 78.
  • the clamping plates 82 are secured to the respective reinforcement 62 and 64, respectively, with screws 84 distributed along the length.
  • the bellows is securely fixed to the two reinforcements 62, 64, and at the same time the two chambers 26a, 26b are sealed at their longitudinal edges.
  • Completion of the chambers 26a, 26b at both ends of the bladder may be accomplished in any conventional manner, for example by welding or, preferably, by flipping the ends of the film web (including the flaps) and then welding or gluing.
  • the film hinge 76 is formed in the example shown by a single-layer strip of film web 78, which connects the two chambers 26a, 26b together.
  • the width of this strip is dimensioned so that it corresponds exactly to the distance between the corresponding film layers of the chambers 26a, 26b caused by the clamping plates 82. In this way, the reinforcements 62, 64 in the closed Arrange position parallel to each other without the film hinge 76 is overstretched.
  • the two chambers 26a, 26b of the bellows can also be formed by a closed film tube.
  • the ends of the two flaps 80 would also be integrally connected to one another by a strip of material, so that the film hinge 76 would have two layers and a correspondingly higher stability.
  • FIG. 8 and 9 show, as a further example, a device with which the fire damper 10 can be opened by introducing positive pressure into a bellows 26 "and closed again by introducing an underpressure, of which only one duct 86 serving to supply the negative pressure is shown connects the bellows 26 "with a venturi 88.
  • a valve control analogous to the in Fig. 6 can be achieved that compressed air in the shown Fig. 8 indicated by an arrow direction out of the venturi, so that in the bellows 26 ", a negative pressure is generated.
  • the bellows forms in this example only a single chamber and consists of a tube closed to a film layer, similar to Fig. 7 by clamping plates 82 on the two hinge parts, here the curb 18 and the fire damper 10, is attached.
  • the two clamping plates 82 lie on both sides of the film hinge 76 formed by the film web.
  • the two walls of the bellows 26 are here each fixed in a position remote from the film hinge 76 position by means of an additional clamping plate 90 to the cradle 18 and the frame of the fire damper 10. This makes it possible by generating a negative pressure in the interior of the bellows 26 "exert a tensile force on the fire damper 10 to move it in the closing direction.
  • Fig. 9 shows the fire damper 10 in a pivoted up by 90 ° position in which it is held by the pressurized bellows 26 "If now the fire damper is to be closed, the compressed air supply is interrupted and instead via the venturi 28 a negative pressure in the bellows 26th "initiated. Then the bellows collapses, and tensile forces are exerted on the clamping plates 50, which generate a force acting in the closing direction on the fire damper 10.
  • the above-described opening and closing mechanism is also functional when the fire damper 10 is opened in the open position by more than 90 °. However, then the closing torque generated by means of vacuum must be slightly larger.
  • a manually or automatically, for example, pneumatically releasable locking mechanism may be provided, for example, a pneumatically operated mechanism that works similar to the locking member 22 according to Fig. 2 .
  • the arrangement can also be chosen so that the lock in normal operation the Opening movement of the fire damper 10 limited so that the fire damper open by commands entered by the user by means of compressed air and close by means of negative pressure, but that in case of fire, the locking mechanism is automatically released, so that when the bellows 26 "expands, the fire damper 10 to 180 ° in the fully opened position and then remains in this position, so that a permanent unimpeded flue is guaranteed.

Abstract

Rauchabzugsvorrichtung mit einem eine Öffnung (16) begrenzenden Aufsatzkranz (14), einer Brandschutzklappe (10) die über ein Scharnier (12) schwenkbar mit einem Schenkel des Aufsatzkranzes (14) verbunden ist und ein Verschlussglied für die Öffnung (16) bildet, und einem zwischen einem Rand (18) der Öffnung (16) und der Brandschutzklappe (10) wirkenden expandierbaren Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein durch ein Druckmedium expandierbarer Balg (26) ist, der bei geschlossener Brandschutzklappe (10) flach zwischen einem scharnierseitigen Bereich (30) dieser Brandschutzklappe und einem Flächenstück (28) des Randes (18) der Öffnung (16) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchabzugsvorrichtung mit einem eine Öffnung begrenzenden Aufsatzkranz, einer Brandschutzklappe, die über ein Scharnier schwenkbar mit einem Schenkel des Aufsatzkranzes verbunden ist und ein Verschlussglied für die Öffnung bildet, und einem zwischen einem Rand der Öffnung und der Brandschutzklappe wirkenden expandierbaren Betätigungsglied.
  • In Gebäuden wie Fabrikhallen und dergleichen müssen im Dach Brandschutzklappen vorgesehen sein, die im Fall von Flachdächern zumeist die Form von Lichtkuppeln haben und die sich im Fall eines Brandes automatisch öffnen, damit der sich entwickelnde Rauch abziehen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Brandschutzklappe auch dann noch zuverlässig öffnen muss, wenn der Öffnungsvorgang durch eine mögliche Schneelast erschwert wird. Die Vorrichtung zum automatischen Öffnen der Brandschutzklappe muss deshalb in der Lage sein, eine Kraft zu erzeugen, mit der sich eine Schneelast von beispielsweise 50 kg/m2 überwinden lässt.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, auf der Schließseite der Brandschutzklappe, also auf der Seite, die dem Scharnier entgegengesetzt ist, einen pneumatischen, hydraulischen oder elektromechanischen Stellantrieb anzubringen, mit dem sich die Brandschutzklappe unter Ausnutzung eines günstigen Hebelverhältnisse öffnen lässt. Bei großen Brandschutzklappen, deren Abmessungen beispielsweise 1,5 x 2,8 m betragen können, ist dann jedoch für ein hinreichend weites Öffnen der Brandschutzklappe ein entsprechend langer Verstellweg erforderlich, mit der Folge, dass ein hoher Platzbedarf für den Stellantrieb entsteht.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit zum Öffnen einer Brandschutzklappe besteht darin, die Brandschutzklappe im Brandfall mit Hilfe eines Treibsatzes aufzusprengen. Auch in diesem Fall ist Sprengmechanismus auf der dem Scharnier entgegengesetzten Seite angeordnet.
  • Aus GB-A-1 339 021 und US-A-3 202 061 sind Vorrichtungen zum Betätigen von Verschlussgliedern wie Türen und dergleichen bekannt, die als Betätigungsorgan einen aufblasbaren Balg aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Öffenen einer Brandschutzklappe zu schaffen, die sich durch hohe Funktionssicherheit und einen geringen Platzbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungsglied ein durch ein Druckmedium expandierbarer Balg ist, der bei geschlossener Brandschutzklappe flach zwischen einem scharnierseitigen Bereich dieser Brandschutzklappe und einem Flächenstück des Randes der Öffnung liegt.
  • Diese Lösung erlaubt es, das Betätigungsglied platzsparend im Falz auf der Scharnierseite der Brandschutzklappe unterzubringen. Obgleich in diesem Fall das Betätigungsglied über einen relativ kurzen Hebelarm an der Brandschutzklappe angreift, lassen sich mit dieser Vorrichtung erstaunlich große Öffnungsdrehmomente erzeugen, so dass auch große Schneelasten überwunden werden können. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich der Balg an dem scharnierseitigen Rand der Brandschutzklappe über nahezu die gesamte Länge dieser Brandschutzklappe erstrecken kann, so dass der von dem Druckmedium erzeugte Druck auf eine entsprechend große Fläche wirkt und somit trotz der platzsparenden Bauform insgesamt eine hohe Betätigungskraft erzeugt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verhältnismäßig kostengünstig, und sie hat zudem den Vorteil, dass sich große Öffnungswinkel der Brandschutzklappe, insbesondere auch Öffnungswinkel von mehr als 90° erreichen lassen, ohne dass auf der Schließseite der Brandschutzklappe ein sperriges Gestänge benötigt wird. Außerdem ist der durch das Druckmedium expandierte Balg in der Lage, die Brandschutzklappe zuverlässig in der geöffneten Stellung zu halten und einen etwaigen Rückprall der Klappe bei Erreichen der Öffnungsstellung abzufedern. Zugleich kann der Balg die ansonsten auf der betreffenden Seite der Brandschutzklappe notwendige Dichtung ersetzten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Balg besteht vorzugsweise aus einer dünnen, reißfesten Folie, die sich platzsparend zusammenfalten lässt. Beispielsweise sind Polymerfolien bekannt, die nur eine Dicke in der Größenordnung von etwa 30 µm aufweisen, aber dennoch einem Druck von etwa 600 kPa standhalten.
  • Der Balg kann aus einer einzigen Kammer oder mehreren miteinander verbundenen Kammern bestehen und lässt sich so konfigurieren, dass sich auch Öffnungswinkel von 90 bis 180° erreichen lassen und somit die Brandschutzklappe nach dem Öffnen aufgrund ihres Eigengewichts in dieser geöffneten Stellung bleibt. Bei kleineren Öffnungswinkeln kann der Balg aus einer feuerbeständigen Folie bestehen, so dass die Brandschutzklappe auch bei unmittelbarer Brandeinwirkung offengehalten wird.
  • Bei dem Druckmedium, mit dem der Balg expandiert wird, kann es sich beispielsweise um Druckluft aus einem Druckluftnetz oder auch um ein Gas handeln, das im Auslösungsfall mit Hilfe eines chemischen oder pyrotechnischen Treibsatzes erzeugt wird. Ebenso kann auch ein flüssiges Druckmedium (z. B. Leitungswasser) eingesetzt werden.
  • Im Normalfall wird die Brandschutzklappe in der geschlossenen Stellung verriegelt sein, so dass zunächst die Verriegelung gelöst werden muss, bevor der Balg durch das Druckmedium expandiert werden kann. Dies lässt sich auf besonders zweckmäßige Weise durch ein pneumatisches Verriegelungsorgan erreichen, das durch das gleiche Druckmedium, das auch zum Expandieren des Balges dient, im Sinn einer Entriegelung beaufschlagt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das pneumatische Verriegelungsglied eine Kolben/Zylinder-Einheit, die elastisch in die Verriegelungsstellung vorgespannt und so in eine zu dem Balg führende Druckleitung geschaltet ist, dass bei Druckbeaufschlagung der Kolben zunächst in die Entriegelungsposition gedrückt wird und erst bei Erreichen der Verriegelungsposition eine Öffnung in der Wand des Zylinders freigibt, über die dann das Druckmedium in den Balg gelangt.
  • Die kann Vorrichtung für einmaligen Gebrauch ausgelegt sein, so dass sie, wenn sie im Brandfall ausgelöst wurde, anschließend neu installiert werden muss. Wahlweise lässt sich der Balg jedoch, etwa durch Verwendung elastischer Rückstellelemente, auch so gestalten, dass er sich bei Druckentlastung selbsttätig wieder einfaltet und dann für eine erneute Auslösung bereit ist. Gegebenenfalls können auch zwei wechselweise arbeitenden Bälge auf entgegengesetzten Seiten der Brandschutzklappe vorgesehen sein, so dass sich die Brandschutzklappe einfach durch Umsteuern der Druckluftzufuhr automatisch öffnen und schließen lässt. Eine andere Möglichkeit, die Brandschutzklappe, automatisch zu öffnen und zu schließen, besteht darin, dass der Balg wechselweise mit Druckluft und mit einem Unterdruck beaufschlagt wird. Der Unterdruck kann dabei durch Verwendung einer Venturidüse mit Hilfe der Druckluft aus dem Druckluftnetz erzeugt werden, so dass keine besondere Unterdruckquelle benötigt wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Brandschutzklappe mit einer erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung im geöffneten Zustand;
    Fig. 2
    die Brandschutzklappe nach Fig. 1 in geschlossener Stellung;
    Fig. 3
    eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Balges der Öffnungsvorrichtung;
    Fig. 4
    einen axialen Schnitt durch ein Verriegelungsorgan für die Brandschutzklappe;
    Fig. 5
    einen Querschnitt eines Balges gemäß einer anderen Ausführungsform;
    Fig. 6
    einen schematischen Querschnitt einer Öffnungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung zu Fig. 6
    Fig. 8
    einen schematischen Querschnitt einer Öffnungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in geschlossener Stellung; und
    Fig. 9
    die Vorrichtung nach Fig. 8 in geöffneter Stellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Brandschutzklappe 10 in der Form einer Lichtkuppel, die durch ein Scharnier 12 schwenkbar an einem Aufsatzkranz 14 gehalten ist, der auf einem nicht gezeigten Dach eines Gebäudes montiert ist. Der Aufsatzkranz 14 begrenzt eine Öffnung 16, die im Brandfall als Rauchabzugsöffnung dient. Ein umlaufender Rand 18 der Öffnung 16 wird durch die obere Oberfläche eines Flansches 20 gebildet, der waagerecht nach außen vom oberen Ende des Aufsatzkranzes 14 vorspringt.
  • Der Aufsatzkranz 14 hat beispielsweise die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer Breite B von beispielsweise 1,5 m und einer Länge L (senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1) von beispielsweise 2,8 m.
  • Auf der dem Scharnier 12 gegenüberliegenden Seite des Aufsatzkranzes 14 ist unterhalb des Flansches 20 ein Verriegelungsorgan 22 angeordnet, mit dem sich die in Fig. 1 in der geöffneten Stellung gezeigte Brandschutzklappe 10 in der geschlossenen Stellung verriegeln lässt.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen der Brandschutzklappe 10 umfasst eine Druckquelle 24, beispielsweise einen Treibsatz oder ein Druckluftnetz, und ein Betätigungsglied in der Form eines Balges 26, der durch das von der Druckquelle 24 erzeugte Druckmedium expandierbar ist. Der Balg 26 erstreckt sich auf der Scharnierseite des Aufsatzkranzes 14 rechtwinklig zur Zeichenebene in Fig. 1 annähernd über die gesamte Länge des betreffenden Schenkels des Aufsatzkranzes und ist mit einem Teil seiner Oberfläche auf einem Flächenstück 28 des durch den Flansch 20 gebildeten Randes 18 der Öffnung 16 befestigt, beispielsweise angeklebt. Ein anderer Oberflächenbereich des Balges 26, der in Fig. 1 im expandierten Zustand gezeigt ist, liegt in der Nähe des Scharniers 12 an einem radnahen Bereich 30 der Innenfläche der Brandschutzklappe 10 an und kann wahlweise auch an die Brandschutzklappe angeklebt sein. Auf diese Weise wird die Brandschutzklappe 10 durch den Druck des in dem Balg 26 enthaltenen Druckmediums in der geöffneten Stellung gehalten.
  • Der Balg 26 ist über eine Leitung 32 mit dem Verriegelungsorgan 22 verbunden, das seinerseits über eine Leitung 34 mit der Druckquelle 24 verbunden ist. Die Druckquelle 24 erhält ein Signal von einem Rauchmelder 36, der in unmittelbarer Nähe der Öffnung 16 oder wahlweise auch an zentraler Stelle in dem Gebäude installiert sein kann.
  • In Fig. 2 ist die Brandschutzklappe 10 in geschlossener und an dem Verriegelungsorgan 22 verriegelter Stellung gezeigt. Der Balg 26 ist in diesem Zustand zu einem flachen Paket zusammengefaltet und liegt platzsparend zwischen dem Flansch des Aufsatzkranzes 14 und dem entsprechenden Randbereich der Brandschutzklappe 10. In einer modifizierten Ausführungsform kann das Flächenstück 28 des Flansches 20 auch etwas eingetieft sein, so dass eine flache Kammer zur Aufnahme des zusammengelegten Balges gebildet wird. Das hat den Vorteil, dass die Folie des Balges 26 bis zum Öffnen der Brandschutzklappe besser gegen Hitzeeinwirkung geschützt wird.
  • Wenn der Rauchmelder 36 eine Rauchentwicklung meldet, übermittelt er an die Druckquelle 24 ein Signal zur Einleitung der Druckzufuhr zu dem pneumatischen Verriegelungsorgan 22, das daraufhin eine Kolbenstange 38 zurückzieht und so die Verriegelung der Brandschutzklappe aufhebt. Zugleich wirkt das Verriegelungsorgan 22 als Ventil, das nach erfolgter Entriegelung die Leitungen 34 und 32 miteinander verbindet, so dass das Druckmedium in den Balg 26 eingeleitet wird und diesen aufbläht. Durch die dabei auf den Bereich 30 (Fig. 1) der Brandschutzklappe wirkende Kraft wird ein ausreichendes Drehmoment zum Öffnen der Brandschutzklappe erzeugt.
  • Die Breite b des zu dem Paket gefalteten Balges 26 und damit auch die Breite der entsprechenden Berührungsflächen mit dem Aufsatzkranz 14 und der Brandschutzklappe 10 beträgt beispielsweise 5 cm. Wenn man annimmt, dass zum Öffnen der Brandschutzklappe 10 eine Schneelast S von 50 kg/m2 zu überwinden ist (das Eigengewicht der Brandschutzklappe kann demgegenüber vernachlässigt werden), so lässt sich der erforderliche Druck P des Druckmediums wie folgt berechnen:
    • Das zum Öffnen der Brandschutzklappe gegen die Schneelast S benötigte Drehmoment M1 beträgt: M 1 = 0 B L S x dx = L S B 2 / 2
      Figure imgb0001
    • Das von dem Balg 26 erzeugte Drehmoment M2 beträgt: M 2 = 0 b L P x dx = L P b 2 / 2
      Figure imgb0002
    • Durch Gleichsetzen vom M1 und M2 erhält man: P = S B / b 2 = 450 kPa .
      Figure imgb0003
  • Dieser Druck (4,5 bar) ist also nicht größer als der Druck in einem gut aufgepumpten Fahrradreifen. Bei dieser Rechnung wurde vereinfachend angenommen, dass sich das Scharnier 12 unmittelbar am Rand des Balges 26 befindet. Wenn das Scharnier, wie in der Zeichnung, etwas weiter abgerückt ist, erhält man für den benötigten Druck sogar noch kleinere Werte. Da außerdem das zum Öffnen benötigte Drehmoment M2 quadratisch von der Breite b abhängt, lässt sich das Drehmoment noch beträchtlich steigern, indem man b vergrößert. Beispielsweise erhält man bei b = 10 cm nur einen Druck von 112,5 kPa.
  • In Fig. 3 ist eine mögliche Gestaltung des Balges 26 dargestellt. Dieser Balg wird durch eine dünne, reißfeste Polymerfolie gebildet, die zu vier Lagen 40, 42, 44, 46 gefaltet ist. Jede dieser Lagen hat die Breite b und erstreckt sich über die gesamte Länge L des betreffenden Schenkels des Aufsatzkranzes 14. Die Lagen 40 und 42 sind an den Enden durch Klebenähte 48 miteinander verklebt. Entsprechend sind die Lagen 44 und 46 durch Klebenähte 50 miteinander verklebt. Am in Fig. 3 linken Rand des Balges sind die Lagen 40 und 46 an den freien Enden der gefalteten Folie durch Klebenähte 52, 54 miteinander verklebt, und die Klebenähte 54 an den Endes des Balges schließen an die Klebenähte 48 und 50 an, so dass ein allseitig geschlossener Balg mit zwei Kammern gebildet wird, die zwischen den Lagen 40 und 42 sowie 44 und 46 gebildet werden und miteinander in Verbindung stehen. Bei Eintritt des Druckmediums über die Leitung 32 kann sich somit der Balg 26 ziehharmonikaartig entfalten, wobei sich im mittleren Bereich auf dem größten Teil der Länge des Balges der zwischen den inneren Lagen 42 und 44 gebildete Falz nach außen stülpen kann, bis der Balg schließlich die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration annimmt.
  • In Fig. 4 ist das Verriegelungsorgan 22 in einem axialen Schnitt gezeigt. Dieses Verriegelungsorgan bildet einen Zylinder 56, in dem ein mit der Kolbenstange 38 verbundener Kolben 58 geführt ist. Eine Feder 60 spannt den Kolben in die Verriegelungsstellung vor. Wenn der Kolben 58 über die Leitung 34 druckbeaufschlagt wird, bewegt er sich entgegen der Kraft der Feder 60 nach links und zieht die Kolbenstange 38 in die Entriegelungsstellung zurück. Erst bei Erreichen der Entriegelungsstellung gibt der Kolben die Leitung 32 frei, so dass das über die Leitung 34 zugeführte Druckmedium über die Leitung 32 zu dem Balg 26 weitergeleitet werden kann. Der Öffnungsquerschnitt in der Leitung 32 ist etwas kleiner als der der Leitung 34, so dass in dem Zylinder 56 ein gewisser Überdruck erhalten bleibt, der den Kolben 58 in der Entriegelungsstellung hält, solange Druckmedium über die Leitung 34 zugeführt wird. Selbst wenn die Feder 60 den Kolben in Richtung auf die Verriegelungsstelldung zurückdrücken würde, so würde dies zu einem teilweisen Schließen der Leitung 32 und damit zu einer Zunahme des Druckes im Zylinder führen, und der Kolben würde wieder in die Entriegelungsstellung zurückgedrückt, bis sich schließlich ein Gleichgewicht einstellt. So lässt sich das Verriegelungsorgan 22 wahlweise auch dazu nutzen, den Strömungsdurchsatz des Druckmediums zum Balg 26 zu regulieren. Wenn die Druckzufuhr abgeschaltet wird, kehrt der Kolben 58 wieder in die Verriegelungsstellung zurück. Im gezeigten Beispiel weist die Kolbenstange eine Auflaufschräge auf, so dass die Brandschutzklappe 10, wenn sie wieder geschlossen wird, selbsttätig einrasten kann und somit die Verriegelung wiederhergestellt wird. Ein mit der Kolbenstange 38 verbundenes und aus dem Zylinder 56 herausgeführtes Zugglied 38' ermöglicht auch eine manuelle Entriegelung unabhängig von einem Auslösungsfall.
  • Wahlweise können bei längeren Brandschutzklappen auch mehrere Verriegelungsorgane vorgesehen sein, die pneumatisch in Reihe geschaltet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Balg 26' gemäß einer modifizierten Ausführungsform. Hier ist an den äußeren Lagen 46 und 40 der Folie jeweils eine plattenförmige Verstärkung 64 bzw. 62 befestigt, beispielsweise angeklebt, die sich über die gesamte Länge des Balges erstreckt. Die Verstärkungen können wahlweise auch durch ein Scharnier verbunden sein und sind jedenfalls bei der Expansion des Balges gegeneinander schwenkbar.
  • Durch die Verstärkungen wird der Balg zu einer im wesentlichen starren Baugruppe, die sich als eine Einheit handhaben und somit leichter auf dem Aufsatzkranz montieren lässt. Der Anschluss für die Leitung 32 kann dann stabil in die untere Verstärkung 64 integriert werden.
  • Das Scharnier 12 kann in einer modifizierten Ausführungsform auch fortgelassen werden. Seine Funktion wird dann unmittelbar von dem Balg 26 oder dem die Verstärkungen 62, 64 verbindenden Scharnier übernommen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Beispiel einer Öffnungsvorrichtung, die zusätzlich zu der Notöffnungsfunktion die Möglichkeit bietet, das Verschlussglied gesteuert in zwei Stufen zu öffnen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Balg zwei getrennte Kammern 26a, 26b auf, die jeweils über eine Leitung 32a bzw. 32b mit dem Verriegelungsorgan 22 verbunden sind. Die Leitung 32b enthält ein Rückschlagventil 66, das in Richtung auf die Kammer 26b öffnet. Wenn im Brandfall die Druckquelle 24 (Figur 2) aktiviert wird, werden folglich über das Verriegelungsorgan 22 und das Rückschlagventil 66 beide Kammern 26a und 26b mit Druckmittel beaufschlagt, so dass das Verschlussglied weit öffnet, gegebenenfalls über einen Öffnungswinkel von 90° hinaus, so dass das Verschlussglied aufgrund seines Eigengewichts in die permanente Öffnungsstellung überschlägt.
  • Die Kammern 26a und 26b lassen sich außerdem über die Leitungen 32a, 32b, zusätzliche Steuerleitungen 68a, 68b und ein Ventil 70 wahlweise mit einer Druckluftleitung 72 oder einer Entlüftungsleitung 74 verbinden.
  • Das Ventil 70 hat im gezeigten Beispiel fünf Stellungen a, b, c, d und e. In der Stellung a sind beide Steuerleitungen gesperrt, so dass das Verschlussglied in der geschlossenen Stellung bleibt, solange der Notöffnungsmechanismus nicht betätigt wird. In der Stellung b wird nur die Steuerleitung 68a mit Druckluft beaufschlagt, während die Steuerleitung 68b gesperrt bleibt. Die Druckluft wird durch das Rückschlagventil 66 daran gehindert, in die Kammer 26a einzuströmen, so dass nur die Kammer 26b mit Druckluft gefüllt wird. Auf diese Weise lässt sich das Verschlussglied um einen begrenzten Öffnungswinkel öffnen.
  • Wahlweise kann ein nicht gezeigter Anschlag vorgesehen sein, der den Öffnungswinkel auf weniger als 90° begrenzt. Der Anschlag kann ähnlich wie das Verriegelungsorgan 22 arbeiten, so dass er bei einer Notauslösung im Brandfall selbsttätig zurückgezogen wird und dann das Überschlagen der Brandschutzklappe in die vollständig geöffnete Position ermöglicht.
  • In dem hier gezeigten Beispiel werden die beiden Kammern 26a und 26b auch dazu genutzt, das Verschlussglied in kontrollierter Weise in zwei unterschiedliche Öffnungsstellungen einzustellen, die beide einem Öffnungswinkel von weniger als 90° entsprechen. Das lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass der Druck in der Druckluftleitung 72 kleiner ist als der Ausgangsdruck der zur Notauslösung dienenden Druckquelle 24, so dass der Druck in der Druckluftleitung 72 auch dann, wenn beide Kammern 26a und 26b beaufschlagt werden, nicht ausreicht, das Verschlussglied um mehr als 90° zu öffnen.
  • Wenn das Verschlussglied auf den größeren Öffnungswinkel eingestellt werden soll, wird das Ventil 70 in die Position c gebracht, in der beide Steuerleitungen 68a und 68b mit Druckluft beaufschlagt werden. Das Rückschlagventil 66 wird dann umgangen, so dass beide Kammern des Balges expandiert werden.
  • Wenn das Verschlussglied wieder geschlossen werden soll, wird das Ventil 70 in die Position d gebracht, in der die Steuerleitung 68a gesperrt ist, während die Steuerleitung 68b mit der Entlüftungsleitung 74 verbunden ist. In dieser Stellung wird folglich nur die Kammer 2a6 evakuiert, während der Druck in der Kammer 26d gehalten wird.
  • Wenn das Verschlussglied wieder ganz geschlossen werden soll, wird das Ventil 70 in die Stellung e gebracht, in der beide Kammern über die Steuerleitungen 68a und 68d evakuiert werden.
  • Während sich das Ventil 70 in den Stellungen a, b und c permanent verriegeln lässt, sind die Stellungen d und e als temporäre Stellungen ausgebildet, in denen das Ventil nur von Hand gehalten werden kann und aus denen es selbsttätig in die Stellung a zurückkehrt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Notauslösemechanismus jederzeit funktionsbereit ist.
  • Wie deutlicher in Figur 7 zu erkennen ist, bildet bei dieser Ausführungsform der Balg zugleich ein Folienscharnier 76, das die beiden Verstärkungen 62, 64 miteinander verbindet (oder allgemeiner: zwei Scharnierteile verbindet, die auch unmittelbar durch die Brandschutzklappe 10 und den Aufsatzkranz 14 gebildet werden können).
  • Die beiden Kammern 26a und 26b des Balges werden durch eine einzige Folienbahn 78 gebildet, deren längsverlaufende Ränder nach innen umgeschlagen sind. Die umgeschlagenen und auf den Mittelteil der Folienbahn zurückgeschlagenen Teile bilden Klappen 80 und werden an Ihrem Rand jeweils durch eine längs des Scharniers verlaufende Klemmplatte 82 gegen den Mittelteil der Folienbahn 78 geklemmt. Die Klemmplatten 82 sind mit auf der Länge verteilten Schrauben 84 an der jeweiligen Verstärkung 62 bzw. 64 befestigt. Auf diese Weise wird der Balg sicher an den beiden Verstärkungen 62, 64 fixiert, und zugleich werden die beiden Kammern 26a, 26b an ihren Längsrändern dicht abgeschlossen. Der Abschluss der Kammern 26a, 26b an den beiden Enden des Balges kann auf irgendeine herkömmliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen oder vorzugsweise durch Umschlagen der Enden der Folienbahn (einschließlich der Klappen) und anschließendes Verschweißen oder Verkleben.
  • Das Folienscharnier 76 wird im gezeigten Beispiel durch einen einlagigen Streifen der Folienbahn 78 gebildet, der die beiden Kammern 26a, 26b miteinander verbindet. Die Breite dieses Streifens ist so bemessen, dass sie genau dem durch die Klemmplatten 82 bedingten Abstand zwischen den entsprechenden Folienlagen der Kammern 26a, 26b entspricht. Auf diese Weise lassen sich die Verstärkungen 62, 64 in der geschlossenen Stellung parallel zueinander anordnen, ohne dass das Folienscharnier 76 überdehnt wird.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform, können die beiden Kammern 26a, 26b des Balges auch durch einen geschlossenen Folienschlauch gebildet werden. In dem Fall wären auch die Enden der beiden Klappen 80 durch einen Materialstreifen einstückig miteinander verbunden, so dass das Folienscharnier 76 zweilagig wäre und eine entsprechend höhere Stabilität hätte.
  • Fig. 8 und 9 zeigen als weiteres Beispiel eine Vorrichtung, mit der sich die Brandschutzklappe 10 durch Einleitung von Überdruck in einen Balg 26" öffnen und durch Einleitung eines Unterdruckes wieder schließen lässt. Von dem Druckversorgungssystem ist hier nur eine Leitung 86 gezeigt, die zur Zufuhr des Unterdrucks dient und den Balg 26" mit einer Venturidüse 88 verbindet. Mit einer Ventilsteuerung analog der in Fig. 6 gezeigten lässt sich erreichen, dass Druckluft in der in Fig. 8 durch einen Pfeil angegebenen Richtung aus der Venturidüse ausströmt, so dass in dem Balg 26" ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Der Balg bildet in diesem Beispiel nur eine einzige Kammer und besteht aus einer zu einem Schlauch geschlossenen Folienlage, die ähnlich wie in Fig. 7 durch Klemmplatten 82 an den beiden Scharnierteilen, hier dem Aufsatzkranz 18 und der Brandschutzklappe 10, befestigt ist. Die beiden Klemmplatten 82 liegen zu beiden Seiten des durch die Folienbahn gebildeten Folienscharniers 76.
  • Die beiden Wände des Balges 26" sind hier jeweils in einer von dem Folienscharnier 76 abgelegenen Position mit Hilfe einer zusätzlichen Klemmplatte 90 an den Aufsatzkranz 18 bzw. dem Rahmen der Brandschutzklappe 10 fixiert. Dadurch ist es möglich, durch Erzeugung eines Unterdruckes im Inneren des Balges 26" eine Zugkraft auf die Brandschutzklappe 10 auszuüben, um diese in Schließrichtung zu bewegen.
  • Fig. 9 zeigt die Brandschutzklappe 10 in einer um 90° aufgeschwenkten Position, in der sie durch den druckbeaufschlagten Balg 26" gehalten wird. Wenn nun die Brandschutzklappe geschlossen werden soll, so wird die Druckluftzufuhr unterbrochen und statt dessen über die Venturidüse 28 ein Unterdruck in den Balg 26" eingeleitet. Daraufhin kollabiert der Balg, und über die Klemmplatten 50 werden Zugkräfte ausgeübt, die auf die Brandschutzklappe 10 ein in Schließrichtung wirkendes Drehmoment erzeugen.
  • Sobald die Schließbewegung der Brandschutzklappe 10 einmal eingesetzt hat und die Totpunktstellung überwunden ist, fällt die Brandschutzklappe aufgrund ihres Eigengewichts weiter in die Schließposition. Durch geeignete Dimensionierung des Querschnitts der Leitung 86 lässt sich erreichen, dass der Balg durch das Gewicht der in die Schließstellung fallenden Brandschutzklappe schneller komprimiert wird als die Luft über die Leitung 86 entweichen kann, so dass sich in dem Balg vorübergehend wieder ein leichter Überdruck aufbaut. Dies hat zum einen den vorteilhaften Effekt, dass die Schließbewegung der Brandschutzklappe 10 abgefedert wird, und bewirkt zum anderen, dass der Balg 26" im vollständig kollabierten Zustand keine Falten bildet, sondern eine gestreckte Konfiguration annimmt und mit seinen Wänden flach an den entsprechenden Wänden des Aufsatzkranzes und des Rahmens der Brandschutzklappe anliegt, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Der oben beschriebene Öffnungs- und Schließmechanismus ist auch dann funktionsfähig, wenn die Brandschutzklappe 10 in der geöffneten Stellung um mehr als 90° aufgeklappt ist. Allerdings muss dann das mittels Unterdruck erzeugte Schließdrehmoment etwas größer sein.
  • Zur Fixierung der Brandschutzklappe 10 in der um 90° oder etwas mehr geöffneten Stellung kann ein von Hand oder automatisch, beispielsweise pneumatisch lösbarer Arretierungsmechanismus vorgesehen sein, beispielsweise ein pneumatisch betätigter Mechanismus, der ähnlich arbeitet wie das Verriegelungsorgan 22 gemäß Fig. 2. Dabei lässt sich die Anordnung auch so wählen, dass die Arretierung im Normalbetrieb die Öffnungsbewegung der Brandschutzklappe 10 begrenzt, so dass sich die Brandschutzklappe durch vom Benutzer eingegebene Befehle mittels Druckluft öffnen und mittels Unterdruck wieder schließen lässt, dass jedoch im Brandfall der Arretierungsmechanismus automatisch gelöst wird, so dass, wenn der Balg 26" expandiert, die Brandschutzklappe 10 um 180° in die vollständig geöffnete Position überschlägt und dann in dieser Stellung verbleibt, so dass dauerhaft ein ungehinderter Rauchabzug gewährleistet ist.

Claims (15)

  1. Rauchabzugsvorrichtung mit einem eine Öffnung (16) begrenzenden Aufsatzkranz (14), einer Brandschutzklappe (10) die über ein Scharnier (12) schwenkbar mit einem Schenkel des Aufsatzkranzes (14) verbunden ist und ein Verschlussglied für die Öffnung (16) bildet, und einem zwischen einem Rand (18) der Öffnung (16) und der Brandschutzklappe (10) wirkenden expandierbaren Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein durch ein Druckmedium expandierbarer Balg (26) ist, der bei geschlossener Brandschutzklappe (10) flach zwischen einem scharnierseitigen Bereich (30) dieser Brandschutzklappe und einem Flächenstück (28) des Randes (18) der Öffnung (16) liegt.
  2. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkranz (14) einen Flansch (20) bildet, an dessen äußerem Rand sich das Scharnier (12) befindet und dessen obere Oberfläche bei geschlossener Brandschutzklappe (10) von einem scharnierseitigen Bereich (30) dieser Brandschutzklappe überdeckt wird, und dass der Balg (26) zwischen diesem Bereich (30) und dem Flansch (20) angeordnet ist.
  3. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (26) mehrere Kammern (26a, 26b) aufweist.
  4. Rauchabzugsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (26) durch eine ziehharmonikaartig eingefaltete Folie mit mindestens vier Lagen (40, 42, 44, 46) gebildet wird.
  5. Rauchabzugsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (26) über eine Leitung (32, 34) mit einer Druckquelle (24) verbunden ist, und dass an diese Leitung (32, 34) ein pneumatisches Verriegelungsorgan (22) für die Brandschutzklappe (10) derart angeschlossen ist, dass durch Druckzufuhr von der Druckquelle (24) sowohl die Verriegelung aufgehoben als auch der Balg (26) expandiert wird.
  6. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (22) so angeschlossen und ausgelegt ist, dass es die Verriegelung der Brandschutzklappe (10) aufhebt, bevor das Druckmedium in den Balg (26) gelangt.
  7. Rauchabzugsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (26') an mindestens einer seiner entgegengesetzten, bei der Expansion gegeneinander schwenkbaren Außenflächen eine Verstärkung (62, 64) auf weist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Balges erstreckt.
  8. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (26b) der Kammern (26a, 26b) getrennt von der anderen Kammer (26a) oder den anderen Kammern über ein Ventil (70) mit Druckmedium beaufschlagbar ist.
  9. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Ventil (70) mit Druckmedium beaufschlagbare Kammer (26b) über ein in Richtung auf diese Kammer öffnendes Rückschlagventil (66) mit der anderen Kammer (26a) verbunden ist.
  10. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kammer (26a) über eine Leitung (32a) und einen Notauslösemechanismus (22) mit einer Druckquelle (24) verbindbar ist.
  11. Rauchabzugsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (26) ein Folienscharnier (76) zwischen dem Brandschutzklappe (10) und dem Rand (18) der zu verschließenden Öffnung bildet.
  12. Rauchabzugsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kammern (26a, 26b) durch eine einstückige Folienbahn (78) gebildet werden, deren Längsränder als Klappen (80) auf die Mitte der Folienbahn zurückgefaltet und jeweils mittels einer Klemmleiste (28) an einem starren Scharnierteil (62, 64) befestigt sind, während ein die beiden Kammern verbindender Materialstreifen der Folienbahn das Folienscharnier (76) bildet.
  13. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Folienscharniers (76) dem Abstand entspricht, den die beiden äußeren Lagen der Folienbahn (78) zueinander aufweisen, wenn die beiden Klemmplatten (82) flach aufeinander aufliegen.
  14. Rauchabzugsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Unterdruckquelle (88) zur Erzeugung eines Unterdruckes in dem Balg (26"), für eine Betätigung der Brandschutzklappe (10) in Schließrichtung.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle eine an eine Druckluftquelle anschließbare Venturidüse (88) ist.
EP10155919.3A 2007-01-12 2008-01-09 Rauchabzugsvorrichtung mit drehbarem Verschlusselement Not-in-force EP2204523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000489U DE202007000489U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Vorrichtung zum Betätigen schwenkbarer Verschlußglieder
EP08706978A EP2111493B1 (de) 2007-01-12 2008-01-09 Vorrichtung zum betätigen schwenkbarer verschlussglieder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706978.7 Division 2008-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2204523A1 true EP2204523A1 (de) 2010-07-07
EP2204523B1 EP2204523B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=39333144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155919.3A Not-in-force EP2204523B1 (de) 2007-01-12 2008-01-09 Rauchabzugsvorrichtung mit drehbarem Verschlusselement
EP08706978A Not-in-force EP2111493B1 (de) 2007-01-12 2008-01-09 Vorrichtung zum betätigen schwenkbarer verschlussglieder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706978A Not-in-force EP2111493B1 (de) 2007-01-12 2008-01-09 Vorrichtung zum betätigen schwenkbarer verschlussglieder

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2204523B1 (de)
AT (1) ATE502181T1 (de)
DE (2) DE202007000489U1 (de)
PL (1) PL2111493T3 (de)
WO (1) WO2008083963A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050327U1 (de) 2011-06-01 2012-09-04 Jörg Schwarzbich Trägeranordnung für Solarmodule
DE102014106929B4 (de) * 2014-05-16 2022-12-15 Wegard Gmbh Aktorelement
PL425422A1 (pl) * 2018-05-02 2019-11-04 Nowak Innovations Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposoby awaryjnego otwierania otworów wejściowych w sytuacjach awaryjnych, urządzenia i systemy do ich realizacji oraz sposoby montażu urządzeń do awaryjnego otwierania ruchomych elementów montowanych w otworach wejściowych

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202061A (en) * 1962-07-09 1965-08-24 Lowell B Johnston Fluid actuated displacement and positioning system
GB1339021A (en) 1970-09-15 1973-11-28 Dunlop Holdings Ltd Rotary actuator
DE3134664A1 (de) 1981-09-02 1983-03-17 Manfred Dr. 8011 Kirchheim Hingerle "vorrichtung zum steuern eines fluegels von fenster, tueren oder dergleichen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202061A (en) * 1962-07-09 1965-08-24 Lowell B Johnston Fluid actuated displacement and positioning system
GB1339021A (en) 1970-09-15 1973-11-28 Dunlop Holdings Ltd Rotary actuator
DE3134664A1 (de) 1981-09-02 1983-03-17 Manfred Dr. 8011 Kirchheim Hingerle "vorrichtung zum steuern eines fluegels von fenster, tueren oder dergleichen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002873D1 (de) 2011-04-28
ATE502181T1 (de) 2011-04-15
WO2008083963A1 (de) 2008-07-17
DE202007000489U1 (de) 2008-05-15
EP2111493B1 (de) 2011-03-16
PL2111493T3 (pl) 2011-08-31
EP2204523B1 (de) 2013-09-04
EP2111493A1 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811056T2 (de) Schnell zerlegbare vitrine
EP1137360B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
EP2204523B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit drehbarem Verschlusselement
EP3423314B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einem teleskopierbaren lenkerhebel
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE4127201A1 (de) Flexibler grossbehaelter mit auswechselbarer innenhuelle
DE102007019314A1 (de) Luftsacksystem
DE69932046T2 (de) Ladungstützvorrichtung
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE102011053197B4 (de) Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE20219287U1 (de) Membranbauwerk
EP0499796A2 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE2854928C2 (de) Rolladen
EP3553261B1 (de) Schliesselement- bewegungsvorrichtung und tür, welche diese aufweist
EP1318045B1 (de) Schwenkbare Sicherungsklappe für eine Ladebordwand
DE10111597A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE122626C (de)
DE102005059818A1 (de) Garagentor mit adaptierbarem Öffnungsprofil
DE2717063C2 (de) Dachluke an einem Fahrzeugdach
DE102006038009B4 (de) Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
DE202020106177U1 (de) Schließung mit Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2111493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20130122BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20130122BHEP

Ipc: E05F 15/04 20060101AFI20130122BHEP

Ipc: E05F 1/00 20060101ALI20130122BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2111493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010619

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZBICH, JORG

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010619

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080109

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109