DE102011053197B4 - Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug - Google Patents

Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011053197B4
DE102011053197B4 DE102011053197.1A DE102011053197A DE102011053197B4 DE 102011053197 B4 DE102011053197 B4 DE 102011053197B4 DE 102011053197 A DE102011053197 A DE 102011053197A DE 102011053197 B4 DE102011053197 B4 DE 102011053197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
supply channel
projection element
fluid
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011053197.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053197A1 (de
Inventor
Hans-Achim Bauer
Tilo Budinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011053197.1A priority Critical patent/DE102011053197B4/de
Priority to PCT/EP2012/066990 priority patent/WO2013030354A2/en
Publication of DE102011053197A1 publication Critical patent/DE102011053197A1/de
Priority to US14/190,443 priority patent/US9459521B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053197B4 publication Critical patent/DE102011053197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
    • G03B21/585Inflatable screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00153Monitors mounted on or in the seat other than the seat back
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]

Abstract

Versorgungskanal (1) für ein Flugzeug (5),der Versorgungskanal (1) aufweisend,eine Fluidleitung (7),ein aufblasbares Projektionselement (9) mit einer Öffnung (13),wobei das aufblasbare Projektionselement (9) durch die Öffnung (13) mit der Fluidleitung (7) verbunden ist;wobei das Projektionselement (9) ausgeführt ist, durch Befüllen mit Fluid aus der Fluidleitung (7) von einem komprimierten Zustand (17) in einen aufgeblasenen Zustand (15) überführt zu werden;wobei das Projektionselement (9) ausgeführt ist, im aufgeblasenen Zustand (15) eine vorgegebene Projektionsfläche (11) bereitzustellenwobei die Projektionsfläche (11) im aufgeblasenen Zustand (15) breiter ist als der Versorgungskanal (1).

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versorgungskanal mit einem aufblasbaren Projektionselement für ein Flugzeug, ein Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und eine Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur Information und Unterhaltung von Passagieren eines Transportmittels können Bildschirme z.B. oberhalb der Passagiersitze vorgesehen sein. Die Bildschirme können einklappbar sein, um bestimmte Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen und das Ein- und Aussteigen der Passagiere komfortabler zu gestalten.
  • Die Bildschirme können z.B. als TFT-Bildschirme ausgeführt sein und z.B. elektrisch durch Servomotoren ein- und ausgefahren werden. Ferner sind z.B. aus DE 10 2009 008 543 A1 und aus US 2010 201 950 A1 Pico-Projektions-Systeme bekannt, bei denen ein sogenannter Pico-Projektor und eine entsprechende Leinwand einen Bildschirm ersetzen können. Die Leinwand kann wie die auch die Bildschirme mittels eines Klappmechanismus betätigt werden oder aufrollbar ausgeführt sein. Allerdings kann die aufrollbare Leinwand einen sehr aufwändigen, filigranen und empfindlichen Antrieb erfordern.
  • Aus DE 20 2005 019 292 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Projektionsfläche hat, die in einem Stauraum in einer Dachkonsole gelagert ist. Eine Projektionsvorrichtung ist hinter einem Heckscheibenregal angeordnet oder in einer Nackenstütze integriert oder in einer Dachkonsole in einem hinteren Bereich einer Rückbank angeordnet. Die Projektionsvorrichtung ist elektrisch oder mechanisch mit der Oberfläche gekoppelt, so dass die Projektionsvorrichtung aktiviert wird, wenn die Oberfläche aus dem Raum genommen wird.
  • Die WO 01/65 167 A1 beschreibt ein minimales Aufblasmaterial in Kombination mit einer geometrischen Struktur begrenzter Größe, die das aufblasbare Material enthält und unterteilt. Das minimale Aufblasmaterial wird verwendet, um die Steifigkeit und Form eines Herstellungsartikels wie etwa einer flexiblen oder einer Tastatur oder eines Bildschirms zu erhalten. Zusätzlich sind ergonomische Handballenauflagen vorgesehen, die mit Aufblasmaterial gefüllt sind. Weiter wird eine akustische Einrichtung beschrieben, die zwischen den Schichten des aufblasbaren Materials angeordnet ist, so dass ein Bildschirm oder eine Tastatur tatsächlich zu einem Lautsprecher werden kann.
  • In US 6,758,493 B2 wird eine Kfz-Handschuhbox beschrieben. Die Handschuhfachanordnung umfasst einen Aufbewahrungsbehälter und eine Tür, die in gelenkiger Beziehung zu dem Aufbewahrungsbehälter angeordnet ist. Die Tür umfasst einen ausdehnbaren Körper mit einem Gesichtsabschnitt, der einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, und einem hinteren Abschnitt in gegenüberliegender Beziehung zu dem Gesichtsabschnitt. Der ausdehnbare Körper ist betriebsmäßig mit mindestens einer Gasemissionseinheit verbunden, so dass bei Entnahme von Gas aus der Gasemissionseinheit der ausdehnbare Körper mit Druck beaufschlagt wird und der Gesichtsabschnitt nach außen in eine ausgefahrene Position vorsteht, um untere Extremitäten des Insassen abzufangen.
  • Die US 2003/0213518 A1 beschreibt ein System zum Aufpumpen und Entleeren von Fracht- oder Kofferraumairbags, das ein Ventilelement zum Aufpumpen und Ablassen von Luft, ein kappenartiges Stopfenelement und ein Luftpistolenwerkzeug mit einer Fülldüse und einer Auslassdüse, die an ihren gegenüberliegenden Enden zur jeweiligen Verbindung mit dem Ventilelement montiert sind um Inflation und Deflation durchzuführen, umfasst. Das Ventilelement umfasst ein Klappen- oder Rückschlagventilelement, das schwenkbar an dem Ventilelement angebracht ist, um ein Aufblasen oder Entleeren des Fracht- oder Stausackairbags zu ermöglichen, wenn das Klappen- oder Rückschlagventilelement von seinem Ventilsitz wegbewegt wird, und um den Fracht- oder Stausack-Airbag im Wesentlichen in aufgeblasenem Zustand zu erhalten, wenn das Klappen- oder Rückschlagventilelement effektiv auf seinem Ventilsitz sitzt. Das kappenartige Stopfenelement ist abnehmbar an dem Aufblas- und Entleerungsventilelement angebracht, um die Ventilanordnung effektiv zu schließen und abzudichten, wenn das kappenartige Stopfenelement auf dem Ventilelement montiert ist, und legt das Ventilelement effektiv frei, wenn das kappenartige Stopfenelement vom Ventilelement abmontiert wird, um zu ermöglichen, dass das Luftpistolenwerkzeug operativ mit dem Luftventilelement verbunden ist, um einen Aufblas- oder Entleerungsvorgang durchzuführen.
  • Aus der DE 203 04 787 U1 ist ein Probensammelkolben bekannt, der mit dem Boden der Vakuumkammer verbunden ist. Das erste Handsteuerventil ist mit einer Venturi-Düse verbunden, die mit Druckluft versorgt wird, um als Saugpumpe zu wirken. Das zweite Handsteuerventil verbindet die Vakuumkammer mit einem Saugrohr, dessen Ende senkrecht nach unten zeigt und in das zu beprobende Material eintaucht.
  • Bei den oben aufgeführten Systemen ist die Breite des Bildschirms bzw. der Leinwand auf die Breite des Einbaukanals beschränkt. Ferner nimmt ein zum Ein- und Ausklappen notwendiger Motor bzw. ein Ein- und Ausklappmechanismus wertvollen Bauraum ein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann daher ein Bedarf an einem verbesserten Versorgungskanal mit einer Bildgebungsmöglichkeit bestehen, die einerseits kompakt ist und andererseits eine Bildgebung über die Abmessungen des Versorgungskanals hinaus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe kann durch den Gegenstand der Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Versorgungskanal für ein Transportmittel vorgestellt. Der Versorgungskanal weist eine Fluidleitung und ein aufblasbares Projektionselement mit einer Öffnung auf. Das aufblasbare Projektionselement ist durch eine Öffnung mit der Fluidleitung verbunden. Das aufblasbare Projektionselement ist ausgeführt, durch Befüllen mit Fluid aus der Fluidleitung von einem komprimierten Zustand in einen aufgeblasenen Zustand überführt zu werden. Das aufblasbare Projektionselement ist ferner ausgeführt, im aufgeblasenen Zustand eine vorgegebene Projektionsfläche bereitzustellen.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, eine aufblasbare Projektionsfläche für ein Transportmittel bereitzustellen, die beispielsweise allein durch das Schnittmuster des Projektionselements ihre Form und Position einnimmt, sobald ein Fluid wie z. B. Luft eingepumpt bzw. eingeblasen wird.
  • Der erfindungsgemäße Versorgungskanal mit dem aufblasbaren Projektionselement ermöglicht dabei, eine effektive Projektionsfläche bereitzustellen, die wesentlich breiter sein kann als der Versorgungskanal selbst. In einem komprimierten Zustand kann das Projektionselement in einer Ausnehmung im Versorgungskanal verwahrt werden. Vorzugsweise ist ein Motor zum Ein- und Ausklappen entbehrlich, so dass Gewicht und Raum eingespart werden kann. Ferner sind keine außerhalb des Versorgungskanals angeordneten Getriebeelemente notwendig, so dass das System sehr robust ist und eine im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen deutlich geringere Verletzungsgefahr z. B. bei einer Kollision z. B. mit dem Kopf eines Passagiers birgt. Zusätzlich kann auch eine höhere Flexibilität der Bestuhlung des Transportmittels gewährleistet werden, da sowohl die Projektionsfläche als auch der Ausfahrmechanismus einen geringeren Platzbedarf als bei bekannten Vorrichtungen haben. Zusätzlich ist der erfindungsgemäße Kanal mit dem aufblasbaren Projektionselement leichter und preiswerter in der Herstellung.
  • Der Versorgungskanal, auch als Passagierversorgungskanal (Passenger Supply Channel, PSC) bezeichnet, kann in einem Transportmittel wie beispielsweise einem Flugzeug, einem Bus oder einem Auto über den Köpfen der Passagiere verbaut sein. Im Versorgungskanal können zusätzliche Einheiten wie z. B. eine Beleuchtungseinheit, eine Belüftungseinheit und Signaleinheiten mit unterschiedlichen Zeichen wie beispielsweise einem „Anschnall“- oder „Nichtraucher“-Zeichen vorgesehen sein. Ferner können im Versorgungskanal beispielsweise Sauerstoffmasken und Verbindungen zu Sauerstoffleitungen vorgesehen sein. Der Versorgungskanal kann auch mehrere Projektionselemente umfassen.
  • Im Versorgungskanal ist eine Fluidleitung, insbesondere eine Luftleitung vorgesehen. Das Fluid zum Aufblasen des Projektionselements ist vorzugsweise Luft. Alternativ kann ein beliebiges Gas oder gegebenenfalls auch eine Flüssigkeit verwendet werden. Die Fluidleitung kann z. B. mit der Klimaanlage des Transportmittels verbunden sein. Das Fluid, insbesondere die Luft zum Aufpumpen des Projektionselements, kann dabei z. B. Frischluft aus der Umgebung des Transportmittels oder auch verbrauchte Luft aus dem Inneren des Transportmittels sein.
  • Das aufblasbare Projektionselement kann beispielsweise eine Lufthülle sein, z. B. ähnlich einer Luftmatratze, die aufgeblasen und wieder komprimiert werden kann. Die Form im aufgeblasenen Zustand des Projektionselements kann durch ein Schnittmuster des Projektionselements vorgegeben sein. Im aufgeblasenen Zustand stellt das Projektionselement eine vorgegebene Projektionsfläche bereit. Die Projektionsfläche kann dabei beispielsweise eben sein oder alternativ eine geringfügige Krümmung aufweisen. Bei einer gekrümmten Projektionsfläche kann eine Verzerrung rausgerechnet werden und ein für einen Passagier angenehmes Bild auf die Projektionsfläche projiziert werden. Hierzu kann beispielsweise eine Recheneinheit und ein Mikroprojektor verwendet werden. Im aufgeblasenen Zustand kann das Projektionselement beispielsweise als ein Hohlraum, ähnlich einem Airbag, ausgeführt sein, der auf einer Seite eine ebene Fläche aufweist, die als Projektionsfläche dient. Alternativ kann das Projektionselement einen aufblasbaren Rahmen aufweisen, der eine Membran als Projektionsfläche aufspannt.
  • Das aufblasbare Projektionselement weist die Öffnung auf, die z. B. verschließbar oder permanent offen ausgeführt sein kann. Durch die Öffnung ist das aufblasbare Projektionselement mit der Fluidleitung verbunden. Beispielsweise kann die Fluidleitung durch die Öffnung in das aufblasbare Projektionselement hineinreichen. Ferner kann das aufblasbare Projektionselement fluiddicht über die Öffnung mit der Fluidleitung verbunden sein. Hierzu kann eine Dichtung zwischen der Öffnung und der Fluidleitung vorgesehen sein. Durch Erzeugen eines Überdrucks in der Fluidleitung kann das Projektionselement von dem komprimierten Zustand in den aufgeblasenen Zustand überführt werden. Ferner kann durch Erzeugen eines Unterdrucks in der Fluidleitung das aufblasbare Projektionselement von dem aufgeblasenen Zustand in den komprimierten Zustand überführt werden.
  • Die Öffnung kann als permanent offen ausgeführt sein, so dass das aufblasbare Projektionselement kontinuierlich mit einem Fluid versorgt werden kann und so der Druck im Inneren des Projektionselements im aufgeblasenen Zustand aufrechterhalten werden kann. Alternativ kann die Öffnung mit einem Verschließelement verschließbar ausgeführt sein.
  • Das aufblasbare Projektionselement ist ausgeführt, den komprimierten Zustand einzunehmen, wenn z. B. der Druck der Umgebung um einen bestimmten Betrag größer ist als der Druck im Inneren des Projektionselements. Im komprimierten Zustand kann das Volumen des Projektionselements um ein Vielfaches geringer sein als im aufgeblasenen Zustand. Im komprimierten Zustand kann das Projektionselement so im Versorgungskanal verstaut werden, dass es wenig Platz einnimmt und vom Passagierraum des Transportmittels nicht sichtbar ist. Im aufgeblasenen Zustand kann das Projektionselement dagegen eine große Abmessung aufweisen und beispielsweise über die Abmessungen des Versorgungskanals hinausreichen.
  • In den Versorgungskanal kann auch ein Projektionssystem, bestehend aus dem aufblasbaren Projektionselement und einem Projektor, beispielsweise einem Pico Projektor integriert sein. Der Projektor und die Projektionsfläche des aufblasbaren Projektionselements bilden dabei eine grafische Anzeigeeinheit, die modular, das heißt separat in den Versorgungskanal integriert ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das aufblasbare Projektionselement ein faltbares, nicht elastisches und/oder fluiddichtes Material auf. Insbesondere kann das Projektionselement aus einem faltbaren, nicht elastischen und fluiddichten Material bestehen. Das Material kann dabei so gewählt sein, dass es als Projektionsfläche geeignet ist. Insbesondere kann das Material matt bzw. nicht reflektierend sein. Alternativ kann das Material teilweise transparent sein und so eine Rückprojektion ermöglichen. Dabei könnte ein entsprechender Projektor, insbesondere ein Pico-Projektor nicht vor der Leinwand, sondern dahinter angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausführung könnte der Projektor innerhalb des Projektionselements integriert sein.
  • Ferner kann das Material so gewählt werden, dass es bestimmten Sicherheitsanforderungen genügt. Beispielsweise kann das Material so gewählt werden, dass es bestimmten Flugsicherheitsrichtlinien entspricht und bei einem Feuer bestimmte Dämpfe nicht freisetzt. Das Material des aufblasbaren Projektionselements kann derart faltbar sein, dass es ein möglichst geringes Volumen im komprimierten Zustand einnimmt. Ferner kann das Material ein nicht elastisches, das heißt nicht dehnbares Material sein, so dass die Form und gegebenenfalls die Position des Projektionselements und insbesondere der Projektionsfläche im aufgeblasenen Zustand allein durch das Schnittmuster des Projektionselements vorgegeben sind. Ferner ist das Material fluiddicht, insbesondere luftdicht bzw. minimal luftdurchlässig ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Versorgungskanal eine Ausnehmung vorgesehen. Im komprimierten Zustand ist das aufblasbare Projektionselement in der Ausnehmung angeordnet. Ferner weist der Versorgungskanal ein Einklappelement auf, das in einer geschlossenen Position die Ausnehmung und damit das Projektionselement abdeckt. Das Klappelement ist dabei ausgeführt, beim Überführen des Projektionselements vom komprimierten Zustand in den aufgeblasenen Zustand durch das Projektionselement in eine offene Position aufgedrückt bzw. geschoben zu werden.
  • Die Ausnehmung kann z. B. als eine Öffnung bzw. ein Hohlraum im Versorgungskanal ausgeführt sein, der zur Aufnahme des komprimierten Projektionselements ausgeführt ist. Das Klappelement kann beispielsweise eine Klappe sein, die als integraler Bestandteil des Versorgungskanals ausgeführt ist. Das Klappelement kann beispielsweise optisch so an den Versorgungskanal bzw. die Verkleidung des Versorgungskanals angepasst sein, dass es ästhetisch mit der Umgebung harmoniert. Das Klappelement kann in seiner geschlossenen Position bündig mit dem Versorgungskanal bzw. der Verkleidung des Versorgungskanals abschließen und die Ausnehmung dabei abdecken. Das aufblasbare Projektionselement kann dabei mit dem Klappelement verbunden sein. Beispielsweise kann eine Oberfläche des Projektionselements auf dem Klappelement aufgeklebt sein.
  • Das aufblasbare Projektionselement ist dabei derart mit dem Klappelement verbunden, dass beim Befüllen des Projektionselements mit Fluid das Klappelement bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Inneren des Projektionselements in die offene Position geschoben bzw. gedrückt wird. Im komprimierten Zustand des Projektionselements befindet sich das Klappelement typischerweise in der geschlossenen Position und deckt dabei die Ausnehmung ab.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Klappelement mittels eines Scharnierelements bzw. eines Gelenkelements mit dem Versorgungskanal verbunden. Dabei ist am Scharnierelement eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die ausgeführt, das Klappelement in der offenen Position zu arretieren.
  • Das Scharnierelement zusammen mit der Arretiervorrichtung kann beispielsweise einen maximalen Öffnungswinkel des Klappelements begrenzen bzw. die offene Position des Klappelements definieren. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung eine nicht runde Nockenwelle aufweisen, die bei einem bestimmten Drehwinkel reib schlüssig mit einer Hülse verrastet. Alternativ können Verzahnungen am Scharnierelement vorgesehen sein, die bei einem bestimmten Drehwinkel des Scharnierelements mit einer Verzahnung der Arretiervorrichtung verrasten.
  • Die Arretiervorrichtung kann z. B. elektrisch oder manuell lösbar sein. Alternativ kann die Arretiervorrichtung beispielsweise bei einer reibschlüssigen Arretierung durch Ausüben einer Gegenkraft z. B. durch einen Unterdruck im Inneren des Projektionselements gelöst werden.
  • Wird nun Fluid in das aufblasbare Projektionselement gepumpt, so drückt das Projektionselement die Klappe auf, bis die Klappe ihre vollständig offene Position erreicht. Die offene Position wird dabei z. B. durch einen bestimmten Winkel gegenüber einer Längsachse des Versorgungskanals bzw. der Verkleidung des Versorgungskanals definiert. Sobald die Klappe die offene Position erreicht hat, verrastet das Scharnierelement mittels der Arretiervorrichtung, während das Projektionselement sich weiter auf seine volle Größe entfaltet. Dabei kann sich das Projektionselement über die Randbereiche des Klappelements und über die Abmessungen des Versorgungskanals hinaus entfalten. Durch das Vorsehen einer definierten maximalen Öffnung des Klappelements mithilfe der Arretiervorrichtung kann gewährleistet werden, dass z. B. auch bei einem Druckabfall innerhalb des Projektionselements das Projektionselement mithilfe des Klappelements offengehalten wird. Auf diese Weise kann auch bei Druckabfall innerhalb des Projektionselements weiterhin ein Bild auf die Projektionsfläche des Projektionselements projiziert werden, solange ein bestimmter Unterdruck im Projektionselement noch nicht erreicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Versorgungskanal ein Federelement auf, welches am Klappelement befestigt ist. Das Federelement ist dabei derart am Versorgungskanal angeordnet, dass es beim Überführen des Projektionselements vom komprimierten Zustand in den aufgeblasenen Zustand vorgespannt wird. Ferner ist das Federelement ausgeführt, nach Lösen der Arretiervorrichtung das Klappelement in die geschlossene Position zu überführen.
  • Beispielsweise kann das Federelement dazu dienen, ein Lösen der Arretiervorrichtung zu erleichtern und die auf das Klappelement wirkende Schwerkraft zu kompensieren. Das Federelement kann als Torsionsfeder ausgeführt sein und am bzw. im Scharnierelement angeordnet sein. Durch Aufblasen des Projektionselements wird also das Klappelement geöffnet und dadurch das Federelement vorgespannt. Nimmt der Druck im Projektionselement ab, so kann die Federkraft das Einklappen des Federelements fördern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Versorgungskanal ein Ventil auf, welches an der Fluidleitung angeordnet ist. In einem ersten Zustand ermöglicht das Ventil ein Befüllen des Projektionselements mit Fluid. In einem zweiten Zustand ermöglicht das Ventil ein Absaugen von Fluid aus dem Projektionselement.
  • Das Ventil kann beispielsweise ein automatisches mechanisches Ventil oder ein elektrisch ansteuerbares Ventil sein. Insbesondere kann das Ventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Venturidüse bzw. Venturiventil ausgeführt sein. Das Ventil kann ein erstes Rohrstück aufweisen, welches an einer Stelle eine Verengung, d.h. z. B. einen verengten Querschnitt, aufweist. An der Verengung zweigt ein zweites Rohrstück ab, das mit der Öffnung des Projektionselements verbunden sein kann oder in diese hineinreichen kann. Stromabwärts von der Abzweigung des zweiten Rohrstücks kann ein Verschließelement vorgesehen sein, das beispielsweise mechanisch oder elektrisch betätigbar ist. Das Verschließelement kann als Klappe oder als federbeaufschlagtes Kugelventil ausgeführt sein.
  • Vom ersten Rohrstück kann Fluid, beispielsweise bei geschlossenem Verschließelement, über das zweite Rohrstück, welches mit der Öffnung des Projektionselements verbunden ist, ins Innere des Projektionselements gelangen, so dass das Projektionselement aufgeblasen wird. Dies entspricht dem ersten Zustand des Ventils.
  • Ist das Verschließelement des Ventils beispielsweise offen, so kann das Ventil als sogenannte Saugstrahlpumpe fungieren. Wird Fluid ins erste Rohrstück geleitet, so strömt es durch die Verengung des Rohres. Die Geschwindigkeit des Fluids nimmt dabei, aufgrund des Abnehmens des Querschnitts des Rohrs, typischerweise zu. Dadurch sinkt der Druck im zweiten Rohrstück, welches an der Verengung an das erste Rohrstück angeschlossen ist. Durch den so entstehenden Unterdruck wird Fluid aus dem zweiten Rohrstück in das erste Rohrstück gesaugt und mitgerissen. Damit wird durch das mit der Öffnung des Projektionselements kommunizierende zweite Rohrstück Fluid aus dem Projektionselement abgesaugt. Auf diese Weise wird in dem zweiten Zustand des Ventils, in dem das Verschließelement des Ventils geöffnet ist, Fluid aus dem Projektionselement abgesaugt, so dass dieses in den komprimierten Zustand überführt wird.
  • Das Ventil kann ausgeführt sein, den Druck innerhalb des Projektionselements automatisch zu regeln und gegebenenfalls einen Überdruck, der zum Platzen des Projektionselements führen könnte, zu verhindern. Ferner kann das Ventil derart ausgeführt sein, dass es bei einem Stromausfall mechanisch in den zweiten Zustand versetzt wird, so dass ein gesichertes Einfahren des Projektionselements und des Klappelements bewirkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Versorgungskanal ferner einen Drucksensor auf, der ausgeführt ist, einen Druckunterschied zwischen einem aktuellen Innendruck, d.h. einem Druck im Inneren des Projektionselements, und einem Umgebungsdruck zu ermitteln. Ferner weist der Versorgungskanal eine Regelungseinheit auf, die ausgeführt ist, den Innendruck im Projektionselement abhängig vom ermittelten Druckunterschied zu regeln. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung regelt die Regelungseinheit den Innendruck im Projektionselement durch Ansteuern des Ventils. Dabei kann die Regelungseinheit z. B. die Position des Verschließelements regeln. Alternativ kann die Regelungseinheit den Innendruck im Projektionselement durch Ansteuern eines Kompressors, der an die Öffnung des Projektionselements angeschlossen ist, regeln.
  • Der Drucksensor kann dabei z. B. als Differenzdrucksensor ausgeführt sein und eine erste Messkammer und eine zweite Messkammer aufweisen, die z. B. durch eine Membran hermetisch voneinander getrennt sind. Die erste Messkammer kann dabei mit der Umgebung, also beispielsweise der Kabine des Transportmittels in Kontakt stehen. Die zweite Messkammer kann mit dem Inneren des Projektionselements verbunden sein. Die resultierende Auslenkung der Membran zwischen den Messkammern ist ein Maß für den Wert des Druckunterschiedes.
  • Die Regelungseinheit ist mit dem Drucksensor verbunden, um die Druckdifferenzmesswerte zu empfangen. Ferner ist die Regelungseinheit mit dem Ventil, insbesondere mit dem Verschließelement des Ventils verbunden, um das Volumen des eingepumpten bzw. aus dem Projektionselement abgesaugten Fluids in Abhängigkeit des ermittelten Druckunterschieds zu regeln. Soll das Projektionselement in den aufgeblasenen Zustand überführt werden, so kann die Regelungseinheit das Verschließelement des Ventils in dem ersten Zustand überführen, bis der Druck im Inneren des Projektionselements den Umgebungsdruck um einen vorbestimmten Druckwert übersteigt. Ist das Projektionselement bereits im aufgeblasenen Zustand, so kann die Regelungseinheit kontinuierlich oder in bestimmten Zeitintervallen den Druckunterschied zwischen der Umgebung des Projektionselements und dem Inneren des Projektionselements ermitteln und bei Bedarf das Verschließelement des Ventils gegebenenfalls nur geringfügig verstellen, um den Innendruck des Projektionselements auf einem vorgebbaren Wert zu halten.
  • Soll das Projektionselement eingeklappt, d.h. vom aufgeblasenen Zustand in den komprimierten Zustand überführt werden, so kann die Regelungseinheit das Ventil bzw. das Verschließelement des Ventils in den zweiten Zustand versetzen, so dass das Fluid über die Öffnung des Projektionselements durch das zweite Rohrstück des Ventils abgesaugt wird, bis das Projektionselement komprimiert in einer Ausnehmung des Versorgungskanals verstaut wird. Dabei faltet sich zunächst das Projektionselement zumindest teilweise in die Ausnehmung des Versorgungskanals. Anschließend, wenn der Unterdruck an der Öffnung des Projektionselements groß genug ist, d.h. einen bestimmten Wert überschreitet, kann die Arretiervorrichtung am Scharnierelement des Klappelements gelöst werden, so dass das Klappelement sich in die geschlossene Position begibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Fluidleitung stromaufwärts der Öffnung des Projektionselements ein Kompressor vorgesehen, der ausgeführt ist, das Fluid zu verdichten.
  • Der Kompressor kann als ein Gebläse ausgeführt sein, das beispielsweise die Umgebungsluft verdichtet und dem Projektionselement zuführen kann. Alternativ kann der Kompressor Luft aus einer Klimaanlage des Transportmittels verdichten und dem Projektionselement zuführen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fluidleitung als eine Luftleitung ausgeführt, die mit einer Klimaanlage des Transportmittels verbunden ist. Insbesondere in Flugzeugen kann es vorteilhaft sein, die im Versorgungskanal bereits vorhandenen Luftleitungen zum Auf- und Abpumpen des Projektionselements einzusetzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Flugzeug vorgestellt, welches eine Klimaanlage mit einer Luftleitung und einem oben dargestellten Versorgungskanal gemäß dem ersten Aspekt aufweist. Das Flugzeug kann auch mehrere Versorgungskanäle gemäß dem ersten Aspekt aufweisen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausfahren des aufblasbaren Projektionselements eines Versorgungskanals gemäß dem ersten Aspekt vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ermitteln eines Druckunterschieds zwischen einem Innendruck im Projektionselement und einem Umgebungsdruck mittels eines Drucksensors; Überführen des aufblasbaren Projektionselements in einen aufgeblasenen Zustand durch Einleiten von Fluid durch eine Öffnung in das Projektionselement, bis der Innendruck des Projektionselements den Umgebungsdruck um einen vorgebbaren Betrag übersteigt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Einfahren des aufblasbaren Projektionselements eines Versorgungskanals gemäß dem ersten Aspekt vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Überführen des aufblasbaren Projektionselements in einen komprimierten Zustand durch Erzeugen eines Unterdrucks an einer Öffnung des Projektionselements, und Schließen des Klappelements durch weiteres Erzeugen von Unterdruck.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Anordnung eines Versorgungskanals mit einer graphischen Anzeigeeinheit in einem Transportmittel
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein aufblasbares Projektionselement
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Projektionsfläche eines Projektionselements
    • 4 zeigt einen Versorgungskanal mit einem aufblasbaren Projektionselement im aufgeblasenen Zustand
    • 5 zeigt einen Versorgungskanal mit einem aufblasbaren Projektionselement im komprimierten Zustand
    • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines an einer Fluidleitung angeordneten Ventils
    • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Arretiervorrichtung
    • 8 zeigt ein Flugzeug mit einem Versorgungskanal gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder identische Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Anordnung eines Versorgungskanals 1 mit einer grafischen Anzeigeeinheit, bestehend aus einem aufblasbaren Projektionselement 9 und einem Projektor 21 in einem Transportmittel 3 dargestellt. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise in einem Flugzeug als Overhead Inflight Entertainment System (IFE-System) bezeichnet werden. Der Versorgungskanal 1 ist über den Köpfen der Passagiere 57 und damit über den Passagiersitzen 55 angeordnet. Das aufblasbare Projektionselement 9 ist separat von dem Projektor 21 ausgeführt und in einem gewissen Abstand dazu angeordnet. Im aufgeblasenen Zustand des Projektionselements 9 ist eine Projektionsfläche 11 so ausgerichtet, dass sie von in Fahrt- bzw. Flugrichtung A blickenden Passagieren 57 gut sichtbar ist. Der Projektor 21 kann beispielsweise als sogenannter Pico Projektor ausgeführt sein und kann bei der Projektion auf die Projektionsfläche 11 z. B. mithilfe einer Recheneinheit die Neigung und Krümmung der Projektionsfläche 11 berücksichtigen. Das Transportmittel 3 kann hierbei z. B. als Bus oder Flugzeug ausgeführt sein.
  • In 8 ist die Ausführung des Transportmittels 3 als Flugzeug 5 dargestellt. 8 stellt eine Draufsicht auf das Flugzeug 5 dar, in der zwei Versorgungskanäle 1 sichtbar sind. In dem jeweiligen Versorgungskanal verläuft eine Fluidleitung 7, die mit einer Klimaanlage 59 des Flugzeugs verbunden ist. Die Klimaanlage 59 versorgt die aufblasbaren Projektionselemente 9 über die Fluidleitungen 7 mit Luft.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch ein aufblasbares Projektionselement 9 dargestellt. Gezeigt ist lediglich der Teil, der sich in die Passagierkabine des Transportmittels 3 erstreckt. 2 zeigt das aufblasbare Projektionselement 9 im aufgeblasenen Zustand 15. Das aufblasbare Projektionselement 9 weist dabei ein faltbares, nicht elastisches und fluiddichtes Material auf. Beispielsweise kann das Projektionselement 9 ähnlich einem Airbag ausgeführt sein. An der unteren Seite bzw. an der Unterkante des Projektionselements 9 kann ein Klappelement 23 vorgesehen sein, an dem das Projektionselement 9 beispielsweise durch Verkleben befestigt ist. Das Klappelement 23 kann integraler Bestandteil des Versorgungskanals 1 sein. Beispielsweise kann das Klappelement 23 über ein Scharnierelement 29 mit dem Versorgungskanal 1 drehbar verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Projektionselement 9 bzw. die Projektionsfläche 11 im aufgeblasenen Zustand 15. Dabei ist verdeutlicht, dass sich das aufblasbare Projektionselement 9 vorteilhafterweise über die Abmessungen des Versorgungskanals 1 und des Klappelements 23 erstrecken kann. Insbesondere ist die Projektionsfläche 11 breiter als der Versorgungskanal 1 und das Klappelement 23.
  • 4 und 5 zeigen detaillierter den Aufbau des Versorgungskanals 1 und des aufblasbaren Projektionselements 9. In 4 ist das Projektionselement 9 im aufgeblasenen Zustand 15 und in 5 im komprimierten Zustand 17 dargestellt. Der Versorgungskanal 1 weist eine Fluidleitung 7 auf, die beispielsweise als Luftleitung ausgeführt ist und mit einer Klimaanlage 59 verbunden sein kann. Das aufblasbare Projektionselement 9 ist über eine Öffnung 13 mit der Fluidleitung 7 verbunden. Durch die Fluidleitung 7 kann das Projektionselement 9 mit Fluid befüllt werden und dadurch von dem komprimierten Zustand 17 in den aufgeblasenen Zustand 15 überführt werden. Durch Absaugen von Fluid kann der Vorgang umgekehrt werden. Dabei bietet das Projektionselement 9 im aufgeblasenen Zustand 15 die Projektionsfläche 11, die in die Passagierkabine hineinragt (3). Im komprimierten Zustand 17 nimmt das aufblasbare Projektionselement 9 einen sehr geringen Raum ein und ist, wie in 5 dargestellt, in einer Ausnehmung 19 im Versorgungskanal 1 angeordnet.
  • Das Klappelement 23 weist eine offene Position 27 (4) und eine geschlossene Position 25 (5) auf. In der geschlossenen Position 25 deckt das Klappelement 23 die Ausnehmung 19, in der sich das aufblasbare Projektionselement 9 im komprimierten Zustand 17 befindet, vorzugsweise bündig ab.
  • Befindet sich das Projektionselement 9 im komprimierten Zustand 17 im Versorgungskanal 1, so kann Fluid in das Projektionselement 9 eingeleitet werden, so dass das Klappelement 23 nach unten in den Kabinenraum gedrückt wird. Am Scharnier 29 des Klappelements 23 ist vorzugsweise eine Arretiervorrichtung 31 vorgesehen, die, sobald das Klappelement 23 eine vorgesehene Endposition, d.h. die offene Position erreicht hat, einrastet. Anschließend entfaltet sich das Projektionselement 9 auf die volle Größe über die Abmessungen des Versorgungskanals 1 und des Klappelements 23 hinaus. Dies ist beispielsweise in der Draufsicht in 3 gezeigt.
  • Zum Überführen des aufblasbaren Projektionselements 9 in den komprimierten Zustand 17 wird an der Öffnung 13 des Projektionselements 9 ein Unterdruck gegenüber der Kabine des Transportmittels 3 erzeugt. Da das Klappelement 23 mittels der Arretiervorrichtung 31 in der offenen Position 27 gehalten wird, wird zunächst der überstehende Anteil des Projektionselements 9 bzw. der Projektionsfläche 11 eingesogen. Erst wenn alle überstehenden Anteile des Projektionselements 9 eingefahren bzw. in die Ausnehmung 19 des Versorgungskanals 1 eingesogen sind und der Druck bzw. Unterdruck, der auf das Klappelement 23 wirkt, größer wird, wird die Arretiervorrichtung 31 gegebenenfalls automatisch gelöst, und das Klappelement 23 bewegt sich in die geschlossene Position 25. In der geschlossenen Position 25 kann das Klappelement 23 mithilfe eines Verrastmechanismus, der in den Figuren nicht dargestellt ist, ebenfalls arretiert werden. Das Lösen der Arretiervorrichtung 31 kann beispielsweise durch ein Federelement 33, das beim Öffnen des Klappelements 23 vorgespannt wird, unterstützt werden. Das Federelement 33 ist dabei beispielsweise als Torsionsfeder am Scharnierelement 29 ausgeführt. Ferner kann die Arretiervorrichtung 31 auch elektrisch mittels einer Regelungseinheit 51 angesteuert werden.
  • Zum Verdichten des Fluids kann stromaufwärts der Öffnung 13 des Projektionselements 9 ein Kompressor 53 an der Fluidleitung 7 angeordnet sein. Der Kompressor 53 kann die Erzeugung eines benötigten Über- oder Unterdrucks am Projektionselement 9 unterstützen. Die Pfeile in den 4 und 5 zeigen jeweils die Strömungsrichtung des Fluids in der Fluidleitung 7.
  • Das Aufblasen und Komprimieren des Projektionselements 9 kann mithilfe eines Ventils 35 gesteuert werden. Das Ventil 35 kann beispielsweise als Venturidüse bzw.
  • Saugstrahlpumpe ausgeführt sein und ein erstes Rohrstück 37, das parallel zur Fluidleitung 7 angeordnet ist, aufweisen. An dem ersten Rohrstück 37 ist eine Verengung des Rohrquerschnitts 39 vorgesehen, an der ein zweites Rohrstück 41 anschließt. Das zweite Rohrstück 41 kann dabei bis in die Öffnung 13 des Projektionselements 9 reichen. Stromabwärts der Verengung 39 des Rohrquerschnitts ist ein Verschließelement 43 vorgesehen. Befindet sich das Verschließelement 43 bzw. das Ventil 35 in einem ersten Zustand 45, wie in 4 dargestellt, so wird das Fluid, beispielsweise die Luft, aus der Fluidleitung 7 in das Projektionselement 9 geleitet, so dass dieses aufgeblasen wird. Befindet sich das Verschließelement 43 bzw. das Ventil 35 in einem zweiten Zustand 47, der in 5 dargestellt ist, so wird ein Unterdruck an der Verengung 39 durch das vorbeiströmende Fluid erzeugt, so dass Fluid aus dem Projektionselement 9 abgesaugt wird und dieses in den komprimierten Zustand überführt wird.
  • In 6 ist eine vergrößerte Darstellung des Ventils 35 dargestellt. In 6 ist das Ventil 35 bzw. das Verschließelement 43 in einer Stellung zwischen erstem Zustand 45 und zweitem Zustand 47 gezeigt. In 4 ist der erste Zustand 45 und in 5 der zweite Zustand 47 des Ventils 35 dargestellt. Eine Zwischenposition des Verschließelements 43 wie in 6 gezeigt kann genutzt werden, um z. B. den Druck innerhalb des Projektionselements 9 nachzuregeln. Wird das Verschließelement 43 des Ventilelements 35 geschlossen, ist das Ventil 35 bzw. das Verschließelement 43 also im ersten Zustand 45, so entsteht ein Staudruck, der über das zweite Rohrstück 41 zum Projektionselement 9 geleitet wird. Dies ist mittels der Pfeile angedeutet. Befindet sich das Verschließelement 43 in einer offenen Position, d.h. im zweiten Zustand 47, so erzeugt die im ersten Rohrstück 37 strömende Luft bzw. das Fluid einen Unterdruck am zweiten Rohrstück 41.
  • Das Ventil 35 kann ferner verwendet werden, um den Druck innerhalb des Projektionselements 9 zu regeln und so gegebenenfalls einen Überdruck, der zum Platzen des Projektionselements 9 führen könnte, zu verhindern. Bei einem Stromausfall kann das Ventil 35 mechanisch in den zweiten Zustand 47 versetzt werden, was zu einem gesicherten Einfahren des aufblasbaren Projektionselements 9 führt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, kann am Projektionselement 9 ein Drucksensor 49, der insbesondere als Differenzdrucksensor ausgeführt ist, angeordnet sein. Der Drucksensor 49 ist dabei ausgeführt, einen Druckunterschied zwischen einem Innendruck im Projektionselement 9 und einem Umgebungsdruck des Projektionselements 9, beispielsweise in der Passagierkabine, zu ermitteln. Die ermittelten Druckunterschiedswerte können an die Regelungseinheit 51 übermittelt werden. Die Regelungseinheit 51 kann ausgebildet sein, basierend auf dem Druckunterschiedswert, den Innendruck im Projektionselement 9 zu regeln. Beispielsweise kann im aufgeblasenen Zustand 15 des Projektionselements 9 der Innendruck durch Nachpumpen von Fluid auf einem konstanten Wert gehalten werden. Ferner kann die Regelungseinheit 51 mit dem Verschließelement 43 in Verbindung stehen, um bei Bedarf das Ventil 35 in den ersten Zustand 45 oder in den zweiten Zustand 47 zu versetzen. Des Weiteren kann die Regelungseinheit 51 mit dem Kompressor 53 verbunden sein, um diesen in Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor 49 ermittelten Druckunterschied zu regeln. Des Weiteren kann die Regelungseinheit 51 mit der Arretiervorrichtung 31 verbunden sein, um diese bei Bedarf zu lösen.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Arretiervorrichtung 31 vergrößert dargestellt. 7A zeigt die Arretiervorrichtung 31 bei geschlossenem Klappelement 23 und 7B bei offenem Klappelement 23. Die Arretiervorrichtung 31 weist dabei einen abgerundeten Vorsprung 61 bzw. Nocken auf. Ein federbeaufschlagter Stab 63 drückt dabei gegen das Scharnierelement 29, so dass eine Drehung des Scharnierelements 29, sowohl in der Position in 7A als auch in der Position in 7B zunächst verhindert wird. Erst wenn eine Kraft, die aus einem Über- oder Unterdruck im Inneren des Projektionselements 9, resultiert und auf das Klappelement 23 wirkt groß genug ist, gibt die Feder der Arretiervorrichtung 31 nach und das Scharnierelement 29 kann zwischen der offenen und geschlossenen Position des Klappelements 27, 25 bewegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Versorgungskanals 1 mit dem aufblasbaren Projektionselement 9 ist es möglich, eine große Projektionsfläche 11 in einem kleinen Bauraum, nämlich in der Ausnehmung 19 des Versorgungskanals 1 zu verstauen. Ferner kann die Projektionsfläche 11 trotz ihrer Kompaktheit im aufgeblasenen Zustand 15 über die Abmessungen des Versorgungskanals 1 hinausgehen, wie beispielsweise in 3 gezeigt. Ferner können bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Versorgungskanals 1 mit dem aufblasbaren Projektionselement 9 im Vergleich zu herkömmlichen Versorgungskanälen mit Bildschirmen Herstellungskosten und Gewicht eingespart werden. Des Weiteren ist die ausgefahrene Projektionsfläche 11 des Versorgungskanals 1 mit dem aufblasbaren Projektionselement 9 sicherer gegenüber Berührungen. D.h., wenn ein Passagier 57 z. B. beim Verlassen seines Passagiersitzes 55 versehentlich seinen Kopf gegen das Projektionselement 9 stößt, wird sich dieser nicht verletzen, da die Konstruktion leicht und flexibel ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versorgungskanal
    3
    Transportmittel
    5
    Flugzeug
    7
    Fluidleitung
    9
    aufblasbares Projektionselement
    11
    Projektionsfläche
    13
    Öffnung
    15
    aufgeblasener Zustand des Projektionselements
    17
    komprimierter Zustand des Proj ektionselements
    19
    Ausnehmung
    21
    Projektor
    23
    Klappelement
    25
    geschlossene Position des Klappelements
    27
    offene Position des Klappelements
    29
    Scharnierelement
    31
    Arretiervorrichtung
    33
    Federelement
    35
    Ventil
    37
    erstes Rohrstück
    39
    Verengung
    41
    zweites Rohrstück
    43
    Verschließelement
    45
    erster Zustand des Ventils
    47
    zweiter Zustand des Ventils
    49
    Drucksensor
    51
    Regelungseinheit
    53
    Kompressor
    55
    Passagiersitze
    57
    Passagiere
    59
    Klimaanlage
    61
    Vorsprung
    63
    federbeaufschlagter Stab
    A
    Fahrt- bzw. Flugrichtung

Claims (14)

  1. Versorgungskanal (1) für ein Flugzeug (5), der Versorgungskanal (1) aufweisend, eine Fluidleitung (7), ein aufblasbares Projektionselement (9) mit einer Öffnung (13), wobei das aufblasbare Projektionselement (9) durch die Öffnung (13) mit der Fluidleitung (7) verbunden ist; wobei das Projektionselement (9) ausgeführt ist, durch Befüllen mit Fluid aus der Fluidleitung (7) von einem komprimierten Zustand (17) in einen aufgeblasenen Zustand (15) überführt zu werden; wobei das Projektionselement (9) ausgeführt ist, im aufgeblasenen Zustand (15) eine vorgegebene Projektionsfläche (11) bereitzustellen wobei die Projektionsfläche (11) im aufgeblasenen Zustand (15) breiter ist als der Versorgungskanal (1).
  2. Versorgungskanal (1) nach Anspruch 1, wobei das aufblasbare Projektionselement (9) ein faltbares, nicht elastisches und fluiddichtes Material aufweist.
  3. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei im Versorgungskanal (1) eine Ausnehmung (19) vorgesehen ist; wobei das Projektionselement (9) im komprimierten Zustand (17) in der Ausnehmung (19) angeordnet ist; wobei der Versorgungskanal (1) ferner ein Klappelement (23) aufweist, das in einer geschlossenen Position (25) die Ausnehmung (19) abdeckt; wobei das Klappelement (23) ausgeführt ist, beim Überführen des Projektionselements (9) vom komprimierten Zustand (17) in den aufgeblasenen Zustand (15) durch das Projektionselement (9) in eine offene Position (27) aufgedrückt zu werden.
  4. Versorgungskanal (1) nach Anspruch 3, wobei das Klappelement (23) mittels eines Scharnierelements (29) mit dem Versorgungskanal (1) verbunden ist; wobei am Scharnierelement (29) eine Arretiervorrichtung (31) vorgesehen ist, die ausgeführt ist, das Klappelement (23) in der offenen Position (27) zu arretieren.
  5. Versorgungskanal (1) nach Anspruch 4, ferner aufweisend ein Federelement (33), das am Klappelement (23) befestigt ist; wobei das Federelement (33) derart am Versorgungskanal (1) angeordnet ist, dass es beim Überführen des Projektionselements (9) vom komprimierten Zustand (17) in den aufgeblasenen Zustand (15) vorgespannt wird; wobei das Federelement (33) ausgeführt ist, nach Lösen der Arretiervorrichtung (31) das Klappelement (23) in die geschlossene Position (25) zu überführen.
  6. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend ein Ventil (35), welches an der Fluidleitung (7) angeordnet ist; wobei das Ventil (35) in einem ersten Zustand (45) ein Befüllen des Projektionselements (9) mit Fluid ermöglicht; wobei das Ventil (35) in einem zweiten Zustand (47) ein Absaugen von Fluid aus dem Projektionselement (9) ermöglicht.
  7. Versorgungskanal (1) nach Anspruch 6, wobei das Ventil (35) als Venturi-Düse ausgeführt ist.
  8. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7, ferner aufweisend einen Drucksensor (49), der ausgeführt ist, einen Druckunterschied zwischen einem Innendruck im Projektionselement (9) und einem Umgebungsdruck zu ermitteln; und eine Regelungseinheit (51), die ausgeführt ist, einen Innendruck im Projektionselement (9) abhängig vom ermittelten Druckunterschied zu regeln.
  9. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Regelungseinheit (51) den Innendruck im Projektionselement (9) durch Ansteuern des Ventils (35) regelt.
  10. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an der Fluidleitung (7) stromaufwärts der Öffnung (13) des Projektionselements (9) ein Kompressor (53) vorgesehen ist, der ausgeführt ist, das Fluid zu verdichten.
  11. Versorgungskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fluidleitung (7) als Luftleitung ausgeführt ist und mit einer Klimaanlage (59) verbunden ist.
  12. Verwendung eines Versorgungskanals (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Flugzeug (5), wobei das Flugzeug (5) eine Klimaanlage (59) mit einer Luftleitung aufweist; wobei das aufblasbare Projektionselement (9) des Versorgungskanals (1) durch die Öffnung (13) mit der Luftleitung als Fluidleitung (7) verbunden ist.
  13. Verfahren zum Ausfahren des aufblasbaren Projektionselements (9) eines Versorgungskanals (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte Ermitteln eines Druckunterschieds zwischen einem Innendruck im Projektionselement (9) und einem Umgebungsdruck mittels eines Drucksensors (49); Überführen des aufblasbaren Projektionselements (9) in einen aufgeblasenen Zustand (15) durch Einleiten von Fluid durch eine Öffnung (13) in das Projektionselement (9) bis der Innendruck des Projektionselements (9) den Umgebungsdruck um einen vorgebbaren Betrag übersteigt.
  14. Verfahren zum Einfahren des aufblasbaren Projektionselements (9) eines Versorgungskanals (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte Überführen des aufblasbaren Projektionselements (9) in einen komprimierten Zustand (17) durch Erzeugen eines Unterdrucks an einer Öffnung (13) des Projektionselements (9); Schließen des Klappelements (23) durch weiteres Erzeugen von Unterdruck.
DE102011053197.1A 2011-09-01 2011-09-01 Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug Expired - Fee Related DE102011053197B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053197.1A DE102011053197B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug
PCT/EP2012/066990 WO2013030354A2 (en) 2011-09-01 2012-08-31 Inflatable projection surface for a transportation means
US14/190,443 US9459521B2 (en) 2011-09-01 2014-02-26 Inflatable projection surface for a transportation means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053197.1A DE102011053197B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053197A1 DE102011053197A1 (de) 2013-03-07
DE102011053197B4 true DE102011053197B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=47710398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053197.1A Expired - Fee Related DE102011053197B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9459521B2 (de)
DE (1) DE102011053197B4 (de)
WO (1) WO2013030354A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10365546B1 (en) * 2018-04-16 2019-07-30 The Boeing Company Vehicle projection system and method of using
US11615542B2 (en) * 2019-11-14 2023-03-28 Panasonic Avionics Corporation Automatic perspective correction for in-flight entertainment (IFE) monitors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065167A1 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable structure for supporting an article of manufacture
DE20304787U1 (de) 2003-03-25 2003-05-28 Moore Heinz Dieter Pneumatischer Probenehmer
US20030213518A1 (en) 2002-05-20 2003-11-20 Illinois Tool Works Inc. Air bag inflation/ deflation system
US6758493B2 (en) 1998-08-07 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Passenger side active knee bolster
DE202005019292U1 (de) 2005-12-09 2006-02-02 Dr. Schneider Engineering Gmbh Einrichtung zur Darstellung von Video-Audio-Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20100201950A1 (en) 2009-02-11 2010-08-12 Airbus Operations Gmbh In-cabin room projection for aircraft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457006A (en) * 1965-12-03 1969-07-22 Bell & Howell Co Projection station
US4313208A (en) * 1979-10-09 1982-01-26 Bell & Howell Company Methods and apparatus for transmitting electromagnetic radiation for illumination and communication
US4639106A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Sundstrand Data Control, Inc. Aircraft video projection system
US5123728A (en) * 1991-03-18 1992-06-23 Sony Trans Com, Inc. Rear screen video projection system for aircraft passenger entertainment
US6304173B2 (en) * 1999-01-29 2001-10-16 Lear Automotive Dearborn Inc Rear view and multi-media system for vehicles
DE602004004563T2 (de) 2003-03-31 2007-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Anzeigesystem
US7003908B2 (en) * 2003-05-20 2006-02-28 Johnsondiversey, Inc. Self-erecting device
US7549753B2 (en) * 2005-07-25 2009-06-23 Gomez De Llarena Carlos J System and method for selectively displaying data
DE102007027421A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-24 Airbus Deutschland Gmbh Bildanpassungsvorrichtung und -verfahren für eine Bildprojektion in einem Luftfahrzeug
US20090107020A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Gary Aires Portable display frame
US7900384B2 (en) * 2008-05-02 2011-03-08 Disney Enterprises, Inc. Magical image cups and containers with 3D displays
US7961388B1 (en) 2010-06-07 2011-06-14 Deutsch Inc. Inflatable screen with support structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758493B2 (en) 1998-08-07 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Passenger side active knee bolster
WO2001065167A1 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable structure for supporting an article of manufacture
US20030213518A1 (en) 2002-05-20 2003-11-20 Illinois Tool Works Inc. Air bag inflation/ deflation system
DE20304787U1 (de) 2003-03-25 2003-05-28 Moore Heinz Dieter Pneumatischer Probenehmer
DE202005019292U1 (de) 2005-12-09 2006-02-02 Dr. Schneider Engineering Gmbh Einrichtung zur Darstellung von Video-Audio-Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20100201950A1 (en) 2009-02-11 2010-08-12 Airbus Operations Gmbh In-cabin room projection for aircraft
DE102009008543A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Airbus Deutschland Gmbh Innenraumprojektion für Luftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20140174558A1 (en) 2014-06-26
WO2013030354A3 (en) 2013-05-30
US9459521B2 (en) 2016-10-04
WO2013030354A2 (en) 2013-03-07
DE102011053197A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602577B1 (de) Sauerstoffnotversorgungseinrichtung
DE102009010150B4 (de) System und Verfahren zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
EP1296872B1 (de) Dekompressionseinheit für den explosiven luftdruckausgleich
DE102006057984A1 (de) Fahrzeugsitzkomponente, aufweisend eine Airbag-Führung und Zierabdeckung mit Freisetzungssaum
DE1781082A1 (de) Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge
DE102008052841A1 (de) Sichtschutz von Passagiersitzen in einem Luftfahrzeug
DE60104043T2 (de) Flugzeugtür und damit ausgerüstetes Flugzeug
WO2007031320A1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
EP2944510A1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Sitzfläche
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102011053197B4 (de) Versorgungskanal mit aufblasbarem Projektionselement für ein Flugzeug, Verfahren zum Aus- und Einfahren des aufblasbaren Projektionselements und Verwendung eines Versorgungskanals in einem Flugzeug
DE102009050967A1 (de) Luftleitungs-Kühlsystem für eine Kraftfahrzeugbremse und Verfahren zur Bereitstellung eines variablen Kühlluftstroms
DE102018208665A1 (de) Leichtkraftfahrzeug
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102006030076A1 (de) Schott für einen PKW
DE3829617C2 (de)
DE60131835T2 (de) Notsichtgerät
DE102015108674A1 (de) Selbsttätiger durchflussbegrenzer für eine fahrzeugairbaganordnung
DE2315699A1 (de) Flugzeug mit einem luftkissen als fahrgestell
DE102019212507A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102017125460B4 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE19647624A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schirms eines Gleitschirmes
DE19842672B4 (de) Handschuhfach mit einem integrierten Airbag
DE10340508A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0021580000

Ipc: G03B0021585000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0021580000

Ipc: G03B0021585000

Effective date: 20140117

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee